Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XI. Band. Der Reichstag zu Regensburg 1541 bearbeitet von Albrecht P. Luttenberger, für den Druck vorbereitet von Christiane Neerfeld

Nr. 401 Kg. Ferdinand an Karl V. – Hagenau, 1540 Juli 29

Nr. 402 Karl V. an Kg. Ferdinand – Den Haag, 1540 August 10

Nr. 403 Karl V. an Kg. Ferdinand – Utrecht, 1540 August 19

Nr. 404 Karl V. an Kg. Ferdinand – Brüssel, 1540 September 2

Nr. 405 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 September 6

Nr. 406 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 September 13

Nr. 407 Karl V. an Kg. Ferdinand – Brüssel, 1540 Oktober 3

Nr. 408 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 Oktober 18

Nr. 409 Cornelius Schepper an Granvelle – Brüssel, 1540 Oktober 26

Nr. 410 Bericht über die Ausführungen Sieberts von Löwenberg gegenüber Cornelius Schepper – [Brüssel, 1540 Ende Oktober]

Nr. 411 Antwort Karls V. auf die Werbung des hessischen Gesandten Siebert von Löwenberg – o. Ort, 1540 Oktober 28

Nr. 412 Abt Gerwig von Weingarten an [Abt Wolfgang von Kempten] – o. Ort, 1540 Oktober 29

Nr. 413 N. N. an Jakob Sturm und Mathis Pfarrer – o. Ort, [1540 nach November 6]

Nr. 414 Bf. Sigismund von Merseburg an Karl V. – Merseburg, 1540 November 16

Nr. 415 Die kursächsischen Räte an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1540 November 14

Nr. 416 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Karl V. – o. Ort, 1540 November 23

Nr. 417 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Zapfenburg, 1540 November 28

Nr. 418 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1540 Dezember

Nr. 419 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Zapfenburg, 1540 Dezember 2

Nr. 420 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Heinrich von Sachsen an den Kaiser – o. Ort, 1540 Dezember 3

Nr. 421 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Wolf von Pappenheim – Torgau, 1540 Dezember 6

Nr. 422 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1540 Dezember 6

Nr. 423 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Franz Burchard – Weidenhain, 1540 Dezember 10

Nr. 424 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1540 Dezember 12

Nr. 425 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Lochau, 1540 Dezember 15

Nr. 426 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Friedewald, 1540 Dezember 17

Nr. 427 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gregor Brück – Lochau, 1540 Dezember 21

Nr. 428 Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1540 Dezember 23

Nr. 429 Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1540 Dezember 24

Nr. 430 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1540 Dezember 27

Nr. 431 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1540 Dezember 28

Nr. 432 Hans von Pack und Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1540 Dezember 31

Nr. 433 Die kursächsischen Gesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 4

Nr. 434 Die kursächsischen Gesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 4

Nr. 435 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 4

Nr. 436 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1541 Januar 4

Nr. 437 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – Torgau, 1541 Januar 7

Nr. 438 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – Torgau, 1541 Januar 9

Nr. 439 Die kursächsischen Gesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 9

Nr. 440 Hans von Pack und Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Naumburg, 1541 Januar 9

Nr. 441 Martin Bucer an [Kf. Joachim II. von Brandenburg] – Worms, 1541 Januar 10

Nr. 442 Granvelle an Karl V. – [Worms, 1541 Januar 10]

Nr. 443 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – o. Ort, 1541 Januar 10

Nr. 444 Granvelle an Karl V. – [Worms, 1541 Januar 11]

Nr. 445 Bgm. und Rat von Goslar [an die Gesandten der Reichsstädte auf dem Städtetag in Regensburg] – Goslar, 1541 Januar 12

Nr. 446 Granvelle an Karl V. – [Worms, 1541 Januar 14]

Nr. 447 Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Worms, 1541 Januar 14

Nr. 448 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg – Torgau, 1541 Januar 14

Nr. 449 Gf. Friedrich von Löwenstein und H. zu Scharfeneck an Karl V. – Löwenstein, 1541 Januar 14

Nr. 450 Bericht über die Verhandlungen mit den Stimmständen des Schmalkaldischen Bundes und den übrigen Verbündeten über die Frage eines Bündnisses mit Frankreich auf dem Naumburger Bundestag – o. Ort, [1541 nach Januar 14]

Nr. 451 Kg. Christian III. von Dänemark an seine Gesandten zum Regensburger Reichstag – Kloster Sorø, 1541 Januar 20

Nr. 452 Karl V. an Kg. Ferdinand – Speyer, 1541 Januar 22

Nr. 453 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Januar 23

Nr. 454 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Januar 25

Nr. 455 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Worms – Lochau, 1541 Januar [26]

Nr. 456 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg – Lochau, 1541 Januar 28

Nr. 457 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach und Mgf. Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach, mut. mut. an Bgm. und Rat von Nürnberg – o. Ort, 1541 Januar 29

Nr. 458 Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Mgf. Johann von Brandenburg-Küstrin – o. Ort, 1541 Januar 29

Nr. 459 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Januar 29

Nr. 460 Karl V. an Kgn. Maria – Speyer, 1541 Januar 31

Nr. 461 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 Februar 1

Nr. 462 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1541 Februar 1

Nr. 463 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 2

Nr. 464 Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Februar 3

Nr. 465 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Nürnberg, 1541 Februar 4/17

Nr. 466 Morelet an Lgf. Philipp von Hessen – Straßburg, 1541 Februar 4

Nr. 467 Morelet an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Straßburg, 1541 Februar 4

Nr. 468 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Luther – Cölln an der Spree, 1541 Februar 4

Nr. 469 Hg. Ludwig X. von Bayern an Hg. Heinrich d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel – Landshut, 1541 Februar 5

Nr. 470 Christoph von Taubenheim an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 6

Nr. 471 Granvelle an Lgf. Philipp von Hessen – Heidelberg, 1541 Februar 7

Nr. 472 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – o. Ort, [1541 Februar 7]

Nr. 473 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 7

Nr. 474 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 Februar 7

Nr. 475 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Ansbach, 1541 Februar 9

Nr. 476 Lgf. Philipp von Hessen an Morelet – Marburg, 1541 Februar 11

Nr. 477 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 13

Nr. 478 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Philipp I. von Pommern-Wolgast – Wittenberg, 1541 Februar 14

Nr. 479 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Wittenberg, 1541 Februar 15

Nr. 480 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wolkersdorf, 1541 Februar 16

Nr. 481 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 Februar 18

Nr. 482 Karl V. an Kgn. Maria – Nürnberg, 1541 Februar 19

Nr. 483 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Morelet – Torgau, 1541 Februar 21

Nr. 484 Luther an Kf. Joachim II. von Brandenburg – [Wittenberg], 1541 Februar 21

Nr. 485 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Cölln an der Spree, 1541 Februar 22

Nr. 486 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 23

Nr. 487 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 Februar 23

Nr. 488 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Februar 23/24

Nr. 489 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 24

Nr. 490 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wien, 1541 Februar 25

Nr. 491 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Februar 26

Nr. 492 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen – Cölln an der Spree, 1541 Februar 26

Nr. 493 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 Februar 27

Nr. 494 Karl V. an Kg. Ferdinand – Regensburg, 1541 Februar 28

Nr. 495 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Februar 28

Nr. 496 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Marburg, 1541 Februar 28

Nr. 497 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Luther, Justus Jonas, Johannes Bugenhagen, Caspar Cruciger und Melanchthon – o. Ort, [1541 Februar/Anfang März]

Nr. 498 Bf. Wilhelm III. von Straßburg an Karl V. – Rufach, 1541 März 2

Nr. 499 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 März 3

Nr. 500 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 März 3

Nr. 501 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wien, 1541 März 4

Nr. 502 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 März 5

Nr. 503 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wien, 1541 März 6

Nr. 504 Die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 März 7

Nr. 505 Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle – Marburg, 1541 März 9/10

Nr. 506 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 März 10

Nr. 507 Bgm. und Rat von Nürnberg an Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 März 11

Nr. 508 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann – Eilenburg, 1541 März 11

Nr. 509 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 März 12

Nr. 510 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 März 12

Nr. 511 Konrad Hel an Georg Herwart – Regensburg, 1541 März 12

Nr. 512 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Ziegenhain, 1541 März 12

Nr. 513 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 März 13

Nr. 514 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 März 15

Nr. 515 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 März 15

Nr. 516 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann – Torgau, 1541 März 16

Nr. 517 Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 März 16

Nr. 518 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gregor Brück – Torgau, 1541 März 16

Nr. 519 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Fulda, 1541 März 17

Nr. 520 Bf. Wilhelm III. von Straßburg an Karl V. – Rufach, 1541 März 18

Nr. 521 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 März 18

Nr. 522 Bf. Konrad IV. von Würzburg an die Würzburger Reichstagsgesandten – Würzburg, 1541 März 19

Nr. 523 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 März 21

Nr. 524 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 März 22

Nr. 525 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 März 22

Nr. 526 Johann von Niedbruck an Bgm. und Rat von Metz – Regensburg, 1541 März 22

Nr. 527 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 März 23

Nr. 528 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 März 24

Nr. 529 Abt Johann III. von Fulda an Pfgf. Friedrich – Fulda, 1541 März 25

Nr. 530 Karl V. an Kg. Ferdinand – Regensburg, 1541 März 25

Nr. 531 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Nürnberg, 1541 März 25

Nr. 532 Charles Boisot und Gerhard Veltwyck an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 März 26

Nr. 533 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen – Regensburg, 1541 März 27/29

Nr. 534 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 März 28

Nr. 535 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 März 28

Nr. 536 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 März 29

Nr. 537 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 März 29

Nr. 538 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 März [30]

Nr. 539 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 März 30

Nr. 540 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 März 30

Nr. 541 Karl V. an Kf. Ludwig V. von der Pfalz – Regensburg, 1541 März 31

Nr. 542 Karl V. an den Gf. Wilhelm von Nassau-Dillenburg, mut. mut. an Gf. Wilhelm II. von Neuenahr – Regensburg, 1541 April 2

Nr. 543 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 April 2

Nr. 544 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 April 2

Nr. 545 Bf. Konrad IV. von Würzburg an die Würzburger Reichstagsgesandten – Würzburg, 1541 April 2

Nr. 546 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 547 F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 548 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 549 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 3

Nr. 550 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gregor Brück – Torgau, 1541 April 5

Nr. 551 Hg. Heinrich von Sachsen an [die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten] – Dresden, 1541 April 5

Nr. 552 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 6

Nr. 553 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 April [6?]

Nr. 554 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 April 6

Nr. 555 Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer – [Nürnberg], 1541 April 6

Nr. 556 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 7

Nr. 557 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 April 7

Nr. 558 Bgm. und Rat von Minden an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen – Minden, 1541 April 8

Nr. 559 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen – Regensburg, 1541 April 9

Nr. 560 Bgm. und Rat von Bremen an Karl V. – Bremen, 1541 April 9

Nr. 561 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 9

Nr. 562 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 11

Nr. 563 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 April 11

Nr. 564 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller – Nürnberg, 1541 April 11

Nr. 565 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 11

Nr. 566 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 12

Nr. 567 Jakob Sturm an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 April 13

Nr. 568 Bernhard Göler und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 April 13

Nr. 569 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 14

Nr. 570 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 April 14

Nr. 571 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard – Wittenberg, 1541 April 14

Nr. 572 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 14

Nr. 573 Die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 April 14

Nr. 574 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 15

Nr. 575 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 April 15

Nr. 576 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Regensburg, 1541 April 15

Nr. 577 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Pfgf. Friedrich – Torgau, 1541 April 15

Nr. 578 Georg Kron und Johann Machtolf an Bgm. und Rat von Esslingen – Regensburg, 1541 April 16

Nr. 579 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 April 17

Nr. 580 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 19

Nr. 581 Charles Boisot an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 April 19

Nr. 582 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 19

Nr. 583 Peter Bellinghausen und Goswin von Lomersheim an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 April 20

Nr. 584 Johann von Niedbruck an Bgm. und Rat von Metz – Regensburg, 1541 April 20

Nr. 585 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 586 Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 587 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 588 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 589 Johann Knebel von Katzenelnbogen an Gf. Wilhelm von Nassau-Dillenburg – Regensburg, 1541 April 21

Nr. 590 Bgm. und Rat von Nördlingen an Hans Wörlin – [Nördlingen, 1541 April 22]

Nr. 591 Johann Walter an Johann Nordeck – Regensburg, 1541 April 22

Nr. 592 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 22

Nr. 593 Antonius Corvinus an Johann Nordeck – Regensburg, [1541 April 22]

Nr. 594 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 April 22

Nr. 595 Sebald Haller an Bgm. und Rat von Nürnberg – Regensburg, 1541 April 23

Nr. 596 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 April 23

Nr. 597 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 24

Nr. 598 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 April 24

Nr. 599 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – [Regensburg], 1541 April 25

Nr. 600 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 April 25

Nr. 601 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 April 25

Nr. 602 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – Nürnberg, 1541 April 25

Nr. 603 Kf. Joachim II. von Brandenburg an den Gesandten des französischen Königs – Regensburg, 1541 April 25

Nr. 604 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 26

Nr. 605 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 April 26

Nr. 606 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 April 26

Nr. 607 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 April 28

Nr. 608 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 April 29

Nr. 609 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 April 29

Nr. 610 Granvelle an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 April 26/Mai 1

Nr. 611 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Mai 2

Nr. 612 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an den Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Mai 2

Nr. 613 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 2

Nr. 614 Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Frh. Wilhelm von Waldburg und Hans Ungnad – Wien, 1541 Mai 3

Nr. 615 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 4

Nr. 616 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 4

Nr. 617 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Buchholz, 1541 Mai 5

Nr. 618 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 5

Nr. 619 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 5

Nr. 620 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Buchholz, 1541 Mai 6

Nr. 621 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 6

Nr. 622 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 6

Nr. 623 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 [Mai 7]

Nr. 624 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – Regensburg, 1541 Mai 7/11

Nr. 625 Hieronymus Boner an den Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Mai 8

Nr. 626 Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller an die Älteren von Nürnberg – Regensburg, 1541 Mai 8

Nr. 627 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 9

Nr. 628 Wolfgang Musculus an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Mai 9

Nr. 629 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an [Luther und Johannes Bugenhagen] – [Schneeberg, 1541 Mai 9]

Nr. 630 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 10

Nr. 631 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 10

Nr. 632 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 10

Nr. 633 Bernhard Göler und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Mai 10

Nr. 634 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Mai 10

Nr. 635 Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – [Wittenberg, 1541 Mai 10/11]

Nr. 636 Kg. Ferdinand an die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan und Nádasdy – Wien, 1541 Mai 11

Nr. 637 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 11

Nr. 638 Johann Knebel von Katzenelnbogen an [...?] – Regensburg, 1541 Mai 11

Nr. 639 Nikolaus Holstein an Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg – Regensburg, 1541 Mai [12]

Nr. 640 Johann von Vlatten an die Räte Hg. Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg – Regensburg, 1541 Mai 12

Nr. 641 Bgm. und Rat von Goslar an Johann Hardt und Berthold Achtermann – Goslar, 1541 Mai 13

Nr. 642 Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 13

Nr. 643 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 13

Nr. 644 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 13

Nr. 645 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 13

Nr. 646 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 14

Nr. 647 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 14

Nr. 648 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – o. Ort, [1541 Mai 14]

Nr. 649 Bgm. und Rat von Überlingen an Caspar Klöckler – [Überlingen], 1541 Mai 14

Nr. 650 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Regensburg, 1541 Mai 14/15/16

Nr. 651 Bernhard Göler und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Mai 15

Nr. 652 Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 15

Nr. 653 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 15

Nr. 654 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Mai 16

Nr. 655 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – [Regensburg], 1541 Mai 16

Nr. 656 Kg. Ferdinand an die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan, Batthyány und Nádasdy – Wien, 1541 Mai 17

Nr. 657 Bgm. und Rat von Straßburg an Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim – [Straßburg], 1541 Mai 17

Nr. 658 Johann Machtolf, Reichstagsgesandter Esslingens, an [Simon] Engelhardt, Advokat und Prokurator am Reichskammergericht – [Regensburg], 1541 Mai 17

Nr. 659 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 18

Nr. 660 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Mai 18

Nr. 661 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 19

Nr. 662 Hans von Dolzig und Hans von Pack an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 19

Nr. 663 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Eibenstock, 1541 Mai 19

Nr. 664 Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner – [Nürnberg], 1541 Mai 20

Nr. 665 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Mai 20/21

Nr. 666 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – [Regensburg, 1541 Mai 21]

Nr. 667 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 21

Nr. 668 Hans von Pack an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 21

Nr. 669 Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Georg Farner an Bf. Konrad IV. von Würzburg – Regensburg, 1541 Mai 21

Nr. 670 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Schneeberg, 1541 Mai 22

Nr. 671 Louis de Praet an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 Mai 22/23

Nr. 672 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Philipp Lang – Herrenberg, 1541 Mai 23

Nr. 673 Die schmalkaldischen Verbündeten an Kg. Franz I. von Frankreich – Regensburg, 1541 Mai 23

Nr. 674 Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick – [Konstanz], 1541 Mai 23

Nr. 675 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 24

Nr. 676 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner – [Nürnberg], 1541 Mai 24

Nr. 677 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Mai 24

Nr. 678 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 25

Nr. 679 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 680 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 681 [Franz Burchard] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 682 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 683 Franz Burchard an Gregor Brück – Regensburg, 1541 Mai 26

Nr. 684 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – Regensburg, 1541 Mai 27

Nr. 685 Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Mai 27

Nr. 686 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 687 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Zwickau, 1541 Mai 28

Nr. 688 Ebf. Ernst von Salzburg an Bf. Wolfgang I. von Passau – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 689 Simprecht Hoser an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 690 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Mai 28

Nr. 691 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Mai 29

Nr. 692 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Mai 29

Nr. 693 Bgm. und Rat von Goslar an Johann Hardt und Berthold Achtermann – Goslar, 1541 Mai 29

Nr. 694 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Mai 30

Nr. 695 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – [Regensburg], 1541 Mai 30

Nr. 696 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Mai 30

Nr. 697 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Mai 31

Nr. 698 Johann von Vlatten an Hg. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg – Regensburg, 1541 Mai 31

Nr. 699 Johann Knebel von Katzenelnbogen an Gf. Wilhelm von Nassau-Dillenburg – Regensburg, 1541 Mai 31

Nr. 700 Hans von Pack an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 1

Nr. 701 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 1

Nr. 702 Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick – [Konstanz], 1541 Juni 1

Nr. 703 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juni 1

Nr. 704 Johann Gogreve an Johann von Vlatten – o. Ort, [1541 Juni 1/2]

Nr. 705 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 706 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Mildenfurth, 1541 Juni 2

Nr. 707 Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 708 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 709 Die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan, Batthyány und Nádasdy, an Kg. Ferdinand – Regensburg, 1541 Juni 2

Nr. 710 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 3

Nr. 711 [Franz Burchard] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 4

Nr. 712 Hans von Dolzig an [Hans von Ponickau] – Regensburg, 1541 Juni 4

Nr. 713 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 3

Nr. 714 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juni 4

Nr. 715 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 5

Nr. 716 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 7

Nr. 717 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Pfgf. Friedrich – Torgau, 1541 Juni 7

Nr. 718 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 Juni 7

Nr. 719 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 7

Nr. 720 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 7

Nr. 721 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 Juni 7

Nr. 722 Daniel Stibar und Heinrich Truchsess von Wetzhausen an Bf. Konrad IV. von Würzburg – Regensburg, 1541 Juni 7/8

Nr. 723 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 8

Nr. 724 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig – Torgau, 1541 Juni 8

Nr. 725 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Weidenhain, 1541 Juni 9

Nr. 726 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 9

Nr. 727 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juni 9

Nr. 728 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 9

Nr. 729 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 9/10

Nr. 730 Goswin von Lomersheim und Peter Bellinghausen an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 Juni 10

Nr. 731 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 10

Nr. 732 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 10

Nr. 733 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 10

Nr. 734 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Juni 10

Nr. 735 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juni 11

Nr. 736 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 11

Nr. 737 Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen – Regensburg, 1541 Juni 11/13

Nr. 738 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 13

Nr. 739 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 13

Nr. 740 Bericht Hans von Dolzigs über seine Verhandlung mit Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 13

Nr. 741 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Pack – Wittenberg, 1541 Juni 13

Nr. 742 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Wittenberg, 1541 Juni 14

Nr. 743 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Wittenberg, 1541 Juni 14

Nr. 744 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 14

Nr. 745 Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb – Frankfurt, 1541 Juni 14

Nr. 746 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juni 15

Nr. 747 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 15

Nr. 748 Granvelle an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 Juni 15

Nr. 749 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 750 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 751 Nikolaus Holstein an Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 752 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 16

Nr. 753 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Philipp Lang – Nürtingen, 1541 Juni 17

Nr. 754 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an den Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 17

Nr. 755 Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 18/[23]

Nr. 756 [Franz Burchard] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 757 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 18

Nr. 758 Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 759 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 760 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 18

Nr. 761 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 19

Nr. 762 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 763 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 764 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 765 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 20

Nr. 766 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 767 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 21

Nr. 768 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige – Meiningen, 1541 Juni 21

Nr. 769 [Johann Feige] an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 770 Johann von Vlatten an Hg. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 771 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 21

Nr. 772 Kf. Joachim II. von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 773 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 774 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 775 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 22

Nr. 776 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juni 23

Nr. 777 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juni 23

Nr. 778 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juni 23

Nr. 779 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juni 24

Nr. 780 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juni 25

Nr. 781 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juni 25

Nr. 782 Der Rat von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel – Augsburg, 1541 Juni 25

Nr. 783 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 26

Nr. 784 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard – Torgau, 1541 Juni 26

Nr. 785 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 Juni 26

Nr. 786 Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb – Frankfurt, 1541 Juni 26

Nr. 787 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juni 26

Nr. 788 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige – Friedewald, 1541 Juni 27

Nr. 789 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 27

Nr. 790 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 27

Nr. 791 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juni 28

Nr. 792 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 Juni 28

Nr. 793 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juni 28

Nr. 794 Jodocus Hoetfilter an Kard. Farnese – Regensburg, 1541 Juni 28

Nr. 795 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 796 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 797 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige, Alexander von der Thann, Johann Keudel und Sebastian Aitinger in Regensburg – Battenberg, 1541 Juni 29

Nr. 798 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 799 Nikolaus Holstein an Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 800 Klaus von Grafeneck und Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 801 Propst Johann Astmann und Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 802 Karl V. an Bgm. und Rat von Lübeck – Regensburg, 1541 Juni 29

Nr. 803 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juni 30

Nr. 804 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Juni 30

Nr. 805 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juni 30

Nr. 806 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juni 30

Nr. 807 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juni 30

Nr. 808 Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn – Regensburg, 1541 Juni 30/Juli 1

Nr. 809 Hgn. Elisabeth von Braunschweig-Calenberg an den Kaiser – o. Ort, [1541 Ende Juni/Juli]

Nr. 810 Goswin von Lomersheim und Peter Bellinghausen an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 Juli 1

Nr. 811 Hans von Dolzig an Hans von Ponickau – Regensburg, 1541 Juli 1

Nr. 812 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juli 1/4

Nr. 813 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 2

Nr. 814 Bericht Wolfgang Vogelmanns über die Beratungen der protestantischen Stände über das Kolloquiumsergebnis – [Regensburg, 1541 Juli 2]

Nr. 815 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 3

Nr. 816 Bericht Hans von Dolzigs über seine Verhandlungen mit Hans Hofmann – Regensburg, [1541 Juli 3]

Nr. 817 Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Wittenberg, 1541 Juli 3

Nr. 818 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 3

Nr. 819 Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner – Nürnberg, 1541 Juli 3

Nr. 820 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 3

Nr. 821 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 4

Nr. 822 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – [Regensburg], 1541 Juli 4/6

Nr. 823 Klaus von Grafeneck an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 824 Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg an Nikolaus Holstein – Celle, 1541 Juli 4

Nr. 825 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 826 Konrad Metsch an Mgf. Johann von Brandenburg-Küstrin – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 827 Gerwig Blarer, Abt von Weingarten, an Hans von Hinwil – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 828 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 829 Sebastian Aitinger an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 830 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 831 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 832 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 833 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 834 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, [1541 Juli 5]

Nr. 835 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 836 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 6

Nr. 837 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 6

Nr. 838 Johannes Gropper an den Klerus von Köln – Regensburg, 1541 Juli 6

Nr. 839 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 6

Nr. 840 Die hessischen Reichstagsgesandten an [Lgf. Philipp] – Regensburg, 1541 Juli [7]

Nr. 841 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 7

Nr. 842 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 8

Nr. 843 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juli 8

Nr. 844 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Juli 8

Nr. 845 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 9

Nr. 846 Klaus von Grafeneck an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juli 9

Nr. 847 Hg. Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg an Nikolaus Holstein – Celle, 1541 Juli 9

Nr. 848 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juli 9

Nr. 849 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard – Torgau, 1541 Juli 10

Nr. 850 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar – Regensburg, 1541 Juli 10

Nr. 851 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 10

Nr. 852 Georg Herwart und Mang Seitz an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 Juli 10

Nr. 853 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 10

Nr. 854 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – Nürnberg, 1541 Juli 11

Nr. 855 Goswin von Lomersheim und Peter Bellinghausen an Bgm. und Rat von Köln – Regensburg, 1541 Juli 11

Nr. 856 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige, Alexander von der Thann, Johann Keudel und Sebastian Aitinger – Kassel, 1541 Juli 12

Nr. 857 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Christoph von Venningen – Nürtingen, 1541 Juli 12

Nr. 858 Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 Juli 12

Nr. 859 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 12

Nr. 860 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 13

Nr. 861 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 13

Nr. 862 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Torgau, 1541 Juli 13

Nr. 863 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen – Torgau, 1541 Juli 13

Nr. 864 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 13

Nr. 865 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Georg Herwart und Mang Seitz – Regensburg, 1541 Juli 13

Nr. 866 Kf. Johann Friedrich [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 14

Nr. 867 Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 868 Lgf. Philipp von Hessen an Johann Feige – Ritte, 1541 Juli 14

Nr. 869 Die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 870 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 871 Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 872 Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten – Augsburg, 1541 Juli 14

Nr. 873 Bgm. und Rat von Speyer an Friedrich Meurer und Adam von Berstein – Speyer, 1541 Juli 14

Nr. 874 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Weidenhain, 1541 Juli 15

Nr. 875 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg – Regenspurg, 1541 Juli 15

Nr. 876 Karl V. an Kgn. Maria – Regensburg, 1541 Juli 16

Nr. 877 Lgf. Philipp von Hessen an die hessischen Reichstagsgesandten – Ritte, 1541 Juli 16

Nr. 878 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 16

Nr. 879 Die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 16

Nr. 880 Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn – Regensburg, 1541 Juli 16

Nr. 881 Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 882 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 883 Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten – Dresden, 1541 Juli 18

Nr. 884 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz – Regensburg, 1541 Juli 19

Nr. 885 Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 19

Nr. 886 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 19/20

Nr. 887 Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 20

Nr. 888 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 20

Nr. 889 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 20

Nr. 890 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 20

Nr. 891 Bgm. und Rat von Speyer an Friedrich Meurer und Adam von Berstein – [Speyer], 1541 Juli 20

Nr. 892 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Claudius Peutinger an die Geheimen von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 21

Nr. 893 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Herzberg, 1541 Juli 22

Nr. 894 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard – Herzberg, 1541 Juli 22

Nr. 895 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juli 22

Nr. 896 Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart – Regensburg, 1541 Juli 22

Nr. 897 Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm III. von Straßburg – Regensburg, 1541 Juli 23

Nr. 898 Die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 23

Nr. 899 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 23

Nr. 900 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Kartause Eppenberg, 1541 Juli 23

Nr. 901 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 902 Johann von Glauburg und Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 903 Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 904 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 24

Nr. 905 Die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad IV. – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 906 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 24

Nr. 907 Bgm. und Rat von Goslar an Johann Hardt und Berthold Achtermann – Goslar, 1541 Juli 25

Nr. 908 Klaus von Grafeneck und Christoph von Venningen an Hg. Ulrich von Württemberg – Regensburg, 1541 Juli 25

Nr. 909 Die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten an Hg. Heinrich – Regensburg, 1541 Juli 25

Nr. 910 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Liebenwerda, 1541 Juli 26

Nr. 911 Johann Marquardt an Mgf. Ernst I. von Baden-Durlach – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 912 Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Christoph von Venningen – Urach, 1541 Juli 26

Nr. 913 Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller – [Nürnberg], 1541 Juli 26

Nr. 914 Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 915 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Liebenwerda, 1541 Juli 27

Nr. 916 Aufzeichnung Franz Burchards über die Audienz bei Hg. Wilhelm IV. von Bayern am 27. Juli 1541 – [Regensburg, 1541 Juli ca. 27]

Nr. 917 Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 27

Nr. 918 Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen – Regensburg, 1541 Juli 28

Nr. 919 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 Juli 29

Nr. 920 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, 1541 Juli 29

Nr. 921 Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann – [Nördlingen], 1541 Juli 30

Nr. 922 Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten – Torgau, 1541 Juli 31

Nr. 923 Die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst – Regensburg, 1541 August 1

Nr. 924 Bericht über die Schlussverhandlungen auf dem Regensburger Reichstag für Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen – o. Ort, [1541 nach August 1]

Nr. 925 Siebert von Löwenberg an Cornelius Schepper – Regensburg, [1541] August 2

Nr. 926 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Bamberg, 1541 August 5

Nr. 927 Karl V. an Kg. Ferdinand – Innsbruck, 1541 August 6

Nr. 928 Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen – Neustadt vor der Rhön, 1541 August 7

Nr. 929 Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Giengen – [Nördlingen], 1541 August 9

Nr. 930 Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Zapfenburg, 1541 August 13

Nr. 931 Kg. Ferdinand an Karl V. – Wiener Neustadt, 1541 August 14

Nr. 932 Kf. Albrecht von Mainz an Karl V. – Aschaffenburg, 1541 August 16

Nr. 933 Johann Weißenfelder an Kf. Albrecht von Mainz – Landshut, 1541 August 21

Nr. 934 Bgm. und Rat von Speyer an Bgm. und Rat von Köln – [Speyer], 1541 August 25

Nr. 935 Bgm. und Rat von Frankfurt an Kf. Albrecht von Mainz – Frankfurt, 1541 August 25

Nr. 936 Wolf von Pappenheim, seine Brüder und Vettern an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – o. Ort, 1541 September 1

Nr. 937 Bgm. und Rat von Frankfurt an Kf. Albrecht von Mainz – [Frankfurt], 1541 September 6

Nr. 938 [Gereon Sailer] an [Lgf. Philipp von Hessen] – o. Ort, [1541 September 8]

