Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Nr. 466 Erstes Gutachten Philipp Melanchthons zum Religionsvergleich Nr. 467 Zweites Gutachten Philipp Melanchthons zum Religionsvergleich | |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
Nr. 502 Antwort der Reichsstände zum Vortrag der königlichen Kommissare vom 7. Juli 1556 |
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1
| ||||||
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
Nr. 568 Gff. Ernst und Bodo von Regenstein (Reinstein) und Blankenburg |
16
|
17
|
18
Nr. 6 1556 August 18, Dienstag Nr. 112 1556 August 18, Dienstag Nr. 217 1556 August 18, Dienstag Nr. 389 1556 August 18, Dienstag Nr. 511 Koadjutorfehde in Livland: Eingabe der Kurbrandenburger Gesandten |
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
Nr. 7 1556 August 25, Dienstag |
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1
Nr. 8 1556 September 1, Dienstag |
2
|
3
Nr. 9 1556 September 3, Donnerstag Nr. 115 1556 September 3, Donnerstag |
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
Nr. 10 1556 September 22, Dienstag Nr. 116 1556 September 22, Dienstag Nr. 221 1556 September 22, Dienstag |
23
Nr. 11 1556 September 23, Mittwoch |
24
Nr. 12 1556 September 24, Donnerstag |
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1
|
2
|
3
Nr. 17 1556 Oktober 3, Samstag Nr. 123 1556 Oktober 3, Samstag Nr. 223 1556 Oktober 3, Samstag Nr. 456 Gutachten des Straßburger Kanzlers Dr. Christoph Welsinger zum Religionsvergleich Nr. 484 Erste Anmahnung der niederösterreichischen Gesandten zu ihrer Werbung | ||||
4
|
5
|
6
|
7
Nr. 20 1556 Oktober 7, Mittwoch |
8
Nr. 21 1556 Oktober 8, Donnerstag |
9
|
10
Nr. 22 1556 Oktober 10, Samstag Nr. 128 1556 Oktober 10, Samstag |
11
|
12
Nr. 23 1556 Oktober 12, Montag |
13
Nr. 24 1556 Oktober 13, Dienstag Nr. 130 1556 Oktober 13, Dienstag |
14
|
15
|
16
Nr. 25 1556 Oktober 16, Freitag |
17
Nr. 26 1556 Oktober 17, Samstag |
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
Nr. 28 1556 Oktober 26, Montag Nr. 133 1556 Oktober 26, Montag |
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Zum Beispiel: Leeb, RTA RV 1556/57, Nr. 123 S. 234. Onlinefassung: http://reichstagsakten.de/rta1556/nr123 (Aufrufdatum: 4.3.2015).
Die Bandübersicht enthält eine linke Spalte zur Navigation und eine Hauptspalte, in der Metadaten zum Band angegeben werden.
Die linke Spalte ist nur in der Bandansicht eingeblendet; in der Dokumentenansicht sind lediglich das Inhaltsverzeichnis und die Suche in der linken Spalte zu finden, die in dieser Ansicht zunächst ausgeblendet ist, aber durch Anklicken [›] bzw. [‹] des linken Randes geöffnet werden kann. Dafür wird in der Dokumentenansicht eine rechte Spalte geöffnet, die Anmerkungen, Textkritik, Faksimiles und Links in Tabs bereithält.
Der Kopf enthält sowohl den Titel der Reihe und des Bandes als auch eine Seitennavigation/Breadcrumb Leiste, die anzeigt, in welchem Abschnitt des Bandes man sich gerade befindet.
Der Band der Edition wird zentral erschlossen über die linke Spalte:
Verweise innerhalb der Edition werden bei Literaturnennungen, Querverweisen auf andere Stellen des Bandes sowie bei abgekürzten Archivalien gesetzt. Die entsprechenden Referenzstellen werden aufgerufen und kurz visuell hervorgehoben.
Neben den bibliographischen Angaben zum Band bieten weitere Karteireiter je eine Karte mit den Orten des Registers und sowie einen kalendarische Übersicht der datierten Dokumente an.
Die Dokumentendarstellung folgt dem Druck mit Einrückungen und Kursivierungen. Zusätzlich sind die Seitenumbrüche des Druckes in „[Zahl]“ eingefügt und die Zahl mit dem Digitalisat der Seite verlinkt.
Für die parallele Darstellung von Anmerkungen, textkritischem Apparat, Dokument und Faksimile („Seiten im Druck“) ist die rechte Spalte vorgesehen. Die rechte wie die linke Spalte können ein- und ausgeklappt sowie verschoben werden. Für die Darstellung von zwei unterschiedlichen Dokumenten nebeneinander wären 2 Browser-Fenster zu öffnen, so kann ein zweites Fenster durch Anklicken eines Links auf ein weiteres Dokuments bei gedrückter „Strg“-Taste erreicht werden.
Auch ein ganzes Hauptkapitel mit mehreren Dokumenten kann ausgegeben werden.
Zusätzlich zu Faksimiles der Druckseiten wird eine PDF-Fassung erneut automatisch erzeugt. Sie stellt eine durchsuchbare Fassung zum Herunterladen dar, ist aber nicht seitenkonkordant. Auch die Fußnoten sind anders als im Druck sortiert.
Registereinträge und Seitenumbrüche in den Dokumenten verweisen auf die Digitalisate der Seiten im Druck (Faksimile). Diese Seiten können durchblättert werden. Die jeweils zugehörigen Dokumente werden im Kopfteil, in der Standort-Zeile angegeben. Dort können die Dokumente wieder in Textform aufgerufen werden.
Es gibt 2 Suchmöglichkeiten: eine einfache mit einer beliebigen Zeichenkette in der Kopfzeile sowie eine erweiterte Suche mit der Möglichkeit, weitere Parameter anzugeben, in der linken Hälfte.
Die erweiterte Suche sieht ein Textfeld, 2 Datumsfelder und eine Bereichsauswahl vor.
Der Bereich „gesamter Text“ unterscheidet nicht zwischen Quellentext und Anmerkungen. Bei der Suche im Quellentext ist zu berücksichtigen, dass die Editoren Einschübe und Zusammenfassungen vornehmen, die in diesem Modus nicht angezeigt werden, da nur Treffer im originalen Quellentext erscheinen. Im Hinblick auf die in den Quellen stark variierenden Schreibungen versucht die Option „unscharf“, eine Wortähnlichkeit zu berücksichtigen.
Das Textfeld unterstützt die Suche
Die Datumsfelder bieten eine Auswahl, die über einen Kalender das gewünschte Format „JJJJ-MM-TT“ bereits erstellt. Gefunden werden nur Dokumente, die eindeutig datiert sind. Alternative, nicht taggenaue Datierungen werden noch nicht unterstützt.