Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 639 Peter Museler an Dr. Sebastian Brant »
[1.] Aufzeichnung über die Seelenmesse für Kg. Philipp von Kastilien; [2.] Schreiben Muselers an Brant betr. „Octavius Augustus“; [3.] Erkenntlichkeit für den Boten.
[Konstanz], 24. Juni 1507 (Johannis).
Straßburg, AV, AA 328, fol. 84–84’ (Or.).
[1.] /84/ Lieber H., ich schick üch hieby in geschrift die Ff. und Hh., so by der begen[gni]ß gewesen sint, domit ir es in ein recht ordenüng mochtent stellen etc.
[2.] Ouch hab ich üch hievor geschriben, Octavicum [!] Augustum1 betreffen, aber ir haben mir deshalben nit lossen verston. Nün würt es yetzund meß, so möchten ir wol zolfry darinne arbeiten, so es anders gescheft halben sin möcht etc. Got pfleg uwer und wer üch lieb sy. [Datum, Unterzeichnung].
[3.] [PS] Lieber H., das böttel ist mir geflissen gewesen, uf mich zu warten. Mogent ir in umb zimlichs gegen mynen Hh. furdern. Ut in littera.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 639 Peter Museler an Dr. Sebastian Brant »
[1.] Aufzeichnung über die Seelenmesse für Kg. Philipp von Kastilien; [2.] Schreiben Muselers an Brant betr. „Octavius Augustus“; [3.] Erkenntlichkeit für den Boten.
[Konstanz], 24. Juni 1507 (Johannis).
Straßburg, AV, AA 328, fol. 84–84’ (Or.).
[1.] /84/ Lieber H., ich schick üch hieby in geschrift die Ff. und Hh., so by der begen[gni]ß gewesen sint, domit ir es in ein recht ordenüng mochtent stellen etc.
[2.] Ouch hab ich üch hievor geschriben, Octavicum [!] Augustum1 betreffen, aber ir haben mir deshalben nit lossen verston. Nün würt es yetzund meß, so möchten ir wol zolfry darinne arbeiten, so es anders gescheft halben sin möcht etc. Got pfleg uwer und wer üch lieb sy. [Datum, Unterzeichnung].
[3.] [PS] Lieber H., das böttel ist mir geflissen gewesen, uf mich zu warten. Mogent ir in umb zimlichs gegen mynen Hh. furdern. Ut in littera.