Nr. 939 Kard. Contarini an Kf. Albrecht von Mainz – Lucca, 1541 September 19

Nr. 940 Karl V. an Kgn. Maria – La Spezia, 1541 September 23

Anmerkungen

1
 Vgl. die zu Hagenau vertretenen altgläubigen Stände an Karl V., Hagenau, 1540 Juli 28, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 244, S. 633–634.
a
 In der Vorlage irrtümlich: consistent.
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Kgn. Maria, Hagenau, 1540 Juli 28, Wien HHStA, Belgien Rep. DD Abt. B, Abschriften Fasz. 58 (alte Abt. 83), Nr. 17, unfol. (Kop. des 18. Jhdt.): [...]. Schreibt dem Kaiser, comme se ceste assemblée c’est achevé pour ceste foeis et que, sy luy plet, se remit à ung tratié et diète, que ne se peult éviter, sy sa Mveult remédier à ses aferes de la foy et empire, come est de besoing, et vous supplie tenir la main, que ce face et que se trouve en personne, car sans cela n’y voy remède et, sy ne fust sytost, come sa Ma escript par avant, que ce fera, quant il pourra le fere, car certes il est de besoing. Et pour les causes alegiés [sic!] n’ay loisir de la faire plus longue, car me pars encoires aujourd’hui, sy à Dieu plet, après disner, et feray toute diligence pour tost estre en Austriche, come poés, madame, bien croire. Wird dort ihre Angelegenheiten ihrem Wunsch gemäß nicht vernachlässigen. Vgl. auch Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 216r: [...]. Je supplie aussi très humblement à votre Mté qu’elle se veulle au plustost résouldre sur ce que dernièrement luy escripvis doiz Hagenaw avec le recès de ladicte assemblée quant aux affaires de la religion, affin que les choses puissent estre encheminées et menées à quelque bonne fin, veu mesmes que desdits affaires dépendent toutes choses et beaucop des aydes, que se pourroient obtenir pour soubvenir aux nécessitéz de la chrestienté et établissement de noz communs affaires. [...]. Vgl. außerdem Kg. Ferdinand an Kgn. Maria, Wien, 1540 August 19, Wien HHStA, Belgien Rep. DD Abt. B, Abschriften Fasz. 58 (alte Abt. 83), Nr. 21, unfol. (Kop. des 18. Jhdt.): Entschuldigung für die Kürze seines Schreibens vom 28. Juli aus Hagenau. J’ay entendu ce que me touchiés en vos dittes lettres touschant la bonne conclusion du tratié de Agenau, que certes Dieu cest [= sait], que à moy ny a tenu, que elle n’a esté millure [= meilleur], sy luy le dirige qui est en la main de l’empereur, monseigneur, de élire le chemin que mieux luy plet et sy euse sceu mieux fere, le euse fet, et me desplet d’entendre les causes de la tardité de sa Mté de pardelà, selon me escrivez. Toutesfois il peult bien prolongier la diète, tant plus afin que puise primier bien despeschier ses afaires de pardelà come la nesessité le requiert très fort. Et certes, come fetes mencion, sera de besoing, que luy plaise de ne partir de l’empire sans fere quelque conclusion en cestuy afere de la foy et sy deut demourer plus longuement que il ne pense, car sans cella tiens pour certain, que tout seroit pour riens, et seroit contraint de retourner après ou leser perdre le tout. Et poés, madame, estre toute asurée, que le tout sera secret et que homme vivant n’eng saura à parler.[...].
3
 Würzburg.
4
 Hans Baumgartner, vgl. zu ihm und seinen prohabsburgischen Aktivitäten Häberlein, Mark: Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Berlin 1998 (Colloquia Augustana Bd. 9), S. 232–234.
5
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., 1540 August 4, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v (Kop.): Monseigneur, suyvant ce que entre aultres choses j’escripvis dernièrement à votre Mté doiz Haghenauw touchant l’affaire d’Augsburg et de la responce, que m’avoit faicte Pangarttner et dont envoyay une translation à votre M, j’envoye présentement pardelà le filz dudict Pangarttner pour l’effect contenu èsdites lettres, duquel votre Mté se pourra en cest affaire servir et l’employer en et par tout comme verrez convenir pour le mieulx, ne doubtant, que par tout il fera tout bon et léal debvoir selon que luy sera commandé. Ce 4. d’Aoust 1540.
6
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 215v–216; Ausz.: NB I,6, Beilagen Nr. 43, S. 359–361, hier S. 359–361.
7
 Vgl. auch Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 216r; Ausz.: NB I,6, Beilagen Nr. 43, S. 359–361, hier S. 361: [...]. Aussi, monseigneur, vous supplie, que, si l’évesque Statilius est encoires devers votre M, que veullez trouver moyen l’entretenir pardelà quelque temps et ne le laisser si tost partir, car s’il estoit pardeça, il est homme que beaucop pourroit traverser les affaires, ou du moings si ne le povez détenir plus longuement, que trouvissiez occasion, qu’il passast devers moy ou que puisse estre adverty du chemin, qu’il doibt prendre, non poinct que luy désire faire empeschement ou desplaisir, mais pour par l’ung boult ou aultre trouver façon de le faire passer devers moy et par ce moyen le retarder ou gaigner, si fust possible. [...].
1
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Hagenau, 1540 Juli 29, NB I,6, Beilagen Nr. 42, S. 354–359 [Nr. 401].
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Kgn. Maria, Wien, 1540 August 26, Wien HHStA, Belgien Rep. DD Abt. B, Abschriften Fasz. 58 (alte Abt. 83), Nr. 22, unfol. (Kop. des 18. Jhdt.): Empfang ihres eigenhändigen Schreibens vom 10. August. Entschuldigung für die Kürze seiner Antwort, car sur ma foy j’ay tant afere, que ne say à quel cousté me tourner. Et pour le primier vous mercy, madame, du bon devoeir, que avez fet vers l’empereur, monseigneur, pour la bonne résolucion, que a esté fete, que me vient fort bien à propos et à bon tamps, et non moeins vous mercie de votre bon et prudent conseil touschant l’afere de Hungrie et je fes tout extrême de devoeir pour pervenir à l’enemy et n’y estre parvenu de tout ce que a estè hatié. Et en quel termes sont les afaires, l’aurés entendu, madame, par ce que par la dernière poste escrievis à l’empereur, monseigneur, et par ce que luy escrips présantement. Dieu doeint, que le tout viegne à bon fin come espère en sa bonté. Je suis esté bien aise d’entendre l’intencion et déliberacion de l’empereur, monseigneur, touschant la tratacion en l’affere de la foy, que se deoit tenir à Worms et aussy de la diète impérialle, où veult estre en personne. J’espère, que puis sa Mté a déliberé d’envoier à laditte asamblé à Monsrde Grantvelle et luy de venir en personne à la diète, que le tout viendra à bonne fin et conclusion. Sy je puis fere quelque aide ou asistence, vous poés, madame, bien panser et croeire, que ne tiendra à moy, car je ne say personne à qui plus touche et importe l’acort en l’afere de la foy que à moy et à quy plus luy vient de profit de l’acort et de domage du contraire. Dieu doeint sa grâce, que ceste foeis se face quelque bonne fin pour son saint service, bien et repos de la cristianté. Will die Behandlung und Regelung ihrer persönlichen Angelegenheiten nach Kräften fördern. [...].
3
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 24, Wien HHStA, HS blau 597/1, fol. 216v–217v (Kop.); Druck: NB I,6, Beilagen Nr. 45, S. 364–366: Je receuz le 22. de ce mois mois par le courrier présent porteur les lettres qu’il vous a pleu m’escripre du 10 d’icelluy en responce des myennes des 29 et dernier de Juillet, dont trèshumblement vous mercie, estant bien joyeulx, que vous estes conforme au recès de Hagenaw et à la communication y mentionné [sic!] et de faire mectre sus une journée impériale avec votre présence, et scait votre M, qu’il n’a tenu à moy ny à toutes extrêmes diligences, qu’il ne s’y est faict daventaige audit Haguenaw, ainsi que bien eusse désiré, et suis, monseigneur, actendant qu’envoyez les dépesches qu’escripvez deviez dépescher dèz Utrecht concernant lesdites convocation et diètte impériale, sur lesquelles ay, monseigneur, obmis vous envoyer les minutes et advertissemens seullement, que ce n’estoit chose encoires du tout déterminée, ains dépendoit de l’arbitraige de votre M. Et selon que m’escripvez, monseigneur, je ne fauldray par tous moyens, que se pourront à donner faire entendre aux princes et estatz de la Germanie, que à leur instance et requeste vous estes condescendu et délibéré vous trouver en personne à ceste diètte et pour les considérations contenues en vosdites lettres, combien que je ne doubte votre Mté aura assez inséré les mesmes ès dites dépesches de convocation et indiction de diètte impériale, et treuve très bien et saigement advisé qu’ayez adverty de votredite délibération les ministres du pape résidens devers votre M, affin que de sa part il envoye aussi à ladite congrégation, espérant qu’il n’y aura faulte. Entwicklung der Politik in der Frage der ungarischen Thronfolge. Quant est de ce, que m’escripuez, monseigneur, touchant l’affaire d’Augsbourg il me semble aussi, monseigneur, puisque l’on vient à faire congrégation et diètte impérialle, que la chose se pourra retarder jusques lors, si me semble, que pourtant votre Mté ne doibt obmectre d’entretenir la practicque par tous moyens convenables pour point les mectre hors d’espoir comme bien scavez adviser. Touchant du camerghericht j’ay, monseigneur, voulentiers entendu la provision, qu’avez faict de leur payement pour ung an. Et à la vérité c’estoit chose plus que nécessaire pour les considérations, que de long temps vous ay escript, et tiendray, monseigneur, voulentiers main, qu’ilz se contentent dudit payement et conditions contenues en vosdites lettres selon que me semble aussi, que par raison faire le doibvent. [...]. De Vienne, le 24. d’Aoust 1540.
1
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn.
2
 Lazare de Baïf, französischer Gesandter in Hagenau.
3
 Zum Wittum, zum Besitz und zu den Einnahmen Kgn. Marias in Ungarn vgl. Kenyeres, István: Verwaltung und Erträge von Kgn. Marias ungarischen Besitzungen in den Jahren 1522 bis 1548, in: Martina Fuchs/Orsolya Réthelyi (Hgg.): Maria von Ungarn (1505–1558), Eine Renaissancefürstin, Münster 2007 (Geschichte in der Epoche Karls V. Bd. 8), S. 179–207.
4
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, Den Haag, 1540 Juli 27, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 189v–190r (Kop.): Aussi la goutte m’a assailly en chemin, laquelle me travaille encoires de présent, combien que j’espère qu’elle me laissera avec le bon régime, que je tiens. Verkauf von Einkünften Karls V. in Höhe von 10.000 Dukaten und von Einkünften Ferdinands in Höhe von 10.000 Dukaten aus dem Königreich Neapel-Sizilien. Auszahlung der Kgn. Maria gemäß der zwischen den drei Geschwistern in Gent getroffenen Vereinbarung. Entsendung Hallers, des Schatzmeisters Marias zu Ferdinand zu Verhandlungen in Finanzangelegenheiten. Wünscht aus amitié fraternelle, dass Ferdinand und Maria sich einigen. De la Haye le 27. de Juillet 1540.Vgl. dazu Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1540 August 18, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 214v–216v (Kop.), hier fol. 215r–215v: [...]. Verkauf seiner Einkünfte in Kalabrien in Höhe von 10.000 Dukaten. Erbetene Vollmacht für den Vizekönig von Neapel. Problem der auf diese Einkünfte verschiedenen Kaufleuten ausgestellten Verschreibungen. Nach Lösung dieses Problems Bereitschaft zur Ausstellung der Vollmacht. Aussi quant à ce que peult concerner l’escript envoyé par la royne Marie, madame notre bonne seur, et la charge avec laquelle elle a dépesché pardelà son trésorier Haller vous scavez, monseigneur, le plus que tout debvoir en quoy me suis mis ès affaires de notredite seur tant en contemplation de votre Mté que sienne comme encoires je désire faire et suis content donner ladite responce. Seullement vous tiens, monseigneur, aussi bien souvenant, que en cest endroict me fut accordé de bouche, combien qu’il ne fut mis par escript aussi peu que ce que j’ay allégué en l’endroict de la vendition assavoir, que je povoie avoir sur ledit escript l’advis des archidiacre d’Arras et official Chappuis, dont par mesdites lettres du 10. de Juillet je suppliay votre M luy renvoiant copie dudict escript, ne doubtant que des aultres pièces, si besoing estoit, l’on pourroit bien toujours recouvrer pardelà pour les faire tenir à iceulx archidiacre et official, dont encoires n’ay responce, parquoy, monseigneur, et que j’entens par l’envoy dudict official en Angleterre ilz sont présentement séparéz, je vous supplie leur faire tenir lesdites copies affin qu’ilz me renvoyent leur advis particulièrement, lequel eu, j’avanceray l’affaire de mon cousté de sorte que votre Met aussi notredite seur par raison en prendrez tout bon contentement. [...]. De Vienne ce 18. d’Aoust 1540.
1
 Vgl. die Instruktion Kg. Ferdinands für Bf. Georg von Seckau, Friedrich Nausea und Johannes Cochlaeus, Wiener Neustadt, 1540 Oktober 10, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 423, S. 1230–1235.
1
 Lazare de Baïf, französischer Gesandter in Hagenau.
1
 Vgl. Karl V. an Hg. Wilhelm von Jülich, Speyer, 1541 Januar 24, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Kop.) [Nr. 222].
2
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, Luxemburg, 1541 Januar 5, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 194v (Kop.): Puisque je me commence desià tant approcher et que licenciado Games vous a adverty de jour à autre des occurrans en ce coustel ne me semble besoing icy en reprendre aucuns ny respondre plus particulièrement à troiz voz lettres remectant le tout jusques soyons ensemble. Et cependant seront seulement cestes pour vous advertir comme la royne douaigiere d’Hongrie, madame notre seur, a veu les responces, que m’avez envoyé sur l’affaire particulier dentre vous et elle, et a exhibé tout ce que luy a semblé convenir pour la justiffikation de son droit et m’a requis, que je feisse le tout veoire par gens de bien doctz et scavans pour après en juger comme il semble se peult et doibt faire sans plus de réplicques ny escriptures, ce que j’ay aussi remis jusques icy ay en communicqué avec le Srde Grantvelle. Bien me suis je esbahy et aussi s’en est plaincte notredite seur et à bonne occasion, que n’avez jamais riens respondu touchant les debtes et autres choses, qu’elle prétend par le dernier départ fait entre vous, elle et moy à Gand et pour lequel elle avoit envoyé devers vous son trésorier Haller, qui s’en est retourné sans y avoir riens fait, que comme notredite seur dit luy vient à gros fraiz. Et puisque ny avez encoires satisfaict et qu’il seroit maintenant trop tard envoyer par escript ce que vouldrez respondre sur sa demande, je vous prie affectueusement, que vueillez incontinent faire apprester toutes choses servans [sic!] à cestuy affaire et qu’elles soyent en telle ordre, que à mon arrivée à Reghensbourg il s’en puisse faire une fin sans plus longue dilation, laquelle est par trop dommageable à notredite seur, laquelle ne defauldra faire le semblant de son coustel. Et vous dépesche ceste expressément à ceste fin pour vous en préadviser et que puissiez avoir temps pour apprester vosdits escriptz et me remectant du surplus des autres affaires jusques à notre entreveue. Prie le créateur etc. De Luxembourg le 5. de Janvier 1541.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans Hofmann, [Lochau, 1541 September 6], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 19r–21v (Kop., Fragm.); Hans Hofmann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 31r–32v (Kop.) und ders. an Hans von Dolzig, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 28r–29v (Kop.). Demnach hatte Hofmann in Gesprächen mit Dolzig bereits in Hagenau Verhandlungen über die sächsische Opposition gegen die Wahl Ferdinands zum römischen König angeregt.
2
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, Brüssel, 1540 Oktober 7, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 193v (Kop.).
3
 Vgl. hierzu Poggio an Cervini, Namur, 1540 Dezember 28, NB I,6, Nr. 315, S. 176–179, hier S. 177 und Dr. Heinrich Kopp an die Dreizehn von Straßburg, Antwerpen, 1540 Dezember 24, Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 158, S. 148–150, hier S. 149.
4
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1540 November 8, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 222r–224r, hier fol. 223v: Ausurplus, monseigneur, suyvant mesdites précédentes je vous envoye avec cestes l’escript contenant ma justification sur l’affaire des 200.000 d’écus prétenduz par ladite royne, notre seur, confiant, monseigneur, que selon la très humble instance, qu’en ay faict à votre Mté tant de bouche que par escript et conforme à ce que m’en promeistes à Gand commectrez l’affaire à telz personnaiges qu’il n’y ait en leur endroict occasion de suspicion, dont de rechief très humblement vous supplie considéré mesmes que soubz ceste votre promesse me suis condescendu à ladite submission, parquoy espère, que y avez le regard tel qu’il affiert aussi que ne désire aultre fors ce que est de droict, raison et équité. Monseigneur, je supplie à tant etc. De Nyeustad, le 8. de Novembre 1540.
1
 Siebert von Löwenberg.
a
 So, stehen geblieben aus dem erwähnten Bericht Scheppers an den Kaiser.
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1540 November 8, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 222r–224r, hier fol. 223v: Aussi, monseigneur, ung bon personnaige digne de foy, conseillier de feu le duc George de Saxen, que pour le présent ne veult estre nommé, a esté appellé devers le lantgrave, auquel icelluy lantgrave a tenu aulcuns propoz, lesquelz icelluy personnaige par une aultre tierce personne a faict déclairer par deça à ung de mes conseilliers, asscavoir qu’il se vouldroit voulentiers mectre de notre party et servir votre Mté et moy aussi partout et contre tous hors la Germanie, toutesfois soubz certaines conditions, que me semblent trop énormes, mesmes qu’il vouloit observer toutes ligues et confédérations qu’il avoit en ladite Germanie et estatz d’icelle, entre lesquelles faisoit principalement mention de celles concernans la religion, de se tenir pour excusé touchant son mariaige ou concubinaige, en quoy il s’est mis nouvellement, de poinct ayder ou assister pour ou contre le duc de Clèves, et quant à l’affaire de mon élection qu’il me vouloit congnoistre pour roy des Romains, mais qu’il ne pouvoit délaisser d’assister au duc de Saxen en tant de nombre de gens, qu’il estoit tenu en vertu de la ligue, qu’il a avec luy, en cas que la chose vint à rompture. Surquoy, monseigneur, icelluy personnaige et mien conseillier susdit ont perensamble euz longs propoz par manière de disputes réplicquant mesmes mondit conseillier lesdites conditions estre par trop exhorbitantes, donnans néantmoings à entendre, quant son maistre vouldroit venir à conditions honnestes, qu’il ne doubte, que du coustel de votre M et myenne se trouveroit toute bonne correspondence et que venant à la raison, je ne vouldroie voulentiers entremectre pour estre son bon médiateur devers votre M, si s’en faict aultre semblant du cousté dudit lantgrave et que je voye, qu’il y veulle entendre de bonne sorte, je ne fauldray, monseigneur, m’y aussi employer selon qu’en verray la conjuncture et advertiray votre Mté de ce que plus avant s’ensuyvra et s’il semble à votre M, que j’en doye faire aultrement, vous le me pourrez mander et j’en seray par tout selon votre bon plaisir.
b
–b Von Schepper eighd.
3
 Granvelle an Cornelius Schepper, Ornans, 1540 November 10, Wien HHStA, Belgien PA 23, fol. 261r–261v (Ausf.); DV v. Schepper eighd.: Accepi Brugis 22. Decembris, respondi Bruxellis ultima eiusdem; Druck: Brandi, Berichte und Studien zur Geschichte Karls V. Teil XIX, Nr. IV,5, S. 238: Accepi literas tuas datas 26. octobris, quibus de rebus lantgravii et eius nuntio quomodoque causa illa commissa fuerit certiorem me facis, de quibus rebus etsi literis domini Pratensis et secretarii Bave, quae ad eundem diem scriptae sunt, similia mihi significentur, uberius tamen et plenius pro tua diligentia mihi explicasti. Itaque ago gratias de tuo tam officioso studio. Gratissimum certe mihi feceris, si quod post hac acciderit, quod ad eandem causam pertineat, mihi significes, ut adiunget dominatio vestra hoc superioris temporis officiis mea opera. Si ulla in te tibi commodare poterit, consentaneam illam invenies et perpetuae meae erga te benevolentiae et tua virtute probitateque dignam. Datum Ornanci, decima novembris 1540.
1
 Siebert von Löwenberg.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
 Danach gestr.: affin que tant mieulx il se puisse resouldre de tant briefvement.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
1
 Vgl. Abt Gerwig von Weingarten an die schwäbischen Reichsprälaten, 1540 November 4, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 134r (Reinkonz.; Fragm.); AV v. a. Hd. fol. 134r: Feria quinta post Omnium sanctorum 1540: Ausschreiben des Kaisers zum Reichstag in Regensburg auf Dreikönig. Da es die noturft erfordert, auch nütz und gut ist, das wir, die prelaten, uns darvor zusamenverfugendt und mitainandren entschliessendt, ob wir yemants von unsern aller wegen und wen auf bemelten reichstag verordnen oder ain yeder für sich selbs reiten ald wie und welchermassen wir, die prelaten, denselben tag besuchen wellen, hat er einen Tag zu gemeinsamer Beratung vorgesehen. Sollen am Abend des 17. November in Waldsee in der Herberge eintreffen, um am folgenden Donnerstag von angezaigter sachen und anderer der prelaten notwendigkait zu reden und ze handlen. Bittet sie, in bedenckung, das uns prelaten mer dann yemandts andern und wol vermutlich all unser wolfart an disem reichstag gelegen, den Prälatentag zu besuchen.
d
–d Nachgetr.
e
–e  Korr. aus: hettendt.
2
 Vgl. Abt Wolfgang von Kempten an Abt Gerwig von Weingarten, Kempten, 1540 November 26, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 145v–146v (Ausf.): Hat sein Schreiben erhalten. Ist mit der Formulierung der Vollmacht einverstanden. Ein Regensburger Bürger hat einem seiner Diener geschrieben, dass die Regensburger Bürger sich bemühten, dass bei ihnen Deutsche und nicht Spanier oder sonstiges fremdes Volk einquartiert werden, und hat zugleich gebeten, ihm einen dt. Fürsten oder dessen Gesandtschaft als Quartiergast zu vermitteln. Ist deshalb zuversichtlich, dass er und Weingarten, wenn man nur rechtzeitig nach Regensburg schickt, ein gutes Quartier erhalten können, zumal Weingarten von früher her Beziehungen zu Regensburg hat. Rät, einen Diener zu beauftragen, in Regensburg die Preise der Lebensmittel zu erfragen, damit man weiß, ob es sich lohnt, Lebensmittel nach Regensburg mitzunehmen. Möchte gern wissen, wie man es mit Hausrat, den man vielleicht nicht gleich in Regensburg vorfindet, halten soll. Die Unkosten, die die Prälaten bedauerlicherweise zur Finanzierung ihres gemeinsamen Aufenthaltes am Reichstag aufbringen müssen, könnten zur Hälfte eingespart werden. Bittet ihn deshalb, die Legation allein auf sich zu nehmen, da an den sachen mit mir nicht gebessert noch gefürdert wirdet. Mein vernunft raicht nit weit ubern stubenschwellen. So müß ich mit grossen unstatten von hauß. Datum in grosser eyl Kempten, 26. Nouembris anno 40. Vgl. auch Abt Wolfgang von Kempten an Abt Gerwig von Weingarten, o. Ort, 1540 Dezember 15, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 156r–156v (Ausf.): Ich hab euer schreiben mir hie bie zaiger gethon, auch was euch euer diener von Regenspurg auß schreibt, alles seins inhalts vernomen und warlich von gemainer prelaten wegen nit ain gering beschwerdt darab empfangen, aber wie dem, so musen wir im val der nott thon, wie wir mögen, und nit, wie wir wellen. Ich khan in den furgeschlagnen behausungen, dweil mir die all unbekhant, dhain delectum und waal haben und stell dieselben zu euerm gevallen, doch ließ ich mir die zum basten gevallen, darin zum wenigsten haußgesindt und nit vil zureitens und uberfals und wir mit gemachen zum fügsamesten, dweil wirs doch so hoch vertzinsen und betzalen musen, versechen möchten werden. Ich trag auch fürsorg, solten wirs lenger ansteen lassen und ainer wolfalinder [sic!] behausungen erwarten wellen, wie ir vermainen zu thon, wir möchtens nach dem uberfal nit wol mer bekomen oder mit merer ungelegenhait und unstatten noch theurer betzalen mussen. Bin aber ditzer sachen nit geeubt und erfaren, stells alles zu euerm gevallen und mässigung. Futter, khorns und weins halber, wo es nit besser gesein und irs rhatten wellen, ist bie mir wol weg zu finden, ditz alles auf dem wasser hienabzubringen, wo anderst Gott wasser gibt, das man faren khan, welchs jetz nit wol möglich were. Ich wölte die flöß in meinen höltzern schlagen und an die Iler legen lassen. Acht, wie ich ausser euers dieners schreiben versteen, das holtz auch beschwerlich alda zu bekhomen sey. Wir wolten an den flössen, die selbs zu verbrennen ald zu verkauffen, wol vorthail haben. Stells aber auch zu euerm als des mer wissenden gutten bedenckhen. Ander notturft wellen selbs bestellen und ordnen lassen nach euerm gutten ansechen und, was ich hierinnen thon soll und khan, mich berichten, das soll jedertzeit beschechen. Bie unß ist die sag, der reichstag solle verlegt, geendert und aufgeschoben werden. Gib im aber dhainen glauben. Ich achtens fur unruwiger leuten gedicht. Habt mich hiemit in bruderlichem vertrauen altzeit zum besten. Dank für den geschenkten Wein. Datum in grosser eyl nachts 15. Decembris anno 40. – Vgl. zudem Abt Paulus von [Irsee] an [Abt Gerwig von Weingarten], Irsee, 1540 Dez. 18, Stuttgart HStA, B 515 Bü. 77, fol. 165br (Ausf.): Schickt hiermit die 46 fl., die ihm und seinem Kloster zu underhaltung des reichstags auferlegt sind. Dank für den zugesandten Wein. Dessen vorzügliche Qualität. Hier geht das Gerücht um, dass der Reichstag bis Georgi [1541 April 23] verschoben sei. Manche sagen, er sei abgesagt. Was Abt Weingarten darüber weiß, soll er ihm berichten. Für den Fall aber, dass der Reichstag stattfindet, lädt er ihn ein, zusammen mit dem Abt von Kempten bei ihm einzukehren, um den welschen und den dt. Wein zu versuchen. Will ihn dazu hiermit peremptorie citiert haben. Datum Ursin, Sambstags, den 18. Decembris anno etc. 40. Vgl. außerdem Abt Kraft von Hersfeld an [Abt von Weingarten?], Hersfeld, 1541 Februar [1], Stuttgart HStA, B 515 Bü. 118, fol. 63r–63v (Ausf.): Vor kurzem hat der Kaiser einen Reichstag in Regensburg auf Dreikönig ausgeschrieben. Kann aus beschwerlichen ingefallen ursachen den Reichstag nicht persönlich besuchen. Gibt ihm deshalb Vollmacht, an unser stadt und von unser wegen auf gedachtem reichstag zu erscheinen und zu handeln inhalts unserer derhalb aufgerichten brief und siegel, so disser bot euerer L. von uns zu ubergeben heit. Bittet, die Vollmacht anzunehmen. Datum in unserm stift zu Hersfelt des tags Februarii in p[rimo?] anno etc. 41. [Zettel:] Schickt ihm auch eine Summe Geld, die er als Verehrung annehmen möge. Soll ihm, wie sich die sachen des reichstags halten, bei gegenwärtigem Boten, der sich deshalb acht Tage in Regensburg aufhalten wird, schriftlich berichten.
1
 Eva von Trott, vgl. Nr. 261.
2
  Dr. Konrad Dellinghausen, Gesandter der Stadt Goslar auf dem Reichstag in Augsburg 1530, wurde 1530 von Hg. Heinrich von Braunschweig gefangen genommen und ist 1532 in der Haft gestorben, vgl. Täubrich, Herzog Heinrich der Jüngere, S. 146–147.
3
 Vgl. die kursächsischen Räte zu Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 November 14, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 132r–135v (Ausf.), hier fol. 132v: [...]. Eurn kfl. Gn. thun wir auch in underthenigkeit copei eins schreibens, so uns H. Jacob Sturm vertreulich zukommen lassen, uberschicken, darauß euere kfl. Gn. allerlei zu befinden. [...]. Datum Sontags nach Martini, den 14. Nouembris umb 4 uhr nach mittag anno etc. 40.
1
 Zur Vorbereitung der Reise Bf. Sigismunds von Merseburg nach Regensburg vgl. Dr. Johann Horneburg an Bf. Sigismund von Merseburg, Halberstadt, 1541 Mai 22, Dresden HStA, 10118 Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg, Loc. 09024/17, Allerley Reichs-Tags-Händel 1541–1544, fol. 10r–11v (Ausf.).
1
 Vgl. Nr. 413.
2
 Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Worms], 1540 November 15, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 150r–153v (Ausf.): Verweis auf das Schreiben der kursächsischen Gesandten in Worms an den Kurfürsten vom 14. November 1540. Interesse vieler Ausländer an den Wormser Verhandlungen. Gnedigster her, was die schickung in Frankreich, sofern es vor guth und fruchtbar angesehen, blangen, ist das zu ainem underthenigsten furslag bedacht, das die von Straßburg durch ire geheympten rath als H. Jacob Sthurm und sein zugeordneter die person zu solcher schickung abvertigen im geheim sam vor sich und Dr. Ulrich Geyler, ain styller, gehaympter man, gotlichem worth mit rechtem vorstandt und grundt gewegen, darzu am koniglichen hoff als vor sich selbst [hinkeme?] und bekanth, der wirdeth darzu vast dinstlich geacht und angesehen, uff welche person kain aufmerckung geschehen, auch sunderlich dem cardinallen wol bekanth. Auf Werbung Gf. Wilhelms von Nassau hat sich der Kf. von Köln in Begleitung Gf. Wilhelms von Neuenahr zum Hg. von Jülich begeben zur Jagd und zur Besprechung verschiedener Sachen. [...]. Datum in eylh am Montag nach Martinj, der 15. Nouembris anno domini 1540. [PS:] Die ergangen acht am camergericht gegen Goßlar wirdeth von vil tapfern leuth, auch aus gegentayls partey, wie sie sich vernemen lassent, beswerlich und unpillig geachtet. [...]. [Zettel:] Rät, Granvelle im Namen des Kurfürsten ansprechen zu lassen, weil dies in der Religionssache vorteilhaft sein könnte und eine im Gespräch hergestellte Bekanntschaft förderlich und informativ sein kann. Gf. Wilhelm von Neuenahr könnte dabei wegen seiner besonderen Beziehungen zu Granvelle hilfreich sein. Hat ihm deswegen auch bereits geschrieben, denn man hat ihm vertraulich mit überzeugenden Argumenten zu verstehen gegeben, das der H. Granuelh Hg. Hainrichen etc. gar nicht gneigt sein soll. Und disses des H. Granuelhs ankomen und erscheinen in solcher allercristlichen gottessachen erfolge in sunderhayt dorauß, daß der herzog disse handlung bißanher zum hochsten gehyndert und durch allerlei practicken viller hinderlistiger furschlege aufgehalten hab, sampt seinen mitverwanten gesellen. Damit aber der H. Granuelh [und] sein bekantnus, warzu sein gemueth gesynneth, szo vil mehr bey den oberlendischen chur- und fursten dewtscher nacion auch gesporth und erkanth werde, hab er sich szo vilh mehr geneigter und williger darzu begeben und zu solcher schickung gebrauchen lassen. Datum ut supra.
3
 Guillaume du Bellay, seigneur de Langey, Bruder des Kard. du Bellay.
4
 Jean du Bellay, Bf. von Paris, Kardinal.
1
 Vgl. Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen, S. 472.
a
–a In D v. a. Hd. nachgetr.
2
 Vgl. Luttenberger, König Ferdinand, der Konvent zu Hagenau, S. 41 Anm. 136.
b
–b In D v. a. Hd. nachgetr.
c
 Danach gestr.: unrechtmessig.
d
 In D v. a. Hd. korr. aus: begegnen.
e
 In D v. a. Hd. korr. aus: declaration.
f
–f In D v. a. Hd. nachgetr.
g
–g In D v. a. Hd. korr. aus: gelangen.
h
–h In D v. a. Hd. korr. aus: mit solchem eylenden.
i
–iIn D v. a. Hd. korr. aus: und keyner an den andern der religion, auch etzlicher anderen puncten halben, davon euerer ksl. Mt. ausschreiben meldet, zu handeln und zu schliessen.
j
–j In B und D: Uber das begegenen der stad Braunschweig von vorgenantem Hg. Hainrichen allerley beschwerungen, wie dieselben furderlich an euere ksl. Mt. auch underthenigst sollen gelangt werden. In der ersten Fassung von D lautete dieser Passus wie oben in A.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an den Kaiser, o. Ort, 1540 November 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364 Nr. 140, fol. 221r–223v (Konz.): Beiliegend ein Schreiben der Stadt Braunschweig an den Kaiser über die unaufhörlichen, unerträglichen Übergriffe Hg. Heinrichs von Braunschweig gegen die Stadt und die Notwendigkeit der Gegenwehr. Entsprechend der Bitte der Stadt Braunschweig, sich beim Kaiser für sie verwenden zu wollen, bitten sie, der Kaiser möge in den Verteidigungsmaßnahmen der Stadt keine mutwillige Unruhestiftung sehen und Hg. Heinrich von Braunschweig anhalten, seine Übergriffe zu beenden. Nochdeme aber euere ksl. Mt., wie wir aus eur ksl. Mt. genedigstem schreiben vorstanden, ainen reichstagk gein Regenßburgk uff Trium Regum schirsten ausgeschrieben, so bieten wir weiter uffs underthenigste, euere ksl. Mt. wollen zum wenigsten dorzwischen bey Hg. Heinrichen ainen genzlichen und ernsten stilstandt vorschaffen und uff gemeltem reichstagk die sachen fur euere ksl. Mt. selbst, auch Kff., Ff. und stende des reichs, inmassen sich die von Braunschweigk hivor underthenigst erboten haben, zu genedigster verhore nhemen. Soll und wirdet sich alsdan, ap Got will, befinden, das es umb die dinge Hg. Heinrichs halben dergestalt, wie die von Braunschweigk clagen, und anderst nit gelegen, euere ksl. Mt. geruhen, sich hirinnen genedigst zu erzeigen, wie dan der von Braunschweig und unser underthenigste zuversicht zu euerer ksl. Mt. stehet. Datum den 7. diem Novembris 1540. – Vgl. auch Hg. Wilhelm von Bayern an Lgf. Philipp von Hessen und Kf. Johann Friedrich von Sachsen, München, 1540 Dezember 8, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.): Bezug: ihr Schreiben vom 18. November 1540 über Übergriffe Hg. Heinrichs von Braunschweig gegenüber der Stadt Braunschweig. Hg. Heinrich hat sich seinerseits beim Kaiser, bei ihm und anderen über Tätlichkeiten der Stadt Braunschweig beschwert.Und wiewol die stat Braunschweig dannoch Hg. Hainrichen als zum tail irem landsfursten in gehorsamer achtung pillichen bedächten, wie beide euere L. bey inen selbs abzenemen, haben wir uns doch nit anders bewegen lassen oder fuglichers bedacht, dan das beder tail pundtsverwanten sich aller entporung, thatlichs zugriffs und zusatzs dieser zeit ksl. Mt. zu gehorsam, gefallen und ehren, auch teutscher nation zu gutem und sonderlich in bedenckung, wie di streitig religionsach angestelt ist, enthalten und mehr zu guter erfarung, verhore und hinlegung der gemelten irrungen gneigt sein solten, wie dan in dem allem bey uns kain mangel sein soll und Hg. Hainrichen oder andern unsern pundtsverwanten widder die billicheit oder auch ymants on gute erfarung, auch verhorung der gegenpartey ungern ainich hilf oder furschub thun wolten. Und dweil bede euere L. sich teutscher nation zu wolfart und zu verhutung allerley unraths yder zeit vernemen haben lassen und dise irthungen zwuschen hern und underthanen in vil wege statlicher dann durch dergleich reuterei gestilt werden magk, wollen wir uns bey beiden eueren L. freuntlich vertrosten, die werden die stat Brunswig den miltern weg zu wandlen vermögen, darin uns keiner muhe noch arbeit beteurn soll. Datum Munchen, den 8. tag Decembris anno etc. 40. – Vgl. außerdem Kg. Ferdinand an Lgf. Philipp von Hessen, Wiener Neustadt, 1540 Dezember 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.): Wir haben deiner L. schreiben vom dato den 26. negstvorschienen monats Novembris mit antzaigung der stat Braunschweig gewerbs gegen und widder den hochgeboren Henrichen Hg. zu Braunschweig und Lunenburgk, unsern lieben oheim und fursten, und was dein L. zu abstellung desselben von fridens, ruhe und einigkait wegen gehandelt, alles inhalts vernomen. Und geben dorauf deiner L. gnediger meinung zu erkennen, das uns gleichwol deiner L. vorgehend schreiben, davon in dem jungsten meldung beschicht, nit zukommen ist. Wir befinden aber aus deiner L. jungstem schreiben, das dieselb diese sachen wol und weislich bedacht und gehandelt hat, derhalben wir dieselb handlung von deiner L. zu sondern gnaden verstehen, wollen auch solches der röm. ksl. Mt., unserm lieben bruder und hern, von deiner L. berumen, ungetzweivelt sein L. und ksl. Mt. werde des von deiner L. nit weniger gnedigs wolgefallen tragen. Daneben sein wir auch entschlossen, deiner L. handlung und schreiben an obgedachten Hg. Henrichen gelangen ze lassen und in namen ksl. Mt. seiner L. aufzelegen, das sich dieselb gleichermassen aller tatlichen handlung gegen obbemelter stat Braunschweig enthalten und dieser handlung halber des ausgeschribenen, angehenden reichstags erwarten wolle, damit in den sachen des christlichen gesprechs, auch folgents auf dem reichstage gemeiner christenheit und vorab teutscher nation zu wolfart, nutz und gutem dest fruchtbarlicher furgegangen und derhalben allerley weiterung, zerrutlicheit und unrath umbso vil mehr verhut und furkommen werden moge, als wir uns dan desselben zu seiner L. untzweivelich versehen wollen. Geben in unser stat Newstat, den 20. tag Decembris anno etc. 40. Der Landgraf hatte unter Verweis auf sein Schreiben vom 18. November, das den braunschweigischen Konflikt schilderte und den defensiven Charakter der Anwerbung von Reitern durch die Stadt Braunschweig betonte, am 26. November Kg. Ferdinand, Mainz und Bayern mitgeteilt, er habe der Stadt Braunschweig geraten, dass sie, da der Kaiser der ainigkait und vergleichung in religionssachen so gnediglich beladen theten und das sie auch zu bestendiger ruhe ain freundlich colloquium furgenomen, daraus auch vill guts zu hoffen were, das sie dann in betracht desselben, dann auch, das ir ksl. Mt. vertrostung gethan zu allem andern zu verhelfen, das dem röm. reich und deuscherer [sic!] nation zu wolfart und gutem raichen kont, die Annahme der Reiter aufschieben solle, bis man sehe, wie sich das gesprech und alle andere handlung anlassen wolten, mit diesem weiterm antzaigen, ob inen schon ir jegenteil, Hg. Henrich, etwas entziehen, schmelern oder nemen wurd, so were er doch inen umb dasselb allweg also gesessen, das sie solchs bey ime wider zu erholen hetten. Die Stadt Braunschweig habe dies akzeptiert und ihre Werbungen vorläufig eingestellt. Er bitte, dafür Sorge zu tragen, dass die Stadt Braunschweig unbeschwert bleibe. Andernfalls werde sie zu erlaubter Defension gezwungen sein. Datum Zapffenburg, den 26. Nouembris anno etc. 40,  vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kg. Ferdinand, mut. mut. an Kf. Albrecht von Mainz und Hg. Wilhelm von Bayern, Zapfenburg, 1541 November 26, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 159r–160r (Kop.).
k
 In D v. a. Hd. korr. aus: eylend.
l
 In D danach gestr.: und partheysch.
m
–m Fehlt in B.
n
–n In D v. a. Hd. korr. aus: offentlich und geschwinde furnemen, auch stetigen, besorglichen uberfals, wie man spricht des backenstreichs.
o
–o In D nachgetr.
p
–p In D nachgetr.
q
 In D danach gestr.: menschlich.
r
–r In D v. a. Hd. nachgetr.
s
–s In B: und wiewol viel solcher mordtbrenner urgichten, so dieselben armen menschen ausgesagt, uns zuhanden khomen, doraus befunden, wie sie bestelt und was inen dorumb gegeben, auch was inen nachvolgendt, weither zu geben, vorhaissen und versprochen, so haben doch euere ksl. Mt. wir noch zur zeit domit aus bewegenden ursachen zu bemuhen underthanigst unterlassen. Wir wollen aber solichs euerer ksl. Mt. zu berurten vorigen ursachen dorumb auch underthanigst angetzaigt haben, uff das euere ksl. Mt. dest mehr gnedigst zu vornehmen.
t
 In D v. a. Hd. korr. aus: wer und von weswegen.
u
 In D danach gestr.: turckischen.
v
 In B danach: und notturft.
w
 In D danach gestr.: feinde undt.
x
–x In B: solichs weiset die that offentlich auß. Dieweil wir und unsere aynungsverwanten mit dem mortbrennen furnhemlich beschedigt und angegrieffen seind worden.
y
–y In D v. a. Hd. nachgetr.
4
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Haydau, 1540 Oktober 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364 Nr. 140, fol. 213r–213v (Ausf.): Bezug: Schreiben Kf. Johann Friedrichs vom [21. Okt. 1540]. [...]. Und gefellet uns euerer L. meynung gantz woll, nemlich, wann die ksl. Mt. uns diß teils zum reichstag erforderen wurde, das wir uns verfasten und verainigten ainer ansehenlichen, wolgeformirten antwort an ihr Mt. und darin ausfurten unser beschwerungen, warumb uns bedencklich sein wolt, von unsern landen in solcher gevar des mordprennens zu begeben und das wir ksl. Mt. etzliche beweßliche urgichten uberschickten mit der bedingung, protestation und bitt, wie solchs bemelt euerer L. schreiben weither mit sich bringet, sonderlich das beschlißlich gepetten wurde, die besagten Hg. Heinrichs diener vom adel und sonst eintzutziehen, in eins unparteischen fursten verwarung zu stellen und uns und unsern mitverwanten gepurlichs rechtens gegen inen zu verstatten. [...]. Datum Heida, Sampstags nach Simonis und Judae, den 30. Octobris anno etc. 40. – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1540 November 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364 Nr. 140, fol. 214r–216r (Konz.): Da der Landgraf wegen der Mordbrenner mit der vorgeschlagenen Eingabe an den Kaiser einverstanden ist und ihm das ksl. Reichstagsausschreiben laut beiliegender Kopie zugegangen ist, wird er veranlassen, dass das erwähnte gemeinsame Schreiben an den Kaiser über die Mordbrenner umgehend abgefasst wird. Nachrichten über Mordbrenner im Magdeburgischen etc. Datum Torgau, Suntags noch Leonhardi 1540.
z
–z In D unterstrichen. Fehlt in B.
aa
–aaFehlt in B.
ab
–ab Fehlt in D.
ac
  Korr. nach B aus: grausamer.
ad
–ad In B: Zweyveln auch gantz nicht, wann unser religionsverwanten und wir euerer ksl. Mt. des mortbrennens halben unsere ferrere underthenige nodturft und, was beschwerlichs uns begegent, antzaigen, euere ksl. Mt. werden sich mit gnedigstem einsehen unser underthenigen biett nach zu halten und zu ertzaigen wissen. – In D nach „bescheint werden“: So wollen wir uns uf solche vorerzelte euer ksl. Mt. gnedigste vorfugung als die underthenigsten gehorsamen gemelts reichstags halben durch gotliche vorleyhung auch dermassen halten, das wir und unser verwandten, in nothwendiger, gnugsamer antzal nach euerer ksl. Mt. begern und bevellich zu Regennsburg anzukommen, mit den letzten auch gar nicht sein wollen. Zunächst stand in D: unser ein gute antzal.
ae
 In D danach gestr.: mit C getzaichent.
af
–af In D v. a. Hd. korr. aus: gehort werden.
ag
 In D v. a. Hd. korr. aus: hochsten.
5
 Der Zettel ist unmittelbar vor der Überlieferung A des obigen Schreibens eingelegt, nämlich Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 72r–72v (Kop.). Es erscheint deshalb sehr wahrscheinlich, dass er der Ausfertigung dieses Schreibens beigegeben war. Er liegt zudem auch in den Überlieferungen B und D vor.
ah
 Von hier bis ksl. Mt. cantzlei angestr.
ai
 Nach B und D korr. aus: meinung.
aj
–aj Angestr.
6
 Vgl. Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Luxemburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 106r–106v (Ausf.): Hat das Schreiben Johann Friedrichs und des Lgf. von Hessen und das besondere Schreiben Johann Friedrichs an ihn – beide Schreiben wurden ihm von Granvelle zugeschickt – zur Kenntnis genommen. Hat Granvelle befohlen, darauf zu antworten. Bittet, Granvelle hierin Glauben zu schenken.
1
  Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1540 Dezember 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 17r–19r (Kop.): Spricht sich nicht nur aus organisatorischen Gründen gegen die von Ulm, Augsburg und Straßburg angeregte Verlegung des in Naumburg geplanten schmalkaldischen Bundestages in die Nähe von Worms aus, sondern sonderlich dorumb, das die handlungen nit so gehaimbt gehalten, sondern vor den Granuelh mochten khommen, welchs ye nit gueth were, das der ander tailh unsere rathschlege und sonderlich Franckreich, Braunschweig, Goßlar und andere dergleichen belangendt, erfharen wolten. Do sich auch etwan die gesprechshandlungen styssen und zu kayner vorgleichung schickhen, wurde uns und unsern aynungsverwanten ufgelegt wellen werden, wir hetten das durch unser beihandlung verursacht. Es mocht auch durch die wiederwertigen uns wollen ufgelegt werden, als ob wir zu sonderlicher der ksl. Mt. oder aber des Granuels als irer Mt. verordenter verachtung tege in unsern sachen ausser der gesprechshandlung gegen Wormbs gelegt. Auch wirdet bey dem Granuelh in werendem gesprech nit viel khonnen erlangt werden, dan zu besorgen, wirdet man viel von im haben wollen, so wirdet er wiederumb auch in vielen unser waren, christlichen religion artickeln volge und nachlassung suchen und die sachen, so an ihn bracht, wurde weith schlahen wollen. Bitte, es bei Naumburg zu belassen, damit der Bundestag dem Ausschreiben gemäß reibungslos durchgeführt werden kann. Dan solt in solcher negsten zusamenkunft nichts beschlieslichs gehandelt oder geschlossen werden, besorgen wir, es wurde der aynung ainen mergklichen grossen stoß tun und abfalh machen. [...]. Datum Torgau, Dinstags nach Nicolaj 1540.
a
 Der ursprüngliche DV ist gestr.: Des landgrafen antwort uf des von Heidecks werbunge; Hg. Ulrichen von Wirtembergk, Franckreich, Goßlar etc. und ander mher sachen belangen, 1540.
2
  Vgl. Gf. Dietrich von Manderscheid an Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, 1540 Oktober 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 279, S. 836–837. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, 1540 November 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 162r–164v (Kop.): Als uns euere L. vor etzlichen tagen geschriben und darneben copeyen uberschickt, was der Gf. von Manderschied kunftiger handlunge halben mit dem H. Granuella etc. zu Wormbs schriftlich an euere L. gelangt, solchs haben wir alles inhalts vornommen. Und wiewol dieselbe gedachts graven antzaige nit anders dan wolgemaint zu vorstehen, so halten wir es doch darfur, dieweil der von Manderschied jegen Wormbs wirdet kommen ane zweivel als ain vorordenter des Ebf. von Collenn, was er privatweyß zu handeln vormeint, das er solchs in der handelunge thue, dorumb der tagk gegen Wormbs angesetzt, und die sachen bey ksl. Mt. und des gegenteils gesandten, damit die rechte warhait und lhere unvorletzt bliebe, mit getreuem vleys undterbaue. Dann wann gleich viel privatischerweyße gehandelt wurde, must es doch fur dem beschlus vor die andern auch kommen, an [= ohne] welcher mitbewilligen durch ksl. Mt. auch nichts wurde konnen geschlossen werden. So hat man auch hievor dergleichen privathandelung halben wol erfaren, das die sachen dann oft unrichtiger und weitleuftiger gemacht worden sein. Zudem vormercken wir aus unser rethe und theologen von Wormbs aus uns vor wenigen tagen gethanen schreiben, das sich die rethe, potschaften und theologen dießes teils haben lassen vornhemen, das sie dermassen abgefertiget, bey der confession und apologien zu bleiben und dieselben zu vorteydingen. Dorumb es eben uf dem stehen wolte, wan gleich lange ad partem gehandelt und in dießem und jenem mit worten wolte geflickt werden, so where es doch entlich die maynung, das man bey der confession und apologien ane vortungkelunge mit neuen worten wurde bleiben. Dieweil es dann die gestalt hat, auch die stende sich negst zu Schmalkalden, uf der confession und apologia zu vorharren, nochmals einhellig vorglichen, so konnen wir nit achten, wartzu es dienen wolte, das wir uns etwa neherten, nachdeme wir, davon zu weichen, durch Gottes gnade nit genaigt, euerer L. und uns auch wider berurte schmalkaldische vorainigung ichtwas nachzuhengen ane der andern stende mitwissen und bewillig[ung] nit gepuren wil. Mochte aber obgemelter von Manderschied im vhal, das man sich nit vorgleichen wurde der religion halben, zu ainem bestendigen, gotlichen eusserlichen frieden was guts und fruchtbars handeln mugen und wolte sich dorinnen bemuhen, so wollen wir unsern rethen, inmassen euere L. ane zweivel auch thun werden, jegen Wormbs derhalben gerne bevhelen. [...]. Datum Lochau, den 20. Nouembris 1540. Der Text des Schreibens folgt mut. mut. wörtlich dem Vorschlag Dr. Gregor Brücks für die Beantwortung des Landgrafen wegen des Schreibens Manderscheids, vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich, Wittenberg, 1540 November 18, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 158r–161r (Ausf.), hier fol. 160r–160v. Zum Schreiben an den Landgrafen vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Worms, Zerbst, 1540 November 25, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 244, S. 756–759.
3
 Schon am 16. November hatte Kf. Johann Friedrich an Dr. Gregor Brück geschrieben, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 154r–157v (Reinkonz.), hier fol. 156r–156v: [...]. Aber der andern schrieft des vorstands halben mit Franckreich stellet es der landgraf dohin, das er uns sein gmuth derwegen hivor zur nodturft angezeigt. Weil dan dem also und euch wissentlich ist, was wir seiner L. dorauf jedeß[mal] widergeschriben, zudem das es itzo uff dem ruhet, das zu negster zusamenkunft davon soll geredt werden, so hielten wir es dorfur, wir ließen es darbei wenden, uns auch gegen dem landtgraf dermassen vornhemen. Doch wollet uns hirinnen eur gutbedunken auch vormelden und uns die schriften wider schicken. [...]. Torgau, den 16. Novembris 1540.
4
 Vgl. unten die Beilage. Der Gesandte war Barnabé/(Jean?) de Voré, sieur de la Fosse. Vgl. dazu Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1540 Dezember 12, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 232r–232v (Ausf.): Bezug: Ankündigung einer Werbung des französischen Gesandten Foreus de Fossa bei Lgf. Philipp und Kf. Johann Friedrich durch die kursächsischen Räte in Worms. Geht davon aus, dass dem Kurfürsten mittlerweile sein Schreiben mit der Werbung des französischen Orators Johannes Fossanus und seiner Antwort darauf zugegangen ist. Ob nu diser Johannes Fossanus der sey, wöllicher von euerer L. räthten angezaigt, des könden wir nicht wissen. Aber unser antwurt, als die euere L. numer zuversichtlich geleßen haben, steet euerer L. jetzt angeregtem bedencken nicht ungleichförmig, sonder stympt mit derselben etlichermassen und sonderlich in dem, das wir die sachen biß zu unser der stend vorhabender zusamenkunft angestellt und uffgeschoben haben. Wurt aber von disen zwaien nicht ainer gemaint sein, sonder sollt auch der orator zu uns komen, den euerer L. rätht benampt haben, namblich Foreus de Fossa, so soll er gleich antwurt finden und die handlung auch in uffzug und biß zu erstgemelter zusamenkunft gericht und gestellt werden. [...]. Datum sampstags, den 12. Decembris anno etc. 40.
5
 Vgl. Haug-Moritz, Der Schmalkaldische Bund, S. 284–287.
b
–b Angestr., teilw. unterstr.
c
–c Angestr.
d
–d Unterstr.
e
–e Unterstr.
f
–f Teilw. unterstr., teilw. angestr.
1
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1540 November 8, Wien HHStA, Hs blau 597/1, fol. 222r–224r, hier fol. 223r: Entwicklung in Ungarn. Considéré doncques, monseigneur, tout ce que dessus et qu’il faict à penser, que les choses iront à la longue, que ne sera sans qu’il me faille supporter grans fray et despens et que en tous coustéz l’on a grant regard à la fin de ces affaires de Hongrie comme chose, que tant importe tant pour le bien et repoz de la chrétienté que de notre particulier, que scavez tout le monde n’est par trop incliné de l’avancer et promouvoir, il est, monseigneur, grandement besoing, que ayez tant meilleur regard aux affaires déppendans de la convocation de Wormbs et de par tous moyens possibles taicher mectre union en la Germanie, mesmes en la religion, de laquelle déppend la tranquillité de ladite chrétienté et sans icelle sera difficille et comme impossible parvenir à quelque ayde de l’empire contre les Turcz y joinct les termes, que tient le pape comme votre Mté est assez informé.
2
 Gemeint ist wohl der folgende Briefwechsel: Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans Hofmann, 1541 September 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 19r–21v (Kop., Fragm.); Hans Hofmann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 31r–32v (Kop.) und ders. an Hans von Dolzig, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 28r–29v (Kop.).
a
 Zu lesen première?
b
–b Zu lesen aulcuns offres?
1
 Die Kopie hat fol. 256v als Datumszeile: Datum Zapffenburg, den 4. Decembris anno etc. 40.
a
–a In B marg. nachgetr.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Zerbst, 1540 November 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 152r–153v (Reinkonz.): Hat auf entsprechende Vorschläge des Landgrafen mitgeteilt, dass er dabei sei, ein gemeinsames Schreiben an den Kaiser wegen der eingegangenen Ausschreibung des Reichstags vorbereiten zu lassen. Schickt das von seiner Seite bereits ausgefertigte Schreiben zur Siegelung durch den Landgrafen und Weiterleitung an den Kaiser. Soll dessen Antwort umgehend mitteilen. Hat Auszüge aus den Bekenntnissen von Mordbrennern zur Unterrichtung des Kaisers beigelegt. Urgicht Heinrich Dieks (Teichs). Und wiewol darinnen, zuvorderst aber das etzliche personen, die solichem mordtbrennen vordechtigk, namhaftigk gemacht, wol allerlei bedenken zu haben, so will doch solichs in keinen wege euerer L. und unser, auch unser aynungsvorwanten stende nodturft halben zu umbgehen sein. Rät, auch das Geständnis über einen geplanten Brandanschlag auf die Stadt Kassel dem Kaiser zur Kenntnis zu bringen. Über etwaige Änderungsvorschläge des Landgrafen zum Schreiben an den Kaiser werden sie sich verständigen können, wenn auch der Zeitverlust nachteilig ist. Datum Zerbst, den 24. Nouembris 1540. – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Dr. Gregor Brück, Torgau, 1540 November 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 154r–157v (Reinkonz.), hier fol. 154v–155r: [...]. Nachdem ir aber in solichen ubersandten copeien undter anderm befinden werdet, was Dr. Kopp, so noch an dem keiserlichen hofe ligt, an die von Straßburgk geschrieben und dan darinnen angetzeigt wirdet, wie es umb die verordnung des H. Granuels zu gemeltem gesprechstagk und sunst des reichstags ksl. Mt. halben ain gelegenhait haben solle, so bedencken wir, ob euch solchs zu vorfertigung der schrift an ksl. Mt. mocht dinstlich sein, dieselbige etzlichermaß darnach zu richten, wie ir dan woll werdet, do es sich schicken will, zu thun wissen. [...]. Torgau, den 16. Novembris 1540. Vgl. dazu Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich, Wittenberg, 1540 November 18, ebd. fol. 158r–161r (Ausf.), hier fol. 159r–159v: [...]. Der landgraff stellet sich gleich, als werde man umb in buelen mußen. Ich zweifel nit, euere kfl. Gn. werden meyne untertenigen bedencken zukomen sein, was des reichstags und camergerichts halben an ksl. Mt. solt zu schreiben sein. Nhun wil ich des landtgrafen anzeig, noch auch sunst allerley darzuthuen, auch zu [endern?] sein. Es mocht auch nit ungueth sein, das dem keyser geschrieben werde von der erforderung des Bf. von Meyßenn. Ich hab die brief des landtgrafen dorauf alhie behalten, ob euere kfl. Gn. die notelen wolten herwiderschicken, dieselben nach seiner fstl. Gn. bedencken etzlichermaß auch zu richten, wiewol sichs vorzeucht. Doch kunth ßovil noch nit damit verseumbt werden. Ich wil auch eueren kfl. Gn. mein unthertenigs bedencken uff des Bf. von Meysen schreiben unthertenigst zu erkennen geben. [...]. Datum Wittenberg, Dornstag, den 8. nach Martinj anno etc. 40.
b
 In B danach gestr.: sonderlich im falh, do uff kunftigem reichstag kein beharrlicher friden uffgericht.
c
–c In B korr. aus: das uns allerlay verweis dorus fliesen und komen und sonderlich die ksl. Mt. nachgedenckens haben mocht, als suchten wir sonst geverliche weg und heten zu dem reichstag wenigste lust und naygung, zudem das es auch ir ksl. Mt. dofur achten mocht, wann wir wilfarung diser unser beger heten, das wir dann das best hinweggenomen und der reichstag unsern halb schon gehalten were. Wir haben auch den sachen in sonderheit noch weitter nachgedacht und befinden bey uns. Dazu ist in B marg. nachgetr., aber wieder gestr.: nichzit dester weniger aber, wann uns die sachen unser person allain berurten, so heten wir sollicher schrift halb keine beschwerung, es könnden aber dannocht euere L. erachten. Der Passus ‚dann wir hetten auch vormaln‘ bis ‚hievor villmaln begert‘ ist in B nachgetr. als Ersatz für den nach ‚beschwerden‘ gestr. Passus: furnemblich dieweil ir ksl. Mt. sollicher zugemudter beger nie stattgeben wollen. Der Passus ‚Wir wolten aber‘ bis ‚gefallens entpfahen wurde‘ ist in B korr. aus: Sovil achteten wir, das die besserung sollicher schrift beschehen möchte.
d
–d In A unterstr.
e
 In C: uncosten.
f
–f In B korr. aus: nachdem.
g
–g In B nachgetr.
h
–h In B und C marg. nachgetr.
i
–i In B marg. nachgetr.
j
–j In B marg. nachgetr.
k
–k V. 3. Hd. Fehlt in B.
3
 Zur Frage des Geleits und zur Acht gegen Goslar vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 121r–122v (Ausf.): Nimmt an, dass dem Kurfürsten das von ihm diesem zugeschickte, an die Stadt Worms adressierte Ausschreiben für den Regensburger Reichstag mittlerweile zugegangen ist. Ein gleiches Ausschreiben ist ihm von der Stadt Augsburg zugesandt worden, von deren Bedenken wegen des Geleits er ein Kopie beilegt. Dieweil wir nu sollich zu erwegen nicht fur unzeitlich achten, so wurt es dannocht eueren L. und uns nott sein zu gedencken, wann uns das außschreiben beschehe, das wir daruf mit antwurt zu erlangung des glaits auch gefaßt seien und die unsern und wir damit versehen werden. Da Goslar wegen der Acht in großer Bedrängnis ist, hält er dafür, dass die Verbündeten darüber auch beraten und ihre Gesandten entsprechend abfertigen sollten. Ausfertigung eines entsprechenden, gemeinsamen Schreibens an die Verbündeten, das er den Mitgliedern seines Bundeskreises dann zustellen wird. Falls der Kurfürst anderer Meinung ist, wird man sich verständigen können.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
1
  Bf. Johann von Meißen an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Stolpen, 1540 November 13, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 2r–2v (Kopie): Wir wissen eueren Gn. nicht zu vorhalten, das von röm. ksl. Mt., unserm allergnedigisten herren, uns den zehenden tag ditz monats Nouembris ein mandat, dorinnen wir auf negst angesetzten reichstag gegen Regensburg erfordert, zugebracht wurden ist, wie euere Gn. hierin liegender, warhaftigen copien vornhemen werden. Wiewol wir uns nun diesser halben mit eueren Gn. in einen vortrag haben begeben mussen, weil wir aber in dießem mandat bey den pflichten und ayden, domit wir ksl. Mt. und dem hl. reich vorwant sein, denselben reichstag zu besuchen oder ehaft halben zu schicken und sunst uf nimands anders zu waigern oder zu voltziehen, erfordert und wir ksl. Mt. und dem reich geschworen, haben wir solchs eueren Gn. nicht wollen unangetzaigt lassen. Und dieweil dan dießer reichstag furnemlich der religionsachen halben ernant, wollen wir uns zu eueren Gn. untzweifenlich vorsehen, euere Gn. werden uns hierinnen freystehen lassen, domit wir uns unsern pflichten nach als der gehorsame zu ertzaigen haben mugen. Do aber euere Gn. auf dem vortrag bedacht zu vorharren, so wolte uns geburen, uns hierinnen dermassen auch zu vorhalten, domit wir nicht als der ungehorsame ksl. Mt. und des hl. reichs erkant wurden. Und ist demnach an euere Gn. unser gantz vleissig bitte, euere Gn. wolle uns derselbigen gemuet hierinnen gnediglich zu erkennen geben. Geben ufm Stolpen, Sonnabents nach Marthinj anno domini 1540. – Vgl. das mut. mut. gleichlautende Schreiben Bf. Johanns von Meißen an Hg. Heinrich von Sachsen, Stolpen, 1540 November 12, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 8993/03, Reichsstand der Bff. von Meißen, Merseburg und Naumburg [...] 1512–1549, fol. 154r–154v (Ausf.), Druck: Gersdorf, Ernst Gotthelf (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Meißen, Bd. III. Leipzig 1867 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae 2. Hauptteil, Bd. 3), Nr. 1418, S. 360 und ebenfalls mut. mut. gleichlautend Bf. Sigismund von Merseburg an Hg. Heinrich von Sachsen, Merseburg, 1540 November 5, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 243r–243v (Ausf.). – Vgl. auch Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148 und S. 156–162 und Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Heinrich von Sachsen, Zerbst, 1540 November 24, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 1r–1v (Ausf.): Der Bf. von Meißen hat ihm das an ihn gerichtete ksl. Reichstagsausschreiben in Kopie mitgeteilt und angekündigt, dass er den Reichstag wegen der Religionsverhandlungen besuchen werde. Davon beiliegend Kopie. Nimmt an, dass der Bf. von Meißen in gleicher Weise auch an Hg. Heinrich geschrieben hat. Nun hat sich Hg. Heinrich am Kammergericht in einen Prozess mit dem Bischof eingelassen, während er das Kammergericht rekusiert und sich die Auffassung zu eigen gemacht hat, dass eine Litispendenz eingetreten sei und deshalb Kaiser und Reich bei anhängigem Prozess nichts Nachteiliges gegen das Haus Sachsen vornehmen dürfen. Hat deshalb ein Schreiben, das sie beide an den Kaiser richten sollten, entwerfen lassen laut Beilage. Hofft, dass Hg. Heinrich mit dem Text einverstanden ist. Wenn er nichts daran auszusetzen hat, soll er ihn ingrossieren lassen und siegeln und ihm zur Weiterleitung an den Kaiser wieder zuschicken. Zur Übersendung des Schreibens an den Kaiser vgl. die kursächsischen Räte und Theologen in Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 Dezember 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 89r–93v.
2
 Bf. Johann von Meißen hatte sich im Sommer 1539 an Kg. Ferdinand gewandt mit der Bitte, seinen Konflikt mit dem Haus Sachsen dem Kaiser zur Kenntnis zu bringen, was dann auch geschah, Bf. Johann von Meißen an Kg. Ferdinand, [1539 August], Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1411, S. 354–355 und Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1539 September 5, ebd. Nr. 1412, S. 355–356. Zum folgenden Procedere vgl. die Strafandrohung wegen der Übergriffe gegen Bf. Johann von Meißen im Mandat Karls V. für Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Madrid, 1539 Oktober 14, Wien HHStA, RK Kleinere Reichsstände 354 Meißen, fol. 94r–95v (Konz.), Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1414, S. 356–357, die ksl. Weisung an das Reichskammergericht und den Reichsfiskal, gegebenenfalls wegen Ungehorsams gegen den sächsischen Kurfürsten und Hg. Heinrich von Sachsen zu prozessieren, Madrid, 1539 Oktober 14, Wien HHStA, RK Kleinere Reichsstände 354 Meißen, fol. 96r–96v (Konz.) und das Mandat des Reichskammergerichts an Kf. Johann Friedrich und Hg. Heinrich von Sachsen, Wimpfen, 1540 Februar 25, Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1416, S. 357–358. Vgl. auch die Aufforderung des ksl. Fiskals Wolfgang Weidner an Bf. Johann von Meißen zur Einsendung einschlägiger Unterlagen, Speyer, 1541 Januar 21, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/03, Reichsstand der Bff. von Meißen, Merseburg und Naumburg [...] 1512–1549, fol. 161r–161v (Ausf.) und die Akten zum Prozess des Bf. von Meißen gegen Hg. Heinrich von Sachsen 1540/1541, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 276r–333r. Am 6. Januar 1541 ließ Hg. Heinrich von Sachsen bei Granvelle Einspruch gegen das Mandat des Kammergerichtsfiskals einlegen, das dem Bf. von Meißen die Reichsstandschaft zusprach, Dr. Andreas Camicianus, Gesandter Hg. Heinrichs von Sachsen, an Granvelle, Worms, 1541 Januar 6, Wien HHStA, Staatenabt. Saxonica 1b 1541–1545, fol. 1r–6v und Hg. Heinrich von Sachsen an Andreas Camicianus, Meißen, 1540 Dezember 17, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 51r–54v.
b
–b V. a. Hd. korr. aus: des haus zu Sachssenn landsessene bischove.
c
–c V. a. Hd. korr. aus: komen.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: und sich aldo standts und session antzuemassen zugelassen werden, musten gegen eur ksl. Mt. wir jetzt untherdeniglich antzaigen, das wir dem haus zu Sachssen zue nachteil uf den falh darbey selbst nit sein kondten noch unsere gesandten darbey sein lassen, dieweil berurter nachteil mit gegenprotestiren in keinen wege creftiglichen wolte zuvorkommen sein, eur ksl. Mt. werden uns als ein hochvorstendiger kaiser darumb nit vordencken.
3
 Vgl. Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Heinrich von Sachsen, Namur, 1540 Dezember 26, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08994/01, Der Bff. zu Meissen, Merseburg und Naumburg [...] angemaßte Session im Reich [...] auf den Reichstagen zu Speyer 1541–1547, fol. 202r–202v (Kop.), Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III; Nr. 1419, S. 360–361: Hat ihre Bitte zur Kenntnis genommen, die Einladung des Bischofs von Meißen zum Reichstag zurückzunehmen, weil seine Vorgänger und andere Bischöfe, die in ihren Territorien und unter ihrem Schutz gesessen seien, nie auf Reichstagen erschienen seien. Dyeweyl wyer dann den itzt berurthen unsern reychstagk zuforderst von wegen der religionsachen vorgenohmen und dye sache vornemlich dye byschove und andere geystliche personen berurth und yhrer arth nach mit derselben byschove und geystlichen rath und zuthun gehandelt werden sall, bittet er sie, die genannten Bischöfe diesmal zum Reichstag reisen zu lassen. Dies soll den Rechten des Hauses Sachsen nicht zum Nachteil gereichen. Ist bereit, dies in aller Form urkundlich zu bestätigen. Geben in unser stadt Namur am 26. tag des monats Decembris anno etc. im 40. Vgl. außerdem Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Heinrich von Sachsen, Speyer, 1541 Januar 19, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 229r–229v, Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1420, S. 361: Hat sie neulich aufgefordert, die in ihren Territorien gesessenen Bischöfe zum Reichstag reisen zu lassen. Hat nun den Bf. von Meißen und den Bf. von Merseburg neben den anderen Reichsständen zum Besuch des Reichstages ermahnt. Befiehlt ihnen deshalb nochmals, die genannten Bischöfe den Reichstag besuchen zu lassen. Das soll den Privilegien und Freiheiten des Hauses Sachsen keinen Abbruch tun. Auf dem Reichstag können auch die Differenzen zwischen dem Haus Sachsen und den genannten Bischöfen beigelegt werden. Bietet seine Mithilfe an, damit solche Verständigung gelingt. Geben in unser und des reichs stat Speier am 19. tag des monats Januarij anno im 41. [...]. – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Heinrich von Sachsen, Lochau, 1541 Januar 25, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/05, Gebrechen zwischen [...] Sachsen [...] Meißen 1540–1542, fol. 235r–235v (Ausf.): Die Antwort des Kaisers auf ihr gemeinsames Schreiben wegen der Ladung des Bf. von Meißen zum Reichstag ist eingetroffen. Dieweil dann nun die ksl. Mt. antzeigen, das der bischoff umb der relligionsach willen gein Regenspurgk erfordert, und gnedigst begern, das euere L. und wir den und andere bischoffe, in euerer L. und unserm furstenthumb gesessen, solchen reichstagk besuchen lassen wolten, mit gnedigster erbitung der vorsicherung, das dasselb euerer L. und uns und des hauses zu Sachssenn gerechtigkeit unschedlich sein solle etc., darumb bedechten wir, das euere L. und wir dem bischof inhalts inliegender copei geschrieben hetten. Wenn Hg. Heinrich mit dem Text des beiliegenden Entwurfes einverstanden ist, möge er das beiliegende, seinerseits bereits ausgefertigte Mundum siegeln und an den Bischof schicken und ihm, Johann Friedrich, dessen Antwort mitteilen. Falls aber Hg. Heinrich Bedenken hat, wird er, Johann Friedrich, sich sicher mit ihm einigen können. Datum Lochaw, Dinstags nach Fabiani und Sebastiani anno domini 1541. – Vgl. außerdem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Bf. Johann von Meißen, o. Ort, 1541 Januar 25, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08993/03, Reichsstand der Bff. von Meißen, Merseburg und Naumburg [...] 1512–1549, fol. 160r–160v (Kop.), Druck Gersdorf, Urkundenbuch, Bd. III, Nr. 1421, S. 361–362: Informiert ihn mit beiliegender Kopie über die Antwort des Kaisers auf sein und Hg. Heinrichs von Sachsen Schreiben vom 3. Dezember 1540, das sie in bedacht des hauses zu Sachssenn etc. gerechtikeyten und der jungst aufgerichten verschreibungen und vertregen haben abgehen lassen. Dieweil dann ksl. Mt. ir ausschreiben, davon yr uns negst abschrieft zugeschickt, biß auf die religionnsache, auch das euer besuchung itzigs reichstags unß und dem hause zu Sachssenn an unser gerechtikeyt unschedlich seyn sol, gnedigist eingezcogen, das auch ire Mt. erbuttig seyn, solchs zu versichern, so wollen wir es auf berurt ksl. Mt. gnedigs einziehen und erbietten, doch das ir euch der reichshulf noch andern sachen halben nit einlasst, sondern euch euer uns gegebenen verschreibung und verpflichtung sonsten gemeß haltet, dohin stellen, was yr besuchung halben des reichstags der religion halben allein zu thun bedacht. Datum Dinstags nach Fabianj und Sebastianj anno etc. 41.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: Und wiewol sich nun wol.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Regensburg, Torgau, 1540 November 13, Weimar HStA, EGA, Reg. E 142, fol. 5r–5v (als Reinkonz. benutztes Mundum): Ausschreiben des Kaisers zum Reichstag in Regensburg. Es kann sein, dass er den Reichstag persönlich besucht, was er nicht unterlassen will, so uns nit besundere, ehafte ursachen ainfalen werden. Bittet sie, seinem Furier behilflich zu sein, domit wir gute und bequeme herberge fur uns und die unsern, dorauf er, der furirer, zu furiren bevhel hat, bekommen mugen. Datum Torgau, den 13. Novembris anno domini 1540. In der ersten Fassung hieß es noch: so seint wir vormittelst gotlicher gnaden entschlossen, denselben angesetzten reichstagk aigener person zu besuchen.
b
–b V. a. Hd. korr. aus: So begeren wir doch, inmassen wir dan irer ksl. Mt. in underthennikeit, so wir nit besundere ehafte ursachen haben werden, nit undterlassen wollen.
c
–c V. a. Hd. korr. aus: an unser stad dein.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: allenthalben mit vleiß, wie wir uns zu dir vorsehen, ausrichten.
e
 Danach gestr.: als wir doch nit achten konnen.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: nichtsdestweniger an dieselbige stelle dich begeben und deines bevhels unsers ertzmarschalambts halben halten und ertzaigen.
g
–g Nachgetr.
h
–h V. a. Hd. korr. aus: und dasjenige, so sich aigent und geburt, dartzu gethan und also an demselben deinem ambt nichts nachteiliges eingefurt oder mißbraucht.
i
  Korr. aus: kunftigem.
j
–j  Korr. aus: als begeren wir, du wollest ine zu dir ziehen und neben ime in solchem ambt mit vleis abwarten.
2
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Veit von Pappenheim, Torgau, 1540 Dezember 13, Nürnberg StA, Herrschaft Pappenheim, Reichserbmarschallamt, Akten A I 7/4, unfol. (Ausf.): Da er noch nicht weiß, ob er den ausgeschriebenen Reichstag persönlich besuchen wird oder nicht, hat er Wolf von Pappenheim angewiesen, sich rechtzeitig nach Regensburg zu begeben und das Erbmarschallamt entsprechend dem Herkommen zu verwalten. Da er nicht weiß, ob Wolf von Pappenheim über die Rechte, Pflichten und Befugnisse des Erbmarschallamtes hinreichend informiert ist, und er nicht wünscht, dass sein Erzmarschallamt in seinen Rechten beeinträchtigt wird, bittet er ihn, Wolf von Pappenheim über das Erbmarschallamt, wie man das uff reichstegen an unser stadt, baide mit der session, dem ansagen und allem andern, das sich darzu geburt, pflegt zu halten, persönlich zu unterrichten. Er soll auch aufgrund seiner eigenen Kenntnisse und anhand der schriftlichen Unterlagen seines Vaters und seines Bruders eine schriftliche Darstellung darüber abfassen, ein Exemplar davon Wolf von Pappenheim mitgeben und ein Exemplar ihm, dem Kurfürsten, zuschicken. Hat auch seinem Hofdiener Georg von Pappenheim erlaubt, sich zu Wolf von Pappenheim zu verfügen, da er Französischkenntnisse hat und auch schriftliche Unterlagen seines Vaters besitzt, die zu weiterer Information dienlich sein können. Dieser soll auch während des ganzen Reichstages Wolf von Pappenheim an die Hand gehen. Datum Torgau, Montags nach Concepcionis Marie anno etc. 40.
1
 Vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 November 29, Weimar, HStA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 235r–237r (Ausf., eighd.): Nimmt an, dass die von ihm überschickten, ihm von Jakob Sturm zugestellten Schriften angekommen sind. Teilt mit, dass wiewol in solchen schriften allerlei vormeldet, als ob der großcanzler zu Franckreich den sachen der religion hoch entgegen und die freuntschaft zwischen eueren kfl. Gn. und derselben religionßverwanthen mehr zu hindern dan zu fordern gneigt, so vormerckt man doch itzunder fast das widerige, dan der Kard. Bellagius soll sich an den contestabel gehengt haben, welcher doch itzunder nicht in sonderm ansehen bei dem konig sein soll, und ire practicken wider den canzler und Kard. Turnot, die izunder im grosten ansehen sein, treiben sollen, und stehe des cantzlers gemuth dohin, das ehr zwischen dem konig und eueren kfl. Gn. und derselben vorwanthen freuntschaft machen moge. Es sei auch hoffnung, das dardurch die christlich religion in Franckreich gefordert werde etc.,wie beiliegende Kopie von dem Monsieur de Blanche, der in der Heiratsangelegenheit am Hof Jülichs ist, ausweist. Das Schreiben, das ursprünglich chiffriert war, hat ihm Dr. Ulrich Chelius [= Geiger] vertraulich zukommen lassen. Wiewol ich nun bei mier allerlei nachgedencken gehabt, was solchen sachen zu glauben, so werde ich doch durch die julichschen rethe alhie vortreulich bericht, das gemelter cantzler und der Kard. Turnon meins gnedigen hern zu Julich sachen zum vleisigsten gefordert und das sie bei dem Bellagio das widerspil befunden, das auch seine fstl. Gn. des durch die Kgn. zu Navarra mit irer eigenen handtschrift vorwar[net] sei. Gleiches hat über die Religion und das Begehren des Kanzlers der H. de Blanche dem Hg. von Jülich mitgeteilt, wie der Kurfürst zweifelsohne vom Hg. von Jülich erfahren wird. Darumb es bei mier zweifelig, wie der handel des vordachts gegen dem For[eus] de Fossa, als euere kfl. Gn. auß dem nechsten schreiben vornommen, gelegen und das villeicht solches zu vorhinderung oder vorzug der sachen von dem Kard. Bellagio oder conestabel gemeint und herfliesse. Es lassen sich die sachen mit demjenigen, so itzund alhie zu dem gesprech dem [...?]teil vorordent alßo ansehen, das fast große hoffnung zu schepfen. So seindt auch die edict und vorboth wider die christlich religion in den Niderlanden zum allergeschwindesten gestellet und außgangen. Derwegen so der almechtige Goth in Franckreich gnade vorleihen wolte, weren die Dinge meines einfeltigen, doch treulichen, untertenigsten bedenckens vornemblich nach itziger gelegenheit nicht zu verachten. Melanchthon hat ihm erzählt, der König habe sich, als er vor einem Jahr sehr krank war, den Artikel über die Justifikation aus dem Paulusbrief an die Römer übersetzen lassen und täglich als Gebetbuch gebraucht. Auch ist die Kgn. von Navarra den sachen zum hochsten gewogen. Der almechtig Goth wolle alle ding zu seiner gotlichen ehre und außbreitung seines worths, auch zu friden und ruhe schicken. Für den Bericht über die Entwicklung in Worms verweist er auf ihr gemeinsames Schreiben. Und ist zu vormercken, das man auf jenem teil vil ungetroster und vorzagter ist, dan gotlob auf dießem teil, do auch die hern theologi und andern gantz einig und, ob Goth wol, standthaftig befunden werden. So sagt man auch, der H. Granvell sei vil kleinmutiger dan ehr sonsten zu sein pflege. [...]. Datum Wormbs, den 29. tag Novembris anno domini 1540.
2
 Vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 November 22, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 191r–194v (Ausf., eighd.), Ausz. Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 242, S. 750–752: Seine neuliche Mitteilung auf einem Zettel wegen einiger französischen Schriften. Vertrauliche Mitteilungen Jakob Sturms an ihn. Bedenken Sturms und Bucers beiliegend. Angeblich Foreus de Fossa in Worms angekommen, um zum Kurfürsten und zum Landgrafen zu reisen. Hat deshalb nicht unterlassen, solche Schriften dem Kurfürsten zuzuschicken. Dan wiewol ich nicht wissen mag, ob der Kard. Bellagius [= Jean du Bellay], die sachen der religion, auch der deutschen nation ehre, nutz und wolfarth dermassen, wie ehr vorgibt, zu fordern, gneigt oder ob etwas anders unther solchem schein vorborgen liege, so werde ich doch glaublich bericht, das ehr sich alzeit gegen den Deutschen sambt seinem bruder, dem H. von Langi [= Guillaume du Bellay, seigneur de Langey], wol gehalten, auch, sovil inen immer moglich, die vorfolgung wider die christen abwenden helfen und vilen im gefengnus [...?]und trosts bewisen, zum teil auch erledigt haben sollen etc. Derhalben ist unser unterthenigst bedencken dohin gericht, ob die vorfolgung wider die fromen und guthherzigen, so dem evangelio anhengen, deren ende abgewendet oder je zum wenigsten derselbigen linderung erlanget werden mochte. Zudem, das es sonsten nach gestalt der jegenwertigen leuffen nicht solte unguth sein, das des orths guther wille erhalten. Den es lassen sich die sachen mit des chammergerichts processen selzam ansehen. So mochte auch die vorstehende handlung alhie, dieweil so vil munch und sophisten vorhanden, als zu besorgen, nicht fast fruchtbar werden, welchs doch der almechtige zu seinem gotlichen lob und außbreitung seines heiligen worths furdern wolle. Da im letzten schmalkaldischen Abschied dem Kurfürsten und Landgrafen anheimgestellt ist, ob nach Frankreich geschrieben werden soll, wird der Kurfürst zu bedenken wissen, was am besten ist. Seiner Meinung nach würde eine Schickung wenig kosten. Der Kurfürst wird die beiliegenden Schriften geheimzuhalten wissen und seine Mitteilung gnädig aufnehmen. Dan Goth weiß, das ich je den armen christen, so itzt in Franckreich teglich in farhe seindt, auch gerne geholfen und sonsten die sachen zu euerer kfl. Gn. besten, wie ich schuldig, auch zu aufnemung und außbreitung der warheit christlich und [...?]gefordert sehen wolte. Religionspolitische Haltung der Gesandten Jülichs und Kurbrandenburgs. Standfestigkeit Melanchthons und der anderen sächsischen Theologen. [...]. Datum Wormbs, Montags nach Elisabeth den [22.] Novembris anno domini 1540. [Zettel:] Nach Siegelung des Briefes dringendes Ansuchen Jakob Sturms um die Schickung nach Frankreich und zugleich Zustellung zweier Schriften, die nicht mehr abgeschrieben werden konnten und dem Kurfürsten mit nächster Post zugehen.
a
 V. a. Hd. korr. aus: Jacob.
b
 V. a. Hd. korr. aus: geringe.
c
–c V. a. Hd. korr. aus: bedencken wir uns auch.
d
 V. a. Hd. korr. aus: gesynnet.
e
 Danach gestr.  und unglimpf.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: haben.
g
–g V. a. Hd. korr. aus: er.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1540 Dezember 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 209r–211v (Reinkonz.): Mitteilung seiner Gesandten in Worms über die Absicht des dort eingetroffenen französischen Gesandten Foreus de Fossa zu einer Werbung bei Lgf. Philipp und beim sächsischen Kurfürsten undter anderm des bundtnus halben. Kennt aus ihrer früheren Korrespondenz die gegenwärtige Meinung des Landgrafen zur Frage eines Bündnisses mit Frankreich. Deshalb wurde die Beratung darüber auf den Naumburger Tag verschoben. Ist der Auffassung, dass sie sich vorher gegenüber dem französischen Gesandten nicht erklären können. Hat seine Räte in Worms angewiesen, den Orator aufzuhalten, damit er vor dem Naumburger Tag nicht aufbricht. Für den Fall, dass diese Weisung in Worms zu spät eintrifft und der Orator beim Landgrafen ankommt, bittet er, diesen auf den Naumburger Tag zu verweisen und es so einzurichten, dass er wieder zurückreist, ohne ihn aufzusuchen, mit dem Erbieten, seine Werbung nach dem Naumburger Tag zu beantworten. Datum Torgau, Montags Nicolaj 1540.
h
 Danach gestr.: schon gewilliget.
i
–i V. a. Hd. nachgetr.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: So seint wir auch.
k
–k V. a. korr. aus: meynen konnen, so dem babstumb mit hardten aiden vorwandt, das.
4
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Franz Burchard, Torgau, 1540 Dezember [13], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 29r–30v (Ausf.): Hg. Wilhelm von Jülich hat ihn durch seinen Sekretär Hans Udenheimer bitten lassen, ihnen zu befehlen, das ir euch bey Paulo Vergerio und andern des Kg. von Franckreich gesandten, so ytzo zu Wurmbs seyn, in geselschaften oder sunst soltet vornhemen lassen, wie wir gedachts unsers schwagers sachen in Franckreich gerne gefurdert seghen und seyner L. woll gnaigt weren etc., aus dieser ursache, der constable und seyn anhangk solten in Franckreich das geschray lassen ausgehen, als ob wir und unsere mitvorwandten mit unserm schwager nit woll stunden etc. Da er die Erfüllung der Bitte versprochen hat, sollen sie sich gemelter rede gegen dem Vergerio und den andern des konigs gesanten berurter maß lassen vornhemen, domit das ausgebrachte geschray dardurch wieder gestillet werde. Auch weil der Julius [sic!] Vergerius vom bischoff und hievor vom bapst ist gebraucht worden, will in sachen der religion und, was, ayn freuntlicher verstandt mit Franckreich ufftzurichten, belanget, gar nit zu vertrauen seyn. Aber darneben hat uns auch unser schwager vorwarnen lassen, das wir noch unsere mitvorwandten dem constable von Franckreich und Kard. Bellej [= Jean du Bellay] gar nit vertrauen noch glauben solten, dan sie pflegten es anders furtzugeben, dan sie es maynten, in sonderhait auch den cantzler von Franckreich und den Kard. Tirnon, denen beiden wol zu trauen und zu glauben stunde und unser religion nit ungnaigt weren, zu vorunglimpfen etc. Dieweil uns dann hivor dergleichen antzaige auch bescheen und H. Jacob Sturm, auch der Butzer one zweyvel davon albereit wissens haben werden, so haben wir[s] euch doch hiemit darumb vormelden wollen, domit ir inen solchs furder eroffenen und sie dofur vorwarnen muget, sich fur inen wissen zu hueten. [...]. Datum Torgau, [Mon]tags nach Conceptionis Marie anno etc. 40.
l
 Danach gestr.: sonderlich.
5
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Franz Burchard, Zerbst, 1540 November 27, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 228r–232v (Ausf.): Ihr Zettel zu ihrem letzten Schreiben über die Auffassung Jakob Sturms des vorstands halben mit kgl. Wd. zu Franckreich eintzugehen, auch was ime derhalben fur schriften zuhanden kommen, die er euch zu lesen gegeben. Die Schriften sind ihm aber nicht zugegangen, sondern nur der Bericht über ein Gespräch mit Naves [Nr. 413]. Sollen Sturm mitteilen, dass er seine Mitteilung gnädig aufgenommen hat, auch davon ausgeht, dass er es mit dem protestantischen Bündnis gut meint. Hat aber Bedenken gegen eine baldige Schickung nach Frankreich. Vor Ankunft ihres Schreibens hat ihm zwar Heideck mitgeteilt, dass Gf. Wilhelm von Fürstenberg beim französischen König darauf gedrungen hat, ein Bündnis mit den dt. Protestanten abzuschließen, worauf sich der König gutwillig habe vernehmen lassen. Ist seit einigen Jahren für ein Bündnis mit Frankreich. Aber Sturm weiß selbst, dass die Verbündeten außer Dänemark, Lüneburg, Hessen und ihm selbst dazu keine Neigung haben. Da er seit dem letzten Sommer aufgrund glaubwürdiger Informationen annehmen konnte, dass der französische König beim gegebenen Stand seines Verhältnisses zum Kaiser zu einem Bündnis bereit ist, hat er beim Landgrafen angeregt, mit uns ain leichte schickung in Franckreich zu thun oder sunsten mit kgl. Wd. zu schleuniger handlung zu kommen. Der Landgraf hat sich aber nicht einlassen wollen, es solte dan seiner L. bewuste sach in solche vorstendnus mit eingetzogen werden. Beiliegender Kopie können sie entnehmen, dass auch Hg. Ulrich von Württemberg seiner Privatsachen wegen, dazu nicht geneigt ist. Sollte er nun beim französischen König wegen eines Bündnisses sondieren, obwohl die Protestanten daran nicht interessiert sind, würde dies bei dem König mehr Unmut verursachen als Vorteil bringen. Der König würde annehmen, dass man ihn nur ausforschen wolle. Er, der Kurfürst, kann auch nicht allein aktiv werden. Dies wäre weder ihm noch dem König ratsam. Wenn die Haltung der Verbündeten oder wenigstens der Fürsten einhellig gewesen wäre, hätte es an ihm nicht gemangelt, beraitan vor etzlichen wochen ain leichte, unvormerckte schickung zu Franckreich zu vorfertigen und etwa durch die Kgn. von Nauarren den handel furdern und des konigs gemuet und, worauf die vorstentnus stehen solt, erforschen zu lassen. Denn er hat Mathesen von Walnrods und der Räte Jülichs Bericht entnommen, dass der König in den Angelegenheiten der dt. Protestanten keinem Geistlichen vertraut, wozu auch die Schmalkaldener keinen Grund haben, sie lassen sich vornemen, wie sie immer wollen. Aber so vil muget ir H. Jacob Sturm hieruber berichten, das wir uns vorsehen, der konig sol gedult tragen bis nach der negsten der aynungsvorwanten botschaften zusammenkunft und das man der andern gemuet hierinnen entlich vornheme. Dann wirdet man sich uf kunftigem tage zur Naumburg solcher frantzosischen vorstendnus halben entschliessen, so versehen wir uns, es sol dohin gericht werden, das man baiderseitz an ain gelegen ort gantz unvormarckter weyse zusammenschicke, von solcher vorstendnus schließlich zu handeln. Und wil diß thun allain dorauf ruhen, was aller aynungsvorwandten gemuet uf negste zusammenkunft sein wolle, wie wir uns dan derhalben mit dem landgraven vorglichen, das in dem ausschreiben zu vorberurtem tage etzlichen stenden von dießen dingen vortreuliche vormeldunge bescheen ist, domit sie iren gesandten derhalben bevhelich geben. Und wiewol H. Jacob Sturm bey der handlung zu Wormbs sher nutz, so hetten wir doch auch berurter sachen halben, das vorstendnus mit Franckreich belangend, wol leiden mugen [Syntax sic!]. Dieweil es aber nit gesein mag, sehen wird gnediglich vor guet an, welchs ir ime auch von unsernwegen antzaigen wollet, das er bey den oberlendischen stenden und stedten der christenlichen vorainigung berurte sachen undterbauen und dohin furdern wolt, sovil ime thunlich und muglich, das man sich der christenlichen aynung zuguet uf berurtem negstkunftigen tage dorinnen gleichmessig vornemen lasse und entschliesse. [...]. Datum Zerbst, Sonnabents, den 27. Nouembris anno domini 1500 in dem 40.
m
–m V. a. Hd. nachgetr.
n
–n V. a. Hd. nachgetr.
o
–o V. a. Hd. korr. aus: befunden, dan er[zuvor] doselbst angetzaigt. Der almechtige Got aber vorleihe unserm schwager gnade.
p
–p V. a. Hd. nachgetr.
1
 Vgl. Gf. Dietrich von Manderscheid an Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, 1540 Oktober 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 279, S. 836–837.
2
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1540 November 18, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 158r–161r (Ausf.): Eingang des Schreibens des Kurfürsten vom 16. November 1540, der Schreiben der kursächsischen Gesandten in Worms und des hessischen Landgrafen. Und erstlich kan ich auch nit erachten, das den rheten und theologen uff berurt ire schreiben sundere andtwort zu geben noth. Dan eher die andtwort hinkompt, wirdet on zweifel ire weyther schreiben ankomen. Dan das sy die erste furwendung ader protestacion uffs glimpflichst thuen, auch repetiren die vorige [appellation], protestacion und andere ergangene handellungen ist sere gueth, dan zu anfangk wart die confession mit dergleichen furbehaltung auch ubergeben. Szo ist auch trostlich, das die andern rhete und potschaften der stende dysses teils auch dermassen abgefertiget, bey der confession und apologien zu pleiben und dieselb zu defendiren. Der almechtige vorleyhe gnad, das man durch beyhendel die leuth nit irre mache. Dan dieweil der von Mandersch[eidt] auch jegen Wormbs kommen wirdet, wie er dem landgrafen schreibt, und Feyge, der hessige canceller, sol auch noch dohin kommen, szo wirdet swerlich vorpleiben, es werden[seyne?] beyhendelchen getrieben werden und sunderlich, ßo Mentz und seyne gesanten praesidiren sollen. Dan der mocht mit seyner betriegerey auch [die] auserwelten Gothes vorfuren. Und wan euere kfl. Gn. den rheten zum nerhern mall schreiben werden, wil meins erachtens nit ungueth sein, inen des von Manderscheidts schreiben anzeig zu thuen, uff das sy zu des hessischen cancelers ankunft guethe acht doruff geben und fugliche erforschung wollen haben, was die leuthe tr[eiben] und handelen werden. Wurden sy mit dem Granwyl handelen uff [guethe punct?] eins euserlichen fri[dens], wie der strasburgische doctor seynen hern vom kayserlichen hoff geschrieben, das mocht nit unguet sein, wo der Granvel darzu gneigt ader [einig] befhel vom kayser het, wiewol ich [noch?] keynen trost dorin zu haben weys, dan die leuthe werden den frieden dohin richten wollen, das eins bey dem andern solt pleiben und das ewangelium eingetzeunth werden, es stunden dan dem kayser und konig solche hendel fur, das es die noth tringen wolt, in summa menschlicher weyse ist es nit zu gedencken. [...]. Datum Wittenberg Dornstag, den 8. nach Martinj anno etc. 40. [Zettel:] Später vom Kurfürsten wörtlich übernommener Vorschlag für die Beantwortung des hessischen Landgrafen wegen des Schreibens Manderscheids [vgl. Anm. 2 zu Nr. 417]. Es mocht auch nit ungueth sein, das euere kfl. Gn. den rheten zu Wormbs schrieben, wo man doselbst die sachen uff eynen euserlichen frieden wolt zur handellung richten und wege darzu angeben, die das ansehen hetten, das die relligion dodurch unverletzt plieb, das sy sich [...?], eueren kfl. Gn. bey der post dovon antzeig zu thun, ungezweifelt, man werde uff dyssem teil darzu zum hochsten gneigt sein. Und das man der von Goslar beswerung, auch euerer kfl. Gn. selbst und [deren] andern disses teils stende, wie der landtgraff bedocht, mit antzeige. Aber der landtgraff schreibt von gemeynem oder privatem frieden, wie das gemeint, kan ich in unthertenigkeyt nit vorstehen. Es lest sich schir ansehen, als wolte seine fstl. Gn. einen particularfrieden annhemen, do man doch hievor alle die kunftigen [gern] mit in den friden tzihen wollen, wyewol nit zu gedencken, wie es zu erhalten.
3
 Zum Leipziger Kolloquium im Januar 1539 vgl. Henze, Barbara: Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501–1573) um die Kircheneinheit, Münster 1995 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 133), S. 152–198 und Greschat, Martin Bucer, S. 177–179.
4
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich, Zapfenburg, 1540 November 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 364–372 Nr. 141, fol. 167r–172v (Ausf.) [Nr. 417].
a
–a Unterstr., also wohl zur Streichung vorgesehen.
b
 Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
c
–c Von Kf. Johann Friedrich eighd. korr. aus: mit der acht gegen uns vorfharen werden. In B statt ‚dis teils’: des reichs.
d
–d Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
e
–e Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
f
 Danach gestr.: darinnen angezogen artickel der.
g
–g Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
h
–h Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
i
–i Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Friedewald, 1540 Dezember 21, Marburg StA, PA 2592, fol. 299r–300r (Kop.): Antwort auf Johann Friedrichs Schreiben vom 15. Dezember 1540. Teilt darauf mit, das wir woll erachten und erkennen konnen, wortzu diese verstentnus, bevorab do das wormbsch gesprech und volgender reichstag one vergleichunge und friden zergehen solten, fruchten und nutzen möchte. Was aber bisanhero hierin unser bedencken und gemute gewesen, das haben euere L. aus vorigen unsern schrieften gnugsam verstanden und hette man unser petition in bewuster sachen auch von erstet nur eyn wenig statgegeben, so durfts unserthalb izo geringe muhe. Aber wir haben unsere rethe gein der Naumburg dermassen abgevertiget, das wir wol leiden mochten, das daselbst von dieser aynunge mit den andern stenden notturftig geredt und gerathschlaget, auch, do es fur gut angesehen, ein potschaft derwegen in Franckreich geschickt wurde. Das aber wir mitschicken oder uns deshalb zu etzwas verpflichten solten, des habben wir itziger zeit allerley bedencken. Wan aber di potschaft widerkeme, die conditiones mitprechten und wir befunden, das dieselbige conditiones uns annemlich, furstendig und die zeit also gelegen sein, das wir di mit ehren und fugen eingeen mochten, alsdan so wollen wir uns darauf gegen euere L. weither aller gepur und freuntlichen unverweislicheit vernehmen lassen. [...]. Datum Fridwalt am 21. Decembris anno etc. 40. [Zettel:] Auch, freundtlicher, lieber vetter und bruder, wir bedencken, es solte geratten und gut seyn, das man mit schliessunge der frantzosischen pundnus gemach thette und inhilte bis nach endunge des wormbsischen colloquii und regensburgischen reichstags und zuvor vernehme, ob solch colloquium und reichstag eynen frieden geben wolten oder nit. Dann solt man uns eynen frieden geben und man nehme nichtsdominder die pundnus mit Franckreich ahn und man solt Franckreich hulf thun, so möchts uns diesem teil allerley verweises pringen. Wann man aber kainen frieden diesem unserm teil geben wolt, so konte man inen, diesen teil, alsdann desto weniger verdencken, do er sich mit Franckreich einliesse. etc. [...]. Datum ut supra.
a
–a In B marg. nachgetr.
b
 In B danach: erst.
c
 In B danach gestr.: Es hett doch aber [...?] durch ein potschaft solliche entschuldigung auch beschehen mügen und hett so vil dester mer ansehens gehapt, wann es in unser aller namen beschehen were und.
d
 In B interlin. nachgetr.
e
–e In B marg. nachgetr.
f
–f In B marg. nachgetr.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Friedewald, 1540 Dezember 22, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 11 Nr. 105 Fasz. 1, fol. 2r–4v (Ausf.): Mordbrenner. Verdacht, dass sich der Mordbrand vornehmlich gegen die Anhänger der wahren Lehre richtet. Bitte um Mitteilung von Urgichten, besonders um Nachrichten über den Mann, der mit 5 oder 6 Pferden sich in den Landen umtreibt. Datum Fridwald am 22. Decembris anno etc. 40. [Zettel:] Auf die Frage Kf. Joachims, ob er den Reichstag persönlich besuchen wird, teilt er mit, dass er noch nicht definitiv entschlossen ist, ob er den Reichstag besucht oder nicht. Hat neulich deswegen zusammen mit dem Kf. von Sachsen an den Kaiser geschrieben. Wartet noch auf die ksl. Antwort, nach wilcher antwort wir unser gemut auch villeicht in besuchung dises reichstages viel richten werden. Wenn er sich entschlossen hat, wird er Joachim unterrichten.
g
–g In B marg. nachgetr.
1
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
2
 Vgl. den kursächsischen Entwurf für eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Landgrafen, Lenz, Briefwechsel, Bd. I, S. 292 Anm. 3, S. 292–294.
3
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Räte auf dem schmalkaldischen Bundestag in Naumburg, Lochau, 1540 Dezember 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 101r–102v (Ausf.): Bericht seiner Räte aus Worms über die dortige Entwicklung nebst verschiedenen Kopien mit gleichzeitiger Bitte um seine Stellungnahme. Sollen über die im Bericht angesprochenen Punkte beraten und ihre Stellungnahme nach Worms schicken und ihm eine Kopie davon zustellen. Dieweil wir dan aus gemelter schrieft und copeien soviel vormerken, das, aus der sprechshandlung zu Wormbs wenigk fruchtbarlichs zu erfolgen, verhofflich, welichs dan vorursachen kan, das aus dem ausgeschrieben reichstage nichs wirdet werden, und aber nichsdestweniger die von Goßlar in die acht gesprochen und wir, desgleichen Wirtemberg, Straßburgk und andere mher sich dergleichen auch zu besorgen, so stehet leichtlich abetzunhemen, was alsdan daraus werden wurde. Nachdeme dan die sachen und derselben umbstende kunftige vhar drauen thun, so bedenken wir, das unser dieses teils hohe und unvormeidliche notturft sein will, das wir ungetrennet und ungesondert beyeyn pleiben und uff itzigem tage zur Naumburgk ainmalh von allen stenden ainhelliglich bedacht und geschlossen werde inhalt unser beyinstruction, wie man sich mit tapferkait finden und mit Gottes hulf nit hintziehen lassen wolle, darauf dan die handelunge furtzunhemen itzo zur Naumburgk, wir uns in alle wege gefallen lassen. [...]. Datum Lochau, am tage Thome apostoli 1540.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Dolzig und Burchard, Torgau, 1540 Dezember 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 10r–12r (Ausf.): Hält eine glimpfliche Werbung an Granvelle nicht für ungut. Dazu beiliegende lat. Kredenz. Sollen mit Melanchthon zu Granvelle gehen und ihm, weil er nit teutzsch verstehen soll, auf Lateinisch anzeigen: Und erstllich unsern freuntlichen grus und gnaigten willen ansagen und darnach melden: Nachdem wir auß euerem schreiben vernhemen, das er von ksl. Mt. wegen als irer Mt. commissarius zu dem gesprech unsers hailigen glaubens sachen halben gegen Wormbs wurde khommen und verordenet werden, so hetten wir gerne gehört, das von ksl. Mt. sein person zu solchem großwichtigsten handel verordenet worden als ayner, so bey ksl. Mt. ain sonderlich groß vertrauen hette und grundlichen, gueten bericht irer Mt. von jedes tailhs grunden und ungrunden thun konth, und das derhalben unser freuntlich begeren an ine were, er wolte die gemelte gesprechshandlungen dohien furdern, domit die warhait, in der hailigen schrieft gegrundet, der unwarhait und vorfurung in alwegen mochte furdrucken und ksl. Mt. der warhait dieser hochwichtigsten sachen halben ainsten grundtlich bericht und friede und ruhe im reich gepflantzt werden. Solchs wurde ime bey Gott und der welt rumblich sein und zu wolfhart geraichen, so weren wir, es umb ine in alwegen freuntlich und guetlich zu verdienen, auch gnaigt, wie ir dan mit Mag. Philipssen wol werdet zu bedencken wissen, das ain solche oder dergleichen maynung ungeverlich angetzaigt werde. Sollen über Granvelles Antwort umgehend berichten. [...]. Datum Torgau, Montags nach Barbare anno etc. 40. [Zettel:] Und wiewol wir an dem worth ‚freuntlich begeren‘ etwas bedencken haben, so wollet euch doch, do ir es nit wissens hettet, wie dem Granvelh von den andern chur- und fursten der tittel und mit dem reden der gebrauch gehalten und gegeben wirdet, erkunden und es in gleichnus domit auch halten. So ist auch der credentz an den Granvelh uff euch, H. Hansen, den cantzler und Mag. Philipssen Melanchthon gestelt worden, welchs wir euch dorumb antzaigen, domit ir gedachten Mag. Philipsen mit zu berurter werbung ziehet und nhemet. Datum ut supra.
a
 Chiffriert.
b
 Chiffriert. Es handelt sich offenbar um eine Bezeichnung für den Nürnberger Bund von 1538.
2
 Vgl. das Protokoll der Beratungen der rheinischen Kurfürsten in Worms, o. Datum, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,1, Nr. 156, S. 377 und die sächsischen Gesandten in Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 Januar 4, ebd. Bd. 2,2, Nr. 257, S. 786–788, hier S. 788.
c
 Chiffriert. Die Stelle muss sich auf den hessischen Landgrafen oder seine Gesandten in Worms beziehen.
3
 Johann von Naves.
4
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
5
 Vgl. Nr. 429.
6
 Vgl. die entsprechende Anweisung in der Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für seine Gesandten zum Kolloquium in Worms, Torgau, 1540 Oktober 17, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 261, S. 794–806, hier S. 805. Vgl. außerdem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Worms, Torgau, 1540 Dezember 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 3r–7v (Ausf.): [...]. Da die Räte der vier Kurfürsten Ferdinands Wahl für rechtmäßig erklärt haben und er davon ausgeht, das solcher vormainter walh hienfurder und eben solchergestalt mehr wirdet gedacht werden, so bedencken und begeren wir, das ir solichs stilschweigendt und unveranthwort nit hiengehen lasset, sondern eben antzaigt, das sich weylandt unser her vather seligen, wir und unser bruder solcher vormainten walh als die unrechtmessig und zuwider der gulden bulla, auch dem brauch und herkhomen ergangen zum hochsten beschwert, uns auch wie recht darzuthun und austzufhuren erbotten, solichs brechte die exception, so wir zu Coln derhalben gethan, auch ander mehr doselbst bescheene furwendungen klarlich mit. Darumb konte noch mochte mit grundt nit gesagt noch angetzogen werden, das berurte vormainte walh rechtmessig bescheen, dieweil das widerspiel vor augen. [...].
d
–d Chiffriert, marg. v. a. Hd. dechiffriert.
7
 Vgl. Kf. Johann Friedrich an Hans von Dolzig und Franz Burchard, o. Ort, o. Datum [1540 Dezember 30], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 82r–88v (Konz.): Ihr Schreiben vom 23. Dezember. Sollen Granvelle für sein Erbieten danken, ihn außerdem an das kursächsisch-hessische Schreiben an den Kaiser erinnern und ihn bitten, die ksl. Antwort darauf umgehend an den Kurfürsten und den Landgrafen weiterzuleiten. Ihr Bericht über die Initiativen Gf. Dietrichs von Manderscheid und Johanns von Naves in der Wahlsache. Misstrauen wegen des Vorstoßes von Naves. Sollen abwarten, bis sie erneut angesprochen werden. Gibt ihnen einen Überblick über die Verhandlungen in der Wahlsache seit 1534, damit sie gegebenenfalls darlegen können, dass Kursachsen das Scheitern der bisherigen Lösungsbemühungen nicht zu verantworten hat. Wo sichs nu also wirdet zutragen, das ir werdet von dem von Manderschiet oder grefir der walhsachen halben angeredt werden, so ist uns nit entgegen, das ir inen die copei des cadanischen vortrags, auch den außzugk des wienischen vortrags neben dem gemelten bericht, doch als fur euch und unser unvormargkt, aber der meynung zustelt, das ir als fur euch in unser canzlei umb solichen bericht geschrieben, der euch also zugeschickt worden, und inen doneben den muntlichen bericht thuet, wie obstehet, daraus clerlich zu vornhemen, das es bißher an uns nie gemangelt. Ob nu soliche copeien und auszugk, auch der bericht von inen furder an den Granuella wurden gelangen, daran solt nit groß gelegen sein. Do man sich aber daruber understehen woldt, mit euch davon zu handeln, auch derhalben mittel und wege furzuschlagen, so wollet euch dorauf mitnichten noch in keinen wege einlassen, auch nit annhemen, solichs an uns zu gelangen. Doch wollet uns nichsdestweniger dasselbige, auch wie sich die dinge hirauf zutragen werden, zu erkennen geben und darauf unsers weitern beschaids gewertigk sein, ob ir alsdann nach gelegenhait aus unserm bevelh ader fur euch darinnen muget handelung pflegen und gewertigk sein, und wollet je hirinnen mit gueter vorsichtigkait und bescheidenheit, aber unser in alwege unvormargkt, vermuge diß unsers bevelhs euch halten und vornhemen lassen. Was aber belanget die undterhandelunge, so der landtgraff und wir uns mit Pfalz, Coln und Trier ains eusserlichen friden halben, weil die sachen so ain selzames ansehen haben, undterstehen solten, davon wirdet uff itzigem tage zur Naumburg auch geredt und gehandelt werden. Nach demselben beschluß man sich alsdan in dem vhalh ferrer wirdet zu richten haben. Betreffende die verfolgung der christen, so in Frankreich uff etzlicher geistlichen practicken, wie ir von Jacoben Sturmen bericht, soll furgenomen werden, derhalben umb ein schickung in Frankreich gebeten, so lassen wir wol gescheen, do itzo zur Naumburg geschlossen, ain schickunge in Franckreich zu thun, das solicher verfolgung der christen auch mit gedacht wirdet, dan es ein christlich und guet wergk ist. Wurde aber dieselbe schickung nit fur radtsam und guet angesehen, so achten wir, dorumb ain sonderliche schickunge und, unchosten uftzuwenden, zu undterlassen sein, dan sich der konigk derhalben durch seinen gesanten bei uns[...?] entschuldigen und so viel zu vorstehen geben lossen, das wir dieses teils hinfurder die sachen bey seiner kgl. Wd. gleich so wol durch schriften als schickunge kondten außrichten.Die Datierung des Schreibens ergibt sich aus der Antwort der Adressaten vom 14. Januar 1541 [Nr. 447].
1
 Vgl. die kursächsischen Gesandten in Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1540 Dezember 24, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 253, S. 777–780.
2
 Johann von Naves.
a
 Syntax so in der Vorlage.
3
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
4
 Vgl. Nr. 428 .
5
 Zu den Sondierungen zur kursächsischen Opposition gegen die Wahl Ferdinands zum römischen König auf dem Tag zu Hagenau vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans Hofmann, [Lochau, 1541 September 6], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 1, fol. 19r–21v (Kop., Fragm.); Hans Hofmann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 31r–32v (Kop.) und ders. an Hans von Dolzig, Brünn, 1541 September 17, ebd. fol. 28r–29v (Kop.).
a
 V. a. Hd. korr. aus: geben.
b
–b  Korr. aus: und die von diesem tail mit Got und gewissen konten angenommen werden.
c
–c Nachgetr.
1
 Johann von Naves.
2
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
a
–a Von Brück eighd. nachgetr.
b
–b Von Brück eighd. nachgetr.
c
–c Von Brück eighd. nachgetr.
d
–d Von Brück eighd. nachgetr.
e
 Von Brück eighd. nachgetr.
1
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
a
 In der Vorlage wohl irrtümlich ausgelassen.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten auf dem schmalkaldischen Bundestag in Naumburg, Torgau, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 141r–143v (Ausf.): Empfang ihres Schreibens vom 31. Dezember 1540 und des Entwurfs der Instruktion für Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann zum Reichstag [Nr. 41]. Wird erst nach Sondierungen eines Furiers in Regensburg nach deren Ergebnis über die Abfertigung der Gesandten entscheiden. Hat gerne vernommen, dass der Stadt Braunschweig eine Hilfe von 300 Pferden und einem Fähnlein Knechte bewilligt wurde. Es wäre allerdings besser gewesen, damit bis zur Anhörung der Gesandten Goslars zu warten, damit die Stände zu beiden Hilfsgesuchen Stellung zu nehmen gehabt hätten, weil Goslar wegen der Acht der Hilfe besonders bedarf. Geht davon aus, dass die Stände aus den in seiner Instruktion genannten Gründen auch für Goslar Hilfe bewilligen werden. Sollen sich dafür einsetzen. Erwartet, dass die Stadt Braunschweig, wie dies bereits neulich vorgesehen war, auch die Hilfe der anderen einungsverwandten sächsischen Städte in Anspruch nimmt, damit gegen Hg. Heinrich erfolgreich vorgegangen werden kann. In Naumburg muss auch über die Dauer der Bundeshilfe, über die Modalität ihrer Finanzierung, ob aus dem hinterlegten Geld oder durch eine besondere Anlage, über die Person des Kommandeurs und seine Instruierung befunden werden. Modifikation der Instruktionen für die Truppenführer Wilhelm von Schachten und Nikolaus von Minckwitz. Sollen dafür sorgen, dass über alle diese Punkte, auch über den Zeitpunkt des Beginns der Hilfe in Naumburg beraten wird. Wenn für Goslar auch eine Hilfe beschlossen wird, wovon er ausgeht, müssen die genannten Punkte für diese auch geregelt werden. Und do also die beide stedte Braunschwigk und Goßlar mit hulf vorsehen, so will es alsdan unsers erachtens gegen Hg. Heinrichen uf ainem heuptkrige stehen, davon dan itzo auch wirdet mussen geredt werden, wiewol zu hoffen sein will, man soll dadurch dest ehr friden erlangen. Sollen über Verlauf und Ergebnis der Beratungen berichten. [...]. Datum Torgau, Montag nach Circumcisionis domini anno eiusdem 1541.
1
 Offenbar Anspielung auf das Schreiben des Landgrafen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen vom 21. Dezember 1540, vgl. Anm. 1 zu Nr. 425.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: das.
b
–b V. 3. Hd. korr. aus einer gänzlich unleserlich gemachten fünfzeiligen Passage.
2
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
3
 Wohl irrtümlich für: wir.
4
 Diesem Schreiben ist wohl folgender Zettel zuzuordnen, der etwas weiter vorne fol. 150r abgelegt ist: Gnedigster herr, eurn kfl. Gn. wollen wir nicht unangetzaigt lassen, das uns die hessischenn rethe copeien etzlicher schrifte, welche ir cantzler irem hern von Wormbs aus geschickt, belangend, was grosser und geschwinder vorfolgungen in Franckreich wider die cristen sollen furgenommen worden sein, derwegen H. Jacob Sturm ansucht, an kgl. Wd. derhalben ain personn zu schicken, undt werden euere kfl. Gn. neben der berurten vorfolgung doraus vorstehen, auf was maynung Johann de Fossa zu eurn kfl. Gn. jungst geschickt gewest und von wes wegen, auch was der Kard. von Tursnonensis fur ain man sein wirdet. Datum ut supra. Die Zuordnung zu obigem Schreiben wird bestätigt durch Johann Friedrichs Antwort an seine Räte in Naumburg, Torgau, 1541 Januar 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 166r–169v (Ausf.), hier fol. 167v.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
1
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
2
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
3
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Friedewald, 1540 Dezember 17 [Nr. 426].
4
 Vgl. die hessischen Gesandten zu Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juni 23, Neudecker, Urkunden, Nr. 137, S. 500–503; Lgf. Philipp von Hessen an seine Gesandten in Hagenau, Spangenberg, 1540 Juli 15, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 256, S. 686–688, hier S. 687 und die hessischen Gesandten in Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, [Hagenau], 1540 Juli 23, ebd. Bd. 1,2, Nr. 259, S. 692–694, hier S. 693.
1
 Zur Konferenz in Eisenach über die Bigamie des Landgrafen im Juli 1540 vgl. Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 339–344 und die einschlägigen Akten ebd. Beilage II, Nr. 22–29, S. 369–388.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Lochau, 1540 Dezember 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 57r–57v (Ausf.): Hat sein letztes eigenhändiges Schreiben über sein Gespräch mit Jakob Sturm und Martin Bucer über die bewusste Sache des Landgrafen und die mitgeschickten Artikel zur Kenntnis genommen. Hat sein Schreiben an Dr. Gregor Brück nach Naumburg geschickt, der ihm darauf in seinem Auftrag antworten wird. Darnach wirdestu dich gegen gedachten baiden hinwider alsdan zu vornhemen lassen und sunsten hirinnen zu halten wissen. [...]. Datum Lochau, am tage Thome apostoli anno domini 40.
3
 Jean du Bellay, Bf. von Paris und Kardinal.
4
 Bei der erinnerung Sturms handelt sich möglicherweise um folgendes Stück: Jakob Sturm an Franz Burchard, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 286r–286v (Ausf., eighd.): Gunstiger lieber her cantzler! Ich schick euch hiebey des Schledanj zween brieve mit a und b gezeichnet und dan des cardinals eigen handtgeschrift mit C bezeicht, dorauß ir den gesterigen, durch mich erzelten handel clarlicher und dabey zu vernämen habt, wie vleissig der cardinal uff die schickung tringt. Daneben hab ich gedacht, wu der churfurst khein andere person, die er Dr. Chelio zugebe, hett, das er, Dr. Chelius, zum anfang auch zu schicken were. Dan er dem cardinal bekhant und den Schledanum an der hand hett, durch welche[n] er, ob er schon das welsch nit khan, alle ding latinisch furtragen und handlen möchte. So ist er dem conetabel auch bekhant und hat von vergangnen handlungen vill wissens. Hab ich uch, dweyl ich vermerckt, das die post noch nit hinweg, nit wollen onanzeigt lassen. Wollen die brief treulich verwaren und den handel in der enge, wie es die notturft erfordert, behalten. Hiemit vill guter nacht. Unterhalb der Unterschrift folgen verschiedene Chiffren für: cardinalis, rex Franciae, cancellarius, conestabilis, comes Guilelmus de Furstenberg, Bornabas, [cristen?].
5
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Torgau, 1541 Januar 10, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 164r–167v (Ausf.): Sein Schreiben vom 4. Januar. Soll die Antwort Bucers und Sturms in der bewussten Sache schicken und sich weisungsgemäß verhalten. Was die von Sturm übergebenen Schriften aus Frankreich und das Interesse des Kg. von Frankreich an freundschaftlichen Beziehungen zu den Protestierenden betrifft, so verweist er darauf, das unsers teils doran kein mangel ist, haben auch unsere rethe gein der Naumburg mit schließlichem bevhel gefertiget, aber, wie wir vormercken, sol bis auf dato davon der andern sachen halben noch nit haben konnen geredt werden. Wir wollen uns aber vorsehen, es wirdet numer vonstadten gehen und die erfarung geben, wohin der rethe und botschaften gemuet genaigt. Zweifel an Sturms Differenzierung zwischen dem Kard. du Bellay, dem Großkanzler und dem Kard. Tournon im Hinblick auf die Religion. Jedenfalls soll die Kgn. von Navarra, die seit Jahren evangelisch gesinnt ist, den Großkanzler und Kard. Tournon gerade wegen der Religion besonders schätzen. Bedenken Sturms über die verfolgten Christen in Frankreich. Soll Bucer und Sturm mitteilen: Sie baide wolten gerne, das man sich der vohrfolgten leute in Franckreich solte annemen, welchs dan ain christlich, guet werck, besundern wan man gewieß where, das sie unser confession anhengig und nit mit andern secten beflecket und aufrurer wheren. Solt auch unsers teils doran auch nit mangel sein. Nachdeme sie aber wusten, das die von Goßlar im reiche deutscher nation sessen, welche mit leib und guetern aus haß der religion ufs kreutz geopfert und musten zu tage und nacht gewertig sein, wan sie der von Braunschweig uberfiele und sie als bekenner der rechten, gotlichen warhait todte, umbbrechte und vorbrennete, jung und alt, man und weib etc., so wolte sich der nimand erbarmen, sunderlich aber von oberlendischen stedten, auch ire herren, die von Strasburgk, wie wir aus itziger handlung zur Naumburgk vormarckt, und wheren doch der christlichen aynung also vorwant, das man inen vor allen andern billich helfen solte. Solchs soltestu inen aus unserm bevhel darumb antzaigen, damit sie dannacht des wissens und den sachen ferner nachzugedencken hetten. [...]. Datum Torgau, Dinstags nach Erhardj, den zehenden Januarij anno domini 1541.
1
 Vgl. die Eingabe Bf. Valentins von Hildesheim an den Kaiser, mut. mut. an Kg. Ferdinand, Regensburg, [1541 Ende Februar/Anfang März] [Nr. 268] und die Stellungnahme Hg. Heinrichs von Braunschweig, Regensburg, [1541 vor März 25] [Nr. 269].
2
 Vgl. die kursächsischen Gesandten in Naumburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Naumburg, 1540 Dezember 29, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 3, fol. 178r–182v (Ausf.): Haben zur Eröffnung der Verhandlungen des Bundestages die Frage zur Diskussion gestellt, wie die oberhauptmanschaft dergestalt zu vorsehen, domit eur kfl. Gn. und der landgraff nu hinfort domit verschont blieben und dieselbig also, das es der eynung nutzlich und dinstlich, bestalt mocht werden. Darauf haben die anderen Gesandten durch Dr. Ossa den Dank ihrer Obrigkeiten für die Amtsführung der bisherigen Bundeshauptleute aussprechen und erklären lassen, dass ihnen ein Amtswechsel zum jetzigen Zeitpunkt Sorgen bereite und aus vielen Gründen ungelegen sei, dan beide eur kfl. und fstl. Gn. weren allen verwanten wol gesessen und in furfallenden sachen zu erlangen. So wolt auch nicht ain claine beschwerung dorauf stehen, das das erzeugt geschutz an andere ort zufurderst disser zeit vorruckt solt werden, doraus auch vill nachdenckens wolt entstehen etc. Dieweil dann itzt der gesprechshandel zu Wormbs vorhanden und der reichstag auch nu herbey were, das zu hoffen, der religionhandel wurde sich zu vorgleichen oder sonst zu gutem frieden schicken, so haben sie gebeten, das wir bei eurn kfl. und fstl. Gn. wolten mit vleis anhalten, in berurter hauptmanschaft bis zu endung des erstreckten vorstentnus zu vorharren etc. Nach Rücksprache mit den hessischen Gesandten haben sie auf die Beschwerungen durch die Oberhauptmannschaft, die Sorgen und Unkosten hingewiesen und trotz der gegen einen Amtswechsel vorgetragenen Einwände erklärt, diweil durch die gesprechs- und reichstagshandlung frid und ruhe solt zu vorhoffen sein, das die haubtmanschaft in mitler weil auch ane das leichtlich anderer halben solte zu vorsehen und zu bestellen sein. Wenn die anderen eine weitere Stellungnahme abgeben, wollten sie sich dazu äußern. Für den gegenteiligen Fall stellten sie klar, dass sie, in solche suchung zu bewilligen, keinen bevelh hetten. Sie erklärten sich aber bereit, die Bitte der anderen Gesandten bei ihren Herren nach Kräften zu unterstützen. Mit ihrem Vorschlag, in der Zwischenzeit bis zum Eintreffen der Antworten beider Oberhauptleute mit den Beratungen fortzufahren und mit der Sache der Stadt Braunschweig zu beginnen, erklärten sich die anderen Gesandten mit der Bitte um Unterstützung für ihr Votum und mit dem Hinweis einverstanden, zu Verhandlungen über einen Wechsel in der Oberhauptmannschaft nicht instruiert zu sein. Hätten gern gesehen, wenn die Gesandten Goslars auch anwesend wären, damit sie nach den Braunschweigern und danach die Gesandten Einbecks angehört werden könnten. Auch drängen die Gesandten Memmingens und Esslingens wegen der drohenden Acht. Wann dieselbig sachen aller und semptlich in ratschlahung genommen sollen werden, so wirdet an tag komen, wie man, sich der aynung gemes zu halten, gnaigt, doraus dann ferner zu schlissen sein will, ob die hauptmanschaft weitter anzunemen sei oder nicht. Wir lassen uns vorduncken, der landgraff sei mit den oberlendischen steten nicht so gar wol zufrieden, dann es sollen sich etzliche haben vornemen lassen, das sie von wegen der bewusten sachen hinfurder nichts mer wolten mit ime zu thun haben, dorumb sich auch seiner fstl. Gn. rethe unsers erachtens gerne weitleuftig vor der haubtmanschaft stellen wolten, wen sichs reymen wolt, zufurderst, dieweil der cantzler nicht bei inen ist. Hermann von der Malsburg hat verlangt, dass die aus der Oberhauptmannschaft resultierenden Beschwerungen erledigt werden müssten. Daraufhin haben sie daran erinnert, dass der Landgraf und der Kurfürst ihre Beschwerden bis auf die noch ausstehende Entrichtung der sechs einfachen Monate in Schmalkalden fallen gelassen haben und dass die Beschwerden ohnehin bei der Beratung der genannten Punkte zur Sprache gebracht würden. Darauf hat von der Malsburg geantwortet, es weren nach wol mer sachen. Dorauf er geselliglich gefragt worden, was das fur sachen weren. Hat er mit der antwurt getzuckt, ader [= aber] gewislich die bewuste sache gemaint. Durfen doch nach [= noch] nicht herfur. Und wie wir sie bisher vormerckt, konnen wir auch nicht anders dan ein klainmutickait spuren. Doch werden die hendel die erfarung weitter geben. [...]. Datum Naumburg, Mitwoch nach Innocentium puerorum anno 41.
3
 Zum Konflikt mit Ebf. Albrecht von Magdeburg um das Burggrafentum Magdeburg vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Zum Konflikt um die Reichsstandschaft des Hochstifts Meißen seit 1539 und auf dem Regensburger Reichstag 1541 vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179.
a
–a Unterstr.
b
–b Angestr.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Bgm. und Rat von Braunschweig, o. Ort, 1541 Januar 9, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 1, fol. 74r–75v (Reinkonz.): Nachricht von der Absicht des Ebf. von Mainz, zwischen ihnen und Hg. Heinrich von Braunschweig zu vermitteln. Sie wissen, was Hg. Heinrich mit ähnlichen früheren Verhandlungen beabsichtigt hat. Deshalb dürfte es ihnen bedenklich sein, sich darauf einzulassen. Beschluss des schmalkaldischen Bundestages in Naumburg, ihnen mit 400 Reitern und zwei Fähnlein Knechten zu Hilfe zu kommen, mit der Auflage für die Stadt, sich künftig nur mit Vorwissen der Bundeshauptleute auf Verträge und Verhandlungen einzulassen. Aufforderung, diese Bedingung einzuhalten. Datum, Suntags nach Erhardj 1541.
c
–c Unterstr.
d
–d Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
2
 Vgl. Hg. Heinrich von Sachsen an Andreas Pflug, Amtmann zu Freiberg, und Dr. Melchior von Ossa, Dresden, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 27r–30v (Kop.): Beschwerden der Stadt Braunschweig gegen Hg. Heinrich von Braunschweig und ihr Hilfsgesuch. Wenn Braunschweig aus religiösen Gründen bedrängt wird, ist er zur Hilfeleistung bereit. Wir wissen uns aber zu erinnern, welchergestalt wir euch mit instruction zue dissem tage abgefertiget und sonderlichen, das ihr doraus achtung geben soltet, welche sachen allein der religion halben herkomen, dann, ob wir uns wol ihn das christlich vorstentnus begeben, so were doch unser gemuth, uns weitter nicht einzulassen dan ihn denen sachen, die allein die religion belangen. Hat keine genaue Kenntnis von dem Konflikt zwischen der Stadt und dem Herzog. Hatte aus ihnen bekannten Gründen keine Vertreter bei den Beratungen auf den Bundestagen in Braunschweig, Arnstadt und Schmalkalden. Kennt die entsprechenden Abschiede nicht. Die ihm zugegangenen Auszüge enthalten keine genaueren Informationen, sondern nur allgemeine Formulierungen. Zudem geht aus dem arnstädtischen und schmalkaldischen Abschied hervor, das sich zwischen Hg. Heinrichenn und denen von Braunschweig allerley gebrechen erhalten, die der religion nicht anhengig, sondern prophan und villeicht langwirig sein, wie dann wißlich, das lange zeit fur aufrichtung des christlichen vorstentnus zwischen ihnen ihrrung gewessen. Auch von dem coburgischen Abschied und dem ksl. Schreiben an die Stadt Braunschweig hat er keine Kenntnis. Wegen dieses Mangels an hinreichender Information hat er Bedenken, dem Hilfsbeschluss zuzustimmen. Hält für nötig, den Kaiser um Intervention zu ersuchen und durch Gesandte die Motive und Gründe Hg. Heinrichs zu eruieren. Denn sonst könnte der Eindruck entstehen, als wir, die protestirende stende, zu vleis itziger zeit, weil der reichstage gegen Regenßburg ausgeschrieben, unrugigung ihm reich zu machen, geneiget, domit, den friedestandt aufzurichten, nit raum gegeben, und also, unsere sach an das licht zu bringen, scheu hetten. Sollen bei den Gesandten der Stadt Braunschweig genaue und detaillierte Informationen über deren Beschwerden, auch über den coburgischen Abschied und die anderen Abschiede einholen. Wird dann auf der Grundlage ihrer Berichterstattung beschließen. Und do die beschwerungen ihn ander wege nit abgeleihnet konnen werden, dorauf dann vor allem solches zu rathen und solches zu vleissigen sein, und wir befinden, das die von Braunschweig ihn rechten religionssachen von Hg. Heinrichen belediget werden, wolten wir es unsers theils uber unsern rath neben andern der christlichen vorstentnus vorwandten an der hulf auf unser vorigs erpietten und inhalts euer instruction auch nicht mangeln lassen und uns also ertzeigen, wie wir ihm gleichen vhall wolten gethann nehmen. Dornach habt ir euch der andern stett halben, wo etwas vorfiele, auch zu richten. [...]. Datum Dreßden, Montags noch Circumcisionis domini anno eiusdem 1541.
e
–e  Korr. aus: di von Goßlar sich in die aynung in prophansachen, mit kgl. Wd. zu Denmargk zu Braunsweigk ufgericht, auch begeben.
1
 Dabei dürfte es sich um die Denkschrift handeln, die Farnese und Cervini am 21. April 1540 dem Kaiser in Gent einreichten, abgedruckt bei Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 143, S. 182–187. Vgl. auch die dt. Übersetzung dieser Denkschrift, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 412, S. 1235–1239 und die Inhaltsangabe NB I,5, S. 185, Anm. 1, S. 185–186. Der Kaiser und Kg. Ferdinand ließen sich durch die Argumentation Farneses nicht beeindrucken und hielten an dem Plan eines konzilsunabhängigen Reunionsversuches fest. Vgl. dazu Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen, S. 480–486.
2
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): Vor dem Hagenauer Tag war ein päpstlicher Legat bei Kaiser und König in den Niederlanden. Von einer vertrauten Person hat er ein Gutachten erhalten, das dieser Legat angefertigt haben soll und das viele seltsame Dinge enthält. Schickt davon Kopie.
3
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
1
 Dabei dürfte es sich um die Denkschrift handeln, die Farnese und Cervini am 21. April 1540 dem Kaiser in Gent einreichten, abgedruckt bei Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 143, S. 182–187. Vgl. auch die dt. Übersetzung dieser Denkschrift, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 412, S. 1235–1239, die Inhaltsangabe NB I,5, S. 185, Anm. 1, S. 185–186 und unten Anm. 2. Der Verweis bei Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2, Nr. 389, S. 1126 Anm. 1 auf das Schreiben Kf. Johann Friedrichs von Sachsen und Lgf. Philipps von Hessen an Karl V., Torgau, 1540 Mai 9, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,1, Nr. 18, S. 65–70, ist irrig. Der Landgraf hatte das fragliche Gutachten bereits am 3. Januar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen geschickt. Vgl. das entsprechende Begleitschreiben, Marburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.). Der Kaiser und Kg. Ferdinand ließen sich durch die Argumentation Farneses und Cervinis nicht beeindrucken und hielten an dem Plan eines konzilsunabhängigen Reunionsversuches fest. Vgl. dazu Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen, S. 480–486.
2
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Marburg, 1541 Januar 26, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 14 Nr. 5 Fasz. 4, fol. 129r–131r (Ausf.): Es hat uns der hochgelert unser lieber, besonder Martinus Bucerus, der hailigen geschrift lerer zu Straspurgk, dis beiverwart buschlein brive uberschickt, dasselbig euern L., dweil etzwas viel und hoch doran gelegen, furter eilendest zuzefertigen, welchs wir hiemit gethan haben wöllen. Und nachdem sich des Bucerj schrift unter andern uff ain consilium oder rathschlag aines bebstlichen geschickten, welchs derselbig geschickter der röm. ksl. und auch der röm. kgl. Mt., unsern allergnedigsten und gnedigen hern, kurtzlich fur dem tage zu Hagenaw gegeben haben soll, referiret, so thun wir euern L. ain copey desselbigen consilii oder rathschlags hierbey (und darbneben copey der hagenawischen handlung, wie es den Bucerum vor gut angesehen) ubersenden, fruntlich bittend, nachdem an der sach, davon euerer L. der Bucerus schreibt, vil gelegen, euer L. wölle die muglichs vleis eilen und forderen und, was sie dorauf dem Bucero widerschreiben wöllen oder widerzuschreiben haben, uns solch schriften ungeseumbt zukommen lassen. So wollen wir ime die furter on alles verhindern zufertigen. Als auch euer L. verruckter weil an uns geschrieben und gern wissen wolt, ob wir uff itzo anstehenden reichstag aigner person ziehen wurden oder nit etc., wollen wir euern L. fruntlicher mainung nit bergen, das wir desfals bey uns, was wir thun oder nit thun wollen, noch unentschlossen sein. Wir erwarten aber teglichs ainer botschaft, welch etwo noch in drey ader vier tagen bey uns ankommen wirdet, darnach dieselbig botschaft lautet, darnach werden wir uns richten und euern L. solchs auch forderlich zu vorsteen geben. Aber diese schrift bis uff solch ankunft bemelter botschaft warten zu lassen, haben wir fur gut nit angesehen. Datum Marpurgk am 26. Januarij anno etc. 41. [Zettel:] Verehelichung seiner Tochter Agnes mit Hg. Moritz von Sachsen. Vgl. auch Kf. Joachim von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 6, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 3 ab 1 Fasz. 2, fol. 1r–1v (Konz.): Bestätigt den Empfang der übersandten Schriftstücke. Wellen auch dasjhenig, was der Butzer bittet, mit allem fleiß ausrichten und an unserm fleis nichts erwinden lassen. Und wes uns daruf einkompt, ime durch euere L. widerumb zufertigen und bitten freuntlich, wenn solh schrift an euere L. gelangt, sie wellen unbeschweret dieselbig in eil ime zusenden. Des reichstags halben, ob euere L., denselben personlich zu besuchen. willens oder nit, werden uns euere L. zu irer gelegenheit wol verstendigen, darumb wir auch nochmal freuntlich bitten. Glückwünsche zur Heirat zwischen Hg. Moritz von Sachsen und Agnes, der Tochter des Landgrafen. Datum Sontags nach Purificationis anno etc. 41.Vgl. dazu Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Marburg, 1541 Februar 18, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 11 Nr. 105 Fasz. 1, fol. 14r–14v (Ausf.): Entnimmt aus Kf. Joachims Schreiben vom 6. Februar 1541, das euer L. die jungste des Buceri an sie gethane schrift empfangen, was auch euere L. ime darauf itzo geschriben haben und ime derwegen villeicht in kurzen tagen weither schreiben werden, das alles wollen wir im durch unsere eilende potschaft tzufertigen. Sovil die besuchung des reichstags belanget, seint wir in willens, vermittelst gotlicher verleihung denselbigen in eigener person zu besuchen und umb den Mitwochen nach dem Sonntag Invocavit [1541 März 9] ungeverlich nach solchem reichstag auszihen. Dankt für Joachims Glückwünsche zur Heirat zwischen Hg. Moritz von Sachsen und seiner Tochter Agnes, die er als Ausdruck des Wohlwollens ihm gegenüber versteht. Datum Marppurg am 18. Februarij anno etc. 41.
3
 Giovanni Morone (1509–1580), Bf. von Modena, päpstlicher Nuntius.
4
 Tommaso Campeggi (ca. 1483–1564), Bf. von Feltre, päpstlicher Gesandter zum Wormser Kolloquium.
5
 Dazu marg. Notiz: Dr. Braun, Dr. Hutfeld. Gemeint sind die Vertreter des Kf. von Mainz Dr. Konrad Braun, Jurist und Kontroverstheologe (ca. 1491–1563), 1540 Direktor der von Kurmainz besetzten Kanzlei des Reichskammergerichtes, und Jodocus Hoetfilter, Mainzer Stiftspropst und Dompropst zu Lübeck. Zu Braun vgl. Rößner, Konrad Braun, passim.
6
  Dr. Matthias Held, bis 1540 Reichsvizekanzler.
7
 Julius Pflug (1499–1564), Mainzer Domkapitular, seit 20. Januar 1541 erwählter Bf. von Naumburg.
a
 Von hier bis zur vorletzten Zeile dieses Absatzes marg. angestr.
b
 Von hier an marg. angestr. bis: furneme heubter teutscher nation uff angetzeigte weise.
8
 Vgl. den von Kurpfalz und Kurbrandenburg vermittelten Frankfurter Abschied, 1539 April 19, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 390, S. 1071–1078.
c
–c Nachgetr.
9
 Vgl. Martin Bucer an Lgf. Philipp von Hessen, [Worms], undat., Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Nr. 114, S. 312–314, hier S. 312: [...]. Die articel hab ich des colloquiums halben nit verdeutschen mogen; will uf dem weg heim und daheimen verrichten, sobald ich kan. Die latinischen articel und unser, D. Capito und mein bedencken an den Churfursten zu Brandenburg schreibe und sende ich hiemit, E. f. g. undertheniglich bittende, sie wolten meine schrifft iren secretarien einen lassen abschreiben, dann D. Capito nit weil gehabt, sie wider abzuschreiben; so hab ich nieman bei der handt gehabt, dem ich sie abzuschreiben hette vertrawen dorffen. Ich sende derhalben das papyr auch, mit meiner handt underschriben, damit der chf. erkenne, das das schreiben von mir komet; mage der secretari derhalben ein bitschier druff trucken, was er will. [...]. Des gesprechs und gantzen religionshandels halben steckt [es] warlich nach tieffe, wie in disem letsten gesprechen ichs offentlich und besonders wol vernomen habe; und wirdt warlich kein ander mittel sein, der sachen nach der zeit zu helffen, dann das man die chur- und andere fursten uffs ernstlichest ersuche, wie E. f. g. ich meer geschriben; und derhalben were ja vonnöten, das die churfursten und fursten möchten alle zumal uff dem reichs[tage] sein und handelen. Dazu E. f. g. helffen wollen, so fil sie konden. Der liebe Gott gebe sein gnad. Und die schrifften zu m. gsten herren chf. zu Brandenburg wolten E. f. g. fordren lassen, so fil moglich; und wa die latinischen articel eilends mochten abgeschriben werden, weil ich die verteutschten so bald nit schicken kan, wolte ich auch seer gern, E. f. g. hetten das exemplar, so ich sende, bei sich gehalten und das abgeschriben zu dem chf. gesandt. [...]. – Vgl. auch Kf. Joachim von Brandenburg an Martin Bucer, o. Ort, o. Datum, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 3 ab 1 Fasz. 2, fol. 20r–21v (Konz.); Druck: Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 2,2 Nr. 393, S. 1138–1139: Wir haben eur schreiben uf negst unser gnedigs begeren, inhaltend den bericht [Nr. 441] wes izo zu Wormbs in gehaltenem colloquio furgelauffen, welche personen auch darinnen hinderlich gewesen und wie sich etlich erzeigt, sampt eurm gutbeduncken und ubersandten artickeln, welche von etlichen guthertzigen des andern teils, di villeicht gern zu gutter reformation und christlicher vergleichung helfen wolten, gestelt, empfangen und lesend vernomen. Dankt ihm für seine Mühe. Vormercken auch solhs von euch nit anders dan cristlich und wol gemeint. Zweiffeln auch nit, ir werdet ingedenck sein, wes wir zu Franckfurt am Mayn diser sachen halber mit euch eigner person beredet und wie ganz gern wir damals, auch zuvor und anher di vergleichung gefurdert und gesehen hetten. Des gemuts wir noch sein. Und wes zu furderung gotlicher ern und des heiligen evangelii wir ymmer thun und gemeiner christenheit dienen mogen, sol an unserm fleiß, zudem, daß wir uns des schuldig erkennen, nichts erwinden. Darumb wir eurer bit nach solh artickel mit notturftigem schreiben, wie ir selbs fur gut angesehen, Dr. Martin Luthern alsbald zugesandt mit gnedigem begern, dieselbigen uffs furderlichst und noch vor angehendem reichstag zu ubersehen, zu verbessern und darinnen treuen rath mitzuteilen. Wes uns nun daruf einkompt, sol euch unseumblich wider zugefertigt werden. So verhoffen wir auch, vermittelst gotlicher hilf eigner person den reichstag zu besuchen Und sol diser handel vortreulich und in ganzer geheim bei uns woll pleiben und niemands vormercklich offenbaret werden. Des solt ir euch genzlich zu uns versehen. Und begeren hinwiderumb, ir wollet eurs teils auch ein guter verfuger sein, rathen und fleissig anhalten helfen, daß sie auch, sovil mit Got on verlezung gotlicher ehren und der gewissen gescheen konne, hertzurucken und es an einem wenigen nit mangeln lassen. Dann wir in warheit selbs sorg tragen, wo in izigem reichstage zu gutlicher hinlegung und cristlicher vergleichung nit mittel und wege troffen und funden werden, daß das lezte erger dan das erst werden mocht. Es wird auch freilich der teuffel nicht feyren, durch alle seine glider und diener, di er zum werckzeug braucht, di sach zu hindern und umbtzustossen, welchem und allem seinem anhang der almechtig Got gnediglich weren und uns vor weiterm irthumb und zerruttung gnediglich bewaren wölle. Solhs wir euch also in kurzer antwort gnediger meynungk nit verhalten wolten.
1
 Teilweise chiffriert und von der Hand des Kopisten dechiffriert. Die chiffrierten Passagen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Dieses Schreiben liegt nicht vor.
3
 Zu den Beschwerden Granvelles über das Verhalten der Nuntien vgl. Farnese an Poggio, Rom, 1541 Februar nach 16, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Anhang Nr. 7, S. 666–667. Zu den Auseinandersetzungen Granvelles mit Morone vgl. Morone an Farnese, Worms, 1541 Januar 2, Ranke, Deutsche Geschichte, Bd. 6, S. 127–130, hier S. 128–130; ders. an dens., Worms, 1541 Januar 6, ebd. S. 130–133; ders. an dens., Worms, 1541 Januar 10, NB I,6, Nr. 281, S. 120–122; Campeggi an Farnese, Worms, 1541 Januar 7, ebd. Nr. 277, S. 107–115, hier S. 111 und Luttenberger, Zur Reunionspolitik Karls V., S. 333–336.
a
 In der Vorlage irrtümlich: desnississions.
4
 Georg von Tessing, Bf. von Seckau.
5
Wolfgang von Seiboldsdorf.
6
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Hagenau, 1540 Juli 29, NB I,6, Beilagen Nr. 42, S. 354–359, hier S. 354–355; ders. an dens., Wien, 1540 August 18, NB I,6, Beilagen Nr. 43, S. 359–361, hier S. 361 und ders. an dens., Wien, 1540 August 24, NB I,6, Beilagen Nr. 45, S. 364–366, hier S. 364: Dankt für Karls Schreiben vom 10. August, estant bien joyeulx que vous estes conforme au reces de Hagenaw et a la communication y mentionnee et de faire mectre sus une journee imperiale avec votre presence et scait V. Mte quil na tenu a moy ny a toutes extremes dilligences quil ne sy est faict daventaige au dict Haguenaw, ainsi que bien eusse desire [...]. Vgl. außerdem Cervini an Farnese, Den Haag, 1540 August 8/10, Dittrich, Die Nuntiaturberichte 1539/1540, Nr. 106Beilage I, S. 193–196, hier S. 195 die Erklärung Granvelles über die Stellungnahme Ferdinands zum Kolloquiumsplan.
7
Dr. Konrad Braun.
8
 Ambrosius Pelargus OP.
9
Jodocus Hoetfilter.
10
Dr. Jakob Reuter.
11
 Vgl. die entsprechende Erklärung Lgf. Philipps von Hessen, Gießen, 1541 Januar 7, Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Nr. 112, S. 309.
12
 Zur Vorgeschichte des Regensburger Buches und zur Rolle Martin Bucers und Granvelles vgl. Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, S. 341 Anm. 450 und Bd. VI, S. 21–22 sowie Luttenberger, Zur Reunionspolitik Karls V., S. 339–343.
1
 Zum Konflikt Kf. Johann Friedrichs mit Ebf. Albrecht von Magdeburg um das Burggrafentum Magdeburg vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Zu den Spannungen zwischen dem sächsischen Kurfürsten und Hg. Heinrich von Sachsen einerseits und Bf. Johann von Meißen andererseits vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179 und unten die einschlägigen Supplikationen.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Räte in Worms, Torgau, 1540 Dezember 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 3r–7v (Ausf.): [...]. Ihre Mitteilung über den Kammergerichtsprozess wegen des Bf. von Meißen. So hat uns Lic. Helffman dergleichen auch geschrieben, das nicht allain des Bf. von Meissenn, sondern auch des burggraffthumbs zu Magdeburg sachen halben auf die acht wider uns procedirt werde, ungeachtet unser furgewanten recusation. Nu wissen wir solchs schimpfs und beschwerung, do es der gotliche wille ist, also gewertig sein und sehen, wo die sachen letzlich hinaus wollen. Dann ist des kaisers gemut, in teutzscher nation frieden zu machen, so wirdet ire Mt. dem unziefer, so itzt am camergericht sitzt, ane zweivel steuern, dan umb solcher offentlichen, claren sachen willen wirdet ir Mt. freilich kain zurruttung im reich beschenn lassen. Soll es aber die maynung haben, das man allen frieden zurschlagen und hindansetzen wilh, wie dann am Heldenn kain mangel ist, so mussen wir es dohin setzen, das aine sach mit der andern gehe, wie es der allemechtige Gott vorsehen hat. Dan so wir die gleich an dem ort wolten disputiren und örttern lassen, so wurde doch nichts helfen nach angesehen werden, wie dann Helffman in seinem schreiben selbst auch ang[ezai]gt. Was immer derwegen mocht furbr[acht] werden, besser die sachen werden uns mit offentlichem unrecht, dann under dem schein des rechten abgedrungen, wo es jhe nit anders sein solt. Hans von Dolzig und Franz Burchard sollen Helfmann nach Worms berufen und seinen Rat hören, wo nach in kainer derselben sachen die acht wider uns ergangen, welchergestalt derselben fuglich solte zu begegenen sein. [...]. Datum Torgau, Sonntags nach Barbare, den funften Decembris anno etc. 40.
1
 Kredenz der Stadt Goslar für Dr. Siebert von Löwenberg zum Städtetag in Regensburg, Goslar, 1541 Januar 8, Colmar AM, AA75/58, unfol. (Kop.), mit der angefügten Bitte, Dr. Siebert von Löwenberg Einsicht in die dem Städtetag zugestellten Akten zu gewähren, weil in der Kürze der Zeit keine Zweitabschriften für ihn hergestellt werden konnten, und ihm die Akten auszuhändigen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
2
 Vgl. die in Regensburg versammelten Vertreter der Reichsstädte an [Bgm. und Rat von Goslar], Regensburg, 1541 Februar 8, A) Colmar AM, AA 75/58, unfol. (Kop.); B) koll. Goslar StadtA, Bestand B Paket 870 RS Nr. 473, pag. 35–39 (Ausf.): Euer Ft. zugeschigt missiven sampt bygelegtem bericht euer begegeten beswerden haben wir, die nachgenanten ges[an]ten, von wegen unserer hern und obern by zeigern euwern eigen botten uff hut, dato den 7. Februarii, empfangen und wiewol wir noch doselbs in cleiner antzal deßhalben, das andre unser mitverwanten stend uff ksl. Mt. ankunft, so, wie man sagt, in kurtzem soll zu Regenspurg geschehen, mochten mit irem verreysen vertziehen, versamlet gewesen, so haben wir doch besorgt, euer obligende beswerden mochten dermossen gestalt und beschaffen sein, das dieselbigen furderlich euch zu guttem musten an die abwesenden stend schriftlich durch uns gelangt werden, und deßhalben sollich euer schriften uß antzoigten ursachen und also in dem besten geoffnet und daruß den bericht euer angelegen beswerden mit sonderm, smertzlichem mitlyden vernomen. Dwyl wir aber als in geringer antzal noch der tzyt alhie zu Regenspurgk versamlet, wie obgemelt, und deßhalben uff euer begern uns ichts zu sliessen nit gepuren will, doch anderer unserer mitverwanten daselbs taglich gewartig sygen, so wollen wir, sobald dieselbigen sich ouch hertzuthun, wellichs verhoffenlich in kurtzen beschehen soll und wirdet, dasjhennig, so euch bswerter wyß angelegen und ir uns in schriften antzeigt, denselben unsern mitverwanten nit allein zum getreuwlichsten furtragen und antzeigen, sonder ouch euers theils die sachen mit andern zum besten dahin helfen furdern, handlen und beradtslagen, der sich gepuren, inen und uns ouch zusteen und unverwyßlich sein wurdet. Und dwyl dann euer Ft. in irem uberschigkten bericht angelegner beswerden und besonder in dem angehengten appendice derselbigen etlicher ergangen urteiln, supplication und anders, mit A., B., C. und D. signiert, meldung thund, so haben wir doch allein copias der ar[ticul] in purgationis causa und der latinischen supplication, doch on die tutsch translation, dem H. Granvelle uberantwort, empfangen und wissen also nit, ob Dr. Sigebertus, der euwer sachen, wie ir meldet, kunftigklich soll by gemeinen stenden sollicitiern, die vermeint ergangen urteil, die wyder euch ußgangen acht betreffend, deßglichen copias sententiae restitutionis, das stift Hildeßheim belangend, ouch copias der suplication, so ksl. Mt. in ansehung, das dieselbig vom keyerlichen camergericht nit angenomen wollen werden, uberantwort, wollichs alles wir by euern schriften nit gefunden, mit sich alher pringen werd oder nit. Sover dann solliche copien, oben erzalt, in der il by euwer cantzly uss vergessenheit vorplyben weren und dieselbigen zu reintegrierung und ergentzung euwers zugeschigten berichts durch obigen euwern hern advocaten nit mochten kunftigklich vor gemeyner stend versamlung furgelegt werden, so wer es unsers erachtens euernhalben und, damit den sachen dest radtsamer geholfen, nit von unnotten, das ir entweders by furderlicher, vorgebner oder, wa ir dieselbig je nit mochten in der il gehaben, by eigner bottschaft sollichen mangel und abgang ermelter schriften hetten mit den gesandten gemeinen, erbern und fryen rychsstetten euch zu gutten erstattet, uff das in allweg dest fruchtparlicher der sachen euer obligen beswerden mochte zugesehen und, was notwendig, dißvals beradtslagt werden. [...]. Datum von unser aller, der nachbenanten gesandten wegen, under des gesandten von Straßburg und Augspurg uffdrugten bitschiern versecretiert und beslossen, den 8. Februarii anno 41. Vertreten waren zum Zeitpunkt der Ausfertigung in Regensburg die Städte Straßburg, Augsburg, Ulm, Hagenau, Colmar, Schwäbisch Gmünd, Lindau und Regensburg.
1
 Teilweise chiffriert und von der Hand des Kopisten dechiffriert. Die chiffrierten Passagen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Schmalkaldischer Bundestag in Naumburg, 19. Dezember 1540 – 16. Januar 1541.
3
 Die am 25. Oktober 1540 vom Reichskammergericht über die Stadt Goslar verhängte Acht wurde am 28. Januar 1541 vom Kaiser suspendiert.
4
 Guillaume Farel. Vgl. Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 154, S. 142–143 und Nr. 159, S. 150–151, hier S. 150.
5
  Gf. Wilhelm von Fürstenberg, Söldnerführer, zeitweise in französischen Diensten, vgl. Wagner, Johannes Volker: Graf Wilhelm von Fürstenberg 1491–1549 und die politisch-geistigen Mächte seiner Zeit, Stuttgart 1966 (Pariser Historische Studien Bd. 4).
6
 Desiderius de Symandres, burgundischer Sekretär Kg. Ferdinands I. Vgl. Bauer, Wilhelm/Lacroix, Robert (Hrsg.): Korrespondenzen österreichischer Herrscher. Die Korrespondenz Ferdinands I., Bd. II,1–2: Familienkorrespondenz 1527–1530, Wien 1937–1938 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Bd. 30 und 31), Bd. II,1, S. 222 Anm. zu Nr. 189und Bd. II,2, Nr. 308, S. 428.
7
 Neumarkt/Oberpfalz.
1
 Am gleichen Tag beantwortete Kf. Johann Friedrich auch das Schreiben seiner Räte und Theologen in Worms vom 24. Dezember, Torgau, 1540 Dezember 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, 112r–116v (Ausf.): Stellungnahme zum Wormser Verhandlungsstand. Etwaige Vergleichungsvorschläge Granvelles, die für die Protestanten zweifellos unannehmbar sein werden, sollen sie allenfalls zur Kenntnis nehmen, nicht beantworten und sich nicht darauf einlassen. So aber hieruber der orator wurde handeln wollen von artickeln ayns eusserlichen, bestendigen friedens, darauf muget ir, auch rethe und botschaften euch hören lassen, ime, dem oratori, were selbst bewust, welchergestalt die stende dieses tails fur aynem jhare ire potschaft zu ksl. Mt. in die Niederlande geschickt und umb gnedigste handhabung des nurnbergischen friedens und stilstandts hetten ansuchen lassen, darauf aber durch ire ksl. Mt. ayn ufschubliche anthwort gegeben. Und wiewol ksl. Mt. uns und unserm vettern und bruder, dem Lgf. zu Hessen etc., in der erforderung gegen Speyer, welche sich gegen Hagenaw vorandert, gnedigste vortrostung gethann, das die kgl. Mt. doselbst die resolucion daruf antzaigen solt, so stunden doch wir dieses tailhs desselben friedens und stilstandts resolution noch heutzutage in mangel und derhalben hettet ir, auch rethe und potschaften bevelh, im valh, das der religion halben die vorgleichung entstunde, das ir und sie bey dem oratori itzt uf obgemelter potschaft anbringen umb gnedigste anthwort soltet anregen. Darumb kondte der orator wol abnhemen, das man uff diesem tailh frieden und ruhe zum hochsten suchte. Wo sich nhu der orator mit furschlegen dartzu dinstlich und, domit berurter nurnbergische friede und stilstandt am chamergericht und sunst bestendiglicher, dan bisher bescheen, mocht erhalten werden, wolt beladen, die wollet ir und sie euerm bevelh nach gerne anhören und sich darauf wiederumb vornhemen lassen etc. Dann hieraus wirdet man bey dem orator erlernen die anthwort uff die obgemelte werbung, so an ksl. Mt. bescheen, und dartzu auch, welchergestalt man zu aynem eusserlichen frieden gnaigt. Dan wo der orator andere wege wurde furschlagen wollen, so wirt es gewiß ain solich ding seyn, das man also wirdet wollen friede geben, das das evangelium etzlicher maß eingetzogen werden und seynen freyen lauft nit haben solt, welchs aber uns und unsern mitvorwanten mit Gott und gutem gewissen eintzugehen oder zu bewilligen, wie dan der gelerten der hailigen schrieft rathschlege derhalben vorhanden, gar nit zu thun sein wolt. Anweisung zu weiterer Berichterstattung. Wir haben auch vorstanden, das der von Goßlar acht am rathaus zu Wormbs offentlich ist ufgeschlagen und publicirt worden. Nun ist uns copey solicher denunctiacion vor des auch zuhanden khomen, darauf auch und, wie man sich in dieser der von Goßlar beschwerung zu halten und zu ertzaigen haben muge, uf itzigem tage zur Naumburgk gehandelt und geschlossen werden soll. Und ist woll darfur zu achten, das solichs zu aynem erschrecken diesem tail neben den geschwinden processen am chamergericht, aber furnemlich dorumb understanden wirdet, dardurch zu erfharen, wie man sich dieses tailhs dargegen stellen wirdet. [...]. Datum Torgau, Dornstags nach dem hailigen christage, den 30. Decembris anno eiusdem 1541.
a
 In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
b
 In B danach v. d. Hd. Burchards interlin. nachgetr. und wieder gestr.: vorgestern;zudem v. d. Hd. Burchards marg. nachgetr. und wieder gestr.: vor ankunpft euerer kfl. Gn. schreiben.
c
–c In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
2
 Karl V. an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Luxemburg, [1541] Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 106r–106v (Ausf.): Hat das Schreiben Johann Friedrichs und des Lgf. von Hessen [Nr. 416] und das besondere Schreiben Johann Friedrichs an ihn – beide Schreiben wurden ihm von Granvelle zugeschickt – zur Kenntnis genommen. Hat Granvelle befohlen, darauf zu antworten. Bittet, Granvelle hierin Glauben zu schenken. Geben in unser stat Lutzenburg am dritten tag des monats Januarij anno etc. im 41.
d
 In B danach gestr.: oder salvum conductum.
e
–e In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
f
 In B danach gestr.: wan wir es uns also geschehen liesen.
g
–g In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
h
–h In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: irer guten.
i
–i In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: dartzu dann. Die erste Korrektur Burchards lautete: Es hath auch gemelter H. von Granvell ferner persuasion dergestalt vorbracht.
j
–j In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: jhe nicht wolten aussenbleiben.
k
 In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: geben.
l
–l In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: handeln mocht.
m
–m In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
n
 In B danach gestr.: so in der ubergeben notel ausgelassen.
3
 Vgl. die Eingabe der protestantischen Gesandten auf dem Wormser Kolloquium an Granvelle, [Worms], 1541 [Januar 13]; Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 87r–88v (Kop.): Die Gesandten der protestantischen Stände wären bereit, ihm auf seine Bitte hin von den Beschwerden, die ihren Obrigkeiten am keyserlichen camergericht bißher begegnet und noch teglich begegnen, information und vertzeichnis zutzustellen. Nachdeme aber, wie eueren Gn. bewust, nicht alle religionsverwanthen fursten und stende ire sondere rethe und gesanthen alhier haben, sonder allein gleich alß ein auschuß von aller religionßverwanten Kff., Ff. und stende wegen anher auf erfordern der röm. ksl. Mt. zue dem christlichen gesprech gesant und verordnet, so konnen gegenwertige rethe und gesanthen nicht eigentlich wissen, was vor beschwerung eynem jeden fursten, standt oder stadt, sonderlich derjhenigen, so itzunder niemants in sunderheit alhie haben, begegnen und also dieselbige information und vertzeichnus auf alle und jede vhele, wie sie wol geneigt und willig, nicht verfertigen und euer Gn. zustellen mögen. Bitten derhalben, euere Gn. wolten in dem keyn ungefallen nicht tragen.Übergeben ihm ein Verzeichnis etlicher Beschwerden, das 1539 in Frankfurt dem Ebf. von Lund zugestellt wurde. Daruber aber sieder derselbigen zeith iren kfl. und fstl. Gn., Gn. und G. etzliche neue beschwerung begegnet, welcher abschaffung und stilstant nicht weniger dann derjhenigen, so in dem vertzeichnus ausgedruckt und benenth, gesucht und begert wirdet. Bitten derwegen, euere Gn. wölten ingemeyn aller und jeder solcher beschwerungen der ausgegangenen und erclerten achten oder, so kunftiglich ausgehen und erclert werden solte, abschaffung und stilstandt in nahmen ksl. Mt. verfugen, wie solchs die chur- und fursten zue Sachssen etc. und Hessen etc. in irem schreiben an die ksl. Mt., alß eueren Gn. bewust, undertheniglich gesucht und gebethen, auf welches schreiben sich die rethe, gesanthen und potschaften obgemelt referirt und getzogen haben wöllen, die ksl. Mt. underthenigst zue erhaltung gemeines friden und des nurmbergischen fridstants anruffende, mit bith, euere Gn. alß irer ksl. Mt. orator wölten sich in deme gutwillig ertzeigen und vernehmen lassen. Vgl. dazu auch den folgenden Ausz. aus einem Schreiben der [kursächsischen Räte zu Worms] an [Kf. Johann Friedrich von Sachsen], o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 91r–92v (Kop., Ausz.): Nachdeme die artickel, so zuvorn zu Franckfurt ubergeben, die beschwerung am chammergericht belangend, dem H. von Granuelh zugestellt, haben wir vor unnottig geachtet, eur kfl. Gn. derselbigen copeien mitzutzuschicken, dieweil dieselbigen im frannckfordischen verleipt, allein das sie itzt in lateinische sprach verdolmetscht. Daruber aber haben wir zum kurtzten der beschwerung halben, so euere kfl. Gn. in beiden sachen, nemlich das burggraffthumb zu Magdeburg und des Bf. von Meisßen vermeinte session belangend, erinnerung gethan. Desgleichen auch geschehen ist von wegen unsers gnedigen herrn Hg. Heinrichs zu Sachssenn etc. in derselbigen sachen, den Bf. von Meissenn berurend, auf anhalten seiner fstl. Gn. gesanten Dr. Camicianj. Item, der von Goßlar acht halben, derwegen wir sampt den andern rethen und gesanten dem H. von Granuelh hietzuvorn einen notturftigen bericht ubergeben, darauf er sich auch gutwillig erbothen etc. Item, zweier religionsachen halben Sant Steffans closter und die carthaus der stat Straßburg belangend. Item, einer sach halben, darumb Gf. Albrecht sich beschwert, daß ime wider recht die gegenbeweisung abgeschniten wirdet. Welchs als ein memorialhzeddel in latein, den eueren kfl. Gn. wir hiemit mit D getzeichent ubersenden, dem H. von Granuelh zugestellet und ingemein gebeten, wie aus dem vertzeichnus, mit B signirt, zu befinden. Vgl. dazu die Eingabe der protestantischen Gesandten zu Worms an Granvelle, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 93r–94v (Kop.).
o
 In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
p
–p In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
q
–q Fehlt in B.
r
–r In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: wie wir dieselbig auch in ein schriftlich verzeichnus.
s
–s In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: auch.
t
 In B danach: ime wolten.
u
–u In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: gesagt.
v
 In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
w
–w In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: und man wurde innenwerden und befinden, das irer ksl. Mt. gemuet und neigung nicht anders dann zu friden geneigt stunde. Dan sie der ksl. Mt. daran zu hochstem gefallen thetten und vermutlich zu cristlicher vergleichung in der religionsachen, darumb ire ksl. Mt. zum hochsten begerten, das euere kfl. und fstl. Gn., eigener person den reichstag zu besuchen, in keinen weg underlassen wolten.
x
–xIn B v. d. Hd. Burchards korr. aus: Und sovil die angetzeigte artikel.
y
 In B danach gestr.: und konnte dasselbige [in] einer nebenversicherung wol geschehen, daß der verfertigte gleitsbriff zu verandern nicht noth were.
z
–z In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
aa
–aa In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: hat auch.
ab
 In B: zu gefallen.
ac
 In B danach: fstl.
ad
–ad Nachgetr.
ae
–ae In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
af
–af In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
ag
–ag In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
ah
–ah In B v. d. Hd. Burchards nachgetr. Der Passus lautet in B: der nit alhir, sondern vor Wormbs zu Neuhaußen auf seiner probstey sich izt enthelt.
ai
–ai In B v d. Hd. Burchards korr. aus: er wenig guts geret und gesagt, das er seinen abschied gentzlich habe von der ksl. Mt. und habe ime die ksl. Mt. nichts vorbehalten, dann daß er.
aj
–aj In B v. d. Hd. Burchards nachgetr. Statt anstiftersstand ursprünglich: principaln.
ak
–ak In B: haben soll.
al
–al In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: in sonderheit.
4
 Zu diesem Konflikt vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536.
am
–am In B v. d. Hd. Burchards korr. aus: lauts inligender copeien. Darauf wir inen auch heut dato nach geschehener disputation widerumb angesprochen und erinnert, hat er.
an
–an In B v. d. Hd. Burchards nachgetr.
ao
 In B danach gestr.: des Bf. von Meissens erforderung auf kunftigen reicht[ag].
ap
–apIn B v. d. Hd. Burchards nachgetr. und korr. aus seinem vorhergehenden Nachtrag: und villeicht in Franckreich von der ksl. Mt. geschickt werden solte.
5
 Vgl. die kursächsischen Räte und Theologen zu Worms an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 Januar 18, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 191r–193v (Ausf.): Schreiben Dolzigs und Burchards vom 14. Januar. Dauer des Gesprächs nur drei Tage. Auf ksl. Befehl durch Granvelle Verschiebung des Gesprächs auf den Reichstag. Erlass eines Abschiedes durch Granvelle und die Präsidialräte laut beiliegender Kopie [Nr. 9]. Was belangend die jungst von uns eurn kfl. Gn. uberschickte artickel des keyserlichen glaits uff kunftigen reichstag, die beschwerung am chammergericht und fridstand etc., hat sich der H. von Granuella erbothen, mit der ksl. Mt. darvon personnlich zu reden und vleis furzuwenden, das solchs inhalts der gethannen ansuchung und erinnerung, wie eueren kfl. Gn. underthenigst vermeldet, gefordert und ausgericht werde. Haben deshalb den Kanzleischreiber Kraft Rauch, der etwas Latein kann, angewiesen, Granvelle nachzufolgen, der heute nach Speyer, wo der Kaiser noch heute eintreffen soll, abgereist ist. Rauch soll zusammen mit einem hessischen Gesandten auf die Antwort des Kaisers warten. Wollen morgen von Worms aufbrechen. Auf die Antwort des pfälzischen Kurfürsten an Kf. Johann Friedrich warten sie noch. Werden sie nach ihrem Eintreffen unverzüglich schicken. Datum Wormbs, Dinstag, den 18. Januarij anno etc. 41. Vgl. außerdem Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Eisenach, 1541 Januar 26, ebd. fol. 213r–214v (Ausf.): Ihr Schreiben vom 18. Januar. Ihr Aufbruch von Worms am 19. Januar. Verzögerung der Reise der Theologen und Burchards. Schicken die Antwort Kf. Ludwigs von der Pfalz an Kf. Johann Friedrich [Anm. 3 zu Nr. 41]. Der zurückgelassene Kanzleischreiber Rauch wartet noch auf die Resolution des Kaisers wegen des Geleits. Beiliegend Zeitungen. Datum Eissennach, in eilh Mitwoch nach Conversionis Paulj, den 26. Januarij anno domini 1541.
6
  Dr. Heinrich Kopp an die Dreizehn von Straßburg, Namur, 1540 Dezember 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 142, fol. 18r–19v (Kop.); Regest mit Ausz. Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 162, S. 153.
1
 Zum Konflikt Kf. Johann Friedrichs mit Ebf. Albrecht von Magdeburg um das Burggrafentum Magdeburg vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Zu den Spannungen zwischen dem sächsischen Kurfürsten und Hg. Heinrich von Sachsen einerseits und Bf. Johann von Meißen andererseits vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179.
2
 Gemeint ist das Problem der Doppelehe Lgf. Philipps von Hessen.
1
 Zur Datierung vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an seine Gesandten in Naumburg, Torgau, 1541 Januar 14, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 335 Nr. 134 Bd. 1, fol. 93r–96v (Ausf.) [Nr. 448].
a
–a  Korr. aus: der furhaltung halben nicht bei uns stunden.
2
 Zur Bigamie des Landgrafen.
3
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: mit A.
4
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: mit B.
5
 Vgl. die Werbung des französischen Gesandten Baïf in Hagenau, Anm. 3 zu Nr. 467.
b
–b Syntax so in der Druckvorlage.
6
 Vgl. die schmalkaldischen Verbündeten an Kg. Franz I. von Frankreich, Regensburg, 1541 Mai 23 [Nr. 673].
1
  Kg. Christian von Dänemark an seinen Kanzler Wolfgang von Uttenhofen, Gottorf, 1541 Januar 6, Kopenhagen RA, TKUA Alm. Del 1 indtil 1676, Fasz. 20, fol. 11r–11v (Kop.): Ritter Andreas Bilde, Peter Schwab und Kaspar Fuchs sind mit ihm zusammen zum Regensburger Reichstag abgefertigt. Beiliegend Vollmacht und Instruktion. Sollen sich die Interessen des Königs angelegen sein lassen. Datum Gottorp am tag Trium regum anno ut supra. Ders. an einige dt. Fürsten, mut. mut. an Pfgf. Friedrich, Kopenhagen, 1541 Januar 6, ebd. fol. 12v–13r und fol. 13v–14r (Kop.): Bitte um Geleit für seine Gesandten zum Regensburger Reichstag. Datum uff unserm schlosse Coppenhagenn am tag Trium regum anno etc. 41.
2
 Vgl. die Instruktion Kg. Christians von Dänemark für seine Gesandten zum Regensburger Reichstag zu Verhandlungen über einen Ausgleich mit Pfgf. Friedrich, Kopenhagen, 1541 Januar 6, Kopenhagen RA, TKUA Alm. Del 1 indtil 1676, Fasz. 111, fol. 22v–38v (Kop.) und Kg. Christian von Dänemark an seine Gesandten zum Regensburger Reichstag, Hadersleben, 1541 Januar 11, Kopenhagen RA, TKIA til 1670, A I, Fasz. 18, fol. 21v–22r (Kop.): Für den Fall, dass es mit Pfgf. Friedrich und seiner Gattin zu Verhandlungen über einen endgültigen Vertrag kommt und diese zu scheitern drohen, weil er nicht die doppelte Mitgift in Höhe von 200.000 fl. zahlen will, bevollmächtigt er sie, in die Zahlung von 200.000 fl. einzuwilligen, für jede Tochter Kg. Christians II. 100.000 fl. Doch müssen der Kaiser und Pfgf. Friedrich hinreichende Versicherung geben. Halderschleben, Dinstages nach Trium regum anno etc. 41. Vgl. auch ders. an dies., Kopenhagen, 1541 März 25, ebd. fol. 58r–60r (Kop.): Ihr Bedenken, dass er, selbst wenn er mit Pfgf. Friedrich und seiner Gattin vertragen wird, des evangeliums und worts Gottes halben nicht unangefochten bleiben und trotz schwerer Belastung seiner Untertanen keinen Frieden haben wird wegen der Praktiken der Burgunder mit dem Kg. von Schweden, hat ihn und seine Räte überzeugt. Sollen ihrer Instruktion gemäß in Verhandlungen eintreten, aber nicht mehr bieten als den halben und gewonlichen brautschatz. Wenn dieses Angebot nicht angenommen wird, sollen sie sich keineswegs weiter einlassen, sondern umgehend seine Weisung einholen. Wenn ihnen andere, zum Frieden geeignete Mittel vorgeschlagen werden, sollen sie herausfinden, ob damit alle etwaigen Ansprüche der Niederlande und Pfgf. Friedrichs hinfällig werden und auch der Kaiser und Kg. Ferdinand einen solchen Vertrag unterzeichnen. Fürchtet, übervorteilt zu werden. Schickt beiliegend Kopien des Schreibens des Kf. von Sachsen und des Lgf. von Hessen, betreffend unser verstentniß und religionvorwandtniß, und seiner Antwort darauf zu ihrer Information. Datum Coppenhagen, Freytags nach Oculj anno etc. im 41. Vgl. außerdem ders. an dies., Kopenhagen, 1541 März 28, ebd. fol. 62v–63v. Anweisung, für jede der beiden Töchter Christians II. 50.000 fl. Brautschatz zu bieten, wenn dadurch alle Ansprüche an ihn hinfällig werden und ein endgültiger Friede erreicht wird. Datum Coppenhagen, Mondags nach Letare anno 41. Vgl. außerdem ders. an dies., Kopenhagen, 1541 Mai 16, ebd. fol. 111r–112v (Kop.): Hat noch kein Schreiben von ihnen erhalten. Hat ihnen seit ihrer Abreise bereits dreimal geschrieben. Fürchtet, dass der Bote niedergelegt wurde. Sollen ihm umgehend schreiben. Anweisung zur Sicherung des Briefverkehrs. Seine Gesandtschaft nach Frankreich. Der französische König hat ihm seine bruderschaft geschickt, die er angenommen hat. Vielleicht kommt es zu einer Abmachung mit Frankreich. Sollen nichts bewilligen, das gegen Frankreich gerichtet ist. Datum Coppenhagenn Mondags nach Cantate anno etc. 41. Zettel: Hat in einem Konzept seiner Kanzlei vom 28. März festgestellt, dass sie dort angewiesen werden, als Höchstgebot auf 300.000 fl. zu beharren. Weist sie auf diesen Irrtum hin. Sollen gemäß ihrer Instruktion bei 200.000 fl. bleiben. Zur dänischen Politik während des Regensburger Reichstages und den dortigen Verhandlungen mit dem Kaiser vgl. das Protokoll zu diesen Verhandlungen, Kopenhagen RA, TKUA Spec. Del, Bremen Stift A I 1, unfol.; das dänische Memorial zu den Verhandlungen über einen Ausgleich zwischen dem Kg. von Dänemark und Pfgf. Friedrich, undat., dem Kaiser in Regensburg übergeben, ebd.; die Eingabe Pfgf. Friedrichs an den Kaiser, undat., ebd.; die Stellungnahme der dänischen Gesandten dazu, undat., ebd. und Häpke, Die Regierung Karls V., S. 207–210.
3
 Vgl. Kg. Christian von Dänemark an Hg. Ernst von Braunschweig, Kopenhagen, 1540 November 18, Hannover NLA, Celle 16 Nr. 230, fol. 2r–3r (Ausf.): Ist vom Kaiser zu Verhandlungen in seiner Streitsache mit den Niederlanden und Pfgf. Friedrich auf den bevorstehenden Reichstag geladen. Ort und Termin des Reichstages sind ihm allerdings noch nicht mitgeteilt. Nimmt an, dass entsprechende Mitteilungen bald eingehen. Benötigt zu solchen Verhandlungen den Kanzler Hg. Ernsts, Johann Furster. Würde den Kanzler, wenn es Hg. Ernst und Furster gelegen ist, gern bei den Verhandlungen verwenden. Bitte, den Kanzler dazu freizustellen, auch über seine Absicht zu informieren. [...]. Datum auf unserm slos Copennhagenn am Donnerstage nach Martini anno etc. 40. Vgl. dazu Hg. Ernst von Braunschweig an Kg. Christian von Dänemark, Celle, 1540 Dezember 24, Hannover NLA, Celle 16 Nr. 230, fol. 4r–7r (Mundum): Bezug: Kg. Christians Schreiben vom 18. Nov. 1540. Weiß noch nicht, ob er den Reichstag in Regensburg persönlich besucht. Ist nämlich noch nicht dazu beschrieben worden. Wenn er den Reichstag nicht persönlich besucht, kann er seinen Kanzler, wie gewünscht, für die Verhandlungen über den Konflikt des Königs mit Pfgf. Friedrich freistellen. Wenn er sich allerdings persönlich zum Reichstag begibt, muss er den Kanzler und andere Räte mitnehmen. Der Kanzler kann aber trotzdem den dänischen Gesandten in Regensburg raten und behilflich sein. [...]. Datum Zell am heilligen Cristabende anno etc. 40. Vgl. auch Hg. Ernst von Braunschweig an Lic. Johann Furster, Celle, 1540 Dezember 19, Hannover NLA, Celle 16 Nr. 230, fol. 15r–15v (Konz.). Vgl. außerdem Kg. Christian von Dänemark an Bgm. und Rat von Hamburg, Gottorf, 1540 Dezember 20, Kopenhagen RA, TKUA Spec. Del, Bremen Stift A I 1, unfol. (Konz.): Bezug: Ihr Schreiben vom 23. November. Ist geneigt, ihre Bitte zu erfüllen. Da er aber den Stand ihres Kammergerichtsprozesses nicht kennt, fällt es ihm schwer, sie darin zu vertreten. Fordert sie deshalb auf, ihm Kopien der einschlägigen Akten mitzuteilen, damit er sich kundig machen kann. Ist dann gern bereit, ihre Interessen zu fördern. Datum uff unserm schlosse Gottorp, am abent Thome apostoli anno etc. 40. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Hamburg an Kg. Christian von Dänemark, o. Ort, 1540 November 23, – Kopenhagen RA, TKUA Spec. Del, Bremen Stift A I 1, unfol. (Ausf.): Sind vom Kaiser als eine reichsunmittelbare Reichsstadt auf Dreikönig auf den Reichstag zu Regensburg geladen. Es gebührt ihnen nicht, dieser Einladung nachzukommen. Der König ist von wegen des Herzogtums Holstein sicher auch geladen. Bitten, sie durch seine Gesandten auf dem Reichstag vertreten und entschuldigen zu lassen. Dingstages nha Elisabeth anno etc. 40.
1
 Die Datierung bei Döllingerauf den 3. Januar 1541 ist irrig.
2
  Dr. Johann Mensing, Weihbischof von Halberstadt.
3
 Vgl. Gottschalk Frechen an Bgm. und Rat von Köln, Speyer, 1541 Januar 28, Köln HASt, Köln und das Reich 77/III, unfol.: Hatte bei seiner Abreise Anweisung, in Worms das Ergebnis des Kolloquiums abzuwarten und den Rat darüber und, ob der Reichstag stattfindet, zu informieren. Hat dem nicht nachkommen können, weil bei seiner Ankunft in Mainz die Religionsverhandlung auf den Reichstag nach Regensburg verlegt wurde. Ist am 24. Januar nach Speyer gereist und hat dort vernommen, das ksl. Mt. zu Speyr ingeridten ist den 18. tagh dises lauffende monatz Januarij und ksl. Mt. nachmals verhardt alhie bey der ursachen, das, wie sein Mt. khurtz nach der zukumpst ist mit dem durchleuchtigen fursten und herrn, dem Pfgf. Fridrichen, uff die jacht hinausgeridten, ist er mit dem podagra von aldtem schaden des beins aus khaldter und scharfer luft begriffen, also das sein Mt. nu etwan tzehen taghen vur der khrankheit hinderniß von Speyr nit hadt khunnen verreisen. Und ist midtler vergangener zeit nit uber eins hinauß zu der khürchen gangen. Darauß, sovill euerer G. zuch gehen Regenspurg betreffendt, alhie ein gemein fam und roeff ist, das der verkhundigter reichstagh keinen vortgangckh gewinnen wirdt, es sey dan ksl. Mt. eer zu gutter gesunthait hinkhommen und in eigner person alda erstlich erscheinen wurdt. Hat erfahren, das di geistlicheit der meinung gäntzelich sey, in der vurgenomen gerichtshandlung vorzufaren. Dishalber haben sich euer G. zu bedenckhen, in wilcher gestalt uff das fruchtbarlichiste und stadtlicher weis inen vur dem kammerrichter zu begegnen sey. [...]. Zu Speyr, den 28. tagh dises monatz Januarij.
4
 Desiderius de Symandres, burgundischer Sekretär Kg. Ferdinands.
5
 Vgl. Charles Boisot an Kgn. Maria, [Speyer], 1541 Januar 26, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 267r–273v (Ausf.): Belehnung des Kf. von Trier mit den Regalien. Madame, il sera bien, que votre Mprévoie les instructions et pièces servans au fait de Gheldres, affin qu’elles puissent estre venus et incorporées ans le temps, que y convient, estant très apparant, que le duc de Clèves s’aidera de gens bien munyz et instruitz pour débatre et soustenyr son droit. Aus dem Schreiben des Kaisers an Kg. Ferdinand und aus dem Schreiben Granvelles aus Worms an den Kaiser votre Mentendra plainement le temps du partement de sadite Mté et le chemin, qu’elle prendt pour s’yrer à Reyhensbourg et aussi ce que s’est fait et passé audit Worms entre les catholiques et protestans et mesmes comment ilz se sont accordés sur l’article du péché original, par ou votre M cy cognoistre, comme les choses de la foy sont en bon train. Et puisque une fois ilz se commencent à joindre, et qu’ilz ont accordé ung sy grant point et en l’absence de l’empereur, il fait à espérer, que le demeurant s’acordera tant plustost sa My estant en présance. Votre Mté entendra aussi par le mesme dépesche ce que sa M a advisé d’escript au duc de Clèves et ceulx des esta[t]s de Gheldres pour les faire venyr à la diète impériale audit Reyhensbourg. Seit Samstag [1541 Januar 22] leidet der Kaiser an einem Fuß ein wenig an Gicht. Et entends, que sadite Mté est déterminé de complaire à ceulx de Nurnberg et passer par leur ville, qui votre M scet, qu’ilz ont dès long temps fait grosse instance. [...]. De Spier, le 26. de Janvier 1541.
1
 Gemeint ist wohl das am 14. Januar von Dolzig und Burchard mitgeteilte Schreiben des Straßburgers Dr. Heinrich Kopp vom Kaiserhof, vgl. Dr. Heinrich Kopp an die Dreizehn von Straßburg, Namur, 1540 Dezember 28, Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 162, S. 153.
2
 Vgl. Hans von Dolzig und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Worms, 1541 Januar 14 [Nr. 447]. 
3
 Vgl. Hans von Pack und Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Naumburg, 1541 Januar 9, [Nr. 440] und die Denkschrift, die Farnese und Cervini am 21. April 1540 dem Kaiser in Gent einreichten, abgedruckt bei Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 143, S. 182–187. Vgl. auch die dt. Übersetzung dieser Denkschrift, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 412, S. 1235–1239 und die Inhaltsangabe NB I,5, S. 185, Anm. 1, S. 185–186. Vgl. zudem Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Januar 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.).
a
 In der Vorlage irrtümlich: kommen.
b
 In der Vorlage irrtümlich: anhielten.
4
 Gemeint ist die Bigamie des hessischen Landgrafen.
5
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 Februar 4, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 228r–229v (Ausf.): Der Kanzleischreiber Hans Maier hat ihm im Auftrag des Kurfürsten Hg. Heinrichs von Braunschweig Flugschrift und zwei Kredenzschreiben an Dr. Luther und Dr. Bleikhard gebracht. Und wiewol sie baide etzliche tage her schwach gewest, so haben sie sich doch uf eur kfl. Gn. schreiben untherdeniglichen erbotten. Und dieweil Mag. Philippus wider zu haus komen sein sol, vormercke ich, das Martinus ime das exemplar zugestelt, so eur kfl. Gn. negst ubersandt, der sol es durchlesen und ime bericht davon thun. Nun weren Bleickardt und ich auch wol eins exemplars bedorftigk. Dan eher man anfecht, etwas darauf zu stellen, muß man es gar durchlesen haben und daraus die nottigsten punct vormercken. Und ich achte es auch dafur, das ane noth sey, das ein langwirig buch gegen ime geschrieben werde, dan es seindt doch eitele, undinstliche disputaciones. Wen man aber etwas neues gegen ime möchte uffbringen und mit der kurze, das were villeicht jedermann am gefelligsten zu lesen, und sonderlich, do es Dr. Martinus stellet und Philippus hulf ime mit gueten historien, der ich nit gelesen habe, und wie jener beichtvater zu Rom sagte: Dic aliquid. Dartzue solten aber die zwo sachen sonderlich dienen, nemlich das mortbrennen und das romische urteilh, dan er zeucht wider den lantgrafen an ein urgicht Micheln Kochs, darumb dieselbe sachen wol fuglichen kondten mit uf die bhan bracht werden, also das gleichwol eur kfl. Gn. sich der sachen allain nit beluden, sondern gleichwol pliebe in terminis des negsten naumburgischenn abeschiets. So were er mit seins abgots, des babstes, aigener zeugknus fur einen kirchenrauber und sacrilegum nach des babstes und seinen selbst rechten gemacht. Und das wurde Martinus wol nach seiner arth herausstreichen, und truge ime wenig bueße, dan solche ding list der gemeine hauf am liebsten, wie dan Ambstorf negst auch schreibe und gerne wolte, das Dr. Martinus wider diß schreiben etwas machet. Und wiewol ich itzo mit ausrichtung meiner tochter wirthschaft, die uf Dinstag vor Faßnacht angehen sol, beladen, so wil ich doch neben andern hern gerne helfen thun, was ich vermagk und soll. [...]. Datum Wittenberg, Freitags nach Purificationis Marie anno domini 1541. – Vgl. auch Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 Februar 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 230r–232v (Ausf.): Die Antwort des Kurfürsten auf sein jüngstes Schreiben hat er heute empfangen. Hat daraus entnommen, dass der Kurfürst auch im eigenen Namen eine Rechtfertigungsschrift ausgehen lassen will. So habe ich das werck uf heut im nhamen Gottes mit Johann Maiern darauf furgenomen, weil Dr. Bleickardt am stein noch etwas ungeschickt ist, auch in etzlichen tagen nit ausgangen ist. Und dieweil der eingang im pronunctiren etwas hardt wider den von Braunschweig gelauffen, so wil ich morgen denselben ubersehen mit Dr. Bleickardten, wo ich ine gehaben magk, und denselben eueren kfl. Gn. darauf zuschicken, damit euere kfl. Gn. ine sehen und nit zu viel ader zu wenigk darinne beschee und eur kfl. Gn. ir bedencken und gemuth darin vormerckt werde. Es möchte auch nit ungut sein, das eur kfl. Gn. H. Hansen von Doltzgk, Hans Pagen, Punigken und auch den cantzler dartzuezögen und ire bedencken in deme, das uberschickt wurde, darin auch höreten, nit darumb, das solchs uber eur kfl. Gn. hochvorstendigk selbst bedencken, sondern allain hierumb, weil es ein bieterer [= bitterer], gieftiger handel ist, daraus sich auch wol weitere beschwerungen mit der zeit kondte zutragen, das dannocht andere den last gegen der landtschaft und an andern orten hulfen mittragen. Doch steet es bey eurn kfl. Gn. Ich wil fur mein person helfen thun, was ich eur kfl. Gn. halben vor Got schuldigk, und wil inen das uberige bevelhen. Dann der giftige man von Braunschweig understeet sich gleichwol, eur kfl. Gn. hardt zu vorcleinen, das ime dan zimlich wol khan vergolten werden. [...]. Datum Wittenberg, Montags nach Dorotheae anno domini 1541. Vgl. auch die Anweisungen Kf. Johann Friedrichs für die Abfassung der Streitschrift gegen Hg. Heinrich von Braunschweig in seinem Schreiben an Dr. Gregor Brück, Torgau, 1541 Februar 9, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 233r–239v.
1
 Vgl. die hessischen Gesandten zu Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juni 23, Neudecker, Urkunden, Nr. 137, S. 500–503; Lgf. Philipp von Hessen an seine Gesandten in Hagenau, Spangenberg, 1540 Juli 15, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 256, S. 686–688 und die hessischen Gesandten in Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juli 23, ebd. Bd. 1,2, Nr. 259, S. 692–694.
1
 B, also die Ausfertigung ist auf den 26. Januar datiert, das Reinkonzept dagegen – wohl irrtümlich – auf den 27. Januar.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Granvelle, Lochau, 1541 Januar 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 102r–102v (Reinkonz.): Seine Gesandten zu Worms haben ihm berichtet, wie sehr er, Granvelle, sich sein und des Lgf. von Hessen Schreiben an den Kaiser hat angelegen sein lassen, auch was er ihnen wegen des ksl. Geleits vorgetragen hat. Dankt ihm dafür. Hat seinen Räten befohlen, ihm daraufhin weitere Mitteilungen zu machen. Bittet, ihnen dabei Glauben zu schenken. Granvelle möge sich darauf vernehmen lassen, wie er, Johann Friedrich, es erhofft. Datum Lochau, den 27. Januarij 1541.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: uns bynnen N. monat an die greniz unsers furstenthumbs noch Regenßburg zu vorfugen und doselbst.
3
 Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die Grafen, mut. mut. an die Amtleute und Adligen, die mit auf den Reichstag nach Regensburg ziehen sollen, Torgau, 1541 Februar 1, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 120r–121v (Konz.): Der Kaiser hat auf den vergangenen Dreikönigstag einen Reichstag nach Regensburg ausgeschrieben und ihn zu persönlichem Erscheinen aufgefordert. Dieweil wir dan entschlossen, irer ksl. Mt. zu ehren und gehorsam, auch dem röm. reich und deutzscher nation, desgleichen allen sachen und weßen zu wolfart und guetem vormittelst gotlicher hulf berurten reichstagk, doch uff irer ksl. Mt. zuvor genedigste resolution, die wir uff etzliche nothwendige suchungen nuhmer teglich zu erlangen verhoffen, aigener person zu besuchen und euch sampt andern unsern underthanen mit uns dohin zu nhemen, begehrt er, dass sie mit ihren Dienern und Knechten, mit N. für Spießträger gerüsteten Pferden, blankem Harnisch und Hauben in der sächsischen Hoffarbe mitreisen. Wann und wo sie sich versammeln sollen, wird ihnen noch mitgeteilt. Werden stattliche Ehrenkleider zur Mitnahme bereitzuhalten wissen. Torgau, Dinstags, den ersten tag des monats Februarij 1541. – Der Vorbehalt ‚doch uff irer ksl. Mt. [...] zu erlangen verhoffen‘ ist nachgetr. Denjenigen, denen man Hofkleidung stellen musste, wurde in der für sie bestimmten Fassung des Schreibens die Übersendung von Mustern angekündigt, nach denen die Gewänder der Herren und ihrer Knechte angefertigt werden sollten.
4
 Diese von Brück entworfene Anweisung an seine Räte zum Vortrag bei Granvelle teilte Kf. Johann Friedrich fast wörtlich Lgf. Philipp von Hessen mit, vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Lochau, 1541 Januar 26, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Reinkonz.). Dieses Schreiben enthält zusätzlich folgenden Passus: Nun zweivelt uns nit, euere L. werde von iren rethen, die sie zur Naumburgk gehabt, des abeschieds doselbst [Nr. 7] auch bericht worden sein, dorinnen rethe und potschaften des orts von beider euerer L. und unser personlichen besuchunge des reichstags anregen gethann. Und wiewol nit an, wo von ainem friden gehandelt solt werden und von ainem kunftigen concilio, das nit unguet wolt sein, das euere L. und wir den reichstagk personlich besuchten, so hat es doch bey uns allerlei nochdenkens und sonderlich, weil die reuter und knecht gein Braunsweigk mussen verordent werden inen selbst, auch denen von Goßlar zu trost. Dann solt mit den reutern und knechten durch Hg. Heinrichs von Braunschweigk notdringen etwas mussen furgenomen werden, so solt man wol ungeachtet alles gleits gegen euere L. und uns furwenden wollen, als were es ungleitlich gehalten, dann was der von Braunsweigk thete, das erfordert sein nodturft zu seiner defension und rettunge, die ime ksl. Mt. zu thun erkandt und gebillichet, auch die acht wider di von Goßlar zu exequiren, aber euerer L. und unser furnhemen were ain frevel und gewaldt und zuwider der ksl. Mt. reputation und hoheit und darumb solt man es bewilligen abezuschaffen ader man wurde anderß darzu gedenken mussen. Wo dan euere L. und wir zur stedte weren, wurde man dest weniger scheue haben, etwas furtzunhemen, und das gleit vorrucken.Bittet um Mitteilung, ob sich euere L. uff den reichstage personlich wollen vorfugen und das wir zu hauß pleiben, dieweil es euere L. hivor selbst dorfur geachtet, das die personliche besuchung unsern halben mher vhar het, nicht zuletzt wegen des Konflikts mit Hg. Heinrich von Braunschweig. Werden aber euere L. bedenken, das guet soll sein, euere L. und wir ziehen beide, so wollen wir es an uns im vhalh gnugksamer vorsicherunge auch nit mangeln lassen etc. Aber darbey wissen euerer L. nit zu bergen, das uns glaublich ist angezaigt worden, das Hg. Heinrichs von Braunsweigk buchdrucker an ainen gein Magdeburg geschrieben und angetzaigt, das drey bucher als eins wider euere L., das ander wider uns und das dritte wider di von Braunschweigk nu fertigk weren, die legen do und warteten uff den reichstag, alsdan solten sie ausgehen und were in keinem kain guet worth. Das wider euere L. sol achthalb und 30, aber das wider uns 23 quatern haben etc. [...]. Lochau, Mitwoch noch Conversionis Paulj 1541. – Vgl. auch den Zettel zu einem Schreiben Kf. Johann Friedrichs von Sachsen an die [schmalkaldischen Verbündeten] im sächsischen Kreis, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 41r–42v (Reinkonz.); DV v. a. Hd. fol. 42v: Zetel an die stende von wegen besuchung des reichstags 1541.Fol. 41r Zedel: Wir wollen euch auch gnediger meinung nicht verhalten, das daß cristlich gesprech, so zu Wormbs vermuge des hagenauischen abschieds und ksl. Mt. ausschreibens von der religion hat sollen gehalten werden, gantz schwerlich fast in der zwolften wochen ins werck bracht und hat doch nicht lenger dann drei und biß in den virten tagk geweret, do dan solchs durch der ksl. Mt. schreiben an irer Mt. comissaren und oratorn, den H. von Granuelh, uffgehoben und auf den angesetzten reichstag gegen Regenspurg verschoben worden. Dieweil nun daselbst zu Regenspurg die sachen der religion widerumb sollen fur die handt genohmen werden, so werdet ir zu solcher handlung eure gesanten und gelerten vermuge des nechst gemachten naumburgischen und izt erwenthen gemeinen abschieds zu Worms dohin gen Regenspurg abtzufertigen wissen. Dan das von den fursten und stenden unser cristlichen religion und einungsverwanten der gelerten der hailigen schrift und sonsten auf gemelten reichstag stadtlich verordnung geschehe, solchs ist uber den naumburgischen abschied durch di rethe, gesanten und potschaften diß teils zu Wormbs auch bedacht. Solchem allem nach sol an uns, das sich zu thun geburt, durch gotliche verleihunge kein mangel befunden werden. Und haben euch solches auch gnediger meinung vermelden wollen. Datum ut supra. Mutatis mutandis an die stende des sächsischen kraiß. Nota. Zum ersten Satz des Zettels marg. Notiz: Nota. Diese clausel an Pomern, Magdeburg, Bremen und Hamburg mit antzuhengen: wie ir solchs alles sonder zweivel von eurn geschickten, so ir daselbst gehabt, bericht sein werdet.Der vorletzte Satz von Solchem allem nach bis befunden werdenv. a. Hd. korr. aus: und verabschiedet worden. Die erste Korrekturstufe lautete: Solchem allem nach wollen wir an uns, das sich zu thun geburt, durch gotliche verleihunge dermassen halten und erweisen, das an uns berurten abschiden nach kein mangel erscheinen soll. Nach Nota gestr.: Ob mein gnedigster herr den stenden wolte zu erkennen geben, das seine kfl. Gn. inen weiter wolten vermelden, wan seine kfl. Gn. zu besuchung des reichstags aufsein wolten, damit sich die stende auch darnach zu richten, wie bei seiner kfl. Gn. der landgraf derhalben erinnert und seine kfl. Gn. dem landgrafen darauf beantwort hat etc.
b
 In B: 26.
c
–c Ergänzt nach B. Fehlt in A.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Friedewald, 1540 Dezember 21, vgl. Anm. 1 zu Nr. 425.
a
–a  Korr. aus: und sie, demselbigen [sic!] uf solche der ksl. Mt. ernsten erforderung zu besuchen ader stadtlichen zu beschicken, nit underlassen werden.
b
–b  Korr. aus: dem ausschreiben zu bemeltem reichstag.
c
 Danach gestr.: aldo.
d
–d Nachgetr.
e
 Nachgetr.
f
  Korr. aus: halten.
g
–g  Korr. aus: Und do euere L., berurten reichstag aigner person zu besuchen, vorhindert, das sie gleichwol iren rethen, so sie dohin schicken werden, bevelich geben.
h
–h  Korr. aus: sovil des glaubens sachen anlangt.
i
–i  Korr. aus: und unsern mitverwandten.
j
–j Nachgetr.
k
 Danach gestr.: unsers teils.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 Januar 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Reinkonz.): Im Naumburger Abschied der schmalkaldischen Verbündeten [Nr. 7] ist ihm und dem Landgrafen aufgetragen, Mgf. Jorgen und Mgf. Johansen zu Brandenburg etc. sampt den von Nurnberg zu schreiben und sie freuntlich und gnediglich antzulangen und zu vermhanen, das sie sich uf kunftigem reichstag in sachen, unseren heiligen glauben anlangendt, von uns und unsern mitverwandten nit trennen, sondern fur ainen mann stehen und die sachen, wie bißher bescheen, mit vortretten helfen wollten, wie dan solchs der artickel im abschiedt antzaigt. Hat entsprechende Schreiben verfertigen lassen. Wenn sie dem Landgrafen gefallen, möge er sie siegeln und die Schreiben an Mgf. Georg, Mgf. Hans Albrecht und Nürnberg zustellen lassen. Das Schreiben an Mgf. Hans will er expedieren. Vgl. auch die zustimmende Antwort Lgf. Philipps von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Februar 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.). – Vgl. auch Mgf. Georg und Mgf. Albrecht von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, 1541 Februar 16, Nürnberg StA, Ansbacher Religionsakten 23, unfol. (Ausf.): Antwort auf ihr Schreiben vom 29. Januar 1541. Sind über den Wormser Abschied und die in Worms geführten Verhandlungen mit Ausnahme der Gespräche an den letzten vier Tagen unterrichtet. Gehen davon aus, dass ihnen Sachsen und Hessen Kopien der Akten dieser Schlussverhandlungen zukommen lassen werden. Ihnen ist noch kein Reichstagsausschreiben des Kaisers zugegangen. Kennen die Gründe dafür nicht. Ksl. und kgl. Räte wundern sich darüber. Der Kaiser hat sie gestern hier in ihrer Residenz persönlich angesprochen. Wollen den Reichstag persönlich besuchen oder doch beschicken. Waren stets gewillt, neben ihren Religionsverwandten alles zu fördern, was der Ehre Gottes, friedlicher Einigkeit, der Ruhe und Wohlfahrt der deutschen Nation und dem Wohl der Christenheit dient. Wollen es auch jetzt daran nicht fehlen lassen. Datum Mitwochs, den 16. Februarij anno etc. 41. – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen, 1541 Februar 19, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 101r–101v (Kop.): Bezug: ihr Schreiben wegen des Reichstages. Sind ebenfalls zum Reichstag geladen. Werden ihre Gesandten anweisen, bei den Augsburger Konfessions- und Protestationsverwandten zu steen, sich mit denselben tzu vergleichen und gar nit abtzusondern, dann wir gedencken, mit hilf Gottes bey dem, das wir bißher bekennt und gehalten, hinfuro auch bestendiglich tzu beharren und davon nit abtzusteen. Windsheim und Weißenburg, denen sie ihr Schreiben zugeschickt haben, werden zweifellos auch keiner anderen Meinung sein. Sambstags, 19. Februarij 1541.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: derwegen.
b
 Danach gestr.: weil aldo furnemblich von unsers heiligen glaubens sachen gehandelt sol werden.
c
 Nachgetr.
d
 Danach gestr.: beratschlagung und vorgleichung.
e
–e V. a. Hd. korr. aus: uns aber anlangt.
f
–f V. a. Hd. nachgetr.
g
–g V. a. Hd. korr. aus: damit wir aber allerseits dieses teils stende hinfurder wie bißhier vermuge unser aynung in diesen sachen beyeinander stehen und pleiben, ist.
h
–h V. a. Hd. korr. aus: an solcher handellung nit wenig.
i
–i V. a. Hd. korr. aus: sie der.
j
 V. a. Hd. nachgetr.
k
 V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. nachgetr.
m
–m V. a. Hd. korr. aus: solchen.
n
–n V. a. Hd. nachgetr.
o
–o V. a. Hd. korr. aus: uns und unsern mitverwandten.
1
 Vgl. Mgf. Johann von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Küstrin, 1541 März 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 191r–192v (Ausf.): Zusammenfassung ihres Schreibens vom 29. Januar 1541. Nu höritten wir gerne, das die eingefallene zweispalt in unserer christlichen religion ainmahl auf christliche, pilliche mittel vorglichen und bracht, weren auch woll geneigt, wes wir selbst odder durch die unsern dartzu förderlich sein könten, an unserem fleiß daran nichts erwinden ze lassen. Dieweil aber eueren L. bewust, das wir in derselben aynung mit keiner stimmen vorsehen, so haben euere L. freuntlich zu erwegen, das der unsern rathschlag oder bedencken, so in solcher vorgleichung und mitteln bewogen und furgeschlagen werden möchten, nichts oder wenig wircken möge, das wir dernwegen der unsern schickung von unnöten achten, freuntlich bittend, euere L. wolten uns hirinnen unserer nichtschickung halber freuntlich entschuldigt nehmen. Das aber auch euere L. berichtet, als solten wir besuchung der reichstage durch die vatterliche teilunge entnommen sein, des wissen wir uns nicht zu erinnern, besondern es gibt uns vielmehr unsers ßeligen hern und vaters vaterliche verordnunge, das wir unserer regalien und aller hoheit von unsern furstenthumen und landen, ßo wir von der röm. ksl. Mt. etc. und dem hl. reich zu lehen tragen, nicht weniger als unser freuntlicher, lieber her und bruder, der Kf. zu Brandenburgk etc., von seiner L. landen brauchen, haben die auch eigener persone als ein furst des reichs bey der röm. kgl. Mt. etc. undertheniglich gesucht und empfangen und wissen uns mit vorschreibung zu den reichßtagen, unsern regalien und allen dingniteten, ßo uns als einem fursten des hl. röm. reichs zustehen und geburen, gleich andern reichsfursten nichts zu begeben. [...]. Datum Custrynn, Dornstags nach Esto mihi anno etc. 41 – Vgl. auch Mgf. Johann von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Küstrin, 1541 März 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 193r–193v (Ausf.): Johann Friedrichs Schreiben, einige Beianlagen und kleine Anlagen betreffend, deren Bezahlung er noch schulde, hat er zur Kenntnis genommen und den mitgeschickten Druck des ksl. Geleits für den Reichstag und der ksl. Suspension einiger Kammergerichtsprozesse und der Acht gegen Goslar erhalten. Verweist bezüglich der Anlagen auf seine Antwort auf ein früheres, ähnliches Ansuchen Johann Friedrichs und die dort gegebene Begründung, warum er nicht zahlungspflichtig ist. Erinnert an seine damalige Feststellung, dass er frühere Zahlungen nur aus Freundlichkeit gegenüber dem Kurfürsten geleistet hat. Belässt es dabei. Dankt für die übersandten Drucke. Wird sich in diesen Dingen gebührlich zu verhalten wissen. Datum auf unserm schlos zu Custrin am Dornstage nach Esto mihi anno etc. 41.
1
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Grimma, 1541 Januar 19, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Leistung der auf dem Schmalkaldischen Bundestag zu Naumburg beschlossenen Hilfe für die Stadt Braunschweig. Geeignete Vorkehrungen zu ihrer Organisation. Datum Grim, Mitwoch noch Anthonij 1541.Vgl. auch ders. an dens., Lochau, 1541 Januar 26, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Bezug: Schreiben des Landgrafen, Marburg, 18. Januar 1541. Bedenken des Landgrafen gegen die umgehende Leistung der auf dem Naumburger Bundestag von den Schmalkaldenern beschlossenen Hilfe für die Stadt Braunschweig. Kf. Johann Friedrich gegen Verzögerung der Hilfeleistung für Braunschweig, weil der entsprechende Naumburger Beschluss nach gründlicher Beratung und aus triftigen Gründen gefasst wurde. Hinweis auf sein Schreiben vom 19. Januar 1541 über die nötigen Vorkehrungen zur Leistung der Hilfe für Braunschweig. Erwartet des Landgrafen Antwort auf dieses Schreiben vom 19. Januar. Geht davon aus, dass diese Antwort im Sinne der Naumburger Beschlüsse ausfallen wird. Ist damit einverstanden, dass der Kaiser, Kg. Ferdinand, Mainz und Bayern, da Ähnliches auch der Naumburger Abschied um größeren Glimpfs willen vorsieht, über die Beweggründe für Werbungen zugunsten Braunschweigs unterrichtet werden. Geht allerdings davon aus, dass dies erst geschehen soll, wenn Reiter und Knechte bereits in Braunschweig sind. Andernfalls könnte die Hilfe verhindert werden. Dadurch würde auch der Stadt Goslar, die von der Hilfe für Braunschweig ebenfalls zu profitieren hofft, die Aussicht auf Hilfe genommen. Das wäre beiden Städten nachteilig und würde sie mutlos machen. Wenn die Hilfsleistung verzögert würde, könnten die Braunschweiger sagen, die Bundeshauptleute hätten die Durchführung der Beschlüsse des Naumburger Bundestages unbefugt sabotiert. Wenn des Landgrafen Antwort auf sein Schreiben vom 19. Januar eingeht, wird er sich mit dem Landgrafen zweifellos auf der Grundlage des Naumburger Abschiedes einigen können. Datum Lochau, Mitwoch noch Conversionis Paulj 1541. Zettel: Ist zwar der Zuversicht, dass der Landgraf seine Bedenken aufgibt und gemäß dem Naumburger Abschied für die Leistung der Hilfe für Braunschweig tätig wird. Wenn dem aber das Interesse des Landgrafen an den Sachen, über die er jetzt mit dem Kaiser verhandeln lässt, entgegenstehen sollte, ist Johann Friedrich bereit, das für Braunschweig vorgesehene Hilfskontingent allein anzuwerben. Er ist auch damit einverstanden, dass die Reiter und Knechte dieses Kontingentes nicht in den Gebieten Hessens, Kursachsens oder anderer Schmalkaldener angeworben werden. Bittet um Stellungnahme hierzu.
2
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Februar 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): Verweis auf seine früheren Stellungnahmen zur Hilfe für die Stadt Braunschweig. Dann wurdet die goßlarisch acht nicht suspendiert und dann die sachen der statt Bronschwig beschwerung durch die ksl. Mt. in den begerten standt nicht geschafft werden, als wir uns deß nicht versehen wöllen, dann ist er bereit, mit dem Kurfürsten über die Durchführung der Naumburger Beschlüsse zu beraten oder beraten zu lassen. [...]. Marpurg, den 5. Februarij anno 41. [Zettel:] Wo auch die suspension der acht und die vorgemelt verschaffung in der von Bronschwig sach wurd ervolgen, so könten wir nicht achten, das die stendt mit disem uncosten beschwert und warzu die bewilligt hulf zu roß und fuß gepraucht werden sollt. Zudem, das auch nichtzit anders dann unmut und zerrutung in teutscher nation pringen wurd. Datum ut in litteris.
1
 Zum Aufenthalt des Kaisers in der Rheinpfalz vgl. die Zeitung von Ende Januar 1541, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 215r–216v: 1. Der pfaltzgraff churfurst seind noch in schwachait und lagerhaftig am bodagra. 2. Das Hg. Friderich, seiner Gn. bruder, der ksl. Mt. entgegengeritten gegen der Neustadt auf 200 geruster pferdt, und sein Gn. sein diser zeit nach gelegenhait irs leibs gsundts in zcymlichem wesen. 3. Item, das die ksl. Mt. am Dinstag, den 18. Januarij, dodannen von der Neustadt zu Speyr gegen abendts nahend sechs uhr einkomen und, wiewol sich der cammerrichter mit seinen beisitzern und die vom rath der stadt doselbst mit andern mehr beraittem gebreng, ir ksl. Mt. zu empfahen, auch entgegengeritten gewesen, es haben sich aber ir Mt. mit Hg. Friderichenn Pfgf. vom hauffen der reutter in weniger tzalh abgestraift und zu ainem andern thor eingeritten und also die empfahung im feldt vorbliben und – dafur es geacht – als unangenehm gehalten. 4. Ir ksl. Mt. seind auch des orts Dornstag darnach, den 20. Januarij, noch zu Speyer gewesen. Aber die vormutung, das ir Mt. auf den Freitag oder gewislich den Sambstag nagst darnach zu Haidelberg nach bericht des hoffmaisters einkomen sollen, der ende alle ehrliche dinstberaittung und ausrichtung vorordent, desgleichen zu dem neuen schloss auf dem jagthaus auch bstallung bscheen, und man vorsicht sich, das ir Mt. drey oder 4 tag ungevarlich der orther verharren werden. 5. Das auch ir ksl. Mt. der churfursten personliche ankunft gegen Regenspurg in sunderhait suchen und durch underhandlung begeren lassen, domit sie derselben erscheinung gewißhait haben mugen. Aber dobey sol man nochmals in anregung sein und sollicitirn, das der tag zu Regenspurg vorlegt mocht werden, wie dan hievor derhalben an den kayserlichen commissarien, den H. Granuelh, auch gelangt ist. Und es sollen irer Mt. under anderm die ursachen zu erwegen furgewandt werden, so villeicht ir ksl. Mt. ein zcug gegen dem Turcken beratschlagen und furnehmen wolten, das solch lager des reichstags zu Regenspurg die profianth zu erhaltung solchs kriegszugs zum hoechsten erschepft wurde etc., neben dem, das itziger zceit die theuerung des orts also geschwind furgefallen sein. 6. Es thut sich ain stiller lauf mit knechten kriegsvolgk nach Franckreych ereugen und, so etwas furnemliche anschlege vorhanden, wie es sich dan etlichermassen durch umbstende woll ansehen lasset, so wirdet solchs ungevarlich mitfasten nagstkunftig oder villeicht eher in offentlichem gerucht ausbrechen.
a
–a Fehlt in B.
2
 Georg d’Austria.
3
 Vgl. Granvelle an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 März 6, Wien HHStA; Belgien PA 30/1, fol. 110r–115v (Ausf.): Madame, votre Mté verra par les lettres de l’empereur tout ce que pour maintenant vous scauroye escripre. Seullement reprendray je deux poinctz d’icelles, qu’est, que le maistre d’hostel de Monsr  de Valance m’a escript, que, si l’on vouloit, que sondit m[aistre] en acceptant l’évesché de Liège laissa celle de Valance, qu’il vouldroit mieulx demourer, comme il est, pour les grandes charges et debtes, que sont sur ledit Liège, dont je n’ay voulsu faire semblant à sa Mté impériale, pour ce qu’elle a tousiours esté et est absolutement résolue, que ledit Sr  de Valance délaissera ledit Valance, et me commanda dernièrement très expressément luy escripre ainsi pour estre chose, comme dit sadite M, touchant sa conscience et d’exemple et conséquence mesmes ès royaulmes d’Espaigne et encores pour la réformacion de l’eglise. Et pour ce responds audit m[aistre] d’hostel, qu’il en parle avec votredite Mté et pensent bien de dessus sondit maistre et luy, avant que la chose vienne à scavoir à sadite M, laquelle oultre ce, qu’elle n’accorderoit jamais de tenir lesdits deux éveschéz joinctement, pourroit mal prendre, que ledit Sr  de Valance le prétendit. Et soubz le bon plaisir de votredite Mté fouldroit regarder, comme l’on pourroit ayder et favorizer ledit Srde Valance ès fraiz et charges, qui luy conviendra suppourter pour ledit Liège, puisque la chose est desià si avant et emporte tant à l’empereur et à ses pays et encores au bien de ladite évesché mesmes. Et j’ensuyvray tout ce que plaira à votredite Mté me commander pour les considéracions avantdictes et que je scay l’amytié, que votredite M porte audit Sr  de Valance et duquel j’ay esté tousiours très affectionné serviteur. [...]. De Regenspurg, ce 6. de mars 1540 [Osterstil]. Vgl. außerdem Karl V. an Kgn. Maria, Regensburg, 20. April 1541, Brüssel AG, Papiers d’Etat 51, fol. 42r–43r (Kop.): Antwort auf ihren Brief vom 8. März 1541. Niederländische Angelegenheiten. Touchant l’évesché de Liège j’ay bien entendu et consideré toutes les raisons, que m’escripvez, mais [...?] je ne puis achever avec ma conscience de pouvoir consentir, que Monsr  de Vallence puisse tenir Liège avec le dit Vallence joinctement, et pour ce demeure resolu, que venant à avoir la possession du dit Liège et joyssance du revenu, il délaisse le dit Vallence et que en premier lieu il face dépescher ses bulles de la coadjutorie et en prengne la possession et [ce] fait, que l’on regarde avec l’évêcque du dit Liège, s’il vouldra permectre, que le dit Sr  de Valence administre le dit évesché en luy baillant telle portion des fruicts, que l’on pourra adviser, ou s’il s’en vouldra déporter du tout et avec quelle condition honneste et que si l’on luy doibt suivir quelque somme que ce soit à termes et selon ce l’on pourra regarder, de quoy et comme l’on pourra aider le dit Sr de Vallence pour s’en acquicter avec le temps et pour ce m’arreste, que en premier lieu la dite coadjutorie se exécute et asseure, quoi faisant l’on pourra beaucop mieulx et plus convenablement regarder avec le dit évesque moderne, et, s’il est traitable, convenir avec luy ou, sinon, actendre le cas de la dite coadjutorie, soit par mort ou aultrement, car au dit cas de mort le dit Sr  de Vallence sera quicté de la dite recompense. Et si le dit évesque veult aultrement délaisser le dit évesché, l’on en fera, comme il sera traictable et raisonnable. Et à tant je prie le créateur vous donner, madame, ma bonne seur, vos désirs. De Reghensbourg le 20. d’avril 1541 – Vgl. auch die Inhaltsangabe zu den Briefen Karls V. an Kgn. Maria vom 27., 28. und 31. Januar 1541, Wien HHStA, Belgien PA 30/3, fol. 12r–13v (Notizzettel): Schreiben des Kaisers an den Hg. von Jülich-Kleve und die Stände von Geldern. Anforderung von Kopien der Belege für das Erbrecht Karls V. an Geldern. Belehnung des Kf. von Trier vorbehaltlich der Rechte des Herzogtums Luxemburg. Benennung von Kommissaren für die Ausgleichsverhandlungen mit Kurtrier. Stillstandsgebot des Kaisers an das Kammergericht zugunsten Maastrichts. Unterstützung der Interessen Pfgf. Friedrichs bei der Stadt Deventer.
b
–b Fehlt in B.
4
 Karl V. an Kgn. Maria, Speyer, 1541 Januar 31, Brüssel, Papiers d’Etat 51, fol. 1r–2r (Kop. des 18. Jhdt.): Schwierigkeiten wegen ausstehender Soldzahlungen für die gensdarmes de mes ordonnances estans icy avec moy. [...]. Mais à cause que tant par la goutte, que m’a desjà icy détenu 15 jours que autres affaires journellement survenans j’appercois, que la prochaine diètte ne se achèvera sitost, que je pensoye, et que par conséquant les dits gensdarmes ne pourront estre de retour en mes dits pays au boult des trois mois, bittet er sie, zusammen mit den Finanzräten die Summe von mindestens 3.000 Livres flandrischen Geldes, die für einen Monatssold, nämlich für den Monat April, nötig ist, spätestens bis zum 15. März nach Regensburg anzuweisen. Seine jüngste eigenhändige Mitteilung über l’empeschement, que j’ay eu de la goutte et dont mes pieds sont encoires foibles. [...]. Je n’ay jamais eu nouvelles de Mrde Lorraine, nonobstant qu’il eust dit, qu’il envoyeroit ses gens icy pour le traicté de mariage touchant notre nyèce, la duchesse vefve [sic!] de Milan, et pour non excéder la réputacion, que telle matière requiert, et aussi non délaisser de cherches pour savoir la finale voulenté dudit duc ledit Srde Granvelle en escript au prince d’Oranges comme de soy mesmes à l’occasion que icelluy Srde Grandvelle se soit meslé dudit mariage et que ledit prince luy eust recommandé et par les lettres, qu’il luy escripvit dèz Luxembourg, fait mencion, qu’il avoit desplaisir que ledit mariage ne se faisoit audit Luxembourg, disant, que ledit duc s’y estoit monstré froit, comme vous pourrez veoir par l’artcile, qui va icy enclos, dont ne ferez semblant ny audit prince ny autre, et va ledit article fait de sorte, que ledit prince le peult envoyer audit [duc] de Lorraine avec ung autre faisant mencion d’ung affaire particulier, que ledit prince avoit recommandé pour ledit duc. A tant, madame ma bonne seur, je prie le créateur vous donner vos désirs. De Spire, le dernier de janvier 1541. – Vgl. auch Granvelle an Kgn. Maria, Speyer, 1541 Januar 24, Wien HHStA, Belgien PA 30/1, fol. 101r–102v (Ausf.): Sie sind in Speyer sehr mit der Ausstellung der Geleitbriefe für die Protestanten und mit der Suspension der Achterklärungen und der Prozesse des Kammergerichts gegen einige protestantische Stände beschäftigt. Obwohl ihn seit acht Tagen ein Halsleiden quält, muss er die Belastung weiter tragen avec très grande peyne. [...]. Escript à Spire le 24. de janvier [1541]. Vgl. außerdem Granvelle an Kgn. Maria, Speyer, 1541 Januar 28, Wien HHStA, Belgien PA 30/1, fol. 104r–106v (Ausf.): [...]. L’ambassadeur de France a tenu quelques propoz devant que je retournasse en ceste court, que quant je y seroyt, il me diroit quelque chose et en divisant ensemble la première fois me dit, que la voulenté estoit aussi bonne au coustel delà, qu’elle avoit esté cydevant sans me dire d’advantaige. Et depuis me dit il y a deux jours, que il venoit pardeça ung maistre aux requestes du roy, nepveur de son chancellier, sans me dire autre chose. Toutesfois ne scay je qu’en penser, pour austant que ledit ambassadeur me dit tost après, qu’il se partoit pour en aller devant contre Nurmberg et emmeynne avec luy Paulus Vergerius, qu’a esté cydevant nunce devers le roy des Romains, lequel a esté à l’assemblée de Wormes pour ledit roy de France. Et tiens pour certain, qu’ilz practiqueront tout ce qu’ilz pourront pour destourber tous les desseings de sa M, dont ledit ambassadeur est bien practicien depuis l’autre fois. Et ledit Vergerius y fera tout son possible tant y a que. Jusques à oires lesdits François n’ont riens gaigné depuis ma venue, mais plustôt sont hayz et leurs practiques suspectes et mesmement de l’endroit des protestans, lesquelz se démonstrent tousiours de plus en plus à la concorde et désirent retourner à la bonne grâce de sa M. Et ce que je crains le plus est les passions particulières et interestz d’aucuns du cousté des catholiques enflamméz à la guerre et de tenir ceste Germanie en discord et mesmes les ducz de Bavière et de Brunswych. [...]. De Spire, ce 28. de Janvier 1541. Vgl. dazu Kgn. Maria an Granvelle, 1541 Februar 12, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 223r–225v (Reinkonz.): Antwort auf seine Briefe vom 24. und 28. Januar 1541. Dankt für die Informationen über das Wormser Kolloquium. Bescheinigt ihm, gute Arbeit geleistet zu haben, pour encheminer la voye aimable et gaigner grant commenchement pour redresser ce que reste, espérant, que aydant le créateur, que par si bon moyen les catolicques et les protestans se sont accordés en ung des pointz, qu’ilz le goustiront, et que à l’advenir ne seray tant empesché de pursuader [sic!] à ceulx, qui vous doibvent assister et que l’autre partie prendra regart à la sincérité, qu’ilz ont trouvé en ceste manière de procéder avecq la considéracion, qu’ilz auront à la présence de sa M, mesmement ayans quelque bonne asseurance de se reconsilier avecq sa M. Ihre persönlichen Angelegenheiten. [...]. Du 12. de février 1541.
c
–c Fehlt in B.
5
 Drontheim/Trondheim.
6
 Vgl. auch Karl V. an Kgn. Maria, Speyer, 1541 Februar 3, Wien HHStA, Belgien PA 30/3, fol. 19r–19v (Ausf.): Aufforderung zur Unterstützung der Interessen Pfgf. Friedrichs an den Trondheimer Kirchengütern bei der Stadt Deventer, die sie in Verwahrung hat. [...]. De Spire, ce 3. de fébvrier [1541].
7
 Marques Alfonso Aguilar, Gesandter Karls V. in Rom.
a
 Die in C auf fol. 6r voraufgehende, fragmentarische Passage bezieht sich auf den Fortgang der Verhandlungen über das Geleit der Dienerschaft des Kf. von Sachsen und des hessischen Kanzlers.
1
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Lochau, 1541 Januar 26, vgl. Anm. 4 zu Nr. 455.
2
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle, o. Ort, o. Datum [1541 Januar?], Marburg StA, PA 1379, fol. 15r–15v (Kop., lat. Fragm.): Atque obsequium nostrum semper paratum, illustris ac magnifice domine. Retulit ad nos cancellarius noster Joannes Ficinus litteras illustris dominationis vestrae ad nos scriptas, quibus clementissimum animum et voluntatem s[acratissimae] caesareae maiestatis erga communem pacem et privatim erga nos satis dilucide intelleximus accepimusque ab eo scriptum quoddam manu cuiusdam caesarei secretarii [Nave?] dicti subsignatum sigilloque imperatoriae maiestatis munitum, quod inter caetera continet, quo pacto nos in plenam gratiam sacratissimae maiestatis caesareae, si eiusmodi scripti sententia nobis placuerit, recepti essemus et quod posthac de imperatore nostro clementissimo omnem gratiam atque favorem nobis polliceri possimus. Ex quibus omnibus propensissimam vestram erga nos voluntatem videlicet nobis bene faciendi plane perspeximus. Habemus igitur gratias illustri dominationi vestrae quam maximas promittentes, ut, si ulla in re eidem obsequi possumus, nos id nimie detracturos. Cupimus amicitiam inter nos conciliatam modis omnibus fore stabilem diuturnam. Vidimus igitur praedictum scriptum ad nos misum, cuius iam memivimus, et quanquam in eo aliqua sunt, quae clarius explicata cuperemus pleraque addenda essent ad rem magis declarandum, ita quod iure merito hoc scriptum sic inter imperatoriam maiestatem et nos ineundum ea qua deceret reverentia deprecari fortassis non dedeceret, sed perpendentes ea, quae praedictus cancellarius noster de summa benignitate atque benevolentia s[acratissimi] imperatoris, qua nos complectitur, exposuit et quod successu temporum ea conciliatio crescere atque augeri possit et valeat et sic confisi de praedicta s[acratissmi] imperatoris benevolentia atque integritate noluimus officio nostro deesse, scilicet ut deprecaremur ea quae ad communem pacem atque tranquillitatem tum etiam ad rem nostram non nihil profutura viderentur, etiamsi pleraque sint, quae in hoc scripto clarius explicari addique desideremus, spe ducti quod ea, quae declaranda vel deesse viderentur, posthac facile atque honeste explicari addique possent. Immo existimamus plus fore bene voluntati et constantiae imperatoriae maiestatis quam ullis scriptis cum omnia sinceriter et bona fide agantur et in substancia illius scripti [... ...?]complectantur tribuendum esse, nihil omnino diffidentes, quod si, ut speramus, s[acratissima] maiestas sua propensam nostram erga eandem, erga sacrum Rhomanum imperium communemque pacem et omne id, quod e re totius reipublicae christianae esse poterit, voluntatem cognoverit, sicuti haud dubie, quantum cum Deo et salva conscientia fieri poterit, cognitura est, quod non solum ea, quae in hoc scripto declaranda vel addenda forent, declarari atque addi dignabitur, verum etiam longe maiore gratia nos sit prosequutura, confisi igitur de summa imperatoriae maiestatis clementia tum etiam de bona voluntate illustris dominationis vestrae erga nos non voluimus. Bricht hier ab.
1
 Desiderius de Symandres, burgundischer Sekretär Kg. Ferdinands, Bauer/Lacroix, Korrespondenz, Bd. II,1, S. 222 Anm. zu Nr. 189und Bd. II,2, Nr. 308, S. 428.
2
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn, gen. ‚der Mönch‘ oder ‚Fra Georg‘.
3
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Neustadt, 1541 Januar 2, Wien HHStA, Hs. blau 597/1, fol. 226r–226v (Kop.): Vom Hg. von Liegnitz übermitteltes Projekt einer Heirat der Königinwitwe von Ungarn mit dem ältesten Sohn Ferdinands und eines anschließenden Defensiv- und Offensivbündnisses des polnischen Königs mit Ferdinand gegen die Türken. Lage in Ungarn. De Nyeustadt, le 2. de janvier 1541.
4
 Vgl. auch Kg. Ferdinand an Karl V., Neustadt, 1541 Januar 19, Wien HHStA, Hs. blau 597/1, fol. 226v–227v (Kop.): Eingang des Briefes Karls aus Luxemburg vom 5. Januar mit Informationen über l’avancement et continuation de votre chemin pour Regensburg et aultres particularités ès lettres du licenciado Games. Angelegenheiten der Kgn. Maria. Deren finanziellen Forderungen. Ist zusammen mit seinen Räten und Beamten nach dem Tod Zápolyas durch die ungarischen Angelegenheiten voll in Anspruch genommen. Je feray encoires tout mon extrême de possible entendre en cestuy affaire pour en donner résolution et responce à votre Ma audit Regensburg et aussi luy déclairer les causes du délay qu’espère seront telles qu’en debvrez par raison prendre tout bon contentement. Entwicklung in Ungarn. Verhandlungen mit Vertretern Transsilvaniens. Finanzprobleme. Tut alles pour avancer mon allée devers vous scaichant icelle tant importante pour les affaires commungs de la chrestienté et notres particularités. Toutesfois, monsieur, si pour l’occasion de ce que dessus je ne vins si tost que bien vouldroie, je vous prie ne le prendre de mauvaise part, ayant mesmes regard à l’estat en quoy les affaires icy se retreuvent et l’ordre, que convient, l’on y donne et délaisse en mon absence [...?]que les gens avec lesquelz l’on a affaire [sic!] sont si variables, que si l’on n’asseuroit les choses ainsi que faire se doibt, je me pourroie après trouver en dommaige irréparable et plus grant inconvénient que auparavant. [...]. De Neustadt, le 19. de janvier 1541.
5
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Neustadt, 1541 Februar 7, Wien HHStA, Hs. blau 597/1, fol. 229r–230r (Kop.): Verhandlungen mit dem im letzten Brief vom 1. Februar im Postskript erwähnten Gesandten der Königinwitwe des Woiwoden. Dont du tout ay bien voulu advertir votre Mté espérant si en façon du monde l’on doibt adjouster foy à gens et parolles parvenir bientost au recouvrement dudict Bude et considéré, monseigneur, ceste praticque tant importante et que pense estre si prouchain de ce pourquoy si longuement ay travaillé il me semble, que pour un peu de temps davantaige je ne doibs obmectre ceste commodité. Bien est vray, que mon partement pour aller devers votredite M se pourroit ung peu plus retarder pour (en cas que parvinsse audit Bude) pourveoir à la munition, fortfication et ordre que s’y debvroit délaisser combien que à toute dilligence possible et avant que cestuy affaire pourra comporter hasteray mondit partement, veu que riens désire plus que me trouver vers votredite M. Toutesfois d’aultant que cognoissez l’importance dudict affaire tant pour votre considération que myenne comme par mes précédentes aurez entendu. J’espère, monseigneur, qu’avez cestes excuses pour si légittimes et raisonnables, que ne prendrez de mauvaise part ce dilay, dont aussi très humblement vous supplie. [...]. De Neustadt, le 7. de fébvrier 1541.
a
–a In B marg. nachgetr.
1
  Lgf. Philipp von Hessen an den kursächsischen Kanzleischreiber Kraft und Wilhelm Räuber, Marburg, 1541 Februar 2, Marburg StA, PA 2593, fol. 53r–53v (Konz.).
b
–b In B marg. nachgetr.
2
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Martin Bucer, Lenz, Briefwechsel, Bd. II, Nr. 116, S. 8.
3
  Kf. Johann Friedrich ließ sich durch die Ausführungen des Landgrafen nicht überzeugen. Einen Erfolg der hessischen Bemühungen um die Suspension der Acht gegen Goslar und im braunschweigischen Konflikt hielt er für gantz weitleuftigk, zweifelhaftigk und ungewiß, weil es an den Höfen weniger an guten Worten als an wirklicher Vollziehung mangele. Die Mitteilung, dass der Kaiser in seinen Verhandlungen mit dem Kammergericht auf Schwierigkeiten gestoßen sei und einige Fürsten als Vermittler einschalten wolle, erregte sein Misstrauen. Er befürchtete, dass der Kaiser die beiden Probleme voneinander trennen, in der braunschweigischen Frage den hessischen Forderungen entgegenkommen, Goslar aber bis auf spätere Entscheidung der Reichsstände auf dem Reichstag in der Acht belassen wolle. Dadurch würde Goslar jeder Hilfe beraubt, so dass Hg. Heinrich von Braunschweig gegenüber der Stadt leichtes Spiel hätte und dann gegen die Stadt Braunschweig ebenfalls vorgehen könnte. Er war deshalb nach wie vor der Meinung, dass die für Braunschweig beschlossene Hilfe umgehend und pünktlich zu leisten sei, und plädierte für entsprechende Vorkehrungen zur Werbung von Reitern und Knechten. Er erwartete, dass der Naumburger Beschluss unverzüglich vollzogen und der Landgraf mit ihm ane weiter disputation eynigk sein werde. Sollte der Kaiser wider Erwarten den hessischen Gesuchen stattgeben, so ließen sich die Ausgaben durchaus verkraften. Er bat darum, ihn über die Antwort Granvelles zu informieren. Was aber di besuchung des reichstags betrifft, will euerer L. und uns wol zu bedenken stehen, das keyserliche gleit werde gleich erlangt, wie man es gesucht, ob euere L. und wir semptlich den reichstagk personlich besuchen ader nit. Und dieweil Hg. Heinrichs von Braunschweigk ertichte schmäheschrieft wider euere L. und uns albereit ausgangen, so will unser beider hohe notturft sein, unser gegenverantwortung hinwider zu thun, auch dieselbige dermassen zu vorfertigen, das sie muge ausgehen, ehe wir unß uff den reichstagk vorfugten. Es müsste zudem sichergestellt werden, dass er, wenn er auf dem Reichstag anwesend wäre, nicht zusammen mit Hg. Heinrich von Braunschweig in Ausschüssen sitzen müsste. Wir wollen aber ksl. Mt. gleits und antwort gewertigk sein. Und uns solichs zukomet, alsdan dasselbige zu erwegen, auch den dingen sunsten weiter nochtzudenken und uns gegen euerer L. unsers gemuts zu vornhemen lassen wissen. Aber der koniglichen walhsachen halben vormerken wir euerer L. erbieten uff di beschene vorwenung ganz frundlich. Dieweil aber in solicher sachen hivor mher dan ainß statlich gehandelt, auch vortrege uffgerichtet worden und doran nit wenigk, sonder viel gelegen, so will unser notturft sein, solichem nochzugedenken, ob uns, auch welichergestalt und maß doruber in ferrere handelunge zu schreiten, will gelegen sein. Der Landgraf soll sich ohne vorherige Rückfrage in dieser Sache nicht einlassen. Datum Torgau, Dornstags, den 10. Februarij 1541, vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 Februar 10, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Reinkonz.).
1
 Vgl. Batt von Duntzenheim an den Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 Januar 20, Straßburg AM, AA 496a, fol. 3r–4v (Ausf.): Ist am 16. Januar zusammen mit dem alten Stadtschreiber von Ulm in Regensburg angekommen. Auf seine entsprechende Anfrage teilte ihm der Regensburger Kämmerer mit, dass der Kaiser noch keinen Furier in Regensburg habe, auch noch nicht an den Rat geschrieben habe, dass Kg. Ferdinand sein während des letzten Reichstages genutztes Quartier erneut habe belegen lassen, dass man auch dem Kaiser sein früheres Quartier reserviere und dass auch etliche Kur- und Fürsten, die ihm später neben den hier bereits anwesenden Gesandten laut beiliegendem Zettel schriftlich benannt wurden, hätten furieren lassen. Hat noch am selben Abend [1541 Januar 16] mit den Gesandten von Hagenau und Colmar, Bartholomäus Botzheim und N. Boner, gesprochen, die zwei Tage vor ihm ankamen und die dan ein groß befrembdens haben, daß die erbaren frei- und reichstett so langksam ankomen, diweil doch der stettdag ußgeschriben und der richsdag nit geendert worden. Aber sie sindt nit willens zu verreitten, sondern zu warten, vermeinen, man werde bald zusamenkomen. Die Gesandten von Augsburg und Lindau, die er am nächsten Morgen aufgesucht hat, die beiden Gesandten von Gmünd und der alte Stadtschreiber von Ulm haben Anweisung, bis auf Weiteres in Regensburg zu warten, was auch er tun will. Das ihm unterwegs zugetragene Gerücht von einer in Regensburg herrschenden Seuche hat sich nicht bestätigt. Regensburg hat solche Vorräte an Hafer, Heu, Stroh und Getreide angelegt, dass die Stadt große finanzielle Einbußen hinnehmen müsste, wenn der Reichstag nicht stattfände. Weitter, gnedigen herren, hab ich herberg bestelt in der Stixin hauß, da vormols anno 27 mine herren, H. Jacop Sturm, H. Claus Krebs [Kniebis?] und H. Martin Hertlin ingelegen sindt, das mich bedunket zimlich wollgelegen sin. Hat aber von der Witwe noch nicht den Hauszins erfahren können. Auch die Gesandten von Hagenau, Colmar und Schwäbisch Gmünd und die Ulmer wissen ihren Mietzins noch nicht. Außer dem Gesandten von Augsburg, der für seine Wohnung pro Woche 1 fl. zahlen und alle Hausbewohner in Kost halten muss, hat noch niemand eingekauft. Erst wenn er erfährt, dass der Reichstag tatsächlich stattfindet, wird auch er Heu, Stroh, Hafer und Holz einkaufen. Eß wurd vonnotten sein, daß man ein koch oder kuchenmeister hette, der alle ding inkoufte, mogen die herren, so uff den dag komen, bedenken. Nachrichten aus Pest. [...]. Datum Regenspurg, den 20. Jenner anno 1541.
1
 Der Hauptbrief ist am 4. Februar geschrieben. In der Nachschrift kündigt Kreytzen an, bis zur Ankunft des Kaisers [1541 Februar 16] in Nürnberg bleiben zu wollen. Aus einer weiteren Bemerkung Kreytzens ergibt sich, dass die Nachschrift zwei Tage vor dem 19. Februar abgefasst wurde.
2
 Balthasar von Esens. Zum Konflikt der Stadt Bremen mit Balthasar von Esens vgl. Richter, Max: Bremen im Schmalkaldischen Bund 1537–1540. Ein Beitrag zur Geschichte des Schmalkaldischen Bundes, Marburg 1914, S. 17–24 und S. 49–89 und Lucke, Helmut: Bremen im Schmalkaldischen Bund 1540–1547, Bremen 1955 (Schriften der Wittheit zu Bremen. Reihe F: Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen Heft 23), S. 18–19.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
1
 Lazare de Baïf, französischer Gesandter auf dem Konvent zu Hagenau 1540.
2
 Johannes Sleidanus, zeitweise Sekretär des Kard. du Bellay.
3
 Vgl. die hessischen Gesandten zu Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juni 23, Neudecker, Urkunden, Nr. 137, S. 500–503; Lgf. Philipp von Hessen an seine Gesandten in Hagenau, Spangenberg, 1540 Juli 15, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 256, S. 686–688 und die hessischen Gesandten in Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juli 23, ebd. Bd. 1,2, Nr. 259, S. 692–694.
4
 Vgl. auch Martin Bucer an Lgf. Philipp von Hessen, (Straßburg), 1541 Februar 4, Lenz, Briefwechsel, Bd. II, Nr. 115, S. 3–7; ders. an dens., Straßburg, 1541 Februar 20, ebd. Bd. II, Nr. 118, S. 17–19 und Lgf. Philipp von Hessen an Martin Bucer, Marburg, 1541 Februar 10, ebd. Bd. II, Nr. 117, S. 9–10.
5
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
b
–b V. a. Hd. nachgetr.
1
 Lazare de Baïf, französischer Gesandter auf dem Konvent in Hagenau 1540.
2
 Johannes Sleidanus, zeitweise Sekretär des Kard. du Bellay.
3
 Vgl. die Aufzeichnung über die Werbung des französischen Gesandten zu Hagenau bei den kursächsischen Gesandten, Hagenau, 1540 Juni 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 304 Nr. 125 Bd. 1, fol. 113r–116v: Am 24. Juni vor dem Abendessen hat der französische Orator [= Baïf] den kursächsischen Gesandten vorgetragen: Hat Auftrag, den Kf. von Sachsen in Hagenau persönlich anzusprechen und ihm eine Schrift des französischen Königs zu überreichen. In Abwesenheit des Kurfürsten übergibt er eine Kopie dieser Schrift den Gesandten zur Weiterleitung an den Adressaten. Erklärt weiter, das ime die kgl. Mt. bevolhen, iren kfl. Gn. derselbigen freuntschaft und alles gutes anzusagen, dan die kgl. Mt. hette von der deutschen nation iren ursprung und were je und alwege zwischen der kron zu Frankreich und den deutschen chur- und fursten sonderliche vorwantnus und freuntschaft gewesen, welche auch seine kgl. Wd. bißher zu erhalten alzeit freuntlich gneigt geweßen und noch, und was ire kgl. Mt. in sonderheit dem Kf. zu Sachssen als dem vornembsten fursten der deutschen nation freuntschaft, lieb und guts zu erzeigen wusten, dorzu wolten die kgl. Mt. alzeit willig befunden werden. Und dieweil die kgl. Mt. bericht were, das izt alhir solte von vergleichung der religion gehandelt werden, so hetten ire kgl. Mt. im besten nicht unterlassen wollen, ire kfl. Gn., auch unsern gnedigen hern, den landgraffen, freuntlich zu vermanen, das sie ires und irer zugewanthen teils an christlicher, billicher handlung und vergleichung, domit fride und ruhe erhalten, nicht wolten erwinden lassen, wie seine kgl. Mt. nicht zweifelt. Doch das auch ire kfl. und fstl. Gn. an des reichs und iren freiheiten, privilegien und hoheiten nichts nachteiligs einreumeten, dan ire kgl. Mt. wolten darzu nicht gerne rathen, es were ir gemueth und meinung auch nicht. Darumb auch ire kgl. Mt. in allen handlungen und vertregen, so sie mit der ksl. Mt. eingangen, die ding dohin gericht, das sie ire kfl. und fstl. Gn. und derselbigen zugewanthen zu erhaltung friden, auch irer libertet und privilegien als ire alten confederaten und vorwanthen zu irem besten mit eingezogen und sich wider sie nicht einlassen wollen, der meinung sie auch noch were und forder mit Gottes hilf bleiben wolte, des sich auch ire kfl., fstl. Gn. und ire zugewanthen und anders nicht zu seiner kgl. Mt. versehen solten. Und ob etwas widerigs von seiner kgl. Mt. wolte gesagt oder zu schrecken, als ob sich die kgl. Mt. in ichtes iren kfl. und fstl. Gn. und iren zugewanthen zuwider eingelassen, vorgewandt w[urde], solchem in keinen weg stadt noch glauben zu geben etc. Und do ire kfl. Gn. selbst anher kommen wurde, wolte ehr, der orator, solchs ferner erkleren und anzeigen, welchs durch schriften nicht wol zu tun were, mit bith, dießes alles an unsern gnedigsten hern zu gelangen etc. [...]. – Vgl. auch die Antwort der kursächsischen Gesandten auf die Werbung des französischen Orators, Hagenau, [1540 Juni 24], ebd. fol. 112r–112v: Wollen ihm die Antwort des Kurfürsten auf die Mitteilung seiner Werbung und der übergebenen Schrift umgehend eröffnen. Und wiewol sie, ichtes sich gegen dem koniglichen oratori zu vornemen lassen, keinen bevelh hetten, nochdem ir gnedigster her von seiner gegenwertikeit und werbung zur zeit irer abfertigung kein wissens gehabt, so solte es doch die kgl. Wd. zu Franckreich, auch der orator und meniglich darvor ungezweifelt achten und halten, das ire kfl. Gn. zu rechtschaffner, christlicher vergleichung der stritigen religion dem gotlichen worth gemeß, auch zu erhaltung friden und ruhe zum hochsten geneigt und [wurdet?] an iren kfl. Gn. sambt derselbigen zugewanthen kein unbillicher mangel erscheinen etc.
4
 Vgl. die hessischen Gesandten zu Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juni 23, Neudecker, Urkunden, Nr. 137, S. 500–503; Lgf. Philipp von Hessen an seine Gesandten in Hagenau, Spangenberg, 1540 Juli 15, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,2, Nr. 256, S. 686–688 und die hessischen Gesandten in Hagenau an Lgf. Philipp von Hessen, Hagenau, 1540 Juli 23, ebd. Bd. 1,2, Nr. 259, S. 692–694.
5
 Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
1
 Vgl. Martin Bucer an [Kf. Joachim von Brandenburg], Worms, 1541 Januar 10 [Nr. 441].
a
 In B: neher.
b
 In B danach: solchen.
c
 In B danach: darumb.
d
 Nach B korr. aus: gern.
e
 Nach B korr. aus: versehen.
f
 Ergänzt nach B.
g
–g Ergänzt nach B.
2
 Vgl. Dr. Martin Luther an Kf. Joachim von Brandenburg, [Wittenberg], 1541 Februar 13, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3576, S. 329–330: Ich wil die entpfangene schrift in geheim uberlesen gar bald und E. kurf. g. mein bedencken anzeigen. Von dem kaiserlichen Edikt habe ich keine anfechtung, denn es vil zu unfletig, das ich mich damit bekummern oder dar ein glosiren furnemen wolte. Ankündigung seiner Schrift gegen Hg. Heinrich von Braunschweig. Vgl. dazu den Zettel zu dem Schreiben Kf. Joachims von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 19, Marburg StA, PA 1467, fol. 6r–9r, hier fol. 9r: Wir haben uf Martin Butzers schreiben und bit di ubersandten articul in geheim und als vor uns selbs Dr. Martin Luthern alsbaldt zugefertigt, daruf uns gestern vor dato antwort einkomen, wie inliegend abschrift lautet. Was nun ferrer sein gemut sein wirdet, sobald wir des verstendigt, sol weiter dem Butzer unverhalten pleiben. Mochten wir euerer L. auch unangezeigt nicht lassen. Datum ut supra.
1
 Vgl. Hg. Heinrich von Braunschweig an Hg. Ludwig von Bayern, Schleusingen, 1541 Januar 29, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 538, fol. 7r–7v (Reinkonz.): Ist, von seinen Feinden unangefochten, gut hier angekommen. Will stracks nach Regensburg ziehen, wohin er ebenfalls gut zu kommen hofft. Will dort Hg. Ludwig treffen und sich mit ihm nach aller notturft bereden. Bittet, ihm bei gegenwärtigem Boten mitzuteilen, wann Hg. Ludwig und Hg. Wilhelm in Regensburg eintreffen werden. Datum Schleussingen am Sonnabend nach Conversionis Paulj anno etc. 41. Vgl. auch Hg. Ludwig von Bayern an Hg. Heinrich von Braunschweig, Landshut, 1540 Dezember 22, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 490, fol. 104r–105v (Ausf., teilw. chiffr.).
2
 Vgl. Hg. Heinrich von Braunschweig an Hg. Ludwig von Bayern, Regensburg, 1541 Februar 7, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 538, fol. 4r–5v (Ausf., offenbar nicht ausgegangen): Bezug: Hg. Ludwigs Schreiben vom 5. Februar 1541. Ist heute hier gut angekommen. Da Hg. Ludwig Kg. Ferdinand entgegenziehen will, teilt er mit, dass der Rat von Nürnberg vor wenigen Tagen davon unterrichtet wurde, dass der Kaiser am 22. Februar 1541 hier in Regensburg eintreffen will. Hat diese Mitteilung von dem Rat zu Nürnberg selbst erhalten. Nimmt an, dass sich die Ankunft Kg. Ferdinands bis dahin verzögern wird. Bittet, wenn Hg. Ludwig nach Straubing kommt, ihn dorthin oder an einen anderen gelegenen Ort zu bestellen. Möchte nämlich mit Hg. Ludwig, bevor dieser Kg. Ferdinand trifft, einige Dinge, an denen ihnen beiden nicht wenig gelegen ist, besprechen. Datum Regenspurg am sibenden Februarij anno etc. 41. Vgl. auch die Kredenz Hg. Ludwigs von Bayern für Jörg Hotholtinger für seine Sendung zu Hg. Heinrich von Braunschweig, Landshut, 1541 Februar 9, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 538, fol. 6r–6v (Ausf.).
a
 In der Vorlage irrtümlich: erbmarschlage.
1
 Vgl. die Antwort Kf. Johann Friedrichs an Christoph von Taubenheim, o. Ort, o. Datum, [1541 nach Februar 6], Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 158r–159v (Reinkonz.): Da es sich mit dem Reichstag verhält, wie Taubenheim berichtet hat, und da noch unklar ist, ob Regensburg Malstatt bleibt oder der Reichstag verlegt wird, will er sich nicht zu sehr beeilen. Im Übrigen ist er auch noch nicht ganz entschlossen, ob er den Reichstag persönlich besuchen soll oder nicht. Da aber der Kaiser auf dem Weg nach Regensburg ist, wird man bald definitiv erfahren, ob der Reichstag in Regensburg tatsächlich stattfindet. Sollte der Reichstag verlegt werden, so wirdet es sonder langen vortzugk auch bescheen mussen. Soll zusammen mit Eberhard von der Thann, der, nachdem er kürzlich von Nürnberg aus ähnlich über den Reichstag und ksl. Mt. gelegenhait berichtet hat, nun auch in Regensburg sein wird, dort abwarten, bis sie endgültig erfahren, wie und wo es mit dem reichstage vorpleiben, auch uff was zeit ksl. Mt. dorauf gewiß ankomen wirdet. Sollen dies dann unverzüglich berichten, damit er sich danach richten kann. Sollen ihm auch sonstige Nachrichten mitteilen.
1
 In C geht folgender Text voraus: Redditae mihi sunt humanissimae illae literae vestrae illustrissimae dominationis, quae datae ad me erant prima istius mensis [Nr. 461]. Quibus diligenter perlectis contuli super illis cum sacra imperiali et catholica maiestate et operam dedi, ut, quae in illis prudentissime scripta erant, intelligeret. Hocque comprimis quantum suae maiestati illustrissima dominatio vestra confidit quodque secundum illam spem quam de illius magnanima et clementissimaque voluntate concepit, per quam lubens scriptum ab illo missum constanter acceptarit, qua in parte fecit illustrissima dominatio vestra rem se tali principe dignam et cuius illam numquam poenitebit neque potius, melius prudentiusve quaquam agi quam quod se tam ingenue expeditoque et liberali animo addixerit devotioni sacrae maiestatis et propensam voluntatem obtulerit erga illam sacri Romani imperii et communem pacem totius reipublicae christianae optimeque persuasit sibi fore, ut talibus officiis et foveatur et crescat suae maiestatis benevolentia. Id cum succedente tempore re ipsa experietur. Certam [etiam] ego fidem facio haec gratissima suae maiestati fuisse accepisseque illam per quam lubenter velut symbolum sincerae voluntatis, quod me illustrissima dominatio vestra admonuit nonnullarum rerum, quae directionem negociorum in comitiis imperialibus tractandorum impedire viderentur, nisi ea ratione occurratur, de qua suis ad me literis agit, ut ego caesareae maiestati referrem. Haec enim non parva esse significatio devoti erga suam maiestatem animi et promptissimae ad publicam concordiam voluntatis. Folgt der in obigem Stück übersetzte Text.
1
 Zu dieser Überlieferung gehört offenbar folgendes Postskript, Marburg StA, PA 1379, fol. 13r–13v: Ad nos serenissimi regis Gallorum nomine venit hiis diebus quidam Barnabas Fossanus aegro quidem corpore cum litteris credentialibus et mandatis nobis significandis reddiditque litteras et mandata sibi iniuncta per internuntium, cum ire non posset, exponi fecit atque sic adhuc aeger hoc loci sub medicorum cura decumbit, ut audivimus ex medicis morbo quodam laborans vix curabili. Quicquid autem ad nos detulerit, nos in ea nihilominus sententia, quam dominationi vestrae illustri novissimis litteris nostris confirmavimus, perstabimus atque manebimus. Neque est, quod dubitet aut imperator invictissmus aut illustris dominatio vestra sententiam atque promissiones nostras ulla in re mutavisse nos aut mutaturos esse, quoad ad nobis repromissa – sicuti non dubitamus – servabuntur. Scit enim dominatio vestra illustris hoc praecaveri non posse, quin legati regum et principum ad reges et principes veniant, sed eiusmodi responsis utemur, quae tum imperatori tum nemini sint obfutura integritateque nostra bene digna. [...?] dominationi vestrae illustri ea propter significare voluimus, ut si quis ex aemulis nostris vel imperatoriae maiestati vel dominationi vestrae illustri suggereret, tametsi in gratiam imperatoris rediissemus, attamen nos aliqua cum Gallis contra imperatorem tractavisse aut tractare, petimus igitur et dominatio vestra illustris haec boni consulat imperatorique nos ea de re pleniter excuset. Danach ist der folgende Passus, fol. 13r–13v, gestr.: Hat Nachrichten erhalten über Werbungen des französischen Königs im Reich. Et interrogati, quomodo illa praesente imperatore facere audeant, respondisse dicuntur non putare se imperatorem nostrum moleste haec laturum. Cum vero et apud nos non nihil sollicitatum sit, ut et nos conductis nostris capitaneis et peditibus ea consentiremus, nescimus, quomodo res se habeant, an haec sciente imperatore fiant nec ne. Precamur itaque hac in re consilium illustris dominationis vestrae, ut si deinceps quispiam apud nos pro huiusmodi consensibus instaret, quid nobis agendum, quidve etiam respondendum fuerit. Habebit enim imperator nos in omnibus, quibus eius maiestati cum Deo et salva conscientia morem gerere possumus, semper paratos benevolosque. Der oben erwähnte französische Gesandte war Barnabé de Voré, sieur de la Fosse.
a
 Im lateinischen Konzept in B ist der danach folgende Passus, fol. 9r–10r, gestr.: Bitte, den Konflikt zwischen der Stadt Braunschweig und Hg. Heinrich von Braunschweig durch einen kaiserlichen Restitutionsbefehl zu befrieden. Andernfalls können weder er noch der sächsische Kurfürst noch andere Fürsten und Stände am Reichstag in Regensburg teilnehmen. Eine Konfrontation in wechselseitiger Rüstung würde die in Regensburg geplanten Religionsverhandlungen stark belasten.
b
 Darüber geschrieben: dinst.
2
 Granvelle an Lgf. Philipp von Hessen, Nürnberg, 1541 Februar [15–19], A) Marburg StA, PA 1379, fol. 36r–37r (dt. Übersetzung, Reinkonz.); B) Marburg StA, PA 1379, fol. 34r–35v (Ausf., lat.): Euerer fstl. Gn. schreiben hab ich empfangen und desselben inhalt ksl. Mt. zu erkennen gegeben, wie mich dann eurm aufrichtigen gemut und ksl. Mt. begirde nach also fur gut und gelegen angesehen hat. Dann betreffendt die geleyt und suspension der acht, ist irer ksl. Mt. seer wolgefellig, das eurn Gn. ires teyls damit gnug geschehen ist, und gedenckht ir Mt. desgleichen dem churfursten und andern, so des bedurfen, auch gnug zu thun, wann es ist gewiß, das khein betrug darhinder sein wirdt. Demnach begert ir ksl. Mt. euerer fstl. Gn. und der andern ankhunft ghein Regenspurg mit dem allerfurderlichsten, als es sein khan, und ich fur mein person vermane euere Gn. mit allem vleis, die wellen die andern, sich auf den weg zu furdern und zu eylen, anhalten. Sovil auch euere Gn. selbs ehe zu ksl. Mt. khommen, ye mehr gnade sye ir erlangen und machen werden, angesehen, das ir ksl. Mt. eurer fstl. Gn. ankhunft nicht allein andern, sich auch zu eylen, ein exempel und ursach, sonder auch dahin dinstlich achten, das aufs erste und ehiste die wege und mittel bedacht werden, durch welche zu einer guten, fruntlichen und volkhommenen vereinigunge fortgeschritten werden moge, dann es ist zu Wormbs erfaren, das, wo nicht in anfange der sachen wol zugesehen, die sache in die lenge verzogen und villeicht mer verhindernuß dann furderung der sachen gethan werden mochten, nemblichen so in abwesen der fursten und heubter durch die theologos gehandelt sol werden, so doch dero verstandt und zeitiger rathe der fursten eintweders so vil oder mer zu diser handlung dinstlich und fruchtbar sein werden als der theologen disputation oder (das ichs rechter nenne) gezenckh. Sonderlichen aber wirdt eurer Gn. gegenwurt darumb vonnotten, das denen dingen, so zu Wormbs insonderheit oder ad partem gehandelt sein worden, nachgedacht werde, wie dann euere Gn. selbs gesehen und verstanden hat. Aus den ursachen so beleibt ir ksl. Mt. steyf in der meynunge, das euere Gn. sich mit irer zukhunft eylen sol, welchs ich eueren Gn. als ein notturftig ding meins ambts halben rathe. Als aber euere fstl. Gn. von Barnaba Fossano, dem Frantzosen, meldunge gethan, daran habn sye weislich und wol gehandelt. Und furwar, ich hab vorhin von demselben gehort. Es sein auch wol etliche rede von etlichen derhalben ergangen, welchen villeicht zu syn gewesen, einiche verworrunge bey ksl. Mt. zu machen und einzuwerfen. Aber ir ksl. Mt. setzt so groß trauen und glauben in eurer fstl. Gn. tugent, frombkheit und aufrichtigkheit, das sye denen widerwertigs nichts khan uberredt werden. Ir ksl. Mt. verruckht von Nurmberg, da ir Mt. dann mit sonderlichen ehren und freuden ist empfangen worden, nimbt iren weg durch Newmarkht, alda sy einen tag verharren und von dann fort eines wegs ghein Regenspurg reysen wirdt etc.
a
–a In B marg. nachgetr.
b
–b Fehlt in B.
c
–c In B marg. nachgetr.
1
 Mit Schreiben vom 8. Februar unterrichtete Lgf. Philipp von Hessen seine oberdeutschen Verbündeten über die bisherigen Bemühungen um die Suspension der Acht gegen Goslar und Minden und in der braunschweigischen Frage und deren Erfolg und forderte sie zum Besuch des Reichstages auf. Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Hg. Ulrich von Württemberg, Marburg, 1541 Februar 8, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 632, unfol. (Ausf.) und ders. an Bgm. und Rat von Augsburg, Konstanz, Ulm, Esslingen, Reutlingen, Memmingen, Lindau, Kempten, Isny, Biberach, Schwäbisch Hall und Heilbronn, Marburg, 1541 Februar 8, Stuttgart HStA, H 55 Bü. 49, unfol. (Kop.). Vgl. auch ders. an den Rat von Straßburg, Marburg, 1541 Februar 8, Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 173, S. 165–166 und ders. an Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach, Wolkersdorf, 1541 Februar 12, Nürnberg StA, Ansbacher Religionsakten 23, unfol. (Ausf.).
d
 In B danach: euere L.
e
–e In B marg. nachgetr.
f
 In B korr. aus: furzufaren, sonder das damit.
2
 Die hier dargelegte Auffassung zur Hilfeleistung für Braunschweig vertrat der Landgraf auch gegenüber der Stadt selbst, vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Bgm. und Rat von Braunschweig, Marburg, 1541 Februar 8, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 90r–91v. Vgl. auch die Antwort der Stadt Braunschweig, 1541 Februar 19, ebd. fol. 92r–94v.
g
–g In B marg. nachgetr.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen an Kg. Christian von Dänemark, 1541 Februar 8, Weimar HStA, EGA, Reg. E 142, fol. 25r–26v (Reinkonz.): Er kennt die Gründe, warum der Kaiser das Wormser Religionsgespräch veranstaltet und einen Reichstag nach Regensburg, den dieser persönlich besuchen will und den sicherlich auch die Reichsstände in großer Zahl besuchen werden, ausgeschrieben hat. Weil dan in solchem kayserlichen ausschreiben unter anderm gemelt wurt, das von cristlichen, billichen mitteln und wegen, dadurch die eingefallen zwispalt in hailiger unser cristenlichen religion hingelegt und in vergleichung gebracht, geret und gehandelt soll werden, zudem das sich das gesprech zu Wormbs uff das schreiben, so ksl. Mt. an den Granuella, irer Mt. oratorn, derhalben sonderlich gethan, geendet und uff den reichstag gein Regensburgk verschoben worden, so haben wir nit underlassen wollen, nachdem euere kgl. Wd. unser allerseits augspurgischen confession, apologia und gemeiner unser verstentnus und religion anhengig und mit zugethan sein, euere kgl. Wd. derhalben antzulangen und freuntlich zu ermanen, die wir auch fleissig bitten, euere kgl. Wd. wolle iern rethen, so sie zu gemeltem reichstag beraitan abgefertigt, wie wir aus euerer kgl. Wd. jungstem schreiben vernomen, bevelich geben, nicht allain uf ksl. Mt. an sie bescheen schreiben gutlicher untherhandlung zwuschen euerer kgl. Wd., auch Pfaltz und den nider erblanden zugewandten, sundern auch in furfallender berathschlagung und handlung der glaubenssachen mit uns, diesem tail, freuntlich und christenlich zu vergleichen, damit also darinnen fur ainen man gestanden werd und kain sonderung oder trennung furfallen möge, wie wir dan euere kgl. Wd. onedas des christlichen gemuts und neigung wissen, bey erkenter warhait zu pleiben und sie davon nicht bewegen zu lassen. Das wurdet one zweivel dem almechtigen zu gefallen, auch euerer kgl. Wd. selbst zu wolfart raichen, so wollen wir es auch umb dieselb gutwillig verdienen. Datum, den 8. Februarij anno etc. 41. Vgl. dazu Kg. Christian von Dänemark an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen, Kopenhagen, 1541 März 27, Kopenhagen RA, TKUA Alm. Del 1 indtil 1676, Fasz. 20, fol. 59r–60v (Kop.): Hat ihr Schreiben vom 8. Februar 1541 gestern erhalten und seinen Inhalt zur Kenntnis genommen. Wollen darauf eueren L. freuntlicher wolmeynung nicht bergen, das nicht ann [= ohne], wir bekennen, das wir das götliche und allein seligmachende wort angenohmmen und demselben neben eueren L. und den andern vermuge der allerseits augspurgischen confessionn, apologia und gemeyner unser vorstendtnis und relligion anhengigk und zugethann sein. Wollen auch solang uns Gott das leben geben wirdt, bey solichem gotlichem wort und bekannther warhait bleyben und uns mit gottlicher hulf von nymands davon sondern, trennen oder furen lassen. Das wir uns aber solten aldar vor dem keyßer als ein haupt des rohmischen reichs neben den stenden des reichs, was wir alhier in unsern raichen vor ceremonien oder relligion hielten, vorhandelen lassen, wolte uns und unsern reichen eyne vorcleynerunge geben, dieweyl wir nicht bekennen, das unsere raich dem rhomischen reiche underworfen. Haben aber nichtsdestoweniger unsern rethen den bevelh aufferleget, wo sie von ksl. Mt. oder den stenden des rhomischen reichs derhalben gefordert und angesprochen wurden, das sie unser relligion und glauben aldar von [sic!] idermenniglichen offentlichen bekennen sollen, auch dorneben den bevelh gethann, wo es zwischen röm. ksl. Mt., Pfgf. Fridrichen und uns zu eynem entlichen vortrage und frieden geraichen wurde, das sie euere L. und andere unsere bundtsvorwandten unser vorstentnis nach ausnhemen sollen. Bitte, dies wohlwollend aufzunehmen und, wenn sie persönlich den Reichstag besuchen, seine Interessen zu fördern bzw. ihren Gesandten entsprechende Weisung zu geben. Datum uf unserm koniglichen schloß Coppenhagen am Sontage Letare anno etc. im 41.
h
–h Fehlt in B.
4
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 15b.
i
–i In B v. a. Hd. marg. nachgetr.
j
–j In B v. a. Hd. marg. nachgetr.
k
–k In B v. a. Hd. korr. aus: wol wissen anzuzeigen.
l
–l In B v. a. Hd. korr. aus: Wir bitten auch euere L., wie vormal gepetten, uns zu verstendigen, zu wölcher zeit sie irn weg nach Regenspurg nemen und uffsein wöllen, uns auch darnach wissen zu gerichten.
5
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Februar 8, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Hat Informationen, dass der Kf. von Köln über die Hintergründe des Mordbrennens gut unterrichtet sein soll. Hört weiter, dass das Mordbrennen von Rom aus angezettelt worden sein soll und dass Hg. Heinrich von Braunschweig und einige andere Fürsten, die er aber jetzt noch nicht nennen will, ihre Finger mit im Spiel hätten. Der Kf. von Köln soll gesagt haben, dass die Hintergründe des Mordbrennens während eines bestimmten Zeitraumes nicht enthüllt würden. Wenn diese Zeit aber vorüber sei, würden die Dinge an den Tag kommen. Dweil nu euere L. zu erachten haben, was guts und nutzlichs daraus volgen mocht, wan man grunt der sachen davon kont vernemen, wie statlich wir auch uff diesem gegenwertigen reichstage gegen dem kaiser und andern stenden dester mehr handlen möchten, so bitten wir euere L. freuntlich, ob sie ain vertraute person wisten, die dem Bf. von Coln angenem und vertrauet were, das sie dieselb person an ine mit sonderm vleis abfertigen, durch fugliche und geschickte wege bey ime davon anregung zu thun und an ime, sovil muglich, zu erkundigen, was er von diesem hochstrefflichem ubel fur bericht und wissens truge, ob man doch das, so uns, wie gehört, vertreulich angelangt, von ime bringen und erlangen kont. Kf. Johann Friedrich wird dies sicher zu arrangieren wissen. Glaubt, dass Gf. Wilhelm für die erwähnte Sondierung geeignet ist. Stellt dies allerdings in Bedenken Johann Friedrichs. [...]. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Gf. Wilhelm von Nassau, Torgau, 1541 Februar 17, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Bitte an Gf. Wilhelm von Nassau, unter Bezug auf die vom Landgrafen in seinem Schreiben vom 8. Februar 1541 mitgeteilten Informationen beim Kf. von Köln Erkundigungen über die Hintergründe des Mordbrennens einzuziehen.
1
 Dabei handelt es sich offenbar um folgende zwei Schriften Hg. Heinrichs von Braunschweig, die im Frühjahr 1541 in Regensburg verteilt wurden: 1. Dritte bestendige warhafftige redliche Gottliche und ergrundte unablegliche antwort des Durchleuchtigen hochgebornen Fursten vnd herrn herrn Heinrichs des Jungern Hertzogen zu Braunschweig und Luneburg auff des Landgrafen wider S. F. G. neher ausgangen vngottliche vnchristenliche vnehrlich vnwarhafftige erdichte vnd vnbestendige lesterschrift [...]. Wolfenbüttel 1540. Vgl. Kuhaupt, Georg: Veröffentlichte Kirchenpolitik. Kirche im publizistischen Streit zur Zeit der Religionsgespräche (1538–1541), Göttingen 1998 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 69), S. 266–268, S. 271–272 und S. 332. 2. Ergrunte bestendige erhebliche warhafftige Gottliche Christliche Fursten und Adel liebende Duplicae des Durchleuchtigen Hochgebornen Fursten und Herrn Herrn Heinriches des Jungern Hertzogen zu Braunschweig vnd Luneburg etc. wider des Churfursten von Sachsen andern ehrnrurigen vngegrunten vnbestendigen erdichten ungottlichen unchristlichen truncknen Gotteshessigen Abdruck [...]. Wolfenbüttel 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 268–272.
1
 Vgl. Karl V. an Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach, Nürnberg, 1541 Februar 18, Nürnberg StA, Ansbacher Religionsakten 23, unfol. (Ausf.); DV: Praesentata Freitags nach Esto mihi anno etc. 41 [1541 März 4]: Verweis auf das ksl. Reichstagsausschreiben vom September 1540 und das jüngste Ladungsschreiben aus Speyer. Erfährt, dass ihm das Ausschreiben – vielleicht aus Nachlässigkeit – nicht zugestellt wurde. Schickt deshalb ein Duplikat des Ausschreibens, damit er sich über die Beratungspunkte des Reichstages informieren kann. Erwartet, dass er gemäß seiner jüngsten Versicherung auf dem Reichstag erscheint. Geben in unser und des reichs stat Nurmberg am 18. tag des monats Februarij anno etc. im 41. Vgl. außerdem Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach und Mgf. Albrecht von Brandenburg-Kulmbach an den Amtmann von Gunzenhausen, mut. mut. an den Pfarrer zu Crailsheim, [Ansbach], 1541 Februar 19, Nürnberg StA, Ansbacher Religionsakten 23, unfol. (Kop.): Beabsichtigen, ihn zum Reichstag nach Regensburg zu entsenden. Soll sich bis auf weitere Weisung bereithalten. Datum O[nolzbach] am Sambstag nach Valentinj anno etc. 41.Vgl. auch Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach an den Amtmann zu Solnhofen, Asmus Gupf, [Ansbach], 1541 Februar 19, ebd.: Soll für ihn, seine Räte und sein Gefolge möglichst nahe beeinander liegende Quartiere in Regensburg bestellen. Datum O[nolzbach], Sambstags nach Valentinj anno etc. 41.
2
 Vgl. Mgf. Georg von Brandenburg an Hg. Albrecht von Preußen, Ansbach, 1541 Februar 9, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A 3 (Kasten 143), unfol. (Ausf.): Christoph von Kreytzen hat ihn bis zu seiner vor einigen Tagen erfolgten Abreise gründlich über die Angelegenheiten Hg. Albrechts informiert. Wird sich das Anliegen, das Kreytzen nach seiner Rückkehr auf Anweisung Hg. Albrechts vorgetragen hat, fleißig angelegen sein lassen. Allerdings sind bis zum heutigen Tag weder er noch Mgf. Albrecht zum Reichstag nach Regensburg geladen, nit konnen wir wissen, aus was ursachen oder ubersehen dasselb bißhere verblieben sei, anders dann das die protestirenden oder der religion verwandten stende noch der verglaittung und etzlicher des cammergerichts beschwerung halben, so zuvor abgehandelt werden solten, in handlung steen, die, sonsten und one das auf dem reichstag zu erscheinen, ir beschwerung der röm. ksl. Mt., unserm allergnedigsten herrn, angetzaigt haben, wie eure L. in der uberschickten beyhandlung, zu Wormbs negst gepflogen, befinden werden. Erwartet die Ankunft des Kaisers in Ansbach in wenigen Tagen. Will Hg. Albrechts Angelegenheiten nach Kräften fördern. [...]. Datum Onoltzbach, Mitwochs nach Dorotheae anno etc. 41.
1
 Vgl. die Antwort Kf. Johann Friedrichs von Sachsen an seine Gesandten in Regensburg, Torgau, 1541 Februar 18, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 173r–176v (Reinkonz.): Ihr Schreiben vom [13.] Februar 1541 hat er heute empfangen. Was die Bestellung der Herberge betrifft, so wird Taubenheim seine Antwort auf seine früheren Mitteilungen mittlerweile erhalten haben. Zweifelt nicht, dass, wenn der Erbmarschall zu Pappenheim und der ksl. Hofmarschall in Regensburg ankommen, dem Bedarf der Reichsstände besser entsprochen wird. Wenn auch Kaiser und König persönlich sowie ihre vornehmsten Räte und Hofleute billigerweise bevorzugt behandelt werden sollen, so muss dies nicht für ihr ganzes Hofgesinde gelten. Vielmehr muss für die Reichsstände gelegene Herberge freigelassen werden, wie es bisher auf anderen Reichstagen geschehen ist. Werden dies an den Stellen, wo es notwendig erscheint, mitzuteilen wissen. Sollen den Erbmarschall in diesen und anderen Dingen unterstützen, sich auch beim Rat verwenden. Billigt, dass sie seine Herberge bezogen haben. Was den vom Wirt verlangten Hauszins betrifft, so hätte er gern gewusst, auf wieviel sich dieser pro Woche für die Zeit nach der Ankunft des Kaisers beläuft. Ungeachtet dessen sollen sie dem Wirt sagen, dass er sich ihm gegenüber so halten wird, wie dies andere Fürsten gegenüber ihren Wirten tun, wenn sie nicht persönlich erscheinen. Sollen aber versuchen, mit dem Wirt für den Fall, dass sie das Haus allein bewohnen, eine erträgliche Summe pro Woche zu vereinbaren, wenn sie damit anderen Ständen kein Präjudiz zu schaffen glauben. Sollen ihm diese Absprache, bevor sie definitiv abschließen, mitteilen. Sollte sich der Wirt über die durch solche nochmalige Rückfrage bedingte Verzögerung beschweren, sollen sie endgültig abschließen, weil er die Herberge nicht verlieren will. Was die vom letzten Reichstag angeblich noch ausstehende Verehrung betrifft, so hat er den Furier befragt. Dieser hat bestritten eine bestimmte Summe genannt zu haben. Er habe allerdings gesagt, wir hetten derhalben vorgleithung gethan. Er selbst kann sich dessen allerdings nicht erinnern. Denn damals regierte noch sein Vater. Wenn er aber zum Reichstag kommt, der Wirt ihn dann untertänigst ersucht und ihm dartut, dass er wegen seines Vaters nachweislichen Schaden erlitten hat, will er ihm zu Erstattung dieses Schadens eine Verehrung gewähren. Was ihre andere Mitteilung betrifft, so hat er neulich auf unser derwegen gethane bestallung auch Nachricht erhalten, dass der Kaiser am 7. Februar 1541 noch in Heidelberg war. Datum Torgaw, den 18. tag des monets Februarj anno 41.
1
 Vgl. Anm. 3 zu Nr. 41und die Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für Hans von Bünau zu Verhandlungen mit Hg. Philipp von Pommern, Torgau, 1541 Februar 1, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 222r–225r (Konz.): Bericht Bünaus über die Antwort Hg. Philipps auf seine letzte Werbung und die Einladung an ihn und seine Gattin. Der Herzog hat zugleich um Informationen über den Reichstag gebeten. Der Kurfürst lässt dazu mitteilen, dass der Kaiser, der vor einigen Tagen in Speyer angekommen ist, von Heidelberg aus nach Regensburg reist und dort in wenigen Tagen eintreffen wird. Aber mit seiner kfl. Gn. besuchung desselben reichstags stunde es darauf, das seine kfl. Gn. von ksl. Mt. uff ezliche nodtwendige suchungen irer ksl. Mt. resolution thet gewarten und, do gleich dieselbe einkomen, so wurde sich seiner kfl. Gn. aufsein wol biß uff die kunftige faßnacht vorziehen. Im Übrigen hat der Kaiser, wie die kursächsischen Gesandten in Worms vor wenigen Tagen berichtet haben, mit Schreiben an Granvelle, dessen Kopie Bünau vorlegen soll, das Religionskolloquium auf den Reichstag verschoben. Dieweil dan sein fstl. Gn. hiraus zu vorstehen, das vilgemelter reichstagk seinen furgangk het, auch das gespreche dohin verschoben und seine kfl. Gn. sich vorsehen woldte, sein fstl. Gn. wurde der sachen mit irem vedtern nuhmer oder furderlich frundlich abekomen und also den reichstagk aigener person besuchen, so wiederholt er seine Einladung an das Herzogspaar, das in der Woche vor Fastnacht am kursächsischen Hof eintreffen soll. Wurden dann sein kfl. Gn. uff den reichstagk ziehen, so wurden sich dieselbige und seine fstl. Gn. ires wegs, wie sie den nemen wollten, freuntlichen miteinander vergleichen. Die Herzogin kann dann eine Zeit lang in Torgau bei der Kurfürstin bleiben. Über die Antwort Hg. Philipps soll Bünau dem Kurfürsten persönlich berichten. [...]. Datum Torgau, Dinstagk Brigitte 1541.
2
 Vgl. Hg. Philipp von Pommern an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wolgast, 1541 Februar 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 61r–63v (Ausf.): Bezug: Werbung Hans von Bünaus und Schreiben Kf. Johann Friedrichs vom 14. Februar 1541. Hatte ursprünglich die Absicht, wegen seiner Belehnung zum Regensburger Reichstag zu reisen und seine Gattin zu Johann Friedrich mitzunehmen. Aber es ist im Zusammenhang mit der Erbteilung, die er mit seinem Vetter, Hg. Barnim, einvernehmlich vereinbart hat, zu Schwierigkeiten gekommen. Kann wohl kaum vor Judica [3. April 1541] nach Regensburg aufbrechen und dürfte deshalb, nachdem er von Hans von Bünau erfahren hat, dass Kf. Johann Friedrich nach Fastnacht aufbrechen will, den Kurfürsten kaum mehr antreffen. Wird deshalb und wegen anderer Ungelegenheiten seine Gattin diesmal nicht mitnehmen können. Er und seine Gattin werden den Besuch zu anderer Zeit gerne nachholen. Bittet, ihn, sobald bekannt ist, wo und wann der Reichstag definitiv stattfindet bzw. beginnt, umgehend zu unterrichten, damit wir unß dajegen, dieweil wir mit unseren landen und hoffhaltung etwas weyt abgelegen, unser nodturft nach schicken und erheben mugen. Datum Wolgast, Sontages nach Valentinj anno etc. 41. – Vgl. auch: Hg. Philipp von Pommern an Hg. Barnim von Pommern, Wolgast, 1541 Februar 20, Stettin AP, AKS I/9, pag. 233–236 (Ausf.): War durchaus bereit, sein Gutachten über die Instruktion, die Hg. Barnim seinen Gesandten zum Regensburger Reichstag mitgeben will, abzugeben. Aber der Kf. von Sachsen hat ihm mitgeteilt, dass sich der Reichstag aus triftigen Gründen verzögert. Da sich deshalb seine Abreise verschiebt und viele Punkte zu erwägen sind, will er sich mit der Begutachtung der Instruktion noch etwas Zeit lassen. Geht davon aus, dass sie sich leicht über die Artikel einigen können. Wird seine Abreise rechtzeitig mitteilen. Soll dafür sorgen, dass seine Räte wie sein eigenes Gefolge grün gekleidet sind. Billigt die Veranstaltung eines Tages zu Alten-Stettin wegen der bewussten geistlichen Güter. Wird den Tag beschicken, damit zur Förderung der Ehre Gottes und des gemeinen Nutzes mit diesem so christlichen Vorhaben wenigstens ein Anfang gemacht wird. Organisation der Verhandlungen mit dem Kf. von Brandenburg über Hohenselchow. Datum Sontags nach Valentini anno etc. 41. – Vgl. außerdem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Philipp von Pommern, Torgau, 1541 März 1, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 71r–73v (Reinkonz.): Akzeptiert die Begründung Hg. Philipps vom 20. Februar, warum er seine Gattin nicht mitnehmen kann. Auf die Bitte Hg. Philipps, ihn über Beginn und Fortgang des Reichstages zu informieren, teilt er mit, dass ihm seine Gesandten aus Regensburg geschrieben haben, der Kaiser sei am 23. Februar dort eingetroffen. Da nun auch einige Fürsten und Stände bereits persönlich in Regensburg angekommen sind bzw. Gesandte dorthin geschickt haben und die Ankunft der Kurfürsten täglich erwartet werden soll, steht außer Zweifel, dass der Reichstag in Regensburg stattfindet. Danach wird sich Hg. Philipp mit seinem Aufbruch zu richten wissen. Da für Hg. Philipp der nächste Weg nach Regensburg über Torgau führt, lädt er ihn nochmals ein, ihn zu besuchen. Weiß zwar aus triftigen Gründen noch nicht, ob er den Reichstag persönlich besucht, wird aber auf jeden Fall Hg. Philipps Ankunft abwarten. Datum Torgau, Dinstags noch Esto Mihi den 1. Martij 1541. Der letzte Halbsatz ‚wird aber [...] Ankunft abwarten‘ ist v. a. Hd. korr. aus: do sich aber die dinge mitlerzeit euerer L. ankunft in ain ander weßen schickten, so kan sich wol zutragen, das wir alsdann mit euerer L. gen Regenßburgk ziehen mochten.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Heinrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 Februar 15, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 10183/05, Reichstagshandlung zu Regensburg 1541, fol. 68r–68v (Ausf.): Der Landgraf und er haben wegen des bevorstehenden Reichstages, der Kammergerichtsprozesse, der Beschwerden Goslars, Mindens und Braunschweigs, des Geleits etc. an den Kaiser geschrieben. Daraufhin hat der Kaiser den hessischen und kursächsischen Gesandten zu Worms für den Lgf. von Hessen und ihn, Kf. Johann Friedrich, ein Geleit zustellen lassen. Dagegen haben die hessischen und kursächsischen Gesandten in eigener Verantwortung, ohne Befehl, aber in Abstimmung mit den anderen protestantischen Gesandten in Worms dem ksl. Orator Granvelle allerlei Einwände vorgetragen, weil das Geleit nur für den Lgf. von Hessen und ihn, Kf. Johann Friedrich, ausgestellt und ganz allgemein formuliert war. Der ksl. Orator hat sich darauf gutwillig erzeigt. Nun sind ihm vom Kaiser das Geleit zum Reichstag und das Mandat zur Suspension der Kammergerichtsprozesse und der ergangenen Achturteile gegen Goslar und Minden zugekommen. Schickt davon Kopie. Hg. Heinrich soll das Suspensionsmandat öffentlich anschlagen und publizieren lassen. Datum Wittenbergk, Dinstags nach Valentinj anno domini 1541. Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Philipp von Pommern und Hg. Barnim von Pommern, o. Ort, 1541 Februar 15, Stettin AP, AKS I/9, pag. 245–248 und pag. 257–258 (Kop.).
2
 Vgl. zu diesem Konflikt Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536.
3
 Zu dem Kammergerichtsprozess im Konflikt um die Reichsstandschaft des Hochstifts Meißen vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S, 157–167.
4
 Vgl. Anm. 3 zu Nr. 473.
1
 Vgl. Dritte bestendige warhafftige redliche Gottliche und ergrundte unablegliche antwort des Durchleuchtigen hochgebornen Fursten vnd herrn herrn Heinrichs des Jungern Hertzogen zu Braunschweig und Luneburg auff des Landgrafen wider S. F. G. neher ausgangen vngottliche vnchristenliche vnehrlich vnwarhafftige erdichte vnd vnbestendige lesterschrift[...]. Wolfenbüttel 1540. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 266–268, S. 271–272 und S. 332.
2
 Vgl. Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und S. 338.
3
 Auf diesen Passus bezieht sich offenbar auch ein getrennt überlieferter Zettel, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol.: Der Kf. hat ihm ein Exemplar einer Schmähschrift Hg. Heinrichs von Braunschweig zukommen lassen. Bittet, ihm mitzuteilen, ob Hg. Heinrich diesen Druck öffentlich publiziert hat oder nur seinen Freunden zugestellt hat. Dan wan ers nit hett offentlich ausgeen lassen und man verantwortete sich daruff offentlich, so mocht er sagen, man hett im den druck abgestolen und ging eben zu, wie es uff ein zeit mit Hg. Jorg zu Sachsen etc. seligen und dem Luthero desfals zugieng. Bittet um ein Exemplar des Drucks, den Hg. Heinrich gegen Kf. Johann Friedrich hat ausgehen lassen.
a
 In B: unglimpf.
b
 In B: zwar.
4
  Hg. Albrecht von Preußen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Königsberg, 1541 Januar 10, Marburg StA, PA 2593, fol. 91r–91v (Kop.).
5
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 Februar 17, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): Hat das Schreiben Johann Friedrichs vom 10. Februar [vgl. Anm. 3 zu Nr. 463] über die der Stadt Braunschweig bewilligte Hilfe gelesen, wird die mitgeschickte Instruktion Johann Friedrichs für Bernhard von Mila später lesen. Was die Hilfe für Braunschweig angeht, so ist ihm mittlerweile sicher die auskultierte Kopie des ksl. Mandats zur Suspension der gegen Minden und Goslar ergangenen Acht und der Kammergerichtsprozesse in Religionssachen sowie Granvelles Schreiben an ihn, den Landgrafen, über die ksl. Mandate an Hg. Heinrich von Braunschweig zugegangen. Hat sicher auch aus seinem gestern abgegangenen Schreiben seine Meinung über die der Stadt Braunschweig bewilligte Hilfe, die gegen Goslar und Minden ergangene Acht und den Besuch des Reichstages entnommen. Damit erledigen sich die meisten Punkte in dem Schreiben Johann Friedrichs vom 10. Februar. Insbesondere hat Johann Friedrich aus seinem gestrigen Schreiben entnehmen können, dass man mit der Hilfe für Braunschweig nicht eilen solle, es sei denn, man sehe, dass Hg. Heinrich den ksl. Mandaten und Befehlen nicht gehorche. Falls Hg. Heinrich den ksl. Verfügungen nicht nachkommt und gegen Goslar und Braunschweig weiter vorgeht, ist er, wie aus seinem gestrigen Schreiben hervorgeht, damit einverstanden, dass die versprochene Hilfe geleistet wird. Datum donestags, den 17. Februarij anno etc. 41. – Vgl. außerdem [Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Zettel, o. Datum], [1541 Februar 18], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): Das wir eueren L. uff alle puncten ires schreibens nicht underschidliche antwort gegeben nach [= noch] H. Bernharts abvertigung uberlesen und eueren L. further unser gemüt daruff vermeldet haben, ist der ursach geschehen, das wir geacht, euerer L. bott, den wir gestern Donnerstags abgefertigt, solt nit noch abgeraist, sonder hie betreten worden sein. Dem wolten wir auch dieße antwort mit aufgegeben haben. Nachdem er aber verrückt, haben wir euerer L. schreiben widder fur die hand genommen und dasselb mit gutter weil ubersehen. Und als euere L. beschwerung furwenden, do Hg. Heinrich von Braunschwig in den furfallenden handlungen uff dem reichstag, sonderlich in dem ausschus sein wurd, do euere L. personlich als ainem churfursten mitzusein gepurn wolt etc., achten wir nicht, das solliche ursach euere L. an irem personlichen erscheinen darumb verhindern soll. Und do euere L. schon uff den reichstag komen, das es wenig muhe haben wurde, solchs zu erlangen, dann euere L. mogen gleich so woll dieße ihr beschwerung uff dem reichstag als davor abhandlen lassen. Was dann die walsachen und euerer L. beger darinnen belangt, wollen wir in solcher handlung nach euerer L. bedencken zu ruhe stehen und damit nit eylen. So haben wir auch H. Bernnharts von Mylen abvertigung gelesen. Wo es nun die wege erreichen soll, das Hg. Heinrich der suspension der acht gegen Goßlarr und dann den mandaten und verkonter abschaffung im braunschwigischen handel nicht parirte und gehorsam leiste, alsdann lassen wir uns die verfast instruction, das die also volntzogen werde, gefallen, dan uns bedunckt, das sie nit unweislich gestelt sey. Aber euere L. sein durch vorige und itzige unsere schreiben bericht, wilchermassen und mit was ernst die ksl. Mt. in goßlarischen und braunschwigischenn beschwerden und handlungen verschaffung, jussion und bevelch gethan, also das uns uber solliche suspension der acht und beschehene mandaten und muntlich verkundigung, durch den herolten beschehen, mit kainen fugen gezimen oder zu verantworten sein will, mit der hilf gehn Braunschweig furtzufarn noch etwas derhalben thatlichs vortzunemen, es were dann, das Hg. Hennrich nicht stilstehen, sondern seiner gewaltigen execution furfarn wolt. Was dann auf den vahll unser gemut, das sein euere L. vormaln verstendigt. Darumben und aus den vorgemelten ursachen wissen wir dieser zeit, weil die sachen in dießem standt stehen, H. Bernnharten wider rithmeister oder hauptleut zutzefertigen. Versehen uns auch, euere L. werden des nunmehr auf zukommen bericht ainig sein und auch ihrs teils die hulf zu roß und fueß uffziehen. Wir verstehen auch Hg. Hennrichs gemut dahin, das er gern diese plackereien und dergleichen unruhe itzt dieser zeit anrichtet und furneme, uff das er dardurch uns zu gegenwehr drunge und also den hauptkrieg erweck, und auch der furnemblichen ursachen, damit er kaiser, konig und andere seine pundsverwandten auch zur mithulf bewegen konnt, die ime dann auch die hulf nicht abschlagen oder verzeihen mochten, dardurch er also sein willen ausfurn konnt. Wo man aber die hulf und vorgemelte sachen mocht uffhalten und biß uff den reichstag anstellen, so werde man den kayser, konig, andere seine bundsverwandten und all andere stende des reichs seines frevels und unpillicher handlung stattlich, gruntlich und nach notturft berichten. Daneben so konnt Goßlar umb restitution und umb commissarien zu verhor der zeugen ad perpetuam rei memoriam in der purgation hoch bitten und ernstlich dahin dringen oder wir ursach nemen, daselb selbst zu furdern und zu begern. Wo man dann den vorgehorten bericht und handlung gegen Hg. Henrich vor kaiser, konig, seinen bundsverwandten und allen stenden des reichs hat stadtlich dargethann, so zweiveln wir nicht, sie sollen uß erkannter unbillichait Hg. Hennrichen in seinem frevel und gewalt weder beylag, hilf oder beystand thun. Und so dann Hg. Hennrichen dadurch hand und fueß abgehauen und ime seine bundsverwanten abgeschnitten, alsdan so konndt man ime dester ernstlicher begegen und ime recht under augen komen. [...]. Datum ut in literis. Die Datierung des Zettels ergibt sich aus der Anspielung auf die Abfertigung des Boten mit dem Schreiben des Lgf. von Donnerstag, dem 17. Februar 1541, in dem er sich ausdrücklich auf Johann Friedrichs Schreiben vom 10. Februar bezieht. Hinzu kommen inhaltliche Entsprechungen.
1
 Die Datumszeile fehlt in der Vorlage. Sie lautet in B: Datae ex Marpurgo decima octava die Februarij anno etc. 41.
2
 Vgl. Granvelle an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Februar 28, A) Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (dt. Übersetzung);B) ebd. lat. Fassung (Kop.); C) Marburg StA, PA 1379, fol. 31r–31v (Ausf., lat.), DV fol. 31v: Antwort uff unser schreiben 6 signirt; schickt copei Hg. Heinrichs [erpiten?] contra Goßlar; praesentatum Marpurg am Mont[ag] post Invocavit anno 1541 [1541 März 7]: Ich hab euer Dt. schreiben sampt eingeschlossener zedel am datum den 18. tag des monats Februarij entpfangen. Und nachdem ich solchs alspaldt (wie ich dann euerer Dt. mit aller ehrerbietung geneygt) der ksl. Mt. in underthenikeyt angetragen und derselbigen, was berurts euerer Dt. schreibens inhalt allenthalben erclert und angezeygt, haben ire Mt. vorschaft, alspald mit dem von Braunschweyg zu vorfuegen, das bede, er selbst und die seynen, sich des aufschubs der acht, hiebevor zu Speier außgangen, halten sollen. Wiewol nuhn diß irer Mt. begern und vorschaffung dem von Braunschweyg beschwerlich gewesen und er es dahin deutet, das solchs ime selbst und seyner sachen zu nachteyl und zerruttung an inen begert wurde, jedoch hat er hernachmals schriftlich und mundtlich die antwort geben, das er irer Mt. solchs zu underthenigstem gefallen thete und wolt irer Mt. willen in dem gehorsamen. Dieser [sic!] des von Braunschweygs an die ksl. Mt. gethanen schreibens copei thue euerer Dt. ich hiemit uberschicken, und werden die von Goßlar nuhn hiemit gnugsam vorsichert und versehen sein. Aber derer sachen halber, davon euere Dt. in obgemeltem zedel meldung gethan, werden euere Dt. zu irer ankunft alhie, in kegenwart fuglicher und bequemer davon zu ratschlagen, gelegenheyt und raum haben, auf welche ire ankunft ich auß geneygtem meynem willen und guthertzikeyt kegen derselbigen itzo alle tag mit gantzer begirde warten thue. Dann das sich euere Dt. anher mit dem schiersten fordern, das wirdet irer Mt. zu underthenigem gehorsam geschehen, auch euerer Dt. zu sondern ehren und gedeien gelangen. Derwegen erman ich euere Dt., das sie, hindangesetzt alles bedenckens, one alle verhinderung und auftzugk sich anher zu uns auf forderlichst begeben. Mitlerweyl will ich mich euerer Dt. mit allem vleyß bevohlen haben. Geben zu Regenspurgk, 1541, den 28. tag Februarij.Vgl. das Erbieten Hg. Heinrichs von Braunschweig Anm. 2 zu Nr. 505.
1
 Stellenweise verderbt.
2
 Vgl. Karl V. an Kgn. Maria, Speyer, 1541 Februar 5, Brüssel AG, Papiers d’Etat 51, fol. 10r–13r (Kop. des 18. Jhdt.); koll. Wien HHStA, Belgien PA 30/3, fol. 20r–23v (Ausf., eighd.): Je receus votre lettre du 22. du passé le soyr, avant que je estois pour aler deux ou trois jours à fayre exercyce, pour ce que ne l’avoys fait, depuis que j’estois aryvé en ce lieu, et en avoys bien besoing tant pour évyter que pour le trop grand repos. La goutte ne me visitat, que pour ce que, depuis que les grandes froydures sont passées. Je me suis tant refayt du mal passé, que je pourroys crayndre, que je n’en gressasse trop, sy ce n’estoys que quelque foys la poitryne me menasse, combien qu’elle n’a passé plus avant, et que la goutte ne faudra de faire quelque jour ce qu’elle a accoustumé de sorte, que je tiens pour tout certayn, que cette gresse ne se extendera sy avant, que a fayt celle du duc de Saxen, [et] j’en atendray ce qu’il plaira à Dieu ordonner, mes [= mais] quelque [en] bon point que je suis du corps, mes jambes et mes forces s’en sentent ancoyres et Dieu veuille que je [les] aye souffissantes pour povoyr supporter la pay[ne], que il convyendroyt, que je supporsse [sic!] pour bien faire mes affaires et ce que je doys à la cherge, que il a plut à Dieu me donner. Et sy je les avoys telles que je soulois, je n’eusse mis ny mettrois en doute mon allée pardelà, car combien que pour la longeur de la venue des princes de l’empire ny non savoyr ancoyres, quant le roy, notre frère, viendra, les affaires de la diètte seront dylayées et se dylayent de sorte, que je ne pourrois sans tout rompre me trouver au temps que seroys pardelà plus necessayre qu’est en celuy qu’ils doyvent fayre l’acort. Toutefoys je ne m’y mestroys que ayant le loysir, je n’y allasse voulontyers, sy ce n’estoi[t] que je ne puis traveiler comme je soulois, car en autre temps je l’eusse peu faire sans payne et avec playsir et sans fayre faute à l’emprise principale, mes [= mais] à ceste heure je me sens de sorte, que je crayns fort, que ce traveil me pourroit tellement nuyre, que depuis je ne pourroys non seullement supporter, mais ancoyres non en commander celluy, qu’il convyent plus que je face et puisque c’est chose inpossible y estre au temps de l’accord, comme dit est, et aussi que je ne say, comment ny quand ce achèvera ceste diètte ne ce qu’il s’y fera. Je suis en doute, sy ce poura estre au temps, que j’eusse le loysir de me trouver pardelà avant l’emprise, et aussi de l’efect, que mon allée y pourroit fayre, puisque ce seroyt après l’accord fayt ou refusé, outre celle que j’ay de mes indispositions, que n’est petite, selon que souvent menassent et plus que je ne voudrois me visitent. Toutefois je verray, comment les choses yront ycy et, le temps, que j’auray, et celon cela je feray. Je vous prie aussi, madame, ma bonne seur, m’avertyr, selon que les affaires de delà yront et saurés celle de deça, de ce qu’il vous semblera que plus convyendroit que je fisse pour selon l’ung ou l’autre de pays me resoudre. Problematik der Bitte Marias, von der Statthalterschaft in den Niederlanden entpflichtet zu werden. C’est de Spier, ce 5. de févryer de la main de votre bon frère Charles. [PS:] Il y a sy longtamps, que ne vous ay escript de ma mayn, que affin que le cougnoissés je mett[rai], de quel mayn ceste est escripte.
3
Mgf. Kasimir von Brandenburg-Ansbach (1481–1527). Vgl. NDB Bd. 11, S. 315–316.
4
 Vgl. den Bericht über den Einzug Karls V. in Nürnberg, 1541 Februar 16, Wien HHStA, RTA 6, unfol. (Kop.). Vgl. auch die gedruckten Flugschriften über den Einzug Karls V. in Nürnberg am 16. Februar 1541, Berlin SBB-PK, Flugschr. 1541, 1–3.
5
 Vgl. z. B. auch die Vereinbarung zwischen Granvelle und den beiden Städtmeistern von Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall, 1541 Februar 11, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 5, fol. 6r–6v (Kop.): Erstlich, was durch ksl. Mt. auf nechstkonftigem reichstag zu Regenspurg in der religionsachen und der schmalkaldischen bundtnuß halben sambt Kff., Ff. und reichsstenden furgenomen und beschlossen wirdet, das demselben ein erbarer rath und gemaine stat Hall neben andern stenden nachkomen und geleben und in disem und anderm ksl. Mt. allen gepurlichen gehorsam beweisen sollen. Item, das die underthanen im fleckhen, under dem schloß Limpurg gelegen, bey der alten, christlichen religion wie bißhere under den hern von Limpurg bleiben und gelassen und darwider kain neuerung furgenomen oder gestattet werden solle, directe nec per indirectum biß auf kunftigen reichstag inclusive. [...]. Actum Schwebischen Hall am Koch am 11. tag des monats Februarii anno etc. im 41.
6
 Dabei könnte es sich um das nach Rückkehr des hessischen Kanzlers Feige abgefasste Schreiben des Landgrafen an Granvelle handeln, das nur noch im Fragment vorliegt, vgl. Anm. 2 zu Nr. 461.
7
 Barnabé de Voré, sieur de la Fosse.
8
 Vgl. Kg. Ferdinand an Karl V., Wiener Neustadt, 1541 Februar 7, Wien HHStA, Belgien PA 31/4, fol. 289r–291v (Kop. des 18. Jhdt.): Verzögerung seiner Reise zum Kaiser wegen der Entwicklung in Ungarn.
9
 Zur Mission Rincons, des französischen Gesandten beim türkischen Sultan, und seiner Ermordung am 3. Juli 1541 bei Pavia vgl. Cardauns, Ludwig: Von Nizza bis Crépy. Europäische Politik in den Jahren 1534 bis 1544, Rom 1923 (Bibliothek d. Preuss. Histor. Instituts in Rom Bd. 15), S. 124–142.
10
 Vgl. Louis de Praet an Kgn. Maria, Nürnberg, 1541 Februar 18, Brüssel AG, Papiers d’Etat 51, fol. 14r–15r (Kop. des 18. Jhdt.): Vostre Mté entendra par les lettres de l’empereur les nouvelles d’ycy et son arryvée en ceste ville et le recueil, que l’on y a fait à toute la compaignie, aussi le partement de sa M demain pour Nyenmark et delà à Reynsbourg, auquel lieu sadicte Mté Dieu aydant entrera mardy prochain [1541 Februar 22]. Saditte Mté advertist aussi la vostre de ce qu’est passé entre Monsrde Granvelle et moy d’une part et les ambassadeurs de Lorrayne d’autre sur le fait du mariage de madame la ducesse [sic!] de Mylan et sont les choses fort avancées. Il plaira à vostre Mté faire responce le plustost le meilleur. Je n’ay eut réponse de vostre M de deux lectres, que vous ay escript doiz Spyere et l’attens avec grant désir, mesment sur ce, que peult toucher le fait des gensdarmes des Pays-Bas estant en la compaignie de sadicte M. Je n’ay encoires fait mencion à personne de l’affere contenu ès lectres de vostre main, car je ne me apperchois [sic!] encoires, qu’il y ayt conjoncture pour ce fere, je ne obmettray rien, si avant que j’en voye l’oportunité et aucune inclination. Les afferes publiques de ceste Germanye sont en quelque bon espoir et tient on pour certain, que les ducz de Saxen et lantgrave viendront en personne à Reynsbourg. Je ne ose riens fermement espérer quant au principal jusques en veoyr plus seheures [sic!] apparences. Notre seigneur veuille le tout guyder le meilleur chemyn et donner à vostre Mté bonne vye et longue. De Nuremberg, le 18. de février 1541.
11
 Zum Anspruch Hg. Antons von Lothringen auf Geldern und zu den darüber mit ihm geführten Verhandlungen vgl. Heidrich, Paul: Der geldrische Erbfolgestreit 1537–1543. Kassel 1896 (Beiträge zur deutschen Territorial- und Stadtgeschichte Serie 1 Heft 1), S. 2 und S. 15–18.
1
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 Februar 20, Mentz, Johann Friedrich Bd. III, Nr. 40, S. 464–468.
a
 In B: im.
1
 Vgl. auch Kf. Joachim von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 19, Marburg StA, PA 1467, fol. 6r–7v (Ausf.): [...]. Das auch euere L., wie sie in einer zettel uns vorstendigt, willens, den reichstag eigner person zu besuchen, horen wir gerne und seinds erfreuet, zweiffeln gar nit, euere L. wurden beyneben uns und andern, was zu vergleichung des zwispalts in religionsachen und zu erhaltung frieds und einigkeit furderlich sein mag, gleichermaß auch befurdern helfen. Wir seind bedacht, uff den Mitwoch nach Invocavit [1541 März 12] von hier auszureissen und haben unsern weg also angestelt, das wir auf Letare [1541 März 27] zu Regenspurgk, wils Goth, ankomen werden. [...]. Datum Coln an der Sprew, Sonnabents nach Valentinj anno etc. 41. – Die kurbrandenburgische Korrespondenz zur Terminierung der Reise, zur Sicherung des Kurfürstentums für die Zeit der Abwesenheit des Kurfürsten in der Obhut benachbarter Fürsten und zur Organisation des Geleitschutzes in den übrigen auf dem Weg liegenden Territorien und der geplanten persönlichen Zusammenkünfte Kf. Joachims mit seiner Mutter und Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach findet sich in Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. A.  – Zu den Reisevorbereitungen Kf. Joachims vgl. auch das Verzeichnis seines Gefolges, o. Datum, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. A, fol. 3r–4v (Kop.); den Futterzettel für den 28. März 1541, ebd. fol. 7r–7v (Kop.), o. Datum; die Liste der Reit- und Wagenpferde, ebd. fol. 8r–9r (Reinkonz.), o. Datum; das Verzeichnis der Reiter und Wagen, ebd. fol. 5r–6r (Kop.), o. Datum; den Memorialzettel zur Zusammenstellung des Gefolges, ebd. fol. 14r–14v, o. Datum und das Verzeichnis des Weges nach Regensburg, o. Datum, ebd., fol. 12r–13r (Kop.). Zu den Reisevorbereitungen Kf. Joachims vgl. auch Müller, Zur Geschichte, S. 176–188.
2
 Vgl. Kf. Joachim von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 12, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 161r–162v (Ausf.): Auf das ihm neulich zugegangene, ernstliche ksl. Mandat hin will er sich persönlich zu dem ausgeschriebenen Reichstag begeben und wird deshalb eine Zeit lang außer Landes sein. Bittet deshalb, sich in der Zeit seiner Abwesenheit seine junge herrschaft, seine Lande und Leute befohlen sein zu lassen. Bittet, sich gegenüber seinen zurückgelassenen Räten und Statthaltern, wenn sie sich an Johann Friedrich um Rat und Hilfe wenden müssen, so zu erzeigen, wie er es im umgekehrten Falle auch tun würde. Wird auf der Reise mit seinem Gefolge von 250 Pferden kursächsisches Territorium berühren müssen. Bittet, ihn am Freitag nach Invocavit [= 1541 März 11] an der Grenze zwischen Wittenberg und Treuenbrietzen mit Geleit zu versehen und ihn dann nach Wittenberg, folgend uf Dieben und dan abermaln Dinstags nach Reminiscere [1541 März 15] zwischen Leyp[zig] und Zeitz, Gera und Schletz, do yedes orts wir ein nachtlager halten werden, und dann von Schleiz nach Hof, soweit sich kursächsisches Territorium erstreckt, geleiten zu lassen. Datum Coln an der Sprew, Sonnabents nach Dorothee anno 41. – Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Kf. Joachim von Brandenburg, Torgau, 1541 Februar 20, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 163r–164r (Mundum mit Korr.): Bezug: Schreiben Kf. Joachims von Brandenburg vom 12. Februar 1541. Wünscht Glück zur Reise zum Reichstag. Wünscht weiter, das euere L. uf solchem reichstag das handeln helfe, so zu Gottes lob und ehre und erweiterung seines hailsamen und seligmachenden worts und rainen lhere, auch friden und ruhe des hl. reichs deutzscher nation raichen mag. Will sich gern die junge Herrschaft, Land und Leute befohlen sein lassen und sich unverweislich erzeigen, wenn Kf. Joachims Statthalter und Räte sich um Rat an ihn wenden. Will das gewünschte Geleit, das von der Grenze zwischen Wittenberg und Treuenbrietzen durch sein Land führen soll, anordnen. Geht davon aus, dass Kf. Joachim solches Geleit für diejenigen, die kursächsisches Territorium und kursächsische Untertanen geschädigt haben, nicht beansprucht. Solche Personen will er nicht in Schutz und Geleit nehmen. Bittet dies nicht als unfreundlichen Akt aufzufassen. Datum Torgau, Sontags nach Valentinj anno etc. im 41. – Vgl. dazu Kf. Joachim von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 189r–190v (Ausf.): [...]. Sollen auch euere L. daran nicht zweiffeln und es vor gewiß dafur halten, das wir, sovil an uns und Gott der almechtig gnad vorleihet, dasjhenig nach unserm besten vorstand handeln, rathen und furdern helfen wollen, so zu Gottes lob und ehre, auch zu erweitterung seins heilsamen worts und reinen lere, auch frid und ruhe des hl. reichs deutzscher nation reichen mag, wie dan anhere unser gemuth und maynungk on allen erdichten schein nie anders gewesen noch hinfuro, ob Got wil, sein solle. Dankt für die Bereitschaft, sich seine Lande und die junge Herrschaft befohlen sein zu lassen. Johann Friedrich wird sich diesbezüglich sicher unverweislich halten. Die Verweigerung des Geleits allerdings für diejenigen, die Johann Friedrichs Lande geschädigt haben sollen, bedarf weiterer Resolution. Nimmt an, dass damit Hans Grasmus gemeint ist. Wenn dem so ist, hat es seine Wege. [...]. Hat je mit Landesbeschädigern, Räubern, Friedbrechern oder mutwilligen zunottigern noch nie gern Umgang gehabt. Will viel lieber nur diejenigen mitnehmen, die nicht nur zur Förderung der Ehre Gottes, sonder auch zu eusserlicher erbarckeit, zucht, fried und einigkeit zu rathen und zu furdern gnaigt weren. Möchte deshalb gern von dem Verdacht verschont sein, gern mit leichtfertigen Leuten umzugehen. Hat sich auf Johann Friedrichs Ersuchen gegen Landesbeschädiger korrekt verhalten. Und do die sach uns antroffen het, were uns villeicht dergleichen oder so vil nit widerfaren. Bittet deshalb nochmals, die Namen derjenigen, die Johann Friedrich im Verdacht der Landesbeschädigung hat, mitzuteilen. Johann Friedrich kann ermessen, dass ihm gebührt, seine Diener gegen Schimpf zu vertreten. Geht davon aus, dass Johann Friedrich dies nicht unfreundlich aufnimmt. Datum Coln an der Sprew, Montags nach Esto michi anno etc. 41. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Kf. Joachim von Brandenburg, Torgau, 1541 März 5, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 202r–205v (Konz.): Bezug: Schreiben Kf. Joachims vom 28. Februar 1541: Haben auch keinen zweifel, dan euere L. werde dasjenige zuefurderst der relligion halben uf solchem reichstag rathen, handeln und furdern helfen, was zu Gottes lob und eher, auch zue erweitterung seins heilsamen worths und rainen lere und demnach zu christenlichem friden und ruhe des hl. reichs deutzscher nacion gereichen muge. Dan euere L. wissen gotlob fur sich selbst, haben es auch von unserm freundlichen, lieben vedtern und brudern, dem landtgrafen, auch unsern mitverwandten jungst zu Frankfurt wol vernomen, waran diese des allerhochsten sachen stehen, das sie sich nit wollen mit gewissen umb tzeitlicher ruhe und fridens willen dermaßen eintziehen, vorknupfen ader verengern lassen, wie die welt und der ander teil bisher vermaynt hadt. Joachim kann sich auf sein jüngst gegebenes Versprechen, seine Lande und die junge Herrschaft in Obhut nehmen zu wollen, fest verlassen. Dies Versprechen gilt auch für seinen Statthalter und seine Räte, wenn er persönlich nach Regensburg reisen sollte. Verweigerung des Geleites für Landesbeschädiger: Begründung für den Fall Graßmans [sic!]. Datum Torgau, Sonnabents nach Esto mihi anno etc. 41.
3
 Vgl. Kämmerer und Rat zu Regensburg an Kf. Joachim von Brandenburg, Regensburg, 1540 Dezember 17, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 50 Nr. 47 Fasz. 9, fol. 1r–1v (Ausf.): Haben seine Bitte, ihm eine Herberge zu reservieren, zur Kenntnis genommen. Können ihm die Herberge zum Scheckenbach nicht zur Verfügung stellen, da es während des letzten Reichstages an offenen Herbergen für die zureitenden Herrschaften und Gäste mangelte und deshalb jetzt die vornehmsten Gasthäuser, zu denen das zum Scheckenbach auch gehört, freigehalten werden müssen. Haben deshalb für ihn eine bessere Herberge ausgesucht, nämlich das Haus der Schwebl an der Heide, wo während des letzten Reichstages Kg. Ferdinand wohnte und wo Kf. Joachim einen weiten Platz vor dem Haus und keinen weiten Weg zum Rathaus hat. Hoffen, dass sie dieses Haus für Kf. Joachim reserviert halten können. Falls dieses Haus aber von den ksl. Furieren beansprucht werden sollte, wollen sie für gleichwertigen Ersatz sorgen. Ehe sie zulassen, dass Kf. Joachim schlecht untergebracht wird, wollen sie lieber selbst Nachteile in Kauf nehmen. Wollen notfalls auch eine der offenen Herbergen für Kf. Joachim belegen. Datum Regenspurg am Freitag nach Lucie virginis anno etc. 40.
4
 Vgl. die Antwort Kf. Johann Friedrichs von Sachsen an Kf. Joachim von Brandenburg, Torgau, 1541 Februar 24, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. A, fol. 25r–27r (Ausf.): Seine Räte, die er vor einigen Wochen nach Regensburg abgefertigt hat, haben ihm geschrieben, dass noch kein Fürst und noch keine Gesandtschaft in Regensburg angekommen ist. Der Kaiser habe zwar von Speyer aufbrechen und am 7. Februar in Nürnberg sein wollen, habe sich aber auf der Jagd erneut das Podagra zugezogen und sei bettlägerig geworden. Deshalb habe sich der Reiseplan geändert. Aus Nürnberg ist ihm nun gestern geschrieben worden, der Kaiser wolle dort am 17. Februar ankommen und einige Tage bleiben. Seine Gesandten in Regensburg haben weiter geschrieben, dass weder Kaiser noch König bis zum Datum ihres Schreibens hätten öffentlich furieren lassen. Es sei auch noch keine kurfürstliche oder fürstliche Gesandtschaft anwesend. Auch hätten Kaiser und König noch keine Vorräte anlegen lassen. Der in Regensburg eingetroffene Furier Kg. Ferdinands habe ihnen, den kursächsischen Gesandten, gesagt, es sei noch offen, ob der Kaiser und Kg. Ferdinand nach Regensburg kämen oder der Reichstag an einen anderen Ort verlegt werde. Und wenngleich Kaiser und König nach Regensburg kämen, so könnten ihre Furiere ihre Aufgabe frühestens in anderthalb Monaten erfüllen, so dass der Reichstag kaum vor Mittfasten beginnen könne. Obwohl die Nachrichten über die Ankunft des Kaisers in Regensburg noch so vage sind, hat er, Johann Friedrich, sie doch mitteilen wollen. Will Joachim auch künftig auf dem Laufenden halten, insbesondere anzeigen, ob Regensburg die Malstatt des Reichstages bleibt oder dieser verlegt wird und wann der Kaiser in Regensburg ankommt. Datum, Torgau Dornnstag, den 24. Februarij anno domini 1541. – Vgl. auch Kf. Joachim von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 25, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. A, fol. 28r–28v (Konz.): Hat, was Johann Friedrich ihm auf sein Schreiben über seine beabsichtigte Reise zum Reichstag über die Ankunft des Kaisers in Regensburg mitgeteilt hat, zur Kenntnis genommen. Dankt für diese Nachrichten. Bittet Johann Friedrich, ihm, was er von seinen Räten oder sonst erfährt, mitzuteilen. Weil er feststellt, dass die Ankunft des Kaisers und die Bestellung der ksl. Herbergen noch ungewiss sind, will er seine Abreise vorläufig noch verschieben. Bittet deshalb, mit der Verordnung des erbetenen Geleits zu warten bis auf weiteren Bescheid. Datum Coln an der Sprew, Freitags nach Matthie apostoli anno etc. 41. – Vgl. außerdem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Kf. Joachim von Brandenburg, Torgau, 1541 Februar 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 187r–188v (Konz.): Hat in seinem letzten Schreiben versprochen, ihm mitzuteilen, was er über die Reise des Kaisers, seine Ankunft in Regensburg und den Veranstaltungsort für den angesetzten Reichstag erfährt. Joachim kann der beiliegenden, seinem Kämmerer Hans von Ponickau zugegangenen Nachricht entnehmen, wann der Kaiser in Nürnberg gewesen sein soll. Hat selbst noch keine weitere Nachricht darüber. Erwartet stündlich von seinen Räten in Regensburg weitere Information. Hält aber dafür, dass die beigelegte Nachricht zutrifft. Was er ansonsten noch erfährt, wird er mitteilen. Torgau, Sontags Esto mihi 1541. – Am 4. März bedankte sich Kf. Joachim für die bisherigen Informationen und bat den sächsischen Kurfürsten, ihm, was er weiter erfahre, besonders wie der Reichstag sich anlasse, ob er zu Regensburg gehalten oder verlegt werde, mitzuteilen, vgl. Kf. Joachim von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Cölln an der Spree, 1541 März 4, ebd. fol. 194r–194v (Ausf.). Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Kf. Joachim von Brandenburg, Torgau, 1541 März 7, ebd. fol. 214r–214v (Reinkonz.): Bezug: Die beiden Johann Friedrich am 6. März abends zugegangenen Schreiben Kf. Joachims an ihn vom 25. Februar 1541 und vom 4. März 1541. Joachim wird mittlerweile sein Schreiben, in dem er über die Ankunft des Kaisers in Regensburg am 23. Februar berichtet, erhalten haben. Hat dieser Tage von seinen Räten in Regensburg Nachricht erhalten, dass Hg. Wilhelm und Hg. Ludwig von Bayern zusammen mit dem Hg. von Braunschweig, außerdem auch Pfgf. Friedrich in Regensburg eingetroffen sind. Aus verschiedenen Schreiben des Lgf. von Hessen entnimmt er, dass dieser am Mitwoch nach Invocavit [= 1541 März 9] persönlich nach Regensburg aufbrechen will. Datum Torgau, Monntags nach Invocavit anno domini 1541.
1
 Vgl. Christoph von Taubenheim an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Februar 6, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 152r–157v (Ausf.) [Nr. 470] und ders. an dens., Eger, 1541 Februar 1, ebd. fol. 148r–149v (Ausf.): Entgegenkommen des Magistrats von Eger hinsichtlich der Organisation der Postverbindung zwischen Kursachsen und Regensburg und sonst. Interesse der Stadt Eger am Kauf von Getreide in Kursachsen. Hier liegen Nachrichten vor, dass der Kaiser am kommenden Freitag [= 1541 Februar 4] in Nürnberg ankommen wird und dort vier Tage bleiben will, um dann von da weiter nach Neumarkt zu Pfgf. Friedrich zu ziehen, dort einen Tag zu verweilen und in zwei Tagen nach Regensburg zu reisen. Nimmt an, dass der Kaiser am Freitag nach Dorothea [1541 Februar 11] in Regensburg ankommen wird. Von der Ankunft von Fürsten bzw. ihrer Gesandten zu Regensburg ist hier nichts bekannt. Datum in eille Egra am tage Brigitte 1541. – Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Christoph von Taubenheim, Lochau, 1541 Februar 11, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 150r–151r (Reinkonz.): Konsens zum Kauf von Getreide durch die Stadt Eger. Was nun Taubenheims Mitteilung angeht, dass der Kaiser heute dato in Regensburg ankommen soll, dass aber noch kein Fürst persönlich, auch keine Gesandtschaft anwesend sein soll, so nimmt er an, dass Taubenheim mittlerweile in Regensburg eingetroffen ist und wünscht, dass er umgehend schriftlich mitteilt, uff welchen tagk ksl. Mt. zu Regenßburg ankomen und wie starck ungeverlich, auch ob und weliche fursten mit irer Mt. ankomen, desgleichen, was sunst von fursten doselbst ankomen sein und welcher chur- und fursten man sich des orts auch furderlich anzukomen vorsicht und was die rede und sage zu Regenßburgk sey, damit wir des wissens und uns dornach zu richten mugen haben. Datum Lochaw, Freitags nach Dorothee 1541.
2
 Vgl. Eberhard von der Thann an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Nürnberg, 1541 Februar 4, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 165r–167v (Ausf.): Ist gestern hier angekommen und hat in der Herberge Christoph von Kreytzen, den Gesandten Hg. Albrechts von Preußen, getroffen. Dieser war vor etwa sechs Wochen in Ansbach und berichtet, dass Mgf. Georg und Mgf. Albrecht von Brandenburg durch ihre Gesandten Balthasar Rabensteiner und Balthasar von Rechenberg den Kaiser eingeladen haben, auf der Reise nach Regensburg zu ihnen nach Ansbach zu kommen. Der Kaiser hat die Einladung angenommen. Daraufhin haben beide Markgrafen für den Besuch des Kaisers etwa 300 ihrer adligen Untersassen zu Dienst und Aufwartung aufgeboten. Wenige Tage danach aber hat Pfgf. Friedrich, der sich jetzt am ksl. Hof aufhält, den beiden Markgrafen mitgeteilt, der Kaiser habe sich in Speyer auf der Jagd erkältet und das Podagra zugezogen. Sobald Besserung zu erwarten sei, werde der Kaiser auf folgender Route zügig weiterreisen: Von Speyer nach Heidelberg, von da zum Deutschmeister Walther von Cronberg nach Horneck, von da in markgräfliches Territorium nach Crailsheim, am nächsten Tag nach Feuchtwangen, am folgenden nach Ansbach und am darauf folgenden nach Karlsburg, von da aus dann nach Nürnberg. Dies und dass der Kaiser auf Lichtmeß in Ansbach sein solle, hatten die markgräflichen Gesandten am Kaiserhof abgesprochen. Aber diese Absprache ist jetzt hinfällig geworden. Die beiden Markgrafen haben deshalb ihre in der Nähe ansässigen Adligen wieder heimreiten lassen und ihnen befohlen, sich auf weiteres Erfordern bereitzuhalten. Die beiden Markgrafen unterhalten auch eine eigene Postverbindung nach Heidelberg, um auf dem Laufenden zu bleiben. Dem Nürnberger Rat ist heute aus Speyer Nachricht zugekommen, dass der Kaiser heute von Speyer nach Heidelberg aufbrechen will, also wohl kaum vor zehn oder zwölf Tagen in Nürnberg ankommen wird. Es ist anzunehmen, dass der Kaiser in Nürnberg und dann in Neumarkt, wo eine Bärenjagd vorgesehen sein soll, einige Tage bleibt und umso später in Regensburg ankommen wird. Er, Thann, will in jedem Fall noch einige Tage in Nürnberg bleiben und sich erst nach Regensburg begeben, wenn er Gewissheit hat, wann der Kaiser ankommt und ob der Reichstag tatsächlich in Regensburg stattfindet. Will dann dem Befehl Johann Friedrichs entsprechend vor dem Kaiser in Regensburg eintreffen. Aus Nurnburgk, Freitagk nach Mariae Lichtmeß anno etc. 41.[Zettel:] Hat am Dienstag [1541 Februar 1] in Bamberg Hg. Heinrich von Braunschweig mit Räten und Hofgesinde, etwa 40 Reitern, sieben beladenen Mauleseln und zwei Wagen angetroffen. Am folgenden Mittwoch ist Hg. Heinrich weitergereist und gestern abends vor ihm hier in Nürnberg angekommen. Weiß nicht, ob Hg. Heinrich hier auf den Kaiser wartet oder ihm entgegenreitet. [...]. Datum ut supra.
a
 In B: Johann.
3
 So etwa noch am 19. Februar. Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Februar 19, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Hg. Ernst von Braunschweig beschwert sich laut beiliegender Kopie über die von Kf. Johann Friedrich angeordneten Werbungen zugunsten der Stadt Braunschweig. Hat Verständnis für die Beschwerden Hg. Ernsts und teilt seine Besorgnis. Wir versehen uns aber, dieweil euerer L. die suspension der acht mit des Granuelle schrift, darinnen angezeigt wurdet, das Hg. Heinrichen mandiert, auch durch den herolden verkündt, sich gegen Bronschweig gewalts zu enthalten, nunmehr zukomen, das euere L. solch ir vorhaben auch abgeschafft haben und des stillstands der hulf diser zeit mit uns einig sein sollen, wie wir dann euerer L. nunmehr in etlichen schriften unsere ursachen, uß denen wir solchen stillstand fur gut geacht, gnugsam angezeigt und dargethon haben. Wenn die Hilfe für Braunschweig hätte geleistet werden müssen, hätte er eine persönliche Zusammenkunft zur Beratung über ihre erfolgreiche Durchführung für gut gehalten. Regt für den Fall, dass Hg. Heinrich dem ksl. Mandat nicht gehorcht, eine solche Zusammenkunft bzw. eine Rätekonferenz an. Datum Marpurg, sampstags, den 19. Februarij anno etc. 41. – Vgl. dazu Hg. Ernst von Braunschweig an Lgf. Philipp von Hessen, Celle, 1541 Februar 13, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Kop.): Beschwerden gegen die Musterung von Knechten, die Dietrich Behr und Jobst von Gladebeck in seinem Territorium auf Anweisung Kf. Johann Friedrichs zur Aufstellung des Hilfskontingentes für die Stadt Braunschweig durchführen sollen. Bezweifelt den militärischen Sinn dieser Hilfe für Braunschweig. Wendet gegen die Hilfe außerdem ein: Neben dem, das auch hoch zu bedencken ist, das obberurt volck dieser zeit in stehendem reichstagk und weil man von erhaltung frides und recht handeln soll, angenomen und in die stat gelegt werden, dann es das ansehen bey den abgunstigen haben möchte, als wolte man solche handlung des fridens damit sturtzen und verhindern. Es wurde auch Hg. Henrichen bey ksl. Mt. ainen grossen glimpf machen und ime irer Mt. und anderer nurmbergischen bundtsverwanten, die itz beyein sein, hilf erregen und zujagen, die er sunst nicht oder schwerlich erlangen und haben wurde. So kan er leichtlich gesterckt werden, das obberurt volck in der stat bleiben und mussig verkostet und besoldet werden oder das ein tail den andern stercken mus, bis letzlich die gantz macht erfolget. Darumb were villeicht besser, das es underlassen oder mit gantzem ernst die defension furgenommen wurde. Solle es aber ye gut sein, ein solch volck in Braunschweig zu legen, so were dannocht nit unrathsam, das es in stehendem reichstag und handlung nit geschehe, sonder vorerst erwartet wurde, was dieselbige in dieser und andern den cristlichen stenden obliegenden sachen geben wolten. Hat wegen der Gefahren und Nachteile für sein Territorium und weil er die Hilfe in der beschlossenen Form für wenig zweckdienlich hält, Behr angewiesen, den Musterungsbefehl bis auf weiteres nicht auszuführen. Bittet, sein Territorium mit Musterungen zu verschonen. Die Truppen können auch anderswo angeworben werden. Wenn aber eine reguläre, volle Bundeshilfe vorgenommen wird, will er sich pflichtgemäß daran beteiligen. Datum Zell, Sontags post Dorothee anno etc. 41.
b
–b In B marg. nachgetr.
4
 Vgl. z. B. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Marburg, 1541 Februar 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): [...]. Daneben sein wir bedacht, uff Mitwoch nach Invocavit nechst [1541 März 9] uff Regenspurg zu dem reichstag zu verrucken. Bitten derhalben euere L., uns ires uffseins auch furderlich zu verstendigen. Wann sich dann unser beeder gelegenheit also schicke, das wir mitainander zu Regenspurg einreiten mochten, sollichs were uns woll gelegen und gefellig, wollten es auch unsers teils gern sehen. Was die Befürchtung des Kurfürsten angeht, dass es wohl vergeblich sei, mit Granvelle wegen der Schmähschrift Hg. Heinrichs von Braunschweig etwas zu verhandeln, so hat er seit seinem letzten Schreiben an den Kurfürsten, in dem er Granvelles Antwort mitsandte, nicht mehr an Granvelle geschrieben noch hat Granvelle seinerseits geschrieben. In diesem Stand hat er die Sachen beruhen lassen. Datum Marpurg, den 21. Februarij anno etc. 41.
c
–c In B v. a. Hd. marg. nachgetr.
a
–a Von Johann Friedrich eighd. nachgetr., teilw. ergänzt nach B.
b
–b Von Johann Friedrich eighd. nachgetr.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 Februar 22, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Konz.): Ist vom Landgrafen über die Suspension der Acht gegen Goslar und Minden und die ksl. Maßnahmen zugunsten der Stadt Braunschweig informiert worden. Hat einen Vertrauten nach Braunschweig geschickt, um zu erfahren, wie es die Stadt mit der in Naumburg beschlossenen Hilfe gehalten haben möchte. Hat diesem die Mitteilung über die Suspension und die Erklärungen Granvelles zur braunschweigischen Frage nachgeschickt. Nun ist Braunschweig auch weiterhin beschwert, wenn der Zugang nicht frei und sicher ist und die konfiszierten Zinsen und Einkünfte etc. nicht herausgegeben werden. Ist trotzdem mit einer Verzögerung der Hilfsleistung für Braunschweig um einen Monat einverstanden, nicht zuletzt auch, weil das Hilfskontingent aus verschiedenen Gründen nicht in der vorgesehenen Zeit zusammengebracht werden kann. Falls den Anliegen der Braunschweiger nicht wirksam Rechnung getragen wird, ist er entschlossen, die Hilfe zu leisten. Bittet den Landgrafen, in diesem Fall sich auch an der Hilfe zu beteiligen. Da ungewiss ist, ob den Beschwerden der Braunschweiger tatsächlich abgeholfen wird und ob die Hilfe geleistet werden muss oder nicht, kann er darüber, ob er den Reichstag persönlich besuchen wird, keinen definitiven Beschluss fassen. Will Braunschweig keinesfalls entgegen dem gefassten Beschluss im Stich lassen und sich, falls die Stadt Hilfe benötigt, außer Landes begeben. Innerhalb eines Monats kann den Braunschweiger Beschwerden abgeholfen werden. Wenn es in dieser Zeit nicht geschieht, ist nicht viel zu hoffen. Dann ist die Hilfe zu leisten. Torgau, Dinstags Cathedra Petrj 1541.
2
 Vgl. der Rat der Stadt Braunschweig an Lgf. Philipp von Hessen, 1541 Februar 19, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 92r–94v: Sein Schreiben vom 8. Februar. Wissen nichts von der von Granvelle erwähnten Weisung an sie, von allen thetlichen handlungen abezustehen. Haben seit dem 3. Juni kein ksl. Schreiben mehr erhalten. Ihre den schmalkaldischen Verbündeten schriftlich und mündlich vorgetragenen Beschwerungen bestehen bis heute unverändert fort. Wenn ihnen darin Erleichterung zuteil wird, wollen sie unbeswert sein, ein zeit lang dem vorstehenden reichstag zuzusehinde.Ihre Güter und Zinsen sind noch immer arrestiert, die Gefangenen nicht frei. Ihre Bauern zu Ampleben werden geschatzt. Ihre Bürger können sich im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel nicht frei und sicher bewegen. Ihren Bürgern werden in diesem Fürstentum ihre Güter konfisziert. Wan nu so viel erhalten und erlangt werden muchte, das Hg. Heinrich uns unse arrestirden zehenden und zinse wirglichen lois liesse und uns versicherte, das vorfeste und unvorfeste mit irer have, leib und gutern velich und unbefart im furstentumb passirn und darein und durch ire narung suchen muchten, so konten wir mit den andern unsern beschwerungen ein zeit langk zusehen und diesen vorstehenden reichstag abewarten und die in Naumburg beschlossene Hilfe aufschieben lassen. Wenn aber in den beiden Punkten nichts erlangt wird, wird der innere Friede ihrer Stadt gefährdet sein. Bitten, sich mit dem Kf. von Sachsen dafür einzusetzen, das wir die hilf furderligen bekomen mugen, davon der abeschiet zur Naumburg thut melden. So verhoffen wir, Hg. Heinrich werde dahin mugen vermocht werden, das sein fstl. Dt. uns das unser unverspert zukomen lassen mochte.Oder man möge Wege finden, dass sie der Hilfe nicht bedürfen. Das segen wir am liebsten [...]. Geschrieben under unser stadt secret, Sonnabents nach Valentinj anno etc. 41.
3
 Zur Verschiebung der Hilfe um einen Monat vgl. der Rat von Braunschweig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 März 4, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 62r–64v (Ausf.) und Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Braunschweig, Eisenberg, 1541 März 10, ebd. fol. 65r–66r (Konz.).
c
–c Von Johann Friedrich eighd. korr. aus: do es der ksl. Mt. ernst ist; teilw. ergänzt nach B.
d
 Von Johann Friedrich eighd. nachgetr.
e
 Danach gestr.: dieselben wircklich erfolgen, es werde mitlerzeit geschehen und wircklich erfolgen moge und.
f
 In B: dieselbig.
4
  Lgf. Philipp von Hessen an Bgm. und Rat von Braunschweig, Marburg, 1541 Februar 8, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 90r–91v (Kop.).
5
 1541 fiel Cathedra Petri [22. Februar] auf einen Dienstag.
1
 Vgl. Hieronymus Boner an Rat von Colmar, Straßburg, 1540 Dezember 27, Colmar AM, AA 75, 55, unfol. (Ausf.): Die auf das Ausschreiben Straßburgs und Hagenaus heute zum Nesselbachzusammengekommenen Gesandten der Städte der Landvogtei haben beschlossen, das die beiden bottschaften zu Regenspurg der von Goßlar beswerden vernemen und, wo die nit der religion oder rechtmessigen ursachen halb uff Hg. Heinrich von Brunzwygs anhalten durch sonder der ksl. Mt. macht und willen in acht erclert, mitsampt anderen frey- und reichsstetten inen bystendig, beradten und behelfen zu sind; wo aber das der religion und deßhalben, das sy zu den protestierenden stenden gedretten, bescheen oder das sy ein mergkliche soma gelts begern, als biß in 100.000 fl. (wie sy dann wenig einem sollichen fursten wyderstand ze thund nit batten mag) und aber die protestierenden stend, zu denen sy von unß als noch den gehorsamen stenden gedretten, uff ir versicherung und ansuchen inen nichts fursetzen wollen und dann dieselbigen ire vermuttliche anligend beswerden (wiewol man die zum theil hievor vernomen) in beschehenem ußschryben nit entlich vermercken konnen, das wir gesandten daruß wol ursach nemen mogen, diß an gemeini stett der landtvogti als unser obern gelangen und uns daruber berichten und waß uns ze thund syg, bescheiden zu lassen, damit gegen röm. ksl. Mt. etc., unserm allergnedigsten herrn, der untzher herlangt und behalten gunst in der religion und andern gehorsamen sachen, nit durch uns unbedecht verletzt noch vertzett wurd. Sust solt uns nit beswerlich sein, sampt und neben andern fryg- und richstetten denen von Goßlar uff das truwlichst zu radten und mit supliciern by ksl. Mt. uff das flyssigst erschiesslich ze synd. [...]. Datum Straßburg uff St. Johans Evangelisten tag anno im 40.
2
 Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar, Regensburg, 1541 Januar 27, Colmar AM, AA 75/56 und 57, unfol. (Ausf.): Ist zusammen mit Bartholomäus Botzheim und zwei Bürgermeistern von Gmünd am 12. Januar in Regensburg angekommen. Damals war nur ein kgl., kein ksl. Furier anwesend. Einige Kur- und Fürsten haben durch Anschlagen ihrer Wappen Quartiere belegen lassen. Einige Tage nach ihnen kamen ein Gesandter Augsburgs, der nur ein Quartier suchen sollte, der Straßburger Gesandte Batt von Duntzenheim, der nur zum Städtetag abgefertigt ist, der alte Ulmer Stadtschreiber, der Stadtschreiber von Speyer und der Stadtmeister von Lindau an. Der statt Straßburg gesandter und ouch dern von Ulm haben uns und andere gepetten, mit geduldt zu verharren; daruf wyr inen mit antwort begegnet, wir hetten unß uff deß stettags ußschryben gar wyth eins andern berichtz alhiezu befunden und entlich versehen, es solten andern stett gesandten glich wie wir erschynnen sein; dwyl aber das je nit geschehen, wolten wir, was uns begegnet, unsern hern und obern zuschrybn und dern bescheidtz daruber erwarten und geleben, dann es wer je schimpflich und beswerlich, das wir mit swerm costen vorab deß stettags halben als die gehorsamen vermog deß ußschribens ankomen, verharren und sunst weder die beschribnen stett noch auch die von Goßlar nit erschynen solten. Da der nur zum Städtetag abgefertigte Stadtschreiber von Speyer wieder abgereist ist, haben sie ihn gebeten, diesen ihren Brief dem Rat von Hagenau zuzustellen. Er hat versprochen, dass die Stadt Speyer Briefe Hagenaus und Colmars über die bei Rheinhausen liegende Post an sie nach Regensburg weiterleiten wird. Ksl. Mt. halben weiß ich nichtz gewiß antzuziegen, dann das man sagt, ir Mt. sol zu Heidelberg ankomen und willens sein, uff Nurenberg zu reisen, die sich (als man sagt) uff das allerkostlichst rusten, ir Mt. zu empfohen. Ouch zeigen die von Regenspurck an, das ir ksl. Mt. uff das furderlichst zuziehen werde. [...]. Datum Regenspurg, den 27. tag Jenners anno 41. [Zettel:] Costen zu ersparn, sint wir vom gasthalter uß in ein sonder behusung zogen, namlich zum sturschryber, der deß stattschrybers sun und gar ein geschickter, fruntlicher mensch. Ist allein salbdritt. Den halten wir sampt den gesandten von Gemund in unserm costen. Wir kouffen selbs in und geben im von der herberg und aller underhaltung all wuch 4 fl. und sint unser suben personen mit den von Gmund. Lieber myn gefatter stattschryber, mynem volck, husfrau und geswysterd wollent alles guttz sagen und mir nit verhalten, wie es umb sy stand. Damit sint Gott und allem gluck befolhen. Vgl. auch Anm. 2 zu Nr. 445.
1
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 486.
2
  Dr. Gereon Sailer.
3
 Christoph von Taubenheim an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Februar 24, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 211r–213v (Ausf.): Der Kurfürst wird aus seinem und Eberhards von der Thann Schreiben die Mitteilungen über die Ankunft des Kaisers und seinen Einzug in Regensburg entnommen haben. Hat erfahren, dass der Kaiser den Hg. von Alba als obersten Regenten nach Spanien geschickt und ihm die Obhut über seine Kinder anbefohlen hat. Wie es heißt, soll solche Vollmacht für drei Jahre ausgestellt sein. Hat im Geheimen erfahren, dass mit dem ksl. Kanzler eine bedeutende Ladung Gold, angeblich 30 Zentner, unter strenger Geheimhaltung angekommen ist. Man weiß nicht, wozu das Gold verwendet werden soll. Man hält dafür, dass der Kaiser wegen seiner Krankheit eine Weile hier bleiben wird. Den Angaben einiger Kaiserlicher zufolge soll der Kaiser beabsichtigen, anfänglich über die Religion und die Türkenfrage verhandeln zu lassen. Der Türke soll in großer Rüstung gegen Venedig stehen, von der Stadt 300.000 Dukaten, die in drei Jahresraten zu zahlen sein sollen, verlangen und den Venezianern die Proviantzufuhr sperren wollen. Der Kurfürst wird vernommen haben, wie der Kg. von Frankreich gegen das Evangelium tyrannisiert, wie übrigens auch Kgn. Maria in den Niederlanden tun soll. Hat vor zwei Tagen gehört, dass H. Hans Ungnad im Auftrag der Lande Steyr, Krain und Kärnten hierher kommen soll. Kg. Ferdinand ist noch nicht hier. Das Datum seiner Ankunft ist noch unsicher. Datum in eille Regenspurg am tage Mathie 1541. [Zettel:] Zug des Kaisers auf dem Weg nach Speyer von Luxemburg aus nach Pfalz-Zweibrücken. Frage des Kaisers nach dem Landesherrn. Benennung Pfgf. Wolfgangs und seines Vormundes, Pfgf. Ludwig. Wunsch des Kaisers nach Unterbringung. Uff solchs ist ayner erfurkommen und dem keiser angezeigt, wie das der junge hertzogk lutherisch sey, was seine Mt. do thuen wollen. Hiruff ir Mt. geandtwurt haben sall, es schade nicht, die lutherischen weren nicht zu gar wider inen, bfunds ehr woll, und uff solchs bfolen, umb herberge anzusuchen, welchs bescheen. Als hat Hg. Ludwick seine Mt. gantz underthenigst und erlich entpfangen und hat H. Caspar, des jungen herren schul- ader zuchtmeyster, den jungen hern in latin ein rede gelernet, wie ehr ksl. Mt. entpfaen solle. Solchs soll der junge hertzogk woll und erlich im latein außgericht haben. Darob der keiser ein vorwunderung und wolgefallen sampt seinen fursten und rethen entpfangen. Als auch der kaiser zu nacht gessen, ist der junge hertzogk fur dem tische gestanden, sall der keiser allerhandt gespreche mit ime gehabt haben. Zudeme solle etzliche keiserische in des pfarrers ader predigers hausß doselbst gelegen sein, denen es woll erbothen worden. Als sie aber uffn morgen haben hinwegkziehen wollen, haben sie inen gefragt, was die orthe were, hat er gsagt, was sie wollen. Als haben sie sechs batzen dargeworfen. Die hat er inen widergeben und gsagt, ehr wolle sie inen auch schencken. Die haben die wider genomen und abgeritten. Ane eyner ist in der stuben bliben und zueletzsthe die fenster eingeschlagen. Alßo hat ehr mussen fur guth nehmen. Volgende ßo salle ein welcher [= welscher] herre, ßo mit dem keißer auch gewest, nach gemeltem pfarrer ader predicanten geschickt haben und inen seines glaubens und lere erforschet, des der predicant etc. unerschrocken bekandt und gsagt, was sein glaube und lere sey. Darob gemelter herre ein groß wollgefallen gehabt und zu latein gsagt haben soll: Lieber herre, faret fordt mit Gottes wordt und lasset euch nicht schrecken. Got wirdt euch woll erhalden, dan es noch vil hern Nicodemus an des keisers hoffe, ßo ist der keiser nicht ßo gar bose fur sein person. Got wirdt, hoff ich, baldt gnade geben. Solchs hat der obgedachte junghernzcuchtmeister keyn Straßburgk glaubwirdig geschriben und ist des datum den 17. Februarij 1541. Dies zeittungen habe ich von dem strasburgischen gsanten H. Batten von Tonssenheim bekommen. [2. Zettel:] Pfgf. Ruprecht hat seine Herberge, die in dem jüngst dem Kurfürsten zugeschickten Furierzettel auch aufgeführt war, aus Gesundheitsgründen aufgegeben. Spannungen zwischen Pfgf. Ruprecht und Hg. Ludwig von Bayern wegen der Erbfolge in der pfälzischen Kur. Datum ut supra.
1
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn.
1
 Vgl. Beilage A.
2
 Vgl. Batt von Duntzenheim an die Dreizehn von Straßburg, Regensburg, 1541 Februar 26, Straßburg AM, AA 496a, fol. 8r–8v (Ausf.): Uff Frittag, den 25. Februario, sindt die gesanten deß Kf. zu Sachsen, namlich H. Christoffel von Dubenheim, ritter, und junker Eberhart von der Thann, ampman zu Issenach, von der ksl. Mt. gantz gnediglich gehort worden. Und ist ir werbung gesin, demnoch ir ksl. Mt. den reichsdag ußgeschriben und sollihs ierem gnedigsten fursten und herren, dem Kf. zu Sachsen, und auch dem Lgf. von Hessen zukommen, haben beyde iere gnedigst und gnedig herren ierer Mt. umb weitter vergleittung und versicherung fur sich und die ieren begert und sollihs ierer ksl. Mt. zugeschriben, aber ieren herren, dem churfursten und landgraven, sygen noch von ir Mt. kein antwurt worden, begeren derhalben an iere Mt., sie wolle solhe vergleittung und versicherung ieren gnedigsten und gnedigen herren zuschriben, domit die solhen richsdag besuchen möchten; daruff die ksl. Mt. durch yeren doctor anzeigen lossen, ir Mt. hab solch ir begeren ieren heren, dem Kf. zu Sachsen und dem Lgf. zu Hessen, zugeschriben, wie sie eß an ir Mt. begert haben. Daruff die gesandten angezeigt, sie hetten dessen noch kein wissens von ieren gnedigsten herren. Daruff hat die ksl. Mt. durch Dr. Nauis – ist von Litzelburg – wyder anzeigen lossen, er wolt inen copia deßselben schriben zustellen und were ierer Mt. begeren, sie solten uff daß furderlichst ieren herren daß zuschriben. Daruff die sachsischen reth ein chleinen bedocht genomen und ierer Mt. gantz underthenigst angezeigt, sie wolten solhs ieren gnedigsten und gnedigen herren zuschriben, sie stelten aber solhs ir Mt. in ir Mt. bedencken, ob nit gutt were, das ir Mt. selber schriben liesse etc. Daruff iere Mt. lossen anzeigen, sie wolte auch schriben lossen, sie, die gesanten, solten ieren herren ouh [sic!] schriben uff daß furderlichst und daß iere herren sich uff daß beldisch [sic!] alher verfugen wolten, dan ir Mt. wolte den richsdag gerne bald fuderen, dan ir Mt. were sonst mit hohen und grossen gescheften beladen. Und hat sich ir Mt. gantz gnedig gegen innen erzeigt, inen zum zweiten mol die hend geboten, und hat ir Mt. von Deutschen niemandts bi im den gemelten Dr. Naves; der ist vor ir Mt. gestanden und hat nit weiter geredt, dann im die ksl. Mt. gesagt hat. Wie mich die sechsischen bericht, so vermeinen sie, ir Mt. ierer pershon halben syge ganz eines erbaren und guten gemutz; aber er het ein solchen haufen der gesalbten bi im, die weren allenthalben, und ist beschwerlich, das er von Deutschen niemans bi im het. In summa, wie ich bericht, so regiert in [= ihn] der gesalbten hauf gar miteinander. Weitter, gnedigen herren, ist mir du[rch] ein vertraute person unserer religion angezeigt worden, doch nit gantz gewiß, daß sie gehort, wie daß ksl. Mt. sol Duca da Alba in Hispanien abgefertiget haben, daß er dry jor gubernator [da]rin sin soll; wen dem also, daß doch noch nit gewiß ist, so [ist] zu bedencken, daß ir Mt. derzeit willens ist, hie dissit mers zu bliben und on allen zweiffel grosse sachen vorhanden hat. Dattum Sam[pstag], den 26. Februarij anno 1541 in Regenspurgk.
3
 Vgl. Beilage B.
a
–a Angestr.
4
 Dazu marg. Notiz: Kard. Contarinus.
5
 Vgl. Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Göppingen, 1541 Februar 27, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Eurer fstl. Gn. reittender bott Steffan ist uns zu Goppingen entgegenkomen, zaigt an, das die ksl. Mt., unser allergnedigster herr, jetzt verschinen Mittwochs [1541 Februar 23] zu Regennspurg eingeritten und mit ime Hg. Hainrich zu Braunschweig und Hg. Ludwig zu Baiernn, welhe irer Mt. entgegengeritten. Es seien auch noch ausserhalb jetzernennter fursten und des Bf. zu Austett [= Eichstätt] sonst dhain furst oder herr in aigner person zu Regennspurg ankomen. Hg. Ludwig seie verschinen Dornnderstags [1541 Februar 24] zu Regennspurg hinweg und auf Straubingen geritten, wie man sage, der kgl. Mt. entgegen. So solle Hg. Wilhelm nechtin Sambstags[1541 Februar 26] zu Regennspurg einkomen sein. Wir haben noch dhain gewisse herberg, allain ain verwenung, dann wie Steffan bericht, so seien die vast eingenomen und, so jemands gleich herberg eingeben, werden di durch des kaisers furiern geendert. Darumb haben wir Steffan bei uns behalten, wellendt den wider furschicken, gewisse herberg zu verfahen. Datum Goppingen, den 27. tag Februarii anno 41.
b
–b Angestr.
c
–c Anscheinend wurde vorübergehend erwogen, an der Stelle dieses Passus so zu formulieren: Wir haben deiner L. gesandten in irem mundtlichen furbringen gnedigclich angehort und fuegen deiner L. darauf zu vernemen, das wir derselben, desgleichen unserm lieben oheim und fursten, dem Lgf. zu Hessen, auf. Der entsprechende marginale Nachtrag in B wurde dann aber wieder gestrichen.
d
–d In B nachgetr.
e
–e In B nachgetr.
f
 In B nachgetr.
g
–g In B nachgetr.
h
–h In B nachgetr.
i
–i In B nachgetr.
j
–j In B korr. aus: die sachen alle, derhalben der reichstag furgenomen.
1
 Vgl. dazu Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Alsfeld, 1541 März 16, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 17 Fasz. 1, fol. 1r–2v (Ausf.): Euer L. schreiben, wilchs zu Collen an der Sprewe, Sonnabents nach Mathie apostoli [1541 Februar 26] gegeben ist, haben wir empfangen und inhalts samet der copei der Lutherj antwort lesende vernohmen. Wiewol nun solch des Lutherj antwort uff di bewuste articul schir weitleuftig lautet, so verstehen wir sie doch im beschlusse so ganz weitleuftig nit, aber das mogen wir, wie auch euere L. uns schreiben, liderlich glauben, das etzlicher leut meynung zu einer entlichen vergleichung in der religion nit so ganz geneigt sein möcht. Wir haben auch ursach, ein solchs zu verargwohnen und zu gedencken, wie wir mit euerer L. derhalben, wan wir durch gotliche verleihung tzu ir gein Regenspurgk kommen, davon weiter reden wollen. Dann es sich also nit schreiben lesset. Doch so mus man ein solchs nit ansehen, sondern guten vleis anwenden, das ein vergleichung, sovern es von Gott also versehen wehre und mit Gott und gutem gewissen zugehen möcht, gefunden und troffen werde, daran dann unsers teils, sovil mit Gott und gutem gewissen und mit bewilligung unser religonverwanten stenden gescheen kann, nichts pillichs erwinden wirdet. [...]. Datum Alsfeld am Mitwochenn nach Reminiscere anno etc. 41. Die Worte ‚im beschlusse‘ und der Passus ‚und mit bewilligung unser religionverwanten stenden‘ sind nachgetr. Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Martin Bucer, Neumarkt, 1541 März 25, Lenz, Briefwechsel, Bd. II, Nr. 122, S. 24–25.
a
 Hier fehlt in der Vorlage das Verb.
1
 Vgl. Dritte bestendige warhafftige redliche Gottliche und ergrundte unablegliche antwort des Durchleuchtigen hochgebornen Fursten vnd herrn herrn Heinrichs des Jungern Hertzogen zu Braunschweig und Luneburg auff des Landgrafen wider S. F. G. neher ausgangen vngottliche vnchristenliche vnehrlich vnwarhafftige erdichte vnd vnbestendige lesterschrift [...]. Wolfenbüttel 1540. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 266–268, S. 271–272 und S. 332.
2
 Vgl. Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und S. 338.
3
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Karl V., mut. mut., an Kg. Ferdinand, Marburg, 1541 März 13, Marburg StA, PA 1379, fol. 78r–78v (Reinkonz.): Schmähschriften Hg. Heinrichs von Braunschweig gegen ihn, Kf. Johann Friedrich von Sachsen und die Stadt Braunschweig. Hat nicht unterlassen können, gegen die wichtigsten Punkte der gegen ihn publizierten Schmähschrift einen Gegenbericht, den er, falls nötig, beweisen kann, vorzulegen. Schickt von dieser kurzen Schrift, die er, wenn nötig, zu erweitern gedenkt, ein Exemplar zu, mit der Bitte, den Text zu lesen oder in eine fremde Sprache übersetzen zu lassen. Daraus wird sich seine Unschuld erweisen und werden die Schandtaten Hg. Heinrichs offenbar werden, die dieser gegen sein Gewissen, gegen den Kaiser und das Reich vielfältig verübt hat, so dass der Kaiser Hg. Heinrichs Verleumdungen keinen Glauben schenken wird. [...]. Datum Marpurg am Sontag Reminiscere anno etc. 41.
4
 Anfang März 1541 traf der Landgraf jedenfalls Vorkehrungen für die Zeit seiner Abwesenheit, vgl. Instruktion Lgf. Philipps von Hessen für die daheim gelassenen Räte für die Zeit seiner Abwesenheit auf dem Reichstag in Regensburg, Marburg, 1541 März 6, Marburg StA, PA 571, fol. 11r–14v (Ausf.).
5
 Vgl. zu diesem Konflikt Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536.
6
 Vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 157–167.
7
 Vgl. Bgm. und Rat von Goslar an Lgf. Philipp von Hessen, Goslar, 1541 Februar 22/24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.).
1
 Vgl. Kgn. Maria an Granvelle, 1541 März 8, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 227r–228v (Konz.): In seinem Schreiben hat der Kaiser mitgeteilt, er sei guter Zuversicht, dass die Probleme des Reiches erfolgreich gelöst werden können. Bittet zu Gott, dass dies tatsächlich erreicht werde. Verhandlungen über die Verheiratung der Herzogin Christine von Mailand mit dem Hg. von Lothringen. Persönliche Angelegenheiten Marias, ihr ungarisches Witwengut betreffend. Zur Einschätzung der Erfolgsaussichten des Reichstages am ksl. Hof vgl. auch Bernardo Sanzio, Bf. von Aquila, an Farnese, Nürnberg, 1541 Februar 18, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Anhang Nr. 8, S. 668–670; Tommaso Campeggi an Farnese, Nürnberg, 1541 Februar 18, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCVIII, S. 350–352; Poggio an Cervini, Nürnberg, 1541 Februar 19, ebd. Nr. CCIX, S. 353–356 und ders. an Farnese, Regensburg, 1541 Februar 16, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Anhang Nr. 9, S. 670–672. Vgl. auch die pessimistische Prognose Morones, Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Februar 25, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 5, S. 435–438 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Februar 26, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXII, S. 358–361.
2
 Gesandter des französischen Königs in Konstantinopel.
3
 Vgl. Louis de Praet an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 März 6, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 306r–307v (Ausf.): [...]. Il n’est encoires certain, si Monsrde Clèves se trouvera en ceste diète, car il n’a déclairé au hérault, qui luy fut envoyé avec les lettres de sa M, s’il viendra ou non, ains luy a seullement esté fait bon receul et traictement et donné certification de la réception desdites lettres de sa M. Toutesfois sa Mté a commandé mettre par escript et bien arraisonné son droit au duché de Gheldres et le tort, qu’il fait à sa M pour en temps et lieu le proposer. Quant aux affaires publicques de ceste Germanie je n’en scaurois encoires juger dadvantaige de ce que j’escripvis par mes dernières. Le roy n’est encoires party de Vienne pour les raisons, que votre Mté entendra par les lettres de l’empereur. Il n’est encoires nouvelles, que le conte palatin électeur soit party de Heydelberch. Le duc Frédérick, son frère, est à Numarck. Monsrde Maence s’est fait excuser de la tardance de sa venue soubz couleur d’aller visiter une sienne éveschié. Il n’est nouvelles certaines de Monsrde Trèves. L’on dit, que Monsrde Coloigne viendra en personne. Aussi fait on des marquis de Brandenbourg, électeur, ducq de Sassen et lantgrave, mais du jour de leur venue il n’y a nulle certitude. Les ducs Guillaume et Loys de Bavière et ducq de Bruynswyck arriverent icy trois jours après l’arrivée de sa Mté et n’ont failly de vouloir persuader, que sadite M deubt prendre le chemin de la rigeur et force pour vuyder le différent de la religion soutenans n’y estre point d’aultre, à quoy sa Mté leur a respondu avec toute modestie et prudence. Et à ce que je puis cognoistre pour ce que ledit chemin n’est aucunement fondé en raison, veu l’estat des affaires de la christienté. Sa M ne se encline point à l’advis desdits ducs. [...]. Sa Mté se porte bien, Dieu grâces, toutesfois luy est demeuré de sa dernière gouste une foiblesse aux pieds, dont encoires il n’est du tout audessus. Bitte, bis zum Ende des laufenden Monats die Summe von 3.000 fl. nach Regensburg zu überweisen für die Bezahlung der gensdarmes des ordonnances für den Monat April. De Regensbourg, ce 6. de mois de mars 1540.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, o. Ort, 1541 Februar 26, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., Hel eighd.): Sind über Neuburg, wo sie von Pfgf. Ottheinrich von euer fursichtigen W. wegen gantz eherlich in der malzeit und sonst gehalten worden sindt, über Ingolstadt, wo sie den neuen Festungsbau bewundern konnten, und Abensberg gereist und heute, am 26. Februar, in Regensburg angekommen. Außer dem Kaiser, Hg. Ludwig von Bayern, Hg. Heinrich von Braunschweig, dem Hg. von Savoyen und dem Bf. von Eichstätt ist noch kein Fürst in Regensburg. Morgen soll Hg. Wilhelm von Bayern ankommen. Von den evangelischen stenden ist noch kein furst in aygner person kommen, desgleichen kains pottschaft, alein hat der Kf. von Sachsen zweien rheten, nemlich H. Cristophen von Thaubenheim und Eberhardt von der Thann, vorlengst hier verordenet, die auch ankommen sindt. Es sollen sonst, wie man sich noch gentzlich versicht, unser g[nädiger] her landtgraff in aigner person kumen, desgleichen der andern fursten und stendt, der augspurgischen confession verwandt, pottschaften auch in wenig tagen ankomen. Datum den 26. Februarij anno 41.[Zettel:] Dr. Gereon Sailer hat sich in Sachen des Landgrafen, auch der Stadt Augsburg in Regensburg bewährt. Er wird in 8 Tagen wieder nach Regensburg zurückkommen. Der Magistrat möge dafür sorgen, dass das Blatternhaus während seiner Abwesenheit angemessen versorgt wird.
2
 Zur Strukturierung und politischen und konfessionellen Orientierung der führenden Gruppen in der Augsburger Gesellschaft sowie zur Einordnung der drei Reichstagsgesandten vgl. Sieh-Burens, Katarina: Oligarchie, Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Zur sozialen Verflechtung der Augsburger Bürgermeister und Stadtpfleger 1518–1618, München 1986 (Schriftenreihe der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg. Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe Nr. 29), passim. Zu Wolfgang Rehlingers Beziehungen zu dem einflussreichen Augsburger Stadtarzt Dr. Gereon Sailer vgl. Häberlein, Mark: Interessen, Parteien und Allianzen. Gereon Sailer als „Makler“ in der oberdeutschen Reformation, in: Burschel, Peter/Häberlein, Mark u. a. (Hrsg.): Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin 2002, S. 14–39, hier S. 27–33. Zur Augsburger Politik auf dem Regensburger Reichstag vgl. außerdem Roth, Friedrich: Augsburgs Reformationsgeschichte, 4 Bde., München 1901–1911, Bd. 3, S. 31–60.
3
 Vgl. Die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Gesandten auf dem RT zu Regensburg, Augsburg, 1541 März 1, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Zustellung ihres Schreibens vom 28. Januar 1541 durch Dr. Gereon Sailer. Werden den Bericht am 3. März im Rat verlesen lassen, der sich über den Inhalt freuen wird. Wir vernemen auch in sonderhait gern, daß sich unser g[nädige] herrn, die Ff. von Bairn, so zeitlich gen Regenspurg verfuegt, verhoffen, die andern stende söllen dest mehr ursach nemen, auch furderlich daselbs zu erscheinen und dem tag ainen anfang machen. Wie sich dann die reichshandlungen anlassen und erzaigen, werdt ir uns wissen zu berichten. Schicken neben anderen Kopien auch Abschrift des Schreibens des Landgrafen an Augsburg und andere Städte über die Suspension der Acht und das Geleit zum Reichstag und des Schreibens Granvelles an den Landgrafen. Bereits vor ihrer Abreise sind ihnen, den Geheimen, gleiche Informationen vom Landgrafen zugegangen. Datum Afftermontag [= Dienstag], 1. Marti 1541.
a
–a In B marg. nachgetr.
b
–b In B marg. nachgetr.
c
–c In B: So wil numer die notturft ervordern.
d
–d In B marg. nachgetr.
e
–e In B marg. nachgetr.
f
–f In B marg. nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Goslar an Lgf. Philipp von Hessen, Goslar, 1541 Februar 22/24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.).
g
–g In B korr. aus: im die suspension insinuiert und verkunt wurd.
2
 Vgl. den Naumburger Abschied des Schmalkaldischen Bundes, 1541 Januar 16 [Nr. 7].
3
 Vgl. die oberländischen Städte des Schmalkaldischen Bundes an Lgf. Philipp von Hessen, [Esslingen], 1541 Februar 22, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 12r–15v (Kop.): Auf dem Naumburger Tag der schmalkaldischen Verbündeten wurde unter anderem auch die Frage, ob die Acht gegen Goslar als Religionssache anzuerkennen sei, zu späterer Stellungnahme vertagt. Auf dem auch zur Beratung über diesen Punkt angesetzten gegenwärtigen Tag zu Esslingen sind die städtischen Gesandten zu folgender Auffassung gelangt: Und erstlich sovil die beschwerlich und unleidenliche der statt Goßlar acht thut belangen, haben und tragen wir mit denselben von Goßlar als unsern lieben und guten freunden getreulichs und hertzlichs mitleid, wissen auch unsere hern und obern desselbigen nit weniger des[sic!] unß [sic!] gesint sein. Dweil wir aber uß euerer fstl. Gn. gnedigem schreiben, so an unsere herrn und obern sampt und sonderlichen außgangen und zum theil hievor vermerckt und vernomen, welchermassen die röm. ksl. Mt., unser allergnedigster herr, uff unsers gnedigsten herrn, des Kf. zu Sachssen, und euerer fstl. Gn. underthenig anhalten die goßlarische und auch mindische acht gnedigklichen angestelt und sonsten in allen andern religionssachen an dem keyserlichen camergericht einen stilstand verschafft, sein wir der trostlichen hoffnung, des uff jetzo gegenwirtigem reichsteg durch unsern gnedigsten hern, den Kf. zu Sachssen, euere fstl. Gn. und andere ainigungsverwante stende, unsere gnedige, gunstige herrn und gute freund, so vil gehandelt mege werden, damit berierte der erbern stett Goßlar hochbetrangenliche acht gantz und gar abgeschafft oder aber zum wenigsten in fernern stilstand moge gepracht werden, derhalben dann wir diser zeit guter wolmeynung bedacht, das die erkhantnus solicher acht, ob die fur ein religionsachen anzunemen oder nit, dise kleine zeit one nachteil der erbarn statt Goßlar wol angestelt werden mege und im fall, do berierte deren von Goßlar beschwerden nit abgeschafft oder angestelt, so sollen und werden unsere hern und obern die iren mit volkomenlichem bevelch und gewalt, hierinnen neben gemeinen ainigungsverwanten stenden entlichen zu schliessen, dermassen abfertigen, darab euer fstl. Gn. ein gnedigs und wolgefelligs beniegen empfahen sollen.Konditionen der Aufnahme Hg. Erichs von Braunschweig-Lüneburg in den Schmalkaldischen Bund. Datum Dinstags, den 22. Februari anno 41.Vgl. auch Georg Maurer, Stadtschreiber von Memmingen, an Bgm. und Rat von Konstanz, 1541 Februar 6, Konstanz StadtA, G 20 (Reformationsakten), fol. 7r–8v (Ausf.): Ist heute von Speyer zurückgekommen. Plan des Kaisers, über Heidelberg und die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach nach Nürnberg zu reisen. Des stillstands halb mit den processen am chamergericht in religionssachen haben ir Mt. mit den assessorn des chamergerichts drey tag anainandern ernstlich gehandelt, dann dieselben sich heftig gewidert, das sy vermaint, nit stillzusteen, dann es wider ir jurament und sy schuldig seyent, mengclichem recht ergeen ze laßen. Aber ir Mt. sich nicht daran gekhert und weiter gesehen, was ir Mt. an ainigkait und friden der teutschen nation gegen andern pottentaten gelegen, und derhalb auch durch sonder vleisig handlung des H. Granuels nichtdestweniger den stillstandt verschafft und die verglaittung gegeben, wie euere fürsichtige W. auß beigelegten schriften vernemmen werden. Hat Kopien dieser Schriften auch an Straßburg, Augsburg und Ulm geschickt. Vielleicht kommt man zu der Auffassung, den wegen der Goslarer Angelegenheit angesetzten Tag zu Esslingen wieder abzuschreiben. Falls der Esslinger Tag aber stattfinden sollte, was im Ermessen Ulms liegt, so werden die Städte ihre Gesandten um so besser abfertigen können und man wird dem Landgrafen dest fugclicherantworten können. Nimmt an, dass die sächsischen und hessischen Gesandten das Geleit und das Suspensionsmandat ihren Herren daheim vorlegen und diese dann einander ihr Bedenken mitteilen werden. So würde es noch eine Weile dauern, bis den Städten die Schriften zugehen. In Kenntnis dieser Schriften können Bürgermeister und Rat von Konstanz hinsichtlich des Reichstagsbesuchs besser disponieren. [...]. Datum, den 6. Februarij anno etc. 41. Vgl. dazu die Korrespondenz zwischen Straßburg, Ulm und Konstanz zur Organisation des Tages der oberdeutschen schmalkaldischen Bundesstädte in Esslingen, 1541 Februar 4–17, StadtA Konstanz, G 20 (Reformationsakten), fol. 14r–15r und fol. 152r–155r und Bgm. und Rat zu Konstanz an die Gesandten der oberdeutschen, schmalkaldischen Bundesstädte zu Esslingen, 1541 Februar 17, Konstanz StadtA, G 20 (Reformationsakten), fol. 156r–157r (Konz.): Erneutes Ausschreiben des Esslinger Tages durch Ulm. Können im Augenblick niemanden schicken. Bitten um Entschuldigung. Stellungnahme zu den Beratungspunkten: Entnehmen aus der Darstellung der Goslarer Angelegenheit, dass Goslar wegen der Religion in diese Beschwerung gekommen ist und dass die Stadt, wenn sie im Stich gelassen wird, auch die Religion verlieren muss. Plädieren deshalb dafür, die Goslarer Angelegenheit als Religionssache anzuerkennen, für die der Bündnisfall gilt. Votieren auch für die Aufnahme Hg. Erichs von Braunschweig in den Bund, in Bedacht, dass er sich der Religion anschließen will, dass er zur Verwandtschaft Hg. Heinrichs von Braunschweig gehört und Hg. Erich d. Ä. für sich und seine Erben dem Nürnberger Bund beigetreten ist. Wenn die Esslinger Versammlung solches im Interesse des Bundes beschließt, so wollen sie dies hiermit auch bewilligt haben. Wenn die Esslinger Versammlung zu einer anderen Auffassung kommt, so bitten sie, sie zu verständigen etc.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
–b V. a. Hd. nachgetr.
c
 V. a. Hd. nachgetr.
d
–d V. a. Hd. nachgetr.
e
–e  teilw. v. a. Hd. nachgetr.
f
 Danach gestr.: Demnach ist an euch unser gnedigs begeren, ir wollt.
g
–g V. a. Hd. korr. aus: wir dießes teils stende weder zu ufrur oder ainiche emporung nit genaigt, sundern solche uflage uns von dem gegenteil zu verpflichten.
h
 V. a. Hd. nachgetr.
i
 Nachgetr.
j
–j V. a. Hd. nachgetr.
k
–k V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. korr. aus: uf das, wo uns von dem gegenteil uf dem reichstag oder sunst dergleichen wolte zugemessen werden, wir uns dest stadtlicher zu vorantwurten haben mugen.
1
 Am 9. und 10. Februar 1541 verhandelte der Bischof in Dachstein mit dem Domkapitel über die Beschickung des Reichstages in Regensburg. Aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen erklärte sich der Bischof zum persönlichen Besuch außerstande. Als Vertreter wurde Johann von Isenburg vorgeschlagen, der zur Bedingung machte, dass ihm durch seine Reise nach Regensburg wegen Verletzung der Residenzpflicht im Trierer Domkapitel kein finanzieller Schaden entstehe. Entsprechende Schreiben wurden nach Trier abgesandt. Der Bischof, der bereits für die Teilnahme am Hagenauer Tag und am Wormser Kolloquium aus eigenen Mitteln aufgekommen war, lehnte es ab, die Gesandtschaft nach Regensburg vorzufinanzieren. Es blieb anscheinend offen, woher das Geld für die Beschickung des Reichstages genommen werden sollte. Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Dr. Christoph Welsinger, Zabern, 1541 Februar 6, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. und die protokollarische Niederschrift zu den Beratungen in Dachstein, 1541 Februar 9 und 10, ebd. Zur Politik des Straßburger Bischofs auf dem Wormser Kolloquium und auf dem Regensburger Reichstag vgl. Wolff, Richard: Die Reichspolitik Bischof Wilhelms III. von Strassburg, Grafen von Honstein. 1506–1541. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte im Zeitalter Maximilians und Karls V. Berlin 1909, Nachdruck Lübeck 1965 (Historische Studien Heft 74), S. 351–368.
2
 Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Kf. Johann Ludwig von Trier, Dachstein, 1541 Februar 10 und an das Trierer Domkapitel, Dachstein, 1541 Februar 10, sowie die weitere Korrespondenz zur Bemühung um die Freistellung Isenburgs in Trier, Straßburg AD, 15 J 14, unfol.
3
Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg mut. mut. an Bf. Konrad von Würzburg, Bf. Christoph von Augsburg und Bf. Philipp von Speyer, Isenburg, 1541 März 2, Straßburg AD, 15 J 14, unfol.
4
 Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Bf. Konrad von Würzburg, Isenburg, 1541 Februar 28, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Vor wenigen Tagen hat ihn der Kaiser erneut nach Regensburg erfordert. Er soll auch selbst am vergangenen Dienstag [1541 Februar 22] dort angekommen und willens sein, etwas ernstlich zu weytterer handlung zu gryffen, damit die schleuniger von stat gange. Hat den Bischof neulich bereits gebeten, dem Theologen, der bereits in Worms in seinem Dienst stand, zu erlauben, ihm auch in Regensburg zu dienen, und des Bischofs Zusage erhalten. Bittet diesen Theologen nunmehr anzuweisen, umgehend nach Regensburg aufzubrechen und ihn dort zu vertreten, bis seine anderen Gesandten ankommen. Datum in unserm schloss Ysenburg, am Montag nach Esto mihi anno etc. 41. Vgl. auch das Parallelschreiben Bf. Wilhelms von Straßburg an Lic. Johann Armbruster, Isenburg, 1541 Februar 28, Straßburg AD, 15 J 14, unfol.
5
 Mit einem weitgehend gleichlautenden Schreiben wandte sich der Bischof auch an den ksl. Sekretär Johann Obernburger mit der abschließenden Bitte um seine Fürsprache bei Karl V., Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Johann Obernburger, Isenburg, 1541 März 2, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. Vgl. auch ders. an den bayerischen Rat Dr. Johann Weißenfelder, Isenburg, 1541 März 2, ebd.: Begründung, warum Gf. Johann von Isenburg ihn nicht auf dem Reichstag vertreten kann. Hat seinen verordneten Theologen bereits abgefertigt. Da er nicht weiß, wie die Dinge in Regensburg stehen und ob der Kaiser in Reichsangelegenheiten oder über die Religion verhandeln lässt, bittet er, ihn über den Gang der Dinge zu unterrichten, auch den Boten bei der Suche nach einer geeigneten Herberge zu unterstützen. Datum in unserm schloss Ysenburg am Eschermitwoch anno etc. 41. Vgl. auch die Anweisungen für den bischöflich-straßburgischen Boten Adrian Klett nach Würzburg und Regensburg, o. Ort., o. Datum [1541 März], Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Bericht, weß sich Adrian Klett, unsers gnedigen herrn von Straßburg gesandter bott, halten soll. Erstlich soll er unserm gnedigen herrn von Wirtzburg seiner Gn. brief behendigen, daruber des predicanten halb bescheyd begern. Dem licentiaten theologo sein brief auch behenden und mit demselben, so ehr, so besser, ufsein, gen Regensburg zu reyten. Zu Regenßburg soll er moglichen flyß thun, ein herberg fur den predicanten und andere unsers gnedigen herrn verordente uff 8 oder 10 personen am gelegensten zu bekomen. Darneben dem Wyssenfelder, Hg. Ludwigs rate, sein brief zu antworten und daruber antwurt begern. Dazu soll Klett den brief an röm. ksl. Mt. dem Obernburger behenden und darf keiner antwort, ist genug, das der uberlyffert werde. Aber darnach hat er ein brief an den Obernburger, den soll er, uffs erst er darkumpt, ime antworten und umb ksl. Mt. bevelch an das capittel zu Trier anhalten, das derselb gefertigt und meynem gnedigen herrn dessen ein copy werde. Sobald Klett die hat und der licentiat mit seym diener versehen ist, soll er den nechsten wider von Regenßburg zu meynem gnedigen herrn komen, solchen der ksl. Mt. bevelch, auch des Obernburgers nebenschrift und copey, darzu eyn schrift von Wyssenfelder mitbringen, damit sein Gn. sich [mit] verschickung der uberigen darnach moge gerichten. Ob aber der licentiat kein knecht hett und Klett nit wol wychen kondt, so soll er, es sey by eym priester oder sonst, bestellen, das yemant uff in warte, damit er nit allein sey, und alßdenn abermals, wie gemelt, zu meynem gnedigen herrn kommen. So wirdt ime der landschreyber zu Zabern dißmals zu notturftiger versehung gelt lyffern. Verner hat er dry brief an die Bff. zu Wurtzburg, Spyr und Augßburg, ob er sie alle drey zu Regenßpurg findet, so soll er erstlich dem Bf. von Speyr seinen brief desselben cantzler oder hofmeyster antwurten und dannach wider fragen, ob sein Gn. meynem gnedigen herrn seiner Gn. schrybens wilfaren welle. Sover es dann bey demselben richtig ist, so dorf er die uberigen zwen brief nit antwurten, sunder soll die widerbringen. Ob aber mein gnediger herr von Speyr sich dessen nit beladen wollt, so soll Klett alßdann dem Bf. von Augßburg seinen brief glychermaß wie vor ubergeben. Wollt sich alßdann sein Gn. darin auch entschuldigen, so soll er den dritten brief antworten dem Bf. von Wirtzburg. Ob er sie aber nit alle dry daselbst, sunder allein einen oder zwen do finde, soll er es [aber?] halten, wie vor steet.
1
 Vgl. Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 März 5, Straßburg AM, AA 496a, fol. 10r–10v. (Ausf.): Seit seinem letzten Schreiben vom 26. Februar hat sich nit sonderlich alhie zugedragen. Am genannten Tag ist abends Hg. Wilhelm von Bayern mit seiner Gemahlin und dem Frauenzimmer sowie mit Hg. Christoph von Württemberg und Mgf. Albrecht von Baden hier eingeritten und gefahren. Ihm sind Hg. Ludwig von Bayern und Hg. Heinrich von Braunschweig entgegengeritten. Am Sonntag, dem 27. Februar, hat Hg. Wilhelm mit den genannten Fürsten den Kaiser aufgesucht, und ist die sag, der keyser hob Hg. Christoffel von Wirttenberg wyder begnadet. Ob dem also, weiß ich nit eygentlichen. Uff gemelten dag ist deß Kg. von Engelandts bottschaft ingeritten, der Bf. von Vintoniensis, mit vill pferdten und haben ir vill gulden ketten gefurt uber den rocken, darzu etlich maullessel und zwen wegen mit trugen [= Truhen]. Uff gemelten dag ist deß Kg. von Franckerichs bottschaft ankomen, uff Mondag, den letsten Hornung, ist die ksl. Mt. zu Hg. Wilhems von Beieren gemahel geritten und auf ein stundt by ir gesin und volgends wider heimgeriten; haben Hg. Wilhelm und Hg. Ludwig gebruder und Hg. Heinrich von Brunschwig und Hg. Christoffel von Wirtenberg und Mgf. Albrecht von Baden ir Mt. das geleit [wider] heim geben. Sonst ist bitz uff heut dato niemas [sic!] ankomen dan die lottringische bottschaft und Dr. Hans von Metz, sindt den 3. Martzj ankomen, und rust man sich gantz heftig. Ich hab den 4. Marzj ein schriben von H. Jocop Sturmen, so er mir uß Ulm gethan; acht darfur, er werde den 6. diß monats gon Regenspurck komen. [...]. Dattum Regenspurk, Samstag, den 5. Martzj anno 1541. Vgl. auch Batt von Duntzenheim an Meister und Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 März 11, Straßburg AM, AA 496a, fol. 11r–11v (Ausf.): Hat den Straßburger Diener Weygandt Schmidt nach Hause abgefertigt, um aus Kostengründen nicht mehr als einen Diener zu behalten. Seit seinem letzten Schreiben hat sich nichts Besonderes zugetragen, das ihnen hätte mitgeteilt werden müssen, außer dass Jakob Sturm angekommen ist am Montag, den 7. März. Danach sind Martin Bucer, Calvin und die anderen auf einem Floß angekommen am Donnerstag, den 10. März, so dass nun alle gesund und frisch eingetroffen sind. Weiß sonst nichts zu schreiben. Auf beiliegendem Zettel ist verzeichnet, welche Fürsten und Gesandtschaften bislang hier eingetroffen sind. Dattum Frittag, den elften Martzi anno 1541. Vgl. außerdem Jakob Sturm an Bgm. und Rat von Straßburg, Ulm, 1541 März 1, Straßburg AM, AA 496a, fol. 9r–9v (Ausf.): Bei seiner gestrigen Ankunft in Ulm hat er einem Brief Batts von Duntzenheim entnommen, dass der Kaiser am 23. Februar in Regensburg eingetroffen ist und das ausserthalb Hg. Ludwig von Beyern, Hg. Heinrich von Braunschweyg und des Bf. von Eystett khein furst noch do sey, versehe sich, das noch in 14 tagen khein handlung werde. Hierauf will ich heut und morgen hie verziehen und uff Donderstag khunftig [1541 März 3], wils Gott, mit der von Ulme bottschaft, Jerg Besserer und Martin Wiekman, verreiten. Ich schick auch die wagenpferd wider heim, will die gelerten sampt andern uff der Tonaw, so die ufgefrirt, welches man sich in drei tagen zu geschehen versicht, hinabschicken; wo si aber nit ufgefrirt, wollen uns die von Ulme pferd und furman leyhen. Man hat hie gar nichts neus, dan das man von des Turcken rustung sagt. [...]. Datum Ulme, den ersten Martij anno etc. 41.
2
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, [Regensburg, 1541 März 3], Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., Hel eighd.), Ausz. bei Roth, Zur Geschichte, T. I (ARG 2), Nr. 5, S. 281–282.
1
 Ergrunte bestendige erhebliche Gottliche Christliche Fursten und Adel liebende Duplicae [...] Wider des Churfursten von Sachsen andern ehrnrurigen ungegrunten unbestendigen erdichten ungottlichen unchristlichen truncknen Gotteshessigen Abdruck [...]. Wolfenbüttel 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 268–269 und S 332–333.
2
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 März 1, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Hat die Rechtfertigungsschrift gegen Hg. Heinrich von Braunschweig, wie ihm Wolf Lauenstein gesagt hat, möglichst kurz abgefasst. Wenn man auf alle Punkte antworten würde, würde die Schrift so lang, dass sie niemand mehr lesen würde. Von der Schrift M. Luthers schickt er beiliegend das, was bis jetzt gedruckt ist. Luther schreibt aber noch immer weiter. Ist auch dafür, Luthers Buch publizieren zu lassen, vor allem weil Luther Hg. Heinrich wegen des Mordbrennens hart angreift. An den Reaktionen darauf wird man manches ablesen können. Dass sich der Kurfürst von Starschedel und Heling über die Reiterei hat berichten lassen, ist sehr gut. Hält für gut, von Dietrich von Starschedel den Befehl zurückzufordern, damit Hg. Heinrich nicht eine Abschrift davon in die Hände fällt, wenn er auch damit das, was er dem Kurfürsten nachsagt, nicht beweisen könnte. Es wäre gut, wenn man die Zerbster Handlung finden könnte. Dem alten lüneburgischen Kanzler zu schreiben, bringt Verzögerung. Befürchtet außerdem, dass er mit anderen Räten des Königs nach Regensburg abgefertigt ist. Der Kurfürst möge eine Kopie der Urkunde Ks. Sigismunds, die die lauenburgische Sache betrifft, herschicken. Plan, Melanchthon etwas über die Abstammung Hg. Heinrichs von Braunschweig schreiben zu lassen. Will mit ihm darüber reden. Vorwurf Hg. Heinrichs von Braunschweig, Kf. Johann Friedrich habe ihn auf der Heimreise aus Spanien niederwerfen wollen. Da der Landgraf beteuert, dass er Hg. Heinrich nichts Entsprechendes mitgeteilt habe, und Hg. Ulrich von Württemberg so weit nit geredthat, wie Hg. Heinrich angibt, kann man Hg. Heinrich leicht Lügen strafen. Der Kurfürst möge ihm einen Ausz. aus dem Bericht des Landgrafen schicken. Beiliegend ein Exemplar des Ausschreibens Hg. Heinrichs gegen Johann Friedrich, das der Kurfürst dem Landgrafen schicken möge. Der Landgraf muss den Vorwurf, man habe die Exemplare Hg. Heinrich gestohlen, nicht fürchten. Wie Jakob Wahl berichtet, wurden sie auf dem Landtag des Bf. von Mainz zu Calbe öffentlich verkauft. Die Gegenschrift Johann Friedrichs kann dem Landgrafen noch nicht zugeschickt werden, weil sie noch nicht fertig ist. Wenn Luthers Buch fertig ist, kann es Johann Friedrich dem Landgrafen auch schicken. Und dieweil eur kfl. Gn. numeher meher rethe voran gegen Regenspurg abfertigen wollen, derwegen eur kfl. Gn. begern, das ich mich diese woche uf einen tagk zu eurn kfl. Gn. gegen Torgau verfugen solt, so wil ich sehen, ap ich uf kunftigen Freitag [1541 März 4] bei eurn kfl. Gn. zu Torgau sein muge. Datum Wittennberg, Dinstags nach Esto mihi anno domini 1541.
3
 Bereits am 4. März schickte Lgf. Philipp von Hessen sechs Druckexemplare seiner Verteidigungsschrift gegen Hg. Heinrich von Braunschweig an Hg. Albrecht von Preußen, vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Hg. Albrecht von Preußen, 1541 März 4, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A 2 (Kasten 28), unfol. (Ausf.).
4
 Vgl. Luther, Martin: Wider Hans Worst, in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Schriften, Bd. 51, Weimar 1914, Neudruck Weimar 1967, S. 461–572.
5
 [Anonymus:] Euangelische Bruderliche getrewe vnterrichtung durch Meister Justinum warsager Nachrichtern zu Warheitsbrun jnn einem Sendbrieffe dem Landgrafen von Hessen beschehen [...]. 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 272–273 und S. 347.
6
 Überlegungen zur Abfertigung der kursächsischen Reichstagsgesandtschaft, [1541 März 8], Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 62r–63v (Reinschr.): Zu gedencken nachvolgende artickelh, was auf vorordenung und schickung der rethe zu thun und zu bestellen sein will. – 1. Die hauptzerung zu der raysse nach Regenspurg, auch des beharlichen lagers doselbst. – 2. Idem, wem dieselbig außgab zu bevelhen sein solle und das gelt zu undergeben. – 3. Die cantzleyhandelung, abvertigung der vorordenten rethe habenden bevelh, auch welche schreyber mitzunemen, das ist mit dem cantzler zu underreden und in dem allem bedechtige fursehung zu thun. – 4. Ordnung der post, wie dieselb in die leger abgetaylt, dorinne ain vorzeichnus mitzunemen. – 5. Ainen botten oder fhoryrer. – Zu gedencken das ain futterzettel denselben undergeben. – Nota: Lynck, der trumetter, ist darzu gebrauchlich. – 6. Ainen koch und kellerknecht. – Zu gedencken ain silbergeschyr auf ain furstentaffelh von [sic!] den H. von Anhalt. Auch zwen oder drey wollen tyschtucher mitzunemen, ßoferne es bequemlich geacht mag werden.  – 7. Ainen rustwagen darauf der rethe clayder, casten und furnemlich die cantzleyhandelung zu laden und mytzubringen. – 8. Des H. Philippo und der andern theologen behangner wagen. – 9. Das zwen ainspenige diner, darunder Hans von Soltytz zu Aldenburg, welcher der landarth gantz kondig, mitzureytten geordenth werden. – 10. Meins ermessens, es solle nachzulassen und ratsamer sein, das auf disser hynrayse nach Regenspurg uber landt kain gemeine kuch gehalden, sunder bey den wyrten die malzeytten mit underschaydt genomen werden. – Aber des vorteylhs herynnen sich zu gebrauchen, der ende unsers gnedigsten hern ampter wern, das futter auß dem vorrath auf gbirlich quittantz zu nemen.
7
 Rat und Innungsmeister von Magdeburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 Februar 26, Marburg StA, PA 2593, fol. 157r (Kop.).
a
 In B: bauern.
8
 Vgl. Dritte bestendige warhafftige redliche Gottliche und ergrundte unablegliche antwort des Durchleuchtigen hochgebornen Fursten vnd herrn herrn Heinrichs des Jungern Hertzogen zu Braunschweig und Luneburg auff des Landgrafen wider S. F. G. neher ausgangen vngottliche vnchristenliche vnehrlich vnwarhafftige erdichte vnd vnbestendige lesterschrift [...]. Wolfenbüttel 1540. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 266–268, S. 271–272 und S. 332.
9
 [...] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, o. Datum, Marburg StA, PA 2593, fol. 158r–158v (Kop.). – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Dr. Gregor Brück, Torgau, 1541 März 29, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Hat Dr. Tetleben kürzlich gebeten, sich bei seinem Bruder nach dem Stand der Streitsache zwischen dem Bf. von Hildesheim und Hg. Heinrich von Braunschweig zu erkundigen. Hat darauf jetzt Antwort erhalten. Schickt beiliegend einen Ausz. aus der Antwort Tetlebens und das päpstliche Urteil. Wünscht, dass die Mitteilung Tetlebens über die Absicht Hg. Heinrichs, den Bf. von Hildesheim auf der Rückreise von Rom ermorden zu lassen, in seine Rechtfertigungsschrift gegen Hg. Heinrich aufgenommen wird, weil dieser ihn verdächtigt hat, während seiner Rückreise aus Spanien dunkle Absichten gegen ihn gehegt zu haben. Vorkehrungen Hg. Heinrichs für die Durchführung des Mordplanes. So haben wir auch eur schreiben und Dr. Marthinj buchlein nechten empfangen und wollen dieselben furder uff heut gein Regenßburgk schicken. Wir begern aber gnediglich, ir wollet uns derselben noch 100 anher senden lassen, alsdan wollen wir fur alle die betzalung verordenen. Das ir auch eur stellung halben itzo abermals weiter erbietunge gethan, der wollen wir also gewertigk sein und vorsehen uns genediglich, ir werdet euch nit seumen, damit unser vorantwortung nu zum furderlichsten auch ausgehen muge. Die geforderte copey des Bf. von Meissen vorpflichtung thun wir euch hineben ubersenden. Und dieweil eurs verhoffens unsere doctores in derselben sachen guten vleiß thun werden, das man Dr. Embdj bedenken dißmalß nit werde bedurfen, so lassen wir es auch gescheen, aber nichs destweniger bey inen anhalten, das gueter vleiß furgewandt werde. [...].
1
 Vgl. den Vertrag zwischen Kg. Ferdinand als Ehg. von Österreich und Ebf. Matthäus von Salzburg, Wien, 1535 Oktober 25, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 30, Nr. 6, fol. 6r–9v (Kop.): [...]. Demnach haben wir Kg. Ferdinand uns fur uns selbst, unser erben und nachkhumendn Ehgg. zu Osterreich, auch anstat und in namen der röm. ksl. Mt., unsers lieben hern und bruedern, als eltisten Ehg. zu Osterreich, deren wir uns hierinnen volmachtigt und angenomen, von welcher seiner ksl. Mt. wir auch uber hernachvolgendt unser vergleichung als unserm lieben hern bruoder und dem eltisten Ehg. zu Osterreich consenß und ratification erlangen wellen, mit uns Matheusen Kard. und Ebf. zu Saltzburg fur uns und unser nachkhomendt am stift Saltzburg hiemit in craft ditz briefs auf ein ewigs stads endt freundlichen und wilkhurlich miteinander vergleicht und vertragen, nemblichen also, das hinfuro in ewig zeit und albeg an ainich disputation noch einredt vermug und inhalt unsers, Kg. Ferdinanden, und unsers hauß Osterreich habenden und lang hergebrachten freyhaiten und gerechtigkhaiten wir, unser erben und nachkhomen, Ff. von Osterreich, miteinander selbst yederzeit entsliessen und vergleichen mugen, durch selbst oder sein potschaft in allen reichswierden und -versamblungen den ersten stand, gang, sitz, zu- und vorrit haben, behalten, steen, geen, sitzen und reiten an der gerechten seiten nach den churfursten vor allen andern fursten unverkhert beleiben. Wo sich aber zuetrueg, das von unserm hauß Osterreich mer als ain furst aigner person, so also, wie obvermelt, on widerrednuß den vorstand, gang und sitz, auch alle wierde in reichsversamblungen durch sich selbst oder sein potschaft haben soll, und auch wir, yetz regierender oder nach nachkhomendt Ebf. zue Saltzburg, aigner person auf den reichsversamblungen erschinen, so sollen den ersten tag die Ff. von Osterreich in aignen personnen all vor ainem Ebf. zu Saltzburg in aigner person, vor allen Ff. von Osterreich ausserhalb des ersten und ainigen oder desselben potschaft, so albeg im vorstand beleiben und under demselben ersten seinen vorstand, gang und sitz, wie mit den von Osterreich den ersten tag gehalten, auch haben und also volgends, als lang und wie oft sich, in was weg das sey, die reichstag oder derselben versamblungen zuotragen und weren, albeg die Ff. von Osterreich und der Ebf. zu Saltzburg ausserhalb des hauß Osterreich ainigen vorstands miteinander ain tag umb den andern im vorgang, stand und sitz in allen reichswierden und versamblungen umbwechsln; obvermelter gestalt solle es auch, wo allain potschaften und dhain furst solbst aigner person von dem hauß Osterreich und dem ertzstift Saltzburg erschinen, in der abwechslung, vorstand, gang und sitz und andern des hl. reichs wierden in denselben versamblungen gehalten werden. Wo sich aber begab, das uber des ersten F. von Osterreich aigner person oder potschaft standt allain von dem stift Saltzburg ein potschaft und von dem hauß Osterreich daruber ainer oder mer fursten ankhamen, so sollen dieselben Ff. von Osterreich all in aignen personnen unverandert den vorsitz, stand und gang vor des von Saltzburg potschaft haben, gleicherweiß, so ein Ebf. zu Saltzburg in aigner person auf des hl. reichs zusamenkhunften ist und die hertzogen allain potschaften da haben, den vorsitz vor denselben potschaften ausserhalb des ersten auch unverandert behalten; und die potschaften der Erzhgg. zu Osterreich und Ebff. zu Saltzburg, wo die mit oder an der fursten personnen erscheinen, sollen sich im vorstandt und gang gegeneinander in allen reichsversamblungen der obvermelten ordnung und maß gleich halten und erzaigen, doch in albeg, wie mer hierober angezaigt, unvergriffen des hauß Osterreichs unvernainten und gewissen ainigen person oder potschaft preeminents und verstands in allen reichswierden und versamblungen, darinnen dhain veranderung oder verwechslung stathaben, sonder stattigs fur und fur in seinem vorstandt, gang, sitz und allen andern wierden an einredt beleiben solle treulich und ungeverlich.Besiegelungs- und Corroborationsformel, einschließlich Zustimmungserklärung des Salzburger Domkapitels. Der Passus all vor ainem Ebf. zu Saltzburg in aigner person, vor allen Ff. von Osterreich ausserhalb des ersten ist offenbar lückenhaft.
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Neustadt, 1541 Februar 18, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Kop.): Hat zur Kenntnis genommen, dass der Bf. von Brixen zum Reichstag in Regensburg geladen ist und diesen persönlich besuchen will. Beurlaubt ihn für den Besuch des Reichstages. Da ihn anderweitige Geschäfte vorläufig noch von der Reise nach Regensburg abhalten, ernennt er den Bf. von Brixen zu seinem Vertreter auf dem Reichstag. Schickt beiliegend die nötige Vollmacht. Soll bis zu seiner Ankunft an seiner Stelle an den Beratungen der Stände teilnehmen. Da der Kaiser mittlerweile in Regensburg angekommen sein dürfte, fordert er ihn auf, umgehend nach Regensburg abzureisen. Datum Newstat, den 18. Februarij anno etc. im 41. Vgl. auch die Vollmacht Kg. Ferdinands für Bf. Christoph von Brixen, Neustadt, 1541 Februar 18, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Kop.) und die Zusammenfassung der Instruktion Kg. Ferdinands für den Bf. von Brixen zum Regensburger RT, Neustadt, 1541 März 18, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Regest des 18. Jhdt.): Credentiale und instruction für den Bf. von Brixen alß röm. kgl. botschafter zu dem Regensburger reichstag, wobey demselben aufgetragen wird, mit ksl. Mt. vorläufig in betreff der ausgleichung deren strittig religionspuncten, so dann wegen überkomung einer ergiebigen hulfe gegen den Turken zu berathschlagen; demnach aber dahin anzutragen, damit [primo] denen reichsunterthanen ausdrucklichen verbothen werde, sich gegen das reich in französischen kriegsdienste zu begeben; [secundo] um vorsehung zu machen, auf daß die bishero ksl. Mt. allein obgelegene erhaltung des camergerichts auf die stände geschoben werde; [tertio] um darob zu seyn, damit denen dem landtsfrieden zuwider einreissenden befehdungen hinlänglichen gesteuert, und endlichen [quarto] ein geschärftes einsehen gegen jene gemacht werde, welche sich, ehrenruhrischer schriften zum offenen druck zu befördern, erfrechen.
3
 Vgl. Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Wien, 1541 März 4, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 30, Nr. 6, fol. 3r–3v und 10r–10v (Ausf.); DV v. a. Hd.: presentata Regenspurg, 12. Marcy 1541: Kann aus den beiliegenden Kopien seines Schreibens an den Kaiser und seiner Vereinbarung mit dem letzten Ebf. von Salzburg entnehmen, worüber der Kaiser mit dem jetzigen Ebf. von Salzburg verhandeln soll. Soll diese Angelegenheit beim Kaiser nachdrücklich betreiben, damit der Streit, wie von ihm in seinem Schreiben vorgeschlagen, beigelegt werden kann und seiner Freiheit, Hoheit und Reputation kein Eintrag geschieht. Doch solle daneben dein A. bedacht sein, derhalben das zu verhueten, daraus etwa zerruttung oder verzuglichait der handlungen volgen mochte, sonder hierin mit rat und vorwissen der ksl. Mt. ze handlen. Und dieweil dein A. des gebrauchs und uebung in solchen reichsversamblungen nit aigentlichen bericht oder wissen haben mochte, wellen wir deiner A. zu erinnerung desselben anzaigen, das gebreuchlich, so nun der furtrag gemainen reichsstenden beschicht, das sich dann die churfursten von den andern fursten und stenden söndern oder tailen und auf beschehen furtrag sich underschidlich underreden, söllen dein A. bedacht sein, wann dasselb beschicht, das die erst anfrag den tag, daran wir die session und vorstand haben, under den fursten und andern stenden ausserhalb der churfursten uns zuesteet, das deiner A. dieselb anfrag nit benomben oder entzogen, das auch gleicherweise durch dein A. die antwurt auf den furtrag, so man sich deren auf den tag unsers vorstandts und session vergleichen wurde, von der andern fursten und stend wegen gegeben werde und furnemblich so solle dein A. jederzeit auf die artigl und puncten, so zu beratschlagen furbracht werden, zimblich und notturftig bedenckhen nemben, darumb, das dein A. die sachen mitlerzeit unsers abwesens an die röm. ksl. Mt. gelangen lassen und daruber von derselben ires genedigisten gemuets und willens bericht empfahen moge und also in solchem allem mit vleiß und gewarsamblich handlen, auf das unsers haus Österreichs exempcion und freyhaiten khain nachthailiger einpruch beschehe, wie wir nit zweiffeln, vil aus den reichsstenden solches nit ungenaigt sein mochten. Hat erfahren, dass der Gf. von Liechtenstein und Frh. Hans von Wolkenstein den Reichstag besuchen wollen. Soll ihnen bei Strafe gebietten, das sy in khain reichsversamblung khomben, sonder sich desselben gentzlich enthalten, dieweil wir als der land und ir natürlicher herr und landsfurst fur sy erscheinen und sy gegen dem reich entheben und verantwurten neben dem, das inen solches uber ire revers, so sy uns als irem erblichen herrn und landsfursten gegeben, khainsweegs geburt noch zusteet. Geben in unser stat Wienn, den vierdten Martii anno etc. im 41. Vgl. außerdem Karl V. an Bf. Christoph von Brixen, Regensburg, 1541 März 1, Brixen Diözesanarchiv, HA Nr. 24718, unfol. (Kop.): Verweis auf seine Ladungsschreiben zum Reichstag vom September 1540 und aus Speyer. Dieweil wir dann mit verleichung des almechtigen, wiewol daß wir mit eehafter leibßschwachait beladen, aber solicher und aller anderer verhinderung unangesehen, uns alher verfuegt und ankomen der genedigen zuversicht, dein A. wurde numals auch erschinen sein oder ire gsandten alher verordnent haben, so befinden wir doch, das soliches bisher nit beschehen, weliches nit allein uns, sonder allen stenden, so vor diser zeit ankomen sein und mit schwerem verdrieß, uncosten und unnutzlicher verzerung der zeit alhie warten mueßen, gantz beschwerlich. Und ist demnach abermals unser gnedig, vleissig sinnen und begern an dein A. hiemit ernstlich bevelhendt, dein A. welle in betrachtung der hohen, unvermeidenlichen noturft und wichtigkait der sachen, darumb solicher reichstag furgenomen und daran allen stenden des hl. reichs, auch gantzer teutscher nacion und gemainer kristenhait so mercklich gelegen ist, auch unangesehen, ob unser vorige beschreibung deiner A. zu rechter zeit oder noch nit uberantwort und zuekomen weren, umgehend zum Reichstag aufbrechen oder im Fall schwerer Krankheit Gesandte one hintersichbringen abfertigen, damit an deiner A. kain ungehorsam oder saumnuß erfunden, auch wir sambt churfursten, fursten und reichsstenden obberuerter maßen und der gantzen handlung zu verweilung und mercklichem nachtail mit wardten lenger nit aufgehalten werden. [...]. Geben in unser und des reichs stat Regenspurgg am ersten tag des monats Marcj anno etc. im 41. [...]. Zum Aufenthalt Bf. Christophs in Regensburg vgl. auch seine Kostenrechnung (Gesamtsumme 1.208 fl. 21 kr. 3 sch.), Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cod. 53 (früher: Cassa 32, Nr. 41B), fol. 1r–76v und das Verzeichnis der Kosten für den Empfang der Regalien (485 fl. 40 kr.), Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 31, Nr. 32.
1
 Vgl. die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel, Augsburg, 1541 Februar 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Dr. Lukas Ulstet hat sie über die Verhandlungen auf dem Städtetag zu Esslingen über die Goslarer Angelegenheit, die Aufnahme Hg. Erichs von Braunschweig in den Schmalkaldischen Bund und den Konflikt zwischen dem Hg. von Württemberg und Esslingen, davon wir euch hievor bericht zugeschriben, unterrichtet, wie ir ab inligenden copien und zum tail aus sein, Dr. Ulstets, schreiben vernemen werden. Darnach ir euch als die verstendigen, ab diese ding zu Regenspurg ferrer furgenumen wurden, wol wissend berichten, in sonderhait aber, soviel den ungenedigen Hg. Ulrichs abschied belangt, von welcher sachen wegen di von Eßlingen bei den erbern frei- und reichsstetten vermutlich umb rat und hilf ansuchen werden, wiewol wir leyden möchten, das sölliche zwayung allen evangelischen stenden zu eren und, allerlai anstoß oder nachtail zu vermeiden, in höchster stille gehalten wurd, so gedencken wir, dise ding, soviel sich gezimen will, an ainen erbern rat ze pringen und euch darnach ferrern beschaid zu ubersenden. Doch ist unser fruntlich bitt und begere, was euch in bemelter sach fur gut ansieht, uns dasselb in schriften zu eröffnen. Datum Afftermontag [irrig!], 28. Februarj 1541.Vgl. auch die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel, 1541 Februar 24, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Schicken Kopien des bisherigen Schriftverkehrs über den Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen. Vgl. außerdem den Abschied der oberdeutschen Städte des Schmalkaldischen Bundes, [1541 Februar 22], Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 16r–19v (Kop.): [...]. Haben von den Gesandten der Stadt Ulm erfahren, dass Hg. Ulrich von Württemberg in etwas ungnedigen widerwillen gegen unsern lieben und guetten freinden, einem ersamen rath der stat Eßlingen, gestanden, wie wir dann die ursachen sollicher beschwerden von irn verordenten gnugsamlichen und muntlichen haben hern erzeln, welche wir mitleidenlichen und mit beschwerden vernomen, haben wier zu abstellung ferner beschwerlich weitterung und unraths, so hierauß mechten volgen, für nutz und nottwendig bedacht, das derhalben an hochermelten unsern gnedigen hern zu schicken sein solte und derwegen vörordent die gesante rethe der erbern stett Straßburg, Augsburg, Franckfurt und Ulm, welche nach vermog ierer habenden schriftlichen instruction, diße beschwerden in besserung zu wenden und, sovil muglichen, in ruwe und fridlichen stillstand zu bringen, guettwilligklichen uff sich genomen, ungezweyffelt, unser allerseits hern und obern werden inen ain sollichs als beden theiln zugutt bedacht nit mißfallen laßen, und was sie also außrichten und für gnedige abvertigung erlangen, das werden sie die von Esselingen und andere, sovil vonnothen, wol zu berichten wissen. [...]. Actum Dinstags Vincula Petri anno 1541. In der Datumszeile liegt offenbar eine Verwechslung mit ‚Cathedra Petri’[22. Februar] vor.
2
 Den Esslingen und Goslar betreffenden Vorschlägen der Gesandten stimmten die Geheimen von Augsburg zu, vgl. deren Schreiben vom 7. März 1541 [Nr. 503].
3
 Vgl. Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 März 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.), Ausz., Roth, Zur Geschichte, T. I (ARG 2), Nr. 10, S. 288–289: Der herr Bgm. Hoser und ich haben eurer Ft. schreiben empfangen, wie ir an die herrn gehaime ret hiemit vernemen. In sonderhayt wayß ich eurer Ft. nichts zu schreiben, dann es ist gar kain handlung hie, dann was etwan gute freundt miteinander conversieren. Die besorgen all, ein cristenlichen vergleichung werde schwer zu finden sein, wiewol der H. Grandvela gute trostung dartzu gibt, so wils doch nit jederman also versteen. Die zeit wirts geben zu erkennen. Er ist ein geschickter hofmann. Alles regiert er. Wer aller hie ist, habt ir auch vernomen. Hg. Hainrich von Braunschweick hat abermals ein schmachbiechlin wider den Kf. von Sachsen und landtgraven lassen ausgeen, fil schmechlicher und hitziger als vor nie. Ich hab kains kinden zu wegen bringen. Ich hets sonst eurer Ft. zugeschickt. Die röm. ksl. Mt. ist ubel zufriden, das die fursten nit kumen, sonderlich an Mentz als ertzcantzler deß hl. röm. reichs. Die bischoff, die kumen vast an, wellend sich gehorsam ertzaygen. Der allmechtig Gott geb uns allen sein göttlich gnad zu handlen zu seinem lob und dann zu wolfart, rue und ainigkeit teutscher nation. [...]. Datum Regenspurg, den[9.] tag Marcij anno 1541. [Zettel:] Wann ichs die tag mit guten fugen thon kann, will ich mit dem H. Granvela gemainer statt zugut des berufs der knecht halben reden, wie ich mein, das es mit nutz geschechen möchte. Es ist ein gefärlich ding, mit solchen leuten zu handlen, darumb es mit vorbedencken geschechen muß. Es ist ein hofmann.  – Vgl. außerdem Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 März 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Bisher ist noch nichts gehandelt worden. Wann die Verhandlungen beginnen, ist unklar. Dann bis an heut weyter niemandts von chur- und fursten, auch der reichsstendt aygner person und pottschaften ankomen, dann wie eure fursichtige W. uß hiebey ligenden verzaichnuß vernemen werden. So sollen dero von Strassburg und Ulm verordente theologen morgen auch herkomen. Und unser genedigste und genedige herrn, der Kf. von Sachsen etc. und Lgf. zu Hessen etc., auch ander mere chur- und fursten erst uber 14 tag ankomen, one der zukunft weder in religion- noch weltlichen sachen (gedencken wier) nichts gehandlet werde. Desgleichen ist von der kgl. Mt. ankunft gewisslich auch nit wissen. Darum bedencken wir, das die zukunft des H. Meuslins, dieweyl er mitlerzeyt der kirchen dienen mag, verzug haben muge, bis wir deshalben gewisen beschaidt haben mugen etc. Der Kaiser ist der Stadt Augsburg, weil ihre Gesandten so zeitig erschienen sind, trotz der Machenschaften ihrer Gegner nicht ungünstig gesinnt. Setzen sich nachdrücklich für die Interessen der Stadt ein. [...]. Datum Regenspurg, den 9. tag Martij anno 1541.
1
 Vgl. auch Kg. Ferdinand an Karl V., Wien, 1541 März 24, Wien HHStA, Hs. blau 597/1, fol. 233r–233v (Kop.): Verweis auf seine letzten Briefe und die Mitteilungen Martins de Guzman und des Lizentiaten Gamez. Gestern Eingang neuer Nachrichten über die Türken laut beiliegender Kopien. Legt auch Kopie des Schreibens der Königinwitwe an ihn bei. Daraus und aus den neuen Mitteilungen seiner beiden Gesandten, besonders Guzmans, qui cognoit les personnaiges, votre Mté entendra comme l’estat, nécessité et perplexité des affaires iroit tousjours de mal en pis et la grande dilligence, que font lesdits Turcs pour eulx avancer et gaigner temps pour me surprendre et trouver à despourveu. Et puisques votre M congnoit assez mon impossibilité de povoir pourveoir ny résister aux maulx et inconvéniens, qui sont si prouchainement apparans, je supplie icelle très humblement en prendre pitié et vouloir pourveoir d’ayde et secours pour les remèdes convenables, ainsi que votre Mté doibt croire de la nécessité si extrême et y a l’obligation tant pour le debvoir qu’avez à la chrestienté, dont le bien ou grande perturbation et irréparable dommaige d’icelle déppend de cest affaire, comme aussi pour respect de la perservation non seullement de la Hongrie, mais aussi de voz et myens pays patrimoniaulx estans si prouchains du dangier, ainsi que présentement j’escriptz et encharge expressément ausdits Gusman et Games dire et informer plus amplement votredite M, à laquelle il plaira (et dont je l’en supplie très humblement) non seullement leur donner entière foy et crédence comme à moy propre, mais aussi vouloir accélérer d’y ayder à pourveoir selon la plus que très grande nécessité et l’entière confidence que j’ay à votre M, qu’est après Dieu tout mon resfuge et espoir, à laquelle pour fin de cestes je prye le créateur etc. De Vienne, ce 24. de mars 1541. Vgl. dazu Karl V. an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 März 13, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 197v (Kop.): J’ay receu voz lettres par Martin de Gosman et entendu de luy et licentiado Games tout ce que leur avez enchargé me dire et requérir touchant votre venue et estat des affaires d’Hongrie. Et quant à votredite venue combien qu’elle soit très requise pour les causes, que desià vous ay escript et bien entendez, toutesfois cognois je, qu’il est plus que nécessaire, que préallablement vous baillez ordre et provision esdites affaires d’Hongrie et y a plus de causes et nécessité, que je ne vouldroye et suis tout assheuré, que ne désirez moins votredite venue, que je fais. Or, monseigneur, mon bon frère, quant à l’assistence, que me requérez, je tiens, que ledit Gosman et licenciado vous advertiront de ce que je leur en ay respondu. Et Dieu scait, comme il me poise extrêmement, que je n’ay le moyen ny possibilité de le povoir fere, selon que je le vous déclairay véritablement a Gand avec ce que les charges me sont tousjours depuis accrevés de tous coustels et sont encoires journellement tant pour la résistance alencontre du Turcq que autres extraordinaires et ne voys voye ny moyen de le sçavoir faire, vous priant considérer, que ceste excuse n’est à faulte de bonne volenté, comme Dieu scait, et la peyne que je sens de vous veoir en ceste anxiété. Et fauldra, que vous faictes le mieulx que pourrez pour ordonner et pourveoir le plus nécessaire et puis venir icy, où l’on regardera avec les estatz de ceste Germanie tant en général que particulier le remède, que se pourra bailler ausurplus faisant compte entre vous et moy, que je suis contrainct necessairement de passer en Italie et ne puis demeurer pardeça plus longuement de la fin d’avril sans tumber en divers inconvéniens, que me seroient irrémédiables, et mesmes pour n’avoir moyen autrement de pourter la despence, dont je vous advertiz volentiers afin que selon ce regardez de votre coustel tant aux affaires généraulx que particuliers. Je suis tousjours actendant la venue de ces princes et m’est plus griefve la tardance, que je ne scauroye dire, et suis tousjours après pour les haster et crois qu’ilz ne tarderont guaires plus longuement et cependant l’on regardera avec notre nepveux, le duc Frédéricq, qui est venu depuis deux jours, de adresser et porveoir ce que conviendra pour l’avancement des choses de la diètte. Et pour n’estre autre chose survenu prie le créateur etc. De Reghensbourg, le 13. de Mars 1541.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 März 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Eingang der Briefe Herwarts vom 4. und 5. März und des Schreibens der Adressaten vom 7. März. Erstlichen deß H. Granvela halben wöllen wir uns uff eurer fursichtigen W. erinnerung dermassen halten, des, ob Gott will, uns allen nit zu nachtail raychen soll etc. [...]. Die 160 fl. mintz haben wir noch nit empfangen, dann der floß noch nit komen. Mit dem ubrigen wöllen wir wol gedult haben, dann angestern ausgeruffen, den goldtguldin zu 18 und die kronen zu 23 patzen zu nemen.[...]. Haben aber nit geren gehört, das Hg. Ulrich mit den verglaiten sich also erzaygt, und gleich auch gedacht, die beschechen vererung wurde vergebenlich sein. Aber die zeit möchte die und ander sachen zu besserung schicken etc. Deß Turcken und Franckreych halben haben eure W. ein gut bedencken, und ist dem grundt vast gleich, darin wir derselbigen erinerung wol ingedenck sein wöllen an den orten, da es frucht pringen mag etc. Eure fursichtige W. haben auch mit dem verpott wol und recht gehandlet. Wierdt unsern sachen unsers verhoffens zu guten statten kommen, und wöllen solchs zu seiner zeit dem H. Granuela, so es nutz ist, antzaygen. [...]. Wir wöllen, so oft was zu wissen sein mecht verhanden, schreiben und uns der mhue nit thauren lassen, dann wir ye nichts lieber dann gemainer statt wolfart helfen furdern, handthaben und eurer fursichtigen W. geren freuntlich, willig dienst mit willen ertzaygen wolten. Die brief geben wir auf post oder sonst bey gewisen antwortern. Wier haben, wie dann uns eure fursichtige W. geschriben, Johann Paptista de Taxis, mit dem wier alte kuntschaft haben, geladen etc. Was wier deshalben, das wier die ksl. Mt. und Granvella angesprochen, eurer fursichtigen W. und einem erbern rath geschriben etc., das ist also mit willen und sumarie beschechen. Wir wöllen sich uff die erinnerung ferner hierin mit Gottes hilf wol wissen zu halten etc. Deß H. Meuslins und Thomans halben schreiben wir zu rechter zeit eurer fursichtigen W. beschaydt. Dero von Eßlingen, Goßlar und Einbeck halben wöllen wir eurer fursichtigen W. bedencken nachkomen und, was sich hierin zutregt, derselbigen zu gelegner zeit bericht thon. Aber zu ermanung wellen wir eurer fursichtigen W. nit bergen, ob eim erbern rath, dem von Einbeck, lauth des nurnbergischen abschids, was von liebe und gleich von Gottes willen thon wolten, das solchs gen Franckfurt möcht verordnet werden, und, ob was bescheche, bitten wir, uns das zu berichten, damit wir hie (wo es zu eheren keme, solchs) antzaygen möchten. Datum Regenspurg, den 9. tag Marcij anno 1541. – Vgl. auch Georg Herwart an die Augsburger Gesandten auf dem RT zu Regensburg, Augsburg, 1541 März 15, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Zufriedenheit des Rates mit ihren bisherigen Handlungen. Und als ir unter anderm in dem schreiben, an uns gethon, von der armen, dörftigen leut, dern von Einbeckh, christenlichen handraich und hilf meldend, haben wir dieselb sach uff heut dato an ainen ersamen rat mit treuem vleiß gebracht, die auch besonders christenlichs und bruderlichs mitleyden mit den armen, elenden leuten tragen. Seien auch genaigt, inen zu steurn. Allain will es der summa halb, was und wieviel ine darzuraichen sei, ain bedencken haben, damit man den dingen nit der andern ersamen stett halb zu viel oder zu wenig thue. Darumb hat ain ersamer rat, unsere herrn und frund, fur gut angesehen und begeret auch, das ir euch mit H. Jacob Sturm von Straßburg und Jorgen Besserer von Ulm vertreulich underreden wöllend, was und wieviel doch ungeferlich ire herrn gedachten von Einbeckh laisten möchten, oder, ob sie des ye nit wissten oder anzaigen wöllten, das ir euch doch mit inen underredt hetten, was ir erachtend, das hierin ze laisten were. Dann unsers bedenckens werden dise drei stett nit weit vonainander in der vererung sein, und was ir euch mit ine, doch uff unser aller obern beschluß, beratend oder fur euch selbs fur gut ansehend, das wellend uns zum furderlichsten zuschreiben, uff die Franckfuerter meß hierin haben die sach zu verordnen. Datum 15. Marcij 1541.
1
 In D lautet das Datum: Datum nona die Marcij anno etc. 41. In der Kopie, Marburg StA, PA 1379, fol. 76r–77v, findet sich als Datum fol. 77r: Feria quarta post Invocavit anno etc. 41 [1541 März 9].
2
 Dabei handelt es sich möglicherweise um folgendes Schreiben Hg. Heinrichs an den Kaiser, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop.): Euer ksl. Mt. haben mir itzunder durch iren rath Dr. Naues antzeigen lassen, welichergestalt euer ksl. Mt. auf ersuchen der protestirenden zu furderlicher hinlegung des tzwispalts in der streitigen religionsachen, meine widerwertige, die echter von Goslar, zu und von diesem reichstage zu geleiten, bewiligt und das euer ksl. Mt. daruff dieses gnedigsten gesinens weren, das ich bey meinen dienern verschaffen wurde, das die genante echter von Goslar vor mir und inen sicherlich zu und von diesem reichstage komen mochten. Wiewoll nun vermoge des landfriedens unter der rubrica friedbrecher nit zu hausen und von derselben vergleitung etc. die echter von Goslar ainicher trostung, sicherheit, freyhait oder geleits ausserhalb meiner verwilligung nit empfenglich sein sollen oder mogen, das ich mich aus diesem und andern grunden solichs bilich zu entwehren hette, dannoch euer ksl. Mt. zu sonderm, unterthenigem willen und gehorsam, auch in bedencken, das euer ksl. Mt. willens sein mogen, die underlagen [sic!] gebrechen tzwuschen mir eins und den echtern von Goslar anders teils, sovill muglich, beylegen tzu lassen, und mit herlicher furbehaltung, das ich mich dardurch meins erlangten rechtens jegen die echter zum allerwenigsten nit begeben will haben, des ich mich vor euer ksl. Mt. in allerbesten form, maß und gestalt, wie es imer geschehen soll, kan oder mag, thue bedingen, so will ich bey den meinen verfugen, das die, so die echter von Goslar tzu diesem reichstage schicken werden, allein zu und von demselbigen itzigen tage und nit weiter, sicherlich und unbefart bis widderumb in ir gewarsam komen mogen, getreuelich und ungeverlich.
3
 Vgl. auch die Instruktion Lgf. Philipps von Hessen für die daheim gelassenen Räte für die Zeit seiner Abwesenheit auf dem Reichstag in Regensburg, Marburg, 1541 März 6, Marburg StA, PA 571, fol. 11r–14v (Ausf.).
4
 Dazu ist in D teilw. v. a. Hd. marg. notiert: Duce Saxoniae electore et marchione Branden[burgense] electore. In C ist an dieser Stelle ergänzt: und ob der churfurst im auf den reichstag zu kommen furgesetzt hette. Daran anschließend lautet in C der Schluss: Darumb geschichts guter meynung, das wir unseren weck so lang vertzyhen. Euere erlauchte herlicheit sei gesunt, der wir uns ewiglich thun befelhen. Datum. In D findet sich in Übersetzung eine separate Notiz, die offenbar an der in D markierten Stelle eingefügt werden sollte: und was dem marggrafen etc. churfursten der artigkel halben, zu Wormbs in geheim gemacht, durch uns uberschigkt, zu antwort entpfangen hab von dem, der davon sein gemut offenbaren solte. Dan der marggraff hat uns geschrieben, das er umb den 27. dieses monats, das ist Mitfasten, zu Regenspurgk ankomen werd. Er hab aber der artickel halb noch nicht anthwort. Der den brandenburgischen Kurfürsten betreffende Passus ist in lat. Fassung in der Kopie, Marburg StA, PA 1379, fol. 76r–77v, fol. 77r v. a. Hd. nachgetr. Die Stellungnahme Luthers zum Wormser Reunionsentwurf Groppers und Bucers ging dem brandenburgischen Kurfürsten am 26. Februar zu. Vgl. dazu Kf. Joachim von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 26, Marburg StA, PA 1467, fol. 15r–19v (Ausf.) [Nr. 492] und Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Alsfeld, 1541 März 16, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 17 Fasz. 1, fol. 1r–2v (Ausf.).
5
 Vgl. dazu Granvelle an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 März 17, Marburg StA, PA 1379, fol. 83r–83v (Ausf.); DV fol. 83v: Praesentatum in Wurzburg, Montags post Oculj anno 41 [1541 März 21]: Accepi literas illustrissimae dominationis vestrae scriptas Marpurgi quibus respondit ad meas primas Ratisponenses, posteriores autem meas intellexi nondum perlatas, quibus satisfactum fore puto illustrissimam dominationem vestram. Itaque non videtur mihi hoc tempore pluribus agendum, maxime in tanta acceleratione adventus illustrissimae dominationis vestrae, quae literis suis significatur. Intelliget dominatio vestra illustrissima omnino ex literis domini Martini Buceri, sui consiliarii, cum quo, cum egerit late de omnibus rebus, non dubito, quin perscribet, quantopere necessarium sit dominationem vestram illustrissimam quam citissime hic esse praesentem. Clarissimus etiam vir Dr. Ioannes Walteri, consiliarius illustrissimae dominationis vestrae, mecum egit de omnibus rebus commendavitque mihi causa[m] comitis illius nomine illustrissimae dominationis vestrae atque hodie literas mihi reddidit illustrissimi electoris Brandeburgensis concernentes negotium tutorium illud viduae Erici piae memoriae. De quibus rebus propter absentiam caesareae maiestatis nulla nunc est oportunitas agendi. Sed inveniet illustrissima dominatio vestra me neque in hac causa neque ulla alia officio meo ut par est defuturum. Interea me illustrissimae dominationi vestrae quam maxime commendari cupio. Datum Ratisponae anno 1541 17. Martij. Vgl. auch Granvelle an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 [vor März 20], A) Marburg StA, PA 1379, fol. 81–81 (dt. Übersetzung, Reinkonz.); B) Marburg StA, PA 1379, fol. 80r–80v (Ausf., lat.); DV v. a. Hd. fol. 80v: Presentatum in Wurzburg am Sontag Oculj anno etc. 41 [1541 März 20]: Erleuchtiger her! Wiewol ich aller dinge meyne, das euere erlauchte herlicheit nach empfahung meiner lesten schrift getzogen und neher komen sei, doch dweil der herlicheit doctor Johanns Walterj, euerer erlauchten herlicheit rat, mich von wegen euerer erlauchten herlicheit etlicher dinge halben berichtet hat und sagte, das er einen botten schigken wolte, so hab ich nicht gewolt, das derselb ane meine brief tzoge. Darumb, erlauchtigster her, was mit dem Hg. von Braunschwigk gehandlt ist, wirdet euere erlauchte herlicheit aus dem zettel, den er mit seiner handt geschrieben hat, befinden, und widderumb ist mit ime gehandelt, als euere erlauchte herlicheit weither aus irem ratt verstehen wirdet. Das aber eure erlauchte herlicheit von der versamelung der krigsleuth angetzeigt hat, daran hat sie ein dingk, das irer tapferkeit und vertrauen gleichformig und ksl. Mt. anmutig und allerangenemest ist, gethan. Das ist uberig, das euere durchl[euchtige] herlicheit mit allergrosesten tagreißen, das sie mag herkomen, dan, was ich mit eurer erlauchten herlicheit rethen gehandlt hab, zweivel ich nicht, werden sie schreiben. Und dweil ich aus iren redden fur gewiß hab, das euere durchleuchtige herlicheit zuzyhe, so hab ich gedacht, das, mit weithern worten zu handeln, ane not sei. Darumb befelh ich mich eueren fstl. Gn. mit aller begir. Datum Ratisbone, 1541.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an seine Gesandten zu Regensburg, Marburg, 1541 Februar 27, Marburg StA, PA 569, fol. 9r–13v (Reinkonz.): Beiliegend Kopie seines Schreibens an Granvelle wegen seiner Beschwerden. Zur Beschleunigung der Angelegenheit schickt er in der Anlage einen Entwurf für die Formulierung des Geleits. Sollen Granvelle den Entwurf mitteilen, damit er eine entsprechende Fassung des Geleits beim Kaiser erreicht. Datum Marpurg, Sontags, den 27. Februarij anno etc. 41. [PS:] Aus dem in Kopie beiliegenden Schreiben des Kf. von Sachsen entnimmt er, dass die von Braunschweig bis zum Ende des Reichstages damit zufrieden wären, wenn Hg. Heinrich von Braunschweig ihnen ihre Zehnten und Zinsen zukommen ließe und ihnen freie, sichere Passage durch sein Fürstentum gewähre. In den anderen Beschwerden wollen sie dann den Rechtsweg abwarten. Ist noch der Meinung, dass sie alle Punkte seiner Petition vorbringen sollen. Falls sie aber nicht die Erfüllung aller Forderungen erreichen können, sollen sie sich bemühen, wenigstens die beiden genannten Punkte zu erhalten. Sollen ihn umgehend über das Ergebnis ihrer Bemühungen unterrichten. Schickt in der Anlage eine Kopie der ihm zugegangenen Klagschrift Goslars über Verstöße Hg. Heinrichs von Braunschweig gegen die Suspension der Acht. Schickt Kopie seines deshalb an Granvelle gerichteten Schreibens [Nr. 493]. Sollen gemäß dem eingelegten Zettel mit Granvelle darüber verhandeln, damit der Kaiser die Gesinnung Hg. Heinrichs kennenlernt. [...]. Der Kaiser möge selbst jemand nach Goslar und Braunschweig schicken, um festzustellen, ob Hg. Heinrich von Braunschweig gehorcht. Wenn Hg. Heinrich seine Gewalttätigkeit fortsetzt, möge der Kaiser ihm, dem Landgrafen, erlauben, dagegen einzuschreiten.
2
 Gerhard Veltwyck.
3
 Vgl. Karl V. an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 März 10, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Kop.): Nachdem wir deiner L. sampt den Kf. von Sachsenn ein besonder geleit, uff dißen itzigen reichstag zu Regensburg zu khomen, darauf zu bleiben und zu deiner gelegenheit und noturft unverhindert abtzutzihen, genediglich gegeben haben, des datum steet in unser stadt Lutzemborg am dritten tag des monats Januarij nechts vergangen, welchs glait volgens uff deiner L. mitverwanten erstreckt und mit etzlichen puncten weiter erclert und solche erclerung in unser reichstadt Speier ausgangen des 26. obgenanten monats Januarij nechst verschinen, dweil aber nun dein L., auch der Kf. von Sachsenn beschwerung tragen, das in solcher erstreckung und erclerung vermeldet, das das abtzihen mit unserm wißen und gnedigen erlaubnus gescheen soll, demnach so ercleren wir uns in dem weiter, das solhe zusatz der worter, das solches abtzihen mit unserm wißen und gnedigen erlaubnus gescheen soll, dein L. noch auch den Kf. von Sachsenn nit antreffen oder binden soll, sondern solle euere L. beide irer noturft und gelegenheit noch abtzihen und anhaymsch reysen mogen vermog unsers ersten zugeschickten glaits, von unß und allermeniglichen unverhindert, alles an geverde. Sollichs haben wir deiner L. und dern gethan ansuchong gnediger meinung nit wollen verhalten. Geben in unsere und des reichs stadt Regensburg am zehenten tag Martij im jar 1541. Vgl. dazu den hessischen Entwurf zur Ergänzung des Geleits für Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, o. Datum, Marburg StA, PA 1379, fol. 58r–59v (Konz.); DV v. a. Hd. fol. 59v: Form und besserung des sondern gleits: Als wir den hochgebornen fursten, unsern lieben oheim chur- und fursten Johans Fridrichen, Hg. zu Sachssen etc., des hl. röm. reichs ertzmarschalk und H. Philipsen, Lgf. zu Hessen, Gf. zu Catzen[ellenbogen], 〈unsern lieben ohemen, churfursten und fursten etc.〉, ein besonder geleyt, auf den itzigen reichstag ghen Regenspurg zu kommen, drauf zu pleiben und zu irer gelegenheit und nottürft unverhindert abtzutzyhen gnediglich gegeben haben, wilchs datum stet ‚Geben in unser stat Lutzelburgk am 3. tag des monats Januarij anno etc. im 41., unsers keisertumbs 〈im 21. und unserer reich im 25.’〉 und dan solich geleyt auf ire mitverwanten erstreckt und mit etlichen puncten weither erclert, 〈wilcher erstreckung und erclerung datum steet ‚Geben in unser und des reichs stat Speir am 26. tag des monats Januarij anno etc. im 41., unsers keisertumbs im 21. und unserer reich im 25.’〉 und aber in derselbigen 〈erstreckung und〉 erclerung vermeldet, das das abtzyhen mit unserem wissen und gnedigen erleubnus gescheen sol, in wilchen worten ire L. beschwerung haben, demnach so ercleren wir uns in dem weither, meynen und wellen, das solicher zusatz der worter, das solich abtzyhen mit unserem wissen und gnediger erlaubnus geschee, solle beide ire L. nicht 〈antreffen ader〉 binden sol, sonder sie sollen und mogen irer notturft und gelegenheit nach vor 〈ausgang des gemelten reichstags abtzyhen und anheimisch reisen〉, von uns und allermenniglichen unverhindert, alles one geverde. Des zu urkund. Danach folgt in der Vorlage folgende Notiz: Oder das solicher inhalt durch ksl. Mt. in einer missive, von irer Mt. und dem vicecantzler Obernburger wie gewonlich underschrieben, an die bede obgemelte chur- und fursten Saxen und Hessen geschriben werde. Oder, wil das Saxen halben ye beschwerung haben, das dan soliche declaration in offener oder verschlossener form, wie obgemelt, an meinen gnedigen herrn von Hessen allain gestelt werd. Die in spitze Klammern gesetzten Stellen sind in der Vorlage nachgetr.
4
 Dieser Antwort Hg. Heinrichs ist offenbar zuzuordnen die Erklärung des Kaisers zur Suspension der Kammergerichtsprozesse in Religionssachen, Regensburg, o. Datum, [1541 März 11], Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Konz., AV: présenté 11. Martij): Hat für die Dauer des Reichstages die gegen die Protestierenden am Kammergericht anhängigen Prozesse suspendiert, damit auf dem Reichstag in der Religionssache umso erfolgreicher gehandelt werden und jeder ohne Gefahr erscheinen kann. Hat demnach auch Hg. Heinrich von Braunschweig befohlen, die Exekution der Acht gegen Goslar für die Dauer des Reichstages einzustellen und die von Goslar den Reichstag besuchen zu lassen, ohne in der Zwischenzeit etwas gegen sie vorzunehmen. Darüber hat sich der Herzog beschwert, weil dies sein erlangtes Recht beeinträchtige. Erklärt daraufhin, dass, wenn Friede und Einigkeit nicht wiederhergestellt werden können und der religiöse Zwiespalt nicht beigelegt werden kann, diese Suspension niemanden in seinen Rechten benachteiligen soll, doch dass jedem das Geleit bis zu seiner Heimkehr gehalten werde.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Karl V., 1541 März 10, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 122v–123r (Kop.): Während seiner Anwesenheit in Nürnberg hat ihnen der Kaiser eine Klagschrift Mgf. Georgs von Brandenburg, die das von ihnen hinter der ksl. Residenz und Reichsfeste errichtete Gebäude betrifft, mit der Aufforderung zu umgehender Stellungnahme übergeben lassen. Entschuldigen die Verzögerung ihrer Antwort. Gegen die Klage Mgf. Georgs reichen sie ihre Gegendarstellung in dt. und lat. Fassung ein. Sind nicht verpflichtet, die Forderung Mgf. Georgs zu erfüllen. Vertrauen darauf, dass der Kaiser nach Anhörung ihrer Gegendarstellung das Vorhaben des Markgrafen nicht unterstützt, sondern sie als gehorsame Untertanen des Reichs vor Gewalt und bei ihrem Recht schützt und sich nicht zu Ungnade gegen Nürnberg bewegen lässt. Versicherung ihres Gehorsams. [...]. Donnderstags, den 10. Marcij anno etc. 1541.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Lgf. Philipp von Hessen, 1541 Februar 28, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 112r–112v (Kop.): Haben die Kopien der Suspension der goslarischen und mindischen Acht und der Kammergerichtsprozesse sowie des Geleits für die protestantischen Stände erhalten. Wollen ihre Gesandten und Theologen entsprechend seiner Bitte umgehend nach Regensburg abfertigen, damit sie rechtzeitig ankommen. [...]. Montags, 28. Februarij 1541. Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Bgm. und Rat von Nordhausen, 1541 Februar 25, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 105r–105v (Kop.): Bezug: Nordhausens Schreiben wegen des Reichstages. Der Kaiser ist in Regensburg angekommen. Nehmen deshalb an, dass der Reichstag stattfindet und immer mehr Stände in Regensburg eintreffen werden. Werden in Kürze ihre Gesandten abfertigen und anweisen, Nordhausen bis zur Ankunft seiner Gesandten zu verantworten.[...]. Freytags, 25. Februarij 1541. Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Bgm. und Rat von Windsheim, 1541 März 3, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 114v (Kop.): Ihre Mitteilung über die Abfertigung ihres Gesandten zum Reichstag. Werden ihre Gesandten anweisen, Windsheim bis zur Ankunft seines Gesandten zu verantwurten und tzu vertreten und später dem Windsheimer Gesandten Beistand zu leisten. [...]. Donnderstag, den 3. Marcij 1541.
a
–a V. d. Hd. Kf. Johann Friedrichs korr. aus: so hat uns sein L. itzo geantwortet, das sie zufriden sey, das denen von Braunsweig die gewilligte hulf nach ausgangk des monats ader in etzlichen wenigen tagen darnach geleistet wurde, hat uns auch doneben bevelh, an etzliche rietmeister und hauptleut seiner L. kreises haltende, zugeschickt, di wir domit erfordern und dorzu gebrauchen woldten, doch vorsehe sich sein L.
b
–b V. 4. Hd.
1
 Vgl. Anm. 1 zu Nr. 487.
2
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 505.
3
 Vgl. die Stellungnahme Hg. Heinrichs von Braunschweig zu den Beschwerden und Aktivitäten der Städte Goslar und Braunschweig, [1541 März 12] [Nr. 247] und Dr. Johann Walter an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 März 12, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Kop., Ausz.): Zum andern zeigt er, der secretarius Gerhard, eueren fstl. Gn. an, was ir Mt. von Hg. Hainrichen zu antwurt [Nr. 247] entpfangen, welchs dan der negsten seiner des H. Granduille schrift gemes sein soll, nemlich das Hg. Heinrich den kayserlichen mandaten in aller underthenigkait pariren wolle, inmassen er vormals der ksl. Mt. zugesagt und sich verpflichtiget habe. Darneben hat gemelter secretarius mir von wegen des H. Granduelle angetzeigt, das ich eueren fstl. Gn. schreiben wolle und undertheniglichen bitten, das euere fstl. Gn. sich nichts wolle vorhindern lassen, sondern uff das allerforderlichst alhier ankommen. Daran wörden [sic!] euere fstl. Gn. der ksl. Mt. ain sonder wolgefallen ertzeigen, so wörde es auch eueren fstl. Gn. selbß zum besten reichen. Nu ist nit one, gnediger furst und herr, es hat der widerteil alhier ein gerucht gemacht, euere fstl. Gn. werden gewislichen alher nit kommen und also ein zweivel bei vilen leuten derhalb gemacht. Zudem dörfen sie sagen, euere fstl. Gn. haben die suspension allein derhalb erlangt, das sie sich mitlerzeit gefast machen mögen, und sey euerer fstl. Gn. meinung nie gewesen, den tag alhier zu besuchen oder den friden antzunemen, wie dan Hg. Henrich sich offentlich hören lest, das die von Braunschweig in teglicher, mercklicher rustung sein sollen und das sie etzlich krigsvolck zu ros und fus annemen, wie solchs alles der H. Naues mir heut vor essens in des Granuelle herberge angetzeigt hat. Derwegen were mein underthenig bedencken, euere fstl. Gn. hette ire ankunft aus allerley ursachen ferner nit vertzogen, wo sie sunst kein ursechliche verhinderung hetten. Dann es ist alhier vil fragens bei uns, ob und wan euere fstl. Gn. alhier ankommen werden. So sehen es die evangelische gesanten alhier auch gern, wie wir vormals eueren fstl. Gn. geschriben. Dieses alles hab eueren fstl. Gn. ich als der gehorsamer in underthenigkeit nit wollen verhalten etc. Datum eilents Regensburg, den 12. Martij anno etc. 41. Zetel: Gnediger furst und herr! Heut dato ist der babstlicher legat Kard. Contareno ingeritten, und sint ime die bischof und prelaten entgegengeritten, aber von wegen der ksl. Mt. und der weltlichen fursten hab ich niemants vernommen. Datum ut supra. Vgl. dazu Statthalter und Räte zu Wolfenbüttel an Jordan N., Propst zu Neuwerk, [Wolfenbüttel], 1541 März 12, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 80r–80v (Kop.): Anweisung zur Einstellung aller Tätlichkeiten gegen die Stadt Braunschweig und Suspendierung aller gegen sie ergriffenen Maßnahmen auf der Grundlage des ksl. Mandats, vorbehaltlich der Rechtsansprüche etc. Hg. Heinrichs von Braunschweig an die Stadt. Datum unter irer fstl. Gn. pitschaft, Sonnabends nach Invocavit anno etc. [41].
a
–a Nachgetr.
b
–b Unterstr.
4
 Vgl. Anm. 3 zu Nr. 506.
5
 Vgl. auch Jean Calvin an die Pastoren von Straßburg, Regensburg, 1541 März 11, Herminjard, Correspondance Bd. 7, Nr. 955, S. 48–51 und ders. an Guillaume Farel, Regensburg, 1541 März 11, Cunitz, Eduard/Reuss, Eduard (Hrsg.): Thesaurus epistolicus Calvinianus, Bd. II. Braunschweig 1873, Nachdruck 1964 (Ioannis Calvini opera quae supersunt omnia Bd. XI), Nr. 288, Sp. 171–173.
1
 Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Dr. Martin Luther, Torgau, 1541 März 13, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 23r–24v (Kop.): Wir haben euer schreyben, die beschickung des vorstehenden reichstags belangende, neben euerm bedencken, warumb die auch hochgelarten unsere liebe, getreue Mag. Philippus Melanchton und Dr. Creutzinger mit solcher rayß ader ir ein zceit lanck zu vorschonen sein solten, entpfangen und ferners inhalts gelesen und vormercken solchener antzaig von euch zu gnedigen gefallen, konnen auch die ursachen, so ir in berurter euer schrieft ahngezcogen, bey uns selbst der wichtigkait achten, das es nutzlich und zuforderst unser unvorsitet halben notig und guet were, das gemelter Mag. Phillipus und Dr. Creutzinger zu Wittennberg blieben und mit solcher rays vorschönet wurde. Nachdem ir aber wisset, das an disem reichstage mercklich und bevorahn der religionsachen halben viel gelegen, solten wir nuhn denselben aigner person nit besuchen, auch mit theologen nicht stadtlich beschicken, so mochte uns aufgelegt werden, als trugen wir, mit unser cristlichen, waren religion, dieweil ksl. Mt. tet [sic!] alda selbst seindt, ahns liecht zu kommen, scheuen. Darumb so bedencken wir die notdurft sein, die gnanten zwo perschonen zu vorschicken, des ir euch auch sonder zweiffels also werdet gefallen lassen. Erwartet, dass sie entsprechend seinem früheren Schreiben am Mittwochabend [1541 März 16] in Altenburg eintreffen, was Luther ihnen mitteilen soll. Will wie bisher für die Universität Sorge tragen und mit Gottes Hilfe bei der einmal erkannten Wahrheit und bei der reinen Lehre des Wortes Gottes, welches aus sonderlicher schickung und gnade Gottes von euch wieder die baptissysche [sic!] abgotterey ahns liecht bracht, biß in unser ende bestendiglich vorharren, der maynung und gemuets sonder zweiffel andere unsere religionnvorwanten auch sein und auf berurten reichstage neben uns op deme, das zu Gots lehr und ausbraitung seins heilwertigen worts geraichet, auch festiglich halten werden. Datum Torgaw, Sonntags Reminiscere anno domini 1541, Druck: D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3581, S. 337–338.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 März 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Was fur chur- und fursten in aygner person und derselbigen pottschaften bis uff den 10. diß monats herkomen, das haben eure fursichtige W. uß unserm schreiben, den 9. davor, und einer beyligenden verzaychnuß vernomen. Seydther sendt herkumen Hg. Friderich Pfgf. etc., des babst pottschaft, Kard. Cuntarini, die pottschaften der statt Ulm und Antorff etc. Und ist noch von kainer handlung gruntlich nit zu schreiben. So wöllen sich die handlungen in Ungern auch etwas beschwerlich ertzaygen, davon eure fursichtige W. one zweyffel hievor auch wissen haben. Der allmechtig Gott wölle uns in allem in ewigkait genedig und barmhertzig sein. Amen. Datum Regenspurg, den 13. Marcij anno 1541.
2
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 März 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Deß Turcken halben sendt gleichermaß hie auch schwere zeyttung verhanden. Gott helf uns mit gnaden. Die in Pest trösten 2 monat zu erhalten. Was uff dem landtagen ußgericht, gibt die zeit zu erkennen.[...]. Datum den 13. Marcij anno 1541.
3
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
1
 Vgl. auch [Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Würzburg, 1541 März 21], [Zettel, o. Datum], Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol.: Postscripta ist uns ein schreiben von unsern rethen tzu Regenspurg, desgleichen ein schreiben von Granuella einkommen, dero inhalt euere L. ab beigelegter copien sehen werden. Demnach wollen wir uns versehen, es werde Hg. Heinrich den keiserlichen anschaffungen und gepoten gegen den stetten Braunschwig und Goßlar mit relaxirung der arrestirten guter und offnung der strassen geleben und sich denen gleichformig halten. Ob nun aber solchs geschee oder nit, des werden euere L. von denselbigen stetten zweivelsohn verstendigt sein und derowegen sicht uns vor gut und geraten ahn, do Hg. Heinrich seiner verunruigung und betrangnus gegen disen stetten stilstund, das euere L. alsdan mit annehmung und verordenung des krigsvolcks in di stat Brunschweig inhilten und gemach thetten, damit eueren L. und uns andern deshalb kein ungelimpf möchte zugemessen werden, als ob uns, disem deil, mit verunruigung wol wehre. Und nachdem auch euere L. aus unser rethe schreiben verstehen, das Hg. Heinrich und die seinen furgeben, als solt unser und villeicht auch euerer L. meinung nit sein, gein Regenspurg zu kommen, sonder daheimen unterm reichstag uns tzu unrug ze schicken etc., so sicht unß fur gut ahn, daß sich euere L. mit irer ankunft gein Regenspurg auch forderen, solchs mag unsers verstands nit zu wenig furtreglichen gelangen und wirdet dadurch erwisen, das dises Hg. Heinrichs oder der seinen ausgeben ungruntlich und one bestand geschicht. Datum ut supra in litteris. Wo auch euere L. aus sonderlichem bedencken itzo so palt ye nit bis gein Regenspurg zihen konten, so sehe uns fur gut an, das euere L. doch bis gein Nurmburg oder zum wenigsten bis gein Coburg rucken, damit euere L. und wir einander in schriften so vil ehr erlangen möchten. Wir haben auch noch tzwen botten mit briven an Granuellam ussen, di zu Nurmberg wider zu uns kommen sollen. Was uns di einpringen, das soll eueren L. auch unverhalten pleiben. Datum ut supra. Dass der Zettel dem Schreiben des Landgrafen an Kf. Johann Friedrich vom 21. März 1541 aus Würzburg zuzuordnen ist, ergibt sich aus der Antwort des Kurfürsten, Torgau, 1541 März 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Konz.). Diesem Brief des Landgrafen vom 21. März lag außer einem Ausz. aus einem Schreiben Dr. Johann Walters an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 März 12, ebd. (Kop.) [Anm. 3 zu Nr. 509] offenbar auch folgendes Schreiben Granvelles an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541, o. Datum, [1541 März ca. 12], ebd. (dt. Übersetzung, Kop. lat. ebd.) bei: Wiewol ichs dafur acht, das euere durchlauchtikeyt nach empfahung meiner letzern schrift albereyt abgereyset und nuhmer neher hertzu kohmen werde sein, jedoch dieweyl der hochgelart Dr. Johan Walther, euerer Dt. rath, mir auß euerer Dt. bevehl von etzlichen sachen und hendeln antzeyge gethan mit vermeldung, das er eynen bothen zu euerer Dt. abfertigen wolt, hab ich inen auch ane meyn schrift nicht ablauffen lassen wollen. Derwegen, durchlauchtiger furst, was man mit dem Hg. von Braunschweyg fur handlung gehapt, solchs ist auß der zedel, so er mit aigener handt geschrieben, zu befinden. Und ist abermals und zum andern mit ime gehandelt worden, wie euere Dt. solchs ferner und clerer von derselben rath obgemelt vernehmen werden. Nuhn will es an dem gelegen sein, das sich euere Dt. aufs eylendst und mit grossen tagreyssen, als es immer muglich, anher fordere, dann was ich mit euerer Dt. rethen fur underhandlung gehalten, zweyvelt mir nicht, sie werdens euerer Dt. durch ir schreyben eygendtlich zu erkennen geben haben. Und nachdem ich dann auch von denselben euerer Dt. rethen mundtlich verstanden, das dieselbig bald ankohmen wurden, hab ich mich auch in keyne weyttere handlung mit inen einlassen wollen, und thue mich hiemit euerer Dt. mit vleyß bevehlen. Datum Regenspurgk, 1541.
2
 Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und S. 338.
1
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Christoph von Taubenheim und Eberhard von der Thann, Torgau, 1541 März 7, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 209r–210v (Konz.): Uns seind itzo zwey eur schreiben[Nr. 489, Nr. 491] nocheinander zukomen, darinnen ir uns des reichstags zu Regenßburgk gelegenhait und ksl. Mt. ankunft doselbst anzaigt. Die haben wir sampt der schrieft, so ksl. Mt. an uns gethan, auch copeien irer ksl. Mt. gegebenen resolution uff unsers vedtern und brudern, des Lgf. zu Hessen etc., und unser semptlich an ire ksl. Mt. gethanes schreiben empfangen und alles inhalts vernomen. Und wissen uns zu erinnern, mit was bevelh und instruction wir euch gein Regenßburgk vorangeschickt. Wo nu die werbung an ksl. Mt. derselben instruction noch bescheen were, so hettet ir uns daran zu gefallen gethan. Wir befinden aber aus berurtem eurm schreiben so viel, das ir soliche werbung und sonderlich mit dem erbieten, das wir, den reichstagk zu Regenßburgk noch bescheener keiserlichen resolution personlich zu besuchen, geneigt weren, zu weit gestreckt, dan solichs unser instruction und, das berurt erbieten dermassen und so stracks gegen ksl. Mt. bescheen solt, nit vormagk noch mit sich bringet. Zudem, das auch ksl. Mt. die bescheene schrieft uff eur bedenken an uns gethan, welichs doch ire Mt., wie wir vormerken, sunst und ane das wol wurden undterlassen haben. Dan wiewol uns gedachter unser vedter und bruder, der landgraff, zuvor copeien der keiserlichen resolution zugeschickt, so ist doch unsere suchung, die wir bey ksl. Mt. in sonderhait gethan, dorinnen noch nit resolvirt, dartzu das auch noch andere mher beschwerunge haften. Darumb wir auch wol hetten leiden mugen, das ir euch, ksl. Mt. ain anderß, welchs unser instruction so klerlich nit vormagk, anzubringen und die dinge unsernhalben so weit hineinzufhuren und darzu ksl. Mt. an uns ain sonderlich weiter schreiben zu thun, enthalten hettet, tragen es auch, das es dermassen bescheen, nit unbillich misfallen. Und ist unser begern, ir wöllet euch unser instruction und unser weiter bevelh nach hinfurder aigentlicher haldten, dieselben ansehen und bewegen, dan wir seind bedacht, euch unser gemuth und gelegenheit in kurtz weiter in dem zu erkennen zu geben. Datum Torgau, Montags nach Invocavit, den 7. Marcij 1541.Der Halbsatz von dartzu dasbis beschwerunge haften ist korr. aus: weren wir auch entschlossen gewest, uns dorauf gein Regenßburgk personlich zu vorfugen, des wir aber noch zur zeit allerlei vorhinderung und bedenken haben, so wolten wir uns des gegen euch clerlich und außdrucklich wol zu vornhemen lassen gewust haben.Der Passus von dieselben ansehenbis haben euch solichsist korr. aus: und daruber nit schreitten biß uff weitern unsern beschaidt und bevlh, den wir in wenigen tegen hinach gein Regenßburgk schicken wollen, das wolten wir euch.
a
 In der Vorlage irrtümlich: khurlich.
b
–b Nachgetr.
1
 Wolfgang Musculus, Pfarrer in Augsburg 1531–1548.
2
 Erhard Schnepf.
3
  Dr. Balthasar Käuffelin aus Tübingen.
4
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 März 20, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Wir wissen eurer fursichtigen W. noch von kainer gewisen handlung etwas grundtlichs zu schreiben, dann die rechte handlungen uff den chur- und fursten, sonder der evangelischen ankunft verzogen wierdt etc. Die ksl. Mt., so angestern widerumb herkomen, eylet geren zu handlen uß vil ursachen, aber one der hochgedachten chur- und fursten ankunft kan gruntlich nichts gehandlet werden. Die Kff. Sachsen und Brandenburg, auch Lgf. zu Hessen, unsere genedigiste und genedigen herrn, sollen noch in 8 tagen miteinandern ankomen. Alßdann möchten die handlungen gefurdert und angefangen werden, auch unsers achtens bald geendet werden. Gott der almechtig verleich zu allem hayl und wolfart seel und leibs. Amen. Der Bf. von Augspurg ist angesteren auch herkomen. So soll der von Lunden also kranckh hergefuert werden etc. Aber der kgl. Mt. zukunft halben stett es noch, wie wier eurer fursichtigen W. in jungstem unserm schreiben angetzaygt haben. Der oberlendischen reychsstett pottschaften sendt fast alle ankumen, usserhalb Franckfurt, dero pottschaften man auch alle tag gewertig ist. Datum Regenspurg, den 20. tag Marcij anno 1541. [Zettel:] Neuer, fünfprozentiger französischer Zoll auf alle für Deutschland bestimmte Exportwaren. Auf Ersuchen der Gesandten der Städte Ulm, Augsburg, Straßburg, Memmingen und Nürnberg Zusage des in Regensburg anwesenden französischen Gesandten, in ihrem Interesse beim französischen König zu intervenieren. Vgl. auch dies. an dies., Regensburg, 1541 März 22, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Nachdem sich die sachen numer zu handlung schicken möchten, angesechen, das unser genediger herr landtgraff Freytag oder Sambstags nechst [1541 März 25 oder 26] sampt dem Kf. zu Brandenburg herkomen sollen, so ist unser gutbedencken zu einer fursorg, das eure fursichtige W. den H. Meuslin, auch Thoman, cantzleyschreiber, herverordnen sollen, dieselbigen im fall, das man sein, Meuslins, als der in sachen notarius etc. gewest, bedurfen wurde, ine bey der handt zu haben etc. Sonst stendt die sachen hie wie vor, also das noch kain gemaine handlung furgenomen ist, aber in sonderen handlungen etc. wierdt nit gefeyret. Des Kf. von Sachsen zukunft halben ist noch nichts gewiß verhanden. Die kgl. Mt. soll gestern zu Wien auf Praug ußgeritten und willens sein, uff den Palmtag [1541 April 10] herzukomen. Datum Regenspurg, den 22. tag Marcij anno 1541. Vgl. auch Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Gesandten auf dem RT zu Regensburg, Augsburg, 1541 März 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Dhweil euch fur gut angesehen, H. Meuslin und Thoman Kolbinger numehr hinabzuschicken, hat ain erber rat davon geredt und lasst ime solchs auch gefallen, zumal so H. Dr. Caspar Hedio von Strasburg ine zu ainem geferten alhie zutail worden, fur ains. Zoll zu Verona. Datum Montag, 28. Marcij 1541.
1
 Vgl. Hans Keller an Bgm. und Rat von Heilbronn, [Regensburg], 1541 März 14, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 40, unfol.: [...]. Weiters kan ich euerer fürsichtigen W. gar nigs zuschreiben, wan sich der stett- oder reichstag anheben werdt, dan sich die stett noch langsam sameln. Desgleichen ist noch kein kurfurst weder weltlich noch geistlich hie, wiewol von den sechsischen und hessichschen [sic!] retten angezeigt ist, das ire kfl. und fstl. Gn. etwas in zwolf tagen hie zu Regenspurg ankomen sollen. Sunst gett es mit den anderen fursten langsam zu. Ach will ich euerer fürsichtigen W. nit bergen, das uff den Samstag nach Inuocavit [1541 März 12] zu aben des bapsts herlger legatt und kardienall, ein ser alter man gar weiß barts, hie zu Regenspurg eingeritten ist mit eim grossen phump, hat im zwu silberin seuln vorfurn lassen, ungeferlich eins arms lang in gestalt alns [sic!] werens leuchter, daruff man kerczen steckt, darnach mit eim vergulten creucz, nach dem creucz zwey vergulte zier als weren es zepter, die ich nit eigentlich hab kendt [sic!] erkennen und nach dem hat der heilg legatt, in gancz rott gekleidt, er und der essel, mit vill creuczen dem volck den segen geben bys in sein herberg. [...]. Dattum, den 14. tag Marcy anno 41 jar. Vgl. auch Heilbronn an Stättmeister und Rat von Schwäbisch Hall, 1541 Februar 7, Ludwigsburg StA, B 189 I Bü. 32 Nr. 14, unfol.: Dank für die Übersendung von Kopien der ksl. Suspension der Kammergerichtsprozesse in Religionssachen etc. und des ksl. Geleits für die Protestanten. Sind entschlossen, Gesandte zum Reichstag nach Regensburg zu senden. Bitten, auf ihre Kosten für ihre Gesandten Herberge in Regensburg zu bestellen, ihnen auch mitzuteilen, wann sie, die von Schwäbisch Hall, ihre Gesandten zum Reichstag senden. Sie wollen dann die ihren so rechtzeitig abfertigen, dass sie mit den Gesandten von Schwäbisch Hall nach Regensburg reisen können. Nachrichten über die Reise des Kaisers.
2
 Vgl. Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an die Dreizehn von Straßburg, Regensburg, 1541 März 15, Straßburg AM, AA 496a, fol. 12r–12v und 15v (Ausf., von Sturm eighd.): Wie ir uß unserm schryben an unser hern meister und rhatt vernamen werden, hat die ksl. Mt. ein rhatt zu den richshendlen besetzt, in wellichem nit unschidlich leut sind. Nun mogen wir euch dabey nit verhalten, das Braunschweyg und Bayern hoch bi ksl. Mt. angehalten, Dr. Mathis Helden zu den richsgeschefden, als der der sachen und hendel erfaren und der sprach kundig sey, zu gebrauchen. Aber ksl. Mt. hat es abgeschlagen und gesagt, er hett von ime urlaub genomen, dobei ließ ir Mt. bleyben. Also haben sy an die ksl. Mt. begert, inen zu vergunnen, das sy in uf iren kosten beschreyben mögen und in iren sachen gebrauchen. Des hat ir Mt. inen geantwort, sy wiß inen im selben khein moß zu geben. Also meint man, er werd uf ir beschriben khumen und sy allen moglichen vleiß furwenden, wie sy in wider in die hendel schrauben, wo nit anderer gestalt, doch zum wenigsten bey Mentz als ertzkanzler des reichs in die geschefde bringen. Diß hat uns also ganz glaublich durch etlich kayserische angelangt. Ob nun die sach ernst oder man sich also annimpt, unß domit zu bereden, als ob in ksl. Mt. nit braucht, sonder allein Beyern und Brauschweyg, mogen wir nit in disen geschwinden practicken, so hin und wider gon, wissen. Der Obernburger hat auch ein zedel ksl. Mt. ubergeben, dorin etlich personen verzeichnet, die ksl. Mt. zu des richs geschefden brauchen möcht, dorin Held, Dr. Braun und etlich camergerichtspersonen benempt gewesen, aber ksl. Mt. hat die nit wollen annämen. Das haben wir euch, unsern hern, also, wie es an unß gantz glauplich gelangt, guter meynung nit wollen verhalten. Datum Regenspurg, 15. Martzen anno 41.
1
 Vgl. der Rat von Braunschweig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 März 11, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 95r–99v (Ausf.).
a
–a  Korr. aus: gewilliget.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
2
 Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat der Stadt Braunschweig, Torgau, 1541 März 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 67r–70v (Reinkonz.): Werden sein Erbieten in seinem letzten Schreiben zur Kenntnis genommen haben. Seine Gesandten in Regensburg berichten, sie hätten zusammen mit den hessischen Räten durch Granvelle den Kaiser über die noch immer andauernden Beschwerungen der Städte Goslar und Braunschweig informiert und um Abhilfe gebeten. Darauf sei ihnen geantwortet worden, das ksl. Mt. berurte suspension Hg. Heinrichen zu seiner ankunft und gegenwart zu Regensburgk hetten anzaigen lassen, darauf er auch, demselben undtertheniglich und treulich nachtzukomen, irer ksl. Mt. mit handtgebender treue het zugesagt und mit aigner handt vorschrieben. Diese Verschreibung sei dem Landgrafen zugeschickt worden. Darüber hinaus habe der Kaiser Hg. Heinrich die Beschwerden vorhalten lassen, der darauf geantwortet habe, das ir und di von Goßlar sich derselben beschwerung unbillich und mit unwarheit beclagten, dan er wuste sich des alles unschuldigk und wolte in wenigen tagen irer ksl. Mt. darthun und schrieftlich berichten, das ir und di von Goßlar und nicht ehr in solichem in viel wege wider ksl. Mt. handelten, mit angehafter ksl. Mt. begerunge, das der landgraff und wir uns furderlich gein Regenßburg solten begeben, dan doselbst und anderßwo nit muste di sache gehort und derselben geholfen und gerathen werden etc. Demnach ist anzunehmen, dass Hg. Heinrich dem Kaiser allerlei unwahre Behauptungen vortragen wird. Wird seine Gesandten anweisen, zusammen mit dem Landgrafen oder dessen Räten weiter eindringlich um Abstellung der Beschwerungen anzuhalten. Die Antwort darauf muss man abwarten. Hält für notwendig, dass sie ihm einen Bericht über den Verlauf ihres Konfliktes mit Hg. Heinrich und seinen Beamten seit dem ksl. Friedgebot und über ihr seitheriges Verhalten zukommen lassen, damit man gegebenenfalls damit argumentieren kann. Will solchen Bericht zur Widerlegung der Darstellung Hg. Heinrichs seinen Gesandten nach Regensburg senden. Empfiehlt ihnen, einen Vertreter nach Regensburg zu schicken, der bei den dortigen Beratungen die nötigen Informationen liefern kann, damit keine Fehler unterlaufen. Hat Dr. Bleikhard Sindringer angewiesen, ihnen mit Rat und Hilfe beizustehen. Datum Torgau, Mitwoch nach Reminiscere 1541.
a
 In der Vorlage irrtümlich: behurfen.
1
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 März 13, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Dr. Cruciger und Melanchthon sind aufgebrochen. Sie werden sich sicher beim Kurfürsten ansagen lassen. Dr. Cruciger bittet nochmals um Beurlaubung von dieser Reise, wartet noch, ob er sie erlangt. Wenn nicht, wird er ohne Zweifel untertänig gehorchen. Eueren kfl. Gn. schick ich hierpey der hern theologen bedencken aller des friden, auch des concilii halben. Es sein die puncte nit alle berurt, die ich in angetzeigt. Und wiewol die ewangelische pundtnuß nit groß vor nutz geachtet, szo bekennen sy dannocht so vil, das sy nit unchristlich und das ein yder christlicher standt dem anderen, do er verfolget wolt werden des ewangelii halben, auch one pundtnuß, meher ist er durch sonderliche gelubde und pundtnuß zu helfen schuldig. Vil weniger mag er sich auch verpflichten laßen durch ein friedenhandellung zu dem, dodurch dem confessionvorwanten hulf, trost, radt und dinst abgestrickt und das ewangelium gehembt wurde. [...]. Datum Wittenbergk, uff Suntag Reminiscere anno domini 41. [Zettel:] Schickt beiliegend den Entwurf einer Vollmacht und sein Bedenken dazu.
a
  Korr. aus: der ander.
b
–b Nachgetr. v. d. Hd. Kf. Johann Friedrichs von Sachsen.
c
  Korr. aus: schuldigk.
d
–d Nachgetr.
e
–e V. d. Hd. Kf. Johann Friedrichs von Sachsen korr. aus: doch schwere fallen, do man gleich solicher hulf mangeln solt, alß sich doch nit zu vormuten, das es bescheen solt, do es darzu gelangen wurde, zu bewilligen ader zutzelassen, das andere nit solten angenomen werden.
f
–f Nachgetr. v. d. Hd. Kf. Johann Friedrichs von Sachsen.
g
–g Nachgetr. v. d. Hd. Kf. Johann Friedrichs von Sachsen.
1
 Vgl. die ksl. Deklaration zum Geleit für Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 März 10, Anm. 3 zu Nr. 506.
a
–a In B marg. nachgetr.
b
–b In B marg. nachgetr.
c
–c In B – teilw. v. a. Hd. – korr. aus: bevorab wan di ksl. Mt. euerer L. und unsere gute neigung zu christlicher vergleichung und fridlichem wesen so [...?]iglich spuren und vernemen wurdet.
d
 In B korr. aus gnedigen.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
f
–f In B korr. aus: dem rath zu Nurmberg.
g
–g In B korr. aus: der rath dasselbig.
h
–h In B teils interlin., teils marg. nachgetr.
i
–i In B nachgetr.
2
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1541 März 21, Marburg StA, PA 2593, fol. 173r–173v (Kop.): Schickt Kopie des Berichts der Stadt Straßburg über den Konflikt zwischen Hg. Ulrich und der Stadt Esslingen. Wiewol nun dise sach dermassen gestalt, das wir die zu verhüettung beschwerlicher und nachteiliger weitterung gern hingelegt sehen wollen, so wöllen wir doch euerer L. freuntlicher meynung nit pörgen, das wir jetziger zeit mit Hg. Ulrichen also stehn, das wir ime nit eher dencken zu schreiben, er hab uns dann zuvor geschriben, wie dann auch sein L. und wir einander allbereit in einer zeit nichts geschriben. Teilt dies mit, damit er seine Gesandten in Regensburg anweist, was sie in diser sach fur gut ansehe, an Hg. Ulrichen zu gelangen lassen haben, domit beschwerliche weitterungen, so hierauß ervolgen möchten, furkomen wurden. [...]. Datum Montags nach Oculj anno etc. 41. Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 März 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Konz.): Sein Schreiben vom 21. März zum Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen. Will seinen Gesandten in Regensburg Anweisungen zu dessen Beilegung geben. Als uns aber euere L. uff einer zeddel angezeigt mit zuschickung copeien, was derselben von iren rethen, auch den Granuelh geschrieben worden, solichs haben wir sampt euerer L. bedenken, do Hg. Heinrich seiner vorunruigunge und bedrangunge gegen den stedten Braunsweigk und Goßlar hinfurder abestunde, das wir alßdan mit annhemung und verordnunge des krigsvolgks in di stadt Braunsweig innehalten und gemache thun soldten etc., so wissen euere L., das wir hivor derselben zu erkennen geben, das die von Braunsweig, wiewol mit großer beschwerunge, der gewilligten hulf ein monat langk ainen anstandt zu geben gewilliget. Und wiewol solicher monat nu furuber ist, so haben sich doch die sachen sietder des also zugetragen, das berurter hulf noch zur zeit biß uff ferrern ksl. Mt. beschaidt wirdet mussen anstant gegeben werden.Über die erneuten Beschwerden Braunschweigs und seine Antwort darauf werden Anhalt und seine Gesandten ihn informieren. Ist unter anderem aufgrund der Zusicherungen Granvelles davon ausgegangen, dass Hg. Heinrich das ksl. Friedgebot und das Suspensionsmandat befolgt. Die beiden ihm gestern zugegangenen Schreiben der Städte Braunschweig und Goslar belegen das Gegenteil, wie der Landgraf den Kopien entnehmen kann, die Anhalt und seinen Gesandten zugegangen sind. Dieweil es dan hirumb also gelegen ist, so betrachten doch euere L. selbst, ob nit uberbeschwerlich ist, das di von Braunsweig und Goßlar uber alle keyserliche vorschaffung und suspenion von Hg. Heinrichen undn den seinen sollen bedrangkt und beschwert und gleichwol bey ksl. Mt. durch den von Braunsweigk furgegeben werden, als thete er und di seinen irer Mt. vorschaffung und suspension gnugk, do sich doch im grundt und mit der warhait das widerspiel offentlich befindet. Dorumb ist unser frundliche biet, euere L. wolle fur sich, auch neben unserm ohmen von Anhalt und rethen, desgleichen den andern stenden bey ksl. Mt. daran sein, domit der von Braunsweigk und die seinen irer ksl. Mt. vorschaffunng und suspension nachmals furderlich, unvortzuglich gehorsamen und das solichs nit mit worten ader erbyeten, sundern mit dem wergk geschee und das wir desselben furderlich mugen berichtet und vorstendiget werden. Seine Entscheidung, sich gegenwärtig nicht, wie vom Landgrafen gewünscht, zum Reichstag oder in die Nähe Regensburgs zu begeben. [...]. Datum Torgau, Montag nach Letare 1541.
j
–j Fehlt in A.
1
 Vgl. Bf. Philipp von Speyer an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 März 29, Straßburg AD, 15 J 15, unfol. (Kop.): Hat seine den verstorbenen Speyerer Weihbischof betreffende Antwort noch in Udenheim erhalten. War gewillt, diese heylige zeit vollends anheimisch bei unser kirchen zu verharren und alle gepürende actus vormitelst gottlicher hilf selbs zu volbringen. Dieweyl uns aber von röm. ksl. Mt., unserm allergnedigsten hern, die dritt manung zukomen, also das wir lenger on verwiß nit pleyben konden, uns derowegen erhaben und nechstvergangen Sontags [1541 März 27] alhie ankomen und von churfürsten aigner person keinen, auch sonst von geistlichen und weltlichen fursten wenig funden, doch das man unsers gnedigen hern von Meintz etc. nun alle tag gewart. Wie sich nun die sachen anschicken und anlassen werden, ist uns noch gantz verborgen. [...]. Datum Regensburg, Dinstags nach Letare anno etc. 41.
2
 Vgl. auch Bf. Wilhelm von Straßburg an den ksl. Sekretär Johann Obernburger, Rufach, 1541 März 18, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Hat sich mit seinem Schreiben vom 2. März beim Kaiser dafür entschuldigt, dass er den Reichstag nicht persönlich besucht und die Ankunft seiner Gesandten sich verzögert. Hat nun ein erneutes, auf den 1. März datiertes Ladungsschreiben des Kaisers erhalten. Freut sich über die Ankunft des Kaisers in Regensburg und hofft, dass sie der Christenheit zu Friede, Einigkeit und Wohlfahrt gereicht. Würde gern persönlich auf dem Reichstag erscheinen. Kann aber wegen akuter, schwerer Krankheit nicht kommen. Hat dies dem Kaiser mitgeteilt. Obernburger kann den Boten, der ihm das Ladungsschreiben überbracht und seinen seit dem 2. März verschlechterten Gesundheitszustand gesehen hat, befragen. Bittet wie schon mit seinem Schreiben vom 2. März, ihn beim Kaiser zu entschuldigen. Ruffach am Frytag nach dem Sontag Reminiscere anno etc. 41. Vgl. außerdem Karl V. an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 März 29, Straßburg AD, 15 J 15, unfol. (Ausf.): Hat seine Entschuldigung, dass er wegen Krankheit beim besten Willen nicht auf dem Reichstag erscheinen kann und sich deshalb durch andere geistliche Fürsten vertreten lassen will, und seine Bitte zur Kenntnis genommen, sich beim Trierer Domkapitel dafür zu verwenden, dass es Johann von Isenburg, Domkapitular in Trier und Straßburg, den Dienst für den Bischof von Straßburg auf dem Reichstag ohne Beeinträchtigung seiner mit der Residenzpflicht verbundenen Einkünfte erlaubt. Bedauert seine Krankheit. Erwartet, dass er, wenn diese sich bessert, unverzüglich auf dem Reichstag erscheint. In der Beilage schickt er eine Kopie der gewünschten Fürsprache beim Trierer Domkapitel, damit er sich nach Bedarf ihrer bedienen kann. Geben in unser und des reichs stat Regenspurg am 29. tag des monats Marty anno im 41.
1
 Gerhard Veltwyck.
1
 In der Vorlage irrtümlich: 14.
2
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 März 12, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 420r–421v (Ausf.): Ihr Schreiben aus Neumarkt über ihre Verhandlungen mit Pfgf. Friedrich. Und nachdem wir in rechter warhait, uber lant zu webern, noch blöd und etwas schwecher sind dan der zeit, [als ihr] von uns geritten, ist nachmals unser begeren, ir wollet kain vleis, arbait nach anders sparen, damit wir des personlichen erscheines uberig sein mogen. Mehrere Gesuche an den päpstlichen Legaten in Regensburg in kirchlichen Angelegenheiten. Datum in unser statt Wirtzburg auf Sambstag nach Invocavit anno etc. 41. – Vgl. dazu die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 März 21, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 384v–386r (Reinkonz.): Eingang des ersten Schreibens des Bischofs. Und sovill den ersten puncten eurer fstl. Gn. personlich besuchung dieses angesatzten reichsdags belangt, verweisen sie auf den Bericht über ihre Verhandlungen mit Pfgf. Friedrich. Danach kann sich der Bischof richten. Die würzburgischen Gesuche an den päpstlichen Legaten in kirchlichen Angelegenheiten. Auch, gnediger furst und herr, als wir nach der lehenempfengcknus, jungst zu Speier gescheen, etzlichermasse vertrost worden, das, wohe eure fstl. Gn. darthun khonnt, das derselbigen eurer fstl. Gn. forfarn die regalia mit den fanen und unter dem hiemel entpfangen hetten etc., wurde nit not haben, ksl. Mt., wo sie des bericht würde, die begerte clausel in ain duplicat des regalienbriefs setzen lassen. Als wir aber durch den Obernburger die zwen vorigen lehenbrieve sampt den instrumenten in den khayserlichen rathe tragen und erforciren lassen, ist uns beschaidt gefallen, die ksl. Mt. truge ain beschwernus, sollich clausel in den lehenbrieve zu setzen, dweil sie damit auß der form desselbigen schriten und meher darein setzen liessen, dan er vormals ingehalten. Aber irer Mt. sollt nit entgegen sein, euren fstl. Gn. derwegen ain declaracion in ainem sondern nebenbrieve zu geben und die begerte clausel mit ainem notturftigen eingang und beschlus etc. darein zu inseriren, wellichs wir uns settigen lassen, dweil unsers erachtens ains wie das ander ist. Wir wollen auch sollich khayserliche declaracion sollicitiren und zu unseren handen bringen lassen etc. Und haben auch den gemelten Obernburger, domit wir inen desto gutwilliger behilten, mit 30 fl. in goldt von wegen eurer fstl. Gn. vereret. Wein als Würzburger Geschenk für den Kaiser und Granvelle. Heutige Ankunft Dr. Helds. Zuvor Ankunft einiger Gesandtschaften und des Bf. von Augsburg. Durchreise des Lgf. von Hessen durch Würzburg. Datum Regensburg am Mondag Benedicti, den 21. Marcij anno etc. 1541.  – Vgl. auch die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 März 28, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 386r–387r (Reinkonz.): Eingang seines Schreibens vom 19. März. Haben Mitleid mit dem Bischof, weil er wegen Krankheit noch nicht zum Reichstag reisen kann. Hoffen auf Besserung. Wir wollen aber doch nitdestominder unserem habenden befellich und instruction nach zum besten helfen furnemen, handlen und schliessen und, so wir eurer fstl. Gn. halber gefragt werden, dieselbigen biß zu irer ankhunft zum besten entschuldigen und versprechen. [...]. Datum Regensburg am Mondag nach Letare, 28. Marcij anno 1541.
1
 Vgl. die Rechtfertigungsschrift des Landgrafen Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und 338.
2
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 März 23, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Hat das Schreiben des Landgrafen vom 17. März aus Fulda, die mitgeschickte Kopie eines Schreibens der hessischen Gesandten aus Regensburg an den Landgrafen und der ksl. Deklaration des Geleits erhalten. Und wiewol wir von euerer L. frundlich vormerken, das sie gerne sehen und wolten, das wir uns nuhmer furderlich gegen Regenßburgk auch vorfugten, so werden doch euere L. von unserm ohmen F. Wolffen von Anhalt und den andern unsern rethen zu euerer L. ankunft gein Regenßburgk vornhemen, aus was ursachen wir noch zur zeit dorinnen bedenken und beschwerung haben, zudem das wirs auch fur nutz ader guet nit achten mugen, zuvorsichtigk, euere L. werden uns des nit vordenken, sundern frundlich entschuldiget nhemen. So wollen wir auch mit der braunsweigischen hulf biß uff ferrere keiserliche resolution stillestehen. Dann wiewol uns di von Braunschweig itzo geschrieben und angezaigt, welchergestalt Hg. Heinrich uff das keiserliche fridegeboth vorschaffung gethon, so theten doch noch ezliche puncten und artikel haften, wie euere L. aus der copei desselben ires schreibens, welchs wir unsern ohmen und rethen zugeschikt, euerer L. furder zu tzeigen, werden vornhemen. Wie es aber dorumb allenthalben und entlich wirdet vorpleiben, solichs werden ane zweivel der von Braunsweigk geschikten, di sie gein Regenßburg schiken werden, zu berichten, darnach dan euere L. neben unsern ohemen und rethen, auch den andern stenden gegen ksl. Mt. werden furwendung zu thun wissen. Hat Hg. Moritz, der gerade anwesend war, den zugeschickten Brief zugestellt. Hg. Moritz ist heute nach Freiberg abgereist. Datum Torgau, Mitwoch noch Oculj 1541.
a
 In B: auch zu bitten.
b
–b  Korr. aus: durch euch gegen ksl. Mt. besser dan durch uns selbst furwenden mugen, kan auch myt mhererm glimpf und fugk bescheen.
1
 Vgl. Hg. Ernst von Braunschweig-Lüneburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Oldenstadt, 1541 März 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 89r–91v (Ausf.): Lehnt die gewünschten Vorkehrungen für Hilfeleistung der Schmalkaldener für die Stadt Braunschweig ab, weil der Kaiser sich der Sache so ernsthaft angenommen hat, weil der Reichstag stattfindet und von einigen schmalkaldischen Verbündeten besucht wird, weil der Stadt Braunschweig die Einstellung aller Tätlichkeiten gegen Hg. Heinrich von Braunschweig geboten ist und weil die Knechte, die nach kursächsischem Vorschlag angeworben werden sollen, in seinem Territorium großen Schaden anrichten würden etc. Datum Oldenstat, Mithwochen nach Reminiscere anno etc. 41.
c
 Danach gestr.: An H. Christoffl von Taubenheim und Eberharten von der Thann.
2
 Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und S. 338.
3
 Vgl. Des durchlauchtigsten Hochgebornen Fuersten und herrn Herrn Johans Fridrichen Hertzogen zu Sachssen [...] Warhafftige bestendige ergruendete Christenliche vnd auffrichtige Verantwortung Wider des verstockten Gottlosen vormaledeieten verfluchten ehrenschenders boesthetigen Barrabas auch hurnsuechtigen Holofernes von Braunschweig. So sich Hertzog Heinrich den juengern nennet unuorschempt Calphurnisch schand vnd luegenbuch [...]. Wittenberg 1541.Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 285–288 und S. 342.
4
 Vgl. dazu der Rat der Stadt Braunschweig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 März 11, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 95r–99v (Ausf.).
5
 Vgl. das erneute Schreiben von Bgm. und Rat der Stadt Braunschweig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Braunschweig, 1541 März 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 94r–96v (Ausf.).
6
 Vgl. Mandat Karls V. an Hg. Heinrich von Braunschweig, Brüssel, 1540 Oktober 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 31r–34v und Mandat Karls V. an die Stadt Braunschweig, Brüssel, 1540 Oktober 28, ebd. fol. 35r–39v.
7
 Syntax so in der Druckvorlage.
8
 Vgl. dazu Bgm. und Rat von Goslar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Goslar, 1541 März 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 83r–88r (Ausf.), und Bgm. und Rat von Goslar an dens., Goslar, 1541 März 22, ebd., fol. 100r–103v (Ausf.), auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an F. Wolfgang von Anhalt und die übrigen Reichstagsgesandten in Regensburg, Torgau, 1541 März 26, ebd., fol. 108r–110v (Ausf.).
9
 Vgl. dazu der Rat der Stadt Braunschweig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 März 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 3r–6v (Ausf.) und Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Braunschweig, Torgau, 1541 März 23, ebd. fol. 41r–42r (Konz.).
1
 Christoph Zwicker an Bgm. und Rat von Memmingen, Regensburg, 1541 März 13, Memmingen StadtA, A Bd. 318, unfol. (Ausf.): Ist am 9. März in Regensburg angekommen. Hat zwei Meilen vor Regensburg den Bgm. von Wangen getroffen und ihn gefragt, ob er mir nit anzaigen könndt, wa ich mechte underkomen, der mir nun gesagt, er wisse nicht anderst, dann der von Lyndaw habe Memingen und Costantz zu im eingelosiert, des ich nun fro gewesen und also dem von Lyndaw nachgefragt und dermassen, wie er mir anzaigt, befunden, bin bey im gantz wol einkomen. Es sol auch noch Frannckfurt und Costennz zu uns komen. So gangen wir baid, der von Lyndaw und ich, zu den von Straßburg in die kost, bis die andern 2 stett, Franckfurt und Costenz, komen. Alsdann miessen wir besehen, wie im weitter zu thun sey. Gunstig herrn, ich kan euerer W. gar nichz neue handlung oder zeyttung zuschreiben, dann bisher noch gar nichz furgenomen noch gehandelt worden, dann es ist noch kain churfurst ankomen. Aber der Kf. von Saxen und landtgrauf, ist die sag, söllen noch in kurze komen, haben auch ire aigne heuser und losament eingenomen und lassen darin, was in vonötten, bauen. Der Bf. von Menz hat durch sein bottschaft ksl. Mt. anzaigen lassen, das er disen reichstag selbs personlich nit besuchen kind, in ansehung, das er das bottengran [= Podagra] und sunst in seinem land mit handlungen und gescheften beladen, derhalben er nicht komen kund, aber er habe sy, die gesandten, mit gnugsamem befelch abgefertigt. Daruff die ksl. Mt. in geantwurt, das ir Mt. auch das bottengran und dannocht disen reichstag besuche. So habe auch ir Mt. wol so vil land und leut verlassen als ir herr und sein Mt. sey von im und den seinen zum höchsten bewegt worden, ainen reichstag zu halten, so solt ir herr der ersten ainer sein, solichen tag zu suchen, dann, dieweyl er canzler in Germanien sey, wolle sich sein Mt. versehen, er werde selbs personlich komen. Und ist also ir Mt. ubel zufryden gewesen. Schickt eine Liste der bereits eingetroffenen Stände. Man versicht sich, das kgl. Mt. nit vil vor Ostern ankomen werd und das vor mitfasten noch nichz furgenomen oder gehandelt werd. Die zerung ist theur und sunderlich heu und stro. So was gehandelt, will ich euere fursichtige W., sovil ich der erfarung haben mag, unverhalten nit lassen. [...]. Datum, den 13. tag Marcij anno 41.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Memmingen an Christoph Zwicker, Memmingen, 1541 März 29, Memmingen StadtA, A Bd. 318, unfol. (Konz.): Wir haben eur schreiben und auß demselben, daß ir zu Regenspurg wol ankomen, gern gehort und dabey vernomen, daß ir besorgen, biß nach mitfasten nicht furgenomen noch gehandelt werden, des nicht gut ist, daß so langsam zu sollichen hochwichtigen sachen gethan wirth. Das mueß man aber Got und der zeit bevelchen. Verner fuegen wir euch zu vernemen, daß uf jungst gehaltem tag zu Esßlingen der von Goßlar und ander sach halb auch nichts entlichs ausgericht, sunder die sachen uf yetzigen tag gen Regenspurg geschoben worden, wie ir dan von andern derselben stet gesanden daselbst auch hern und vernemen werden. Nu haben wir euch, sovil die von Goslar, auch die von Einpeck und den jungen Hg. von Praunschweig belangt, euch in unseren instruction bevelch geben. Darbei lasen wir es noch beleiben, und wist demselben wol nachzukomen. Es hat sich aber vor und under gehaltem tag am noisten zu Esslingen zwischen ainem erbern rath daselbst und unserm genedigen herrn Hg. Ulrich von Wirtenberg ein unnachbeyrliche handlung zugetragen, welche die erbern stetgesanten gern gutlich hingelegt, aber doch bei seiner fstl. Gn. nichts schaffen noch erheben mugen. Deshalb die von Esslingen die sach den erbern oberlendischen steten und andern ainungsverwanten nach lengs furhalten und berichten, von den werd ir, wie die sachen zwischen baiden taillen geschaffen, wol vernemen. Darin wellend neben andern ainungsverwanten und den erbern steten zum besten ratschlagen und handlen helfen, das zu hinlegung solcher spen und irrung erschieslich sein mog. Daran erzaigt ir uns sunder guts gefallen. Was sich dan sunst deglich fur zeitungen des Turgen, davon alhie vil sag ist, und anders halb zutragen, furkomen oder ir grundlichs erfaren mugen, das welt uns jederzeit zuschreiben, damit wir uns auch in alweg darnach dest baß zu gerichten wissen. [...]. Datum, den 29. Marcij anno 41. [PS:] Ferner haben wir eur ander schreiben, des datum stet den 22. Martj auch vernomen und, sovil der von Ulm anzaigen, den zoll in Frankhreich belangt, habt ir im recht gethann, das ir mit andern steten die potschaft auß Franckhreich umb ain furschrift gebethen. Das aber der Kf. von Saxen gar nit und ander unser ainigungsverwandten fursten so langsam ankhomen, ist wie ir selbst melden, nicht gut zu horn. Aber es wurdet aus Augspurg und Ulm hergeschriben, das der Kf. von Saxenn, der Kf. von Brandenburg und der Lgf. von Hessen mitainander von Nurmberg auß uff Regenspurg zu geritten. Nit wißen wir, was daran ist. Wellen also solchs bei erstem von euch vernemen. Organisation ihres künftigen Briefwechsels über Augsburg. Sollen beiliegendes Schreiben dem Bf. von Augsburg zustellen, dessen etwaige Antwort sie mit ihrer eigenen Post mitschicken können.
3
 Der undatierte Zettel ist getrennt abgelegt. Aufgrund der in ihm gemachten Zeitangaben – die kursächsischen Gesandten trafen am 25. März 1541, der Landgraf am 27. März 1541 in Regensburg ein – dürfte er obigem Schreiben Zwickers zuzuordnen sein.
a
 In der Vorlage irrtümlich: estant.
1
 Vertrag über die Heirat zwischen dem Hg. von Lothringen und der Herzoginwitwe Christine von Mailand.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 März 18, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Wier werden bericht, das Dr. Heldt herkomen und one zweyfel mitsampt unsern widerwertigen, dero nun vil hie sindt, sonderlich uß einem thumbcapitel etc., nit feyren werde, einen erberen rath zu verunglimpfen. So haben wir auch kundtschaft, das wider Augspurg umb restitucion der gaistlichen werde ernstlich angehalten. Was sich in dem allem oder sonst zutregt, schreiben wir hernach, sovil wier erfaren, guten beschaidt. Sonst ist nichts neus verhanden, dann das die ksl. Mt. gern in Italia und furter in Hispania sich furdern wölt, darumb unsers erachtens die handlungen alhie schnell, sovil muglich, gehandlet werden. [...]. Datum den 18. Marcij anno 1541. Vgl. auch dies. an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 März 18, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Sonst die handlungen alhie wissen wier eurer fursichtigen W. noch nichts gruntlichs zu schreiben, dann bisher nichts in der gemain gehandlet, sonder wirdt der churfursten ankunft, dero noch kainer aygner person ankommen, erwartet. Die kgl. Mt., dieweil dieselbig den landtag in Bechem aygner person besuchen soll, wierdt vor dem Palmtag [1541 April 10] nit wol herkomen mugen. So waist man nit gewislich, wann die churfursten kumen, aber unser genediger herr, Lgf. zu Hessen, soll heut acht tag gewislich herkumen. So acht man, die ksl. Mt. etc. werde bis Montag [1541 März 21] auch widerumb hie sein. Wier haben so vil dannocht erfaren, das eurer fursichtigen W. und der statt Augspurg widerwertige bisher nit gefeyrt haben und noch nit feyren etc. Was uns in handlungen derohalben und sonst begegnen wierdt, wellen wier eurer fursichtigen W. zu yeder zeyt bericht thon. Datum Regenspurg, den 18. Marcij anno 1541.
2
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 März 24, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.), Druck: Roth, Zur Geschichte, T. I (ARG 2), Nr. 23, S. 298: Wier seyen angesprochen worden, das die ksl. Mt. noch vier stuckh puchsenschlangen, so maister Gregori irer Mt. gegossen und Bartholme Welser ime die von ksl. Mt. wegen betzaldt haben und dieselbigen noch im katzenstadel sein sollen etc., dieweil wir dann derhalben kain bericht, darumb wier ersucht, zu thun gewist, so ist unser bitt, uns derhalben bericht zu schreiben, uns darnach mit antwurt wissen zu halten. Wier schicken eurer fursichtigen W. hiemit die usschreiben Hg. Hainrich, wider unsere genedigste und genedigen herrn, den Kf. zu Sachsen und Lgf. zu Hessen, ußgangen, so wier nit fail gefunden, sonder sonst bekumen haben. Hochgedachter landtgraff sampt dem Kf. von Brandenburg sollen noch Sambstags [1541 März 26] herkomen, aber der Kf. von Sachsen hat sich herzukomen entschuldigt kranckhayt halben, aber soll ein F. von Anhaldt, Dr. Brucken und H. Hannß Detzgo [= Dolzig] herverordnet haben. Mentz soll uff Sontag oder Montag [1541 März 27 oder 28] auch ankomen,  vom churfursten pfaltzgrave haben wier noch nichts gruntlichs, wann er kumen werde, deßgleich von Kölen und Trier. Datum, den 24. Marcij zu 11 uren anno 1541. Vgl. auch dies. an dies., Regensburg, 1541 März 23, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Gestern sind Dr. Held und Clemens Volkamer in Regensburg angekommen. So soll, wie man sagt, der Kard. von Mentz glait begert haben. Hat allerlay bedencken. Datum Regenspurg, den 23. Marcij anno 1541.
1
 Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und 338.
2
  Dr. Siebert von Löwenberg
3
 Gerhard Veltwyck, ksl. Sekretär.
1
 Liegt nicht vor.
2
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn.
3
 Vgl. Granvelle an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 März 27, Wien HHStA, Belgien PA 30/1, fol. 116r–119v (Ausf.): [...]. Le roy se treuve en grande perplexité et [...?]pour les Turcqs, qui sont à cinq lieues de Paiste et puis se sont retiréz ausdites cinq lieues. Et entend l’on, que leur venue si près a esté pour parler avec le moynne [= Georg Martinuzzi], qu’est avec la reyne vefve du veboda dedans Bude et qu’il leur aye fourny argent. Et combien que ledit seigneur roy heust délibéré son partement et de passer par Bohesme pour tenir là les estatz, néantmoings il a esté contrainct de changer pour veoir le dangier si prouchain et que ses pays patrimoniaulx ne l’aydent comme il pensoit et luy a faillu envoyer commis audit Bohesme, dont ses affaires en ce coustel là ne si [sic!] pourteront si bien que s’il y fut passé en personne. Et a icy envoyé Martin de Gosmand et depuis dépesché deux postes pour avoir ayde de l’empereur, dont sadicte Mté impériale s’est tousiours excusée par pure impossibilité. Toutesfois à la fin elle luy a encores accordé trente mil escuz, que l’on mande venir de Millan des deniers de la despence de sadite M à condicion de les recouvrer de la rente de Naples entre cy et le septembre. Aussi dépesche le conte Jehan Thomas de la Mirandula, homme de qualité et très bien entendu pour aller à Buda devers ladite vefve et regarder, si l’on pourra faire quelque appointement avec elle pour recouvrer ledit Bude en ceste conjuncture, que ledit seigneur roy renforcera avec ladite somme son armée. Et part en diligence ledit conte afin d’en scavoir le fait ou failly à ce cop et que ledit seigneur roy en tous advènemens pourvoyant ce qu’il pourra, vienne icy pour regarder, s’il y aura moien d’avoir ayde des estatz de l’empire, que toutesfois déppendra du principal touchant la religion. Et par adventure Dieu inspirera ladite vefve avec le moien dudit conte et m’en baille quelque espérance ce que encores lesdits Turcqs ne sont entréz audit Bude. [...]. De Regenspurg, ce 27. de mars 1540.
4
 Vgl. Louis de Praet an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 März 25, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 308r–308v (Ausf.): Schreiben des Kaisers an Maria. Hat darüber hinaus nichts mitzuteilen ny aussi des affairs publicques, fors que je voy aucuns y ayans bon espoir et je ne puis délaisser de tousiours avoyr plus de crainte que d’espoir, jusque j’en voys meilleures apparences. Le lantgrave sera ycy demain et ainsi dedans aucuns jours l’on en porra myeulx juger. [...]. De Reynsbourg le 25. de mars.
5
 Vgl. Karl V. an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 März 27, Brüssel AG, Papiers d’Etat 51, fol. 16r–20v (Kop. des 18. Jhdt.): J’ay receu vos lettres du 7. du présent. Et quant à l’avancement et progrès de ceste diètte, jusques à maintenant l’on ne scait, quel chemin les affaires prendront, pour ce que encores ne sont venus tous les estats. Bien actend je icy dimanche prochain le lantgrave de Hessen et aussi y doibt estre en brief l’électeur de Brandenbourg. Et quant à celluy de Saxen l’on n’en a nouvelles certaines. Et a le conte palatin électeur remis sa venue à cause de son indisposition jusques aux prochaines Pasques et, comme qu’il en soit, je feray de mon coustel le mieulx que possible me sera.Ratifikation des Vertrages über die Heirat der Herzoginwitwe von Mailand mit dem Hg. von Lothringen und Vorbereitung der Hochzeit. Finanzprobleme der Herzoginwitwe. Verhandlungen mit dem französischen König über die Restitution der Duchesse de Vendôme. Bericht des ksl. Gesandten in Frankreich von Beschwerden über ein in den Niederlanden erschienenes Buch. Anweisung, dieses Buch zu verbieten. Absicht, den Dauphin, die Kgn. von Frankreich und den ksl. Gesandten über diese Maßnahme zu informieren. A tant, madame ma bonne seur, je prie le créateur vous donner vos désirs. De Reghensbourg, le 27. de mars 1540.[PS:] Entschuldigung dafür, dass er nicht eigenhändig schreibt. Wahrnehmung der ungarischen Interessen Marias. Il n’y a mal, qu’il n’en viegne quelque bien. Le retardement de la venue de ces princes à ceste dyètte m’a faisé sy oyseux que n’ay eu le loysir de fayre ce grant escript, que vous envoye. Touchant les frontyères des Pays-Bas de delà je say bien qu’il n’est bien fait, mays je voudroys, que nous eussyons bien le moyen de povoir exécuter une grande partye et lors l’euvre seroyt meilleure que l’escript, je suis sehur, qu’il ne tiendra à vous, madame, ma bonne seur, de y fayre ce que sera possible et aynsy le vous prie et recommande.Vorkehrungen für das Schloss in Gent. De Reghensbourg, le 27. de mars 1540.
a
 Nach B korr aus: zugeeignette.
b
–b In B korr. aus: also verursacht wurde, auch nach krigsvolck[zu trachten].
c
–c In B v. a. Hd., [Lgf. Philipp eighd.?] nachgetr.
d
–d In B v. a. Hd., [Lgf. Philipp eighd.?] korr. aus: und alsdan, deucht uns, solt man den dingen also thun.
e
 Nach B korr. aus: davon.
f
–f In B v. a. Hd., [Lgf. Philipp eighd.?] nachgetr.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen Torgau, 1541 April 2, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Eingang seines Schreibens vom 25. März gestern. Hat seinen Rat, mit der in Naumburg bewilligten Hilfe für die Stadt Braunschweig einzuhalten, zur Kenntnis genommen. Nun lassen wir uns soliche euerer L. meynung, die ane zweivel im vorstandt also und anderß nit gemeint, dan wan Hg. Heinrich von Braunsweig und di seinen ksl. Mt., unsers allergenedigsten hern, ime und denen von Braunschweigk gethanen fridegeboth, auch irer ksl. Mt. suspension der von Goßlar acht wirklich und mit der that gehorsamen, wol gefallen. Dann wir zu krigk und unlust keine neygung haben, sundern seindt des villieber in friden und ruehe gewertigk, welches man sunst mit krigk und unlust erlangen solt. Nimmt an, dass er nach seiner Ankunft in Regensburg von den kursächsischen Gesandten darüber informiert wurde, dass Hg. Heinrich und seine Leute das ksl. Friedgebot nicht befolgen, sondern nach wie vor gegen Braunschweig und Goslar vorgehen, wie er ihm auch berichtet hat und die Schreiben der beiden Städte, die die kursächsischen Gesandten ihm zeigen sollen, ebenfalls bestätigen. Und in summa Hg. Heinrich läst ksl. Mt. schaffen und gebyten, was sie wille, so thuet er und di seinen, was inen gelust und gefelligk. Dieweil uns aber euere L. hivor zugeschrieben, do die abeschaffung wirgklich mit Hg. Heinrichen nit bescheen wurde, das wir uff den vhalh denen von Braunschweig di gewilligte naumburgische hulf leisten solten, uns auch daneben etzliche bevelh an ire bestelte ritmeister und heuptleute, die dorzu solten zu gebrauchen sein, zugeschikt, hat er denen von Braunschweig, die die Leistung der Hilfe nach Ablauf des Monats angemahnt haben, das Schreiben des Landgrafen zugeschickt und ihnen die Leistung der Hilfe nach Ende des Monats, der nun vorüber ist, zugesagt, als konnen euere L. wol ermessen, wie wir solich euerer L. und unser zuschreiben gegen denen von Braunschweigk nuhmer wider ziehen mugen. Wenn nun die Hilfe abgesagt werden sollte, werden die Braunschweiger kleinmütig werden, auch villeicht zuvorderst irer gemeine halben sich gegen Hg. Heinrichen in soliche conditionen zu vortragk begeben und einlassen mussen, welchs inen beide am ewigen und zeitlichen wolt beschwerlich fallen. Solt es nu darzu gereichen, welichs Got genediglich vorhute, so bedenken euere L., ob nit Hg. Heinrich mit Braunschweigk seinen willen geschafft. Mit Goßlar were es alsdan auch gescheen. Dan sie wurden ime nit lange furgehen. Aber solichs wolt nit allein umb diese beide stedte, sundern umb unsere gantze aynung zu thun sein. Dan was mißtrost alle sechssische aynungsvorwandte stedte darob empfahen und ob ine nit dadurch, aus der aynung zu trachten, ursachen gegeben wurde, das mugen euere L. leichtlich bedenken. Warauf aber gleichwol der von Braunschweigk gemuth obangezeigter hulf halben ruhet und das sie lieber das ire fridelich haben, auch sicher und vhelich passiren, dan der hulf gewertigk sein wolten, welichs dan bescheen kan, do mit Hg. Heinrichen ernstlich geschafft, dem fridegeboth und der suspension sampt den seinen wurgklich und mit der that zu gehorsamen, das werden euere L. nunmehr auch fernomen haben. Beschiet nu solichs hinfurder, wie es doch bißhere nochplieben, so bedurften di von Braunschweigk und Goßlar der hulf gar nit. Wenn nicht und die von Braunschweig ihn weiter über ihre Bedrängnis unterrichten, wird der Landgraf gemäß seinem Schreiben nicht dagegen sein, dass er dann zur Verhütung weiterer Beschwerungen die Hilfe leistet. Da nun alles daran liegt, die Bedrückung der beiden Städte zu beseitigen, erwartet er, dass der Landgraf beim Kaiser darauf hinwirkt, damit entsprechend der Zusage Granvelles dieselbige abeschaffung mit Hg. Heinrichen und den seinen ernstlich, wirgklich und schleuniglich beschehe. Falls dies nicht gelingt und er die Hilfe dann leistet, so werden euere L. ire gelegenhait des pleibens halben zu Regenßburg wol zu bedenken wissen, dieweil euere L. in der erklerung des keiserlichen gleits nochgelassen, zu irer bequemigkait von Regenßburg wider abetzureißen. So bedunkt uns auch viel zutreglicher, nutzer und besser sein, unser ayner sey vom reichstage, dan das wir beide aldo sein solten. Wirdet auch ane zweivel die sicherung, do sie gleich sunst wolt gebrochen, dest ehr gehalten werden, auch allen sachen furstendiger sein. Wie es aber mit unser personlichen besuchung gemelts reichstags gelegen, das werden euere L. von unserm ohmen und rethen, auch aus unserm an euere L. gethanem schreiben nu auch vermargkt, darnach sie sich auch zu richten haben. [...]. Datum Torgau, Sonnabendt noch Letare 1541.
g
–g Fehlt in B.
1
 Vgl. Matthias Held an Hg. Heinrich von Braunschweig, Neuhausen bei Worms, 1541 März 7, Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, Nr. 113, S. 369–371: Efg schreiben und darin verleib[ten] befelch, das ich on saumnuss den reichstag besuechen [sol, hab] ich mit weiter aussfuerung, was efg desshalb [gnedigli]ch bedenckhen und mich erinneren, in underthenig[keit] vernomen. Und sol efg gar in khain zwei[fel set]zen, het ich ainichen weg befinden mögen, das etwas guets auf diesem reichstag het khunnen fur[genomen werden und] erhalten, das der christlichen religion und des [reic]hs wolfart erspriesslich, solt mich der Gran[vel mit] allen seinen hailosen pratticken und lugen da[ran nicht] verhindert haben, vielweniger sein gesondt [der Nav]es, das ich alles gern darauf gesetzt und [gethan] het. Aber efg werden nhumer zu dem [vorigen] wissen auss dem schreiben, so ich bei doctor [Conrade]n Braun an dieselb efg und mngh hertzog [Ludwige]n underthenigclich gethan, soviel vermerckht [haben, dass ich] mehr dan uberflussige grosse ursachen hab, mich [nicht allei]n des reichstags, sonder auch gantz und gar [alles besc]hwerlichen dienens zu entschlahen und mag es ... gsten bedeuren, das ich es noch nit anders bey [mir gedenckhen kh]an und in dieser sach erwegen hab alles, das [dienstli]ch und möglich ist zu gedenckhen. Und waiss un[gezweifel]t, das efg mir durchauss gnedigen beyfhal [gnedig]st geben werden, das ich mit eren und fueg [nicht ander]st hab thun sollen noch solt. Und da[mit e]fg uber ire so heftige gnedige erinnerung und [befelch] nit gedenckhen, das es ain furgenommene aigen [nutz,] weis oder mainung sey, so wil ich dem [gnedigen] efg befelch, wiewol mit grosser hertz[ens be]schwernuss nachkhomen und den reichstag [besuechen], auch irer kays.mt. biss zu ende desselben soviel mir möglich getreulich dienen. [...].
1
 Die Werbung beim Kaiser ist offenbar in der Audienz vom 27. März 1541 in der in der Instruktion [Nr. 52] vorgegebenen Formulierung vorgetragen worden. Vgl. die Kopie dieses Textes, dem die Antwort des Kaisers angefügt ist, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 5, fol. 81r–82r (Kop.); DV fol. 82v: Antwort der röm. ksl. Mt. den chur- und furstlichen sechssischen gesanten uff di entschuldigung, weshalben ire hern eigner person nit erschienen sendt, uff disem reichstag gegeben, actum in Regensburg am 1541 [sic!], hier die Antwort des Kaisers: Die röm. ksl. Mt. hat die werbung, so itzt von wegen der durchleuchtigen, durchleuchtigen, hochgebornen fursten und herrn, der chur- und fursten zu Sachssen etc. gebruder, an seine ksl. Mt. getragen gnedigst angehört. Und erstlich die underthenigste zuentbiettung zu gnedigstem gefallen vermarckt. Thut sich auch derselben gegen iren kfl. und fstl. Gn. gnedigst bedancken. Und haben ferner ire ksl. Mt. die ursachen der entschuldigung, warumb ire kfl. und fstl. Gn. noch zur zeit nicht personnlich alhie zu diesem angesatzten reichstag erschiennen, gnedigst auch vernomen, als nemlich Hg. Heinrichs zu Braunschwig ausschreibens, der processen am chammergericht, des Ebf. zu Meintz und des Bf. von Meissenn halben etc., dartzu die ubergebenen schriften gnedigst entpfangen. Und hetten sich ire ksl. Mt. nicht versehen, das ire kfl. und fstl. Gn. solten vertzogen haben, diesen angesatzten reichstag aigener person zu besuchen, dann sie am liebsten wolten, das ire kfl. und fstl. Gn. personnlich alhie weren, der zuversicht, es solte solchs allen sachen nutzlichen und gut sein, wie es auch ire ksl. Mt. nochmals darfur achten und gnedigst begerten, das ire kfl. und fstl. Gn. alhie personnlich erscheinen wolten. Aber nichtsdesterweniger so wolten ire ksl. Mt. die ubergebene schriften bewegen und sich gegen den gesanten und rethen darauf mit gnedigster antwort ferner vernehmen lassen. Der ksl. Mt. gemuth stunde auch also, daß daßjenige, so sie geschafft und bevolhen, gehalten wurde, darumb sich auch ire Mt. des procedirens halben uber irer Mt. verfugte suspension gegen dem cammergericht mit geburlichem einsehen wolten zu halten wissen. Und trugen ire ksl. Mt. der schickung von wegen hochgemelter chur- und fursten zu Sachssenn, meins gnedigen H. von Anhalts und der andern halben ein gnedigs gefallen. Ir Mt. wolten sich auch versehen und gnedigst begert haben, das sie sich in vorstehenden des reichs beratschlagungen und handlung alß ehrliche, treue leut halten und ertzaigen wurden. Hirauf ist der ksl. Mt. ein underthenigste dancksagung geschehen mit vermeldung, das die gesanten und rethe irer Mt. gnedigste antwort nach verlesung der schriften underthenigst gewertig sein wolten und daß sie sich auch irem habenden bevelch und gethannem underthenigstem erbietten nach in vorstehender handlung mit verleihung des almechtigen also halten wolten, das ire ksl. Mt. an inen keinen mangel befinden solten etc. Vgl. außerdem die zweite Überlieferung Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 133r–134v (Kop.); DV fol. 134v: Ungeverlich vertzaichnus der antwort, so ksl. Mt. auf das geschehen antragen der chur- und fursten zu Sachssenn etc. gebruder gesandten und rethen geben lassen, 1541.
2
 Vgl. das Gutachten für die Reaktion des Kaisers auf die kursächsische Werbung, Regensburg, o. Datum, Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Kop.): Que l’empereur eust fait escrire aux parties de cesser jusques à la fin de ceste diète sains préiudice de leur droitz, puisque sa Mté l’avoit promis aux protestans. Que sa M fesisse parler à Monsr  de Mayence, à l’évesque de Meissen et au duc Henri de non parfaire leur procès et rien attempter touchant les bans durant le temps de la diète etc. Que par la proposition fuisse dit aux estatz, que avecque sa Mté voulsissent mander à la chambre impériale de point procéder etiam ad instantiam partium, autrement n’obéisseront aux mandemens de sa M. Item, que sa Mté fesisse remonstrer aux députéz du duc de Saxen, que ledit duc voulsisse venir du plustost, sa M le garantiroit des choses susdites etc. et l’asseuroit etc.
a
–a  Korr. aus: morgen oder ubermorgen.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 März 13, Marburg StA, PA 2593, fol. 177r–177v (Ausf.): Kredenz für F. Wolfgang von Anhalt, Christoph von Taubenheim, Hans von Dolzig, Hans von Pack, Eberhard von der Thann, Franz Burchard und Dr. Bleikhard Sindringer zur Werbung bei Lgf. Philipp von Hessen. [...]. Datum Torgau, Sontags Reminiscere anno domini 1541.
b
–b Angestr.
4
 Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen in seiner Antwort auf dessen Schreiben vom 21. März aus Würzburg, Torgau, 1541 März 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Konz.): [...]. Das aber euere L. aus angetzeigten ursachen uns nochmals ermanen, uns zu furdern, damit wir sonder vortziehen mochten uff den reichstagk gein Regenßburg komen ader aber uns in die nahe vorfugen, so zweiveln wir nit, euere L. werde nuhmer von unserm ohmen von Anhalt und den andern unsern rethen, auch aus unserm an euere L. gethanem schreiben vernomen haben, aus was ursachen wir nit allein bedenken, sundern auch beschwerung haben, uns noch zur zeit gein Regenßburgk ader auch in di nähe zu begeben. Nachdem dan euere L. unsers vorsehens nu zu Regenßburgk mit gots hulf glucklich ankomen, so achten wir unser personlich gegenwirtigkait so viel weniger vonnoten, sunder besser sein, wir pleiben davon, zuvorsichtigk, euere L. und di andern stende werden uns aus angetzeigten ursachen deshalben frundlich entschuldigt nehmen. [...]. Datum Torgau, Montag nach Letare 1541.
c
–c Angestr.
1
 Vgl. den päpstlichen Urteils- und Exekutorialbrief in Sachen Bf. von Hildesheim contra Hg. Heinrich von Braunschweig, Rom, 1540 November 18, Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 783fol. 3r–9v und das Breve Papst Pauls III. an Karl V., 1540 Dezember 6, ebd. fol. 9v–10v.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Goslar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Goslar, 1541 März 16, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 83r–88r (Ausf.); Bgm. und Rat von Braunschweig an dens., Braunschweig, 1541 März 21, ebd. fol. 94r–96v (Ausf.) und Bgm. und Rat von Goslar an dens., Goslar, 1541 März 22, ebd. fol. 100r–103v (Ausf.): Danken dafür, dass sich Kf. Johann Friedrich zusammen mit dem Lgf. von Hessen für sie beim Kaiser und bei Granvelle verwendet hat. Die Belästigungen hören freilich noch immer nicht auf. Haben eine Darstellung der Tätlichkeiten, die Hg. Heinrich trotz der Suspension der Acht gegen sie begangen hat, dem Sollizitator Dr. Siebert von Löwenberg nach Regensburg geschickt. Haben auch dem Statthalter Hg. Heinrichs und seinen Räten zu Wolfenbüttel das Mandat über die Achtsuspension in aller Form insinuiert. Schicken von beiden Schriftstücken Kopie. Die Braunschweigischen setzen die Blockade der Warenzufuhr nach Goslar fort. Haben bislang darauf verzichtet, die Zufuhr zu erzwingen. Dweil der kegenteil ksl. Mt., unserm allergnedigsten hern, sich ungehorsam erzeiget und sich, selbest keiser zu sein, vormeiniglichen duncken lesset, wyr hoffen unseren gedult zu geniessen. Sunst solt inen baldt zu rat west sein. Wolt Godt, das unser geprechen mith gotlicher vorleihung, auch gnediger hulfe, radt und beistand euerer kfl. Gn. und anderer unserer hern itzo zu Regenspurgk zu grunde und entlichen abgehandelt und auf die leidenliche und tregliche wege und mittel mochten gerichtet werden, das wyr solcher sachen dardurch gentzlichen abekommen mochten, wie dann, alß wyr vormercken konnen, euere kfl. Gn. desselbigen gnedigsten furhabens sein.Wollen der Empfehlung des Kurfürsten entsprechend ihre Gesandten anweisen, sich auf gütliche Unterhandlungen einzulassen. Vertrauen auf den Beistand des Kurfürsten, des Landgrafen von Hessen und der Reichsstädte, die jetzt in Regensburg sind. Diese werden bedenken, das Hg. Heinrich von Braunsweigk nicht zu seinem furteil und uns zu schaden und vorterb handlen musse, dan sein furhaben ist je grundt- und rechtloß befunden, ist ein lauther angenommene gewalt und zunottigung. Haben bisher von ihrem Notwehrrecht keinen Gebrauch gemacht, um den Konflikt nicht eskalieren zu lassen. Für den Fall, dass sich die aktive Notwehr nicht umgehen lässt, weil Hg. Heinrich keine Ruhe gibt, vertrauen sie auf die Hilfe der Schmalkaldener. Alle Unparteiischen werden ermessen können, ob sie oder Hg. Heinrich gegen den Kaiser gehandelt haben. Im Streit um das Gehölz ist Hg. Heinrich völlig im Unrecht. Dr. Siebert ist in dieser Hinsicht hinreichend informiert. Geschrieben unther unser stadt secrett Dinstags nach dem Suntag Oculj anno etc. 41.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 März 28, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Konz.) [Anm. 2 zu Nr. 519].
3
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, Torgau, 1541 März 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 32r–32v (Ausf.): Schickt beiliegend einige Exemplare des jetzt fertiggestellten Buchs Dr. Martin Luthers gegen Hg. Heinrich von Braunschweig. Sollen diese umgehend unter den Ständen und den Deutschen im ksl. Gefolge verteilen, auch dem von Naves einige zustellen. Datum Torgau, Montags nach Letare anno domini 1541. Vgl. Luther, Martin: Wider Hans Worst, in: D. Martin Luthers Werke, Schriften, Bd. 51, S. 461–572.
1
 Vgl. die entsprechenden Supplikationen der schmalkaldischen Verbündeten vom 2/3. und 9. April 1541 an den Kaiser [Nr. 244und Nr. 248].
2
 Vgl. Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 März 28, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): [...]. Wiewol die sag gewesen, die ksl. Mt. werde die sachen in verschiner wochen anfahen, so ist doch sollichs nit geschehen und in des reichs hendel noch gar nichts angefangen. Und ist der mangel nit an der ksl. Mt., sonder an den chur- und fursten, auch andern stenden, di noch nit ankomen. Verschinen Freitags [1541 März 25] ist F. Wolffgang von Anhallt als gesandter des Kf. zu Sachssen hie eingeritten, so ist der Lgf. zu Hessen gestern Sonntags khomen und, sovil wir ausser allen vorstenden handlung vernemen mögen, so wurdet di ksl. Mt. in erwegung, das die sächssischen gesandten und der landgrave hie seien, dem reichstag ain anfang machen. Krankheit Gölers. Bitte um Entsendung eines weiteren Gesandten zur Unterstützung Langs. [...]. Datum Regennspurg, den 28. tag Martij anno 41. Hg. Ulrich von Württemberg an Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang, Stuttgart, 1541 April 4, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Krankheit Gölers. Hätte gern einen anderen Rat geschickt, so wissen ir selbs, wie wir mit leutten gefasst, das derselbigen keiner vormals uff rychstägen geweßt. Balthasar von Gültlingen hofft in einigen Tagen wieder gesund zu sein. Sobald nu er by uns ankompt, gedencken wir ine zu euch hinabzuschicken. [...]. Datum Stuttgarten, den 4. tag Aprilis anno 41. PS: Sein Befinden, Entschluss zur Reise ins Wildbad. Grüße und Einladung an Wolfgang von Anhalt.
3
 Vgl. die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 März 28, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 386r–387r (Reinkonz.): [...]. Von der reichshandlung allhie, wann oder welchergestalt die angefangen werden solle, horen wir nichts bestendigs. So wirdt aber doch von etzlichen vermuthet, das vor den khonftigen Ostern nichts darauß, sonder das hiezwischen mit etzlichen protestirenden stenden zuvor etwas handlung furgnomem werde. Dergleichen vom gesprech, ob das alhie volents zu ende pracht werden solle, khonnen wir auch khain gewiß erfaren, wiewole die theologi und gelerten bederseits in zimlicher anzale allhie sein und daruff warten. Was von stenden botschaften alhie sein, die fiendt eure fstl. Gn. in beiligender verzeichnuß. Von röm. kgl. Mt. ankhunft horet man nichts gewiß. So will man sagen, Ofen und etzlich ander flecken in Hungern sollen mit Turcken gesterckt sein. Der lantgrave ist angesternt allhie einkhommen, und ist ime von stenden oder bottschaften niemants entgegengeritten dann allain die sachsisch botschafte, wie eure fstl. Gn. die in der verzeichnus finden.Wein als Würzburger Geschenk für den Kaiser und Pfgf. Friedrich. [...]. Datum Regensburg, am Montag nach Letare, 28. Marcij anno 1541. – Vgl. auch Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 März 23, Straßburg AM, AA 496a, fol. 16r–17v (Ausf., Sturm eighd.): [...]. Es ist die ksl. Mt. vergangens Samstags wider hieher von Straubing khomen. Man khan aber noch nit eygentlich vernämen, wan ir Mt. dem richstag ein anfang machen wölle, dan allein das man sagt, man versehe sich, die jetztkhunftig woch nach Mittfasten soll der furtrag geschehen. Es sind dise tag der Bf. von Augspurg und des Kf. von Colne bottschaft khumen; so ist man der gulchischen uff heut warten. Der landgrave soll vergangens Sontags [1541 März 20] zu Wurtzburg gelegen sein und dise woch auch hie ankhumen. Der Kf. von Sachsen khompt nit eigner person, sonder schickt zu den vorigen rhäten, wie wir vernamen, F. Wolffen von Anhalt, den cantzler, H. Hansen von Toltzge, Dr. Plyckart, Philippum Melanchton und Dr. Caspar Creutziger. So sollen die pfaltzgrevischen und trierischen rhätt uff dem weg sein. Vom Kf. von Brandenburg sagt man, er sey auch uff dem wege, also das er zu end diß monats hie soll sein. Dr. Mathias Held ist vergangen Montag [1541 März 21] auch hieher khumen, durch Beyern und Braunschweyg berüft, und vertrost man unß, der keyser werd in nit brauchen. Wurt die zeyt zu erkhennen geben. Der röm. konig soll zu Prag sein und landtag umb hilf, in Hungern zu gebrauchen, ansuchen, also das man von ir Mt. ankhunft nichts gewiß hie hat. Dise hiebey gelegte zeytungen sind von einem kaufman uß Wien hieher geschribben worden. [...]. Datum Regenspurg, den 23. Martij anno etc. 41.
4
 Vgl. Karl V. an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 März 27, Wien HHStA, Belgien PA 30 III, fol. 33r–36v (Ausf.).
5
 Vgl. Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Gesandten auf dem RT zu Regensburg, Augsburg, 1541 März 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Lieben freund, ir wisst, was beschwerung sich des saffranzolls halb zu Bassaw zutragt. Doruff ubersenden wir euch derselben handlung hiemit notdorftigen bericht, freuntlich begerend, ir wollend euch mit den gesandten von Nurnberg deshalb besprachen und underreden und zu der röm. kgl. Mt., unsers allergnedigsten herrn, ankunft in Regenspurg neben ine dorin handlen, wes ir fur das best und austreglichst ansehend und im rat findend. Datum Montag, 28. Marcij 1541.
6
  Dr. Gereon Sailer, Augsburger Stadtarzt.
1
 Vgl. Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an Bgm. und Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 März 26, Straßburg AM, AA 496a, fol. 18r–19v (Ausf., eighd. von Sturm): Werden die am letzten Freitag [1541 März 25] eingetroffenen Weisungen zum Fall Goslar und zum Konflikt zwischen Esslingen und Hg. Ulrich von Württemberg befolgen. Sovill aber die citation uff die acht in der Cartheuser sach belangt, haben wir dieselbig den sachssischen rhaten am Samstag [1541 März 26] frug angezeigt, welche am Freytag [1541 März 25] noch imbis hie ankhumen seind, namlich F. Wolff von Anhalt, H. Johan von Toltzge, ritter, H. Frantz Burkart, cantzler, Dr. Plickhart, Dr. Creutzige und Philippus Melanchton. So sind vor hie gewesen und noch H. Christoff von Taubenheim, ritter, und Eberhart von der Than. Und haben sy gebetten, das sy sollichs der ksl. Mt. anzeigen wolten, das der bewilligt anstand nit gehalten wurde, und bitten, das ir Mt. sollichs bey ir Mt. camergericht wolt abschaffen, daneben das sy auch die stendt versamlen und unß horen, auch iren gutten rott, wes ir, unser hern, uff den angesetzten termin handlen solt, geben wolten. Daruff haben sy unß angzeigt, das ir gnedigster her, der churfurst, gliche gstalt uff die acht citiert und sin kfl. Gn. die citatz insinuiert worden uff Freytag zuvor wie euch, unsern hern, ir am Samstag insinuiert, derhalben auch ir gnedigster her nit wenig verursacht worden, eigner person nit zu khomen uff disen richstag, wie sy auch bevelch hetten, solchs ksl. Mt. anzuzeigen, und weren des orts willig, neben irs hern beschwerd des der ksl. Mt. auch anzuzeigen, wes uch, min hern, begegnet. Daneben sehe sy fur gut ane, das man des landtgraven ankhunft, welcher dise stund uff heut khumen soll, erwartet und mit ime beratschlagt, wes dorin zu thun sein wolt. Nun hot die ksl. Mt. uff heut morgen die sochsischen zu 9 uren gehört. Do haben sy den handel, wie wir verhoffen, anbracht, wes aber fur antwort gefallen, wissen wir noch nit. Wir verhoffen uff morgen die sach vor gemeinen stenden anzubringen, so das geschicht, wes wir in rhott finden, wollen wir mit irem diener Ciliaxen denselben zu wissen thun. Unser bedunckens aber gefelt unß woll, das ir, min hern, erschinen und die sach, wie die gestelt, erzelen, doch in kheinen weg inlossen oder etwas begeren, sonder, dweyl die sach mit der religion alß uffrichtens der ceremonien vermischt, uff ein neues recusiren oder den vorigen recusationen anhangen. Dan bey dem camergericht haben ir uch nichts guts zu versehen. Sy procedieren wider Lindow und Eßlingen, haben beyden stetten das ruffen erkhant und, wie wir vernomen, sind sy nit willens stillzustone, lossen sich horen, als ob sy wusten, das sy ksl. Mt. doran khein ungefallen thäten. Ankunft des Straßburger Dieners Wilhelm, den der Rat zum Landgrafen geschickt hat. Man erwartet den Landgrafen schon heute. Eylendt Sontag, den 26. Martij anno 41.  [PS:] Haben dies alles auch durch den Sekretär Gerhard Veltwyck an Granvelle gelangen lassen. Wollen Granvelle auch weiter unterrichten, ob es abgewendt vermog ksl. Mt. vertrostung mocht werden. Der 26. März fiel 1541 auf einen Samstag. Zum Prozess des Kartäuserordens gegen die Stadt Straßburg wegen der dortigen Kartause vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 172–198 und S. 235–239.
2
 Liegt nicht vor.
3
 Liegt nicht vor.
4
 Dieser Teil des Briefes ist offenbar am Montag, den 28. März 1541 geschrieben.
5
 Zum Konflikt mit Ebf. Albrecht von Magdeburg um das Burggrafentum Magdeburg vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Zum Konflikt um die Reichsstandschaft des Hochstifts Meißen seit 1539 und auf dem Regensburger Reichstag 1541 vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179.
6
 Vgl. den päpstlichen Urteils- und Exekutorialbrief in Sachen Bf. von Hildesheim contra Hg. Heinrich von Braunschweig, Rom, 1540 November 18, Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 783fol. 3r–9v und das Breve Papst Pauls III. an Karl V., Rom, 1540 Dezember 6, ebd. fol. 9v–10v.
7
 Vgl. auch Jean Calvin an Guillaume Farel, Regensburg, 1541 März 29, Herminjard, Correspondance, Bd. 7, Nr. 957, S. 53–64.
1
 Vgl. Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 März 30, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Euren fstl. Gn. fueg ich undertheniglich zu wissen, das die röm. ksl. Mt. den Lgf. von Hessen aygner person gehort, und halt bemelter landgraff ein grossen bracht mit trumetern und herboucken, auch sonst. Es synth neue zeytung khomen, das der Turck in grosser rustung, die christenheyt zu uberziehen. Die protestirenden gebent aus, das ksl. Mt. inen nit minder gnedig dan den andren stenden, ir Mt. werde ir hilf auch bedorfen. Ich hab die wirtenbergischen gesandten noch nit gesehen. Uff heuth dato hat der von Esch, wölcher by Hg. Ruprechten und euren fstl. Gn. diener sollen werden, by mir angesucht, mich anzusprechen, darauf ich noch wart, was das syn wolle etc. Die parthien practiciren zu beyden theiln und ist nichts wolfaylers dan untrau. Uff ditsmal khan euren fstl. Gn. ich gar nichts gewisses schriben, doch wil ich allen vleys furwenden, zu andern zyten wieters zu schriben. Datum Regenspurg uff Mitwoch nach Letare anno 1541. Vgl. auch die Instruktion Mgf. Ernsts von Baden für Volck von Utzlingen, Hans Reinhart von Neuhausen und Dr. Johann Feßler zur Werbung bei Karl V., Pforzheim, 1541 Januar 31, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Kop.): Sollen gegenüber dem Kaiser oder seinen Verordneten erklären: Seine große Freude über die Ankunft des Kaisers in Oberdeutschland, die Anlass zur Hoffnung gibt, dass die Glaubensspaltung überwunden, die Einheit des Reiches wiederhergestellt und dessen Wohlfahrt, auch Aufstieg gefördert wird. Sein gutwilliges, untertäniges Diensterbieten. Seine große Freude, wenn es dem Kaiser gesundheitlich und sonst wohl ergeht. Kann zu seinem Leidwesen den Kaiser aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich aufsuchen bzw. empfangen. Bittet deswegen um Entschuldigung. Weiß sich zum Besuch des ausgeschriebenen Reichstages verpflichtet. Aber Christoph von Venningen hat einige landfriedensbrüchige Taten gegen ihn verübt und hält seinen Kanzler, seine Räte und einige andere Diener unter Bruch des Landfriedens nunmehr in der 45. Woche gefangen. Zudem hat ihm Hg. Ulrich von Württemberg ein Drohschreiben zugehen lassen. Weiß in beiden Fällen nicht, wie sich die Dinge weiter entwickeln werden. Für den Fall, dass sich sein Reichstagsbesuch verzögert bzw. dass er nicht erscheinen kann, bittet er, dies zu entschuldigen, auch darüber nachzudenken, wie er beim Landfrieden geschützt werden kann, und sich gnädig zu erweisen. Will dies als untertäniger, gehorsamer Fürst verdienen. Actum et datum Pfortzheim, under unserm hiefur getruckten secret besiegelt uf den letsten tag Januarij anno etc. 41.
2
 Die Datumsangabe ist zu korrigieren. Mittwoch nach Laetare fiel 1541 auf den 30. März. Diese Datierung stimmt auch mit den zeitlichen Angaben im Text überein.
1
 Vgl. Dr. Martin Luther an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Wittenberg], 1541 März 31, Weimar HStA, EGA, Reg. E 143, fol. 2r–2v (Ausf., eighd.): Ich hab heut frue mussen (wie ungeschickt ich gewest) zum Kf. zu Brandenburg komen. Unter andern sachen, so den reichstag belangend, ist auch das furgefallen, wie es gut were, das die kurfursten eins gemüts und freundlichs willens gegenander weren, und der von Anhalt, F. George thumprobst, hernach yn sonderheit mich bat, das ich eueren kfl. Gn. wolte schreiben und bitten, das euere kfl. Gn. Dr. Melchiorn erleuben wolten, mit dem marggraven gen Regenspurg zu reisen, angesehen (das waren seine worte), das eueren kfl. Gn. loblich sey, so einer von Wittemberg bey dem marggraven were, und diente dazu, das guter wille gefordert würde zwischen eueren kfl. Gn. beiden. Solchs hab ich nicht wissen abzuschlahen. Ich hette wol gern angeregt, was ursachen auf jhener seiten gegeben wurden zu unwillen. Aber damit ichs nicht erger machte, hielt ich ynne als ein theologus, der zum frieden raten sol und leren, auch alle anstosse und verdrus zu vergeben. Euere kfl. Gn. werden sich hierin wol wissen furstlich und christlich zu erzeigen. Hiermit Gott befolhen. Amen. Dornstags nach Letare 1541. Druck: D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3590, S. 353–355. Zu dem Plan Kf. Joachims von Brandenburg, Dr. Melchior Kling, der selbst gern mitgereist wäre, dem Kf. Johann Friedrich aber die Beurlaubung verweigerte, mit auf den Reichstag zu nehmen, vgl. Kf. Joachim von Brandenburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Cölln an der Spree, 1541 Februar 9, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 160r–160v (Ausf.): [...]. Weil dan die sache, unser wahre religion betreffend, des orths in sonderheit soll vorgenommen werden und wir deßhalb die von gelarten, so zu Wittenberg sein, vornhemlich bey uns zu haben begern, bitten wir freuntlich, euere L. wollen gedachtem Dr. Melchior uns zu freuntlichem gefallen, mit uns zu zihen, vorleuben, wie wir uns dan vertrosten. [...]. Datum Coln an der Sprew, Mitwochs nach Dorotheae anno etc. im 41.Vgl. außerdem Dr. Melchior Kling an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 März 5, ebd. fol. 206r–208v (Ausf.), Kf. Johann Friedrich an Dr. Melchior Kling, Torgau, 1541 März 9, ebd. fol. 215r–216v (Ausf.) und ders. an Kf. Joachim von Brandenburg, Torgau, 1541 März 26, ebd. fol. 255r–255v (Reinkonz.).
2
 Vgl. dazu Sebald Haller an die Älteren von Nürnberg, 1541 April 23, Nürnberg StA, E-Akten 126, unfol. (Ausf.): War heute beim Ebf. von Lund zu Gast, der um Auszahlung seines Anteils an der Nürnberger Stadtsteuer für die Jahre 1540 und 1541 und um ein Darlehen von 500 fl. bittet, um Güter des Klosters Waldsassen auslösen zu können. Ich hab von einer person vernomen, als Dr. Mathias Held dise tag bei der ksl. Mt. gewest und sich bei irer Mt. als ir dhiener angetzeigt, hette ime ir Mt. geantwurt, er were nit mer ir diener, sonder er hette vor der zeit urlaub begert. Das hette ime ir Mt. gegeben, darbei ließ sie es noch pleiben. Wie aber Dr. Mathias irer Mt. widerumb geantwurt, er were doch der underthenigsten zuversicht, so er sich zu andern in dinste begebe, es wurde irer Mt. nit entgegen sein, hette ime ir Mt. widerumb darauf geantwurt, sy mochte wol leiden, das er sich zu andern in dinste begebe, doch an solche ort und dergestalt, das er irer Mt. zuentgegen nichts handelte oder practicieret, dardurch fride und ainigkeit im hl. reiche teutscher nation verhindert wurde, dann ir Mt. gedechte, entlich fride und ainigkeit im reiche aufzurichten und den darynnen ze haben. Das wolte er ime darneben auch angesagt haben. Warauf nun die ksl. Mt., wo dem also, wie ich schier glauben will, gedeutet, wirdet H. Clement Volkhamer als der hievor Dr. Mathias halben, wohin er trachtet, allerlei vernomen, euerer W. wol guten bericht thun konnen. Sambstags, 23. Aprillis anno etc. 41 zwo stunde vor nachts. Zum Anliegen des Ebf. von Lund vgl. die Älteren von Nürnberg an Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 April 25, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 7v–8r (Kop.).
3
 Vgl. auch Dr. Konrad Hel an Georg Herwart, Regensburg, 1541 März 30, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Yetz ist auch nichts verhanden dan alein, das ich gewiß acht, der Franzos werde ein zug uff Italia thon etc. So verhoffe ich uß allen gelegenhaiten, der landtgraff, mein g[nediger] her, werde mit ksl. Mt. zu gutem verstandt kumen etc. Die ksl. Mt. ist in ernstliche handlung, ire fstl. Gn. mit Hg. Hainrichen von Prunswick zu vertragen, aber es sindt weitlefig weg verhanden. Datum 30. Marcij anno 41. [PS:] Auch, gunstiger, lieber her, uß sonderm, freuntlichen, dienstlichen vertrauen zeyg ich euch an, das ier, mein her, etwas ungunsts bey etlichen rhatgebern dardurch erwecken mechten, das ier an tagen, [do man] predigt, zu [fruwe] und, ehe etwa die predig uß ist, bevelchen sollt zu leithen. Derohalben hab ich euch, mein gunstigen herrn, treulich warnen wellen, desgleichen mit dem wein schenken fremden herren, wolt ich nit zu eim [zeugen?] sein. Das pitte ich nit anders dann getreulicher maynung, wie ichs gegen euch, meinen herrn, mayne, zu versten. Dan dieweil ich wayß, das ier in alweg gemainer statt treulich und nutzlich dienet, wolt ich geren, das ier, mein herr, bey meniklich auch also erkenth wurden. Weren dann etlich unartig leuth etc., dern muß man sich erbarmen und in ierem losen geschwetz nit achten etc. Datum ut in literis.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Dr. Hieronymus zum Lamb, Frankfurt, 1541 Februar 17, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 4r–4v (Konz.): Nachricht von der Abreise des Kaisers von Speyer nach Regensburg. Da es ihnen gebührt, die unsern auch nit mit den letsten dahin zu schicken, soll er sich auf ihre Kosten spätestens in 8 Tagen nach Frankfurt begeben. So wöllen wir uns mitlerweil entschliessen, ob und zu welchen sachen wir euer person daselbst geprauchen möchten und euch zu euer ankunft derhalben bericht geben lassen. Wenn er etwas auch erstreckung oder furgangs des reichstags oder anders halben, das uns zu wissen not sein möcht, seit seinem jüngsten Schreiben an Johann von Glauburg erfahren hat, soll er dies Christoph Stalburg mitteilen, sich auf unsern bevelh, den wir ime hieneben zueschicken, des wissen zu halten. Datum, 17. Februarij anno 41; Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg, Frankfurt, 1541 Februar 18, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 5r–5v (Konz.): Nachdem sich die ksl. Mt., unser allergnedigster herr, von Speir gen Haidelberg erhaben, von dannen uf Hall und Wirtzburg verrugkt und nunmehr villeicht umb oder zu Nurnberg sein mog, derhalben nit allain des reichstags, sonder vil mehr des stettags halben vonnoten sein will, das wir als die den unsers tails mit ausgeschriben die unsern gen Regenspurg nit mit den letsten schigken, und wir aber daneben vernomen, das die mindisch und goßlarisch acht von ksl. Mt. suspendiert sein sollen, auch nit wissen, ob andere stett die iren gen Regenspurg abgefertigt oder in was zeit sy die dahin zu fertigen willens sein, so begern wir, ir wollet euch des bei der oberlendischen stett gesandten, so itzo zu Esslingen sein, erkundigen und, sover ir befindet, das die stett die iren gen Regenspurg allgeraidt abgefertigt hetten oder so kurtzlich abfertigen wurden, das ir erachten kondtet, unsere gesandten (wo sy biß auf euer widerkunft alhie verziehen solten) zu spat komen mochten, alßdann wollet euch, dieweil ir ondas uf der rayß seyt, mitlerweil dahin verfugen und uns daselbst enschuldigen, sonderlich bei den stetten enschuldigen und vertretten, biß die andern unsere verordenten daselbst mogen ankomen, die wir nach gelegenhait euers berichts (des wir uf diß unser schreiben von euch gewarten) aufs furderlichst hinachschigken wollen, auch denselben auf 6 oder 8 person ungeferlich bequeme herberg einnemen. Wo ir aber so vil befindet, des es noch so grosser eil nit bedorft, also das es biß zu euer widerkunft wol mocht verzug erleiden, so wollet doch nichtdestominder bei der stett Esslingen, Hallprunn, Hall oder dergleichen gesandten bitten, unsern gesandten bei inen, sover es sein mocht, herberg zu verfahren. Hiemit dem allmechtigen bevolhen. Datum in eil, 18. Februarii 1541; Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt, Nürnberg, 1541 März 25, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 7r–7v (Ausf.): Ist nach seiner Abfertigung durch den Rat zusammen mit Dr. Hieronymus zum Lamb gestern hier angekommen. Zwei Stunden vor ihnen ist auch der Lgf. von Hessen hier eingeritten, der morgen weiterreisen wird nach Regensburg. Deß reychstags halben hab ich nicht sonders gewisses erfaren mogen, wan der angeen soll. Ksl. Mt. ist zu Regenspurg und ist gewertig der fursten, wiewol man nit hoert, das sie noch zur zeit seer dohin eylen. Derhalben hat Dr. Hieronymus und mich fur guth angesechen, uff Regenspurg zu eylen, damit wir daselbst alle sachen glaublicher erfaren und euerer fursichtigen W. zuschreyben mogen, welchs wir dan in kurtz zu beschehen verhoeffen. Sie halten auch für notwendig, das euere fursichtige W. uns zum furderlichsten alle handlung, so sich zwischen den Mastrich [sic!] und den Frensen zugetragen, uberschickt hetten, sonderlich aber ksl. Mt. gepotsbrief in originali oder zum wenigsten ain glaubwurdige copey desselbigen, dan gewißlich uff itzigem reychstag daruff gehandelt wirdt werden, aber doch ungewiß, zu welcher zeyt solchs beschehen moegt. Darumb uff euerer fursichtigen W. verbesserung [nutz?] und guth were, solche acta und gantzen schrieftlichen bericht bey unsern handen zu haben, damit wir uns zu[vor?] nach gelegenhayt desto baß wissen moegten in die sach zu schicken etc. Wolt euerer fursichtigen W. ich im besten nit verhalten, dann, soviel das cammergericht belangt, hab euere fursichtige W. sich in dieser sachen wol furzusehen, damit daraus nit spott und schadt erlangt werden. Datum in eyl, Nurnberg, 25. Martij anno 41. Zum Fall Vrentz contra Maastricht vgl. die einschlägigen Akten RTA JR Bd. X,2, Nr. 157–160, S. 739–748, RTA JR Bd. XII,2, Nr. 272, S. 1143–1146 und RTA JR Bd. XV,4, Nr. 479–484, S. 2077–2095 sowie die Eingabe der Gesandten der Kgn. Maria, Statthalterin der Niederlande, an Kg. Ferdinand und die Reichsstände in Sachen Vrentzen Erben, Regensburg, o. Datum [Nr. 363].
2
 Christoph Stalburg an Bgm. und Rat zu Frankfurt, 1541 Februar 22, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 10r–11v (Ausf.): Ihr Schreiben vom 18. Februar hat er heute erhalten. Teilt daraufhin mit, das nit one, das der stettag, so uff Trium Regum vorgangen ausgeschriben ist gewesen, von etlichen stetten, als Strasburg, Augspurg, Ulm und etlichen anderen, ongeferlich vor 4 wuchen ersucht, dieweil aber bei diessen stetten, so alhie vorsamlet, geachtet wirdet, das aus mangel der anderen abwesenden stette gesanten nichts gehandelt sey worden, so acht man darfur, das noch bißher nichts angefangen sey, möcht aber nit schaden, das man desto zeitlicher zusammenkeme, domit vor anfang des reichstags die stette sich miteinander besprechen. Nu ist aber bey den hie versamleten stetten gar ungewiss gewesen, wo ksl. Mt. uff den heutigen tag sey, ausgenomen, das der gesant von Hall sein Mt. als gestern, den 21. tag Februarii, zu Regenspurg ankomen vormeint, so achten noch gehaptem rath der gesant von Strosburg und ich, kosten zu vermeiden von unnoten sein, das ich mich von hinnen gen Regenspurg vorfuegen solt, denn er ist neben anderen beauftragt, den Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und Esslingen beizulegen, wovon er Kopien mit A und B überschickt. Und, dieweil zu besorgen, das sich die sachen etwaß vorziehen mochten, ist zu erachten, daß die hievor uff den reichstag verordenten zeitlicher noch vorlesung diesses abscheits (welchen ich auch hiemit uberschick) ankomen mochten, dan der weg von hinnen aus gen Regenspurg (wie ich bericht) fast so weit als von Franckfurth gen Regenspurg ist.Gibt dies zu bedenken, dan ich je nit gern woldt, das etwas durch mich vorsaumbt soldt werden. Sofil bestallung der herberich belanget, hab ich mith dem gesanten von Augspurg geredt, welcher sich erpotten, bey seinen herren, oder, wo das nit sein mag, anderswo herberich uff 6 oder 8 pferde zu verfahen, wo anders zu bekomen muglich ist. [...]. Datum in der eyl, den 22. Februari anno 41. [PS:] Schickt im Auftrag der Gesandten der oberländischen Städte ein Schreiben an den Lgf. von Hessen, das sie diesem uff gemeiner stende costen zum furderlichsten zustellen sollen. Datum ut in litteris.
1
 Vgl. Karl V. an Kf. Ludwig von der Pfalz, Regensburg, 1541 April 26, Wien HHStA, Staatenabt. Palatina 1a, fol. 179r–179v (Reinkonz.): Kf. Ludwig hat in seiner Antwort auf sein jüngstes Schreiben sein Ausbleiben mit seiner Krankheit entschuldigt, die ihn ans Bett fessele und ihm nicht erlaube, ohne Lebensgefahr zu reisen. Es war nicht seine Absicht, dass sich Ludwig in Lebensgefahr begeben solle. Vielmehr hatte er gehofft, dass sich Ludwigs Gesundheitszustand gebessert habe und er nunmehr an den Reichstagsverhandlungen über die Wohlfahrt der Christenheit persönlich teilnehmen könne, was er ohne Zweifel gern tun würde. Bittet, sobald sich sein Gesundheitszustand bessert, noch vor Ende des Reichstages in Regensburg zu erscheinen. Datum Regenspurg am 26. tag Aprillis anno etc. 41.
1
 Vgl. Gf. Wilhelm von Nassau an Karl V., o. Ort, 1541 April 30, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Ausf.): Hat das ksl. Schreiben vom 2. April 1541 mit der neuerlichen Aufforderung zu persönlichem Besuch des Reichstages erhalten. War der Zuversicht, der Kaiser werde sich mit der Gesandtschaft, die er nach herkhomendem gebrauch zusammen mit anderen Grafen bevollmächtigt und abgefertigt hat, begnügen. Auf die neuerliche Einladung des Kaisers hin ist er bereit, nach Regensburg zu reisen. Muss allerdings zuvor noch mit H. Renaten von Schalon, printzen zu Uranien, Gf. zu Nassau, Catzenelenbogen etc.einige wichtige Dinge besprechen. Bittet deshalb, die dadurch bedingte Verzögerung seiner Ankunft in Regensburg zu entschuldigen. Will sich, soweit möglich, beeilen. Datum den 30. Aprilis anno etc. 41.
1
 Dabei handelt es sich offenbar um folgende zwei Schriften Hg. Heinrichs von Braunschweig, die im Frühjahr 1541 in Regensburg verteilt wurden: 1. Dritte bestendige warhafftige redliche Gottliche und ergrundte unablegliche antwort des Durchleuchtigen hochgebornen Fursten vnd herrn herrn Heinrichs des Jungern Hertzogen zu Braunschweig und Luneburg auff des Landgrafen wider S. F. G. neher ausgangen vngottliche vnchristenliche vnehrlich vnwarhafftige erdichte vnd vnbestendige lesterschrift [...]. Wolfenbüttel 1540. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 266–268, S. 271–272 und S. 332. 2. Ergrunte bestendige erhebliche warhafftige Gottliche Christliche Fursten und Adel liebende Duplicae des Durchleuchtigen Hochgebornen Fursten und Herrn Herrn Heinriches des Jungern Hertzogen zu Braunschweig vnd Luneburg etc. wider des Churfursten von Sachsen andern ehrnrurigen vngegrunten vnbestendigen erdichten ungottlichen unchristlichen truncknen Gotteshessigen Abdruck[...]. Wolfenbüttel 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 268–272.
2
 Verbum Domini Manet In Aeternum. Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd herrn herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen [...] Dritte warhafftige verantwortung aller der dinge so seinen F. G. von Hertzog Heinrichen Der sich nennet Den Jungern von Braunschwig zugelegt worden sein [...]. Marburg 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 274–277 und S. 338.
1
 Ergrunte bestendige erhebliche warhafftige Gottliche Christliche Fursten und Adel liebende Duplicae des Durchleuchtigen Hochgebornen Fursten und Herrn Herrn Heinriches des Jungern Hertzogen zu Braunschweig vnd Luneburg etc. wider des Churfursten von Sachsen andern ehrnrurigen vngegrunten vnbestendigen erdichten ungottlichen unchristlichen truncknen Gotteshessigen Abdruck [...]. Wolfenbüttel 1541. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 268–272.
2
 Vgl. dazu Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 111–112 und S. 201.
3
  Dr. Matthias Held, ehemaliger Reichsvizekanzler, vgl. Dr. Matthias Held an Hg. Heinrich von Braunschweig, Neuhausen bei Worms, 1541 März 7, Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, Nr. 113, S. 369–371.
4
 Zu Dr. Konrad Braun vgl. Rößner, Konrad Braun, passim und besonders S. 63–83.
5
 Zum Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen vgl. die Supplikation Esslingens an [reichsstädtische Gesandte], o. Datum, Memmingen StadtA, A Bd. 317, unfol. und Schmidt, Reichsstadt und Territorialstaat, S. 71–104.
1
 Vgl. die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 April 5, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 387v–388r (Reinkonz.): Werden sein heute überbrachtes drittes Schreiben später eingehend beantworten. Teilen in Eile nur mit, das sich an heut dato die reichshandlung angefangen, dobei ksl. Mt., auch alle anwesende stende und bottschaften gewesen, wie dann wir mit der nechsten bottschaft euren fstl. Gn. den ersten furtrag und waß mitlerzeit daruff volgen wurdet, berichten und zuschicken wollen, mit anzeigung, waß uns der session halber mit dem wormbsschen gesanten begegnet und wir fur ain beschaide auß ksl. Mt. befellich zu disem male annemen und mit fuegen zu verhutung anders nachteils, so euren fstl. Gn. sonsten darauß erwachsen mochten, nit waigern khunden. Man sagt, es gheen etzliche andere böse famoß libell gegen Braunschweig und Hessenn auß etc., wiewole wir deren keins noch gesehen, sollen aber gewißlich allhie sein. Bede ir fstl. Gnn. sient heüt zugleich ime reichsrathe gewesen, und allein der Hg. von Sabaudia [= Savoyen] zwuschen inen gesessen, haben einander nit fast gegrust noch zugesprochen. Von kgl. Mt. ankhunft horet man nychts gewieß; es sein aber etzlich gesanten von wegen der nidderosterreischen lande allhie, die (wie man vermuthet) umb hilfe widder den erbfeindt der christenheit, den Türcken, ansuchen werden. Desselbigen Turcken rustung halb uff Hungern, Firgaul [sic!] und Apuliam wurdt gnungsam gesagt. Wollen darüber und über andere Dinge beim nächsten Boten berichten. Datum Regennsburg am Dinstag nach Judica, den 5. Aprilis anno etc. 1541. Der Passus ‚und was mitlerzeit‘ bis ‚nit waigern khunden‘ ist korr. aus: und sonst allerlai handlung berichten und zuschicken wollen. Am vergangen Sambstag ist H. Reinhart von Riepur, dhumdechan zu Wormbs und des administrators doselbst gesanther rathe, alhier anhkommen, welcher am volgenden Sonndag Judica [1541 April 3] zu uns khomen und begert, im den vorsitze in der reichshandlung zuzulassen, welchs wir uns mit erzelung eurer fstl. Gn. rechtens, gerechtigkeit und possession gewaigert etc. Hat er sich zuletzt begeben, wir sollen ime zusagen, das eure fstl. Gn. seinem gnädigen herrn uff nechsten, khonftigen reichsdag fursitzen lassen, als dan wollt er uns die session itzunt auch vergonnen. Wir wollten aber eurer fstl. Gn. uns gegeben instruction nach in dem ungebunden sein, ime das abgeschlagen, doch darneben erpotten, derwegen mit ime an die ksl. Mt. zu suppliciren, oder aber, im val wir kain entlichen entschayd erlangen möchten, das beyde eure fstl. Gn. nach endung dises reichstags ire räthe, derwegen gutliche handlung und vergleychung ze suchen, zusamenschicken sollten. Aber er ist also von uns unangenommen unsers erbieten und furschläge gangen, hetten uns nichts weiters zu ime versehen. Er hat aber von stundt so vill practicirt, das uns Hg. Friderich angesternt zu ime beschickt und in beysein etzlicher kayserischen räthe unter anderem angesagt, es were ksl. Mt. befellich, wir sollten den wormbsschen gesanten den ersten dag vorsitzen lassen, darnach ein dag umb den andern sitzen, uns auch anstatt eurer fstl. Gn. der vorgangk in der subscription etc. pleiben und ain urkhundt, das es khainem thail nachteilig oder abbruchig sein solle etc., geben werden, welchs, dweil es stracks ksl. Mt. befellich, wyr nit widderfechten mögen, haben ime den vorsitze anheut gonnen mussen etc. auß allerlai ursachen, die eure fstl. Gn. leichtlich zu ermessen und wir hernach euren fstl. Gn. weiter schreiben. Doch wöllen wir eurer fstl. Gn. befellich nach dogegen ad partem notturftiglich vor notario und zeugen protestiren, auch ime, dem wormbsschen gesanten, sollich protestacion informiren und uns deruber notturftige instrumenta [Nr. 238] uffrichten lassen und zu eurer fstl. Gn. und des stiefts notturft mit uns anheimß bringen. Der Passus ‚und allein der Hg. von Sabaudia zwuschen inen gesessen‘ ist nachgetr. – Zum Schreiben der Würzburger Gesandten vgl. auch Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 April 6, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): [...]. Gestern zinstags zwischen 10 und 11 ur ist die ksl. Mt., auch ander chur- und fursten so vil aigner person alhie seien, deßgleichen der abwesenden gesandten, räth und pottschaften sambt andern stenden des reichs alhie auf dem rathauß erschinen, und hat die ksl. Mt. der sachen, darumb diser reichstage außgeschriben, ain anfang gemacht, Hg. Friderichen Pfgf. erstlichs den eingang reden und darauf ferner den furtrag schriftlich lesen lassen, des haben churfursten, fursten und der abwesenden räth, pottschaften und gesandten ain abschrift und bedacht begert, der inen zugelassen. Gott welle disem anfang ain cristenlich, fridlich mittel und end schaffen. Es ist auch noch dhain churfurst aigner person alhie dann Mentz, welher sich in ainer roßbaren zu kirchen und rathauß fieren lassen. Der landgrave hat auch allerlai bedencken gehabt, ob seiner fstl. Gn. geburn welle, neben Hg. Hainrichen zu Braunschweig zu sitzen. Es ist aber aus bevelh ksl. Mt. durch Hg. Friderichen Pfgf. und ander irer Mt. räth abgehandelt und hat unser gnediger herr landgrave Montags vor ksl. Mt. sich irer Gn. notturft nach protestiert und darauf gestern, unangesehen, daß Hg. Hainrich auch im reichsrath gewesen, sein session genomen, doch ist der Hg. von Sophai im rath zwischen inen gesessen. [...]. Datum Regennspurg, den 6. tag Apprillis anno 41.
1
 Vgl. Luther, Martin: Wider Hans Worst, in: D. Martin Luthers Werke, Schriften, Bd. 51, S. 461–572.
2
 Vgl. auch F. Wolfgang von Anhalt an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 April 4, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 108r–108v: Verweis auf die Berichterstattung der sächsischen Reichstagsgesandten. Hg. Friderich von Peyern hat gestern zu myttage Hg. Otteheinrich und den lantgraffen, auch mich und etzliche euerer Gn. rette zu gaste gehabt und gutter dinge gewest, auch euerer Gn. in allem freuntlichem willen gedacht. Ist das herz wy dy wort, als ich hof, so meynt ers warlich freuntlich myt eueren Gn. [...]. Datum Regenspurg, Montags nach Judica anno etc. 41.Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an F. Wolfgang von Anhalt, Torgau, 1541 April 22, ebd. fol. 107r–107v: Hat die Berichte seiner Gesandten zur Kenntnis genommen. Verweis auf seine Stellungnahme dazu in seiner Antwort. Hat von der Einladung Pfgf. Friedrichs gerne gehört und wollen uns vorsehen, seiner L. wort und herz werde ein dingk sein und was sein L. reden, solchs auch meynen. Hat nicht früher antworten können wegen der laufenden Geschäfte. Torgau, Freitags nach dem heiligen Ostertage 1541.
3
 Vgl. dazu Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 22, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Ihre bisherige Berichterstattung und ihre bisherigen Verhandlungen in der Reduktionssache. Am andern, uf den ingelegten zedel, wie Braunschwigkh und Hessen miteinander standen und in was gnaden sy bei ksl. Mt., geben euren fstl. Gn. wir disen underthenigen bericht, sovil uns bedunckt und noch gesehen haben, sind bemelte fursten gantz widerwertig, und, wiewol die röm. ksl. Mt. zwischen inen gehandelt, hat doch der landtgraf sich nichts begeben wollen. Also helt die röm. ksl. Mt. vast einen wie den andern, sucht fur und fur zwischen allen stenden frid und einigkeit. Ist allen denen zuwider, die unfriden begern. Und wiewol sich alle parthyen in des reichs sachen und sonst teutzlich und grausam stellen, ist doch zu verhoffen, das kein theyl den krieg annemen, sonder andere mittel und weg zu einem weitern fridenstand suchen werde. [...]. Datum Regenspurg, den 22. tag Aprilis anno etc. 41. Vgl. auch Dr. Konrad Hel an Bgm. Georg Herwart von Augsburg, Regensburg, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Und wiewol die maynung gewest, mein gn[ädigen] herrn landtgraven und Hg. Hainrichen zu [vertragen], so hat doch solchs noch wenig furgang; glaub, werde in bronnen falln. [...].
4
 Da die sächsischen Gesandten sich auf ihr Schreiben vom 27./29. März [Nr. 533] als ihren offenbar letzten Bericht beziehen und dort von der Audienz bei Pfgf. Friedrich noch keine Rede ist, wohl weil sie erst nach Abfertigung der Post am 29. März stattfand, darf angenommen werden, dass obiger Bericht erst am 3. April mitgeschickt wurde.
5
 Kredenz für die sächsischen Reichstagsgesandten zur Werbung bei Pfgf. Friedrich, Torgau, 1541 März 13, Amberg StA, Reichssachen 81, unfol. (Ausf.).
6
  Dr. Matthias Held, ehemaliger Reichsvizekanzler.
7
  Dr. Konrad Braun, Autor antiprotestantischer Flugschriften und Rat des Kf. von Mainz, vgl. Rößner, Konrad Braun passim.
a
–a Angestr.
8
 Zum Konflikt um die Reichsstandschaft des Hochstifts Meißen seit 1539 und auf dem Regensburger Reichstag 1541 vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 131–148, S. 158–166 und S. 167–179.
b
–b Angestr.
9
 Die Replik wurde zunächst Pfgf. Friedrich mündlich vorgetragen und dann auf dessen Wunsch auch schriftlich eingereicht, vgl. die kursächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 April 19. Die Stellungnahme des Kaisers zur obigen Replik datiert vom 18. April 1541, vgl. [Nr. 580und die dortige Beilage A].
c
–c  Korr. aus: sachen.
10
 Zu dem Konflikt zwischen Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Kf. Albrecht von Mainz um das Burggrafentum Magdeburg und die beiderseitigen Rechte in Halle vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536. Vgl. außerdem Hülsse, Friedrich: Der Streit Kardinal Albrechts, Erzbischofs von Magdeburg mit dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen um die magdeburgische Burggrafschaft, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 22 (1887) S. 113–152, S. 261–288 und S. 360–392.
d
 Danach gestr.  und dartzu in den sachen beide chur- und fursten gebrudere des Bf. von Meissen halb.
1
 Die in spitze Klammern gesetzten Passagen sind in der Vorlage chiffriert, ebd. fol. 150r dechiffriert.
2
 Gesandter des französischen Königs.
3
 Die chiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt. Die Dechiffrierungen finden sich ebd. fol. 124r–125r.
4
 Anspielung auf die Verhandlungen in Eisenach im Juli 1540 über die Bigamie des Landgrafen, vgl. dazu Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 333–344 und die dort publizierten Akten aus dem Frühjahr, Sommer und Herbst 1540, Nr. 13–34, S. 360–391.
1
 Vgl. Konstanz StadtA, G 19 Reformationsakten, fol. 34r–35v (Kop.).
2
 Spende für den Wiederaufbau nach dem verheerenden Stadtbrand.
1
 Vgl. Batt von Duntzenheim und Jakob Sturm an Bgm. und Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 April 4, Straßburg AM, AA 496a, fol. 27r–29v (Ausf.): [...]. Wir hetten unß versehen, der richstag hett uff heut sin anfang genommen, wurt aber verzogen, wie wir achten, der beyder Ff. Hessen und Braunschweyg persönlichen gegenwertigkeyt halber weg zu suchen, wie es irs sitzen halb soll gehalten werden, dweyl der landtgrave, es sey dan mit sonderer protestation und bedingung, nit bey Braunschweyg sitzen und doch auch sin ratsitz sinethalb nit lossen will. Datum Regenspurg, den 4. Aprilis anno 41.
1
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 April 4, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): [...]. Ich habe nechten spat wider empfangen die baide sexternen, die eurn kfl. Gn. ich wider den von Braunschweig untherdeniglichen zugeschickt. So habe ich heut frue empfangen meins gnedigen hern von Anhalts und der rethe schreiben von Regenspurg und Johan Maiern zu Dr. Martin alsbaldt geschickt, inen lesen lassen eur kfl. Gn. gnedigs schreiben an mich und, was der lantgraf gnantem hern zue antworth gegeben, mit dem erbieten, wen es ime nach essens gelegen were, das ich wolte zu ime kommen und das dem Pomerano und Jone die stunde, so ime gelegen, auch angetzaigt wurde. Also hadt er es gelesen und mir wider sagen lassen, das ime des lantgrafen meynung nit gefiele und er hielts dafur, er were thol und thoricht. Wolt man zur einen dunckeln concordien greiffen und die machen, wuste er nit zu rathen. Man möchte sie furnemen. Aber fur sein person wolt er sie annhemen [sic!]. Dieweil er aber vor tisch nit arbaithen kondt, so wolt er sich nach mittagk uber setzen und sein bedencken vertzaichenen. Darauf wil ich nu vertziehen und alsdan eurn kfl. Gn. derselben bevelich nach weither schreiben. Ich wil nit glauben, das jemandes aus den mitverwandten dem [sic!] lantgrafen verfolgen werde, ane was etzliche oberlendische als Straßburg thun mochten durch anreizung des Butzers, welcher das spiel alles treibt und maistert. Die hern theologi liessen sich in die gnug dunckele und betriegliche concordien mit den zwinglischen. So siehet man, wafur der von Braunschweig den lantgrafen heldet. Kombt dan der Kf. zu Brandeburg auch dartzue, so werden sie etwas giessen. Aber unser hergot wirdet, ap Got wil, den ursprung als euere kfl. Gn. und ire lande gnediglichen erhalten und fallen lassen, wer fallen will und vollendt zu schanden werden, das inen gewißlich begegenen wirdet bey aller welt. Abfassung des Appellationsinstrumentes gegen den Bf. von Meißen. Kann in der Kürze der Zeit nicht auf alle Punkte des Ausschreibens Hg. Heinrichs von Braunschweig ausführlich eingehen. Will die burggräfliche Sache, die Wahlsache und Hg. Heinrichs Verteidigung gegen den Verdacht des Mordbrennens kursorisch behandeln und auf eine spätere ausführliche Rechtfertigung verweisen. Dieses Verfahren bietet dem König und dem Ebf. von Magdeburg Gelegenheit, sich mittlerweile auf gütliche Unterhandlung einzulassen. Da er findet, dass die Sache des Bf. von Meißen nicht so stillschweigend übergangen werden sollte, hat er einen eigenen Artikel dazu verfasst, den er hiermit übersendet. Bittet, ihn, wenn er dem Kurfürsten gefällt, wieder zurückzuschicken. [...]. Datum Wittennberg, Monntags nach Judica anno domini 1541.
a
–a Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
b
–b Von Kf. Johann Friedrich eighd. korr. aus: sein L. geben des entweichens und der geistlichen gueter halben fur, was sie wolt, so hetten sie.
c
–c Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
d
–d Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
a
 Danach gestr.: zu ihrer ankunft.
b
 Danach gestr.: zu ihrer ankunft gegen Regenspurgk.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
1
 Vgl. die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten in Regensburg, Augsburg, 1541 April 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): [...]. Unsere herrn und freund, ain ersamer rat, haben gern gehort, das unser gnädiger herr landtgraff, auch Hg. Hainrich von Brunschwig im reichsrat gesessn. Das hat aber etlich verwundert, das der Hg. von Saphoi auch in die räte ghat, so doch ain zweifl sein mocht, ob er darein gehört oder nit. Sollt er dann ordinarie nit darein gehörn, were zu vermuten, er seß gern alda, ob ime dadurch von dem reich zu widererlangung seins verlorn lands dester eh hilf gedeyhen mocht. Doch werdens die mer verstendigen wissen, baß zu bedencken. [...]. Datum, 13. Aprilis 1541. Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Deßgeleichen haben wir hievor geschriben, wie unser gnädiger herr landtgraff und Hg. Hainrich von Praunschweig im reichßrat gesessen, nemblich Hg. Hainrich oben, darnach der Hg. Sophoia und nach ime hochgedachter landtgraff. Das aber baide obgemelte fursten noch zur zeit vertragen werden sullen, darvon halten wir nichts, achten auch di sachen zu weitleuffig sein. [...]. Datum Regenspurg, Mitwuch, den 13. Aprillis anno etc. im 41.
2
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 6, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Was wir einem erbern rath schreiben, das werden eur fursichtige, ersame W. hiemit auch vernemen. Uber das schickhen wir hiemit ein truckh, so Dr. Lutter wider Hg. Hainrichen zu Braunschweig ußgeen lassen, welcher diser zeit bei etlichen, so sagen, es sei zu vil schmach von einem haubtlerer unsers heiligen evangelions dorin verleibt, nit claine ergernus gibt, und wirt geacht, das die religion mit Hg. Hainrichs sachen nichts zu thun haben oder darein getzogen sein solten. Wir schickhen auch eur fursichtigen W. ferrer abermals ein truckh, expostulation genannt, wider gedachten Hg. Hainrichen ausgangen, welches alles zu friden und ainigkhait, noch vil weniger ainicher vergleichung furderlich, sonder vilmer zum hochsten hinderlich ist. Zeittungen haben eur fursichtige W. hievor auß Hungern, vergleichen sich die zeitungen mit Venedig, nemblich, das der Thurckh in aigner person zu Adrianopel und von dannen uff dito Maj aigner person zu Belgard sein soll etc. Antwort auf das heute eingetroffene Schreiben der Geheimen: Safranzoll zu Passau, Zoll zu Verona. So wellen wir in sachen, unsern gnedigen herrn landtgraven wider Hg. Hainrichen von Braunschweig belangend, so hochgedachter furst H. Dr. Helen je haben wolt, der gebur und eurer fursichtigen W. schreiben und bevelch nach wol wissen uns zu halten. Aufschub der Spende für Einbeck. Französischer Zoll. Proviantzettel. Mit Pest haben wir khain gewisse zeitung, anderst dann das die sachen nit nach dem pesten steen sollen. Ksl. Mt. solle von hie auß 200 pfert in dreien tagen in Hungern verordnen von der gardisana, so ir Mt. herauf uß Niderlandt gefurt hat etc. Morgen zu 7 uren sollen die sachen des furtrags von den unsern beratschlagt werden. Was dann weiter volgt, schreiben wir hernach. [...]. Datum den 6. Aprillis anno etc. 41. – Vgl. dazu Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 März 30/31, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. [Zettel:] Auch, gunstig herrn, hat unser gnediger herr landtgraff H. Dr. Helen ersucht und an ine begert, dieweyl die ksl. Mt. zwischen seinen fstl. Gn. und Hg. Hainrichen von Praunschweickh verhörung und handlung furnemen mecht, das er, Dr. Hel, seinen fstl. Gn. in solchem vor der ksl. Mt. den furtrag thun und in der handlung reden sollte. Wiewol sich im gedachter Dr. Hel mit vilen guten ursachen auch dahin entschuldiget, das er erlaubtnuß von eurer fursichtigen W. haben muste, so hat doch sein Gn. ine des doch nit erlassen wellen, gleichwol daran gehenckt, es möchte villeicht ander weg gesucht und kain verhöre werden etc. Demnach haben wier solchs eurer fursichtigen W. auch antzaigen und der bevelch oder bedencken vernemen wollen. Datum ut in literis. – Vgl. zudem die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Gesandten auf dem RT zu Regensburg, Augsburg, 1541 April 3, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): [...]. Das dann die proceß am kayserlichen camergericht in sachen, den Kf. von Sachsen, Strasburg, Eßlingen, Lindau etc. betreffen, desgleich die von Goßlar und Brunschwig contra den Hg. von Brunschwig, sollen von neuem angestellt werden, erachten wir nit minder notwendig dann gut sein. H. Dr. Heln betreffend, sehen wir gern, daß unser g[nädiger] herre, der landtgraff, der g[nädigen] zuversicht zu uns und den unsern ist, das H. Dr. Hel seinen fstl. Gn. vor andern in diesen wichtigen sachen dienen sollt. Wir wern auch genaigt, hochgedachtem fursten nichze[sic!] abzeschlagen, das seiner fstl. Gn. zu eren und gefallen raichen möcht. Wir wissen aber, das sein fstl. Gn. mit dermassen treffelichen leuten fursehn ist, die möchten dise ding vorhin hoch bewegen und derselben bericht haben, das H. Dr. Helen und unser der genachbarten fursten halben möcht verschonet werden, und stellens dahin, sofer ir unserm g[nädigen] herrn landtgrafen sollich begern mit glimpf und fugen wissen abzelainen, das ir dasselb, doch on ufflegen der ungnad, thuend. Wa es aber ye nit sein wollt, hapt ir gemaine stat nach dem besten zu bedencken und darin ze thon, was das wegerist sein mocht. Achten wol, wa ye uff ainen tail hieruß ungnad volgen sollt, das sie traglicher uff jhenem teil dann von unser g[nädigem] herrn landtgrafen zu gewarten. Donach werdet ir euch wissen tze thun. Betreffend H. Dr. Heln begern, fur funf oder 6 tag in der karwochen in seinen gescheften here zu erlauben, solls unsernhalb, sofer ir, die hern gesandten, sollichs fur unnachtailig und gut ansehend, kain mangel haben, das er im namen gottes verreit und herkume.[...]. Datum, 3. Aprilis 1541.
1
 Vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 März 29, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 33r–34v (Ausf.): Am Tag nach der Ankunft Wolfs von Anhalt und der anderen kursächsischen Gesandten [1541 März 26] hat der Propst von Vlatten, einer der jülichschen Reichstagsgesandten, ihm mitgeteilt, der Hg. von Jülich habe den Kf. von Sachsen gebeten, dieweil seine fstl. Gn. zu diesem reichstag mit leuten nicht also geschickt, die seinen fstl. Gn. oder der landtschaft zum besten ire notturft in der gellerischen sachen, do die furfallen wurde, wie sich wolh geburt und gelegenheit der sach erfordern wolt, vortragen und reden könnten, einem seiner Räte zu gestatten, den Vortrag zu übernehmen, und gefragt, ob sie deswegen Befehl hätten. Hat darauf geantwortet, dass er davon nichts wisse, aber davon ausgehe, dass sich der Kurfürst gegenüber dem Herzog ihrer verwantnus nachfreundlich zu erzeigen wisse. Weil er nun vermerckt, das Dr. Bleickhart als einer euerer kfl. Gn. rethe alhie, der ein erfharner jurist und ein guter redner und meinem gnedigen herrn von Gulch etc. oder der landtschaft ire sachen, daran seiner fstl. Gn. vilh gelegen, nach aller notturft furbringen möchte, und seine fstl. Gn. dieser zeit mit redenern, wie der probst antzaigt, nicht gnugsam versehen, so hat er sich des vornehmen lassen, daß er von wegen seines herrn, des Hg. zu Gulch und Gellern etc., verhofft, es wurde euere kfl. Gn. gemeltem Dr. Bleickharten deshalben auch bevelh thun oder jhe nicht entgegen sein lassen, daß er seinen fstl. Gn. oder der landtschaft disfals dienne. So wolten sie sich auch gegen ime mit geburlicher verehrung zu erzeigen wissen. Dieweil ich dann nicht gewust, was eur kfl. Gn. deshalben gefellig, und gemelter von Flaten Dr. Bleickharts halben nicht anders antzeig gethan, dan das er allein fur sein person alß ein redner inen dienen solt, und ich mich eur kfl. Gn. bevelchs undertheniglich erinnert, so hab ich mich gegen dem von Flaten darauf nichts vernehmen lassen mugen. So dann eur kfl. Gn. selbst an dieser sachen gelegen, bittet er den Kurfürsten, sich zu erklären, wie er dies gegenüber dem Hg. von Jülich wohl schon getan haben wird, damit man Vlatten auf seine etwaige Nachfrage beantworten kann. Datum Regennspurg, Dinstag nach Letare anno etc. 41.
a
 Danach gestr.: das er alß unser rodt in gemelter sachen dergestalt gebraucht wurde.
b
–b Nachgetr.
c
–c  Korr. aus: aber ime.
d
–d V. a. Hd.
1
 Vgl. Hg. Heinrich von Sachsen an seine Gesandten auf dem Regensburger Reichstag, Dresden, 1541 Mai 16, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 10183/04, Regenspurgischen Reichstags, Religion und andere Händel vermöge einer hierbey [...] Anno 1539–1547, fol. 174r–174/1v (Ausf.): Dr. Simon Pistorius hat ihm nach seiner Ankunft berichtet, wie es bei ksl. Mt. unser gesuchten lehen und regalien halben eine gelegenheit, auch was unsere lieben vetter und freundt, Pfgf. Friedrich und der Ebf. von Lunden, darinnen vor vleis angewandt haben, welchs uns dan zu freundlichem gefallen thut gereichen, auch yhren L. hiebei schreiben lassen. Sollen die beiden Schreiben bei Gelegenheit zustellen. Sollen sich weiterhin bemühen, uff das hochgemelthe ksl. Mt. angeregten unser lehen und regalien halben sich gnediglichen ertzeige. [...]. Datum Dreßden, Manntags nach Cantate, dehn 16. Maj anno etc. 41. Vgl. dazu Hg. Heinrich von Sachsen an Pfgf. Friedrich, mut. mut. an den Ebf. von Lund, Dresden, 1541 Mai 16, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 10183/04, Regenspurgischen Reichstags, Religion und andere Händel vermöge einer hierbey [...] Anno 1539–1547, fol. 404r–404v (Kop.): Bedankt sich für die bisherige Unterstützung seines Ansuchens um Belehnung. Nachdem wyr aber gleichwol ferrer aus solchem bericht befunden, das vor enthlichem abschiede des angeregten reichstags ksl. Mt., sich unserer bit nach mit enthlicher anthworth vornehmen zu lassen, auch die regalien und lehen zu thunn, bedencken haben, szo ist an euere L. unser gar freunthlich bit, der abschiedt werde gericht, auf welchen wegk ehr wolle, euere L. wollen uns zu freunthlichem gefallen und allen sachen zum besten sich nachmals auf unserer vorordenthen anlangen bemuhen, das alsdan wyr lenger damit nit aufgehalthen, wie wyr nit zcweiffeln, die ksl. Mt. darzu werden geneigt sein, desgleichen wyr auch anders nicht gerne ursachen wolthen. [...]. Geben zu Dreßden, Montags nach Cantate, den 16. Maj anno 1541.
1
 Vgl. die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 April 10, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 181v–182r (Kop.): Ihr früherer Bericht über den Konflikt mit Egloffstein. Haben Nachricht, dass Klaus von Egloffstein Kunreuth verlassen und angeordnet hat, den von ihm gefangengehaltenen Nürnberger Bürger Peter Schmid nicht freizulassen, wenn er sich nicht vorher mit dem Vogt Egloffsteins umb den kirchtagschutz vertragen hat. Seinen von Nürnberg gefangenen Untertanen hat Egloffstein ausrichten lassen, dass er sie bald zu befreien hoffe. Nehmen an, dass Egloffstein in Regensburg beim Bf. von Bamberg Unterschlupf suchen oder beim Kaiser sich um ein Mandat zur Befreiung seiner Untertanen und um ksl. Geleit, dardurch uns die handt gegen ime gespert sein, bemühen wird. Für den Fall, dass sie der Bf. von Bamberg deshalb anspricht, wissen sie hiermit Bescheid. Sollen dafür sorgen, dass dem von Egloffstein nichts ohne Anhörung Nürnbergs bewilligt wird. [...]. Sonntags Palmarum, 10. Aprillis 1541. Zettel: Erinnern Volkamer an ihren Befehl wegen Dr. Eck.
1
 Vgl. den Beschluss des Bundestages zu Schmalkalden im Frühjahr 1540 über Möglichkeiten und Grenzen protestantischer Konzessionen im Rahmen eines Religionskolloquiums, Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 219–221. Mit diesem Beschluss übernahmen die Verbündeten ohne Modifikation das Gutachten der Theologen vom 18. Januar 1540, vgl. MBW.T 9, Nr. 2352, S. 65–84.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. unten die Beilage.
c
–c Angestr., dazu marg. Notiz v. a.Hd.: Wehr wahrlich sehr törlich gehandelt, wiewol man izo vil narren findet, die einer andern meinung seind.
d
–d Angestr.
e
–e Angestr., dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Nota: Geistliche guter seind nicht vor eine eußerliche sach zu halten.
f
–f Angestr., dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Nota: Ubermaß solte nicht in eignen nutz gewendet werden.
g
–g Unterstr.
h
–h Angestr.
i
–i Angestr.
j
–j Angestr.
3
 Zu den Truppenwerbungen und zur Anerkennung der Angelegenheit Goslars als Religionssache vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Bgm. und Rat von Goslar, Torgau, 1541 April 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 230r–232v.
4
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Bgm. und Rat von Goslar, mut. mut. an die Stadt Braunschweig, Torgau, 1541 April 4, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 170r–173r (Konz.).
5
 Bernhard von Mila an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 April 6, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 281r–282r (Kop.).
6
 Vgl. ebd.
7
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Magdeburg, Torgau, 1541 April 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 174r–175r (Konz.) und Rat und Innungsmeister von Magdeburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 April 9, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 165r–165v (Ausf.): Wollen entsprechend der Aufforderung Kf. Johann Friedrichs Lic. Nikolaus Amsdorf anweisen, sich zur angegebenen Zeit in Torgau einzufinden, um von dort zum Reichstag nach Regensburg zu reisen. Datum unter unser stadt secreth, Sonnabendts nach Judica anno 41.
8
 Julius Pflug.
k
–k Teils angestr., teils unterstr.
9
 Zur Datierung vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 April 4, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol., vgl. Anm. 1 zu Nr. 550. Demnach hat Luther das Gutachten am Nachmittag des 4. April angefertigt.
l
 Von hier bis zum Schluss angestr.
10
 In der Bigamieaffäre.
m
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Kirchenguter. Nota.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 April 3, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 157v–159r (Kop.): Schreiben des Kaisers an sie und Sebald Pfinzing. Aushändigung des Schreibens durch einen Barfüßermönch am letzten Freitag [1541 April 1]. Davon beiliegend Kopie. Wundern sich, dass der Kaiser, der während seines Aufenthaltes in Nürnberg informiert wurde, sich dazu hat bewegen lassen. Haben dem Mönch am Samstag erklären lassen, dass sie das Schreiben um des Kaisers willen in Untertänigkeit in Empfang genommen haben und ihrer Notdurft nach darauf reagieren wollen. Er aber bedürfe keiner Antwort. Er möge seiner Wege gehen und je eher dies geschehe, desto besser sei es, damit ihm nichts widerfahre, was ihnen nicht lieb wäre. Haben ihm nicht mitgeteilt, ob sie dem Kaiser antworten wollen. Haben die hiesigen Barfüßermönche wegen Verletzung erlassener Verbote ermahnt mit der Drohung, im Falle weiterer Verstöße ihre Haltung ihnen gegenüber zu überdenken. Haben nochmals das Verbot, keinen Mönch über Nacht zu beherbergen ohne Erlaubnis eines Bürgermeisters, eingeschärft. Wegen des Verdachts, dass die Barfüßermönche einige fremde Mönche an Stelle verstorbener Mitbrüder aufgenommen haben, soll der Personalbestand des Konvents erneut genau überprüft werden. Haben ihre Juristen, die Doktoren Hepstein, Gugel und Kötzler um ihr Gutachten gebeten, ob und was sie dem Kaiser antworten sollen. Bitten auch Volkamer und Haller um ihr Gutachten. Sollen auch vertraulich sondieren, durch wen solich schreyben erpracticirt worden.Sollen auch die Älteren informieren, wenn bei ihnen um Antwort angehalten wird. [...]. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 April 9, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 180r–180v (Kop.): Eingang ihrer durch Oswald Weber überbrachten Schreiben. Und was den anfang des reichstags belangt, lassen wir auf im selbs beruen, und muß erwartet werden, was sich weytter tzutregt. Sollen entsprechend ihrer früheren Weisung die Angelegenheit der Ordensleute auf sich beruhen lassen, anderst dann sovil ir unvermerckt in pester gehaymbd thun konndt. [...].
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 April 16, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 188v–190r (Kop.): Ihre Bürgerin Apolonia Gruberin hat vom Kaiser ein moratorial und befreyung irer glaubiger erhalten. In ihrem Gutachten kommen ihre Juristen zu dem Schluss, dass sie dem nicht nachkommen müssen. Schicken Kopie ihrer Antwort an die Gesandten dieses Moratorials halben, damit sie, wenn sie angesprochen werden, Bescheid wissen. Sollen von sich aus in dieser Sache nichts anregen. Schulden des verstorbenen Bf. von Konstanz Balthasar zu Waldkirch (300 fl.). Absicht Gabriel Helchners, seine Sache in Regensburg Kg. Ferdinand persönlich vorzubringen. Sollen darauf achtgeben. Zettel der Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer: Ihr Darlehen von 2.000 fl. an den hessischen Rentmeister zu Gießen. Der Landgraf hat sich bisher dazu nicht geäußert. Haben nur die Obligation des Rentmeisters mit der Zusage, dass der Landgraf nach seiner Ankunft in Regensburg das Darlehen zurückzahlen wird. Soll bei Gelegenheit den Rentmeister darauf ansprechen. Haben nur die Recognicion des Rentmeisters und die Kredenz des Landgrafen. Falls der Landgraf um Aufschub der Rückzahlung bittet, soll er sie unterrichten. Dann können sie eine neue Obligation mit dem Siegel des Landgrafen erhalten. Schicken ihm das Original der Schuldverschreibung, die er bei Rückzahlung übergeben soll.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen und F. Wolfgang von Anhalt im Namen der schmalkaldischen Verbündeten an Bgm. und Rat von Minden, Regensburg, o. Datum, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 5, fol. 7r–8r (Kop.): Die schmalkaldischen Verbündeten entnehmen aus dem Schreiben Mindens vom 8. April, aus welchen Gründen die Stadt den Reichstag nicht beschicken kann. Hätten die Teilnahme der Stadt in deren eigenem Interesse gern gesehen. Nehmen aber ihre Entschuldigung an. Wollen auch alles das, so gemeyner aynung zu nutz und bevorab zu erweitterung des heiligen, göttlichen worts und also zu wolfarth und gedeihen der gantzen christenheit und auch euch in berurten euern sachen zum pesten komen mag, handeln und vleissigen und uns demnach versehen, ir werdet dasselbig euerm zuschreiben und erpietten nach also im werck vollstrecken helfen. Wären durchaus bereit, den Kaiser um Abschaffung der von Minden beklagten, neuerlichen Plackereien zu bitten. Aus dem Schreiben der Stadt geht aber nicht hervor, welcher Art diese Plackereien und wer die Urheber sind. Haben deshalb bisher nichts unternehmen können. Wenn die Stadt einen genaueren Bericht vorlegt, wollen sie gern beim Kaiser vorstellig werden, der wohl Wege der Abhilfe zu finden weiß. Es wäre gut, wenn die Stadt einen Gesandten nach Regensburg schickte, der, falls es zu einer gütlichen Unterhandlung kommt, befriedigende Auskünfte geben kann. Datum Regenspurg. Vgl. auch die Supplikation des Klosters St. Simeon und Mauritius und der Kollegiatkirchen St. Martin und St. Johann in Minden an Kaiser und Reichsstände, Regensburg, o. Datum, Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Kop.) [= Nr. 352].
a
–a  Marg. nachgetr.
1
 Liegt ein.
2
 Vgl. Luther, Martin: Wider Hans Worst, in: D. Martin Luthers Werke, Schriften, Bd. 51, S. 461–572.
1
 Die gedruckte Vorlage wurde nach den Regeln der Edition der Reichstagsakten Jüngere Reihe normalisiert.
2
 Zu den sehr erfolgreichen Bemühungen der Stadt Bremen um die Bestätigung und Erweiterung ihrer Privilegien auf dem Regensburger Reichstag 1541, wo sie durch ihren Bürgermeister Dietrich Vasmer und den Ratsherrn Johann Havemann vertreten war, vgl. Lucke, Bremen im Schmalkaldischen Bund, S. 19–21.
1
 Die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten in Regensburg, Augsburg, 1541 April 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Gestern Verlesung ihrer Schreiben vom 6. und 9. April 1541 im Rat. Und wiewol dieselben noch der zeit kainer antwurt bedorfen, sonder weitter handlung muß erwartet werden, so tragt doch ain ersamer rat guts gefalln, das man sich dannoch sehen lasst, mit ernst zu den sachen zu thun, und kan nit anderst dann gut sein, das die unsern uff das christenlich gesprech widerumb dringen, ungeacht, das wenig ußrichtung darab, sonder eh sunst ain zeitlicher fried (den Gott genediglich geben woll) zu verhoffen. [...]. Datum, 13. Aprilis 1541.
2
 Irrtümlich statt: Friedrich.
3
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Bescht [= Pest] halben wirt alhie so mancherlai gesagt und geschriben, das wir nichts gewiß darvon schreiben khunden. Die khaiserische und khunigischen sagen, man sey abgetzogen, etlich, man lege noch darvor und sei zu besorgen, es werde nit halten, wo anderst die copia eins schreibens von Ott Thischge [= Dieskau], obersten, so darinnen ligt, war sein soll. Datum Regenspurg, Mitwuch, den 13. Aprillis anno etc. im 41.
4
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Uß Hungern will man hie glaublich halten, man sei von Pest abgetzogen. So will man auch des Thurkhen zukhunft halben nit so vil glauben, als davon geschriben oder geredt wirt. Angestern haben wir ein gemainen stettag gehalten und dannocht so vil befunden, daß usserhalb der religion di stett ainig und sich aller derselben anwesenden potschaften laut beiligends zettls vernemen, das sie sich in andern beschwernussen der stet nit trennen lassen wollen. Darauf ist ein auschuß gemacht, nemlich Colln, Straßburg, Metz, Augspurg, Nurmberg und Costentz. Dieweil die chur- und fursten die stett in beratschlagung der sachen usschliessen wellen, wie dann uff etlichen reichßtegen beschehen und derohalben zu ksl. Mt. in Hispanien geschickt, auch sich bei irer Mt. oft beclagt worden, ist zu bedenckhen, wie solhen beschwernussen zu begegnen sei. Was beratschlagt, schreiben wir hernach.[...]. Datum, den 9. Aprillis anno etc. 41.
1
 Vgl. Anm. 4 zu Nr. 574.
2
 Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Pack und Hans von Dolzig, Torgau, 1541 April 16, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 265r–266v (Ausf.): Nachdeme wir aus der itzigen ubersandten copeien, was man ksl. Mt. dieses teils uff irer Mt. bescheen furhalten zu antwort gegeben, befinden, das die undterschrieft also gesatzt: Fursten und der andern abewesenden churfursten und stende der augsburgischenn confession und derselben religionsverwanten rethe, gesandten und potschaften etc. Welchs aber dem aldten gebrauche und herekomen zuwider ist, dan ob wol fursten personlich gegenwertigk und unsere ader ander churfursten potschaften vorhanden sein, so pflegen dieselben potschaften uber und vor die fursten, ob sie gleich personlich aldo sein, in der reichssession und sunst gesatzt werden, dergleichen es unsers vorsehens itzo zu Regenßburg in der reichssession auch gehalten. Darinnen dan der landgraff an zweivel kein bedenken nach beschwerung wirdet haben. So befinden wir auch, das des landgraven gesandter dem unsern in der instruction an Wirtemberg vorgesatzt. Darumb ist unser begern, ir wollet hinfurder daran sein, das es in dem vhalh dem alten herekomen und gebrauch nach gehalten und also domit, wie doch sunst bescheen wurde, kain einfurung gemacht werde. Danach geschiet unser meynung und habens euch nit wissen zu bergen. Datum Torgau am hailigen Osterabend anno domini 1541. Von personlich gegenwertigk bis unsers vorsehens angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.:Nota: speciale[ir Gn.?] die churfursten. Sonsten stehen allewege der fursten gesandten unter den [ahnwesenden?] fursten. Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Hans von Pack, Schneeberg, 1541 Mai 15, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 299r–299v (Ausf.);Was wir euch hivor von Torgaw aus geschrieben, dieweil wir befunden, das die fursten unsern als ains churfursten geschickten in den schrieften, so die stende dieses teils uff itzigem reichstage ubergeben, dem gebrauch und herekomen zuwider furgesatzt wurden, so haben wir begert, das ir darfur soldtet sein, domit es hinfurder nit mher bescheche, sundern undterlassen pliebe, solichs wisset ir euch zu erinnern. Nachdem ir uns aber bishere darauf kain antwort geben und wir gleichwol nit vormerken, das berurte vorsetzung der fursten abgestelt, so ist unser begern, ir wollet uns, waran es mangelt ader was solichs fur vorhinderung hat, nachmals zu erkennen geben und berichten, domit wir des wissens haben mugen. [...]. Datum uffm Schneberge, Suntags Cantate anno domini 1541.Vgl. dazu unten Nr. 662.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten, o. Datum [1541 nach April 11], Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 117r–120v (Ausf./Fragm.): Von Kf. Joachim von Brandenburg versprochene Kopien von Urgichten gefangener Mordbrenner. Gegen das Buch, das unter dem Namen Justinij warsager, nachrichter zu Warhaitsbrun erschienen ist, soll eine Gegenschrift in des teuffels namenpubliziert worden sein. Sollen sich um ein Exemplar bemühen und ihm dies zusenden. Hört auch, Hg. Heinrich von Braunschweig sei von Regensburg wieder nach Hause gereist. Bittet um Mitteilung, ob dem so ist. Datum ut supra. [2. Zettel:] Bei Abfertigung dieses Briefes hat er ihr Schreiben vom 11. April 1541 mit Mitteilungen über die Antwort der Protestanten auf die ksl. Proposition und über die Gesandtschaft zu Hg. Ulrich von Württemberg in der Sache Esslingens erhalten. Und raicht uns zu besondern frundlichen und guten gefallen, das ir bey dem landgrafen und den andern verwanten entlich habt erhalten, das berurte antwort und sonderlich des gesprechs halben ksl. Mt. dermassen ubergeben worden, ist auch unser instruction gemeß, und bieten frundlich und begern, ir wollet in kunftigen handelungen und furfallenden sachen euch derselben unserer instruction gemeß halten und euch uff ain andere meynung nit bewegen nach furen lassen. Sollen ihm über die Antwort des Kaisers, auch Herzog Ulrichs und das, was sie über die Stellungnahme der altgläubigen Stände erfahren, berichten. Datum ut supra. [3. Zettel:] Sollen dem Landgrafen in sonderhait etliche Exemplare überreichen und seiner L. und den fursten etzliche ausgestrichene zustellen lassen. Datum ut in litteris.
4
 Vgl. die Instruktion der schmalkaldischen Verbündeten zu Regensburg für Dietrich von Plesse, Eberhard von der Thann und Batt von Duntzenheim zu Verhandlungen mit Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 April 6/9, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 30r–32r (Kop.): Angebot, im Konflikt zwischen Hg. Ulrich und der Stadt Esslingen zu vermitteln, unter Hinweis auf die Notwendigkeit guter Eintracht zwischen den evangelischen Ständen in ihrer Auseinandersetzung mit ihren Widersachern. Bitte, die gegen Esslingen ergriffenen Maßnahmen zurückzunehmen.
5
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten, Torgau, 1541 April 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 262r–264v (Reinkonz.): Wiewol euere L. und ir in unser euch mitgegebenen instruction [Nr. 52] undter anderm albereit bevelh empfangen, wes ir euch, do von der hulf wider den Turken uff itzigem reichstagk wolt geredt und gehandlt werden, wie dan solichs ksl. Mt. ausschreiben vormagk, von unsernwegen neben den andern stenden halten undt vornhemen lassen soltet, so haben wir doch sieder des den dingen ferrer nochgedacht und unser bedenken uff zweierley wege, nemlich zu ainer eylenden und behorlichen [sic!] hulf gericht, wie solichs beyligende vorzaichnus [Nr. 168] undterschiedlich mit sich bringet und außweißet, und ist unser freundlich bieten und begern, euere L. und ir wollen sich vorigem unserm in der instruction gegebenem bevelh und berurter vorzaichnus noch von unsernwegen, do von der turkenhulf wirdet wollen gehandelt werden, halten und vornhemen lassen. Sollen dem Landgrafen seine beiliegende Antwort auf dessen Schreiben zustellen. Nachdem auch ain geticht im druck ausgangen, wie from Hg. Heinrich von Braunsweig und wie boße di luterischen sein, so thun wir euerer L. und euch deren etzliche hineben ubersenden. Die werdet ir zu Regenßburg auch wol auszuteilen wissen. Dieweil wir uns auch wollen vorsehen, euere L. und ir werden nu von ksl. Mt. gehort sein worden, auch darauf antwort erlangt haben, so wollet uns solichs alles, wo es noch nit bescheen, durch eur schreiben berichten, auch daneben antzeigen, ob, auch welchergestalt di handelungen zu Regenßburgk seind angefangen ader nit. [...]. Datum Torgau, Sonnabent noch Letare 1541. Der Passus ‚und wie boße di luterischen sein‘ ist angestr.
6
 Vgl. auch Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 April 11, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 294r–296v (Ausf., eighd.): Nachrichten von der Belagerung vor Pest. Daraus sind gefährliche Entwicklungen zu befürchten. Er selbst hat keine besondere Furcht. Ihn beunruhigt nur die Unachtsamkeit, unser deutzschen vorachtung und Trägheit. Es ist noch Zeit genug zu notdürftiger Bestellung. Und ob man grosse kasten und thruhen mit ducaten und cronen hette, szo wil doch die zeytliche furberayttung und nachtrachtung durch anruffung Gottes gnaden und gaben am hochsten zu bedencken, zu uben und mit ernstem vleis furzunemen, zu ordenen und ins werck zu richten sey [sic!]. Und bsliß damit: ‚Nach gethaner arbeyth ist guth ruhen‘. Wir sollen das unser dabey thun, aber entlich dohyn richten, solchs alles in Gottes gnadig gedeyhen zu ergeben und haymzustellen. Dein almechtiger wille gesche mit barmhertziger erbarmung, der sey ratslager, der geb ordnung und provianth und enthlich gluck, sig und wolfharth zu seinem lob, ehr und hayligung seins namens, zu unser aller salligkeyt nach seinem willen zu thun und handeln. Auf die ksl. Proposition haben gothlob die stende, ßo der cristlichen religion vorwanth, als vor irer partey Sambstags vor Palmarum [1541 April 9] antwurt und ir bedencken und furslag in Gottes namen ubergeben im deutzschen und lateyn [Nr. 84]. Was sich seit seinem Schreiben vom 8. April weiter zugetragen hat, geht aus beiliegenden Mitteilungen, die er auch Kf. Johann Friedrich lesen lassen soll, hervor. Folgendes ist ein zufälliges Omen und Anlass zu Gelächter: Als der Kaiser am Palmsonntag [1541 April 10] nach dem Messamt vom Stift zu seiner Herberge ritt, folgte ihm der apostolische Nuntius hinter dem nachtrabenden ksl. Gesinde. Da ist zufällig ein Eselknecht, der auf einem Esel ritt und zwei Esel am Zaum führte, in den Zug eingerückt. Darauß vornemen etliche, es werde die zwen eselh sein, szo ime Christus durch die junger zu bringen vorschaffeth, ob ime ainer under denselben gefellig were oder auf den dritten eselh zu erhohung seiner ehr der dryvechtigen babstscron zu bedeutten sein mochten etc. In suma, bey Hans von Pack und woanders, darzu in gemeinem ist mancherley außlegung, welchs ich euch ane weytleuftige außfhurung auch zu erwegen heymbstelle [sic!] wil, was figur und exempelh darauß abzunemen sey. [...]. Datum in eylh Montags nach Palmarum gegen nachts anno domini 1541, der 11. Aprillis.
1
 Dazu marg. Notiz: 4. widderschreiben. Mit Haintz Philipsen gein Wirtzburgk geschickt.
2
 Vgl. Anm. 1 zu Nr. 545.
3
 Vgl. Bf. von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 April 12, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 427r–427v (Ausf.): Wir haben euch in etlichen unsern schreiben, gein Regenspurg an euch gethan, die zugestanden unsers leibs blodickait mer dann aines zu verstehn geben und begeret, das ir uns aus derselben und anderer ursachen bey ksl. Mt. und den stenden entschuldigen und von unsernwegen erbieten solte [sic!], sobalt sich die sachen, wie wir hoffen, zu besserung schicken, das wir als der gehorsam gern erscheinen wolten. Daruf geben wir euch zu erkennen, das wir vor zehen tagen nach dem willen des almechtigen in ain heftig und schwer fiber tertian gefallen und damit dermasen belestigt, das wir in warhait nit vermöglich sein, uber land zu weberen, wie wir dan auch solchs mit unsern pflichten beteuren konnen. Der Würzburger Domscholaster Martin von Uissigheim hat Anweisung, sie weiter zu informieren. Datum in unser stat Wirtzburg, Dinstag nach Palmarum anno etc. 41.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
4
 Vgl. Notariatsinstrument des Notars Georg Marperger über die Protestation der Gesandten des Bf. von Würzburg in Sachen Session, Regensburg, 1541 April 9, Würzburg StA, Wzbg. Standbuch 768, fol. 38r–41v (Kop.) [Nr. 238].
d
  Korr. aus: schuldig.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
5
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
f
 Danach gestr.: auch Mgf. Albrecht aus Preussen mit ime ankhomen. Und man sagt, gemelter Mgf. Albrecht solle die sache gegen dem Thewtschen Orden an die ksl. Mt., darinnen zu sprechen, mechtiglich gestellt haben.
6
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 April 18, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 428r–429v (Ausf.): Noch keine Besserung seines Gesundheitszustandes. Deshalb Terminierung seiner Ankunft unmöglich. Sollen ihn deshalb entschuldigen. Wünscht Konfirmation des ihm neulich von ihnen zugeschickten Indults super deputatione durch die Kurie. Dispens für seinen jungen Vetter. Das dan der von Granuell die vererung neben dem wein nit annemen wollen, mussen wir geschehen lassen und bevelhen, ir wollet das trinckgeschir bis uf fernern unsern beschaid bei euch behalten. Eur antzaigung und bericht, von wegen Dr. Helden gethan, das der nit mer ksl. Mt. diener sein solle etc., haben wir vernomen, wollen euch aber nit bergen, daß wir ain missive, von ime an unsern secretari L. Friesen geschriben, gesehen, darin er sich noch ksl. Mt. rath und vicecantzler nennet. Wir lasen uns, das ir Dr. Nauiam von unsernwegen mit 100 goldguldin vereret, gefallen, doch das er ime unsere sachen bevolhen haben wolle, wie ir ime wol antzutzaigen wiste. So sich dan der Obernburger gutwillig und vleissig ertzaigen, mogen wir leiden, daß ir ime nach fertigung der angeregten sache zu den vorigen noch 70 fl. zu vererung gebt und begeret, daß er unsere sachen auch bevolhen haben wolle. Propstei Öhringen. Dieweil wir dann unsernhalb ungern zu zwaiung und unwillen ursach geben wolten, lassen wir uns den vertrag, zwischen uns und Worms begriffen, desgleichen eure gethane protestation gefallen. Sollen ihm die Antwort der Stände auf die ksl. Proposition zusenden. In die andern wochen wollen wir euch noch mer guten weins zuschicken. Dann euch sind wir in allen gnaden genaigt. Datum in unser stat Wirtzburg am andern Ostertag anno etc. 41.
1
 Beide Schreiben nicht aufgefunden. Vgl. aber die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 März 30, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 148v–149v (Kop.): Ihre bisher eingegangenen Schreiben. Alle Sachen beruhen auf sich selbst. Wissen die nit tzu pesseren, allein sollen wir alle pillich Got den almechtigen hertzlich anruffen und pitten, das diese spaltungen unsers heyligisten glaubens tzu cristenlicher rue und ainigkeit gepracht werden, welichs uns aber eurm antzaigen und den vorhabenden praticken nach noch weytleuffig ansicht. Got verleyhe gnad. Schicken ihnen den Boten Peter Has zu ihrer Verwendung. Mitwochs, 30. Marcij frue tzum thor-aufspern 1541. [Zettel:] [...]. Ihr Ratsschreiber Vendenheimer hat sie unterrichtet, ihm sei in zwei Schreiben aus Speyer mitgeteilt worden, das Kammergericht gebe auf die Suspension der goslarischen und mindischen Acht und der Religionsprozesse nicht viel, sondern setze sein Vorgehen fort. Wundern sich darüber sehr. [2. Zettel:] Teilen Volkamer mit, dass der Kf. von Mainz sie, die Älteren, am Montag früh zu sich gebeten und ihnen angeboten hat, ihre Anliegen in Regensburg zu unterstützen. Konflikt Nürnbergs mit Klaus von Egloffstein. Vgl. zudem Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 April 1, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 155r–156v (Kop.): Zettel der Älteren von Nürnberg: Lieber Volckhamer, so ist uns auch dein schreiben, an uns, die eltern, verlauttend, mit deinem antzaigen, wie sichs des gesprechs und anders halben tzutragen, auch tzugepracht. Das haben wir vernommen und können wol erachten, das auf dem andern tail nit mangeln werd, alles das tzu versuchen, das tzu verhynderung diß chrystlichen gesprechs und veraynigung dienstlich sein mag. Das muß man Gott und der tzeyt bevelhen. Er wird sie sicher auf dem Laufenden halten. [...]. Ut in litteris.  – Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 März 30, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 149v–150v (Kop.): Beschwerungen wegen des Zolles für Safran in Passau. Mitwochs, 30. Marcij 1541. Zettel: Die Reichstagsgesandten von Schweinfurt haben sie auf ihrer Durchreise, da sie die Verhältnisse am ksl. Hof nicht kennen, gebeten, die Nürnberger Gesandten anzuweisen, ihnen bei der Beförderung ihrer Anliegen bei der ksl. Regierung behilflich zu sein. Haben dies nicht abschlagen können. Geben ihnen die erbetene Anweisung. Würden gern sehen, dass Schweinfurt geholfen wird. Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Bgm. und Rat von Weißenburg, Nürnberg, 1541 März 26, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 143v–144r (Kop.): Weißenburgs Bitte, die Nürnberger Gesandten bei Dr. Matthias Held oder anderen intervenieren zu lassen, damit einer der Stadt beschwerlichen Supplikation Eichstätts oder Pappenheims ohne ihre Anhörung nicht stattgegeben wird. Sind zur Erfüllung der Bitte gern bereit. Es besteht aber wegen der dienstlichen Belastung Helds und anderer die Gefahr, dass etwas versäumt wird. Raten ihnen deshalb, ungeachtet der Unkosten, eigene Gesandte nach Regensburg zu schicken, die sich dann selbst kümmern können. Da der Reichstag noch nicht begonnen hat, hat der Kaiser noch Muße zu Entscheidungen. Haben aber ihren Gesandten in Regensburg Anweisung gegeben, sich gutwillig zu erweisen, wenn sie von Weißenburg angeschrieben werden. Sambstags, 26. Marcij 1541.Vgl. dazu die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, 1541 März 26, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 145r–147r (Kop.), hier fol. 146r. Zum neuen Frankfurter Zoll und zum Safranzoll vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 April 6, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 1224, fol. 159v–160r (Kop.).
2
 Vgl. dazu Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, 1541 April 16, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 190r–190v (Kop.): Eingang ihrer durch Peter Has und Anton Korb überbrachten Schreiben. Und was die religionsach belangt, muß man erwarten, was sich weyter tzutregt. Aber eurs gutbedunckens halben mit der turckenhilf konnen wir auch wol erachten, das wir uns von dem merern tail der stend nit wol werden sondern, aber nichtsdesterweniger wolten wir nit gern in solichem eylendts heraußfaren und bewilligung thun, in bedacht, das, wann man der turckenhilf ein tzusagen erlangt, der andern artickl mit der religion darnach stecken bleyben mocht. Dieweil dann hierynnen kain anders tzu verhoffen, dann ob die turckenhilf aufs lengst konne in auftzug gehalten werden, ob der religionartickl dester ehr geen wolt, so sehen wir noch fur gut an, das ir nit eylt, sonder, so etwas der turckenhilf halben an euch gelangen wurd, dasselbig an uns gelangt, dann, so wir tzu stund an ja sagen lassen solten, so mocht uns dasselbig bey Sachsen, Hessenn und andern nit wenig unglimpfs pringen. Darein werd ir euch selbst wol wissen tzu schicken. Datum am heyligen Osterabennt 1541. – Zettel der Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer: Seine Mitteilung wegen Dr. Leonhard von Eck ist ihnen angenehm. Soll sich bei Gelegenheit entgegenkommend gegenüber Eck verhalten und ine an der handt behalten. Geben ihm auf seine Bitte Erlaubnis zur Heimreise. Soll rechtzeitig mitteilen, wann er aufbricht, damit sie ihm Reiter entgegenschicken können. Wollen einen anderen Gesandten nach Regensburg schicken, der mit den Reitern ziehen wird. Können allerdings nicht umgehen, ihn nach Erledigung seiner Angelegenheiten in Nürnberg wieder nach Regensburg zu senden, weil an diesem Reichstag nicht wenig gelegen ist. – Vgl. auch dies. an dies., 1541 April 19, ebd., fol. 194r–194v (Kop.): [...]. Nehmen an, dass sich die von ihnen genehmigte Heimreise Volkamers noch verzögern wird. Schicken ihm einige Pferde zu, die morgen aufbrechen sollen. Soll mit diesen heraufreiten. Haben Hieronymus Baumgartner als Gesandten nach Regensburg verordnet. Können aber, wie bereits mitgeteilt, nicht umgehen, Volkamer nach Abwicklung seiner Geschäfte in Nürnberg wieder nach Regensburg zu senden. Dinstag, 19. Aprillis 1541.
3
 Vgl. Anm. 3 zu Nr. 573.
4
 Vgl. auch Kg. Ferdinand an Nürnberg, Wien, 1541 April 10, Nürnberg StA, B-Laden Akten S I L 205 Nr. 1, unfol. (Ausf.): Hat sie neulich um zwei bis drei Büchsenmeister, die er in seine Besoldung nehmen will, gebeten. Wegen des bevorstehenden Feldzuges bittet er sie, ihm umgehend alle Büchsenmeister zu schicken, die sie entbehren können.
1
 Instruktion der Schmalkaldener für Eberhard von der Thann, Dietrich von Plesse und Batt von Duntzenheim zu Verhandlungen mit Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 April 6, Marburg StA, PA 581, fol. 17r–19v; Kredenz der Schmalkaldener für die drei Gesandten, Regensburg, 1541 April 9, ebd., fol. 20r–20v (Kop.). Zum Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen vgl. die Supplikation Esslingens an [reichsstädtische Gesandte], o. Datum, Memmingen StadtA, A Bd. 317, unfol. und Schmidt, Reichsstadt und Territorialstaat, S. 71–104.
2
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
3
 Vgl. den Instruktionsentwurf der Kurie für Giovanni Poggio, Nuntius am Kaiserhof in Spanien, Rom, [1539 Ende Juli], NB I,4, Beilagen Nr. 49, S. 533–537 und die mit Vorwürfen gegen Lund und Kgn. Maria gespickte Instruktion Papst Pauls III. für Kardinal Giovanni Ricci da Montepulciano, o. Ort., o. Datum, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CLXVI, S. 246–252.
4
 Vgl. auch Martin Frecht an Heinrich Bullinger, Regensburg, 1541 April 11, Zürich StA, E II 350, S. 477–480 (Ausf.) und Rudolf Gwalther an Heinrich Bullinger, Regensburg, 1541 April 11, ebd., S. 495–500 (Ausf.).
5
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 April 20, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 57r–57v (Konz.): Uns sind zway uwere schriben zukummen, dorinnen wir, was bißdaher gehendelt ist, vernement. Und wiewol wir uber den bevelh, den ir vorher von uns empfangen hapt, nichz sunders jetzmals ze bevelhen wissent, so ist doch unser mainung, das ir, sovil an uch ist, uff der confession, die wir sampt andern zu Augspurg ksl. Mt. und andern richstenden uberantwort habent, und by der christenlichen ler, die by uns gefurt wirt, styf plibent und in nichten, das dem widrig ist, bewilligent. Wir vertruwent unserm Gott und vatter, er werde uns wol darby erhalten und vor aller welten macht und gwalt erretten. Prozess der Erben des verstorbenen Konstanzer Hintersassen Gerold Vogt. Auf Anhalten der pfaffenMandat Kg. Ferdinands wegen der Zinsen des Jakob Bruwen zu Lindau. Schicken ihm auch etliche Schriften, die er beim Stadtschreiber angefordert hat. Bitten und befehlen ihm, in diesen Sachen, vor allem in der Religionssache sich voll zu engagieren und in ihrem Namen nichts nachzugeben, was der Ehre Gottes zu Nachteil gereicht. Datum, 20. Aprilis anno etc. 41. Vgl. auch Konstanz an Hans Ehinger zu Memmingen, 1541 April 20, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 62r (Konz.): Konrad Zwick, ihr Ratsfreund, hat ihnen aus Regensburg geschrieben, dass sie, wenn sie ihm etwas schicken wollten, dies an Hans Ehinger schicken sollen, der es unverzüglich nach Regensburg selbst absenden oder in die Augsburger Kanzlei schicken werde, von wo aus ihm die Sachen ohne Verzug zugehen könnten. Schicken ihm demnach etliche Schriften für Zwick, die er an diesen expedieren möge. – Vgl. außerdem [der Stadtschreiber] von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz] 1541 April 20/22, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 58r–61v (Konz.): Hat auf die Bitte Zwicks wegen der Reichsanlagen Nachforschungen angestellt und gefunden, was sich aus beiliegendem Zettel ergibt. Über die alten Anlagen weiß er nichts, hat auch jetzt nichts gefunden. Im Krieg vor Neuss und als Maximilian zu Brügge gefangen wurde, hat man Volk geschickt, nicht Geld gezahlt. Man legt jetzt, wie er gehört hat, die Anlagen nach den alten Anlagen fest, die man geleistet hat, als die Stadt reich war. Auf Zwicks Bitte, ihm das Gutachten der Gelehrten zu schicken, das man dem ksl. Kanzler zugestellt habe, schickt er beiliegend den ersten und den zweiten Ratschlag der Konstanzer Gelehrten und das allgemeine Gutachten anderer Gelehrten sowie den schmalkaldischen Abschied. Weiß aber nichts davon, dass man dem ksl. Kanzler ein Schreiben zugeschickt habe. Vielmehr hat man den Gff. Manderscheid und Neuenahr eine schriftliche Antwort gegeben, die er beiliegend übersendet und die Zwick wahrscheinlich gemeint hat. Schickt beiliegend auch eine Antwort, die die Protestierenden Kg. Ferdinand und den Unterhändlern zu Hagenau gegeben haben. Vielleicht ist sie irgendwie nützlich. Verschiedene Angelegenheiten der Stadt Konstanz. Datum, 20. Aprilis anno 41. Das Postscriptum ist auf den 22. April 1541 datiert.
a
–a Nachgetr. von Hel eighd.
1
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 12, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Daneben, sollen auch dieselbig wissen, das wir erkhundigung haben, das die andern tail von churfursten und fursten durch das merer dahin beschlossen haben sollen, der ksl. Mt. mittel nit anderer gestalt zu willigen, dann das sie zuvor berichtet werden, wer die verordneten personen zur vergleichung sein sullen. Alsdann khunten sie ain grundtliche antwurt geben. Welhes darumb beschehen, das villeicht denselbigen ksl. Mt. mittel fur beschwerlich und inem [sic!] (zu versteen den geistlichen) etwaß nachtails darauß erfolgen möcht. Aber die andern stet, so nit bei den evangelischen stenden sein, haben entschlossen, der ksl. Mt. mittel one alle condition oder anhang anzunemen, wie sie dann auch, fur sich selbst der ksl. Mt. antwurt zu geben, bedacht sind. Wie sich nun die sachen weiter zutragen werden, schreiben wir hernach. Aber in sonderhait sehe uns fur gut an, das eure fursichtige W. dero predicanten in allen pfarren bevolhen hett, das volckh zu ernstlichem gebet und dohin zu ermanen, dieweil man jetz abermals in religionsachen handlet, Got den almechtigen innigclich und von hertzen zu bitten, das sein gotlich Mt. dero segen, gnad und heiligen geist zu allen handlungen verleihen welle, damit alles zu seinem lob und unserm allem hail, auch allem guttem geendet werde. Amen. [...].Datum Regenspurg, den 12. Aprilis anno etc. 41.
1
 Johann Meyer.
2
 Prozess des Kartäuserordens gegen die Stadt Straßburg wegen der dortigen Kartause. Vgl. dazu Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 172–198 und S. 235–239.
3
 Aufforderung des Kaisers an das Kammergericht und an den Kartäuserprior (Mainz) Gobelinus sowie an den Kartäuserprior zu Koblenz Lampert von der Weiden (Lampertus Pascualis), den Prozess gegen die Stadt Straßburg vorläufig zu suspendieren, da eine anderweitige Lösung des Konflikts angestrebt werde. Vgl. Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Anm. 3 zu Nr. 188, S. 178. Vgl. dazu Batt von Duntzenheim und Jakob Sturm an Bgm. und Rat von Straßburg, Regensburg, 1541 April 4, Straßburg AM, AA 496a, fol. 27r–29v (Ausf.): Haben ihnen bereits mitgeteilt, was der stend bedencken sey in der Carthuser sachen, daneben auch bericht, wes wir bey dem H. von Granuella und der ksl. Mt. rhäten durch eine teutsch ubergebne supplication gesucht. Doruff fugen wir euch zu vernämen, das unß die antwort uff gesterigen Sontag [1541 April 3] worden, die ksl. Mt. hab dem camergericht ernstlich schreiben lossen, das sy in diser und andern sachen stillstone und verne nit procedieren sollen, versehe sich entlich, sy werden ir Mt. bevelch also nachkhumen. Wir haben copiam des schribens begert, aber noch nit uberkhumen, wurt sy unß, wollen wir sy auch uberschicken. [...]. Datum Regenspurg, den 4. Aprilis anno 41. [Zettel:] Wir haben die copias des schriben an das camergericht nicht mogen erlangen, werden die originalia erst uff heut uberschickt werden an das camergericht, den prior zu Mentz und Coblentz, das sy stillstonden, sind aber vertrost, sy sollen unß harnach werden, so sollichs beschicht, sollen sy uch unverhalten pleyben. Datum ut supra.
4
 Vgl. z. B. Bgm. und Rat von Goslar an [Lgf. Philipp von Hessen], 1541 März 27, Marburg StA, PA 579, fol. 279r–283r (Kop.): Danken für sein Schreiben vom 15. März und für die mitgeschickte Kopie eines Schreibens seiner Räte aus Regensburg. Wollen ungern etwas gegen Hg. Heinrich von Braunschweig unternehmen, wenn er seinerseits die ksl. Suspension respektiert. Wollen ihn und Kf. Johann Friedrich von Sachsen nicht in Schwierigkeiten bringen. Wünschen allenthalben Frieden und gütliche Beilegung des Konflikts. Haben die Übergriffe Hg. Heinrichs und seiner Leute mit aller Geduld ertragen und tun dies noch, um nicht eine weitere Eskalation zu verursachen. Die gegen sie verhängte Straßensperre ist noch nicht aufgehoben. Können auch nicht erkennen, dass Hg. Heinrich seine Leute angewiesen habe, von Gewaltanwendung abzulassen. Was einem Bürger aus Goslar, der Bier nach Braunschweig bringen und gesalzene und gedörrte Fische zurückbringen wollte, neulich widerfahren ist, ergibt sich aus beiliegendem Protokoll. Demnach hat Hg. Heinrich offenbar nicht die Absicht, auf Gewalttaten zu verzichten. Haben trotzdem an die Hofräte in Wolfenbüttel laut beiliegender Kopie geschrieben und um Geleit für ihre Gesandten zum Reichstag gebeten. Das ihnen zugeschickte Geleit verrät die Gesinnung der braunschweigischen Räte und ihres Herrn gegenüber Goslar. Braunschweigische Adlige sollen erklärt haben, die Beschickung des Reichstages durch Goslar verhindern zu wollen. Wissen nicht, ob ihre Gesandten gefangengenommen oder ob sie nur vom Reichstagsbesuch abgeschreckt werden sollen. Entnehmen aus dem Schreiben seiner Räte aus Regensburg, dass Hg. Heinrich auch seine und des Kf. von Sachsen Ankunft verhindern möchte, damit die Wahrheit nicht an den Tag kommt und er ungehindert seine unwahren Behauptungen verbreiten kann. Wollen trotzdem ihre Gesandten abfertigen, es sei denn, dass ihnen andere Informationen zugehen und ihnen das Gegenteil geraten wird. Hg. Heinrich und seine Räte stiften auch notorische Übeltäter, die mit Goslar verfeindet sind, zu Untaten an. Entnehmen dem Schreiben seiner Räte aus Regensburg, dass Hg. Heinrich mit Arglist und Feindseligkeit agiert. Gott möge wie bisher seine bösen Pläne zunichte machen. Es verwundert, dass Hg. Heinrich wahrheitswidrig gegenüber dem Kaiser behaupten darf, dass er der ksl. Suspension Folge leiste. Denn die Straßensperre gegen ihre Stadt besteht noch. Wegen seiner Lüge sollte sich Hg. Heinrich vor dem Kaiser schämen. Hg. Heinrich hat zwar gegenüber dem Kaiser freie, sichere Passage für die Goslarer Bürger durch sein Land zugesagt, nicht aber die Öffnung der Straßen. Haben von der versprochenen Sicherheit noch wenig gespürt. Wahr ist jedenfalls, dass ihnen noch immer jede Zufuhr gesperrt wird. Hg. Heinrich hat seinen Untertanen unter Strafandrohung jede Lieferung nach Goslar verboten. Den Transport aus der Stadt gestattet er, damit sie nichts behalten möchten. Ob dies als Einhaltung der Suspension anzusehen ist, überlassen sie dem Urteil Unparteiischer. Gott und der Kaiser werden die friedbrüchige Gewalt sicherlich strafen. Die Behauptung Hg. Heinrichs, vor kurzem seien die Braunschweiger mit 400 Mann in seinen Wald eingefallen, beziehen sie auf Goslar und seine Bürger, die im stadteigenen Wald Brennholz geschlagen haben. Hg. Heinrich hat an diesem Wald keine Rechte. Von Gewaltanwendung ihrerseits in einem Wald Hg. Heinrichs kann keine Rede sein. Haben über diese Angelegenheit auch den Kf. von Sachsen und Dr. Siebert in Regensburg informiert. Under unser statt secret am Sontag Letare anno etc. 41.
5
 Vgl. auch Martin Bucer an die Straßburger Prediger, Regensburg, 1541 April 14, Cunitz, Eduard/Reuss, Eduard (Hrsg.): Thesaurus epistolicus Calvinianus, Bd. II., Braunschweig 1873, Nachdruck 1964 (Ioannis Calvini opera quae supersunt omnia Bd. XI), Bd. II, Nr. 296, Sp. 194–196.
1
 Vgl. Hg. Ulrich von Württemberg an Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang, Böblingen, 1541 April 18, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Hat ihr Schreiben [vom 13. April 1541] samt den Beilagen zur Kenntnis genommen und teilt ihnen darauf mit, das wir die bewilligung sampt dem angeheften vorbehalt, von unsern religionsverwanten ksl. Mt. in der duplic ubergeben, nit zu endern wissen. Sovil dann den Hg. von Sophoy belangt, der vor vil jarn fur ein glid des reichs gehalten, auch in die anschleg komen, so habe doch jetziger hertzog kein anschlag gereicht, sonder sich geeussert und sich understanden, von dem reich ußzeziehen, doch jetzund begert, ime ein ordenlich session und stimme im reichsrat zu geben, uß ursachen und anzeigen, in euerm schryben verner vermeldet, hieruff wissen wir euch nit zu bergen, das wir es darfur halten, das nutz und gutt, das Saphoy nit usgeschlagen, sonder mit session und stimm zu einem glid des reichs angenomen werd, doch das er, die anschleg und anlagen furter zu erlegen, wie ander schuldig sein, und, wes sich seinethalben in krieg oder andern handlungen zugetragen, nachdem er sich von dem reich enteussert, das reich damit nichts zu thun haben solle, dann, wa ime einiche hilf von dem reich geschehen, so wurd man Frannckrych und gemeine eidgnossen zu widerstand haben. Wie beschwerlich nun söllichs churfursten und stenden des reichs, vorab uns der eidtgnossen halb sein wurde, das haben ir leichtlich zu ermessen, deshalb, hierin mit guttem uffmercken zu handlen, vonnötten sein will. Und dieweil Sophoy sich von dem reich abgesondert und jetzt von neuem ingenomen, bedunckt uns billich, das er die letst session nach den fursten im reichsratt, auch sunst haben soll oder, wa das beschwerlich, in der session und mit anlag wie von alter, als er noch by dem reich geweßt, gehalten werd. Solt er aber sein session haben, wie wir uß der zugeschickten verzeichnus der churfursten und stenden und derselben bottschaften gesehen, lassen wir geschehen, dann wa sich die fursten, so ob uns gesessen, söllichs nit beschwern, vil weniger wir uns des weigern söllen. Solt er aber nechst ob uns sitzen wöllen, mögen ir von unsernwegen euch des beschwern, mit erzelung der ursachen gleich gegen Pommern, euch bevolhen. [...]. Datum Böblingenn uff den Ostermöntag anno 41. [Zettel:] [...]. Vgl. außerdem Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 April 23, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Benennung der Kolloquenten durch den Kaiser laut beiliegendem Zettel. Als dann eure fstl. Gn. in jungstem an uns gethonen schreiben gnedigclich begern, eure fstl. Gn. zu verstendigen, was die red alhie des Turcken halb seien, hören wir das dijhenigen, so fur Pest geruckht, wider abzogen und dieselbigen auch nit von dem Turcken daher geschickt, sonder ain gesamelts gesind und von dem munch zu Ofen [= Georg Martinuzzi], dahin zu ziehen, verursacht worden. So haben etlich stend und stett ire knecht, so sie der kgl. Mt. in Hungernn gehalten, abgevordert und beurlaubt, deshalb die kgl. Mt. noch acht fenlin annemen, iren hauffen in Hungern zu stercken und ferner dasselb einzenemen. Sonst wissen wir deshalb nichts. Seinen Auftrag haben sie bei F. Wolfgang von Anhalt verrichtet. Datum Regennspurg, den 23. tag Apprillis anno 41.
2
 Vgl. auch Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 März 13, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Verschynen 2. tags des lauffenden monats Martij syen wir alhie zu Regenspurg ankhomen, haben die röm. ksl. Mt. daselbst gefunden, uns by irer Mt. anzaigen lassen, aber erst sampstags, den 12. bemelts monats in bysein Hg. Friderichs Pfgf., des Gf. von Lutzelburg, des Bf. von Saltzburg und Bf. zu Brixen audientz und verhör, dan die zwen bischoff, vor und ee wir gehört worden, ire lehen und regalien entpfangen und also dabey beliben. Als wir nun unser werbung und die entschuldigung eurer fstl. Gn. usblybens halben furgebracht, haben ir Mt. durch Hg. Friderichen uns wider antwurten lassen, ir Mt. hette unser werbung angehört, sovill dan die underthenigst diensterbietung belangt, nemen ir Mt. die zu gnadigem gefallen an, und als eure fstl. Gn. mit leibsblodigkait und kranckhait beladen, das sie aigner person nit erschynen khondt, triegen ir Mt. sollicher kranckhait halben mit euren fstl. Gn. ain gnadigs mittleyden und weren der gnadigsten zuversicht, so Gott der almechtig euren fstl. Gn. wider gesundthait verlihe, eure fstl. Gn. wurden nochmals erschynen, so auch sollichs beschech, alsdan wurde der fusfall auch bescheen mögen. Darauf haben wir uns der gnedigsten verhor, auch des gnedigsten mitlydens, so ir Mt. mit euren fstl. Gn. haben, underthenigst bedanckt und, das wir sollichs euren fstl. Gn. anzaigen, on zweyffel, eure fstl. Gn. werden das umb ir ksl. Mt. alzeit underthenigist zu verdienen willig sein, auch sich als ain gehorsamer furst des reichs undertheniglich zu halten woll wussen, dabey es beliben. So haben wir darneben auch anregung gethon und underthenigst umb confirmirung eurer fstl. Gn. fryhait, inmassen die instruction vermag, gebetten, auch etwas verwenung entpfangen, verner anhalten und an unserem fleys nichs erwinden lassen, was uns dan heruber begegnet euren fstl. Gn. yderzeit undertheniglich berichten. Man handlet noch gar nichs in des reichs sachen, ist auch zu besorgen, des werde noch alsbald nit beschehen. Beiliegend Verzeichnis der anwesenden Fürsten und Botschaften. Datum Regenspurg, den 13. Martij, anno 41.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 April 14, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 297r–298v (Ausf., eighd.): Hat ihm auf der ordentlichen Post viermal geschrieben. Dies ist das fünfte Mal. Obwohl er seit seiner Ankunft in Regensburg keine Antwort erhalten hat, hofft er doch, dass die Schreiben ordnungsgemäß angekommen sind. Ihm gibt zu denken, dass auch F. Wolf und die anderen Gesandten bis heute nur auf ihr erstes Schreiben Antwort erhalten haben. Auf die anderen Schreiben erwartet man noch Antwort des Kurfürsten. Was sich über die erste Antwort der Religionsstände hinaus zugetragen und was der Kaiser weiter begehrt hat, kann Ponickau dem Schreiben an Kf. Johann Friedrich entnehmen. Dadurch man von demselben ersten unserm der religionstende underthanigstem bitten und furslag der ksl. Mt. ayngereumbt und underthanigste wilfharung gethan, auß ursachen unß darzu [be]wogen, durch hellen bslus des mherern uberstympt uber alle furgewandte und aingefurte statliche bedencken etc. In suma: Es sal ain unvordingt und unvorbyntlich handelung sein, item, mit furbehalt aller notturft etc., das ist die hivorig recusacion, protestacion abschyd etc. Dan in dem keyserliche hauptfurhalten der proposicion ist der abschidt zu Auschburg auch mit lauttern worten furbehalten. Darumb ist disem parth und taylh die erforschung der warheyth auch unbegeben. Glaub und trost ist bey Goth, unzweyflich aber bey den menschen ist die natur nach der gab und wyrckung des gnadengaysts. [...]. Geben in eylh, Dornstag in der palmwochen umb 4 uhr gegen abents, der 14. Aprillis anno domini 1541. Vgl. auch F. Wolfgang von Anhalt und die anderen Gesandten Kf. Johann Friedrichs von Sachsen und Hg. Johann Ernsts von Sachsen an den Rat von Schwäbisch Hall, Regensburg, 1541 April 12, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 168r–169v (Reinkonz.): Erinnern daran, dass vor einiger Zeit auf dem Frankfurter Tag der schmalkaldischen Verbündeten und ihrer Religionsverwandten für den Fall, dass ein Religionsgespräch veranstaltet würde, etliche Personen als Teilnehmer benannt wurden. Darunter war auch Johannes Brenz, der denn auch von den Adressaten zu den Tagen zu Hagenau und Worms geschickt wurde. Da hier die Religionsfrage erörtert werden soll und deshalb die persönliche Anwesenheit von Brenz nützlich wäre, bitten sie, ihn nach Regensburg zu schicken, damit er alles, was zu Gottes Lob, zur Verbreitung des Wortes Gottes und zu christlicher Einigkeit dient, fördern helfen kann. Datum Regenspurg, Dinstag nach Palmarum, den 12. Aprilis anno etc. 41.
2
 Vgl. Dr. Martin Luther an Hg. Albrecht von Preußen, Wittenberg, 1541 April 20, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3601, S. 373–374: [...]. Der Keiser stellet sich zu Regenspurg auffm Reichstage so gnedig, das es den Papisten das Hertz macht brechen. Es ist furhanden, das der Keiser ettliche Fursten und Doctores nennen sol, die alle artikel der religion freundlich unterhandeln sollen, Darauff die Papisten yhn furbehalten, zu verwerffen, welche yhnen nicht gefellig. Das sol dem Keiser verschmahen. Was werden wird, weis der liebe Gott, der mach es alles gut, Amen. Heintz von Braunschweig ist nu uberzeuget, das er der Ertz Meuchelmordbrenner sey, und der grosst Bosewicht, den die Sonnen beschienen hat. Gott gebe dem Bluthunde und Beerwolff seinen Lohn, Amen. [...]. Mittwochn ynn Ostern 1541.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
d
–d Angestr.
3
 Vgl. dazu die ksl. Kommission für Christoph von Seiseneck zur Unterhandlung in den Irrungen zwischen Hg. Heinrich von Braunschweig und den Städten Goslar und Braunschweig, 1541 April 12, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 498, fol. 10r–11r (Kop.), vgl. Anm. 6 zu Nr. 580.
e
–e Angestr.
f
–f Angestr. Dazu v. a. Hd.: Nota.
g
–g Angestr. Dazu v. a. Hd.: Nota. Uber Hans Wursten.
1
 Die chiffrierten, marg. v. 3. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
a
–a Nachgetr.
2
  Gf. Johann von Montfort, vgl. Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 22, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): [...]. Teilen mit, das Gf. Hannß von Montfort durch ksl. Mt. zu chamerrichter geordnet, doch nit anderer gestalt, dann untz uf weitern bescheid und ordnung, so des chamergerichts halb zu disem reichstag gegeben solle werden. [...].
3
 Vgl. die ksl. Kommission für Christoph von Seiseneck zur Unterhandlung in den Irrungen zwischen Hg. Heinrich von Braunschweig und den Städten Goslar und Braunschweig, Regensburg, 1541 April 12, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 498, fol. 10r–11r (Kop.), vgl. Anm. 6 zu Nr. 580.
4
 Gemeint ist die Doppelehe des Landgrafen.
a
–a Fehlt in B.
1
 Anspielung auf die Bigamie des Landgrafen von Hessen.
2
 Gemeint ist entweder die Erklärung Pfgf. Friedrichs vom 29. März 1541 gegenüber den kursächsischen Gesandten oder die ksl. Resolution vom 2. April 1541, vgl. dazu die Beilagen zu Nr. 546.
3
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Sollen Moreletum biß uff deß landgraffen antwort uffhalten.
4
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 April 14, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 329 Nr. 133 Bd. 2, fol. 240r–241v (Ausf.): Wie ich mit Johan Rudolffenn furgenomen habe, di entliche antwurt an kgl. Wd. zu Franckreich zu stellen, so ist mir ein bedencken zugefallen, das euern kfl. Gn. ich nit hab aus undterthennikeit uneroffent lassen. Und ist das, das ich bedencke, ob es gut sey, das euere kfl. Gn. so eylends dem konige die entliche, abschlegige antwurt solten antzaigen lassen, und aus dießen ursachen: Dan vor ains mag sich villeicht der konig gegen dem von der Plaunitz uf sein werben solcher antwurt lassen vornhemen, dorauß man befunde, das er eines weitern vortzugs wol wolte zufriden sein, dieweil ime euere kfl. Gn. clar ausgedruckt, das wol etzliche in der vorstendnus sein mugen, di di gedancken mugen haben, wie der ausgang der handlung zu Regennsburg sein wurde. Solte nun euer kfl. Gn. seiner antwurt unerwartet ime den rauchen abschlag, wie ine der landgraf furgewent, lassen antzaigen und dem konige der handel so gantz und gar abgeschlagen werden, so mochte der unglimpf uf euere kfl. Gn. dem Hg. von Gulich zu mhererm nachteil zu sehr mitfallen, gleich als hett es di maynung, das euere kfl. Gn. selbst also eylten zum abschlag. Am andern bedencke ich, ob villeicht der landgraf also trutzet von wegen seiner bewusten sachen, und mochte sich doch das blatt darnach auch bald widder umbkeren, das er anders sinnes wurde. Solte man sich nun gleichwol zu balde gegen den geschwinden, furstehenden practiken des vorteils und anhangs Franckreich halben vortzeyhen, so wolte es dannocht wol zu bedencken sein. Darumb where wol mein underthenniges bedencken, doch uf euer kfl. Gn. gnedigs erwegen, ob es wol so gut where, das euere kfl. Gn. des von der Plaunitz berichts erwarteten, was ime der konig zu antwurt gegeben, auch uf die itzige weitere antzaigung, so die rethe dem landgraven thun sollen, worauf derselbe nun entlich werde vorharren, und das dem von Anhalt und rethen in der itzigen schrift ein zettel eingelegt und bevholen wurde, mit der antwurt, dem Moreleto zu geben, nit zu eylen, sundern inen noch ein wenig ufzuhalten, biß das sie des landgrafen weiter antwurt bekemen, inen auch fuglich ufhalten, wie sie wol wurden zu thun wissen, ob euere kfl. Gn. furderlich des von der Plaunitz bericht auch mochten erlangen, und darnach uf ein gewisses unubereilet dem Kg. zu Franckreich konnen antwurt gegeben werden uf einen oder den andern wegk. Dann ich bekenne vor mein underthenniges hofrecht, das ich nach gelegenhait der boshaften practiken, die sich in mher dan ainem wege ereugen, dannocht nit gerne wolt, das Franckreich so leichtlich von der hand gelassen solt werden. Aber nichtsdestweniger hab ich dem Rudolff ein ungeverlich argument einer antwurt, dem konige zu geben, zupronunciirt. Euere kfl. Gn. aber werden selbs gnediglich bedencken, was und welchergestalt in dießen sachen zu thun sey, und wolte es eueren kfl. Gn. in undterthenikeit nit unangetzaigt lassen. [...]. Datum Wittenbergk, Dornstags nach Palmarum 1541.
b
–b In B v. a. Hd. korr. aus: nit wenig.
c
 In B danach gestr.: undter anderm.
d
 In B v. a. Hd. nachgetr.
e
–e In B v. a. Hd. nachgetr.
f
 In B v. a. Hd. korr. aus: ain.
g
–g In B v. a. Hd. korr. aus: Wie frundlich wir nu solichs seiner L. halben vornhemen mochten, auch was wir dorinnen billich fur allerlei bedenken heten.
h
 In B danach gestr.: gantz und.
i
–i In B v. a. Hd. nachgetr.
j
–j In B v. a. Hd. korr. aus: dorzu hetten wir uff seiner L. begern.
k
–k In B v. a. Hd. nachgetr.
l
 In B danach gestr.: Wir glauben auch, seine L. wurde uff irer meynunge wol vorharret sein, wo sich darzwischen villeicht nit andere handelungen zu seiner L. aigenem vorteil zugetragen. Solt es aber die gestalt haben, das ein jeder undter uns nach seiner gelegenheit und uff sein aigens mher dan uff gemeine Gottes worths sachen wolfart wolt achtung haben, so kondten wir wol bedenken, wohin mit der zeit di sachen lauffen wolten.
m
–m In B v. a. Hd. korr. aus: nichts daraus werden woldte, so stelten wir es nu auch dohin.
n
 In B v. a. Hd. nachgetr.
o
–o In B v. a. Hd. nachgetr.
p
–p In B v. a. Hd. korr. aus: wir weren bedacht, sein kgl. Wd. nit lenger helfen ufftzuhalten, zuvorsichtigk, sein L. wurde.
q
–q In B v. a. Hd. korr. aus: nit ain unanhengige.
r
–r In B v. a. Hd. korr. aus: wie sich dan sein L. vhast dergestalt jegen dem Moreleto, als sie euch angetzeigt, albereit hett vornhemen lassen.
1
 Auch Frankfurt ging offenbar zunächst davon aus, dass das Wormser Kolloquium in Regensburg fortgesetzt werden sollte. Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Lgf. Philipp von Hessen, Frankfurt, 1541 März 9, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 6r–6v (Konz.): Dem abschid nach, so unserer genedigsten, gnedigen herrn, auch besonder lieben und guten freund und aynigungsverwandten räte, pottschaften und gesandten jungst zu Wormbs zu end derselben handlung genommen, haben bei eueren fstl. Gn. wir den sibendten tag Februarij nechstverschienen, umb copei der acten des angefangen gesprechs schriftlich angesucht und undertheniglich gepetten. Nun seint uns aber auß euerer fstl. Gn. cantzlei nit solche acten des angefangen gesprechs, sondern der schriften, so vor dem angefangen gesprech hin und wider ergangen, copeien, die wir doch, vorhin durch unsern ratsfreundt zugeschickt, beihendig haben, zugeschickt worden, die auch unser pott, wie man ime sy taxiert, zu dank betzalt hat. Dieweil wir aber derselben schriften, als die wir vor haben, nit notdurftig, auch den berurten abschid nach unsers gesandten bericht anderst nit vernemen, dan das wir und andere ainigungsverwandten umb copeien der handlung, so durch die notarien dises tails, nachdem sy den furgeschribenen aid gethan, in versamblung und vor dem seß der presidenten und derjhenigen, die zu dem gesprech verordent gewesen, aufgezaichent worden und damals kurtze halben der zeit nit hat mogen umbgeschriben und ainem jeden mitgetailt werden, ansuchen solten und mochten, bitten deshalb nochmals, euere fstl. Gn. wolle uns auß derselben cantzlei abschriften der acten und handlung, sovil in dem angefangen gesprech (nachdem als die notarien geschworn und in das gesprech nidergesetzt sein) gehandlt und durch sy, die notarien, aufgezaichent ist, nochmals gnediglich zuekomen lassen, die der notdurft nach zu ersehen und die unsern auf den reichstag mit bevelh dest baß wissen abzufertigen oder aber, wo es ain ander gestalt hett, dan wir den abschid verstunden oder bericht weren, uns dasselbig nit verhalten. [...]. Datum, 9. Martij anno etc. 41.Vgl. auch Bgm. von Frankfurt an Lgf. Philipp von Hessen, Frankfurt, 1541 März 7, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 3r (Konz.).
2
 Zu den Vermittlungsbemühungen der Schmalkaldener im Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und Esslingen vgl. Anm. 2 zu Nr. 616.
3
 Vgl. Kaspar Hedio an Hg. Albrecht von Preußen, Regensburg, 1541 April 4, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A 4 (Kasten 205), unfol. (Ausf.).
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 12, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Ferrer, dieweil unserm gnedigen herrn landtgraven das anlehen bewilligt etc., so were gut, das die bezalung laut seiner fstl. Gn. begern beschehe und also in dem khain ungnad erweckht wurde, do man durch solch anlehen gnade zu erhalten begert, derhalben mocht nit schade sein, hierinnen fursehung zu thun. [...]. Datum Regenspurg, den 12. Aprilis anno etc. 41.
2
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 12, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.).
3
 Vgl. die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten in Regensburg, Augsburg, 1541 April 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.):  Was die röm. kgl. Mt., unser allergenedigster herre, annemung halb 1.000 knecht, auch 200 centner pulfers halb an uns in schriften, die uns H. Johann Zott zubracht, begern lassen und wir doruff widerumb zu antwurt gegeben, senden wir euch ab inligenden copien zu vernemen. Hetten gern di sachen in bedacht genumen und eur bedencken vorhin darin angehort, so hat es die zeit nit leiden wollen. Ist gleichwol im thon und lassen viel bedenckens gewesen, aber, wie ir sehend, haben wir das begern so glimpflich als sein mogen abgeschlagen, wiewol die ursachen darin nit woll ferbens leiden wollen. Werdt ir dann deshalb angesprochen, so suchet nach eurem verstand noch bessere verantwurtung und glimpf. Das wöllen wir euch nit bergen, ob man gleich die begerten knecht zu rettung der stat Pest prauchen wollt, das es doch vermutlich gantz on frucht und zu besorgen mit ferlichait der leut geschehe, dann uns langt glaublich an, das zu Krichisch Weissenburg noch ob 40.000 Turck ligen und in wenig tagen vor Pest verrucken mogen, also das ain claines volckh gegen ainer solchen macht schwerdlich erclegten wurdt. Zudem, das wir besorgen, wa wir der kgl. Mt. haeten willfart, das es fur ain perticular handlung geacht und deren hauptsachen des reichstags verhinderung gebern, auch bei unser verstentnus unwillen gebern mocht. Uber das bedencken wir, das sich die knecht, so unsere hauptleut annemen wurden, anders nit dann in unser besoldung begeben oder zum wenigsten das gwartgeldt von uns hobben wollten. Darumb wir aber ainiche versicherung nit wissen noch haben. Daruß ir unser motiva und bewegnus zu nemen und bei euch zu behalten hapt. Das wir aber dises begern abgeschlagen, haben wir denen von Ulme auch furderlich zugeschriben. Achten dofur, sie werdens gleichergestalt weigern. Wir ubersenden euch auch hiemit das schreiben an die kgl. Mt. Das wollend irer Mt., ob di ankumen were, zustellen oder sunst uffs gewesist zusenden lassen. Schreiben an den Kg. von Frankreich wegen des neuen französischen Zolls. Rechnungslegung Hans Schoners.Datum, 9. Aprilis 1541. – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Augsburg an Kg. Ferdinand, Augsburg, 1541 April 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.); die Geheimen von Augsburg an die Geheimen von Ulm, Augsburg, 1541 April 9, ebd. (Reinkonz.); dies. an die Augsburger Reichstagsgesandten in Regensburg, Augsburg, 1541 April 13, ebd. (Reinkonz.) und Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 April 5, ebd. (Ausf.):Wir ubersenden hiemit ein schreiben, von der röm. kgl. Mt. etc. an eure fursichtige, ersame W. gestellt, darinnen ir kgl. Mt. etlicher puchsenmaister begert zu schickhen. Nun gedenckhen wir, eure fursichtige, ersame W. möchten an solchen khainen vorrath haben, dieweil dann drey puchsenmaister in ir kgl. Mt. dienst gestorben oder ußbeliben und des khunftigen thurckhenzugs, auch sonst der leuf halben sich an selben nit gar zu emplössen sein solte. So möcht eur fursichtige W. sich gegen irer kgl. Mt. derhalben underthenigist entschuldigen mit vermeldung, das derselben drey puchsenmaister in irer Mt. diensten gestorben, auch dem erpieten, das eur fursichtige W. gern wellen mit vleiß nachtrachten, an andern orten die zu bekhumen etc., dieweil eur fursichtige W. jetzt mit puchsenmaistern nit versehen weren, wie dann derhalben die feder solhe entschuldigung und das erbieten mit sich bringen wirt etc. Die kgl. Mt. soll den zehenden diß monats uff der post hiher khumen. [...]. Datum Regenspurg, den 5. Aprillis anno etc. 41. Wegen der Anwerbung von 1.000 Knechten wandte sich Kg. Ferdinand auch an Nürnberg. Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 April 13, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 124, fol. 186r–187v (Kop.): [...]. Erwarten ihr Gutachten zu der von Kg. Ferdinand gewünschten Anwerbung von 1.000 Knechten und ihren Bericht über die Haltung Augsburgs und Ulms in diesem Punkt. Mitwochs, 13. Aprillis 1541 zum aufsperrn der thor [...].
4
 Vgl. Wolfgang Musculus an Georg Herwart und Mang Seitz, Regensburg, 1541 April 12, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Wie es mich, eh und ich hieher gen Regenspurg von eim ersamen, weisen radt geschickt worden, je und je geahnet hat, alßo findt es sich jetzund im werck, nemlich das man das offenlich gesprech in der h[eiligen], christlichen religion nit werde laßen auf dißem reichstag seinen fürgang haben. Es haben schon unßerer religion stend ksl. Mt. verwilliget, das man wenig personen solle, die seine Mt. dargeben werde, zusamensetzen, doch des ksl. Mt. dieselbigen benenne und sie unserm teil auch onbeschwerlich seyen. Dieweil man nun, es gang, welchen weg es welle, das wurmbisch gesprech hett lassen fallen und understanden, dise wichtige sach in ain enge zu ziehen, kann ich nit erachten, das mein gegenwertigheit allhie weiter möge nutzlich sein. Bitte deßhalben, eure fursichtige W. welle daran sein, das ain erbarer radt mich widerumb zu der kirchen haimberuffe, damit ich nit hie vergeblich zeit und weile verzere, sonder, sovil mir Gott verlühen, der kirchen im wort des herren diene. Denn ich je nit khann mit gutem gewißen auf diße weiß von der kirchen sein, deren ich zur besserung furgestelt bin. Wa es aber über ein zeit darzu kheme, das meyner gegenwertigheit begeret würde, khann ich doch mit der hilf Gottes allwegen zu guter zeit widerumb herabkhummen. Der allmechtig welle eure fursichtige W. in seiner gnaden bestendig zu seynem lob und gemeyner statt wolfart erhalten. Geben zu Regenspurg 1541, 12. Aprilis.
1
 Vgl. Luther, Martin: Wider Hans Worst, in: D. Martin Luthers Werke, Schriften, Bd. 51, S. 461–572. Vgl. dazu Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 294–301.
2
 Vgl. Des durchlauchtigsten Hochgebornen Fuersten und herrn Herrn Johans Fridrichen Hertzogen zu Sachssen [...] Warhafftige bestendige ergruendete Christenliche vnd auffrichtige Verantwortung Wider des verstockten Gottlosen vormaledeieten verfluchten ehrenschenders boesthetigen Barrabas auch hurnsuechtigen Holofernes von Braunschweig. So sich Hertzog Heinrich den juengern nennet unuorschempt Calphurnisch schand vnd luegenbuch[...]. Wittenberg 1541.Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 285–288 und S. 342.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 April 17, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Will die ihm zugegangenen Exemplare der gegen Hg. Heinrich gerichteten Rechtfertigungsschrift Lgf. Philipps von Hessen austeilen lassen. Glaubt, dass der Landgraf aufgrund dieser Schrift allenthalben, wie auch von ihm selbst, für entschuldigt gehalten wird. Hat von seiner eigenen Rechtfertigungsschrift etliche Exemplare nach Regensburg geschickt. Einige davon wird der Landgraf von Wolfgang von Anhalt und seinen Gesandten mittlerweile erhalten haben. Bittet, diese Exemplare unter seinen Leuten zu verteilen, die Schrift zu lesen und ihn ebenfalls für entschuldigt zu halten. Was die Bitte des Landgrafen, sich im Notfall seiner Lande und Leute anzunehmen während seiner Abwesenheit auf dem Reichstag, angeht, so hat er die Erfüllung dieser Bitte bereits am 21. März 1541 zugesagt. Auf das neuerliche Ansuchen wiederholt er diese Zusage. Datum Torgaw am hl. Ostertage anno domini 1541.
4
 Vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 April 7, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 195r–196v (Ausf.): Am 4. April hat der Kaiser den Ständen die Eröffnung des Reichstages für den folgenden Tag ankündigen lassen. Die altgläubigen Stände wurden aufgefordert, um 8 Uhr beim Kaiser auf den Dienst zu warten und in die Kirche zur Messe zu ziehen. Die protestantischen Stände wurden für 9 Uhr aufs Rathaus bestellt. Dort hat Pfgf. Friedrich in ksl. Auftrag mit wenigen Worten proponiert und mitgeteilt, die ksl. Proposition sei schriftlich abgefasst und solle den Ständen vorgelesen werden. Der ksl. Sekretär Johann Obernburger hat dann die Proposition [Nr. 29] verlesen. Davon beiliegend Kopie. Danach sind die Kff., Ff. und Stände dem Herkommen entsprechend zusammengetreten zur Beratung, haben dann dem Kaiser gedankt und um Abschriften der Proposition gebeten. Sie, die kursächsischen Gesandten, wollen heute mit dem Landgrafen und den übrigen schmalkaldischen Verbündeten zusammenkommen, um sich auf die Proposition zu entschließen. Wollen sich dabei an ihre Instruktion halten. In Anwesenheit des Kaisers und der kurfürstlichen Gesandten hat der Landgraf wegen seines Sessionsstreites mit Hg. Heinrich von Braunschweig protestiert. Davon beiliegend Kopie. Der Kaiser hat dem Hg. von Savoyen zwischen dem Lgf. von Hessen und Hg. Heinrich von Braunschweig seine Session angewiesen. Der Bf. von Meißen war nicht auf dem Rathaus, hat sich auch keiner Session angemaßt. H. Julius Pflug hat sich weder seiner Wahl noch der Session angemaßt, war allerdings auf dem Rathaus, jedoch bei den Mainzer Räten nur als Rat. Es kommen immer überzeugendere Nachrichten, dass der Türke persönlich in Adrianopel angekommen ist, um zu einem Feldzug gegen Ungarn und die österreichischen Lande aufzubrechen. Gott möge dies abwenden. Datum Regenspurg, Dornnstags nach Judica anno domini 1541.
a
–a Angestr. Dazu Notiz v. 3. Hd.: Aus dem wormbsischen reichsabschied.
b
–b Angestr.
1
 Vgl. Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 11, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Was weiters nach jungstem schreiben zu Regenspurg gehandelt in reichssachen, geben euren fstl. Gn. wir underthenigklich zu erkhennen, nemlich uf heut dato haben sich die gehorsamen chur- und fursten und stende einhelligklich entschlossen, das ksl. Mt. uf bescheen furhalten erstlich sye danckzusagen etc. Zum andern, sovil belangt die religionsachen, lassen es die stend bey ksl. Mt. furgeschlagnem weg bleiben, doch mit dem anhang, das die erwelung und verordnung der personen, die darvon reden und berathschlagen sollen, mit vorwissen und rath der gehorsamen des hl. reichs stend beschehe und mit vorbehalt des augspurgischen abscheids. Ob es aber bey diser antwurt bleiben werd, könden wir nit wissen, dann wol zuversichtlich, die ksl. Mt., so zu friden und einigkeit, wie in aller handlung gespurt wirt, geneigt, mochte andere weg furnemen mögen, dardurch die protestierenden widerumb zu rechtem verstand mit den gehorsamen gebracht und dem Turcken dester stattlicher widerstand gethan wurde etc. Dann es lassen sich die protestierenden vernemen, das sy usserhalb der religion und, so dieselb verglichen, ksl. Mt. und dem hl. reich alle gehorsame wollent leisten und mitlerweil sich ausserhalb diß puncten der religion in andern reichshandlungen gar nit absondern lassen. Gott verleyhe gnad, das sein ehr und christenlich einigkeit gesucht und fruchtbarlich geschafft werde. Eure fstl. Gn. wollen uns in gnedigem bevelch haben. [...]. Datum Regenspurg uf Montag nach Palmarum anno etc. 41. Postscripta: Gnediger furst und herr, nach vilgehabter erkundigung haben wir nit erfaren mögen, das noch jemants offentlich wider Wirtemberg bey ksl. Mt. oder den stenden geclagt. Daneben ist die gemein sag, das die protestierenden ein bottschaft zu Wirtemberg geschickt und begert haben, geen Regenspurg zu komen. Der pracht bey etlichen der protestierenden ist nit klein. Was darauß woll werden, kann noch niemants wissen. Aufhebung der Acht gegen Venningen. Vermittlung Ludwigs von Eschenau in der Auseinandersetzung zwischen Mgf. Ernst von Baden und Pfgf. Johann von Simmern. Ein F. von Anhalt bezieht die für Mgf. Ernst angemietete Herberge. Sie wohnen bei dem Regensburger Bürger Heusinger. Dies ist ihre Briefadresse. Datum ut in litteris.
2
 Vgl. dazu Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 6, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.); dies. an dens., Regensburg, 1541 April 22, ebd., dies. an dens., Regensburg, 1541 April 22 [2. Schreiben], ebd. und Mgf. Ernst von Baden an Propst Johann Astmann, o. Ort, 1541 Mai 1, ebd.
3
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. An heut ist Mgf. Joachim von Brandenburg Kf. etc. mit eim grossen pracht eingeritten und hat bei 250 pferten gehabt. Die ksl. Mt. hat ime den H. von Praite mit vil hispanischen herrn entgegengeschickht etc. Wie die einreitung beschehen, werden eur fursichtig W. von gedachtem Thomaß muntlich vernemen. [...]. Datum Regenspurg, Mitwuch, den 13. Aprillis anno etc. im 41.
4
 Vgl. auch Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 11, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Gnediger first und herr, ich solt euren fstl. Gn. neue zeytung zuschriben, so ist gar nichts gewisses vorhanden, anderst weder euren fstl. Gn. von Gf. Bernharten von Eberstein selbs vernemen mogen. Es ist wol die sag, das ksl. Mt. an etlich firsten und stende, namlich Hg. Wilhelmen in Bayern, die stet Nurnberg und Augspurg knecht und pulver zu rettung derjhenigen, so in Best in der besatzung ligent, begert, wölchs sy bewilligt sollent haben. Doch weys ich nit, wieviel. Sunst synt alle sachen noch in gehaym, mochten vielleuch [sic!] nach Ostern ausbrechen. Die practick ist wunderbarlich still und verborgen etc. Datum Regenspurg Montag nach Palmarum anno 41. Vgl. außerdem Propst Johann Astmann an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 6, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Euern fstl. Gn. wolte ich bei dyser wie auch bey der nesten bottschaft gern verstendiget haben, wie alle sachen styenden und waruff sy wol eingericht und furgenomen werden. So byn ich selbst aller sachen noch onerfaren, dan ich bißanhere zu kainem sondern und geheimen gesprech hab mögen komen, wiewol ich etlich molen angesprochen mit wenigen worten, auch vielmolen mich selbst lassen an[sprechen] und under augen gangen, aber mit kaynen fiegen megen zukomen von wegen der gescheft und grossest uberlauf und zu- und vonganß one underlaß und dorneben vyl uffmerckens aynes yedes zuwandels, doch uff heut dato sind mir zwen zugeschickt und mir lassen sagen ze warten, ob nacht oder tag welte man mich beschicken. Hob auch dem eynen von adel unser herberg angezeugt, mich wissen ze fynden. Deß wart ich also biß zu fuglichen zeytten, alsdan wolte man mich beschicken zu Jhesu wie Nycodemum. Was alsdan wird begegnet, will euren fstl. Gn. ich furderlichen anzeugen, wiewol der [klay?] mit dem rotten bart mich wol treust, wie ich vernemen werd, so ich beschickt werde etc., hiemit euern fstl. Gn. in aller underthenickheit bevelchen. Datum zu Regenspurg, den sechsten Aprilis anno 41. [PS:] Ich hob dis nacht gewortet bis zu 10 ur und dornach geschryben.
1
 Vgl. Kf. Joachim von Brandenburg an Mgf. Georg von Brandenburg, Hof, 1541 April 7, Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. A, fol. 33r–34v (Konz.): Bezug: Mgf. Georgs Schreiben, Ansbach, 1541 April 4. Mgf. Georgs Hauptmann Balthasar Rabensteiner hat ihm vor Ankunft dieses Schreibens mitgeteilt, dass Mgf. Georg unterwegs zu ihm, Kf. Joachim, kommen wolle, um mit ihm in Regensburg einzureiten. Hat daraufhin Mgf. Georg und Mgf. Albrecht bereits geschrieben, dass er den gemeinsamen Einritt gern sehen würde. Da Mgf. Georg aber nun krank ist, ist er entschuldigt. Will Mgf. Georg auch beim Kaiser entschuldigen. Da Mgf. Georg auf dem Augsburger Reichstag war und deshalb weiß, wie man es mit Dienst und Aufwartung gegenüber dem Kaiser halten muss, bittet er um Mitteilung, wie er sich damit halten soll, wenn er aufgefordert wird, mit dem Kaiser zur Kirche zu reiten, oder sonst und wie es Mgf. Georg in Augsburg gehalten hat. Bittet nochmals, Mgf. Georg möge seinen Kammermeister Leonhard Keller zu ihm kommen lassen. Denn er hat wenig Räte bei sich. Sein Kanzler ist gestorben, andere Räte sind unterwegs krank geworden und mussten zurückbleiben. [...]. Datum Hof, donestags nach Judica anno etc. 41.
1
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
2
 Der voraufgehende Passus ist angestr. und dazu v. 4. Hd. notiert: [Quia?] tamen titulus hoc ipso in loco Ferdinando p[er] maiestatem regiam tribuitur.
a
–a Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
b
 Danach gestr.: wie gemelts orts der religion halben bescheen.
c
 Von Kf. Johann Friedrich eighd. korr. aus: beschweren.
d
–d Von Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr.
1
 Vgl. auch Bgm. und Rat der Stadt Weil an Bgm. und Rat von Esslingen, Weil, 1541 April 8, Esslingen StadtA, RTA 5 (1539–1545), unfol. (Ausf.): Beabsichtigen, ihre Gesandten zum Reichstag und zum Städtetag nach Regensburg abzufertigen. Bitten, ihnen schriftlich mitzuteilen, ob auf dem Reichstag und dem Städtetag bereits etwas verhandelt wurde und ob die versamlung nunmer byainander sy oder nit, damit sie sich bei der Abfertigung der Gesandten danach richten können. Datum frytags nach Judica anno etc. 41. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Esslingen an Bgm. und Rat der Stadt Weil, Esslingen, 1541 April 9, Esslingen, StadtA, MB 21 1534–1541, fol. 157v–158r (Kop.): Bezug: Schreiben Weils vom 8. April 1541. Teilen daraufhin mit, dass ihnen am 3. April ein Schreiben ihres Gesandten in Regensburg zugegangen ist. Daraus geht hervor, das auß mangel der abwesenden chur- und fursten dem reichstag noch kain anfang geben worden und sey zu besorgen, es möchte vor Ostern [1541 April 17] auch nit vil darauß werden, des dan die röm. ksl. Mt., unser allergnedigster herr, gantz ubel zufriden seye. Haben aus dem erwähnten Schreiben nicht entnehmen können, dass des außgeschribnen stetttags halben bis jetzt etwas verhandelt worden sei. Glauben allerdings, dass der Städtetag mittlerweile begonnen hat, denn schon am 3. April waren viele Städtegesandte in Regensburg. Die übrigen werden in der Zwischenzeit wohl auch angekommen sein. Es stände also des reichstags halben, wie da wöll, so werden je doch unsers verstands euere ersam W. von wegen des stettags mit schickung der iren nit wol lenger verziehen mögen. Datum Sambstags, den 9. Aprilis anno etc. 41.
1
 Vgl. dazu Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 April 17, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Ich wais euerer Ft. nichts sonders zu schreiben, das mir [= wir] nit an die gehaimen reth geschriben hetten, allain das die röm. ksl. Mt. noch dise wochen zu vergleichung in religionsachen anfang machen wirdet und verordnet zwen von churfursten, zwen von fursten, fier theologi, namlich Brandenburg oder Pfaltz und Kölen, Hg. Otthainrich und Bf. von Augspurg oder Aychstett, von theologis unsers tails Philippum Melanchtonem und Bucerum und Frechten, anders thails Dr. Ecken, N. Gropperum, köllnischen rat, und Julium Pflug, mentzischen rath, des doch der letst zweiffenlich, das woll euere Ft. ausserhalb des herrn Bgm. Seytzen nit darvon sagen, dann ich habs von kayserischen reten, die mirs in gehaim angetzaigt haben. Das auch die ksl. Mt. ein zweyffel hat zwischen Branndenburg und Pfaltz, auch Bf. von Augspurg und Aychstett ist das die ursach, das ir Mt. nit wissen, welche under inen besser zu disem usschuß oder in gemainer der churfursten und fursten session zu vergleichung der religionsachen seyen. Man halt die oben geschriben genaigt zu vergleichung. Niemand ist heftiger dann unsere nachpauren und kgl. Mt., welche in sechs wochen kaum hieher kumen wirdet. Bf. von Lunda wirt auch herkumen, ist aber fast schwach, also das er nit fil gepraucht werden wirt. So hat die ksl. Mt. Pfaltz, Cölln, Trier geschriben, das ir kfl. Gn. in allweg personlich hieher kumen. Hg. Hainrich von Braunschweickh ist vor fier tagen hie hinweck mit funf pferden. Waist kain mensch, wa er hin ist. Der Lgf. zu Hessen redet vorgestern wol drey stund allain mit mir von allerlay sachen, so man mecht erdencken. Wirt warlich nichts begeben, das die eer Gottes antrifft. Gleichwol redet er mich auch an einkumens halb unser pfaffen, was mir darinnen leyden möchten, aber ich antwurtet seinen Gn. in gemain, wir wollten sechen, wie sich die hauptsach, die noch fil ansteß haben wurde, sich wollten zu einer vergleichung schicken. Es ist in der warhait ain verstendiger furst, und usserhalb sein sich [= sehe] ich wenig, die uff die gemain wolfart nachgedencken haben. Man kan in allen handlungen noch nichts anders vermercken, dann die ksl. Mt. gnedigst genaigt sein zu einer vergleichung, aber das werckh wöllen wir bald sechen. Wirt sich nit lassen weder uffziechen noch verblemen. Der allmechtig Gott schicks nach seinem willen, zu seiner eer und unser seelen hail, amen. Wider uns send etlich heftig, röm. konig, Bairen, etlich bischoff, sonderlich der von Brixen. Die ksl. Mt. sichet yetz etwas gesundtlichers dann am ersten. Darmit thu ich mich euerer Ft. zum dienstlichsten befelchen etc. Dem herrn Bgm. Seytzen in gehaim disen brief geben zu lesen und mein willigen dienst zu sagen, auch eur ersamen, lieben hausfrauen bitt ich euch fil gutz zu sagen. Datum Regenspurg, uff den hl. Ostertag anno 1541.
2
 Zu den Bemühungen Kg. Ferdinands bei einzelnen Reichsständen um Anwerbung von Landsknechten vgl. Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Wien, 1541 April 24, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 133, Nr. 1, Lit. K, S. 114–119 (Ausf.) und ders. an Bgm. und Rat von [Ulm], Wien, 1541 April 24, ebd. S. 108–109.
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Kg. Ferdinand, [Nürnberg], 1541 April 20, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 1v (Kop.): Haben ihm bereits drei Büchsenmeister geschickt. Senden ihm nun auf seine Bitte hin noch weitere sechs Büchsenmeister. Vgl. dazu dies. an Clemens Volkamer und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 April 20, ebd., fol. 1r (Kop.) und Sebald Haller an die Älteren von Nürnberg, Regensburg, 1541 April 25, Nürnberg StA E-Akten 126, unfol. (Ausf.): Die sechs zu Kg. Ferdinand geschickten Büchsenmeister sind heute in Regensburg eingetroffen. Hat sie dem Bf. von Brixen als Vertreter des Königs vorgestellt. Vgl. auch die Geheimen von Augsburg an Kg. Ferdinand, Augsburg, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Konz.): Auf seine Bitte, ihm zwei Büchsenmeister zur Belagerung Ofens zu überlassen, haben sie ihm neulich [1541 April 9] mitgeteilt, dass sie mit puchsenmaistern diser zeit ubel gefasst. Trotzdem haben sie zwei Büchsenmeister zu ihm abgefertigt, die mittlerweile wohl bei ihm angekommen sind. Da des Königs vorhaben notwendig und wichtigist, haben sie ihm nun zwei weitere Büchsenmeister zugeschickt, die, wie sie hoffen, ihm nützlich sein werden. Mit ihrem jüngsten Schreiben haben sie, weil ihr eigener Vorrat recht gering ist, dem König nur 100 Zentner Pulver bewilligt. Von Johann Zott über die Notlage des Königs genauer informiert, stellen sie ihm nun weitere 100 Zentner zur Verfügung gegen barer bezalung und in sollichem geldt, darumb wirs bei weitem nit erzeugt. Zugleich bitten sie, aus Mähren 200 bis 300 Zentner Salpeter gegen angemessene Bezahlung beziehen zu dürfen, damit sie ihren Pulvervorrat wieder ergänzen und dem König gegebenenfalls wieder aus einer erneut eintretenden Notlage helfen können. Datum, 21. Aprilis 1541.
1
 Vgl. unten die Beilage.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. die Supplikation derer von Trott an den Kaiser [Nr. 261].
3
 Andere Überlieferungen bieten nur den ersten Teil des Textes einschließlich der Erklärung zu Braunschweig und Goslar, z. B. Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 2, fol. 80r–80v, 83r; fol. 81r–82r; Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 29v–30r (Kop.) und Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20 II, fol. 352r–353r (Kop.). In der Überlieferung Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 635r–635v (Kop.) ist zum Textende notiert: Item, disse resolution soll nit alain uff den churfursten, sonder alle andere der protestierenden sachen, am camergericht anhengig, verstanden werden. Diß ist von Nauis nebent uberantwurtung berurter schrift von mund angezaigt worden. Der commissarius soll ein fryher von Sysennegk sein.
4
 Vgl. die Beilagen B und C zu Nr. 546.
c
–c Angestr., dazu marg. Notiz v. a. Hd.: cammergerichtsproceß sollen in religionssachen wider Sachßen ruhn. Weiter unten: Nota.
5
  Gf. Johann von Montfort, vgl. Anm. 2 zu Nr. 570.
d
 In C: bestendig.
e
 Der folgende Satz angestr., dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Magdeburg burggraffthumbs und hallisch gedings halben sol der cammergerichtsproceß ruhn. In C der ganze Absatz angestr.
6
 Vgl. die ksl. Kommission für Christoph von Seiseneck zur Unterhandlung in den Irrungen zwischen Hg. Heinrich von Braunschweig und den Städten Goslar und Braunschweig, 1541 April 12, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 498, fol. 10r–11r (Kop.):Wir Karl der funft [...] entpieten allen und igklichen unsern und des reichs underthanen und getreuen, in wirden, stats oder wesens die sein, so mit disem unserm brief ersucht werden, unser gnad und alles guts. Und thun euch zu wissen, als sich zwuschen dem hochgebornen Heinrichenn dem Jungern, Hg. zu Braunschweigk und Lunenburgk, unserm lieben ohem und fursten, oder seiner L. amptleuten von seinetwegen an einem und unsern und des reich lieben, getreuen burgermeister und rath der stat Braunschweigk anders teils, desgleichen zwuschen gemeltem Hg. Heinrichen und den seinen, als obsteet, und der stat Goslar allerlei sperrn [sic!] und irrung halten und in sonderheit von wegen unser suspension der acht [Nr. 14], darein die von Goslar an unserm keyserlichen camergericht khommen sein, desgleichen von wegen zweyer mandaten, so wir jungstlich eines an gedachten Hg. Heinrichenn und das ander an die von Braunschweigk ausgehen und verkunden lassen, dorauf sich die gemelten partheien gegeneynander allerley thetlichs eingrieffs, vergwaltigung, irrung und verhinderung, so inen uber und wider solche unser suspension und mandaten und sonst in ander wege beschehen und zugefugt werden sollen, vor uns mergklich beschwerdt und beclagt haben und teglichs beclagen, und, domit wir des grunds, an welchem teil die volg oder mangl sei, bericht empfahen und alßdann weitter der gepur nach handlen und geburlich fursehung thun mögen, so haben wir dem edlen, unserm und des reichs lieben, getreuen Christoffen von Seysnegk, H. zu Weytteneck, bevolhen, das er sich an unser stat aller gelegenheit diser sachen und beschwerden erkundigen und uns des furderlichen berichten solle. Und emphelen demnach euch allen und einem idem, so mit disem unserm keyserlichen brief ersucht wurdet, hiemit von keyserlicher macht ernstlich und wollen, das ir dem gedachten von Seyseneck solcher seiner handlung stat und rhaumb gebet, und ob er zu solcher sachen und handlung einiches berichts, khundtschaft oder zeugknus notturftig sein und von euch semptlich und sonderlich begehren wurde, das ir ime dasselbig nit sperret noch widert, sonder der warheit zu steur eur zeugknuß saget und ine sonst hierin alles thun und handlen lasset, das die notturft erfordert und sich zu furderlicher volntziehung seines bevehls zu thun geburet. Doran thut ir unsern willen und ernstlich meynung. Geben unter unserm aufgetruckten insiegel am zwolften tag des monats Aprilis anno etc. im 41. Zur Durchführung dieser ksl. Kommission vgl. Christoph von Seiseneck an die heimgelassenen Räte Hg. Heinrichs von Braunschweig zu Wolfenbüttel, o. Ort, 1541 April 21, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 498, fol. 9r–9v und 11v (Ausf.); Bgm. und Rat von Braunschweig an Bernhard von Mila, 1541 Mai 14, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 202r–202v, fol. 205r und fol. 208r–208v und der Rat von Goslar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 Mai 18, ebd. fol. 217r–218v und fol. 223v.
f
 In B danach gestr.: nachdem die sach befunden.
g
–g In B nachgetr.
7
 Vgl. das Dekret Karls V., Regensburg, 1541 Mai 18, HHStA Wien, Staatenabt. Saxonica 1b, fol. 74r–74v (Konz.): Kf. Albrecht von Mainz hat auf Ansuchen des Kaisers eingewilligt, den Kammergerichtsprozess zwischen ihm und dem Kf. von Sachsen wegen des Burggrafentums zu Magdeburg und des Grafengedings zu Halle für die Dauer des Reichstages ruhen zu lassen, damit der Kf. von Sachsen persönlich zum Reichstag kommen kann. Sichert hiermit zu, dass aus dieser Suspension des Kammergerichtsprozesses auf ewige Zeit keine Beeinträchtigung der Rechte der Hochstifte Mainz, Magdeburg und Halberstadt resultieren soll. Datum Regenspurg am 18. tag Maij 1541.
h
 In B korr. aus: weg.
i
–i In B nachgetr.
j
–j In B korr. aus: handlung furzunemen.
k
 In B korr. aus: welches.
l
 In B danach gestr.: irer ksl. Mt. gepflogner.
m
–m In B nachgetr.
n
–n In B nachgetr.
o
 In B korr. aus: furnemesten.
p
–p In B nachgetr.
q
–q In B korr. aus: furne[m]blich.
r
–r In B nachgetr.
s
 In B nachgetr.
t
 In B nachgetr.
8
 Darunter folgt die wieder gestrichene Notiz: Nota. Si ista postrema pagina videtur nimis dura, poterit temperari, ne irritentur ii, ad quos dirigitur.
9
 Der Bericht über die Audienz der sächsischen Gesandten bei Kf. Joachim von Brandenburg wurde offenbar mit dem Schreiben vom 19. April 1541 mitgeschickt, vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, Torgau, 1541 April 24 [Nr. 597].
10
 Vgl. Dr. Konrad Hel an Bgm. Georg Herwart von Augsburg, Regensburg, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Mgf. Joachim Kf. heldt sich wol, hoft, die ksl. Mt. mechte durch ire kfl. Gn. zum [guten] bewegt werden. Das gebe Gott. [...]. Datum, den 21. Aprilis anno etc. 41.
1
 Vgl. Granvelle an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 April 11, Wien HHStA, Belgien PA 30/1, fol. 120r–121v (Ausf.): Je ne scauroye pour maintenant riens adjouster aux lettres, que l’empereur escript en responce de celles de votre M, et advertissemens y contenuz. Et mesmes touchant le commencement et proposicion de ceste diètte, de laquelle j’envoye une translacion en françois à votredite M. Et quant à Mastrecht je y rendray tout le devoir et bon office, que me sera possible, combien que sur ma foy c’est l’une des choses, dont il me semble, que l’on sera austant empesché en ceste diètte et cy après, si ne si [sic!] treuve quelque appoinctement. Et tiens pour certain, que l’on fera icy grosse plaincte des provisions, que s’envoyent contre les héritiers de Dirich, lesquelles néantmoins j’ay advisé et fait faire au grant regret d’aucuns de ceulx mesmes, qui y ont mis la main. Et Dieu scait comme ilz me blasonnent d’estre contre l’auct[orité] de l’empire, dont je ne me socye ayant la raison pour moy. [...]. Votredite Mverra ce que l’empereur respond touchant Liège nonobstant toutes remonstrances, que j’en ay faictes, mesmes présent Monsrde Praet. Toutesfois j'espère, que sa Mimpériale y regardera encores, et ne desfauldray d’y tenir la main bien congnoissant les raisons de Monsrde Valance. Mais comme qu’il en soit, sadite Mne consentira à jamais, qu’il tienne les deux bénéfices joinctement, si n’est pour aucun temps et le plus brief que sadite Mpourra et y aura bien affaire d’y parvenir. [...]. De Regenspurg, ce 11. d’apvril 1540 avant Pasques. – Vgl. auch Louis de Praet an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 April 28, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 309r–309v und fol. 312r–313v (Ausf.): Bezahlung der niederländischen Gendarmen im Gefolge des Kaisers. Quant aux aultres affaires publiques l’on a tant travaillé, que du consentement des estaz sa Mté a nommé six docteurs, trois de chacun costé pour communicer [sic!] à desgrosser amyablement les controverses estans en la foy et oultre ce aultres personnages pour y estre présents contenuz en ung billet, qui va avec ceste. Et commencèrent doiz hyer à besongner tant y a que je ne seroye hors d’espoyr, que l’on y feroit quelque bonne chose, si tous tenoyent la main comm’ilz debvroient. Mais comme parcydevant j’ay escript à votre Mté il en y a et des plus grans de ceste Germanye, lesquelz, fait à doulter, ne sont trop enclyns à la concorde, du moings les actions de leurs ministres en rendent evydent tesmoignage. Et jusques à maintenant les protestans et singulièrement le lantgrave se sont monstréz désirans d’ycelle et de servir sa M. L’on verra maintenant au joindre, qui y yra de bon pied et sincèrement ou aultrement. Il y a plusieurs aultres particularitéz, madame, trop longues à escripre. Si veulx je bien advertyr votre M, que de toutes personnages dénomméz audit billet l’on aperchoyt assez, que chacun d’eulx a désir au bien de l’affaire. Seullement le docteur Eckhyus se rend mal traittable et à la vérité depuis que je l’ay veu et cogneu et oy parler, il est peu à propoz pour entendre en choses, qui touchent aucunne concorde, et n’est sa doctrine si souverayne ny ses façons de parler ny négocier si modestes et discrètes, qu’il seroit besoing. J’ay grant espoir au légat estans yci, lequel est personnage merveilleusement scavant, [mesmement] en ces matières et se démonstre très modéré et traictable. S’il contynue en ceste bonne volenté, il pourra sans faulte y faire beaucoup de bien, que Dieu veulle. De Reynsbourg, le 28. d’avril.
1
 In der Devotionsformel zu Beginn des Briefes ist die Anredeform eur gnaden ausgeschrieben.
2
 Die Kölner Gesandten in Regensburg, Dr. Peter Bellinghausen und Goswin von Lomersheim, an Bgm. und Rat von Köln, Regensburg, 1541 April 9, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 1r–2v (Ausf.): Gnedigen, lieben herrn, wir sein, Gott hab loff, mit schwericheit uff Sontag Judica negstvergangen [1541 April 3] mit schweren costen, doch gesundt zu Regenspurgk ankomen und des Maentags darnach [1541 April 4] uns in eins ehrlichen bürgers huyß by des raits und statt huys ergeben, dan in den herbergen ist es gar schwerlich zeren, wie euer Gn., will Gott, in der rechnung fynden werden. Und haben uns zu etlichen fursten gefoegt und van stundt an vernomen, das unsere pfaffen nit gefeyret haben, sonder ist röm. ksl. Mt. diß hiebey verwart schreiben und sunst weither bericht zugestellt, darvon wir billig abschrift begert, und ist uns dieselbige nit geweygert, sonder uns durch Hg. Friderichen gnedigklich mitgedeilt, des wir uns in euer Gn. namen bedancken. Und befynden, das wir nit bloiß in diesem gebrechen stehen werden, sonder vil anhenger haben, und willen gnugsam gruntlichen bericht ksl. Mt. zustellen und, sobaldt das gefast, werden wir euer Gn. abschrift daervon zustellen. Sovill den reichstag belangt, hait die röm. ksl. Mt. uff Dinstag[1541 April 5] darnach die meß halten lassen und uff dem voestapen darnach zu dem rathuiß gereden und ursachen des reichstags durch Hg. Friderichen Pfgf. als seinen obersten hoffrait eroffenen lassen, daruff man nuhe stetliche handlung furnympt und, wie die sachen zufallen, willen wir euer Gn. mit der zeit dieselbige zoschicken. Und wir sein nit zu fru, auch nit zu spaedt dan zu rechter zeit ankomen, und versehen uns, wir willen mit hilf des almechtigen diesem tag gnug thun, sonder segen wir in der handlung mit der cleriseyen sonderlich mangel, willen wir uns darnach richten und ferner raitz pflegen. Geschriben zu Regenspurgk am Palmabent anno etc. 41. Vgl. auch Goswin von Lomersheim und Dr. Peter Bellinghausen an Bgm. Arnold von Brauweiler, Regensburg, 1541 April 9, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 3r–3v (Ausf.): Sind mit großen Kosten in Regensburg angekommen. Der Reichstag hat bereits begonnen. Der Kölner Klerus ist bereits vorstellig geworden. Sie haben sich ihrerseits an Pfgf. Friedrich gewandt und ihm und seinem Kanzler eine Verehrung versprochen für den Fall, dass sich die Dinge im Sinne des Kölner Rates entwickeln. Von Frankfurt bis Regensburg haben sie pro Tag 9 Taler ausgeben und für die Fahrt 34 Taler bezahlen müssen. Haben insgesamt bis jetzt 200 Taler verbraucht. Wollen sparen, wo immer möglich. Bitte, ihnen noch 300 fl. anzuweisen. Die Kosten sind höher, als sie gemeint haben. Wollen es an ihrem Fleiß nicht fehlen lassen. Es sind mehr Bischöfe hier als weltliche Fürsten. Man erwartet die Ankunft Kg. Ferdinands und weiterer Fürsten. Datum am Palmabent anno 41. Vgl. außerdem Dr. Peter Bellinghausen an den Sekretär der Stadt Köln, Lic. Johann Helmann, Regensburg, 1541 April 9, Köln HASt, Köln und das Reich 81, unfol. (Ausf.).
3
 Vgl. die Kölner Gesandten in Regensburg an Bgm. und Rat von Köln, [Regensburg], 1541 Mai 5, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 11r–12v (Ausf.): Es hait sich gegenwirtiger bericht boven unser jungst schreiben etliche tage vertzogen, nit dergestalt, das es durch uns verseumet worden, aber dhweil etwas hog daran gelegen und mehe raitz darinne pflegen mussen, haben wir so bald umb langkheit des wegs eurn Gn. nit mogen diese handlung uberschicken. So senden wir euer Gn. mit eigner bottschaft des berichts abschrift hiemit zu und mogen leiden, das dieselbige euer Gn. sampt Dr. Oldendorp besichtigen. Wir hoffen, das nichts darinne underlassen ist, und sein nuhe einer gnedigster antwort hieruff wartende, und wes uns derhalben vurfelt, soll euer Gn. unverhalten bleiben. Wir sein auch von Hg. Friderichen erfordert und hait seyne fstl. Gn. an uns gesunnen, seiner fstl. Gn. in geheim zu entdecken, waemit dieser sachen einmal mocht geholfen werden. Daruff wir seiner Gn. vur unsere personen unser gutbedencken buissen eur Gn. vurwissen angetzegt [sic!], welchs zugesacht by sich zu lassen, was glucks nhue folgen wirdt, mussen wir der zeit befellen. [...]. Benötigen weiteres Zehrgeld, weil Miete und Verköstigung sehr teuer sind. Botenlohn. Geschriben am vunften tag des monatz May anno 41. Vgl. außerdem dies. an dies., Regensburg, 1541 Mai 9, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 13r–13v (Ausf.): Wir sein nuhemehe der verhoffnung, euer Gn. haben unsern gestelten bericht gegen die clerisey, den wir mit einem eigenen botten von Regenspurgh sunderlich abgefertiget, dißmall entpfangen, und ist gewißlich, das dieselbige dem widdertheil nit zuhanden werden komen, sonder haben ksl. Mt. rethe denselbigen verlesen und willen als nechst Dinstag nach Jubilate [1541 Mai 10] ksl. Mt. ire geföle eigentlich refereren, daruff lendt es itzonder. Got geb gluck. Gnedige herrn, wir mussen hofflich mit der sachen umbgaen und will sonder gelt nit zugaen. Werden deshalb notfalls bei Jakob Herbrot einen Kredit von 500 fl. aufnehmen, der pünktlich zurückgezahlt werden muss. Wir haben biß uff data noch kein schreiben von euer Gn. uberkumen. Begeren, uns doch euer Gn. gutbeduncken uff unsere schreiben anzuzeigen. [...]. Geschriben am neunten tag des monats May anno etc. 41 zu Regenspurgh. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Köln an Goswin von Lomersheim und Dr. Peter Bellinghausen, [Köln], 1541 Mai 20, Köln HASt, Briefbücher des Rates 62, fol. 146r–146v (Kop.): Haben am 16. Mai ihr Schreiben samt der Eingabe in Sachen der Klerisei erhalten. Sobald der Kölner Klerus seine Replik übergeben hat, sollen sie mit ihren bisherigen Ratgebern in dieser Sache beraten, das Ergebnis schriftlich festhalten und ihre Stellungnahme an Bürgermeister und Rat übersenden. Sollen um Aufschub bitten und die Resolution des Bürgermeisters und des Rates abwarten, damit nichts ohne deren Vorwissen geschieht. Der Bescheid über ihre Zehrung wird ihnen inzwischen zugegangen sein. Geschreven under unser stede secrete am 20. tagh May anno etc. 41.
4
 Vgl. auch Goswin von Lomersheim an Arnold von Brauweiler, Bgm. von Köln, Regensburg, 1541 April 21, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 7r–8v (Ausf.): Ist sampt den andern herrn noch gesund. Ist an Nachrichten aus Köln interessiert. Uber diß, sovil des außgeschriben reichstag vurgang betreffendt, fuegh ich euer W. zu wissen, das im anfangh desselbigen ksl. Mt. hat drei articulen zu verhandeln vurgenommen: die religionsache, wilche er mit hohem fleiß und vor den andern zu erortern und hinzulagen sich hat vurgesats, item, beratschlagung gegen unsern tiranischen fiant, den Thurken, das einmal dem mit stattlicher rustung muecht understanden werden, und zuletst was eyßerliche policey und ordnung des hl. röm. reichs angehet. Und hat sein Mt. anfenglich in der religionsachen den stenden protestierendt und den gehorsamen einem jedern in sunderheit etliche wegh lassen vurhaldten, das sein Mt. willens wir, etliche personen beiderseits zu verordnen, die in der irriger [sic!] religionsachen zu derselbigen einicheit mit einhelligem rath handlen wurden, und hat ir Mt. von chur- und fursten und reichsstetten antwort begert. Uff diß haben anfenghlich die protestirende ksl. Mt. in der gestalt geantwortet, das, wiewol sie bißanher gewesen weren in der hoffnung, das angerichte gespreech, wie innen dan in Franckfurt und Hagenaw versprochen, soll einen entlichen vurganck erreicht haben, dannoch wurhdten sie in disem fall irer Mt. geleben, mit der zuversicht, es wurdten darzu fridsame und geschickte personen erwelet, die zu der streitiger religion sachen einicheit handlen wurdten, wo aber nicht, das alßdan ein jeder in seinem vornemen bleiben soll. Die gehorsame aber chur- und fursten und stett haben sulchs auch ksl. Mt. zugestalt, wiewoll die gehorsame chur- und fursten, die dan gemeinlich geistlichen standts gewesen, den zusatzs haben beigeflickt, das die personen mit irem vorwissen erweldt wurden. Die kgl. Mt. ist man taghlich erwarten, wiewol etliche sprechen, ir Mt. kuen des Thurckes halber zu der reisen jetz noch nit sich ferdighen. Ich uberschick euer W. die nomina derjehnigen, die von chur- und fursten und irer potschaften und rethen und andern stenden gehen Regenspurg ankommen sein, under wilchen einer ist, babstlicher Hlt. legat und cardinall, gnant Casparus Cantarenus, ein erfarner, aldter romischer und bapischer, von welchem so sich ein lecherlich botz [= Posse] hat vor etlichen taghen zugetragen, kan ich solche euer W. nit verhaldten. Diser ist hinfur ksl. Mt. hoff uber den marckt mit grossem, romischem pracht und gesin und vurdragung eins silbern kreutz gereidten und dweil etliche paurinnen und meidlin dem wesen haben zugesehen, ist irer eine mit sollichen worten heraußgefaren, so er menighlich hat segnung und kreutzer von sich geben: ‚Schau, lieb Grittlin, schau, do kumpt der nahar [= Narr], nu wirdt der herr (hat den keyser gemeint) nit weidt achter sein. Nit weitters, dan was euer W. an mir lieb und dienstlich ist. Datum Regenspurg, den 21. tagk Aprilis anno etc. 41.
a
 Verderbt.
b
 Danach gestr.: humeines.
c
 Verderbt.
d
 Dieser Absatz ist weitgehend verderbt.
e
 Verderbt.
1
 Vgl. Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, Regensburg, 1541 April 21, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 65r–66v (Ausf.): Am 19. tag diß monats hab ich euerer W. alles, so biß uff denselben tag gehandlet worden, zugeschriben [Nr. 582], versich mich, ir habent nunme die brief durch Lindow oder Memmingen empfangen. Und diewyl mir aber angestert vergebenliche und gewisse bottschaften von Uberlingen zugestanden, habe ich uch nit verhalten wellen, das die ksl. Mt. uff gesterigen tag den protestierenden stenden durch Pfgf. Friderichen die verordneten personen zu verglichung der religion hat benennen lassen, namlich vom bäpstischen tail Julium Pflug, ain mentzischen thumherren, Dr. Johannem Eccium, Johannem Gropperum, ain cölnischen und uff unserm tail Philippum Melanchthonem, Bucerum und Johannem Pistorium, ain hessischen prediger. Und hat ir Mt. sich vernemmen lassen, das sy ainen fursten zu ainem presidenten ouch verordnen welle, der ist aber noch nit benennt. Hieruff habent disse stend gestert angesehen und beschlossen, das man allen theologen disse mainung anzaigen und die verordneten des vermanen solle. Erstlich, das sy nichts bewilligent, dann das mit Gott und guter gwissne verantwurtlich, ouch von den stenden und oberkaiten unsers thails zuversichtlich angenommen und bewilliget möge werden, das sy ouch nichts verduncklent und die ordnung, wie die in der confession begriffen ist, haltent. Disser bevelch der ordnung halb ist daher geursacht worden, dann die stend ist angelangt, das gegenthail die artickel der religion allgerait in ain ordnung gestellt und erstlich von den sacramenten und meß und zum letsten erst von der rechtfertigung des glubens, welchs doch der erst und furnempst punct ist, uß dem die anderen all fliessent, reden und disputieren wellend. Nun will man achten, die widerpart sehe vilicht daruff, aintweders in jetz bemelten artickeln der sacramenten und meß, diewyl die etwas ungelich by unserm tail gebrucht werdent, trennung anzurichten, oder das sich gegenthail versehe, das in angezaigten baiden puncten kain verglichung möge gefunden werden und derhalben der abschlag und also ouch der unglimpf uff unserm tail sin werde. Es sye nun, welchs do welle, so ist doch die handlung vast gefarlich und Gott der herr jetzo mer dann vorhin je zu bitten, das er uns sinen gaist nit entziehe, sonder by sinem hällen und raynen wort styff und bestendigklich beliben lasse, ongeacht, ob wir der gantzen welt gefhar und ungnad uff uns laden mussent. Das gebe der ewig Gott, dan ich gedenck, diß werde nit ain geringe prob sin, ob man Gottes wort uß rechtem, christenlichem grund angenommen oder andere kommenlichait [sic!] darin gesucht habe. Sunst ist in diesen zwayen tagen nichts nuws furgefallen. Mir ist gestert angezaigt, der Bf. von Lunde sye [schon] hie ankummen. [...]. Datum Regenspurg am 21. Aprilis im 41. jar. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 2, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 69v–70r, hier fol. 69v (Konz.): Antwort auf seine Briefe vom 19. und 21. April. In den andern sachen wissent wir uch wyther nichz zu bevelhen, aber ain gmains gebett habent wir uff moren [= morgen] ze halten angesehen, das der barmherzig Gott hend ob uns halten, uns in sinen wegen laiten und gnad geben well, das wir zu unserm theil nichz farlassigs oder anderst tun als getruwe diener Gottes handlent. Item, in etlichen furgefallnen hendlen hat uch unser statschriber, als er uns bericht, geschriben. In denselbigen wollent by uch selbs und andern erkundigung haben, vorab, wie sich deß ammanampts halb ze halten syge, und uns uffs furderlichst etwas undericht zuschiken. [...]. Datum, 2. May anno 41. Vgl. auch Jean Calvin an Guillaume Farel, Regensburg, 1541 April 24, Herminjard, Correspondance Bd. 7, Nr. 967, S. 87–90.
1
 Zum Fall Vrentz contra Maastricht vgl. Nr. 363und RTA JR Bd. X,2, Nr. 157–160, S. 739–748, RTA JR Bd. XII,2, Nr. 272, S. 1143–1146 und RTA JR Bd. XV,4, Nr. 479–484, S. 2077–2095. Vgl. außerdem Sprenger, Het Rijkskamergerecht, S. 137–145 und Nève, Rechters en standen, S. 314–325.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, [Frankfurt], 1541 April 26, Frankfurt ISG, RTA 48, fol. 38r–39r (Reinkonz.): Konflikt mit dem Deutschen Orden wegen des Sandhofs. Als diese schrift begriffen, ist uns euer schreiben des datum den 14. Aprilis nechstverschienen zuekomen, daraß [sic!] wir verstanden, wie sich die sachn des reichstags anlassen und was sich sonst daneben zugetragen. Schreiben an Wetzlar. Wir habn euch auch der von Mastricht und der Vrentzen handel bei Jacobn Metzler, unserm botten, zugeschickt, der nunmehr, als wir uns versehen, bei euch ankomen, mit dem habt ir uns weiter wissen zu lassen, wes sych [mittler]zeit zugetragen. Zoll zu Delkenheim. Datum, 26. Aprilis anno 41.
1
 Vgl. Franz Burchard an Dr. Gregor Brück, Regensburg, 1541 April 22, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 299r–300v (Ausf., eighd.): Scripsi ante biduum ad dominationem vestram et significavi quaedam de statu rerum in his comiciis ac addidi me ubi primum personae ad colloquendum et tractandum de negociis relligionis [sic!] a caesare nominatae essent, me vobis id quoque scripturum. Ideoque sciat dominatio vestra nominatos esse a caesare illos ipsos, de quibus etiam proxime significavi excepto Frechto Ulmensi, in cuius locum constitutus est Ioannes Pistorius, lantgravii concionator, homo, ut audio, non indoctus et de quo dominus Philippus etiam optime sentit. Caesar hac hora omnes illos sex ad se vocavit et clementer illis proposuit, ut inter se amanter de relligione conferant et solius dei gloriam et honorem ob oculos habeant, neque vel suis adfectibus vel ulla alia re a veritatis inquisitione se abduci patiantur. Deus igitur velit omnia illa negocia pro sua laude, propagatione evangelii et publica pace gubernare. Ego sane non possum mihi persuadere ullam futuram concordiam in causa religionis talibus tractatibus, quorum diversi fines sunt utriusque partis. Nam nostri cupiunt veritatem patefieri, alteri vere hoc agunt, ut veritas, si non possit opprimi, tamen obscuretur aliquo fuco. Et latent profecto plurimae insidiae in hisce actionibus, quarum etiam plerasque antea sumus experti. Et deus etiam porro nostros benigne custodiet et mala consilia in capita auctorum vertet. Dominus Philippus adhuc laborat manu dextra, quae ei non nihil luxata fuit, sed spero eum brevi melius habiturum. Et licet animo sit constantissimo in tuenda veritate, tamen video eum admodum esse interdum perturbatum et metuere ipsum dolos et insidias. Ac quae potest esse spes propagandae veritatis cum ebrius sophista Eccius ad talia negotia adhibetur, qui pluris facit Bachum [sic!] quam ullam relligionem? Et Julius totus pendet a pontifice. Tercius, Groperus, vir est satis bonus et modestus neque etiam indoctus, sed vincetur ab uno clamoribus ab altero astucia et fortassis ipse quoque suas peculiares proferet opiniones veritati evangelicae non per omnia consentientes. De nostris theologis omnibus, qui hic sunt, bene spero mihique persuadeo eos a veritate non discessuros. Ideoque etiam existimo institutum tractatum eo breviorem futurum et in primordiis dissensiones tantas futuras esse inter delectos, ut postea necesse sit caesarem alia ratione de pace constituenda deliberare. Haec vestrae dominationi optimo studio significanda duxi, cui me studiose commendo. Bene valeat dominatio vestra. Datae Ratisbonae, die 22 die [sic!] Aprilis anno domini 1541.  – Vgl. auch Martin Bucer an seine Mitbrüder in Straßburg, [Regensburg], 1541 April 22, Zürich StA, E II 350, S. 483 (Kop.): A datis proximis litteris nil quam coitionibus in diversoriis electorum Saxonis et Brandemburgensis ac Lantgravii faciendis (ad quas ex imperatoriis et regiis multi convenerunt) operam dedimus. In die Paschae [1541 April 17] etiam coenam in diversorio lantgravii celebravimus communicante ipso quoque lantgravio. Haec usque ad 20. huius, quo die imperator delectum colloquutorum enuntiari fecit nostris et legatis electorum. Postridie indicatus is delectus est et toti coetui imperii et de eo consultatum utrimque. Electores statim consenserunt, sed in consilio principum non potuerunt statim convenire. Quidam enim etiam legatum pontificis adhibendum esse contendebant, sed praevaluit tamen sententia electorum, ut imperatori omnia relinquerentur. Nostri etiam biduo consultarunt, quod delecti nos sine arbitris congredi cum tribus alterius partis detrectabamus. Et quidam nostrorum diferri negotium nova intercessione nolebant ac metuebant, ne a parte altera ineptiores adiungerentur. Tandem tum vicit heri eorum sententia, qui nostram supplicationem, quam in cancellaria invenietis, imperatori exhibendam iudicarunt. Ad vesperam heri sub tertiam appellavit nos sex delectos imperator apud se per dominum Anaves [= Naves] astantibus primis consiliariis et negotium dedit, ut omni studio vias quaereremus piae et sanctae concordiae eoque in negotio tum deum et ecclesiarum salutem spectaremus, non dominos nostros aut ullum affectum. Nos post detrectationem modestam petivimus adiungi quosdam ut testes utrimque. Id imperator in deliberationem recepit et rursus graviter hortatus est, ut hanc causam optima fide ageremus. Deditque dextram venientibus et discedentibus, ut hoc non ignoretis scilicet. Invenit tamen viam, ut nobis satisfiat, quam post nostram appellationem lantgravio aperuit, ut adhibitis utraque parte duobus testibus per praesidentem, quem designarit Friderichum palatinum. Orate dominum. In horam expectamus, ut initium fiat. Delecti sunt ab altera parte Iulius Pflononus [sic!], Ioannes Eccius et Properus [sic!] Coloniensis, a nostra Philippus, Pistorius et ego. [Datum] vigesima secunda A[p]rilis.Vgl. auch Jean Calvin an Guillaume Farel, Regensburg, 1541 April 24, Cunitz/Reuss, Thesaurus epistolicus, Bd. II, Nr. 302, Sp. 202–204.
1
 Vgl. auch Johann Knebel von Katzenelnbogen an Gf. Wilhelm von Nassau, Regensburg, 1541 Mai 11, Wiesbaden HStA, Abt. 171 R 400, fol. 41r–41v + 46v: [...]. Ferner, gnediger herr, und in was stands itzo die religionhandlungen stehen und schweben, das hat Melanthonn euerer Gn. dhiener Erasmo, ßoviel mir bewust, schriftlich zu erkhennen geben. Demnach ßo mogen euere Gn. des orts bericht der sachen gnediglich furdern und bekhomen. Euer Gn. sollen auch gnediglich wissen, das zu Regenspurg im reichsrhate bisanher anderst nichts dann ßoviel die religion belangt, ist beratschlagt oder gehandelt wurden. Es ligt auch hie die ungrisch und osterisch botschaft, haben werbung zu thun in sachen, den Thurcken belangen, seint aber noch nit gehort wurden. Man sagt auch, das der perserkhonigh den Thurcken dermossen habe angriffen, das er den furgenomen ubertzugk, ßoviel die christenheit belangt, nit werd diesen somer leichtlich volnprengen mogen. Zudem ßo ist Offen dermossen belegert, das man in guter hoffnong steht, dasselpig mit Gottes hulf zu erobern. Der Thurck hat Best, das ligt gegen Offen uber, belegert, aber dasselpig kriegsvolck ist abe- und mit nochteil zuruckgezogen. Weither weis eueren Gn. ich dißmals nit zu schreiben, sonder will mich zu denselpigen in underthenigkeit bevelh haben. Der Hg. von Pomern wirt uff heudt hie ankhomen. Eueren Gn. uberschick auch ich hiebei ein schrift vom Kf. von Sachsen wider Braunschweig etc. ußgangen. Datum Regenspurg anno etc. 41 Mitwochen noch Jubilate.
1
 Zur Datierung vgl. Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen, Regensburg, 1541 April 26, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 104r–105v (Ausf.) [Nr. 606].
2
 Vgl. Bgm. und Rat zu Nördlingen an Bgm. und Rat von Aalen bzw. Bopfingen, [Nördlingen], 1541 April 16, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 65r–65v (Kop.): Haben eingewilligt, dass beide Städte durch die Gesandten Nördlingens auf dem Reichstag vertreten werden. Wolf Graf und Hans Wörlin haben sich in der Reichskanzlei als Vertreter Aalens und Bopfingens vorgestellt und ihre Vollmachten vorgelegt und registrieren lassen. Schicken in der Anlage Kopien der bisher auf dem Reichstag angefallenen Verhandlungsakten, vor allem wegen der gemeinsamen Stellungnahme der protestantischen Stände. Stellen ihnen frei, den Nördlinger Gesandten oder jemand anderem für die weiteren Verhandlungen Weisung zu geben. Datum, 16. Apprillis anno etc. 41. Vgl. auch Bgm. und Rat von Aalen an Bgm. und Rat von Nördlingen, Aalen, 1541 April 18, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 144r–144v (Ausf.): Haben ihr Schreiben und die mitgeschickten Schriften zur Kenntnis genommen. Danken dafür und gedencken, mitlerweil euerer fursichtigen W., wes ir gesandter unsern halben handlen sol, weittern bericht ze thonn. [...]. Datum in eyl, den 18. Aprilis anno etc. 41.
3
 Vgl. Instruktion Nördlingens für Wolf Graf und Hans Wörlin zur Werbung beim Kaiser in Sachen Augustin Ainkurn, [Nördlingen], 1541 Februar 28, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 30r–42v (Kop.): Darstellung des Rechtsstreites der Stadt Nördlingen contra Augustin Ainkurn aus der Perspektive der Stadt, einschließlich Wiedergabe der jüngst in Brüssel erfolgten ksl. Resolution. Geben uff Montag nach dem Sontag Esto mihi anno etc. 41. Vgl. auch Kredenz des Bgm. und des Rates von Nördlingen für ihre Gesandten zum Kaiser, [Nördlingen], 1541 März 2, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 27r–27v (Kop.): Auf die jüngst zu Brüssel gegebene Resolution des Kaisers hin haben sie Wolf Graf und Hans Wörlin abgefertigt, um dem Kaiser eine Gegendarstellung gegen die irreführenden Ausführungen Augustin Ainkurns vorzutragen. Bitte, dem Anbringen ihrer Gesandten Glauben zu schenken. Datum, den 2. tag Martij anno etc. 41; Kredenz des Bgm. und des Rates von Nördlingen für ihre Gesandten zum ksl. Sekretär Johann Obernburger, [Nördlingen], 1541 März 2, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 28r–28v (Kop.): Ihr Bürgermeister Wolf Graf und ihr Stadtschreiber Wolf Vogelmann haben nach ihrer Rückkehr von ihrer Gesandtschaftsreise nach Brüssel Obernburgers Förderung und Hilfe sehr gerühmt. Da die in Brüssel erfolgte ksl. Resolution zur Eingabe Augustin Ainkurns eine weitere Stellungnahme notwendig macht und etlich unser gepettne freyhait und mandaten biß zum regenspurgischen reichstag vertröstlichen angestalt worden sein, wie Obernburger zweifellos weiß, haben sie ihren Altbürgermeister Wolf Graf und Hans Wörlin zum Kaiser abgefertigt, um eine Gegendarstellung gegen Augustin Ainkurns Eingabe vorzubringen und wegen der hievor gepettnen, angestellten kayserlichen freyhait oder mandaten erneut anzusuchen. Bitte, ihren Gesandten vollen Glauben zu schenken und sie in Erledigung ihrer Aufträge zu unterstützen. Datum, den 2. tag Martij anno etc. 41; Kredenz des Bgm. und des Rates von Nördlingen an Reichsvizekanzler Matthias Held, [Nördlingen], 1541 März 2, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 28v–29r (Kop.): Abfertigung Wolf Grafs und Hans Wörlins zum Kaiser in Sachen Augustin Ainkurn und anderer unserer sachen, besonderlich aber etlicher vertröster freyhaiten halb. Bitte, ihren Gesandten vollen Glauben zu schenken und ihnen behilflich zu sein. Datum, den 2. tag Martij anno etc. 41. Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nördlingen an Dr. Matthias Held, [Nördlingen], 1540 Dezember 29, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 1r–2v (Kop.) und die Einträge zum 20. August und 6. September 1540, Nördlingen StadtA, Calculi Senatorii 1540–1548, fol. 7v, fol. 9r, 10r und 16v: Ksl. Geleit für Ainkurn; Bgm. Wolfgang Graf und Stadtschreiber Wolfgang Vogelmann: Abreise zum Kaiser am 10. September 1540, Rückkehr am 22. November 1540.
a
–a Nachgetr.
b
 Nachgetr.
1
 Vgl. dazu Dr. Nikolaus Holstein an Hg. Ernst von Braunschweig, Magdeburg, 1541 April 26, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20I, fol. 34r–35v (Kop.): Sein Auftrag, hier mit einem Drucker wegen der Drucklegung der geplanten Gegendarstellung Hg. Ernsts gegen das wolfenbüttelsche Ausschreiben zu verhandeln. Kostenvoranschlag des hiesigen Druckers Ambrosius Kirchner. Geben zu Magdeburgk am Dinxtag nach Quasimodogeniti anno etc. 41.
2
 Gemeint ist die Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
3
 Vgl. Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 April 22, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): [...]. Datum Regenspurg, den 22. tag Aprilis anno etc. 41. [PS:] [...]. Uf Mitwoch jungstverschinen [1541 April 20] zu mittag hat Hg. Ottheinrich an einer tafel nachvolgende chur- und fursten zu gast gehabt, und sind also zu tisch gesessen und frölich mit trincken, spilen und sonst gewesen: Mgf. Joachim Kf., Hg. Wilhelm in Bayrn, Lgf. zu Hessen, Hg. Ludwig in Bayrn, Hg. Wilhelm von Braunschweigkh, ist Hg. Heinrichs bruder und beym Kf. von Brandenburg am hof, Wolf F. von Anhalt ist bey Hessen, Christoff von Wirtemberg, Mgf. Albrecht von Baden. Der Kf. von Brandenburg hat bei ime sein frauenzimer, seinen jungen son, Hg. Wilhelmen von Braunschweigkh, ein jungen von Meckelburg und ein jungen von Anhalt und sonst bei den 80 graven, herrn und vom adel. Hochgedachter churfurst hat alle jhenigen, so zu nechstem bancket bei Hg. Ottheinrich gewesen, sampt andern uf Sontag nechstkunftig zu ime laden lassen, und ist des bancketierens kein end.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
d
–d Angestr. Dazu marg. v. 3. Hd.: Nota.
e
–e Angestr.
1
 Vgl. den Beschluss des Bundestages zu Schmalkalden im Frühjahr 1540 über Möglichkeiten und Grenzen protestantischer Konzessionen im Rahmen eines Religionskolloquiums, Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 219–221. Mit diesem Beschluss übernahmen die Verbündeten ohne Modifikation das Gutachten der Theologen vom 18. Januar 1540, vgl. MBW.T 9, Nr. 2352, S. 65–84.
f
–f Angestr. Dazu marg. gezeichnete Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger.
g
–g Angestr. Zu Beginn der angestr. Passage marg. Notiz v. 3. Hd.: Landtgraff und Bucerus seind verdechtig. Weiter unten marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.: ein großer unterscheid unter einem päbstischen und einem unpartheyschen, christlichen concilio.
h
–h Angestr.
2
 Zu diesem Schreiben gehört offenbar folgender undatierter, an anderer Stelle abgelegter Zettel, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 280r: Soviel belanget die antzaige, so euer L. und ir unserm vedtern und brudern, dem Lgf. zu Hessen etc., von unsernwegen hettet thun sollen, hetten wir, wie in diesem unserm schreiben angeregt, wol leiden mugen, das es bescheen were. Dieweil wir aber nit allein bedenken, sunder unser nodturft sein will, das dem landgraven soliche antzaige nachmals furderlich beschee, aus dieser ursache: Nachdeme ksl. Mt. bey uns anheldet, das wir aigener person uff den reichstagk komen sollen, weliche anhaltung an zweivel weiter bescheen und nit vorpleiben wirdet, solten wir uns nu uff den reichstag personlich vorfugen, so mussen wir in alle wege zuvor wissen, was wir uns hirinnen zu dem landgraffen entlich sollen zu vorsehen und zu vorlassen haben. Darumb wollet dem landgrafen die bepholene antzaige furderlich und an lenger vortziehen thun. Dieweil wir auch aus eurer L. und eurm schreiben vormercken, das Hg. Heinrich von Braunschweig von Regenßburg abgeritten, so wollet uns durch eur widerschreiben berichten, ob er wider gein Regennßburg komen sey ader nit. Wolten wir eurer L. und euch auch nit bergen. Datum ut supra.  – Vgl. auch Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 April 22, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 317r–320v (Ausf.): Wünscht ihm Gottes Segen und Gottes Gnade zu den angefangenen Handlungen, das sie zu seinem gotlichem lob, erhe und preyß, außbreitung seins gotlicben worts, widerstehunge des Turcken und einem beharlichen und bestendigen friden gereichen und gedeien mögen. Amen. Dankt ihm für seine fünf Schreiben, die ihm alle zugekommen sind, und die mitgeschickten Zeitungen. Der Kurfürst hat sie während seiner Abwesenheit noch vor ihm zur Kenntnis genommen und ihm erst nach der Lektüre zugestellt. Der Kurfürst hat Dolzigs Mitteilungen, auch das, was die Haushaltung der Gesandten betrifft, mit gnädigem Gefallen aufgenommen. [...]. Ich hoffe, ir werdet uns baldt gute zeitungen schreyben der vorgleichunge in der religion, auch des fridens und anderer artickel halben, die do dem reich notwendigk obligen, das dieselbigen zu aynem guten ende gebracht sein. Wollen ksl. und kgl. Mt. nit fride geben ader vorgleichunge in der religion machen, doraus schwerlich was werden wirdt, so mögen sie den Turcken fur ein unfridichen tirannen annemhen, so geschit inhen kaum recht, auch das es erbarmlich ist des armen volcks halben, das so jemerlich ermordt, gemartert und hinweckgefurdt wirdt. Got der almechtig wolle ire Mtt. erleuchten, das sie sich zu imhe bekeren, den babst und pfaffheit erkennen und in durch des teufels anleitunge nit nachhengen und unrecht thun. [...]. Hofft, dass sie jetzt, wo Eberhard von der Thann und Christoph von Taubenheim abgeritten sind, etwas sparsamer haushalten als bisher, obwohl die bisherigen Ausgaben in Anbetracht der Teuerung und des Umstandes, dass so viele Personen unterhalten werden müssen, nicht zu hoch waren, wie sich aus der von Dolzig überschickten Abrechnung ergibt. Datum Torgaw, Freytags nach Ostern, das ist der 22 Aprilis anno domini 1500 und im 41. [PS:] Wenn der Hg. von Pommern in Regensburg ankommt, werden sie mehr Haushaltungsgeld bekommen.
1
  Lgf. Philipp von Hessen.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. dazu Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 April 21, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 431r–431v (Ausf.): Wir haben euch jungst unsere zugestandene leibsschwachait und, das wir noch zur zeit, uberland zu weberen, unvermoglich, zu zweien molen angetzaigt, derwegen wir itzund, ferner meldung davon zu thun, onnot achten. Wir hoffen aber zu dem almechtigen, er solle uns gnedige besserung verleihen, damit wir der röm. ksl. Mt., unserm allergnedigsten herrn, zu unterthenigen ehren und gefallen uff gemeltem reichstagk aigner persone erscheinen mogen, und schicken demnach zu unser hoffhaltung doselbst noch drei wagen weins hiemit, des besten, so wir ongeverlich bekomen mogen, dweil das wetter noch etwas kuel ist, bevelhend, ir wollet doran sein, das solcher wein rathlich eingelegt und, wa ksl. Mt. desselbigen begern, ir zu gefallen gutwillig mittailen. Datum Donerstag nach dem hl. Ostertage anno etc. 41. – Vgl. auch Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg 1541 April 30, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 430r–430v (Ausf.): Empfang ihres Schreibens vom 22. April. Und wiewol das fiber der kelte halben mit uns etwas nachgelassen, so will doch die hitze und schmachtung, die uns noch woll haimsuchen, nit weichen. Darumb wir unser selbst in dest fleissiger acht und pfleg warten lassen und erbeiten mussen, wan uns der almechtig aus disen beschwerden wider helfen wölle. Mitlerweil last euch die sachen unserm vorigem begeren und eurem erbieten nach zum besten bevolhen sein. Was in der religionsachen durch beder tail verordente furgeschlagen und gemacht wurdt, zweivelen wir nit, ir werdt uns solchs und andere sachen, so zu handelen furgenomen, jederzeit auch zu wissen thun. [...]. Datum in unser stat Wirtzburg, Sambstag nach Quasimodo anno etc. 41.
b
–b V. a. Hd. nachgetr.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: Was aber der protestirenden gemüth sein will, ist noch nit erschollen. Sie gehen aber noch stettigs zu radt und mit vleiß.
2
 Vgl. die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 April 28, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 393r–393v (Reinkonz.): Gestern hat der Würzburger Oberschenk das 6. Schreiben des Bischofs und drei wagen mit gutem wein, ongferlich sex fuder haltent, gebracht. Den wollen wir rathlich verwaren und zu eurer fstl. Gn. hoffhaltung behalten lassen. Dweil wir dann eben disen dag in erfarung khomen, das unser gnädiger herr, Hg. Friderich Pfgf., uff schiersten Sonndag von churfursten und fursten ain gartenmalzeit halten wolle, haben sein fstl. Gn. wir an heut mit 7 aimer desselbigen von eurer fstl. Gn. besten geschickten weins in namen eurer fstl. Gn. vereren lassen, welchen wein sein fstl. Gn. von euren fstl. Gn. zu gar freuntlichem gefallen angnomen, mit erpittung, das umb eure fstl. Gn. freuntlich hinwidder zu beschulden und zu verdienen. Und als euren fstl. Gn. wir jungst mit H. Martin von Ussickhaim, thumhern und probst etc., geschrieben, welchermassen die ksl. Mt. sechs zu beden theiln ernente personen von theologen zu vergleichung der religionsachen verordent, doch dergestalt, das ir vergleichung zu der ksl. Mt. und gemeiner stende bewilligung und beschluß stehen solle etc., geben eurer fstl. Gn. wir verner zu verinnern, das ir Mt. am jungsten Mondag [1541 April 25] hochernannten Hg. Friderichen Pfgf. und den H. von Granuell zu presidenten derselbigen handlung, dergleichen nachvolgende sex personen zu beisitzer und anhorer ernennt hat, nemblich Eberharden Ruden von Kollenburg, maintzischen hoffmeinster, Gf. Diederichen von Manderschit, colnischen churfurstlichen gesanten, Hainrich Hasen, Pfgf. Ludwigs Kf. vicekantzler, Dr. Frantzen Burckhart, churfurstlich saxsischen cantzler, Johann Feigen, hessischen cantzler, und Jacob Stürmen, der statt Straßburg gesanten. Nachdem aber die ksl. Mt. am vergangen Dinstag vormittag [1541 April 26] mit den zwen Hgg. von Beiern und dem von Braunschweig uff Straubingen zu spaciren und zu jagen verritten und, als man sagt, hiezwischen Sambstag [1541 April 30] aussen sein will, haben ernante presidenten, theologi und assessores die handlung an gedachtem Dinstag nachmittag [1541 April 26] angefangen. Wollen berichten, was sich weiter zuträgt. Behalten den Boten Heinz Philips noch hier. Dann es stehen sonst alle sachen diser furhabenden und werenden vergleichung in ruwen und stillstandt. Datum Regensburg, Dornstags nach Quasimodogenitj, den 28. Aprilis anno etc. 1541. Der Passus bewilligung und beschluß ist v. a. Hd. korr. aus: wolgefallen. Nach Dinstag nachmittag angefangen ist gestr.: angesternt auch daruber gesessen und, wie man sagt, sich in preparatoriis schon allgereit vergliechen. Vgl. auch die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Mai 1, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 393v–394v (Reinkonz.): [...]. Seit ihrem letzten Schreiben siendt die verordenten von ksl. etc. Mt. zu vergleichung der religionsache stattlich in handelung gewesen. Was nhun daraüß werden will, das wurdt die zeit geben. Wir wellen auch sollichs, sovil wir glaublich erkhündigen mogen, euren fstl. Gn. zeitlich zu wissen thün. Sonst ist seithere derselbigen angefangen handlung khain gemeiner reichsrathe gehalten worden, also das sonst alle handlung in ruwen stehen. Ksl. Mt., nachdem sie jungst verschienen Dinstags mit den von Baiern verritten, wie euren fstl. Gn. wir zugeschriben, soll an morgen dem abendt widderkhomen. Datum Regenßburg, Sondags Misericordia Domini, den prima Maij anno etc. 1541. Vgl. zudem Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Dr. Georg Farner an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Mai 6, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 395r–395v (Reinkonz.): Mitleid mit der Krankheit des Bischofs. Heimreise Daniel Stibars. In der religionsache und von wegen derselbigen vergleichung etc. handlen die khayserlichen verordenten presidentes, theologi und assidentes noch stattlich fur und fur; sient sonst alle sachen in stillstandt. Etzliche sagen, daß sie sich schon etlicher articul, als de peccato originali, justificatione etc., verglychen, etzliche sagen das widderspil, wie dann gemelter H. Daniell Stibar euren fstl. Gn. diß und andershalb nach der lenge berichten wurdet. Ksl. Mt. ist am nechsten Mondag nach mittag alhie widder ankhommen und seithere durch ainiche handlung nichts handlen oder furnemen lassen, ausserhalb was durch die verordenten zu vergleichung der religion, wie obgemelt, beschicht. Indult über die Kontrolle der Klosterrechnungen. Ihre Bemühungen in verschiedenen Pfründenangelegenheiten. Bericht Stibars über Zeitungen aus Ungarn und Italien. Datum Regenßburg am Freidag nach Invencionis Crucis, den sechsten Maij anno etc. 1541. Die Passage über die auß bewegenden ursachen erfolgte Verehrung von fünf Eimern Wein an Dr. Matthias Held ist gestrichen.
3
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 April 30, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 430r–430v (Ausf.): [...]. Will das Vidimus des Indults super deputatione von Würzburg aus nach Rom senden und schriftlich um Förderung anhalten. Dem Obernburger wollet zu den vorigen 30 fl. noch 30 oder 40 fl. geben. Aber wie Dr. Nauia zu verehren sei, wollen wir euch, eurem gutbeduncken nach zu thun, gentzlich haimgestelt haben. Keine weiteren Bemühungen um die Propstei Öhringen. Datum in unser stat Wirtzburg, Sambstag nach Quasimodo anno etc. 41. Vgl. auch die Würzburger Gesandten in Regensburg an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Mai 1, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 393v–394v (Reinkonz.): [...]. Senden das Original und die vom hiesigen Generalvikar ausgefertigte, beglaubigte Abschrift des Indults über die Kontrolle der Klosterrechnungen. Haben eine beglaubigte Abschrift behalten, um sie nach Rom zu schicken. Dr. Johann von Nauia, ksl. Mt. rathe, der sich auch itzundt, wie eure fstl. Gn. auß der declaracion uber die regalia zu ersehen, subscribirt, haben wir angestern mit 70 golt fl. von eurer fstl. Gn. wegen vereret, dessen er zum hochsten sich gegen eure fstl. Gn. bedanckt, mit gewonlicher erpittung etc. Dergleichen haben wir ksl. Mt. theutzschen secretarien Johan Obernburger zu den vorigen 30 goldt fl. noch mit 40 fl. auch an goldt, macht 70 fl. in ain summa, angesternt auch vereret, welche er angnomen mit gewonlicher erpittung, das er eurer fstl. Gn. sachen ime befolhen sein lassen wollen. Und wollen hiemit mit disen und dergleichen vererungen stillstehen, des versehens, wir haben eurer fstl. Gn. wegen dißmals gnung gethan.Propstei Öhringen. Am 26. dag vergangnes monats Aprilis haben wir die declaracion von wegen eurer fstl. Gn. regalien und der begerten clausul halb allenthalben expedirt und zu handn pracht, wye eure fstl. Gn. auß beil[i]gender copei zu vernemen. Die wollen wir neben den andern eurer fstl. Gn. und dero forfarn regalienbrieffe verwaren lassen, auch mit uns zu euren fstl. Gn. widder anheims pringen. Nachdem aber wir bedacht, das die specificacion der fanen, in eurer fstl. Gn. forfarn seliger gedechtnus lehenentpfengknuß gescheen und in der declaration etzlichermaß gemelt, etwas eigentlicher und deutlicher exprimirt wurde etc., haben wir am 29. desselbigen Aprilis umb die specifecirung der fanen, wie eure fstl. Gn. auch in sollicher copei verzeichent finden, verner angehalten, die uns auch von wegen eurer fstl. Gn. durch die ksl. Mt. zugelassen und secretari Obernburger befolhen worden, sollich begert specifecation in ain duplicat zu verfertigen. Das wollen wir auch sollicitiren und mit uns anheims pringen. [...]. Datum Regenßburg, Sondags Misericordia Domini, den prima Maij anno etc. 1541.
4
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
5
 In der Vorlage irrtümlich: 1540.
g
–g Nachgetr.
1
 Vgl. Clemens Volkamer und Sebald Haller an Bgm. und Rat von Nürnberg, Regensburg, 1541 April 22, Nürnberg StA, E-Akten 126, unfol. (Ausf.): Wollen den ihnen am Mittwoch zugegangenen Anweisungen des Rates Folge leisten. Mitlerzeit ist nichts sonders bei den reichsstenden gehandelt, dann Mitwuchs [1541 April 20] nach vesperzeit hat Pfgf. Friderich dem landgrafen ansagen lassen, er hette von der ksl. Mt. bevelch, ime und seinen zugewandten allerlei uffs kurtzeste anzuzeigen. So es nun ime, dem landgrafen, gefellig, wolt er zu ime in sein herberg kumen etc. Als nun der landgraf die potscheft und gesanten unsers theils erfordern lossen, ist Hg. Friderich sampt Dr. Navesen alda erschinen und anzeigt, das die ksl. Mt. uff die vor ubergeben handlung etzliche schidliche, gelerte personen verordent, die er von der ksl. Mt. wegen unserm theil schriftlich zustellen wolte, wie dann beschehen und eure W. auß beyligender copi [Nr. 93], mit F. betzeichent, zu vernemen haben. Und wiewol der landgraf mit seinen zugewandten bedacht begert und sich darauf underreden wollen, hat doch er, Hg. Friderich, darauf nit verzeihen wollen, sonder gemeldet, er hette bevelch, dise schriften zu ubergeben und diser zeit keiner antworten zu erwarten. Darauf nun dise zwen tag durch die potschaften und stende unsers theils vil und noch lengs disputirt und geratschlagt, ob man bei der ksl. Mt. umb etzliche mer personen als zuhörer anregung thun oder ob notarien von der ksl. Mt. zu diser sachen und dann einen vernunftigen und statlichen presidenten begern solt. Darauf aber in ende die verordenten theologi unsers theils erfordert und ine der ksl. Mt. furschlag und, welchermassen sie zu vergleichung der strittigen religion articul neben andern verordent, anzeigt worden, derhalben sie dan, wie und welchergestalt solche handlung anzufahen und wes hierynnen ir gemut und beschwernus, den stenden unsers theils supplicationsweiß in latenischer sprach widerumb uberantwurt, wie eure W. beiligend mit G. vernemen werden. Wiewol aber derwegen allerlei disputationes eingefellen, ob solche irer der theologi bedencken und supplication der ksl. Mt. eroffent oder behendigt werden solt, so ist doch im ende dahin geschlossen worden, die sachen dergestalt zu handeln und solchs an die ksl. Mt. schriftlich zu pringen, wie beiligende copi mit H. [Nr. 94] ausweist, welche auch also nochmittags Hg. Friderichen Pfgf. durch die verordenten, als saxisch, wirtenbergisch und straßburgisch, uberantwurt worden. Datum Regenspurg, Freitags, den 22. Aprilis anno etc. 41, zwei stund vor nachts. [PS:] Verhandlung mit dem Bf. von Brixen über die von Nürnberg bewilligte Lieferung von 100 Zentnern Pulver an Kg. Ferdinand und deren Bezahlung. Datum Regensburg am 22. tag Aprilis zwue stundt vor nachts anno etc. im 41. Zu den Bemühungen Kg. Ferdinands um Pulverlieferungen bei einzelnen Reichsständen vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 18, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.); Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Wien, 1541 April 24, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 133, Nr. 1, Lit. K, S. 120–123 (Ausf.); ders. an dens., Wien, 1541 April 27, ebd. S. 104–107 (Ausf.) und ders. an Bgm. und Rat von Nürnberg, Wien, 1541 April 24, Nürnberg StA, B-Laden Akten S I L 205 Nr. 1, unfol. (Ausf.).
a
 Danach gestr.: zu verordnen.
2
 Vgl. Sebald Haller an Bgm. und Rat von Nürnberg, Regensburg, 1541 April 25, Nürnberg StA, E-Akten 126, unfol. (Ausf.): Was mein gnädiger herr, der landgraf, bei Hg. Friderichen aigner person der presidenten und zuhorer halb, auch durch seiner fstl. Gn. rete bey dem H. Granuella und was ir fstl. Gn. bey der ksl. Mt. uff dero erfordern gehandelt und handeln lassen und wes fur vermuttung der zugeordenten personen als des presidenten und zuhorer halb verhanden gewesen, das haben eure W. auß dem schreiben bei dem Heintzle poten an zweifel nach lengs vernomen. Und will darauf eurer W. verner nit verhalten, das sich solchs, wiewol es (wie ich vernomen) uff anderen personen gestunden, verendert und die ksl. Mt. Hg. Friderichen zu einem presidenten verordent und ime allein den H. von Granuella zugeben; desgleichen hat ir Mt. von yedem theil drey personen als zuhorer, nemblichen von den papisten den menntzischen hofmeister Eberhart Ruden, von wegen des Bf. von Colln den von Mannderschid und dann von wegen des Kf. Pfgf. Ludwigen irer kfl. Gn. cantzler, von unserm theil den saxischen und hessischen cantzler und von den stetten H. Jacoben Sturmen von Strasburg verordent und benennd; und seien alberaid die stuben uff der wage zugericht und die bestimpten personen uff morgen [1541 April 26] zu acht uhren beschiden, die sachen anzufahen. Got der herr geb sein gnad, das es zu erkanntnus der warheit, Gottes ehre und lob, auch gemeiner teutscher nation zu gutem, fride und ainigkeit gereiche etc. Der Kaiser wird morgen zur Jagd nach Straubing abreisen und vor Samstag [1541 April 30] nicht zurückkehren. Gestern Abend ist Mgf. Georg von Brandenburg angekommen. Mgf. Albrecht, der jetzt krank sein soll, soll in 14 Tagen nachkommen. Datum Regenspurgk, Montags, den 25. Aprillis anno etc. 41, 3 stund nach mittag.
1
 Vgl. dazu Anm. 10 zu Nr. 52.
2
 Anspielung auf die Bigamie Lgf. Philipps von Hessen.
3
 Gemeint ist wohl: Lening, Johannes: Expostulation vnd strafschrifft Satanae des Fürsten diser welt mit hertzog Heintzen von Braunschweig / seinem geschworen diener vnd lieben getrewen / daß er sich vnbillicher weise / in der person eins diebhenckers wider den Landtgrauen / nicht one mercklich nachtheil seins reichs / mit vngeschicktem liegen eingelassen habe. Getruckt in Vtopia. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 281–283.
1
Vgl. Beilage B und C zu Nr. 604.
2
 Vgl. Beilage A zu Nr. 604.
3
 Vgl. dazu Anm. 2 zu Nr. 592und Anm. 1 zu Nr. 613.
4
 Vgl. Beilage B zu Nr. 580.
1
 Dabei handelt es sich offenbar um einen auch in anderen Archiven überlieferten Ausz. aus der ksl. Resolution vom 18. April 1541 für Kursachsen, vgl. Anm. 3 zu [Nr. 580].
2
 Vgl. Anm. 6 zu Nr. 580. 
3
  Gf. Johann von Montfort.
4
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 26, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Eure fursichtige W. haben hievor vernomen, wie alle sachen hie beschaffen, das hie nichts, allain in religionsachen soll gehandlet werden und wer dartzu verordnt sey, also die sachen darauf beruhen, das sy, die verordneten, jetzo handlen sollten, einen articel nach dem andern fur die hend zu nemen, darvon zu reden, ob ainiche vergleichung möchte gefunden werden, und wirt darzwischen von kainer reichs- oder guter pollicey sachen zu beratschlagen von ksl. Mt. begert noch furgehalten, sonder vor allen sachen uff die religion zu sechen. Uff das der H. Clement Volckhaimer haimgeritten, auch ksl. Mt. morgen gen Straubingen spatzieren uff das gejayd verreyten willens ist und uff Freytag [1541 April 29] nechst unser genediger herr, der Lgf. zu Hessen, gen Lengenfeld, in gehaim zu melden, auch spatzieren zu reytten beschlossen und hie etlich tag oder wochen nichts sonders zu handlen ist. So bitten wir, eure fursichtige W. wellen bey einem erbern rath sollichs antzaigen, und das unser begeren sey, uns anhaim zu erlauben, doch sollichs in gutter still gehalten werd, seyen wir urbittig, sobald ksl. Mt. und derselben Mt. räth oder unser gnediger herr, der landtgraff, unser begeren wirdet, uff eurer fursichtigen W. verordnen oder befelch widerumb hieher zu reytten und von wegen eurer fursichtigen W. gleichen fleyß und getreuen dienst furtzuwenden, so uns Gott die gnad verleicht, gutwillig uns zu beweysen. Send auch der naigung, von hinnen nit abzureytten, die röm. ksl. Mt. oder ir ksl. Mt. reth und auch unser gnediger herr, der landtgraff, seyen dann dessen wol zufriden. Das bitten wir einen [sic!] ersamen rath dienstlicher weyß von unsertwegen antzutzaigen und uns uff das beldest antwurt wissen lassen, dann bis nechsten Freytag oder Sambstag [1541 April 30] möchten die sachen dahin gehandlet werden, das wir sollichs abreytten on nachtail gemainer statt wol thon möchten, dann uff das wenigst darnach in 14 tagen nichts zu handlen sein wirdet, und wiewol Dr. Heel und H. Meyslin filleicht auch geren anhaim weren, des wir inen dann geren als wol als uns vergunten, so send sy dannocht diener und möcht uns geschriben werden, das wir zwen allain haimziechen möchten, dann soll gar niemand hie sein, möcht zu bedencken sein. So wirt Bucerus den Meyslin im gesprech brauchen, wie er mir gesagt, mit schreyben und in ander weeg, hiertzu dienstlich. Wir besorgen, diser reichstag werd fast lang werden und meer arbait über ain zeyt dann yetz bedirfen, dann die ksl. Mt. will in allweg von hinnen nit on versuchung, die sachen in Teutschlannd in besser weg zu richten. Das geb Gott der allmechtig. [...]. Datum Regenßpurg, den 26. Aprilis anno 1541. Vgl. auch dies. an dies., [Regensburg, 1541 April 27], Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Gunstig herrn, wiewol wir gleichslauttend gestern eurer fursichtigen W. geschriben haben und aber heinet bey unserm genedigen herrn, dem landtgraven, gewest und unser haimraisen angetzaigt, ist sein fstl. Gn. gantz wol zufriden, sonderlich uff dißmal, dann nichts uberal zu schaffen, sich gnedigclich erbotten, sein fstl. Gn. wollt uns allwegen zu rechter zeit wol widerumb schreiben lassen. Das ist die ursach, das wir an eure fursichtige W. ein gleichlauttend schreiben, wie wir gestern geschriben, yetzo uff die post geben haben, damit sollichs uff Donnerstag [1541 April 28] in einem erbern rath gehandlet und uns uff das beldest widerumb antwurt werde. Kan auch nit schaden, das wir muntlich gehort werden mogen, dann es lasst sich nit alles der feder vertrauen. [...]. – Vgl. dazu die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser, Augsburg, 1541 April 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Kop.): Auf ihr Schreiben vom 26. April hin hat der Rat beschlossen: Dhweil di ksl. Mt. und ander fursten vielleicht ein zeit abwesens sein und mittlerweil allain der religion halb durch di verordenten gehandlet werden möcht, zudem, das unser g[nädiger] herr landtgraf auch genedigen willen hierzu trägt, so will euch ain ersamer rat im namen Gottis, alsbald haimzereitten, hiemit erlaubt und zugelassen haben, doch das H. Dr. Hel und Meußlin zu Regenspurg verharren und ir H. Dr. Heln befelhend, das er mittlerweil, was sich zutregt, vleissig und oft schreibe. [...]. In sachen, unsern hailigen christlichen glauben belangend, wolle der almechtig (bitten wir inniglich) sein göttliche genad geben, das diselb zu seiner gottlichen ere verrichtet werde, Amen. Datum, 28. Aprilis umb 10 ur vormittag anno 1541.
5
  Dr. Gereon Sailer, Stadtarzt in Augsburg.
1
 Vgl. Supplikation der Stadt Colmar an den Kaiser, Regensburg, 1541 April 8, Colmar AM, AA 75, 61, unfol. (Kop.): Ks. Maximilian hat verfügt, dass kein Jude in der Stadt Colmar wohnen darf. Seitdem siedeln die Juden aber in großer Zahl im Umland Colmars und wandlen also zu jar-, wuchenmargkten, messen und täglichs on allen underscheidt mit ir beswerlichen juddischen und truglichen gattung und war in die statt Colmar, dadurch nit allein der gemeinen statt in irn gefellen (wann die gemeinen wuchenmargkt werden sust von allen umsassen irenthalben geschucht [= gemieden]), sonder ouch der burgerschaft im schlyß und genieß irer gewerb, war und handtierung mercklicher abbruch geschicht, wir gesweygen, was sunst offenpar und heimlich mit irm wucherlichen handel den armen burgern zu hochstem, unwyderpringlichen verderben, wie wir das leyder taglichs ouch je lenger je mer erfaren, gereichen magk. Und so uns das ern und pflicht halben nit lenger zu gedulden noch zuzesehen gepuren will, so langt an dieselbig euere ksl. Mt. unser undertanigst, vlyssig anruffen und bitt, uns von wegen unser alltzyt (das wir doch on rum melden) eroigten gehorsams und wolhaltens dise gnad erzeigen und mit einer sollichen fryheit zum genedigsten zu versehen, das kein Judd noch Juddin further personlich mit ir handtierung in die statt Colmar wandlen, wo sy aber je ehaft halben durch oder in die statt ziehen wolten oder musten, das doch sollichs on sonder erlouptnus eins erbern radtz oder magistrats wissen, gehell und erloupnus nit geschehen solt. Das statt umb dieselbig euer ksl. Mt., zudem das dye daran ein gottlich, christlich und keiserlich werck thut, in ewigkeit zum undertenigsten zu verdienen. Datum, den 8. Aprilis anno 41.
2
 Vgl. Hieronymus Boner, Gesandter und Stadtmeister der Stadt Colmar, an Pfgf. Friedrich, Regensburg, 1541 April 7, Amberg StA, Reichssachen 86, unfol. (Ausf.?): Da die Stadt Colmar ihn beauftragt hat, dem Kaiser eine Supplikation einzureichen, und ich aber keinen gnedigern noch fruchtparn furmunder oder mecenaten, darin ein erberer radt der statt Colmar ouch mer hoffnung setzen mög, zu befinden weiß, in ansehung, wie die statt Colmar mitsampt andern stetten der landtvogti Hagnow der kurfurstlichen Pfaltz und eueren fstl. Gn. ouch mit sonderm dienstlichen willen zugethan ist, bittet er, die erwähnte Supplikation anzunehmen und als ir ksl. Mt. president mir mit genediger trostlichen antwort zü begegenen. Datum Regenspurg, den 7. Aprilis anno 41. Die Kopie dieses Schreibens in Colmar AM, AA 75, 61, unfol. ist auf den 8. April 1541 datiert.
3
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
1
 Vgl. Dr. Konrad Hel an Georg Herwart, Regensburg, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.):  Was in gemainen sachen hie gehandlet, das werden ier hierneben vernemen, und, wiewol etlich zur vergleichung gut hoffnung haben, so befinde ich doch so vil practic, das ich wenig hoffnung darauf hab. Der almechtig schick alles nach seinem gottlichen willen zu unserm heil. In Ungern stendt die sachen wol. Hoffenlich sol Ofen erobert werden, die Ff. von Bayren haben bewilligt 8 haubtleuth. Die [knechtn] werden im Bayrlandt angenomen, zu Passaw gemusteret. So die knecht baldt genug hinabkumen, acht man, Ofen mecht sich geben. Dabey schreibt man aber noch, das die Turcken noch zu feldt ligen, die Pest belegeret haben, kumen die unsern ein gelegenheit [bei], werden sy sich mit inen schlagen. Von der kgl. Mt. gewise zukunft weyst man hie nichts zu sagen.Gerüchte über Werbungen bei Bremen. [...]. Datum, den 21. Aprilis anno 41.
2
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 April 18, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Datum Regenspurg, den 18. tag Aprillis anno etc. 41. [Zettel:]Auch, gunstig herren, wellen wier eurer fursichtigen W. nit bergen, das zum hochsten practiciert wurdt, die margraffschaft Burgau uß dero von Augspurg handt zu pringen oder zum wenigsten so vil ze handlen und zu erlangen, das dieselbig denen von Augspurg nit werde, und sindt etlich fursten in der handlung verwandt, auch unser gn[ädiger]herr landtgraff derohalben ernstlich sollicitirt worden. Darauf welle euere Ft. bedacht sein, wie dem zu beg[egnen]. Davon ist aber nit vil zu sagen, sonder die sach in gehaim zu behalten, und pitten bericht ader bevelch, wes wier handlen sollen. [...].
3
 Vgl. wie Anm. 2: [...]. Datum Regenspurg, den 18. tag Aprillis anno etc. 41. [Zettel:] [...]. Zudem haben wier glaubwirdig kuntschaft, das um restitucion unserer gaistlichen zum heftigsten gehandlet werden soll, und hette sich ein furst offentlich vernemen lasen, er well so vil handlen, das die von Augspurg ier gaistlichen widerum einlasen musen. Das zeigen wier euch in sunderm gehaim und vertrauen zum fernern nachdencken an.
4
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Georg Herwart, Regensburg, 1541 April 25, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Antwort auf Herwarts Schreiben vom 18. April. Erstlich haben wir hie noch nit anders, dann daß Pest frei, unser volckh gleichwol under Pest gegen den Thurckhen ligen und, wo di gelegenhait, mit denselben zu schlahen, willens gewest sein soll, wo nit, alsdann Ofen zu belegern, mit hoffnung, dieweil sy also an proviant, pulver und anderm ersiget, dasselbig zu erobern. Hie ligen noch Ilsing und Khreitzener als röm. kgl. Mt. commissarien, fertigen volckh hinab, waß angenumen zu Ulm, Nurmberg und hieumb. Die Ff. von Bayern haben 8 haubtleut bewilligt. Der musterplatz wirt zu Passau. Daneben aber langt uns an, das auch zu Munichen 4.000 khnecht gemustert werden sollen. Darauf ist gut achtung zu haben und khundtschaft darauf zu legen allerlai ursach halben. Wo bei einem erbern rath zu Augspurg auch umb khnecht angesucht, achteten wir aller gelegenhait nach zu bewilligen sein, wie wir hievor deshalben geschriben. Ulm hat mit seinen khnechten grossen uncost gehabt. Ob dero inen bezalt, wie sie in hoffnung sind, ist noch zweiflig etc. Die copia kgl. Mt. bewilligung sambt der verschreibung copia der margraffschaft Purgau halben warten wir. Wiewol wir nit wissen, wann di kgl. Mt. herkhumen wirt, gedenckhen, möcht sich lang verziehen und besser sein, das ir Mt. nit hie wer. Verhandlungen mit dem Landgrafen über Mittel aus der kleinen Bundesanlage. Sonst zu vergleichung der religion haben wir entlich wenig hoffnung. So geschwind sind die handlung. Got sei uns gnedig. Eure Ft. haben der hungerischen sachen halben ein guet bedenckhen. Got well, daß nit also gee. Uns langt nochmalen an, das unsere widerwertige geistliche umb restitution, gen Augspurg zu khumen, bedacht seien, bei der ksl. Mt. und den reichßstenden anzuhalten. Wir wissen, das eur Ft. vil muhe und arwait haben von des gemainen nutz wegen. Der almechtig Gott wirt das auch vergleichen und in anderm widerlegen. Daran ist nit zu zweiflen. Wo man auf der welt lon in gemainen sachen handlen wolt, wurden di besten handlung underlassen. Got der almechtig verleich eurer Ft. und uns allen sein gotlichen segen und gnade zu allem hail. [...]. Datum Regenspurg, den 25. Aprilis zu 9 uren anno etc. 41. [Zettel:] [...]. So haben wir uß allerlai ursachen geren gehort, das der kgl. Mt. mit pulver und puchsenmaistern wilfart, wiewol, wie eure Ft. schreiben, in allweg nit in allem zu wilfaren ist. [...].
1
  Dr. Heinrich Has von Lauffen.
2
 Vgl. Peter Bellinghausen und Goswin von Lomersheim an Bgm. und Rat von Köln, Regensburg, 1541 April 26, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 9r–10v (Ausf.): Fuegen wir eur Gn. zu wissen, das die stende zu beiden deilen, die sachen under sich zu disputeren [sic!] und, sovern möglich, vort zu verdragen, vur die handt genomen und mit namen, wie unser vorrig schreiben vermelt, und von einer syden H. Julium Pflug, den scholaster zu Sanct Gereon, Gropper und Dr. Eckium und an der ander syden Philippum Melanchthonem, Bocerum und Johannem Pistorium Nidanum verordent, und nach vilfeltiger handlung haben sich ksl. Mt. und gmeine stende vort vergleicht, das Hg. Friderich Pfgf. in namen ksl. Mt. presideren soll, und seint vort darzu vur zeugen geordent, das die sache recht an ksl. Mt. und die stende gelangt werde, der H. Granvilla, der hoffmeister von Meintz, der sachssesse [sic!] cantzler, Gf. Diederich von Manderscheit, pfaltzgravischer cantzler, der hessische cantzler und H. Jacob Sturm und werden daebey sein noch zween schreiber und sullen die[vur...?] personen diesen naemittag umb zweide [sic!] ure die disputation beginnen und haben dieselbige sechß vur s[einer] ksl. Mt. moissen geloven, Got vur ougen und wolfart theutscher nation zu haben. Sunst soll niemandts von den stenden weithers und ferners darby syn, und sullen allein disputert werden die 15 articuli, darvan wir euer Gn. abschrift zuschicken. Wes sich ferner zudragen, wirt denselbigen unverhalten pleiben. Es wird widder die clerisey euer Gn. bericht negst zukumptig Frydag [1541 April 29] gefast sein, der mit vorwissen guder herrn und frunde gestelt ist, willen wir mit eigener bottschaft abschrift zuschicken und ferner bescheidt daruff gewertig sein. Geschriben zu Regenspurg am Dinstag nach Quasimodogeniti anno etc. XLI. Beilage fol. 10r: 15 theologische Artikel für die Diskussion im Religionskolloquium.  – Vgl. auch Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 April 27, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Gnediger furst und herr, verschiner tagen haben euren fstl. Gn. Bernnhart Göler und ich underthenigklich angezaigt, was di röm. ksl. Mt. fur personen zu der vorhabenden vergleichung in der religion benambset, und aber di verordente, sonderlich di, so unsers thails halben geordnet, sich beschwerd, das iren so wenig seien, auch underthenigklich gebetten, wa nit mer underredner solten geben werden, das doch zu dem presidenten noch etlich räth als zuhörer verordnet wurdet [sic!], so hat ir ksl. Mt. darauf zu presidenten verordnet, Hg. Friderichen Pfgf. und neben ime den H. Granuell von des latins wegen und dann bewilligt, das von jedem thail drei auditores seinen fstl. Gn. zugesetzt sollen werden, nemblich soll Mentz geben Eberhart Ridenn hofmaister, Cöln den Gf. von Mannderschit, Kf. Pfaltz den cantzler Hasen und dann dis thail beed sächssisch und hessische cantzler und Jacob Sturmen. Dieweil auch diser punct der religion der erst und vor endung des gesprechs zuversichtlich in den uberigen sachen nichts gehandelt, so ist di ksl. Mt. gestern zinstags [1541 April 26] gen Straubingen geritten, willens, wie man sagt, etlich tag lust zu pflegen. Datum Regennspurg, den 27. tag Apprilis anno 41.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 April 22, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 5r–5v (Kop.): [...]. Was sonst ander sachen, furnemlich die religion belangt, das ruet auf im selbs und muß erwartet werden, was hernachkhumbt. [...]. Datum under unsers eltern Bgm. Cristoffen Tetzls petschir, Freytags, 22. Aprilis 1541. Vgl. außerdem dies. an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 April 27, ebd. fol. 11r–11v (Kop.): [...]. Die sachen der religion beruen auf im selbs und wirt die tzeyt tzu erkennen geben, tzu was frucht sich die schicken werden. [...]. Datum under unsers eltern Bgm. Cristofen Tetzls petschir Mitwochs, 27. Aprilis 1541. Vgl. auch die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Mai 2, ebd., fol. 18v–19r (Kop.): Bezug auf ihre letzten drei Schreiben. Sovil nun in solichem allen die furgenommen religionhandlung belangt, lassen wir es also bey beschehener eurer antzaig, wie es damit geschaffen, biß zu vernerm bericht auf im selbst beruhen, guter hofnung, dieweils dannocht so weit kommen, der almechtig werd verner gnad verleyhen, das tzu fruchtparn furgang gedeyen und kommen, darumb wir dann sein almechtigkait pillich anruffen und pitten sollen. Was dann ir hieneben der munsterischen anlag halben auch geschriben und fur bericht begert, haben wir, dieselbig handlung zusammentzusuchen, bevelch gethan. Sopald nun solichs geschicht, wollen wir euch an gutem bericht, wie es damit gelegen, auch kein mangel lassen. Billigen die Vereinbarung Hallers mit dem Ebf. von Lund. Anteil Obernburgers an der Nürnberger Stadtsteuer. Datum under unsers eltern Bgm. Cristoffen Tetzls petschir Montags, 2. Maij 1541. Zur münsterischen Anlage vgl. dies. an dies., [Nürnberg], 1541 Mai 4, ebd., fol. 21v–22r (Kop.): Von der für den Feldzug gegen das Täuferreich in Münster bewilligten Anlage ist nach Abgang der nach Maßgabe des Wormser Abschiedes von 1535 an den Kf. von Trier und den Lgf. von Hessen ausgezahlten Summen noch ein Rest vorhanden ungeferlich bis in die dritthalb tausent fl. Das aber nun ytzo obenangetzaigts, noch hinder uns ligenden rests halben uns gepurn woll, ymand anderm (ausserhalb hochbenannts unsers genedigsten H. von Trier, an deß kfl. Gn. wir durch berurten abschied entlich gewisen) rechnung tzu thun oder etwas hinaußtzugeben, des wissen wir uns nit bereden tzu lassen, es were dann, das derhalben von gemeinen reichstenden (durch die dann der oben gemelt abschidt, dem wir bißher mit rechnungen und anderm gelebt und gemeß gehandelt, beschlossen und also verordnet) hierin ein andere maß gegeben wurd, alßdann, so es tzu bewilligung einer außtaylung der an allen orten noch hindterligenden resten gelangen solt, so stund uns nit weniger dann andern steenden unser gepur daran auch pillich bevor und wird in alleweg auch das unser notturft ervordern, zuvorderst von gemeinen reichsstenden mit genugsam und entlichen quitantzen versehen tzu sein. Datum under unsers eltern Bgm. Cristoffen Tetzls petschir Mitwochs, 4. May 1541. Dies. an Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Mai 3, ebd., fol. 19v–20r. (Kop.): Kündigen die bevorstehende Abreise Clemens Volkamers nach Regensburg an.
1
 Vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 April 22, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 286r–286v (Ausf.): Am letzten Mittwoch [1541 April 20] hat der Kaiser durch Pfgf. Friedrich den Ständen die Kolloquiumsteilnehmer benennen lassen. Schicken beiliegend Kopie der diesbezüglichen Erklärung [Nr. 93]. Beiliegend auch Kopie der Eingabe der drei benannten Theologen an die Protestanten und der Eingabe der Protestanten an den Kaiser [Nr. 94]. Man erwartet täglich den Beginn des Kolloquiums. Haben gestern zwei Schreiben des Kurfürsten und des Herzogs erhalten. Wollen deren Inhalt befolgen und dem Kurfürsten und Herzog darüber mit der nächsten Post berichten. Legen den ihnen von den Gesandten Jülichs zugestellten Bericht über die geldrische Angelegenheit bei. Wollen über Beginn und Verlauf der Religionsverhandlung umgehend berichten. Datum Regenspurg, Freitag nach dem hailigen Ostertag, den 22. Aprilis anno domini 1541.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
c
–cErgänzt nach B, da A lückenhaft verfilmt wurde. Die eckige Klammer ist nach Corp. Reform. IV, Sp. 189 ergänzt.
d
–d Ergänzt nach B, laut Corp. Reform. IV, Sp. 189 Beilage als Zettel. In B danach: Diese epistel hat F. Wolff von Anhalt von Regenspurgk gesandt an den Kf. von Sachssen. Es sollen auch de [sic!] röm. kgl. Mt. 10.000 landsknechte und 30.000 Turcken erslagen und die stadt Peß [sic!] ingenomen haben. Ein doctor binnen Lubeck sagt, das bepstliche Hlt. iren wegk uff Bononie zu genommen und ist willens in eigener person uff den reichstagk zu Regenspurgk antzukommen.
2
 Vgl. die Anweisungen Kf. Johann Friedrichs in seinem Schreiben an F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Dolzig, Hans von Pack und Franz Burchard, Wittenberg, 1541 April 14 [Nr. 571].
e
–e Angestr.
3
 Vgl. die Beilagen B und C.
4
 Vgl. Lening, Johannes: Expostulation vnd strafschrifft Satanae des Fürsten diser welt mit hertzog Heintzen von Braunschweig / seinem geschworen diener vnd lieben getrewen / daß er sich vnbillicher weise / in der person eins diebhenckers wider den Landtgrauen / nicht one mercklich nachtheil seins reichs / mit vngeschicktem liegen eingelassen habe. Getruckt in Vtopia. Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 281–283.
5
 Gesandter des Kg. von Frankreich zu Lgf. Philipp von Hessen und Kf. Johann Friedrich von Sachsen.
6
 Anspielung auf die Verhandlungen über die Bigamieaffäre Lgf. Philipps von Hessen auf dem Tag zu Eisenach im Juli 1540, vgl. dazu Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, S. 333–344 und die dort publizierten Akten aus dem Frühjahr, Sommer und Herbst 1540, Nr. 13–34, S. 360–391.
f
 In der Beilage ist die Erwähnung Kf. Johann Friedrichs durchweg von der dritten in die zweite Person korr.
7
 Franz Burchard.
8
Gf. Johann von Montfort, vgl. Anm. 2 zu Nr. 570.
9
 Vgl. das entsprechende ksl. Mandat an das sich im Stift Bremen zusammenrottende Kriegsvolk, Regensburg, 1541 April 23, Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Kop.).
10
 Vgl. das entsprechende ksl. Mandat an die Reichsstände, Regensburg, 1541 April 23, Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Reinkonz.).
11
 Die Datumsangabe ist irrig. Das betreffende Schreiben des Kurfürsten an Pfgf. Friedrich datiert vom 15. April 1541, vgl. Nr. 577.
12
 Vgl. Beilage B.
1
 Vgl. Anm. 1 zu Nr. 585.
2
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn.
3
 Franjo Frankopan (Franciscus de Frangipanibus), Ebf. von Kalocsa/Kollotschau und Bf. von Erlau.
4
 Zur ksl. Kommission für Christoph von Seiseneck vgl. Anm. 6 zu Nr. 580.
5
 Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, Regensburg, 1541 April 30, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 74r–75v (Ausf.): Euerer W. schriben, des datum, den 20. Aprilis, hab ich am achten tag darnach empfangen und darin erstlich mit hertzlicher fröd vernommen, das euere W. mir uber vorige mine instruction so ernstlich bevilcht, von euer confession und göttlicher leer nit abzuwichen, mit angehencktem trost und hoffnung, Gott werde uch wol erretten etc. Nun sollend je, mine hern, uch entlich und gewisslich versehen, das ich mich hierin uwers bevelchs, diewyl derselbig göttlich, erlich und christenlich ist, von gantzem hertzen halten und mit höchstem fliß nachkhommen will, dermassen das, wo sich die sachen also zutragen soltent, menigklich hierinnen ainen ernst, fliß und truw, ob Gott will, sehen und erfaren soll. Der barmhertzig Gott, der uch sin wort uß gnaden gegeben und by demselben durch mancherlay gefhar wunderbarlich erhalten hat, der stercke in uch sin erkantnus, das ir siner guthaten und wunderwerck, die er uwer statt vilfeltig bewyßen, nit vergessent. Daran hanget alain alle wolfart. Zum anderen, wyland Gerold Vogts seligen testaments und kgl. Mt. mandats halben will ich on verzug rats pflegen und euerer W. alsdann antwurt wissen lassen. Es sind die verstendigen und rechtsgelerten fur und fur mit gescheften und dann ich mit schriben und sunst beladen, das mir in dissen zwayen tagen, syther euere schriben mir zukommen, nit möglich gweßen ist, die sachen ußzurichten. Rechtfertigungssache des Jakob Bruwen. Die sachen standent hie noch wie in jungstem minem schriben angezaigt. Die verordneten zum gesprech gangen zusamen. Man hat sy aber, wie ich vernim, gebetten, die sachen in stille zu halten. Das geschiecht, wie ich gedenck, alain von den unseren, dann von H. Jacob Sturmen und Butzern hab ich noch kain wort gehördt. Beschwerden der Stadt Weil gegen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Ulm gegen den H. von Stadion. So habent Sachssen und Hessenn gesterigs tags verlesen lassen die urgychten der mordtbrenner, deren noch by leben enthalten werden, die aber alle uff Hg. Hainrichen von Brunschwyg und sine amptlut lutent. Hieruber hat man ainen ußschutz von rechtsgelerten verordnet, die sachen uber etlich vorig verfasste ratschleg ferrer zu bedencken, sunderlich, waß by ksl. Mt. derhalben zu begeren sin welle. Etliche der mordtbrenner habent ouch uff den bapst und andere gaistliche fursten bekannt. [...]. Datum am letsten Aprilis im 41. jar. Vgl. dazu Anm. 5 zu Nr. 565und Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 82r–85v, hier fol. 84r: [...]. Wie sunst die sachen uff dem richstag standen, haben wir durch die zwey letsten uwere schriben, deren das ain 26., das ander am letsten Aprilis geben sind, vermerckt. Und mussent also die sachen Gott bevelhen und bitten, das er die zu merung sines lobs und christenlicher religion ußfure, ouch uns in sinen wegen laite. [...].
1
 Vgl. auch Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen, Regensburg, [1541 nach April 25], Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 107r–107v (Ausf.): Wolf Graf weiß, dass der Hg. von Braunschweig ihnen ein Büchlein hat zustellen lassen, mit der Bitte, es an ihre Oberen weiterzugeben. Vor einigen Tagen hat auch der Lgf. von Hessen ein Büchlein übergeben lassen. Schickt ihnen beide Schriften zu. Des Turcken halben ist die sag, das er 16 tag vor Pest gelegen sey und in denselbigen drey sturm angetretten, aber dieselben alle verlorn und vil volcks soll verlorn haben und sie in der stat gar kainen schaden ze achten empfangen. Gunstig lieb herrn, dieweil ich euch zugeschickt hab, wölche ksl. Mt. zum gesprech verordnet hat, so haben dieselbigen sechs gelerten personen bey ksl. Mt. angehalten umb presidenten und auditores. Uf solch ir begern hat ksl. Mt. mitsambt andern churfursten und fursten, stend irem begern nach verordnet, nemlich hat ksl. Mt. zu presidenten verordnet Pfgf. Friderich und den H. von Granuell, deßgleichen zu auditores, nemlich Meintz Eberharten Rueden, Churcolen Gf. Wilhalm von Manderschid, Churpfaltz H. Hanns Haß, seinen cantzler, Chursachsen Franciscus Burckhardj, sein cantzler, Hessen H. Johann Fige, cantzler, von stetten H. Jacob Sturm. – Vgl. außerdem Bericht Hans Wörlins [an Bgm. und Rat von Nördlingen], 1541 April 22, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 106r (Kop.?): Item, Melchior von Reinach, des Bf. von Basel rath, hat mit dem H. von Granuel zu nacht gessen. Ist man under anderm des babst zu red worden, wie er die Colunneser zu Rom ubertzogen hab, inen etlich flecken eingenomen, uber das so ksl. Mt. zwischen baiden partheien zwen underhendler vormals uff des babst bewilligung ernent hat, nemlich die zwei Hgg. Mantue und Ferrer, wölche die sach haben zwischen inen furgenomen, aber der papst darauß geschritten und nicht wollen annemen. Ist solchs ksl. Mt. jetzt gen Regenspurg kunth thun worden, hat ksl. Mt. uber solchs am Freittag nach Ostern [1541 April 22] verordnet ain botschaft, nemlich Mgf. von Carra, das er soll eilends gen Rom raisen und dem babst ernstlich in namen ksl. Mt. ansagen, das er gedencke und den Colunnesern alles das, so er inen eingenomen, widerumb zustell. Wo es aber nit geschehen wurde, das doch sein ksl. Mt. nicht vermaint, so wurt er verursacht, ine mit seinen Teutschen haimzesuchen, in aller massen, wie dann seinen vorfarn auch begegnet ist. Das hat Grandevel disem seinem gast Melchior von Reinach, der es dann Eßlingen, Hall, Hailpron und Dinckelspuehel auch nachmals angetzaigt. Actum freittags nach Ostern anno 41. Zum Konflikt des Papstes mit den Colonna vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
1
 Vgl. auch Dr. Konrad Hel an Bgm. Georg Herwart, Regensburg, 1541 April 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): Ich hab euer schreiben vernommen und bedanck mich ganz freuntlich, das ir in euern gescheften dannoch mier geschriben haben, wharlich ich hab mitleiden mit euch. Gott wurdt euchs in anderm widerlegen. [...]. So ist gestern den 14 personen von der ksl. Mt. ein maynung zu beratschlagen furgehalten worden, darauf sy ferrer rhatschlagen, mit einpindung, davon nyemandts zu sagen, da[ss] ich ernstlich nit nachfragen wellen, und acht gut, das ir handlung in still pleibe, damit dem pabst und widerwertigen nit ursach, alle gute handlung zu ersteren, gegeben werde etc. Doch hab ich grose sorge, es mocht der satan sein samen in alle handlung werfen. Gott sey uns gnedig. Ksl. Mt. ist vorgestern uff das jaydt, soll erst Samstags [1541 April 30] kommen. Uß Ungern ists des munchs halben, das er verwundt sein soll, nichts als hoffnung. Ofen soll erobert werden, dan teglich vil volck herausfallen soll. Uß Italia haben wier, das der pabst signor Ascanio di Colonna gar verjagt und alle sein statt userhalb eins aynigen schlos eingenomen haben soll. So haben wier auch, das zu Maylandt ein prediger das evangelium lauther und rhain predigen und einen grosen anhang haben soll. Mich bedunckt, der pabst werde gegen ksl. Mt. etwas welle[n] furnemen Franckreych zugut etc. Gott sey uns gnedig. Die Kff. Coln, Pfalz und Sachsen sollen auch kommen, desgleichen Hgg. Philips und Ernest zu Pomern und Luneburg etc. Des Turcken zukunft halben will man noch dafur halten, er werd kumen. Datum, den 28. Aprilis zu 7 uren anno 41. [Zettel:] Grüße an Herwarts Ehefrau und Lic. Tradel. Hg. Hainrich von Prunswick ist in einem closter gewest, gedicht antwort uff landtgrafen usschreiben. Die zeitung mit den thumhern, das ksl. Mt. also mit inen gehandlet haben soll, verfolgt. Von der kgl. Mt. zukunft weist man nichts gewis.  – Die Anspielung auf die Domherrn bezieht sich auf folgenden früheren Bericht Hels, ebd.: [...]. Die ksl. Mt. hat onegefer zum fenster hinaus und an der gassen etlich thumhern, mit samet und seyden, auch guldin ketten [geziert], gesechen und gefragt, wer die und ob es pottschaften seyen. Also ist ier Mt. angezeigt, es seyen thumhern. Baldt hat ier Mt. zum bischoff alhie geschickt, ime bevolchen, mit seinen thumhern zu handlen, [in] ierem standt gemeß kleydern zu gen etc. Des der bischoff gethon, thumbhern capitel gehalten, ier Mt. darfur gepetten, dann ier geprauch also bisher gewesen, gulden ketten ze tragen. Dannocht ier Mt. nochmalen den bischoff wie vor [vermanen] lasen. Darüber sollen etliche Domherrn empört gewesen sein und gesagt haben, der Kaiser habe ihnen nichts zu befehlen. Das schreib ich in vertrauen. [...]. Datum, den 21. Aprilis anno 41, Dr. Konrad Hel an Bgm. Georg Herwart, Regensburg, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.).
1
 Zum Leipziger Kolloquium im Januar 1539 vgl. Henze, Aus Liebe zur Kirche, S. 152–198 und Greschat, Martin Bucer, S. 177–179.
2
 Vgl. den Beschluss des Bundestages zu Schmalkalden im Frühjahr 1540 über Möglichkeiten und Grenzen protestantischer Konzessionen im Rahmen eines Religionskolloquiums, Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 219–221. Mit diesem Beschluss übernahmen die Verbündeten ohne Modifikation das Gutachten der Theologen vom 18. Januar 1540, vgl. Corp. Reform. IV, Nr. 1918, Sp. 926–945.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr., dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Dohin zu sehen, daß kein wanckelmuth furgehe.
c
–c Angestr., dazu marg. v. 3. Hd.: Nota.
3
 Johann von Dockum gen. Frieß, Gesandter Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve.
4
 Zu diesem münzpolitischen Konflikt zwischen Kursachsen und Hg. Heinrich von Sachsen vgl. Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 494–496.
5
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hg. Philipp von Pommern, Torgau, 1541 April 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 1, fol. 192r–192v (Reinkonz.).
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an [die sächsischen Reichstagsgesandten], Torgau, 1541 April 16, A) Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 100r–100v (Ausf.?): Schickt ihnen gemäß seiner gestrigen Ankündigung mit dem reitenden Boten Christoph 300 Exemplare seiner jetzt fertiggestellten, gegen Hg. Heinrich von Braunschweig gerichteten Rechtfertigungsschrift zu schleuniger Verteilung am Reichstag und am ksl. Hof. Sollen sich mit der Verteilung beeilen, um einem etwaigen ksl. Verbot, dem sie, falls es doch ergehen sollte, keineswegs Folge leisten dürfen, zuvorzukommen. Was Hg. Heinrich von Braunschweig trotz des ksl. Verbots recht war, muss ihm billig sein. Datum Torgau, Sonnabent nach Palmarum anno 41. Zettel nur in B: Sollen dem Landgrafen in sonderheiteinige Exemplare überreichen und ihm und den Fürsten etzliche ausgestrichene zustellen.
2
 Vgl. die Beilage unten.
3
 Vgl. Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg, o. Datum [Regensburg, 1541 April 27], Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Hienet hat man angefangen zusamenzukumen, namlich 2 presidenten, Pfgf. Friderich und H. von Granuella, darnach von yetlicher parthey 3 zuhorer oder zeugen, von der unsern sexischen und hessischen cantzler und H. Jacob Sturm, von der andern parthey des Kf. uß der Pfaltz cantzler, des Kf. von Colln rath, der Gf. von Munderschid und des Kard. von Mentz hofmaister, Eberhart Rid genannt. Darnach send die sechs, so das gesprech haltend und die vergleichung suchen sollen, send uff unserm tail Philippus Melanchton, Bucerus und Pistorius, auf der andern seytten Dr. Eckh, Dr. Gropper und H. Julius Pflug, und ist inen etlich articul von ksl. Mt. zugestellt worden, darauf von ainem zu dem andern zu reden, ob die möchten zu einer vergleichung gepracht werden. Hienet ist die ksl. Mt. spatzieren gen Straubingen verritten. Sonst handlet man gar nichts, wirt allain uff dise erorterung der religion gewartet.
4
 Gemeint sind die zeitgleichen Söldnerwerbungen in Niederdeutschland. Vgl. Nr. 574und Nr. 597.
5
 Vgl. den päpstlichen Urteils- und Exekutorialbrief, Rom, 1540 November 18, Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 783 fol. 3r–9v.
a
 In der Vorlage irrtümlich: luy.
b
–b Eighd.
1
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
1
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt, o. Ort, 1541 April 25, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Hat ihr Schreiben vom 15. April 1541 und die beiliegenden beiden Stellungnahmen der altgläubigen Stände zur Kenntnis genommen. Sollen auf sein Schreiben vom 15. April 1541 antworten und eine Kopie der Antwort der Protestierenden mitschicken, damit wir uns in all weg dest stattlicher wyssen zu halten. Und wiewol ier in angeregtem euerm schreiben meldend, das ksl. Mt. mitsampt den gehorsamen stenden die augsburgisch und regensburgische abschaid widerumb ratificiert, so khunden wir doch aus den uberschickten baiden der gehorsamen stenden antwurten sollichs nit vernemen. Deßhalb wollent uns hieruff one verzug ain lautern, satten bericht, wie die sachen der orten gestalt, zuschreiben. Und so es vonnoten sein und gelegenhait der sachen sollichs erfordern wurdt, so hapt ier (sovil das hl. hochwirdig sacrament des altars etc. belangt) unserm hievor gegebnem beschaid und abfertigung nach anzuzaigend [sic!], das zu zeiten der regierung unsers bruders etc., Mgf. Philips, seine L. die underthonen hierin freygelassen, also das gar nach sie all sollich sacrament under baiderlay gestalt empfangen, wie euch Dr. Marquarth bewist. Als aber weyland unser bruder, Mgf. Bernhart etc., und wir an die regierung khomen, da habend wir den underthonen zugesagt, sie bey iren alten freyhaiten, rechten und gebreuchen beleiben zu lassend. Zudem, ob wir gleich, sollichs unser zusagen onbedacht, das sacrament under baiderlay gestalt widerumb abthon wollen, so hetts vil der weniger tayl under der ainen empfangen. Durch sollichs alles und ander mer cristlich ursachen seyend wir bewegt worden, das wir die underthonen bisanher hierin freygelassen, wie wirs dan erblich gefunden. Wir gedencken auch, sollichs furterhin gleichergestalt zu thond. Aber was sonst in der uberigen reichssachen das mer wurdt, darbey wollend wir als ain furst des reichs beleiben etc. Initiative zur Suspension des Kammergerichtsverfahrens in der reductionsach mit Pfgf. Johann. Sollen alles, was ihnen in dieser Angelegenheit begegnet, umgehend berichten und weiteren Bescheid abwarten. Und als ier in aim eingelegten zedel meldend, das sich die handlungen zwischent ksl. Mt. und den zwayen widerwertigen partheyen seltzam zutragen und ier, Dr. Marquard, in euerm schreiben, so uns Gf. Bernhart von Eberstain gebracht, anregend, das man zu baiden tailen practicier und die practicen wunderbarlich seyend etc., so ist unser gnedigs begern, ier wolt uns sollicher handlungen und practicen, sovil ier bisanher erfaren habt und khunftiglich erkhundigen mögend, lauter, underschidlich und nach lengs verstendigen, uns in all weg darnach haben zu richten. [...]. Datum uff Montag nach Quasimodo anno 41. Zum erwähnten Kammergerichtsverfahren vgl. auch Mgf. Ernst von Baden an Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt, Pforzheim, 1541 April 30, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.).
2
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an Propst Johann Astmann, o. Ort, 1541 April 15, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Aufforderung, ihn umgehend zu informieren über die bisherigen Verhandlungen in der angeregten sach. Datum uff den hl. Karfreitag anno etc. 41.
3
 Zu dieser Angelegenheit ausführlicher Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 Mai 14, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Schwierigkeit einer gütlichen Verständigung mit Pfgf. Johann, belangend die reductionsachen, am keyserlichen chamergericht schwebend.[...]. Kaum Aussicht auf Erfolg des bayerischen Vermittlungsversuches. Und alsbald wir dise antwurt empfangen, haben wir uns morgens zu H. Johannen von Naues verfueget, wie dann vormals durch uns auch beschehen, bi ime rath gesucht, ob bei der ksl. Mt. erlangt mochte werden, das sy hette uß eygner bewegnuß dem chamergericht schreiben lassen, das in diser reductionhandlung untz uf weitern bescheid stillgestanden, damit die guetlicheit nit verhindert wurde etc. Daruf hat bemelter von Naues uns zu antwurt geben, das sein rath und gutbeduncken, wa eure fstl. Gn. die sachen gern zu friden und ruwen bringen und einmal das furstenthomb der marggrafschaft Baden bei furstlichen ehren, wesen und stand behalten wolte, das eure fstl. Gn. ir begern in einer supplication an die ksl. Mt. hett lassen bringen und das solchs furderlich beschehe, dann niemandts mochte wissen, wie lang ir ksl. Mt. alhie wurde verharren. So wolte er als ein alter marggrevischer diener auch weiter rathen und helfen, die bemelten sachen zu guten mitlen und wegen zu bringen. Dieweyl nun, gnediger furst und herr, wir allenthalben befinden, das die begert guetlicheit unsers bedunckens mit gefar verweylet und ufgezogen will werden und ungewiß ist, wie lang oder kurtz ksl. Mt. im reich bleibet, wie eure fstl. Gn. uß vorigem schreiben auch gnedigklich verstendigt, so were unser underthenig gutbeduncken, eure fstl. Gn. hetten nach vermog des von Naues rathschlag zum furderlichisten ein supplication stellen und dieselbig durch uns oder andere, die euren fstl. Gn. gefellig, ksl. Mt. uberantwurten lassen. Sovil dann wir bed nach unserm geringen verstand die sachen zu gutem furdern konden, sind wir ze thon schuldig, altzeit gutwillig. [...]. Datum Regenspurg uff Sambstag nach Jubilate, den 14. tag Maij anno etc. 41. Vgl. dazu die Antwort Mgf. Ernsts, Pforzheim, 1541 Mai 30, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Hat ihr Schreiben vom 14. Mai 1541 erst am 28. Mai erhalten. Hält die vorgeschlagene Supplikation aus verschiedenen Gründen nicht für zweckmäßig. Will weiter darüber nachdenken. Sollen bei Hg. Wilhelm von Bayern um Antwort anhalten. Sollen die Supplikation seines Amtmannes zu Badenweiler, Ludwig Wolf von Habsberg, bei Pfgf. Friedrich mündlich unterstützen. Datum Pfortzheim, den 30. Maij anno etc. 41. Möglicherweise ist hier ebenfalls relevant Mgf. Ernst von Baden an seine Gesandten in Regensburg, o. Ort, 1541 Mai 26, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.). Mit Schreiben, Pforzheim, 1541 Mai 28, ebd. (Konz.), schickte Mgf. Ernst seinen Gesandten sein Gesuch um Indult für seine Belehnung, das sie beim Kaiser bzw. an gebührendem Ort einreichen sollten. Sie sollten zu erlangung gnediger antwurt und gemelts indults oder, das sich ir ksl. Mt. selbs erorterung sollichs strits zwischen uns und unsern jungen vettern der lehn und regallen [sic!] halb, wie es etlichermaß in gmeltem unserm außschreibn angezepft [sic!] ist, gnedigklich underziehe, allen muglichen vleis ankern, ouch hierin den von Naues oder andre nach eurem gutbeduncken ansprechen und dorin uff der weg einen noch begegneten dingen anhalten, wie ir wol zu thun, ouch, ob uch hierin etwas von heidelbergischen abscheiden oder andern handlungen furgeworfen wurd, uß bericht der sachen, so ir uß disn ußschriben und vorhin habt, wol abzulenen wisst. Er hat auch dem Kf. von Mainz wegen der Belehnung geschrieben. Sollen um willfährige Antwort anhalten und ihn dises vergesen und ubersehens halb mundtlich entschuldigen. Datum Pforzheim, den 28. Maij anno etc. 41.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Hg. Moritz von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 2, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 08498/10, An Churfürst Moritzen [...] abgelaßene Handschreiben 1539–1551, fol. 9r–10v + fol. 13r–13v (Ausf.): Gesundheitszustand des Adressaten. Der handlungen halben so alhie tractiret werden, stehets noch im alten wesen. Das colloquium ist angangen, aber der Dr. Eck machet vil unterhaspelens darin. Datum Regensburg am Montag nach Philippi und Jacobj anno 1541. [Zettel:] Teilt vertraulich mit, dass man sich im Artikel der Justifikation, von dem fast alle anderen Artikel abhängen, geeinigt hat. Moritz soll dies noch geheim halten. [2. Zettel:] Weiß sonst keine Neuigkeiten, außer dass sechs Personen zum Kolloquium verordnet sind, denen Pfgf. Friedrich als Präsident und außerdem von jeder Partei zwei Laien als Auditoren zugeordnet sind. Vom Türken hört man, dass er vor Pest, aber doch one schaden nit abgetzogen seie. Man nimmt aber an, dass er bald wiederkomme. Der Frantzos sucht allerlei practicken. Hier gibt es viele Kranke, deren Krankheit aber meist vom ubrigen drincken herruret. Weiß sonst nichts Neues zu schreiben. [3. Zettel:] Namen der Kolloquenten.
2
 Vgl. die Antwort Hg. Ulrichs von Württemberg auf die am 18. April 1541 vorgetragene Werbung der Gesandten der schmalkaldischen Verbündeten, Böblingen, 1541 April 21 und die Rechtfertigung seines Vorgehens gegen die Stadt Esslingen, Böblingen, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Kop.).
a
–a V. Sturm eighd.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Pack und Hans von Dolzig, Torgau, 1541 April 23, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 267r–269v (Ausf.): Bisherige vergebliche Bemühungen, Hg. Heinrich von Braunschweig bei einer heimlichen Durchreise durch Kursachsen aufzuspüren. Gerücht über dessen Abreise aus Regensburg bzw. über dessen Absicht zur Abreise. Anweisung, ihn selbst und seine zuständigen Amtleute über eine etwaige Abreise Hg. Heinrichs aus Regensburg umgehend zu informieren, domit also in den beiden kreißen[= Weimar und Gotha] uff ine achtunge gegeben werde. Datum Torgau Sonnabend in der Osterwochen anno domini 1541. Vgl. auch Hans von Pack und Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 13, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 270r–272v (Ausf.): Bezug: die beiden Hg. Heinrich von Braunschweig betreffenden Schreiben des Kurfürsten. Haben Informationen, dass Hg. Heinrich seine Gerätschaft bereits hat verpacken lassen. Er hält auch beim Kaiser emsig um Erlaubnis zur Abreise an. Manche glauben, er werde abreisen, gleichgültig, ob er Erlaubnis erhalte oder nicht. Darauf deuten viele Anzeichen hin. Geben zu bedenken, dass man mit ksl. Geleit hier ist und sich dementsprechend verhalten muss. Welches Verhalten sich empfiehlt, wenn keine Ursache zur Störung und Behinderung der Behandlung der jetzt hier anfallenden Sachen gegeben werden soll, vermag der Kurfürst selbst abzuwägen. Wollten dies nicht unausgesprochen lassen. Datum in eyl zu Regensburg am Freitag nach Jubilate umb zwo uhr gegen abindts, das ist der 13. tag May anno domini 1541. [Zettel:] Der Kaiser hat die protestantischen Stände heute mittag um 12 Uhr für nachmittags um drei Uhr zu sich bestellt. Man wird bei dieser Gelegenheit dem Kaiser eine Erklärung über den allgemeinen Mordbrand übergeben, um diese Angelegenheit noch vor Abreise Hg. Heinrichs zur Sprache zu bringen. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig und Hans von Pack, Eibenstock, 1541 Mai 20, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 293r–295v (Ausf.): Hat ihr Schreiben vom 13. Mai und ihr Bedenken, do gedachtem von Braunschweig, wo er seinen wegk durch unser furstenthum nemen wirde, etwas begegenen solte, warfur solchs angesehen werden mochte, ferrers inhalts vernommen. Und wiewol wir euer antzaig nit ungnediglich vormercken, wissen auch, das diejenigen, so uf ksl. Mt. erfordern reichstege besuchen, zu und abe gemainiglich sicher rayßen sollen, dannacht ist allewegen der gebrauch darneben, wie ir wisset, gehalten worden, das ein furst den, so er sein land beruren wilh, umb gleitliche annemung ansuchet. Und billicher wolte es dem von Braunschweigk geburen, mit dem wir kuntlich zweyhellig stehen, das wir uns kaines guten noch glaitlichen haltens, wie ime doch geburt, vorigen und andern seinen hendeln nach zu ime zu versehen wissen. Dann wo sein gemuet nit dohin gericht where, ane vorbrechung solcher sicherkeiten bey etlichen den unsern allerley practiken uns zuwider zu treiben, wie seine schandbucher, so er widder uns hat ausgehen lassen, wol ausweyßen und ane das nit vorborgen ist, als der bischove des haußes zu Sachsen der von Erffurd, Mulhaußen und anderer halben, so wurde er ebensowolh als andere churfurst und fursten umb paß ansuchen und den alten furstengebrauch halten. Kombt er auch den wegk herein uf Saltzungen, Arnsted, Erffurd und furtan, so konnen wir wol bedencken, was er uns widderwertigk bey etlichen guets samens strauen und wie er grosse ding mit unwarhait furbilden wirdet, dieselben wider uns dest mher storrisch zu machen. Wiewol nun auch die ksl. Mt. kainen anstand zwuschen uns gemacht, so haben wir doch kainen weitern bevhel gegen Duringen gethann. Hat die Mitteilung über die Übergabe der Supplikation gegen die Mordbrenner, deren Kopie er gestern erhalten hat, gerne vernommen. Erwartet die Antwort des Kaisers auf diese Supplikation. [...]. Datum Eybenstock, Freitags nach Cantate den 20. May anno domini 1541. Zettel: Wünscht eine Kopie der Supplikation, die der todten jungfrauen freuntschaft eingereicht haben soll.
b
–b  Marg. markiert.
c
–c Angestr., dazu marg. Notiz: Nota.
1
 In der Vorlage irrtümlich: Mai. Wenn die Datierung der beiden Briefe auf Mai zutreffend wäre, müsste das Schreiben Ferdinands am 3. Juni ausgestellt sein. Diese Möglichkeit scheidet aber aus, weil die gewünschten Hilfstruppen bereits am 24. Juni oder wenig später in Preßburg eintreffen sollten. Die Möglichkeit, dass Ferdinand am 3. Juni eine solch illusorische Terminierung vorgesehen habe, darf ausgeschlossen werden. Im Übrigen beantwortete Ferdinand ein Schreiben Bf. Christophs von Brixen vom 20. Mai am 25. Mai. – Vgl. auch Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen, Brünn, 1541 Mai 25, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 133, Nr. 1, Lit. K., S. 73–76 (Ausf.): Empfang seiner Schreiben vom 16., 18., 19. und 20. Mai. Hat zur Kenntnis genommen, welchermassen dieselb dein A. sambt andern unsern zuegeordenten commissarien die handlung und sachen zu erlangung ainer eyllenden particularhilf anfangs bey der röm. ksl. Mt., unserm lieben bruedern und herrn, und dann volgendts ierer ksl. Mt. beschaidt nach bey den andern chur- und fursten anbracht haben. Erwartet die Antworten der angesprochenen Stände. Sollen weiter fleißig anhalten. Anstellung des Blasius Khuen als Rat der niederösterreichischen Regierung. Gefangenschaft Christophs von Lentersheim. Und nachdem uns dein A. ain guette zeit heer, wie sich das colloquium in der strittigen religionsach erzaige, auch was sonst zu Regenspurg hin und wider gehandlet werde, nichts geschriben, so ist unser genedigs begern, dieweil on zweifel täglich sachen furfallen, so uns ze wissen nit von unnöten oder sonst zue schreiben wirdig sein, die wolle uns derselben berichten. Datum Prynn, den 25. May anno etc. im 41. Vgl. auch Kg. Ferdinand an Bgm. und Rat von Nürnberg, Wien, 1541 Mai 9, Nürnberg StA, B-Laden Akten S I L 205 Nr. 1, unfol. (Ausf.) und ders. an dies., Wien, 1541 Mai 9, ebd.
2
 Vgl. den Extrakt aus dem Schreiben Kg. Ferdinands an den Kaiser vom 9. Mai 1541 aus Wien, [1541 Mai 9], Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Notizzettel); ÜS: L’effect du contenu des lettres du roy des Romains à l’empereur du 9. de May 1541: Hat von verschiedenen Seiten sichere Nachrichten, dass der Türke mit einer großen Armee das Königreich Ungarn und seine Lande angreifen will. Beabsichtigt, Ungarn zu verteidigen. Wenn der Sultan nicht in eigener Person kommt, wird er seine Pläne mit einer großen Zahl an Kriegsvolk durch seine Heerführer, die bereits auf dem Marsch sind, ausführen lassen. Zweifelt nicht, dass der Kaiser darüber informiert ist. Muss allenthalben Hilfe suchen zur Verteidigung seiner Lande, seiner Untertanen und damit der Christenheit gegen die Macht des Türken. Zweifelt nicht, dass der Kaiser seine Pflicht tun wird beim Widerstand gegen den Türken. Gibt dem Kaiser zu bedenken, dass, wenn man alle anderen Angelegenheiten und damit auch die Türkenhilfe bis zur Lösung der Religionsfrage, die jetzt behandelt wird, aufschiebt, der Türke sein Unternehmen durchführen kann, da er mit seiner Armee und seinen noch mobilisierbaren Kräften zu schwach ist, um der türkischen Macht zu widerstehen. Da die akute Gefahr nicht nur seine Lande und Untertanen bedroht, sondern auch seine Nachbarn, ist er entschlossen, seine unmittelbaren Nachbarn um Partikularhilfe anzugehen, in der Hoffnung, dass die Reichsstände eine Türkenhilfe bewilligen. Hat die auf beiliegendem Zettel verzeichneten Fürsten und Städte um Hilfe gebeten. Der Kaiser möge darüber nachdenken, ob man den Antrag auf Türkenhilfe der Reichsstände aufschieben oder einbringen soll. Wenn der Kaiser es für am besten hält, um Partikularhilfe anzusuchen, soll er, da dies mit Aussicht auf Erfolg nur durch ihn geschehen kann, bei den genannten Fürsten und Städten darauf drängen, dass sie ihrem Vermögen gemäß Hilfe mit der entsprechenden Ausrüstung schicken zur Verstärkung der kgl. Armee und zum Widerstand gegen den türkischen Angriff. Die Partikularhilfe soll ihnen auf ihren Anteil an der Reichstürkenhilfe angerechnet werden. Angesichts der akuten Not vertraut er auf die Unterstützung des Kaisers bei der Werbung um Partikularhilfe. Denn man kann nicht ohne Gefahr die Beschlussfassung der Reichsstände abwarten. Er selbst hatte ursprünglich die Absicht, den Antrag auf die Türkenhilfe der Reichsstände zu verschieben, wie er auch sein Kriegsvolk bislang selbst finanziert. Aber der Kaiser kann sich denken, dass seine Kräfte zum Widerstand nicht hinreichen. Hat deshalb nicht unterlassen können, den Kaiser, wie oben geschehen, zu informieren und zu bitten. Hat seine Räte, den Bf. von Brixen, W. Truchsess von Waldburg, Johann Ungnad und Georg Ilsung angewiesen, seinem Ansuchen auf allgemeine und spezielle Weise und auf anderem Wege zum Erfolg zu verhelfen. Seine Räte werden die Entscheidung des Kaisers respektieren. [Zettel:] Namen derjenigen, bei denen um Partikularhilfe angesucht werden soll: Kf. Joachim von Brandenburg, Hgg. von Bayern, Ebf. von Salzburg, Bff. von Freising, Augsburg, Bamberg, Eichstätt und Passau, Abt von Kempten, Städte Ulm, Nürnberg und Augsburg.
3
 Hingewiesen sei auch auf Kg. Ferdinand an Bf. Christoph von Brixen und Frh. Wilhelm Truchsess von Waldburg, Wien, 1541 Mai 5, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 133, Nr. 1, Lit. K, S. 78–79 (Ausf.): Kg. Ferdinand hat davon Nachricht erhalten, dass einige der niederösterreichischen Gesandten in Regensburg lutherische Predigten besuchen und überdies undienliche und unpassende Reden führen. Daher weist er den Bf. von Brixen an, die betreffenden Gesandten einzubestellen, ihnen im Auftrag Ferdinands dessen Missfallen mitzuteilen und ihnen ihr Handeln bei Strafandrohung zu verbieten. Geben in unser stat Wien, den funften tag des monats May anno etc. im 41.
1
 Vgl. die Kölner Gesandten in Regensburg an Bgm. und Rat von Köln, [Regensburg], 1541 Mai 5, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 11r–12v (Ausf.): [...]. Es ist ferners hie kein handlung dan dieselbige, so zu der religionsachen verordent seint, die wir euer Gn. vurhin haben angezeit [sic!], sein in stetigem zusamenkomen alle tag, und man sagt, es solt etwas guts erschiessen, aber es ist under inen verbotten, das nyemandts darvon sagen moeß, wes under inen gehandelt, sobalt aber etwas lautbar wirt, willen wir das euer Gn. zuschreiben. Wir haben auch biß uff data von euer Gn. kein schreiben entpfangen. Sovern euer Gn. uns weithers etwas befellen wolten, willen wir desselben gewertig sein. [...]. Geschriben am vunften tag des monatz May anno 41.
1
 Vgl. Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 3, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): Verweis auf den Bericht der heimgekehrten Bürgermeister über die bisherigen Vorgänge am RT. Ausschussverhandlungen zur Vorbereitung der Supplikation wegen der Mordbrenner. Der Kaiser soll gepetten werden, das ier ksl. Mt. darauf gepurliche [insien thon?] und darzu commissarien, die urgichten zu besichtigen, verordnen und, so gnugsam indicia vorhanden, begeren soll, das Hg. Hainrich die verdachten personen ierer ksl. Mt. liefern und zustellen solle oder das ier ksl. Mt. etlichen hohens standes bevelche, nach denselbigen personen zu trachten und, so dieselbigen, einer oder mer, betretten, in ier ksl. Mt. verordneten commissarien gwaldt zu stellen, damit die wharheyt erkundet werde. Noch kein Beschluss des eingerichteten Städteausschusses, dan sy anderer verhandlung, sonderlich obgemelter mordtprenner sachen halben nit beyeinandern gewest sindt. Auch in Eisleben soll ein Diener Hg. Heinrichs wegen Mordbrands verhaftet worden sein. Uß Ungern ist heut post kummen, das kgl. Mt. selbst einem großen anzaygen last, das ier Mt., Offen zu erobern, in gewiser hoffnung sey. Das von päpstlichen Truppen belagerte Kastell Ascanio Colonnas soll noch nicht eingenommen sein. Voraussichtlich am 6. Mai Ankunft Hg. Philipps von Pommern. Hg. Hainrich von Prunschwick ist mit Hg. Ludwig gein Landshut geritten und, wie etlich in sonderer gehaim anzeygen, so mochte er nit lang hie verziechen, sonder haim[reisen werde?]; ist uff mer weg zu versten. Angestern ist der artikl der iustification, nachdem sich Dr. Eck lang gerissen und gezanckt, verglichen. Gott sey lob und [...?]. Hoff zu seiner gottlichen Mt., die andern sollen auch, wo nit alle, doch die furnemsten, volgen, wiewol dabey noch vil entzwischen kummen mag, dan etwa mancherlay auch gesucht werden. Anheut soll man de ecclesia articulum furnemen. Die ksl. Mt. ist wider gestern alher und in die carthaus, nechst von der statt gelegen, kummen etc., alda seinem gemahel die jarzeit gehalten etc. [Glaub?], Got werde in ander weg gnadt geben. Die von Hg. Ulrich von Württemberg zurückgekehrten Gesandten sollen heute um 8 Uhr berichten. Sonst ist nichts besonders gemain handlungen belangendt, anderst dan das die fursten sich freuntlich zusamenthun, auch die, so gleich nit alwegen ains gewesen etc., alein werdt Hg. Hainrich ußgeschlossen. Nachrichten von neuen Mordbrandfällen im sächsischen Gebiet. Auch die oberländischen Städte müssen sich vorsehen. Besser geringe Kosten für Vorkehrungen, dann nach beschechner that unwiderpringlich reue zu tragen etc. Ob der vertrag zwischen Beyern und Wirtemberg fur sich gangen, hab ich kain grundtlich wissen. Was sunst hie particularsachen seindt, acht ich, eure fursichtige W. haben wir guten bericht. [...]. Datum, den 3. Maij anno 41 zu 5 uren.
2
 Vgl. die Antwort Hg. Ulrichs von Württemberg auf die am 18. April 1541 vorgetragene Werbung der Gesandten der schmalkaldischen Verbündeten, Böblingen, 1541 April 21 und die Rechtfertigung seines Vorgehens gegen die Stadt Esslingen, Böblingen, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Kop.) sowie Lgf. Philipp von Hessen, F. Wolfgang von Anhalt und die in Regensburg vertretenen Gesandten der übrigen schmalkaldischen Verbündeten an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Mai 7, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 5r–6v (Kop.): Haben von ihren Gesandten, die sie zu Hg. Ulrich geschickt hatten, vernommen, dass dieser ihnen unverbindliche Unterhandlung zwischen ihm und Esslingen einräumt. Die Gesandten haben aber nicht erreichen können, dass Hg. Ulrich das Verbot, der Stadt Esslingen Proviant zuzuführen, aufhebt. Bitten unter anderem zur Verhütung möglicher Praktiken gegen die wahre Religion Hg. Ulrich um die Aufhebung des Verbotes. Bitten um Antwort durch den Überbringer dieses Schreibens. Regenspurgk am Sampstag nach Philippi und Jacobj anno etc. 41. Vgl. dazu die ablehnende Antwort Hg. Ulrichs, Herrenberg, 1541 Mai 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 11r–14v (Kop.) und Hg. Ulrichs Anweisungen an Klaus von Grafeneck und Dr. Philipp Lang für eine hinhaltende Verhandlungsführung in Regensburg zu Lasten Esslingens, Wildbad, 1541 Mai 21, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.). Vgl. außerdem die Instruktion der Augsburger Konfessionsverwandten für Hans von Dolzig, Alexander von der Thann, Jakob Sturm und Dr. Konrad Hel zu Verhandlungen mit Hg. Ulrich von Württemberg wegen seines Konflikts mit der Stadt Esslingen, o. Datum, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol.(Kop.); die Antwort Hg. Ulrichs auf den Vortrag dieser Gesandtschaft, Urach, 1541 August 10, ebd., unfol. (Kop.) und das Mandat Karls V. an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Juli 23, ebd., unfol. (Kop.): Hinweis auf die Bestimmungen des Landfriedens. Klage der Stadt Esslingen über die rechtswidrigen, während der Reichstagsverhandlungen über Friede und Recht verübten Gewalttaten des württembergischen Forstmeisters zu Schorndorf und anderer württembergischer Diener gegen die Stadt Esslingen und ihre Bürger, über die von Ulrich verhängte Proviantsperre und die Unterbindung der Freizügigkeit in der Region um Esslingen. Bitte Esslingens um Schutz vor den württembergischen Übergriffen. Gebietet ihm bei der im Landfrieden vorgesehenen Strafe, die württembergischen Gewalttaten abzustellen, die gefangenen Bürger freizugeben, die Proviantsperre aufzuheben, den freien Zugang nicht zu beeinträchtigen und die Stadt künftig nicht mehr in rechtswidriger Weise zu beschweren, sie vielmehr bei Recht und Billigkeit bleiben zu lassen und seine etwaigen Ansprüche auf dem Rechtsweg zu vertreten. Strafandrohung für den Fall seines Ungehorsams. Regenspurg am 23. tag des monats Julij anno etc. 41. Zum Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen vgl. die Supplikation Esslingens an [reichsstädtische Gesandte], o. Datum, Memmingen StadtA, A Bd. 317, unfol.; Naujoks, Reichsfreiheit und Wirtschaftsrivalität, passim und Schmidt, Reichsstadt und Territorialstaat, S. 71–104.
3
 Vgl. Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 4, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): [...]. Sonst ist in gemainer sachen nichts sonderlich verhanden, sondern faren die verordenten zu dem christenlichen gesprech in der sachen mit vleiß fur und haben sich deß articls der justification verglichen und, wie ich bericht, dermassen, darob die unsern wol zufriden sind. Got sey lob in ewigkhait, amen. Und handlen jetz den andern articl von der khirchen etc. Es ist inen von ksl. Mt. eingebunden, ir handlung in gehaim zu halten etc., darumb dester grundtlicher und aigentlicher jetz davon nit geschriben werden khan. Ich khan warlich uß allen handlungen nit anderst finden und abnemen, dann das di ksl. Mt. zu christenlicher vergleichung der religion und erhaltung rechtens, fridens und ruhe im hl. reich etc. zum hochsten genaigt sey, darumb wir Gott dem allmechtigen billichen danckh sagen sollen, das sein gotlich Mt. uns zu disen schweren zeitungen [sic!] wider aller widerwertigen mainung als ein frundtlichen khaiser verordnet hat etc. Gott sey uns ferner gnedig. Uß Hungern schreibt kgl. Mt. selbst, wie gutte hoffnung sey, Offen werde erobert werden. Datum Regenspurg, den 4 Maij anno etc. 41. [Zettel:] Weil er seit Mai 1540 im Dienst der Stadt über 37 Wochen unterwegs gewesen ist, bittet er, ihm, wenn die beiden Bürgermeister wieder nach Regensburg kommen, alsdann auch etlich tog haimb zu erlauben. Will ich hernach auch dester williger und geflissner, was ich khan thun, erfunden werden. Zur Anfangsphase des Kolloquiums vgl. auch Antonius Corvinus an [Kollegen und Freunde], o. Ort, o. Datum, Tschackert, Paul: Antonius Corvinus’ ungedruckter Bericht vom Kolloquium zu Regensburg 1541, in: ARG 1 (1903/1904) S. 84–97, hier S. 92–96.
a
–a Angestr.
b
 In der Vorlage irrtümlich: und.
1
 Vgl. Hg. Heinrich von Sachsen an seine Gesandten auf dem Reichstag zu Regensburg, Dresden, 1541 April 23, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 10183/04, Regenspurgischen Reichstags, Religion und andere Händel vermöge einer hierbey [...] Anno 1539–1547, fol. 178r–179v (Ausf.): Als wir euch neben unserm nechsten schreiben etliche urgichten der mortbrenner zugeschigt mit vermeldung, das wir daruber einen rathschlag neben unserm vedtern dem Kf. zcu Sachssen etc. stellen lassen, welchen wir euch zcum forderlichsten hinnachschagken [sic!] wolden, do thun wir euch den gestelten radschlag mit briefszaigern zusenden. Begeren demnach gnedigklich, ir wollet doruff dieselbe sachen mit den andern der protestirenden stende bey ksl. Mt. fordern. Und weil sich dann die anthwort der reichslehen halben bisanher vertzogen, so thun wir euch einen artickel aus der verschreibung, so ksl. Mt. von sich geben zu der zceit, als ire Mt. zu romischem konige gekorn, dorynne sich ire Mt. verpflichten, die Kff., Ff. undt stende des reichs bey ihren regalien und privilegien etc. pleiben zu lassen, unsers vorsehens, es solle, die reichslehen zcu fordern, dienstlich sein. Beurlaubung des Dr. Simon Pistoris zur Heimreise wegen gesundheitlicher Probleme. Dr. Melchior Ossa, der zur Beratung Mgf. Georgs von Brandenburg nach Regensburg abgeordnet ist, soll dessen Stelle übernehmen. Schickt in der Anlage entsprechende Vollmacht. Datum Dresden, Sonnabendts in der heiligen Osterwochen anno etc. 1541.
a
–a Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Mitwochs nach Quasimodogeniti ist die handlung in religionssachen furgenommen und wirdt alhier berichtet, wie sichs angefangen.
b
–b Angestr.
1
 Zur Vorlage des Regensburger Buches und zur Diskussion darüber mit Johann Eck vgl. auch Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 April 28, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 55, S. 366–371, hier S. 368–371.
c
 Dazu marg. Notiz v.3. Hd.: Articul von der justification.
d
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Ja, lieben herrn, es ist zimblich getroffen, das es wol beßer döchte wie hierbey aus der deutschen copey des artickels der justification zu sehen. [Vos] triumphum canitis ante victoriam.
2
 Zur Diskussion und Einigung über den Artikel der Justifikation vgl. auch Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 April 30, Dittrich, Regesten und Briefe, Nr. 695, S. 175; Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 3, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 63, S. 372–375, hier S. 372–373; Begleitschreiben Contarinis zur Formel über die Justifikation, Regensburg, 1541 Mai 3, Brieger, Aus italienischen Archiven, Nr. IV, S. 593–595; Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 3, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 26, S. 453–455, hier S. 453–454; Contarini an den Kard. von Mantua, Ercole Gonzaga, Regensburg, 1541 Mai 3, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 64, S. 324–325; Contarinis Abhandlung über die Justifikation, 1541 Mai 25, Quirini, Bd. III, S. CIC-CCXI; Ardinghelli an Contarini, Rom, 1541 Mai 29, Quirini, Bd. III, S. CCXXXI-CCXL, hier S. CCXXXI-CCXXXIII; Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 22, Dittrich, Regesten und Briefe Nr. 774, S. 201–202 und NB I,7, Nr. 3, S. 9–13; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 10, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 109, S. 490–495, hier S. 494–495; Contarini an Cervini, Regensburg, 1541 Juli 22, ebd. Nr. 820, S. 217–218 und ders. an einen Kardinal, Regensburg, 1541 Juli 22, Brieger, Zur Correspondenz, Nr. 13, S. 516–519.
3
 Vgl. dazu auch Contarini an Farnese, Regensburg, Mai 4, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 64, S. 375–376; ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 9, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 65, S. 376–379, hier S. 376. Zum Kirchenbegriff vgl. außerdem Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 9, ebd. Nr. 66, S. 379–381.
4
 Vgl. dazu die Forderung Granvelles gegenüber Contarini nach Reform der römischen Kirche, Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 13, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 70, S. 383–387, hier S. 386.
e
–e Angestr.
5
 Vgl. die Supplikation Bf. Johanns von Meißen an den Kaiser, Regensburg, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 219r–223v (Kop.), vgl. die mut. mut. gleichlautende Supplikation an die Reichsstände [Nr. 279].
f
–f Angestr.
g
–g Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Articel vom hochwurdigen abendtmahl.
6
 Vgl. dazu auch Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 9, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 65, S. 376–379; ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 11, ebd. Nr. 67, S. 381–383, hier S. 382–383; Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 11, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 27, S. 455–460, hier S. 459; ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 12, ebd. Nr. 28, S. 460–462, hier S. 461–462 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 12, ebd. Nr. 29, S. 462–463; Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 13, Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 70, S. 383–387, hier S. 383–386; ders. an dens., Regensburg Mai 15, ebd. Nr. 71, S. 387–390 und das an den Kaiser gerichtete Memoriale Contarinis über Eucharistie und Beichte, Regensburg, 1541 Mai 15, Dittrich, Regesten und Briefe, Nr. 65, S. 325–326.
7
 Vgl. außer der CA und der Apologie den Beschluss des Bundestages zu Schmalkalden im Frühjahr 1540 über Möglichkeiten und Grenzen protestantischer Konzessionen im Rahmen eines Religionskolloquiums, Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 219–221. Mit diesem Beschluss übernahmen die Verbündeten ohne Modifikation das Gutachten der Theologen vom 18. Januar 1540, vgl. Corp. Reform. IV, Nr. 1918, Sp. 926–945.
1
 Das Schreiben wurde zwar ausgefertigt, aber offenbar nicht abgeschickt. Jedenfalls antwortete Burchard am 13. Mai [Nr. 645] auf II. Vgl. dazu auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Eibenstock, 1541 Mai 19 [Nr. 663] und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 14 [Nr. 647].
2
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Franz Burchard, Buchholz, 1541 Mai 6, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 287r–289v (Ausf.), hier fol. 289v: Mein gnedigster her, der Kf. zu Sachssenn etc., schreibt euch, wie ir sehen werdet, was ir dem H. Granwelh zu antworth geben sollet uf die negste antzaige, die er euch gethan hadt. Und wiewol sein kfl. Gn. die personliche ankunft gegen Regenspurg nachmals mit einer condicion bewilligen, wie ir daraus vornemen werdet, so beschiet es doch furnemlich aus der beisorge, die mein gnedigster her des lantgrafen halben tregt, das derselbe villeicht in der relligion wirdet weichen wollen, darob sich ein trennung unther inen selbst und den stenden dieses teils möchte zutragen, das Got gnediglich wenden wolle. Solt es aber nu bescheen, mein gnedigster her personlich dohin komen und aus deme, das sein kfl. Gn. nit in gleichnus entweichen wolten ader kondten, ksl. Mt. gemuth, wie euch der H. Granvel dasselbe angetzaigt, darob verandern und gleichergestalt, wie zu Augspurg beschach, mit ungnaden abscheiden mußen, so wolte seiner kfl. Gn. erachtens besser sein, ire kfl. Gn. keemen nit dohin. Und solch bedencken hadt, berurte condicio antzuehengen, verursacht. Wo aber das gesprech sich nuemeher gestossen und man hette beym landtgrafen und seinen anhengern bestendigkeit befunden, das sich mein gnedigster her obberurter trennung nit befaren dörft noch der veranderung ksl. Mt. gemuths, wie euch das der Granvelh angetzaigt, sondern das gleichwol der H. Granuelh darauf wurde pleiben, das kayserliche gemuth nachmals also stunde, apwol der relligion vorgleichung halben kein hofnung, so hadt mir in deme falh mein gnedigster her bevolhen, euch antzutzaigen, das ir alsdan von berurter condicion dem H. Granvelh keine vormeldung thun dorftet. Das habe ich euch nit sollen unangetzaigt lassen und bin euch meins vermugens freuntlich zu dienen willig. Datum im Buchholtz, Freitags nach Misericordias domini 1541. [1. Zettel:] Wiewol hochgedachter mein gnedigster her es der walh und anderer sachen halben meher auch ufs wagen stellen muß, wie sein kfl. Gn. derhalben wider abescheiden wurden, so wolte doch seine kfl. Gn., wie ich vormercke, das am beschwerligsten sein, das sich etwo trennungen zwuschen den relligionsverwandten zutragen solten und sein kfl. Gn. darumb mit ungnaden solten abscheiden, das andere entweichen und sein kfl. Gn. wolten dergleichen nit thun. Ut supra. [2. Zettel:] Lieber her cantzler, es stehen unther anderm diese worth im bevelich an euch, nemlich ane vorletzung unser ehren etc. unsern hern und freundt halben, so wil mein gnedigster her mit dem worth hern niemandes dan kgl. Wd. zu Dennemarck, dieweil man mit demselben sonderlich vorstendtnus hadt, gemeinth haben. Das haben mir sein kfl. Gn. euch darumb zue schreiben bevolhen, ap villeicht der Granvelh dieselbe worth wolte weitleuftiger vorstehen als villeicht sonderlich uf Franckreich und Engellandt, das ir ime als fur euch selbst berurte resolucion darauf muget geben. Datum ut supra. Von aus der beisorge bis möchte zutragen angestr., dazu marg. Notiz v. 3 Hd.: Nota. Besorgt sich, der landtgraff möcht wieder catholisch werden wolln oder vielmehr calvinisch. Von und gleichergestalt bis keemen nit dohin ebenfalls angestr. und dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
a
–a V. 3. Hd.
b
–b Von Brück eighd.
1
 Syntax so in der Vorlage.
2
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 119–123.
3
 Vgl. Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 7, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.), Druck: Roth, Zur Geschichte, T. III (ARG 3), Nr. 62, S. 56–57: Gunstig und gepietendt herrn, yetz, nachmittag zu 2 uren, ist gechlingen in rhat angesagt worden und haben unsers thails verordneten zum gesprech allen fursten und pottschaften relacion ierer handlung, summarie zu schreiben, gethon, nemlich das articulus justificionis [sic!] verglichen, der verlesen und ich den eurer fursichtigen W. zugeschickt. Zum andern de ecclesia sey suspendiert, de sacramentis welle gegenthail die artikel hiebey ligendt haben zuzegeben, des sy nit thon kunden noch wellen, sonder achten, die sachen welle sich doran stoßen. Nun ist dorauf geratschlagt, was zu thun. Alle fursten und gesandten haben geacht, die theologen zu heren und, so sy beharren, die sachen zu waigern. Ich von eins ersamen rhats wegen als der einfeltig hab geacht, das diser artickel uß vil ursachen, so ich zum einfeltigsten erzeldt, solte auch begert werden zu suspendieren, wie mit dem articulus de ecclesia beschehen. Also ist ab sollichem vil disputirns beschechen lauth des prothocols, so ich nach lengs also nit schreiben mugen uß kurze der zeit, und dahin beschlossen, das die theologen sollen morgen alle und ein yeder in sonderheyt seiner maynung hierin gehort werden. Wie sy dan öffenlich ermant, bey ierem gewissen und wie sy das gegen Gott verantworten wellen, ier maynung ane aynicher person ansehen anzuzaygen. Des morgen zu 6 uren beschehen soll. Gott der almechtig helfe zu allem guten. Und hab in groser eyl eurer fursichtigen W. solchs schreiben wellen uff der post, so eylendts gen wellen. 7. Maij zu 7 uren spat. [Zettel:] Auch, gunstig herrn, achteten ich in disen sachen nit onegut, sonder vonnoten sein, das die herrn burgermaistern widerumb herkemen, dan mich will bedunken, es wellen sich etwa allerlay bedencken zutragen, darzu ich mich zu gering erkenne etc. Ich hab, ane rhom zu melden, das gethon, des ich geacht, gegen Got und der welten verantwortlich, auch der statt Augspurg nit nachteylig, sonder nutz zu sein etc. [...]. [2. Zettel:] Den brief hab ich uß ursachen alein an H. Bgm. Wolfgang Rehlinger, durch inen euerer fursichtigen W., die geheimen rhet, geschriben. – Die Artikel über die Eucharistie liegen in der dt. Fassung bei, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. Vgl. den Druck der lat. Fassung unter dem Datum 6. Mai 1541, Corp. Reform. IV, Nr. 2216, Sp. 261–262 und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 84, S. 138.  – Vgl. auch Dr. Konrad Hel an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Mai 7, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): [...]. Zweifelt nicht, ier werden verhelfen, damit mier, so die herrn widerum herkomen, haim erlaupt werde etc. Von des Turcken zukunft haldt man in Ungeren und hie venig [sic!] davon etc. [...]. Ich furcht, die christenliche vergleichung wolle sich an der transubtacion [sic!] stossen. Solcher artickel mecht noch ein tag oder 6 zu disputieren weren, bey mier aber acht ich, zulest gegenthail nichts nachgeben werde, so kunden wier auch in dem nit weichen. Besorg auch, werde hart ein mittel gefunden, dardurch der sachen geholfen werden mocht, so gegenthail so hart heldt. [...].Ich acht, ksl. Mt. vor Michaelis hie fort verrucken werde, es falle dann was unfersehenlichs fur. [...]. Datum 7. Maij anno 41.
4
 Vgl. Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller an Bgm. und Rat von Nürnberg, Regensburg, 1541 Mai 6, Nürnberg StA, E-Akten 126, unfol. (Ausf.): Ihre Verhandlungen mit Mainzer Räten über Differenzen wegen der Handhabung des Geleits im Amt Bischofsheim. Zum andern so seien heut dato alle protestirenden zu 8 uhr frue uf das rathauß zusamengefordert worden, alda aber kein furst aigner person erschinen, sonder H. Hanns Pack von wegen Saxen und Hessen den stenden angetzeigt, das ir gnedigste und gnedige herrn fur gut angesehen, die stende darumb zusamenzuerfordern, inen anzuzeigen, was bißher in der religionsachen gehandelt und warauf dieselbig yetzo stunde. Es were aber in derselben sachen nit mer dann der einig artikel, die justification betreffent, under den sechs personen verglichen, wie dann derselbig alßpald offentlichen verlesen worden. Wiewol sie nun geneigt, den stenden davon copi mitzutheillen, so bedechten doch ir gnedigste und gnedige herrn, weil die ksl. Mt. solchs bißher gern in geheimbd und still gehalten, das darauß, wo es ruchpar wurde, allerley ungnaden und misfallen ervolgen möchte, sonderlichen weil den sechs personen eingebunden, solches ausserhalb irer herrn und obern, auch irer mitgesandten in still zu halten, und dann dises an Saxen und Hessen, welche ditzfals zu nichten verbunden, gelangt, so hetten sie solchs den stenden unangetzeigt nit wollen lassen, dessen dannocht ein wissen zu haben, warauf die religion diser zeit stunde. Doch achteten sie von unnöten, den stenden yetzo von dem artikel copi zuzestellen, dann, wo solchs geschehe, möchte es dem keyserlichen bevelch zuwider sein. Die stende solten aber ungetzweifelt sein, wo man in solchem artikel schliessen wölt, das doch zuvorderst bei der ksl. Mt. und auch den widerwertigen stenden stunde, solt den stenden irem begern gemeß copi mitgetheilt werden, damit sich ein jeder darynnen wol und der notturft nach zu ersehen und zu bedencken hette. Als aber nun der merer theil der stende fur notturftig geachtet, weil das ein solcher treffenlicher articul, das vonnöten, inen yetzo copi mitzutheillen, damit sie sich darynnen zu erlernen hetten, so haben aber doch die saxischen und hessischen ir vorig anzeigen widerumb repetirt und obbemelte ursachen furgewendet, aber sich doch am ende erboten, solchs an ir gnedigste und gnedige herrn gelangen zu lassen und, so man diser sachen halb widerumb zusamenkomen wurde, uns derselben gemut hierynnen zu eröffnen. [...]. Regenspurgk, den 6. Maij anno etc. 41 in der andern stund nachmittags. Vgl. dazu dies. an die Älteren von Nürnberg, Regensburg, 1541 Mai 6, Nürnberg StA, E-Akten 126, unfol. (Ausf.): Finanzielle Transaktionen mit dem Ebf. von Lund (Anteil an der Nürnberger Stadtsteuer) und Johann Obernburger (Quittierung von 440 fl.). Haller will, da er aus Clemens Volkamers Schreiben an ihn entnimmt, dass dieser kommenden Montag in Regensburg eintreffen will, am Sonntag aufbrechen. Aus ihrem Schreiben an den Rat geht hervor, dass den Ständen keine Kopie des verglichenen Artikels von der Justifikation zugestellt wurde. Gestern abend vor der Versammlung der Protestierenden ist ihnen vertraulich eine Kopie eingehändigt worden, die sie ihnen zuschicken, dieweil solchs in geheimbd und stil gehalten wirdet,wie sie sich denn darin richtig zu verhalten wissen werden. Sind zuversichtlich, was further in diser religionsachen gehandelt wurdet, desselben yederzeyt und gleich alspald als andere gnugsamen bericht zu empfahen, dessen auch euere W. alwegen von uns verstendigt werden sollen. Datum Regenspurg, den 6. Maij anno etc. 41 in der andern stund nach mittag.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. die Aufzeichnung zur Konferenz zwischen Franz Burchard, Dr. Bleikhard Sindringer und den Gesandten Jülichs in Regensburg, [Regensburg], o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 384r–387v (Kop.): Den gulchischenn rethen ist durch uns, Franciscum Burkhardum, cantzler, und Bleickhartenn Sindringer Dr., der ubersante ratschlag zugestellet worden und darbei Dr. Melchior Klingenn halben seins nicht-ankommens entschuldigung furgewendet, mit weiter antzaige, sobald der angesatzte tag zu Grime sich geendet, daß unser gnedigster herr berurten doctor furderlich anher, inen den gulchischenn rethen beistendig und retig zu sein, verfertigen wurde. Welchs alles die gulchischenn rethe zu underthenigstem danckh angenomen mit erbiettung, solchs an iren gnedigen herrn gelangen zu lassen, stellet in keinen zweivel, seine fstl. Gn. wurden es freuntlich versteen und hinwider in alle weg verdiennen. So hette es auch Dr. Melchiors halben nit so grosse eylh, dann ire sachen stunde noch bei ksl. Mt. in rhue, do inen auch ires herrn halben sachen furfiellen, darinnen sie raths bedurftig, wolten sie sich versehen, wir wurden, inen den mitzutailn, unbeschwert sein. Dargegen ist von uns ein gleichmessig erbietten geschehen und daneben geselliger meinung angetzeigt worden, daß Dr. Melchior Kling itziger zeit nit zu stette kommen, daß hette Dr. Frieß verursacht, dann er hette wider unsere gnedigste und gnedige herrn ein urtheil stellen helfen, welchs kurtz verruckter zeit eroffent, und must darauf Montag nach Cantate[1541 Mai 16] schirstkunftig weiter verfharn werden. Und dieweil Dr. Melchior hievor zu solchen hendeln gebraucht, so hetten unsere gnedigst und gnedig herrn sein nicht wolh entrathen können. Darumb so wurden sie, die geschickten, des vertzugs auch kein beschwerung haben. Bericht über das Gespräch mit Dr. Frieß über dessen Rolle im Vorfeld eines Urteils der Kölner Juristenfakultät.
1
 Eingabe Hans Wörlins an den Kaiser, Regensburg, 1541 Mai 6, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 53r (Kop.): Nachdem wir, die gesandten, von aines erbern, weisen rats der stat Nordlingen wegen auf den abschid, so zu Prussel von euerer ksl. Mt. gegeben, verner bericht dartzethon etc., haben wir alhie euerer ksl. Mt. aigner person, unserm allergnedisten herren, etlich schriften in underthenigkait ubergeben, aine die muntzfreyhait, die ander die judischait und die drit Augustin Ainkhurn betreffendt. Nun aber Augustin Ainkurnt von euerer ksl. Mt. hochloblich rethe unserer ubergebnen bericht abschrift und copias mitgetailt worden, ist derwegen an euere ksl. Mt. mein underthenig, diemuetig bitt, wollend mir so gnedig sein, was genanter Ainkhurn schriftlich antwort einlegt, mir copi und abschrift (meinen herrn und obern irer notturft nach darinnen zu ersehen haben und mit widerantwort zu verfassen, underthenigclich uberzugeben) gnedigst mittailen, deßgleichen in den ander zwo handlungen, der muntzfreyhait und judischait belangend, gnedigst begnaden und mitzetailen, mich als den gesandten hierinnen meinem begern gemeß gnedigklich bedencken und verholfen sein. Das wollen wir umb euere ksl. Mt. als die gehorsamen und pflichtigen underthenigst willig verdienen. Bitt gnedigst beschaids.
2
 Bricht hier ab. Vgl. auch Hans Wörlin an Bgm. Wolf Graf, Regensburg, 1541 Mai 16, Nördlingen StadtA, Missiven 1541/42, fol. 33r–34v (Ausf.): Hat sein von den Gesandten der Stadt Wurß überbrachtes Schreiben zur Kenntnis genommen. Hat mit Friedrich Gebhart vereinbart, dass diese Gesandten mit ihm zu Tisch gingen, und hat sie zu ihrer vollen Zufriedenheit in seiner Nähe untergebracht. [...]. Hat schwere Kopfschmerzen gehabt. Ist aber wieder gesund. Weiß im Augenblick nichts weiter zu schreiben, denn man ist in den letzten 10 Tagen nicht in den Rat gegangen. Nur die zum Kolloquium Verordneten verhandeln. Woß sy noch georter [sic!] haben oder verglichen, sorg ich, es sy noch nit vill. Got wele sein genad darzu geben und den haligen gayst darzu senden. Hält in der Sache Ainkurn um Antwort an. Hat die Zusage erlangt, dass ihm von dessen Antwort unverzüglich Kopie zugestellt wird. Soll den Rat über diesen Stand der Dinge informieren. In anderen Sachen tut sich nichts. Die Städtegesandten tagen nicht. Und ist also gar ain langkweylig dinck, das mich gedeucht, ich sy ain jar hie. [...]. Datum, 16. tag Maye im 41. [Zettel:] Möchte gern zu Pfingsten zur Messe daheim sein, weil ihm am Messegeschäft viel gelegen ist. Bittet, ihn zu unterstützen, wenn er in dieser Sache an den Rat schreibt. Ist während des Schreibens für den 17. Mai ,7 Uhr in den Rat erfordert worden. Was dort verhandelt wird, wird er mitteilen. Hat von einem guten Freund erfahren, dass Augustin Ainkurn seine Stellungnahme bald einreichen wird. Will sofort Kopie davon nehmen, um sie dem Rat zuzuschicken, damit die Sache behandelt werden kann, solange der Kaiser hier ist. – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nördlingen an Hans Wörlin, [Nördlingen], 1541 Mai 15, Nördlingen StadtA, Missiven-Konzepte 1541, fol. 29r–30v (Konz.); fol. 29r marg. Notiz: Dem alten H. Hannsen Werlin, ist nit ausgangen, sonder ein lengers: Wir haben euer schreyben sampt eingeschloßner euer in unsern sachen übergebner supplicacion hören lesen, lassen uns euern vleiß und gethone handlung gefallen. Und ist daruff unser ferrer bevelch, ir wöllen mittlerweil, wo Ainkhurn uff unsern ubergebnen gegenbericht ichts weiters einprächte, desselben ideßmals abschrift bitten und uns dieselbe zum ehesten und mit aigner bottschaft zuschicken, uns dagegen mit ferrer notturft haben zu verfassen. Wöllend auch nit underlassen, bey dem H. Obernburger zu bequemer zeit der hievor zu Pruessel und itzt zu Regenspurg gepettnen und erlangten freihaiten halb anzehalten, doch mit solchen fugen, domit wir nymand zu unwillen bewegen, wie ir ze thun wisst. Dann wir sein der fursorg, wo wir solliche freyhaiten zur zeit werenden reichstags nit zuhanden pringen, das es hienach beschwerlich oder je mehrer muhe zugeen möcht. Sonst lassen wir es anderer sachen halb bey unserm hievor gethanen bevelch und instruction beruen. Daneben haben uns unsere freund und nachpern, die von Bopffing und Awlen, uff jungst unser schreyben und angezaigte reichstagshandlungen in antwort zu erkennen geben, das sy es irnthalben bey hievor gegebnen irn instructionen nachmals wöllen pleyben lassen, nemlich, das ir von irnwegen deß abschids gewarten, irnthalben auch in sollichen abschid, wo derselb laut irer instruction gefellt, bewilligen, wo nit, alsdann dasselbe hinder sich an sie gelangen lassen, sich mit ferrn bevelch darnach haben ze richten. Wollend also in allen sachen muglichen vleiß furwenden, wie wir euch getrauen. [...]. Datum, 15. Maij anno 41.
1
 Vgl. die Supplikation der Rappenmünzgenossen an den Kaiser, o. Ort, 1541 April 12 [Nr. 366].
1
 Vgl. die Kölner Gesandten in Regensburg an Bgm. und Rat von Köln, Regensburg, 1541 Mai 9, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 13r–13v (Ausf.): [...]. Es fallen scharpfe argumenta in der religion, des wir uns nit versehen hetten, aber dweil nichts schließlichs bißher gehandelt, willen wir euer Gn. darvan nit eigentlich schreiben. [...]. Geschriben am neunten tag des monats May anno etc. 41 zu Regenspurgh.
2
 Vgl. die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Mai 5, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 31r (Kop.): Lieben freund, eur zway schreiben an gemeine rathsversamblung und dann an uns, die eltern, insonders verlautendt, seind uns heut frue zu rathszeit zugebracht. Die haben wir alles inhalts vernommen und wissen dise sachen nit anderst zu pessern, dann das die Got der almechtig zu ewigem seinem lob als sein aigen werckh und thun selbst zum pesten richten und schicken wöll. Allein ist unser freuntlich begern, das ir dannocht magistrum Vitum gutwillig erinnern wolt, dieweil euch und ime dise sachen alle unangetzeigt nit pleiben und vertraut werden, das er dann in seinem heraufschreiben etwas verwarnt sein wöll, nit zu frey zu sein, sonderlichen, das solichs in bester geheim gehalten werde, wie dann solchs eur selbst schreiben meldet und mitpringt. Die ursachen konnth ir selbst erachten, was nachteils aus Oseanders schreiben von Wormbs herauf ervolgt ist, zudem, das ir selbst zu bedencken, das man hie nit eben den ainhelligen oder gleichen inhalt eins yeden schreibens, sonder vilmaln ain widerwertige maynung nachsagt, wie wir das dise tag in etlichen heruff beschehnen schreiben gefunden, das man schier zwayerley mainung gredt, da doch keins grundt hat. Fur euch selbst zweifeln wir nit, wist ir euch wol zu halten. Datum under unsers eltern Bgm. Christoffen Tetzels petschier, Donnerstags, 5. Maij 1541.
1
 Vgl. Bgm. und Rat zu Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, 1541 April 26, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 38r–39r (Reinkonz.): Wir haben in unser schreiberei drei copeien und in unserm gewelb derselben copeien rechter versigelter originalia zway, nemlich an uns und den teutschen maister der zeit lautend, funden, auß welchen zu vernemen, das vor diser zeit zwischen unsern verfarn und den teutschen herrn ains furgenomen paus halben, ain sandthof, gleichergestalt wie jetzo auch irrungen und mogen villeicht die alten graben sydher also ligen pliben und nit von anfang alltzeit ain hof gewest sein. Dieselben copein und auch der privilegien abschriften, das kain neuer burglicher pau in ainem benanten bezirk umb unser stat furgenomen oder geduldt werden soll, haben wir euch darumb wöllen zuschicken, ob der teutschmaister, wie zu vermuten, itzund uf dem reichstag an dem keiserlichen hof und bei den stenden des reichs dem orden und also dem teutschn hauß zu vorthail understeen wolt, des ordens berumbten alten privilegien pesserung oder neuer privilegia zu erlangen (des ir euch bei ksl. Mt. secretari, dem Obernburger, oder sonst, ob ir mogt, in gehaim sollet erfragen und acht nemen), das ir alßdann die ksl. Mt. und stend des reichs daruß berichten und furkomen moget, damit uns zu nachteil nichts erlangt werde. Wurde uns dan villeicht fur gut ansehen, bei itziger ksl. Mt. umb gleiche mandat und gepottsbrief, wie unser vorfordern von weilent Ks. Fridrichen hochloblicher gedechtnuß erlangt haben, anzuhalten, oder die berurten und andere unsere privilegien (als wir furhaben) ercleren und pessern zu lassen, so hett man die narrata der supplicationen auß solchn abschriften dest statlicher zu grunden und ze stellen. Desgleichen habt ir daraus denen, die mit euch des handels halben zu reden komen mochten, dest paß mit antwurt zu begegnen. Als diese schrift begriffen gewesen, ist uns euer schreiben des datum den 14. Aprilis nechstverschienen zuekommen, darauß wir verstanden, wie [sich?] die sachn des reichstags anlassen und was sich sonst daneben zugetragen. Und wollen den von Wetzflar inhalt euers begerns thun schreiben, auch, was uns von in des gewalts und anders halben zuekombt, euch zum furderlichsten zuschicken. Wir habn euch auch der von Mastricht und der Vrentzen handel bei Jacobn Metzler, unserm botten, zugeschickt, der nunmehr, als wir uns versehen, bei euch ankomen, mit dem habt ir uns weiter wissen zu lassen, wes sych [der?] zeit zugetragen und ir des doppeln [monats?], auch zolls halben zu Delcknheim ausgricht habt. [...]. Datum, 26. Aprilis anno 41.
2
 Johannes Drach.
3
 Antonius Corvinus.
4
 Christian Pistorius.
5
 Balthasar Käuffelin.
6
 Erhard Schnepf.
7
 Johann Rurer und Simon Schneeweiß.
8
 Wolfgang Musculus.
9
 Veit Dietrich.
10
 Martin Frecht.
11
 Johannes Timann.
1
 Vgl. die Eingabe der protestantischen Theologen an Pfgf. Friedrich und Granvelle über das Problem der Eucharistie, [1541 Mai 10], Corp. Reform. IV, Nr. 2222/2223, Sp. 271–278 (dt. und lat. Fassung), MBW.T 10, Nr. 2693, S. 178–181 (lat.) und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 100, S. 172–174 (lat.) und Nr. 101, S. 174–177 (dt.).
a
–a Nachgetr.
1
 Es handelt sich bei diesem Schreiben offenbar um eine Beilage zu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Martin Luther und Johannes Bugenhagen, Schneeberg, 1541 Mai 9, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3614, S. 396–400.
2
 Zu den in die Transkription übernommenen Dechiffrierungen, die in spitze Klammern gesetzt sind, vgl. ebd. fol. 393r–393v: Clavis des folgenden churfurstlichen schreibens.
3
 Von dieser Hand stammen auch einige marg. Dechiffrierungen.
4
 Zur Kritik an dem in Regensburg vereinbarten Artikel über die Rechtfertigung vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Martin Luther und Johannes Bugenhagen, Schneeberg, 1541 Mai 9, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 94, S. 158–160, mit der abschließenden Anweisung S. 159–160: Ir wollet auch noch tzur zeit dyese ding zu Wittenberg aber [= oder] sonsten nit lautbar werden lassen, dan wir werden bericht, daß etzliche ausspeier dohin verordenet sein sollen, die dem von Meintz und andern des gegenteils gegen Regenspurg zu erkennen geben, wie und was man von der handellung also redet, auch was in sonderheit mgr Philippus euch und andern dohin thue schreiben, und mochten wol leiden, das der rector und die universitet durch ein offentlich mandat ein vorwarnung thetten, das sich solch leute des orths nit lenger nit befinden liessen, damit inen kein beschwerung darob ervolgete. So thun wir unserm amtmann, auch schosser zu Wittenberg bevelhen, uf solche vordechtige ausspeier gut achtung zu geben und gegen inen zu trachten, ap sie sich gleich fur studenten wolten achten. [...]. Datum aufm Schneeberg, Montag nach Jubilate 1541.
a
–a Angestr. Dazu marg. v. a. Hd.: Nota.
b
–b Angestr. Dazu marg.  Nota.
5
 Vgl. zu dem Konflikt zwischen Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Kf. Albrecht von Mainz um das Burggrafentum Magdeburg und die beiderseitigen Rechte in Halle vgl. Steffen, Zur Politik, S. 24–29 und S. 45–46 und Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 508–536.
6
 Vgl. die Supplikation Bf. Johanns von Meißen an den Kaiser, Regensburg, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 219r–223v (Kop.), vgl. die mut. mut. gleichlautende Supplikation an die Reichsstände [Nr. 279].
c
–c Angestr.
7
 Trotz seiner starken Abneigung gegen den persönlichen Besuch des Reichstages ließ Kf. Johann Friedrich doch vorsorglich Vorbereitungen für seine Reise nach Regensburg treffen. Vgl. den sächsischen Fourierungszettel, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 453r–454v (Kop.); das Gutachten zur Zugordnung für das Gefolge Kf. Johann Friedrichs und Hg. Johann Ernsts auf der Reise nach Regensburg, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 139, fol. 42r–61v (Kop.); die Aufzeichnung zur Vorbereitung der Reise Kf. Johann Friedrichs von Sachsen und Hg. Johann Ernsts von Sachsen nach Regensburg, o. Datum, ebd. fol. 114r–119v (Reinkonz.); die Aufzeichnung über das Gefolge und zu den Stationen der Reise Kf. Johann Friedrichs von Sachsen, o. Datum, ebd. fol. 65r–76v (Reinkonz.); die Aufzeichnung für die Verordnungen und Anweisungen zur Regelung der Statthalterschaft und der Landesverwaltung während der Abwesenheit Kf. Johann Friedrichs auf dem Regensburger Reichstag, o. Datum, ebd. fol. 11r–14v (Kop.); Kf. Johann Friedrich an die Verordneten des Kurfürstentums Sachsen, mut. mut. an die Befehlshaber der eingerichteten Kreise, o. Datum, ebd. fol. 122r–124r (Reinkonz.) und Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die dem Statthalter zuzuordnenden Räte, o. Datum, ebd. fol. 125r–125v (Reinkonz.).
a
 Von hier bis zur Datumszeile angestr.
1
Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Martin Luther und Johannes Bugenhagen, 1541 Mai 9, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 94, S. 158–160.
b
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: An Brandenburg, Pomern der bischoff halben.
2
 Zu den Spannungen zwischen Kursachsen und den Herzögen von Sachsen-Lauenburg wegen der Wappen vgl. Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 486.
3
 Vgl. Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Schneeberg, 1541 Mai 10, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 321r–324r (Ausf.): [...] Und erstlich betreffende das cristlich gesprech haben mein gnedigster her hochgedacht und wir alle, die umb seine kfl. Gn. seindt, gerne gehort, das dasselbige zu underredunge und cristlicher vorgleichunge furgenomhen. Ist auch nit underlassen wurden, teglich in allen kirchen zu bitten, das sein almechtickeit gnade dortzu geben und vorleihen wollte, domit dasselbige zu seiner ehr und glori, fride, ruhe und enigkeit und furnemlich zu unsere selen heyl in eintrechtige, cristliche vorgleichunge komen und gebracht möcht werden. Do aber das gegenteil aufs babsts seite den halben weck gehen und mit Cristo und der schrift nit schliessen wurden, das nichstisteweniger unser teoligen [sic!] bestandhaftick pleiben und sich von der confession und apologia und dem schmalckaldischen, endlichen beschlus nit füren liessen. Als aber der artickel, die justificacion anlangende, durch sie die teologen beyderseits zu vergleichunge gefurt und meinem gnedigsten herrn uberschickt wurden, haben seine kfl. Gn. gleichwol dorinne allerley vormischung, die do der confession, apologia und, wie Dr. Luter bisdoher gelert und geprediget hat, nit ganz gemeß befunden, wie ir solchs alles auß meines gnedigsten herrn schreyben an den F. von Anholt und euch andern haltend weyter zu vornemhen, dorumb ich dovon dizmal ferner ausfurunge zu thun underlassen. Dass der Kg. von Polen in besonderen Praktiken Ungarns wegen steht, ist durchaus glaubwürdig. Zu wessen Vorteil das geschieht, wird sich mit der Zeit zeigen. Daraus, dass Kg. Ferdinand noch nicht auf dem Reichstag ist, schließt man, dass es mit seinen Truppen in Ungarn nicht zum besten steht. Dafür, dass Hg. Heinrich von Braunschweig durchschaut und von ehrlichen Leuten gemieden wird, sei Gott gelobt. Mögen seine bösen Untaten an die Sonne kommen, wie denn nichts verborgen bleibt, was er an seinem eigenen Beispiel abnehmen kann. [...]. Nimmt an, dass sie mittlerweile die 2.000 fl. vom Türknecht des Hg. von Pommern erhalten haben.Ich kan nach tzur tzeit nit vormercken, das sich mein gnedigster her endtschliessen wil, auf den reichstagk zu zihen, dan seine kfl. Gn. wenden allerley stadtliche und wichtige ursachen fur, worumb seine kfl. Gn. solchs fur unbequem und unfrüchtbar achten, es wollen sich dan die sachen anders, dan bisanher vormarckt wurden, anlassen. Vorstehe aber gleichwol so vil, wan es was früchten solde und es nit mehr unfrucht geberen tette und man wolde es jhe haben ader es wurde fur gutt angesehen, es wurde bei seinen kfl. Gn. auch nit erwinden. Datum Schnebergk, Dinstagk nach Jubilate anno domini 1541
c
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Freytags nach Misericordia domini.
d
 Von hier bis solchs gespreche widerumb zurstösse angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Vom sacrament.
4
 Vgl. die Erklärung der katholischen Kolloquenten über die Eucharistie, [Regensburg, 1541 Mai 6], Corp. Reform. IV, Nr. 2216, Sp. 261–262 und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 84, S. 138.
e
 Dazu marg. v. 3. Hd.: Nota.
f
 Von hier bis am besten und ersten vormercken konnen angestr.
g
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Dr. Jonas.
h
–h Angestr.
5
 Vgl. der Rat von Goslar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Goslar], 1541 April 30, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 367r–368v (Kop.): Haben gestern ein Schreiben mit Nachrichten über die Vergarderungen in den Niederlanden erhalten. Da sie annehmen, dass der Kurfürst sich ebenfalls für den Inhalt sehr interessiert, schicken sie ihm beiliegend Kopie. Haben nicht in allen Punkten den Wahrheitsgehalt der Angaben klären können. Der Kurfürst wird dazu aufgrund seines besseren Informationsstandes eher in der Lage sein. In Braunschweig soll ein ksl. Gesandter angekommen sein und nach Goslar kommen wollen. Kennen seinen Auftrag nicht. Die Leute Hg. Heinrichs von Braunschweig treiben auf den Straßen allerlei Mutwillen. Seit Palmsonntag haben sie zwar niemandem, der Ware nach Goslar transportieren wollte, etwas weggenommen. Aber sie haben die Leute eingeschüchtert, um sie dazu zu bringen, ihre Ware anderswohin zu transportieren. Werden den Kurfürsten über diese Vorgänge auf dem Laufenden halten. Geschrieben under unser stad secret ahm Sonabent nach Quasimodogeniti anno etc. 41.Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Goslar, Schneeberg, 1541 Mai 9, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 366r–366v + 369r–369v (Kop.): Antwort auf ihr Schreiben vom 30. April. Werbungen Georgs von Ravensberg im Hochstift Bremen, in Friesland und Oldenburg. Hat gern gehört, dass der ksl. Kommissar, der zu Erkundigungen über den Streit Hg. Heinrichs von Braunschweig mit Goslar und Braunschweig abgefertigt ist, in Braunschweig angekommen ist und nach Goslar weiterreisen will. Sind sicher mittlerweile über den Auftrag des Kommissars informiert. Sie werden ihn über ihre Auseinandersetzung mit Hg. Heinrich von Braunschweig zu unterrichten wissen, damit er den Kaiser über Hg. Heinrichs unrechtmäßiges Vorgehen informieren kann. Seine Gesandten auf dem Reichstag zu Regensburg haben ihm geschrieben, dass der ksl. Kommissar nur Befehl hat festzustellen, welche Partei sich über die ksl. Gebote hinwegsetzt. Sie werden den Kommissar über das Treiben der braunschweigischen Dienstleute auf den Straßen gründlich zu informieren wissen. Das wird beim Kaiser keinen geringen Eindruck machen. Sollen ihn über die neuen Vergarderungen, sei es, dass sie von Meinhard von Hamm oder Georg von Ravensberg vorgenommen werden, und über ihre Handlung mit dem ksl. Kommissar unterrichten. Datum Schneberg, Montags nach Jubilate anno domini 1541.
1
 Balthasar Käuffelin.
2
 Erhard Schnepf.
3
 Dionysius Melander.
4
 Johannes Drach.
5
 Antonius Corvinus.
6
 Caspar Cruciger.
7
 Johannes Cellarius.
8
 Johann Rurer und Simon Schneeweiß.
9
 Johannes Brenz.
10
 Wolfgang Musculus.
11
 Martin Frecht.
12
  Jean Calvin.
13
 Veit Dietrich.
14
 Johannes Timann/Amsterdamus?
15
 Christian Pistorius.
a
 Unleserlich.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
16
 Vgl. die Eingabe der protestantischen Theologen an Pfgf. Friedrich und Granvelle über das Problem der Eucharistie, Regensburg, [1541 Mai 10], Corp. Reform. IV, Nr. 2222/2223, Sp. 271–278 (dt. und lat. Fassung) und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 100, S. 172–174 (lat.) und Nr. 101, S. 174–177 (dt.).
17
 Vgl. Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 10, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): Das zwischen den verordneten herrn theologis der artikel der justificacion verglichen und sy nun in den artickeln von den sacramenten furfaren und noch standen, das haben eure fursichtige W. jungsten vernommen. Nun will sich aber der artikel von dem abentmals unsers hern, seligmachers und hailandts Jesu Christi zwayen und zu besorgen, das derselbig nit verglichen werden mecht, dan wiewol gottlob unsere theologen alle, desgleichen alle fursten, herrn und pottschaften, so hie sindt, in solhem artickel einhellig und sy, die theologen, alle und ein yeder in sonderheyt in dem gehort und einer gleichen maynung sindt, so besorgt man doch, gegenthail werde von der transubstaciacion oder verwandlung nit weychen etc. Was nun derhalben volgt, gibt die zeit. Das sollen wir Gott dancken und loben, das die unsern alle in disem artickel also aynig sindt und, ab Gott will, pleiben werden. Amen. Sonst ist hie nicht sonders, anderst dan das Ofen belegeret und man gewiser hoffnung sei, das zu eroberen, das man auch nit acht, das der Turck in aygner person kommen werde. So sind die vergardeten knecht von den pauren der statt und stift Premen, auch des Hg. zu der Lawenburg geschlagen und ier bey 800, etlich schreiben 500, todt pliben und bey 200 gefangen, die andern, so bis in 4.000 gewest, entpflohen etc. [...]. Hg. Philips von Pommern soll bis Dornstag[1541 Mai 12] herkomen. Sonst here ich von keinem chur- oder fursten nichts gewis, das sy kommen werden. Datum, den 10. Maij zu 4 uren anno 41. Vgl. auch der Rat von Augsburg an Dr. Konrad Hel, [Augsburg], 1541 Mai 12, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Wir haben eur schreiben am datum 10. dits sampt dem articul der verglichen rechtfertigung, auch Hannsen Schöners wider uns, der ksl. Mt., unserm allergenedigsten herrn, ubergebne suplicacion empfangen und vernumen. Und wa bemelter articul christenlich und wol verglichen, auch gemeinen evangelischen theologen also annemlich ist, seien wir des hoch erfreuet. Fur uns konnen wir nichts darin urtailn, dann die ubersandten lateinischen schlußreden sind, als wir bericht, dermassen unvolkumen und ubel geschriben, das sie weder zu lesen noch zu verteutschen seien. Begeren deshalb, uns ain lautere copei zu ubersenden. Zweifln aber nit, sofer der articul der rechtfertigung des glaubens rain und lauter, on anhang der schulleren pleibt, es werd darnach des falschen gottesdiensts, anruffung der hailigen und frembder suchung der sunden vergebung halb, welchs je alles der justification anhangt, leichtlich zu vergleichen seien, wiewol wir diser ding nit hoch verstendig, sonder sehen mussen, was der almechtig Got wurckhen wölle. [...]. Datum Donerstag, 12. Maij 1541.
a
 Von hier bis handlung zutregt und furlauft, das wollen angestr.
b
 Dazu marg. v. a. Hd.: Nota.
1
 Vgl. die Eingabe der protestantischen Theologen an Pfgf. Friedrich und Granvelle über das Problem der Eucharistie, Regensburg, 1541, Corp. Reform. IV, Nr. 2222/2223, Sp. 271–278 (dt. und lat. Fassung) und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 100, S. 172–174 (lat.) und Nr. 101, S. 174–177 (dt.). Vgl. auch Jean Calvin an Guillaume Farel, Regensburg, 1541 Mai 11, Herminjard, Correspondance, Bd. 7, Nr. 975, S. 111–114 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 12, ebd. Nr. 976, S. 114–116. Zu den Beratungen der protestantischen Theologen über die Eucharistie vgl. auch Fraenkel, Pierre: Les Protestants et le problème de la transsubstantiation au Colloque de Ratisbonne. Documents et arguments du 5 au 10 mai 1541, in: Oecumenica. Jahrbuch für ökumenische Forschung 3 (1968) S. 70–116, hier S. 74–99.
2
 Nicht aufgefunden.
c
–c Angestr.
1
 Vgl. Bernhard Göler an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Mai 10, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf. eighd.): Wird wegen gesundheitlicher Beschwerden das Ende des Reichstages, der sich in die Länge ziehen wird, nicht auswarten können. Bittet um Beurlaubung zur ärztlichen Behandlung. Datum Regensperg, myn hantschrift, uff den 10. tag May anno 41.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg], 1541 Mai 12, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 36v–38v (Kop.). [...]. Was nun die religionsachen belangt, das lassen wir uff im selbs beruen. So wissen wir auch der goßlarischen sachen halben nichts tzu pessern, sonder die gutten leut mussen erwarten, wie sichs weytter tzutragen. [...]. Vgl. auch dies. an dies.,[Nürnberg], 1541 Mai 14, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 44v–45v (Kop.): [...]. Wissen die sachen anderst nit tzu pessern, dann das wir den almechtigen Gott treulich anruffen und pitten wollen, das er selbst das recht richtscheyd furen und layten woll, diese großwichtige sachen seins einigen, ewigen lobs tzu vergleichung tzu pringen, dem wirs auch entlich haymstellen [...].
a
  Korr. aus: ich.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Fehlt in B.
1
 Vgl. die ungarischen Gesandten in Regensburg an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 April 17, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45, Konv. März/April 1541, fol. 60r–61v (Ausf.): Ihre Ankunft in Regensburg am 13. und 14. April. Da an den heiligen Tagen der Osterzeit nichts unternommen werden kann, werden sie die Ankunft ihrer Kollegen abwarten. Sind gestern mit Granvelle zusammengetroffen, der in ihrer Anwesenheit einen Agenten Ferdinands angewiesen hat, den König über seine Mitteilungen zu unterrichten, so dass sie darüber nicht schreiben müssen. Sind mit Granvelle übereingekommen, dass sie am 19. April dem Kaiser ihre Aufwartung machen und mit diesem darüber beraten, ob sie, bevor sie öffentlich das Wort ergreifen, die vornehmsten Reichsstände inoffiziell aufsuchen sollen. Entnehmen den Erklärungen Granvelles, dass über die Türkenhilfe erst nach Abschluss der Religionsverhandlungen oder allenfalls nach deren Beginn verhandelt werden soll. Man fürchtet, dass das eine das andere behindert. Sie werden sehen, was der Kaiser rät bzw. ihnen aufträgt. Nádasdy hat die Pest und den polnischen Gesandten betreffenden Weisungen Frankopan mitgeteilt, der Gott für den Erfolg der kgl. Truppen vor Pest dankt. Möge der Allmächtige fügen, dass auch der polnische Gesandte etwas Gutes ausrichtet. Bitten, ihnen die für die Förderung der Angelegenheiten Ungarns notwendigen Informationen zukommen zu lassen und den Postmeister anzuweisen, für die sorgfältige und pünktliche Zustellung der an sie adressierten Post zu sorgen. Denn Ferdinands Schreiben an Frankopan vom 9. April ist erst heute angekommen. Nádasdy ist am 10. April in Wien abgereist und am 14. April hier eingetroffen. Ihre Briefe an Ferdinand werden sie seinem Agenten zur Weiterleitung anvertrauen. Bitten Ferdinand, die Belange Siebenbürgens nicht zu vergessen. Fürchten, dass der Woiwode von Moldawien zusammen mit den Türken und den Transalpinern Siebenbürgen überwältigen wird, wenn Ferdinands Truppen nicht eingreifen. Datum Ratisbonae, 17. Aprilis anno 1541.
2
 Vgl. die ungarischen Gesandten auf dem Regensburger Reichstag, Frankopan und Nádasdy, an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 April 21, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45, Konv. März/April 1541, fol. 69r–70v (Ausf.): Haben dem Kaiser wegen seiner anderen Regierungsgeschäfte und wegen seiner medizinischen Behandlung erst heute ihre Aufwartung machen können. Der Kaiser hat sich für die Grüße Ferdinands, der Kgn. und ihrer Kinder bedankt und sich über die Gesundheit des Kg. gefreut. Der Kaiser hat erklärt, dass er die Angelegenheiten des Königreichs Ungarn nicht vernachlässigt habe und nicht vernachlässigen werde. Aber es scheine ihm die Zeit noch nicht gekommen, sie öffentlich vor allen Reichsständen oder inoffiziell zur Sprache zu bringen. Wenn die Verhandlungen fortgeschritten seien, werde er mitteilen, was zu tun sei. Bitten Ferdinand, über seinen anderen Geschäften Siebenbürgen nicht zu vergessen. Datum Ratisponae, 21. Aprilis 1541.
3
 Vgl. die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan und Nádasdy, an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 April 26, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45, Konv. März/April 1541, fol. 77r–78v (Ausf.): Sie sind seit 15 Tagen hier. In dieser Zeit haben sie weder vom König noch von einem seiner Räte ein Schreiben erhalten, außer einem Brief an Frankopan mit Informationen über die Lage in Pest. Was sie beim ersten Zusammentreffen mit Granvelle und dann mit dem Kaiser verhandelt haben, haben sie dem König bereits mitgeteilt. Bitten, sie häufiger über die laufenden Angelegenheiten des Königs und des Königreiches Ungarn zu unterrichten, soweit dies zur Förderung der Interessen des Königs und seiner Reiche notwendig ist. Denn sie werden oft von Männern nicht geringen Ansehens nach den Zuständen und Entwicklungen in den Reichen des Königs gefragt, ohne dass sie Antwort geben können. Da sie wissen, dass der König mit zahllosen Geschäften befasst ist, bitten sie ihn, einen seiner Räte zu beauftragen, sie auf dem Laufenden zu halten und ihre Schreiben zu beantworten. Im Übrigen ist bis heute keiner von denen, die zusammen mit ihnen für die Gesandtschaft nach Regensburg nominiert wurden, hier erschienen. Sie wissen nicht, ob jemand zu erwarten ist. Datum Ratisponae, 26. Aprilis 1541.
4
 Vgl. auch die Kredenz der ungarischen Stände für Franjo Frankopan, Gf. Niklas von Salm, Franciscus Batthyány, Thomas Nádasdy, Thomas de Kamarija und Matthias Brodarić, ihre Gesandten zum Kaiser und zu den Reichsständen auf dem Regensburger Reichstag, Preßburg, 1541 März 20, Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 89r–90v.
1
 Abschrift der lat. Fassung liegt dem Schreiben bei. Vgl. den Druck der Eingabe der protestantischen Theologen an Pfgf. Friedrich und Granvelle über die Eucharistie, [Regensburg, 1541 Mai 10], Corp. Reform. IV, Nr. 2222/2223, Sp. 271–278 (dt. und lat. Fassung), MBW.T 10, Nr. 2693, S. 178–181 (lat.) und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 100, S. 172–174 (lat.) und Nr. 101, S. 174–177 (dt.).
2
 Vgl. das Reinkonzept dieser Eingabe, o. Datum, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. [Nr. 389].
1
 Vgl. Hg. Ernst von Braunschweig an Karl V., Celle, 1541 April 13, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20I, fol. 31r–32r (Kop.): Obwohl ihm das Ausschreiben nicht zugegangen ist, war er auf ein weiteres Schreiben des Kaisers hin, das er vor einigen Tagen erhalten hat, doch bereit, den Reichstag persönlich zu besuchen. Warum er aber nun verhindert ist, wird sein Rat Nikolaus Holstein dem Kaiser erklären. Bitte, ihm Glauben zu schenken und ihn, da er ihn zum Reichstag abgefertigt und entsprechend bevollmächtigt hat, zu den Verhandlungen an seiner Stelle zuzulassen. Bitte, seine Abwesenheit zu entschuldigen. Datum Zell, Mitwochen post Palmarum anno etc. 41.
a
–a  Korr. aus: H. von Granuell.
b
–b Nachgetr.
2
 Vgl. Dr. Nikolaus Holstein an Balthasar Klammer, Regensburg, 1541 Mai 12, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20I, fol. 40r–41v (Ausf.): Was er bisher von den Reichstagsverhandlungen erfahren konnte, wird Klammer von Hg. Ernst vernehmen. Die protestantischen Stände und Gesandten hätten Klammers Ankunft oder die Ankunft des alten Kanzlers, des Schwagers von Klammer, gern gesehen. Hat ihre Abwesenheit, soviel möglich, entschuldigt. Es wäre mit Rücksicht auf die stattlichen Gesandtschaften anderer Stände gut, auch vielen Sachen dienlich gewesen, wenn sie entsprechend seiner Bitte auf dem Reichstag anwesend wären. Knechte im Land zu Hadeln und die Abreise des Ebf. von Bremen aus Regensburg. Was der ksl. Kommissar, der zu Recherchen im Streit Hg. Heinrichs von Braunschweig mit den Städten Goslar und Braunschweig abgefertigt wurde, ausgerichtet hat, weiß Klammer sicher besser als er. Will trotzdem, was er hier erfährt, berichten. Dr. Held ist aus seinem Dienst entlassen, wie man sagt, mit großen Ungnaden. Held musste angeblich bei Nacht abreisen und die Pferde zum Teil zurücklassen. Hg. Heinrich hat beim Kaiser vergeblich Fürbitte für Held eingelegt. Jedenfalls ist Held nicht mehr Vizekanzler, sondern Johann von Naves. Es geht auch das Gerücht, dass Dr. Eck sol gerurt sein. Wenn das wahr ist, wer würde dann nicht sagen, dass dies ein Zeichen Gottes sei. Denn Eck wäre in den in Regensburg anstehenden Auseinandersetzungen gefährlicher, als er jemals war. Aber alle diese Dinge sind geheim zu halten. Mag. Philippus sicht vast jemmerlich, als ich in vorhin nicht gesehen. Heute abend ist Hg. Philipp von Pommern hier angekommen. Der Kaiser will angeblich für einige Tage nach Bayern reisen. Die hendel gehen gemach fur und solte wol ein langweilig ding daraus werden, darumb muget ir euch nicht vast derhalben bekummern, das ir zu diesem tage nicht geschicket worden. Geben zu Regenspurg am Donnerstag nach dem Sontag Jubilate anno etc. 41.
3
 Diese Datierung beruht offenbar auf einem Versehen. Der Brief ist nach der Fertigstellung, aber vor der Übergabe der am 13. Mai dem Kaiser eingereichten Supplikation der evangelischen Stände in Sachen Mordbrenner verfasst. Die Annahme liegt nahe, dass er gleichzeitig mit Holsteins Schreiben an Balthasar Klammer vom 12. Mai (vgl. oben Anm. 2) abging. Dafür sprechen außer dem Anfang des Briefes, der auf einen gleichzeitigen Bericht an Hg. Ernst verweist, auch inhaltliche Übereinstimmungen. Dass Holstein wenige Tage nach seiner Ankunft am 8. Mai bereits an den braunschweigischen Kanzler, aber erst am 19. Mai an seinen Auftraggeber, Hg. Ernst, zum ersten Mal geschrieben haben sollte, ließe sich nicht plausibel erklären.
1
 Vgl. die ksl. Kommission für Christoph von Seiseneck zur Unterhandlung in den Irrungen zwischen Hg. Heinrich von Braunschweig und den Städten Goslar und Braunschweig, 1541 April 12, Wolfenbüttel NLA, 1 Alt 8 Nr. 498, fol. 10r–11r (Kop.), vgl. auch Anm. 6 zu Nr. 580.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 Mai 14, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): [Zettel:] [...]. In des reichs sachen wirdt noch nichts offentlich gehandelt, sonder allein in der religion komen die verordneten zusamen, und, wie uns anlangt, sollen etlich puncten verglichen, etlich angehengkt und zu weiterm bedacht gestelt sein etc. Und ist bemelte handlung der strittigen religion in grosserm zweifel dann vor je gewesen, derhalben euren fstl. Gn. wir diser zeit nichts gewisses davon schreiben konden. Datum ut in litteris, den 14. tag Maij anno etc. 41 Vgl. auch Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Dr. Georg Farner an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Mai 15, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 396r (Reinkonz.): Wollten ihm gern die handlung, so zu vergleichung der religionsachen furgenomen, auch in welchen articuln und stande sie were, zuschreiben. Wir khonnen aber, wiewole wir derhalb vleissig nachfragung gehapt, nichts gewiß erkhündigen, das euren fstl. Gn. wir gruntlich berichten mogen. Wol sein die verordenten personen noch in handlung, dergleichen die protestirenden daglichs in irem rathe. Will nhün etwas gewiß mit der zeit aüßbrechen, das wollen euren fstl. Gn. wir hinfuro unverhalten lassen. Sonst stehen wie vormals alle sachen in stillstandt. Von kgl. Mt. ankhunft sagt man itzunt nichts gewieß, sonder das ir Mt. noch in Osterreich sei und sich mit ainem grossen volck gegen Ungern stercke etc. [...]. Datum Sondags Cantate, 15. Maij anno etc. 1541. Vgl. dazu Bf. Konrad von Würzburg an Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Dr. Georg Farner, o. Ort, 1541 Mai 14, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 432r–432v (Ausf.): Ihre Schreiben und der Bericht Daniel Stibars haben ihn über den bisherigen Verlauf des Reichstages informiert. Wir bitten Got, das er sein gnad einwenden wolle, damit der zwispalt in sachen, unsern heiligen glauben und die religion belangend, nach seinem gotlichen lobe und unserer aller seligkait hingelegt werde, uf das alsdan andere des hl. reichs sachen und obligende ehaft desto furderlicher auch gehandelt und ausgericht werden mogen. Sollen, weil er vorläufig wegen Krankheit nicht reisen kann, einen Teil der für seinen Reichstagsbesuch angemieteten Räumlichkeiten aufkündigen und sich mit den Wirten vergleichen. Propst Stibar wird in zehn Tagen wieder in Regensburg sein. Sollen weiter berichten. Datum, Sambstag nach Jubilate anno etc. 41.
a
–a Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Dr. Luther und Dr. Pommer.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
d
 Dazu marg. v. 3. Hd.: Nota.
e
 Angestr. von hier bis sonderlich noch zur zeit personlich gar nit begeben. Zu Beginn der Anstreichung marg. Notiz v. 3. Hd.: reformatio.
f
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: concilium.
g
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: fridßhandlung.
h
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: di zu Halla.
i
 Dazu marg. v. 3. Hd.: chammergericht.
a
 Von hier bis zur Datumszeile angestr.
1
Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Martin Luther und Johannes Bugenhagen, Schneeberg, 1541 Mai 9, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3614, S. 396–400 und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 94, S. 158–160.
b
 Dazu marg.  Nota.
c
 Dazu marg.: Nota.
2
 Der fragliche Zettel lag dem Schreiben des Kurfürsten in Kopie bei, vgl. ebd. fol. 404r–405v.
1
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Pistorius ist ein bestendigs menlein.
a
–a Angestr.
2
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Wie es umb das buch, ßo talmuth genandt wirdt, beschaffen sey, darzu der Kard. Contarenus marginalia gemacht haben soll.
3
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Warumb es Philip den talmuth genandt.
4
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Ist versiegelt gewesen, wie es uf ksl. Mt. befehlich den verordenten ist furgelegt worden.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten, Buchholz, 1541 Mai 6, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 344r–347v (Ausf.): Hg. Philipp von Pommern war auf der Durchreise nach Regensburg bei Kf. Johann Friedrich in Torgau und hat mit ihm über seine Streitigkeiten mit Dänemark um einige geistliche Güter gesprochen. Hg. Philipp hat mitgeteilt, dass der vom dänischen König bewilligte Stillstand an Johannis [Juni 24] ausläuft und deshalb zu befürchten ist, dass die pommerischen Untertanen, die über See mit Getreide und anderen Waren handeln, wieder aufgehalten werden, wie bereits vor zwei Jahren geschehen, als den Kaufleuten daraus ein Schaden von 100.000 fl. entstand. Hg. Philipp hat sich bereit erklärt, die von Hessen und Kursachsen angebotene Vermittlung abzuwarten, hat aber auch darauf hingewiesen, dass diese Vermittlung bis Johannis nicht stattfinden könne, und darum gebeten, Sachsen und Hessen möchten sich dafür einsetzen, dass seine Untertanen unbeschwert bleiben, und nach Ende des Reichstags möglichst bald die Vermittlung aufnehmen. Kf. Johann Friedrich hat darauf geantwortet: Er kennt die Bedingungen des Stillstands und die zugehörigen Zusatzerklärungen. Will seinen Räten in Regensburg befehlen, mit dem Landgrafen darüber zu sprechen. Hält für gut, dass die dänischen Räte, die auf ksl. Aufforderung hin zu Verhandlungen in Sachen Pfgf. Friedrichs und der Holländer nach Regensburg abgefertigt sind, gefragt werden, ob sie in der pommerischen Sache auch Anweisungen hätten. Wenn dies nicht der Fall ist, sollen der Landgraf und die kursächsischen Räte an den Kg. von Dänemark schreiben, ihn an das kursächsisch-hessische Angebot zur Vermittlung, die bislang durch allerlei Angelegenheiten, nicht zuletzt auch durch den Reichstag verhindert worden ist, erinnern und ihm in Aussicht stellen, dass man nach Ende des Reichstages die Vermittlung unverzüglich in Angriff nehmen werde. Der Kg. von Dänemark soll zur Erleichterung dieser Verhandlungen um die Verlängerung des Stillstandes bis etwa Galli gebeten werden. Der Landgraf und die kursächsischen Räte werden im Übrigen die weiteren Formalitäten solchen Schreibens zu bedenken wissen. Hg. Philipp war mit Johann Friedrichs Vorschlägen einverstanden. Sollen deshalb den Landgrafen auch dafür gewinnen. Wenn die dänischen Gesandten nicht die nötigen Anweisungen haben, soll das hessisch-sächsische Schreiben unverzüglich abgehen. Ob der Landgraf dazu bereit ist oder nicht, sollen sie Hg. Philipp von Pommern in Regensburg mitteilen, denn Hg. Philipp ist entschlossen, sich, wenn ihm kein weiterer Stillstand zugesagt wird, mit der Bitte, seine Sache als Religionsangelegenheit anzuerkennen, an die schmalkaldischen Verbündeten um Beistand zu wenden. Hg. Philipp will auch den Kf. von Brandenburg aufgrund ihrer Erbverträge um Hilfe angehen, seine Beschwerden auch dem Kaiser vortragen. Davon sollen sie aber dem Landgrafen nichts sagen. Datum Buchholtz, Freitags nach Philippi et Jacobj 1541.
a
–a Angestr.
2
 Vgl. Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Mai 15, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 269r–269v (Ausf.): Nachrichten über die Stärkung der Besatzung in Ofen und den Anmarsch einer türkischen Entsatzarmee von 40.000 Mann. Hg. Heinrichs von Braunschweigs Übeltaten häufen sich mit lasterreden und schryften durch mancherlei zufelh, dan der hencker urteylh auch uber ine schmehlichen außgath und ruchtbhar worden ist. [...]. Eylends, eylends Suntags Cantate, der 15. Mayh umb drey uhr gegen abendts anno 1541, Regenspurg.
3
 Vgl. Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Schneeberg, 1541 Mai 13, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 256r–257v (Ausf.): [...]. Hiebei vorwart ubersend ich euch etzliche exemplar aines sendebriefs, so durch den lucifer und diebhencker zu Wulffenbeutel an Hans Warstenn doselbst ausgangen und die mir durch einen guten freund zukommen. Welche schickung ich dorumb thue, ob villeicht deren zu Regennsburg nit wheren, das ir sie undter euere bekante freunde wollet weiter austeilen. Uf dißmals hab ich euch nichts mher von zeitungen gewust zu schreiben. Datum Schnebergk, Freitags, den 13. May 1541.
4
 Vgl. Kf. Joachim von Brandenburg an Lgf. Philipp von Hessen, am neuen Kembnat zu Geymnitz, 1540 Dezember 12, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 422r–423v (Kop.) und Mordbrenner-Urgichten aus kurbrandenburgischen Verhören, 1540 November 18, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 424r–426v (Kop.).
5
 Vgl. dazu Anm. 2 zu Nr. 616.
6
 Zur Ankunft Hg. Philipps von Pommern vgl. auch den undatierten Zettel kursächsischer Provenienz, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 431r: Sambstags nach Jubilate, den 14. May, haben der F. von Pommern bei der röm. ksl. Mt. umb 10 uhr vor mittag ire erste personnliche verhor gehabt. Dan sein fstl. Gn. seint erst am Dornnstag nach Jubilate [1541 Mai 12] umb 3 uhr gegen abents alhie zu Regenspurg ankomen. Und sein fstl. Gn. ist niemands entgegengeriten, dan F. Wolff und F. Joachim von Anhalt und wir andern rethe mit iren Gn. etc. Datum ut supra. Seiner fstl. Gn. herberg ist das virte haus ungeverlich von unsers gnedigsten herrn geordenten losament. Der landgraff hat sich des gegenreitens der unwissenheit vernehmen lassen und entschuldigt.
b
–b Angestr.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Schneeberg, 1541 Mai 22, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 230r–231v (Ausf.): Wir haben dein itzigs uns abermals zu aigen handen getanes schreiben, dorinnen du antzaigst, was der Granuelh unser personlichen zukunft halben gegen Regensburgk mit dir weitter geredt, entpfangen undt vornommen. Und wirdest aus der eingelegten zedel unser dir negsten von Eibenstock aus gegeben antwurt [Nr. 663] vorstanden haben, das du gedachtem Granuelh ain solche antzaige, wie wir dir dorinnen bevolhen, thun sollest, welchs ane zweivelh nuhmer von dir wirdet beschenn sein. Was dir nu dorauf von ime wirdet zu antwurt begegenen, die wollest mit vleis vorzaichnen und uns furder bei der post zu unsern handen zum allerfurderlichsten zuschicken. Undt wan solchs beschit und wie wir des Granuels antwurt vormercken werden, wollen wir uns alsdan gegen dir weitter lassen vornemen. Als du uns auch in ainer eingelegten zedel vormeldung gethann, wie es dieser zeit umb die gesprechshandlung in der religionsachen gelegen und das der Philippus undt Pistorius dorinnen standhaftig sein, solchs haben wir gantz gerne gehört und ist unser begern, du wollest bei gedachtem Philippo allen guthen und muglichen vleis furwenden und bei ime anhalten und ermanen, das er wolle auf furgenommener bhann vest und bestendig bleiben und sich der kaiserischen odder anderer furgeben nicht klainmutig machen odder zu ichtwas anders bereden nach bewegen lassen, wie wir uns zu ime gnediglichen vorsehen. [...]. Datum aufm Schneberg, Sonntags Vocem Jocunditatis anno 41.
a
–a Eighd.
1
 Ponickaus Brief vom 6. Mai dürfte etwa 6–7 Tage unterwegs gewesen sein. Dolzig könnte seine Antwort der Post der kursächsischen Gesandten vom 14. Mai 1541 beigegeben haben. Seine Anspielungen auf die Verhandlungen über die Eucharistie legen diese Datierung ebenfalls nahe. Vgl. unten Anm. 4.
2
 Vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 6 [Nr. 622].
3
 Ysop = Heil- und Gewürzpflanze des Mittelmeergebietes.
4
 Zur Stellungnahme der in Regensburg anwesenden protestantischen Theologen zur Frage der Eucharistie vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 14 [Nr. 646].
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Überlingen an Stadtschreiber Caspar Klöckler, Überlingen, 1541 Juni 18, Überlingen StadtA, Missivenbuch 1539–1542, fol. 89v–90r (Kop.): Euer baide letsten an uns gethone schriben sampt beyligenden abschriften der protestierenden erst gegeben antwurt und hernach etlich abschriften, die zöll belangendt, dergleichen das cleglich und hoch hertzlaidt, so die niderösterrichischen den gesandten der fry- und reichsstett fürgehalten, sampt verern ihrem beger und inhaltungen nach lengs vernomen, welchs wir sonder des Turckhen halb und nit unpillich als auch ain glid und liebhaber cristenlichs glaubens höchlich zu hertzen gefasst. Gott der allmechtig welle gnad geben, damit der blutdurstig hundt, der Turckh, an seinem furnemen gehindert und wir demselbigen stattlich ob sein mögen. Euer beger und haimtziehen künden wir uß vorigem euerm antzaigen bey uns selbs nit gedenckhen, das sölichs gut were. Darumb wellen wir bißher und uns nit zweifelt, ir gesunt seiet, das pest thun, auch von unser und gemainer unser statt, so es an die turgenhilf kompt, zum treulichsten handlen, wie ir dessen von uns vormals gehört und gnugsam bericht haben. Wann alsdann die sachen in ainichen weg vergleicht und ir, weitter zu beharren, nit vermainen, mögen ir uns dasselb und alles nach begegneten dingen jederzeit berichten. Die ußred und entschuldigung von wegen der zöll haben wir gern gehört, dann, wie ir weisst, nit nutzlich gewesen, uns dermassen intzulassen laut der baider stett beger. Informationen über die Besetzung einiger städtischer Ämter für das kommende Amtsjahr. Wir auch wol leiden möchten, das sollicher reichstag, doch uns altglaubigern zuguet, ain end hette, damit ir baldt widerumb, wie dann euer beger selbs ist, anhaimsch komen möchten. Man muß aber nach gestalt der sachen gedult tragen. Euch guttwilligkait zu ertzaigen, sein wir genaigt. Datum uff Sampstag, den 18. tag Juny anno etc. 41.
1
 Die v. a. Hd. dechiffrierten Passagen sind in spitze Klammern gesetzt.
a
–a  Korr. aus: bericht.
b
–b Unterstr.
c
–c Unterstr.
d
–d Nachgetr.
2
 Vgl. Wolfgang von Uttenhofen an Hg. Albrecht von Preußen, Regensburg, 1541 Mai 1, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A 4 (Kasten 205), unfol. (Ausf.): Christoph von Kreytzen hat wohl die ihm von Uttenhofen mitgeteilten Informationen über die Vorgänge auf dem Reichstag an den Herzog weitergegeben. Beiliegend eine Liste mit den Namen der vom Kaiser verordneten Kolloquenten, der Präsidenten und der Auditoren sowie der Beratungsartikel für das Kolloquium. Eher gestern seynt sy zusammengewesen und den artikel justifficationis erstlich furgenommen, ist vhast hart angangen. Gestern ist es etwas lynder wurden, also das man sich desselbigen artikels schir vorgleichen [mogen], dan dy papisten ßo vil nachgelassen, das es sich schir unser augspurgischen apologia und confession vorgleichet. Dardurch vil leut hoffen, es mochte ergen, des Got genade geben, das dy andern artikel auch volgeten, wo disser artikel erhalten wurde. Was sich forder zutregt, sullen eure fstl. Gn. erfaren. In eurer fstl. Gn. sachen wirdet Kreitzen allen bescheidt geschriben haben. Wo nhun dy fursten oder ire rethe zusammenkommen, wil ich Kreiczen mein einfalt gerne mittheilen. Ich weiß nicht, wylang wir noch hyr vorharren werden. Und ob dy andern dhenischen hynwegkzichen, wil ich eurer fstl. Gn. schreiben nach gerne alhier vorharren, szoferne sy mir erlauben wollen, dan sy besorgen sich ein theil, wollen nicht gerne uber land, sy haben dan imandes bekantes bey sich. Des Kg. von Dennemarck sachen ist nichs gehort. Der keyser ist bald nach unser ankunft uff das gejegde geritten und in 7 tagen nicht hyr gewesen, hat dem Granfelder bevolen, uns zu horen, welchs wir uns beswert funden und fur ksl. Mt. selbst begert. Was wir erhalten werden, wissen wir noch selbst nicht etc. Jedoch leczlich haben wir dem keyser widder zeit noch maß zu setzen etc. Dy acht mit den von Goslar ist dissen reichstagk und, biß man ander ordennung darinne machen wirdet, suspendirt und aufgeschoben. Dy von Goslar seynt gestern hyr einkommen. Ich glaub, der sache werde wol geraten werden. Der wascha fur Best ist erschossen, derhalb dy Turcken zuruckegezcogen. Aber der munch sol noch Ofen halten. Man schickt knecht uff Ungern. Die Knechte im Hochstift Bremen sollen nach Frankreich ziehen. Befürchtet Praktiken Meinhards von Hamm. Hat dem dänischen König geraten, sich mit ihm zu vergleichen. Vermittlungsbereitschaft des sächsischen Kurfürsten. So wäre leicht Abhilfe möglich gewesen. Man hat seinem Rat aber nicht folgen wollen. Datum Regenspurg am tage Philippi und Jacobj anno etc. 41.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
3
 Vgl. Christoph von Kreytzen an Hans von Kreytzen, den preußischen Kanzler, Regensburg, 1541 Mai 15, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA H (Kasten 772), unfol. (Ausf.): In der Beilage findet er einen Bericht über die Vorgänge seit seinem letzten Schreiben. Soll dem Herzog dasjenige davon mitteilen, wovon er glaubt, dass er es wissen sollte. Wird aus seinen Schriften an den Herzog allerlei Dinge vernehmen. Soll, was vertraulich geschrieben wurde, entsprechend behandeln, damit dem Herzog kein Nachteil entsteht und er, Christoph von Kreytzen, nicht in Schimpf gerät. Wellest unser ungereumettes, gefelykettes schreyben und berichtes aller hendel im besten vermerken, auch bey meinem gnedigen herrn vertretten. [...]. Muss sich Tag für Tag abmühen. Hat kaum Zeit. Kann auch nicht schreiben, wie schwierig sich die Dinge anlassen. Meint noch, dass ein Gelehrter die Sache des Herzogs besser hätte vertreten können als er. Dan wens aufs latteyn komet, so ist der her und ich stom. Die Vorschläge, auf deren Basis zu handeln sein mag, sind in Behandlung. Die Antwort ist zu erwarten. Für den Fall, dass die Bitten des kgl. Gesandten und der anderen nichts ausrichten, was er jedoch nicht hofft, bittet er um weitere Anweisung für sein Vorgehen. Große Uneinigkeit zwischen dem jungen Herrn und Mgf. Georg, der sich fast nur auf Knobelsdorff verlassen kann. Wenn der Herzog jetzt hier draußen sein könnte, könnte er in der herschaft sicher viel ausrichten. Mgf. Georg war in seinem Leben sicher nie positiver gegenüber Preußen eingestellt als jetzt. Das ist das Verdienst Knobelsdorffs, der Preußen wirklich ergeben ist. Es wäre gut, wenn der Herzog Knobelsdorff insgeheim etwas schenkte und ihn mit einem Brief ersuchte. Bemüht sich durch Knobelsdorff und sonst um die testamentarische Berücksichtigung des Hg. von Preußen, was Schlesien betrifft. Mgf. Georg ist wohlgesinnt. Wenn der Herzog hier draußen wäre, wäre längst beschlossen worden. So aber stecket es in bedenken und offzogen. Hat Sorge wegen des Kf. von Brandenburg. [...]. Dattis, den 15. Maij zu Regensburgk anno 1541 [...]. [PS:] Man sagt, der König ziehe persönlich zu Feld und wolle alle seine Macht gegen Ungarn und den Türken aufbieten. Bittet nur um entsezung vom reych. Krieg zwischen Türken und Persien. Deshalb nur zwei Paschas mit geringem Volk zum Entsatz von Ofen. Es steht zu erwarten, dass im Reich, gegenüber Frankreich und sonst der Friede erhalten bleibt. Gott weiß, was daran wahr ist. Sicher wahr aber ist, dass er viel Geld verbraucht und wenig ausrichtet. Das Geld ist noch nicht in Nürnberg eingetroffen. [...]. Er ist hier recht unter den Wölfen. Gott möge ihm heraus helfen. [...].
h
–h Nachgetr.
i
 Im Schriftbild hervorgehoben.
j
–j Nachgetr.
k
 Nachgetr.
4
 Vgl. Hg. Albrecht von Preußen an Hg. Wilhelm von Bayern, Königsberg, 1541 April 3, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA H (Kasten 772), unfol. (Kop.): Eingang seines Schreibens vom 9. März aus Regensburg, das die freundschaftlichen Beziehungen zwischen ihnen bestätigt hat. Hat gern vernommen, das euer L. das wallachische pferdt, bornstein und ellendsringe, wiewol alles gantz geringschetzig, wol zuekhomen. Seine Danksagung wäre nicht notwendig gewesen. Denn könnte er ihm als geschwegertem freundte in vil mererm mit beheglichen willen und diensten liebs und guets zu erzaigen, solthe an unserm guethen willen und vermogen in allem zimlichen nichts mangln. Und haben eurer fstl. Gn. freuntlich erpieten, das sy auf disem reichstag zu Regenspurg, wo unser handlung gedacht, sich dermassen halten wollen, das uns nichts zuwider, sonder zu freuntlichem gefallen raichen solle, zu hochem, freuntlichem dancke angenomen. Bitten auch nochmals gantz freuntlich, eure fstl. Gn. wollen in anmerckung unser hohen und alten bluetverwandtnus, auch freuntlicher, unzweiflicher zuversicht nach unser sachen neben andern unsern herrn, freundten und verwandten, sovil muglich, dohin verfurdern helfen, damit derselbige handel mit hulf und zuthat des allmechtigen ainmal zu guetem ende, desgleichen wir aus der achte und widerumb in röm. ksl. und kgl. Mtt. gnad, huld und gunst mochte gepracht werden. Hat die seinem Diener Adrian von ihm aufgetragene mündliche Werbung angehört. Hat Christoph von Kreytzen angewiesen, euren L. widerumb auf solche puncten unsers gemuets freuntlicher maynung zu eroffnen und sonst eure L. in unsern sachen anzulangen. Bitte, ihm Glauben zu schenken. [...]. Datum Konnigsperckh, den dritten Aprilis anno etc. im 41. Zu dem Passus vermogen in allem zimlichen nichts mangln ist v. a. Hd. marg. notiert: Das ‚zimelich‘ hat alles vorterbet.  – Vgl. auch Hg. Albrecht von Preußen an Hg. Wilhelm von Bayern, Königsberg, 1541 Januar 22, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, Ostpreuß. Fol. 17, pag. 180–183 (Kop.): [...]. Bitte Hg. Wilhelms um einen Auerochsen und eine Auerkuh, einen Elch und eine Elchkuh, einen weißen Bernsteinpaternoster und einen Wallach. Gründe, warum er Auerochsen und Elche – auch Pfgf. Ottheinrich hat um solche gebeten – gegenwärtig nicht schicken kann. Schickt den gewünschten Wallach. Dank für Hg. Wilhelms freundliches Erbieten. Nimmt dies zum Anlass für folgende Bitte: Hg. Wilhelm möge sich seine Sache, wenn auf dem angesetzten Reichstag darüber verhandelt wird, befohlen sein lassen. Bittet ihn, er möge, wo wider uns und die unsern, bemelthe unsere lande und leuth bey den loblichen stenden des reichs etwas nachteil gesucht odder gepracticirt wurde, solchs alles, wes uns zu ehren, nutz und gedey gereichen mocht, freuntlich abwenden und das furdern helfen. [...]. Datum Konigspergk, den 22. Januarij anno etc. 41.
1
 Vgl. Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 Mai 14, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): [...]. [Zettel:] Als eure fstl. Gn. begern zu wissen, ob Hg. Christoff von Wirtemberg noch zu Regenspurg sei etc., geben wir deren underthenigklich zu erkhennen, das hochgedachter hertzog noch alhie ist. Doch ist die sag, wie Hg. Wilhelm sampt irer Gn. frauenzimmer und hofgesind uf Montag schierist widerumb uf das weydwerck geen Abach und Ingolstatt zu besichtigung des baus verreiten werde. Uf Montag nach Quasimodo, den 25. tag Aprilis, haben wir Gf. Ludwigen von Otingen dem jungen alhie zu Regenspurg seine brief, belangend hauptman Kechler, uberantwurt, und ist bemelter Gf. Ludwig von Ottingen noch alhie. Gf. Wolffen haben mir syne brieffen auch uberantwurt, ist wider verritten. Es sind mitlerweyl unsers jungsten schreibens zu Regenspurg ankomen Mgf. Albrecht von Brandenburg und ein Hg. von Pommern, auch etlich grafen und herrn, namlich Gf. Philips von Hanaw, Gf. Johann Jacob von Eberstein, Gf. Jorg von Erpach, Gf. Karl und Joß Niclass von Zollern, Gf. Ludwig von Ottingen der jung, Gf. Ulrich von Helfenstein und 1 sone mit ime, Gf. Friderich von Firstenberg sampt zwaien sonen, H. Wilhelm Truchsaß von Waltpurgt sampt zwaien sonen, H. Jorg Truchsessen seligen sone, auch H. Jörg genant, Schenck Karl von Limpurg und sonst vil osterreichischer, behemischer, hungarischer und andere hern, deren namen uns unbekant. [...]. Datum ut in litteris, den 14. tag Maij anno etc. 41.
1
 Es handelt sich dabei um die noch ausstehende, ordnungsgemäße Rechnungslegung Schoners, vgl. Hans Schoner d. Ä. an Bgm. und Rat von Augsburg, o. Ort, 1541 Mai 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.).
2
 Vgl. Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 15, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): Verweis auf sein obiges Schreiben an den Rat von Augsburg. Uber das wissen, das im artikel der beicht gegenthail vermaint, zway ding vonnotten, erstlich das die beicht ein gepott und zum andern darinen vonnotten erzellung der sunde etc. Des die unsern widerfechten und, wie es mich ansicht, so mocht diser artikel auch uffgeschoben werden. Die suplicacionen wider Hg. Hainrichen diser stendt der statt Goslar [Nr. 248], auch der Trotten der gestorben junckfrauen halben[Nr. 261], haben so eylendts durch ander nit abgeschriben werden mugen etc. So werden auch etlich chur- und fursten und derselben pottschaften von wegen Hg. Wilhelms, Hg. Hainrichs bruder, wider ine suplicieren zu dem beschlus, das Hg. Wilhelm seiner glipt erlasen und zu klagen wider ine, Hg. Hainrichen, stadt hab [Nr. 264], dan ime durch Hg. Hainrichen an aydes stat ufferlegt, von seiner beschwernussen nit zu klagen. So ist abermal ain pichlein wider Hg. Hainrichen ußgangen, darinnen 12 hencker, ein yeder in sonderheyt, ine mit einem sondern urthail und todt verurthaildt. Ist wahrlich ein solhs ding, das ich nie gehort oder gelesen. Hab kein exemplar bekomen mugen etc. Sunst het ichs geschickt. Dr. Heldt ist davon und, wie ich bericht, mit ungnaden ksl. Mt. etc. So acht man, Hg. Hainrich werdt auch nit lang pleiben etc. An heut zu abenz wirdt die ksl. Mt. mit Hg. Friderich Pfgf. essen und dabey sein Hgg. Willhalm und Ludwig etc. zu Beyren sampt dem frauenzimmer etc. Hie ist sonst kain handlung, dan alein der verordenten zum gesprech etc. Die gesandten uß Ostreych und andern erblendern sampt den Ungern sindt von den rheychsstenden noch nit gehort. Soll dise wochen beschechen etc. Man acht hie, Franckreych werde nichts furnemen heur. Pitt, was eure fursichtige W. deshalben erfaren mugen, zu schreiben, dan gut were, solhs zu wissen etc. Man acht, Engellandt werde das yetzig weib auch von ime thon etc. Zwischen Schweden und Denmarckt soll die sach gut vertragen werden. Was die aydtgenossen handlen, were gut zu wissen. Dan es will hie verlauthen, als ob Lucern, Uri und Underwalden evangelisch prediger angenomen haben sollen. Den 15. Maij anno 41.
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Augsburg an Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser, [Augsburg], 1541 Mai 19/20, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.), ebd. Kop. mit dem Datum: Geben uff Freytag, 20. May 1541: Wir haben ain schreiben von H. Chunraden Heln Dr., der unsers erachtens numehr aus Regenspurg verrieten, am dato 15. dits haltend, empfangen und vernumen, auch den articul von der justification verteutschen lassen, und dhweil derselben fur gemaine stende noch nit soll kumen sein, wöllen wir ine in der still noch der zeit auch ze halten wissen. Das aber der articul von der kirchen gewalt und sacramenten bis zu ende des gesprechs uffgeschoben, versteen wir, das kain vergleichung darin hab mogen gefunden werden, und ist zu besorgen, es werde hernach etwan di zeit kaum mehr geben, weitter darvon ze reden. Doch steet es zu Got, was der wurcken will. Der beicht halb sehen wir auch wenig trösts der vergleichung, dhweil der widertail dieselb und sonderlich erzelung aller sund fur ain notwendig ding oder gebott halten will, lässt sich schier ansehen, als were dises gesprech ain schein anderer hendl, damit, die zeit nit gar vergebens zuzebringen, geacht werd. Doch konnen di merverstendigen und, die selbs gegenwarts seien, bas darvon reden und vermuten. Und als H. Dr. Hel in bemeltem schreiben weitter vermeldt, wie an ine gelangt sei, das mit ksl. Mt. suspendirung halb des Hg. von Breusß etc. acht sollt undertheniglich gehandlt werden, uß ursachen, wa solche acht wollt understanden werden, gegen ine oder seiner fstl. Gn. underthanen zu volzihen, das dagegen sein fstl. Gn., auch die kgl. Wd. zu Poln viel gewerb und kaufmanshendl, in sonderhait aber den viechkauf, dessen ain grosse anzal järlich heraußgeet, sperren, welchs, wa zumal Hungeren sollt enfallen, den Teutschen, bevor aber den erbern stetten zu hochstem abbruch gelangen möcht etc. Dhweil wir dann dise ursachen fur erheblich erkennen, so lassen wir uns gefallen, ist auch unser begern, das ir in sollichen neben andern erbern stetten und stenden bei der ksl. Mt. mit allem glimpf zu suspendirung der acht guten vleiß furwenden wollend. Wegen Hans Schoner haben sie alle Unterlagen zur Rechtfertigung der Stadt. Erlaubnis für Dr. Konrad Hel zur Heimreise. Sollen ihrem Ratsfreund Bernhard Walther bei der Vertretung seiner Interessen in Regensburg die gewünschte Unterstützung gewähren. Geben uff Donerstag, 19. Maij 1541. Vgl. dazu Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 20, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Wir seyen gottlob angestern zu ein uren nachmittag glicklich und wol herkomen und haben von Dr. Helen aller sachen, so sich bisher zugetragen, relacion gehört. Die seyen vast dermassen gestaldt, wie wir dieselbigen gelassen und eurer fursichtigen W. nach lengs von ime, Dr. Helen, desgleichen was wir St. Leonhardts halben mit unserm genedigen herrn von Augspurg gehandlet, vernemen werden; deßgleichen auch andere zeyttung. Werden über alles Weitere berichten. Datum Regenspurg, den 20. Maij anno 1541.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 100, S. 172–174 (lat.) und Nr. 101, S. 174–177 (dt.).
2
 Die Supplikation liegt nicht vor.
3
 Liegt nicht vor.
b
–b Angestr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Lindau an Bgm. und Rat von Konstanz, [Lindau], 1541 April 29, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 67r–68v (Ausf.): Nachdem wir unsern gesandten Hieronimussen Bappus zu Regenspurg uff sein freundtlich pitt und begern uff die uffart nechstkompt ungevarlich anheim zu komen erfordert haben, will unsern halben die notdurft erhayschen, ainen andern erbern statt ratspottschaft, die sachen in unserm namen weyter zu vertretten, zu bevelchen und antzuhencken. Und als wir von egemeltem Hieronimussen Bappus bericht worden, so ist euerer Ft. gesandter Connrat Zwickh, sofer ime des von euerer Ft. schriftlicher bevelch zukompt, uns volgends uff schwebendem reichstag zu vertretten, gantz willig und genaigt. Demnach und hierauf so langt an euere Ft. unser freundtlich bitt, sy wöllendt uns zu gefallen benantem irem gesandten schreyben und ime bevelchen, uns, biß wir ain andere potschaft hinab geen Regenspurg schicken werden, oder, so das nit bescheche, volgendts gar uff egemeltem reichstag zu vertretten, und uns solch schreyben alheer zu schicken, wöllen wir dann dasselbig sampt unserm schreyben demselben euerer Ft. gesandten gen Regenspurg zusenden. Datum, den 29. tag Aprillis anno etc. 41. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 2, ebd. fol. 69v–70r, hier fol. 69v: [...]. Unsere frund von Lindaw haben uns anhütt geschriben, wie byligend copey lutet. Das habent wir inen bewilligt und bevelhent uch doruff, das ir also bevelh von irenwegen annement [...].
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 2, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 69v–70r, hier fol. 69v. Mitte Mai beschloss der Konstanzer Rat, Hans Spyser, den Substituten des Stadtschreibers, nach Regensburg zu schicken, um Zwick bei den Schreibarbeiten zu entlasten. Vgl. die entsprechende protokollarische Notiz, ebd. fol. 111r–111v.
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 82r–85v, hier fol. 82r–84r.
4
 Vgl. den Zettel zu Nr. 702.
5
 Vgl. Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, Regensburg, 1541 Mai 9, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 86r–87v (Ausf.): Syther minem jungsten schriben, des datum am letsten Aprilis, sind die verordneten im gesprech furgefaren und under anderem sich ains artickels der justification halben entschlossen, wie euere W. uß byligender schrift vernemen wirt. Die ist den stenden unsers thails vorgeleßen worden. Man hat aber niemandt noch zur zit abschriften geben wellen. Die latinischen hab ich sunst bekommen und uch darum furderlich zuschicken wellen, das ir die by uch und uweren gelerten beratschlagtent und mich hieruff uwers bedenckens berichteten. Dann im end der schrift sind wörter, die ich one ferreren uwern bevelch nit willigen werd. Zum anderen, als sy im gesprech uff den artickel der sacramenten kummen, ist derselbig vom gegentail also gestellt worden, das die unseren habent bekennen sollen: Erstlich, brot und win werdent verwandlet in irer substantz und blibent alain da die gestalten. Zum anderen, das man das sacrament nach der consecration behalten möge, umbtragen und anbetten, dann es fur und fur solliche sacrament syent, die den lyb Christi by sich habent so lang, biß brot und win verzert werdint. Dissen puncten haben die unseren widerfochten und an die gemainen stend langen lassen. Die habent sich, nachdem ain jeder theologus sin mainung hierin insunders angezaigt, entschlossen, disser artickel kainen zu willigen. Danebent ist aber ain disputation furgefallen, ob nit zu willigen were, das gegenthail in sinen kirchen die tranßsubstantionem [sic!] hielte und gloubte und lerete und aber das umbtragen und anbetten abstelletent. Da sind etlich gwesen, die habent vermaint, es were zuzelassen, damit vil lut gewunnen wurden. Die anderen habents wol ouch zulassen und gedulden wellen, als das nit in irer macht stande abzustellen, doch also, das den unseren hierdurch nit abgestrickt werde, wider dissen irrthumb zu leren und zu predigen. Aber jedoch diewyl man nit wissen mögen, weß gegenthail hierin gesinnet, und disse ding alain durch abenthurig underhendler furkommen und erfaren werdent, so hat man daruff geschlossen gesterigs tags, das unsere glerten ain schrift stellen und darin ursachen anzaigen sollen, worum man disse puncten mit Got und guter gewissne nit willigen noch annemmen kunde. Dieselben wirt man besehen und den anderen zustellen und irer antwurt ferrer erwarten. Das hab ich euerer W. in grosser yl nit verhalten wellen, dann gestert den gantzen tag ist man in räten gwesen und hutt morgens will der pott hinweg. Es sind die handlungen geschwynd und sorgklich und gilt uffsehens, aber vil mer Gott ernstlich bitten, das er uns in christlicher bestendigkait erhalte. Ich siech, das vil frommer lut sind, die ab dissen sachen sich hart entsetzent. Die gelerten sind styff und vast ainhellig. Versiech mich by denen usserthalb dem gesprech nochmaln kains abwychens. Vil wolten, das euere prediger auch hie weren. Ich kan aber by mir nit gedencken, das gut sin sollt. Ich mag in irem abwesen allwegen mit besseren fugen uffzug und hindergang begeren. Der pott von Memmingen ylt hinweg. Euerer W. thun ich mich bevelhen. Datum am 9. May im 41. jar.
6
 Am 30. April hatte Zwick dem Konstanzer Stadtschreiber, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 76r–76v, noch in Anspielung auf eine Konkordie, die altgläubige Kultformen beseitigte, geschrieben: Hutt ist ksl. Mt. uß Payern ab dem geyagt wider herkummen, will morgen ain jartag halten siner hußfrowen begrebnus. Dann diewyl sin Mt. sorget uff jetzige concordia, musse ir Mt. hinfur deren sachen still- und abston, so will ir Mt. vilicht jetz das letze mal halten. Zur Datierung des undatierten Schreibens vgl. die Angabe über die Rückkehr des Kaisers von der Jagd in Bayern im Würzburger Protokoll ad 1. Mai 1541 [Nr. 69]. Der Stadtschreiber kommentierte die zitierte Stelle in seiner Nachschrift zu Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 82r–85v, hier fol. 85r, so: Die copy der verantwurtung, die ir zu Spyr gethon, hapt ir hieby. Wir habent in Sanct Steffans rat allerley lugenen vom Turgken und sunst, die ich gern wolte, das sy lugenen werint. Ich besorg aber unsere sunden werdint die warmachen. Ich getruw aber Gott werde sin wort erhalten, so wir glichwol danebent umb unsere sunden straf liden mussent. Den puncten deß kaiserlichen jartags, dorvon ir mir schribt, kann ich nit versten.
a
  Korr. aus: Arragon.
b
  Korr. aus: halben.
7
 Zum Auftrag, beim Kaiser oder in der ksl. Kanzlei um Konfirmation der Freiheiten derer von Frauenfeld anzuhalten, vgl. Konstanz StadtA, Ratsbuch B I 48, fol. 72r.
1
 Vgl. Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 17, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): [...]. Es hat sich gestern im gesprech ein sollich anzeygen zugetragen, das villeicht die sachen des gesprechs sich stossen und zerschlagen mechten und man zu einem userlichen friden handlen mecht etc. Das schreib ich darum, das gut, die herren b[urgermeister] herabzuverordnen, wiewol villeicht auch des bedencken sein mecht, die unseren etwas durch des pabsts heftigkayt zu erschrecken. Aber, wie ich bericht, so sollen sy sich nichts erschrecken lasen, dan also lasen sy sich, die zum gesprech verordnetten, vernemmen. Gott verleich sein gottlich gnade uns allen. So ist zeytung kumen, das der Kg. von Portugal von den Moren einen grosen schaden genomen, etlich schloß und flecken verloren und der seinen vil pliben sein soll[en], davon ich bessere erfarung thon will etc. [...]. Datum, den 17. Maij zu 5 uren vor mittag anno 41.
2
 Zum Konflikt der Stadt Straßburg mit dem Kartäuserorden um die städtische Kartause vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse S. 172–198 und S. 235–239.
3
 Vgl. auch Jakob Sturm an die Dreizehn von Straßburg, [Regensburg], 1541 Mai 17, Straßburg AM, AA 496a, fol. 51r–51v+58v (Ausf., von Sturm eighd.): Gespräch Sturms mit dem Landgrafen über die Bestallung von Hauptleuten. Wie sonst die sachen hie stonden, werden ir uß unserm schreyben an unser hern meister und rhatt vernämen. Es ist kleine hoffnung zu der vergleichung, dweyl alle sachen mit rhatt des babstlichen legati gehandelt werden. Zug vieler Knechte nach Österreich. Der Hg. von Jülich hat am 4. Mai in Amboise den Kg. von Frankreich erwartet, nachdem er am 20. April in Paris angekommen war. Man nimmt an, dass er die Tochter des Kg. von Navarra heiraten wird. Der Türke soll gegen Armenien ziehen, weil der dortige Pascha sich zum König gemacht und sich den Persern angeschlossen haben soll. Ob dem so ist, wird man mit der Zeit sehen. Die Knechte, die sich am Meer vergardert haben, sollen wieder getrennt sein. Einige Hundert von ihnen sollen von den Bauern erschlagen worden sein. Datum Dinstag, den 17. Maij anno 41.
1
 Vgl. die ungarischen Gesandten in Regensburg, Batthyány, Frankopan und Nádasdy, an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 Mai 8, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45, Konv. Mai/Juni 1541, fol. 9r–10v (Ausf.): Über die bisherigen hiesigen Verhandlungen haben Frankopan, Nádasdy und Brodarić dem König berichtet. Nach der Ankunft Batthyánys und Kamarijas haben sie Granvelle die Vollständigkeit ihrer Gesandtschaft mitgeteilt, damit er beim Kaiser eine öffentliche Audienz erwirke. Granvelle hat dies versprochen. Ihnen wurde auch erlaubt, die Reichsfürsten einzeln inoffiziell anzusprechen, bevor sie vor allen Reichsständen gehört werden. Warten jetzt auf den Termin, zu dem der Kaiser die Audienz anordnet. In der Zwischenzeit suchen sie die einzelnen Reichsfürsten auf, um ihnen ihren Auftrag zu erläutern. Bitten, sie häufiger über die Entwicklung in Ungarn zu informieren, damit sie bei ihren Gesprächen davon Gebrauch machen können. Datum Ratisponae, 8. May 1541. Vgl. auch die ungarischen Gesandten in Regensburg an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 Mai 23, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45 Konv. Mai/Juni 1541, fol. 40r–41v (Ausf.): Als sie neulich beim Lgf. von Hessen vorstellig wurden, antwortete dieser sehr freundlich und sagte unter anderem, dass er, wenn auch andere Ferdinand keine Hilfe leisteten, auf Anfrage des Königs auch allein helfen werde, soviel er könne. Teilen dies mit, damit, wenn Ferdinand andere Fürsten um Partikularhilfe bittet, auch der Landgraf ersucht werde, damit nicht der Anschein entsteht, als wolle man ihn zurücksetzen. Ferdinand möge ihnen verzeihen, wenn sie den Eindruck erwecken, mehr als nötig wissen zu wollen. Datum Ratisbonae, 23. Mai 1541. [PS v. a. Hd.:] Es scheint ihnen angebracht, dass Ferdinand dem Landgrafen für dieses großzügige Angebot dankt.
2
 Vgl. die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan, Batthyány und Nádasdy an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 Mai 10, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45, Konv. Mai/Juni 1541, fol. 13r–14v (Ausf.): Hinweis auf ihre bisherige Berichterstattung. Sind heute mit den Gesandten der österreichischen Erblande, denen die gleiche Gefahr droht wie ihnen, zusammengetroffen und haben mit ihnen intensiv die Angelegenheiten des Königs, seiner Reiche und Untertanen besprochen. Unter anderem schien es ihnen allen angebracht, den König zu bitten, seine Ankunft in Regensburg zu beschleunigen, weil sie den Eindruck gewonnen haben, dass, selbst wenn sie etwas erreichen, dies zu spät sein wird, so dass es dem König und seinen Untertanen nichts mehr nützt. Denn innerhalb von zwei Monaten wird der König den Feind im Land haben. Einige Reichsfürsten, die das Anliegen des Königs unterstützen, haben sie ermahnt, ihn zu bitten, dass er sich beeilen möge und auf ein großes Gefolge verzichte und auf der Post herbeieile. Denn der König hat in Regensburg genügend Personal zur Verfügung. Jene Fürsten, die dem König wohlgesinnt sind, halten es auch für ehrenvoller und förderlicher, wenn der König mit wenigen Begleitern kommt, weil man daran sieht, dass er auch seine Hofleute gegen den Feind einsetzt. Sie bitten ihn, nachdem er die Angelegenheiten seiner Königreiche geordnet hat, herbeizueilen, denn sie glauben nicht, dass in seiner Abwesenheit die Verhandlungen mit Erfolg geführt werden können. Ratisponae, 10. Maij 1541. [PS v. a. Hd.:] Hatten heute, den 12. Mai, Audienz beim Kaiser. Der König möge sich nicht von den Polen oder Bruder Georg täuschen lassen. Vgl. dazu Mgf. Georg von Brandenburg an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 Mai 10, Nürnberg StA, Ansbacher RTA 20, fol. 9r–10v (Kop.): Wann es eur röm. kgl. Mt. nach dem willen und mit gnaden des allmechtigen in der chron Hungern gegen irn vheinden und widerwertigen allenthalben gluckselig und wolfherig zustunde, das wer mir ain hertzliche, grosse freud. Und wiewol ich zu Gott hoffe, bit und wunsch, der werde zu widerstand des erb- und anderer vheind gnad verleihen, so haben doch etzliche, so eur kgl. Mt. sachen zum besten mainen und gern gut sehen, mit mir und ich widerumb mit denselben vertreulich davon geredt, das sie und ich dafur hielten, das eur kgl. Mt. gegenwertigkeit allhie vil guts schaffen und ausrichten mocht, auch dieselb alsdann meer furdern konnthe, dann villeicht sonsten gescheen mocht. Derwegen hab ich uff derselben wolmaynung nit undterlassen mögen noch wollen, euerer kgl. Mt. diese underthenige, vertreuliche antzaigung und erinerung zu thun. Dann was ich euerer kgl. Mt. undtertheniglichen und zu derselben nutz und wolfart zu dienen, zu rathen und zu furdern wisse, wer ich je mit undertheniger begirte und allem willen gnaigt. Datum Regenspurg, Dinstag nach dem Sontag Jubilate anno etc. 41. Vgl. Kg. Ferdinand an Mgf. Georg von Brandenburg-Ansbach, Wien, 1541 Mai 16, Nürnberg StA, Ansbacher RTA 20, fol. 11r–13v (Ausf.): Wohlwollende Kenntnisnahme von seinem Schreiben vom 10. Mai. Hat den sachen gleichermassen nachgedacht und derhalben vorlangst nichtz liebers gesehen, dann das wir disen reichstag bey gueter zeit persondlich besuechen mögen, sich haben aber die handlungen unser widerwertigen halben in Hungern, auch von wegen des Turggen anzug so beschwerlich in Hungern zuegetragen, das wir bisanheer nit allain zu erhaltung unserer gerechtigkhait, konigreich und erblande, sonder gemainer cristenhait und vorab teutscher nation zu sicherhait, wolfart und guettem den sachen in Hungern auswarten muessen und, solh unser vorhaben furter in das werckh ze bringen, nit umbgeen mugen. Wann sich aber solh obligen etwas miltern und zu pesserung schickhen wirdet, wie wir uns dann deß mit der hilf und gnad des allmechtigen in khurtz zu geschehen verhoffen, wollen wir uns alsdann unverzogenlich erheben, angezaigten reichstag persondlich besuechen und an unser furderung in allem dem, das gemainer cristenhait und teutscher nation zu wolfart und guettem khomen mag, nichts erwinden lassen. Geben in unser stat Wienn, den 16. tag May anno 41.
1
 Guillaume Farel (1489–1565), Reformator der Westschweiz.
1
 Bgm. und Rat von Wimpfen an Bgm. und Rat von Esslingen, 1541 Juni 11, Esslingen StadtA, RTA 5 (1539–1545), unfol.: Der Esslinger Gesandte auf dem Reichstag zu Regensburg hat Bernhard Koberer, den sie als Gesandten auf dem Reichstag hatten, 30 fl. in Gold und 10 fl. in Batzen geliehen. Zahlen diese Summe durch den Überbringer dieses Schreibens, ihren Stadtboten, mit Dank zurück. Datum Sambstags, den 11. tag Junij anno etc. 41.
1
 Vgl. Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 100, S. 172–174 (lat.) und Nr. 101, S. 174–177 (dt.).
2
 Vgl. den päpstlichen Urteils- und Exekutorialbrief, Rom, 1540 November 18, Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 783, fol. 3r–9v und das Breve Papst Pauls III. an Karl V., 1540 Dezember 6, ebd. fol. 9v–10v.
3
 Zum Fall Dellinghausen vgl. Täubrich, Herzog Heinrich der Jüngere, S. 146–147.
1
 Zu dieser Verzögerung der Reise vgl. auch Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar, Regensburg, 1541 Mai 2; Goslar StadtA, Bestand B, Paket 870 RS Nr. 491, pag. 1–2 und 17–20 (Ausf.), hier pag. 1.
2
 Zu beiden Geldforderungen vgl. auch Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar, Regensburg, 1541 Mai 2; Goslar StadtA, Bestand B, Paket 870 RS Nr. 491, pag. 1–2 und 17–20 (Ausf.), hier pag. 2 und 17.
3
 Zur Mission des ksl. Kommissars Christoph von Seiseneck vgl. Anm. 6 zu Nr. 580.
4
 Zu den finanziellen Schwierigkeiten der beiden Gesandten vgl. auch Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar, Regensburg, 1541 Mai 2; Goslar StadtA, Bestand B, Paket 870 RS Nr. 491, pag. 1–2 und 17–20 (Ausf.), hier pag. 1–2: [...]. Derwegen wy itzunt geldes und terunge, de hir gans hoch, schwar und duhr ist, mangelen, dan de goßlarieschen mariengrossen hebben up dem gansen wege nicht gelden nach angenhomen willen werden und sunderlick soforth wy uth der Gff. von Honsteyn lande syn gekommen, dorinne hebben wy de vierunddrittich gulden an schneberger groschen, de unser eyns deyls von dem gesanten Hansen Hekede, iuwer erbaren W. kammerer, sampt twintich gulden an mariengroschen entfangen, gantz und gar up der reise vordan,[alline] by negenteyn gulden mariengroschen overich beholden, darmydde wy hir thor stidde nichts uthrichten. noch vorschaffen kunnen. Wy syn dem werde, darby wy herberge hebben, allet jennige noch schuldich, so wy und de perde by om vortert. Schullen wy nun de vertich goltgulden angripen, ßo wy noch by uns hebben, und dewile neyn ander gelt vorhanden is, so wert vorlust und schade darane syn, dan wy kunnen den goltgulden nicht hoger noch durer uthgeven wen vor achtein patzen, doch besorgen wy uns, wy mogen schwerlich dar vorover. So werden ock solcke vertich gulden an dussem orde nicht lange gewarden. Der aller wegen fordert de nodt, dath iuwer erbare W., ye ehir und better, thom forderlikesten gelt vorschaffen. Sunsten worde eyn groth vorachtunge daruth erfolgen, dath iuwe erbare W. uns uth iuwerm bevele hirher gesandt und notturftige terunge nicht darbenefen verordenet hedden, welckes iuwe erbare W. woll willen wetten thobedencken.[...]. Gegeven tho Regensborch am Mandage nach Misericordias domini anno eiusdem 41.
5
 Vgl. die Supplikation der Reichsstädte Anm. 6 zu Nr. 249.
6
 Zu beiden Supplikationen vgl. auch Johann Hardt und Berthold Achtermann an Bgm. und Rat von Goslar, Regensburg, 1541 Mai 2; Goslar StadtA, Bestand B, Paket 870 RS Nr. 491, pag. 1–2 und 17–20 (Ausf.), hier pag. 17–18: [...]. Item, am Sonnafende nach Quasimodogeniti [1541 April 30], des andern dages nach unser tho Regensborch ankomment, hebben de protesterende stende dorch den vorordenten uthschuth in unser jegenwerdicheit dem pfalczgraffen Hg. Frideriken und andern ksl. Mt. duthschen reden von wegen iuwer erbaren W. eyne serhe wol gemakede suplication [Nr. 249] overgeven und uth bevehll aller dersulven protesterenden stende up dat allerundertenigest gebeden, dath van ksl. Mt., unserm allergnedigsten heren, eyn gnedigest insehens gescheyn moge, darmydde de stadt Goßlar by oren rechten blyven und van Hg. Hinricken von Brunswigk wider nicht beswert werden, welckes ores erachtens ock byllick also geschege und sunderlick van der achtordel erlediget und in integrum restituirt etc., und dat anbringent is der stadt Goßlar thom besten van den religionstenden so getruwelick gescheyn, dath wy darover thom hogesten in warheit syn erfrawet und von den geschickten bodeschaften aldar gerne geseyn und leifliken entpfangen worden. Under efen also das vullenbracht was, is de stadtlike uthschuth aller frien rikesstede sofort thogetreden und hebben uth bevehl aller frien rikesstede, sovele der tho Regensborch vorhanden, gliker gestalt ock eyne suplication von der stadt Goßlar wegen overgeven und mundlick, wu de religionstende gedan hadden, gebeden. So hebben iuwe erbare W. itzunt vor seck alle protesterende stende und alle frie rikesstede und wy willen derhalven guder antwort erwachten und uns aller gnaden vorsehn. Wy wolden iuwen erbaren W. hebben copien solker suplication thogeschicket, afer idt heft by dusser bodeschop nicht gescheyn kunnen. [...]. Gegeven tho Regensborch am Mandage nach Misericordias domini anno eiusdem 41.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
7
 Naumburger Abschied des Schmalkaldischen Bundes, Naumburg, 1541 Januar 16 [Nr. 7].
c
 In der Vorlage versehentlich ausgelassen.
a
 Von hier an bis ist irer Mt. der handel heftig angelegen angestr.
b
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
1
 Vgl. Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 118, S. 200–201.
2
 Vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai [16], Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 73, S. 390–391 und Dittrich, Regesten und Briefe, Nr. 717, S. 183–184 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 23, ebd. Inedita Nr. 66, S. 326–328, hier S. 326.
c
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Artickel von ehe und öhlung.
d
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
e
–e Angestr. Zum Anfang der angestr. Passage marg. Notiz v. 3. Hd.: Erfreuen sich, das die von Halla das evangelium auch angenommen.
f
–f Angestr.
3
 Vgl. Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Mai 21, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 275r–275v (Ausf., eighd..): Dankt für sein Schreiben vom 13. Mai und die mitgeschickten Exemplare des Drucks lucifers schreibens. Bislang war nur ein Exemplar hier vorhanden, das nur wenige Leute lesen konnten. Aber jetzt wird die Publizität größer sein. Vom pommerschen Kanzler überbrachtes Zehrgeld von 2.000 fl. Der Hg. von Lauenburg hat eine Herberge in der Nähe derjenigen Hg. Heinrichs von Braunschweig bezogen. Er hat aber weder mit Anschlagung des Wappens noch in anderen Dingen sich etwas angemaßt, soweit man weiß. Hg. Heinrich ist noch hier. Wie es mit dem cristlichen gesprech bißanher und disser zeit gelegen, das habt ir auß meines gnedigsten hern schrieben zu vornemen. Es ist ain flyckwerg, ain neuen lappen uff ain alden rock gesatzt. Ingemain sein die stende ab solchem vorzug unmuttig, wie ir neben der gefhar solcher großwichtigsten sachen in cristlichem mytlayden zu ermessen. Also vorfhurth und uberedeth man die leuth mit sanften worten. Darumb wer die leuth nicht erkanth hath, der sol darnach sagen, diese stende ingemain auß vorigen erkantnus ergangener handelungen solten billich fursichtiger und wytzer worden sein, domit man nicht alßo whänthumb auf blose worth unzeittigen vorschlegen nachhyng und stadtgebe. In suma, es wil vast iderman ritter werden uber unsers hern und Gottes worth. Goth sey danck, man hath unser rathsleg und stym dermassen dargethan und mehrmals zu iderzeyt alßo anhorn und erlautten lassen, darauß sich numals ir vil mit nachgedencken, wie mich bedeucht, sam reuhlich selbst erkennen und ufs neu erforschen, wuhin sie im anfang disser sachen gesehen und vortrauth haben, was frucht darauß erscheyne etc. Last uns Goth mit glaubigem hertzen durch wyrckung seiner gnade treulich und ernstlich bitten! Es thut noth. Der teuffelh ruheth nicht. Er gath umb und pruhmeth wie ain grymiger lau [= Löwe]. Er thut uns aber nicht. Das macht, er ist gerichtet. Ain wortlein khan ine fellen etc. [Kombination von 1. Petrus 5,8 und Strophe 3 von Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“ (D. Martin Luthers Werke, Schriften, Bd. 35, S. 455–457); AWA 4, S. 248] [...]. Datum in eylh Regenspurg, Sambstag nach Cantate, der 21. May nach mittag umb 2 uhr anno etc. 1541.
g
 Von hier an bis wider die warheit und gotliche wort einreumen angestr.
h
–h  Marg. korr. aus: do es aber geschehen wirdet.
i
–i Angestr.
j
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: warumb der keyser Lic. Ambsdorffen furhaltung thun laßen.
1
 Vgl. oben Anm. 2 zu Nr. 562.
2
 Vgl. Anm. 1 zu Nr. 613.
3
 Vgl. Anm. 6 zu Nr. 249.
1
 Vgl. Nr. 620.
2
 Vgl. Martin Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Wittenberg, 1541 Mai 10/11] [Nr. 635].
1
 Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg], 1541 Mai 20, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 53v–55v (Kop.): [...]. Datum under unsers eltern burgermaisters Bernnhartten Paumgarttners petschir am 20. May 1541 umb vesperzeit. Zedula: Supplikation der Kaufleute, die jüngst auf der Lüneburger Heide geschädigt wurden, an Bgm. und Rat von Nürnberg. Schicken ihnen davon und von den ihnen zu diesem Fall unter anderem aus Lübeck zugegangenen Nachrichten Kopie. Die unterstrichenen Passagen in der Supplikation sollen sie geheim halten. Halten es für besser, wenn diese Punkte von dem Gesandten Lübecks zur Sprache gebracht werden. Entsprechend der Bitte des Gesandten Lübecks sollen sie mit diesem und den Kölner Gesandten die Sache beraten und dann beim Kaiser vorstellig werden. Es ist sehr beschwerlich, dass die Kaufleute derart geschädigt werden und Handel und Wandel sowie der gemeine Nutz beeinträchtigt werden. Fühlen sich deshalb verpflichtet, sich in dieser Sache einzulassen. Datum ut in litteris, 20. May 1541.  – Vgl. zudem die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg], 1541 Mai 23, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 57v–58r: Haben seine Bitte um Erlaubnis zur Heimreise zur Kenntnis genommen. Obwohl sie ihn gern noch länger in Regensburg lassen würden, sehen sie doch ein, dass ihm die lange Abwesenheit von daheim beschwerlich ist. Geben ihm deshalb die Erlaubnis zur Heimreise. Wollen einen anderen Gesandten nach Regensburg abfertigen. Datum under unsers eltern burgermaisters Bernhartten Baumgartners petschir am Montag, 23. May 1541. Vgl. außerdem die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, 1541 Mai 24, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125 fol. 59v- 60r (Kop.): [...]. Seine Mitteilungen über den Raub auf braunschweigischem Gebiet gereichen ihnen zu Gefallen. Wird zusammen mit Baumgartner von dem Gesandten Lübecks ihre Meinung erfahren haben. Glauben, dass man in dieser Sache nicht zu sehr eilen solle. Weiß, das diese bede herrn etwas hitzig undereinander seyen. Wissen auch noch nicht, ob ihre Bürger an beiden Orten Schaden erlitten haben. Haben entsprechende Erkundigungen angeordnet. Werden ihm das Ergebnis mitteilen. Im letzten Jahr wollte im Handel mit Jorg Sachs niemand Schadensangaben machen. Wollen deshalb umso umsichtiger vorgehen. Glauben nicht, dass sich Augsburg sehr um die Sache kümmern wird. [...].
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg], 1541 Mai 26, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 66v–68v (Kop.): Haben in Erfahrung gebracht, dass zwei Raubüberfälle stattgefunden haben, der erste am Suntag nach Ostern[1541 April 24] an etlichen guetern, auß Franckfurt außgangen, darbey aber unsere burger nichts gehapt oder schaden gelitten haben, darumb wir auch nit bedencken konnen, auß was grund wir uns derselben sachen annemen kondten. Haben dem Gesandten Lübecks Unterstützung durch ihre Reichstagsgesandten zugesagt, sind dabei allerdings davon ausgegangen, das unsere burger an beden enden und thaten schaden gelitten haben. So wir nun das widerwertig befynden, wolt uns beschwerlich sein, wie das durch euch selbst auch vernunftig und weyßlich bedacht ist, ein frembde ungnad auf uns tzu laden. Darumb ist unser maynung, das ir euch solicher ersten thaten halben gar nichts einlast, sonder dem lubeckischen gesandten dasselbig mit pestem glimpf und erbern worten benembt. Der andern that finden wir die sachen, sonderlichen Hg. Hainrichs von Brunschweig halben, auch nit so geverlich, dann wiewol nach ansag der kaufleut, wie ir inligend vernemen und euch des auch vertreulich bericht beschehen ist, die gutter durch das praunschweickisch gangen, so ist doch einiche beschedigung darynnen nit, sonder im lunenburgischen beschehen, darumb wir aber, wie das durch euch auch bedacht ist, den Hg. von Braunschweig nit fuglich antzutzihen wisten. Deßgleichen wolten wir mit einer grosen scherpf dem Hg. von Lunenburg oder seiner fstl. Gn. rethen auch nit gern handeln lassen, dieweil uns dieser F. von Lunenburg cristlich und erlich berumbt und bekant ist. Sollen sich darauf beschränken, zusammen mit dem lübeckischen Gesandten bei den lüneburgischen Räten die Schäden der Kaufleute, ohne genaue Zahlen zu nennen, pauschal zur Sprache zu bringen, die Unterstützung dieser Räte für die Erlangung einer Entschädigung zu gewinnen und zu mahnen, im Fürstentum Lüneburg künftig solche Taten zu verhindern. Aber gegen Hg. Haynrichen von Braunschweig oder vor ksl. Mt. wollet euch keinswegs einlassen, dann wir des keinen fug fynden kunnen, und das dem lubeckischen gesandten benemen. Datum under unsers eltern Bgm. B[ernhard] Paumgarttner petschir Donderstags, 26. May 1541 zum aufspern der thor.
1
 Welsinger wurde Ende April von Bf. Wilhelm abgefertigt. Vgl. Vollmacht Bf. Wilhelms von Straßburg für Dr. Christoph Welsinger, Schloss Isenburg, 1541 April 27, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Der Kaiser hat ihn zum Reichstag nach Regensburg geladen. Kann wegen schwerer Krankheit den Reichstag nicht persönlich besuchen. Beteuert dies bei seiner Eidspflicht. Bevollmächtigt deshalb seinen Rat Dr. Christoph Welsinger, ohne Hintersichbringen auf dem Reichstag alles beraten und handeln zu helfen, das des rychs notturft erfordern und der cristlichen religion halb sich gepuren wirdt. Wird, was sein Gesandter verrichtet, billigen, sich daran halten und dem nachkommen. Datum in unserm schloss Ysenburg am Mittwoch nach dem Sontag Quasimodogeniti in dem 1541. jar. Die Datierung Sontag Quasimodogeniti ist korr. aus: dem heyligen Ostertag [1541 April 20].
2
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Ksl. Mt. sey mit leuthen nit versehen, die des reichs beschafenheit wisten.
3
 Vgl. auch Heinrich Has an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 Mai 22, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Ausf.): Teilt die Namen der zum Kolloquium verordneten Präsidenten, Auditoren und Theologen mit. Also das wir die sachen fur hand genomen und nunmehe schier an dem end send. Got well, das wir vil vergleichen, dann wie sunst die sachen darinnen standen, will mir nit geburen zu schreyben oder zu sagen. Und wurt in allen reichssachen biß zu erorterung der religion stilgestanden. Bedauert des Bischofs Krankheit. Genesungswunsch. Datum Regenspurg, Suntags Vocem anno etc. 41.
4
 Vgl. Des durchlauchtigsten Hochgebornen Fuersten und herrn Herrn Johans Fridrichen Hertzogen zu Sachssen [...] Warhafftige bestendige ergruendete Christenliche vnd auffrichtige Verantwortung Wider des verstockten Gottlosen vormaledeieten verfluchten ehrenschenders boesthetigen Barrabas auch hurnsuechtigen Holofernes von Braunschweig. So sich Hertzog Heinrich den juengern nennet unuorschempt Calphurnisch schand vnd luegenbuch [...]. Wittenberg 1541.Vgl. Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik, S. 285–288 und S. 342.
5
 Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Dr. Christoph Welsinger, Zabern, 1541 Juni 15, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Empfang seines Schreibens aus Regensburg vom 20./21. Mai unter anderem über das Religionskolloquium und die geringe Aussicht, das etwas do ußzurichten sey. Daruß wir nit bessers nehmen, dann das villeycht der almechtig Got uns alle straffen wolle, dywyl sich die sachen so gar widerig und ungeschikt genug zutragen, Gott bittend, der wolle es alles nach sym gotlichen willen zum besten schiken. Dann wir nit fur ein geringen mangel achten, das die röm. ksl. Mt., unser allergnedigster her, so gar mit leuten unversehen, das unsers bedunckens villeycht auch ein ursach ist, das ir Mt. nit handlen, auch der potentaten botschaften noch nit audientz geben wollen, darzu sie die religionsach auch zu hilf nymbt, damit sie dester besser entschuldigung habe. Hat gern vernommen, dass er mit der Hilfe von Naves Audienz erhalten hat, und hofft, dass er vom Kaiser gebührlichen Bescheid empfangen hat. Wenn nicht, so soll er mit Fleiß darum anhalten. Würde gern sehen, dass sie für ihre hohen Kosten in ihrer Herberge auch gut untergebracht wären. Wenn es aber nicht anders sein kann, müssen sie sich behelfen. Bedauert die Krankheit des Theologen. Wie es sonst kranckheyten, auch des pancketierens der fursten und hern halb zu Regensburg zugang, muß man Got walten lassen. Dywyl es aber also zugat, so were nit wunder, das die krankheyten noch meher zunemen. Ist uns aber nit wenig leyd, das ein solch ungehorsam gemerckt und nit furchtpars gehandelt soll werden. Doch kan es Got wol wenden. Soll Hg. Heinrich von Braunschweig, Hg. Ludwig von Bayern, den Bff. von Augsburg und Speyer und Pfgf. Friedrich für ihr Mitleid mit seiner Krankheit danken. Gefährlichkeit seiner Krankheit. [...]. Falls der Reichstag nicht mehr lange dauert und der Kaiser umgehend abreist, soll er in seinen Sachen sollizitieren, soviel möglich, das wir nit gar lere ußgangen und sonderlich der eptissen halb in St. Steffan ein ernstlicher, schriftlicher bevelch und bescheid, dardurch ir doch geholfen werde. Und ob ir Mt. ye also urplutzlich verrucken werde, das ir doch, sovil muglich, etlich tag nachvolgent, sover ir getrauent, etwas zu schaffen, wie ir bald mercken werdent, wo aber des nit, so were auch vergeblich weyter nachzureysen. Ist auch zuversichtlich, dass der Kaiser, wenn er über seine schwere Krankheit unterrichtet wird, ihn umso eher abfertigt. Datum Zabern am abent Corporis Christi anno etc. 41. [Zettel:] Soll bei Hg. Heinrich von Braunschweig um Antwort wegen seines Bruders anhalten. Soll auch weisungsgemäß mit dem Kf. von Mainz verhandeln, was offenbar noch nicht geschehen ist.
1
 Zur Datierung vgl. Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, Regensburg, 1541 Mai 30, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 125r–131v (Ausf.), hier fol. 127r [Nr. 696] und Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Juni 18, ebd. fol. 133v (Konz.).
2
 Johann von Weeze, Ebf. von Lund, war Bf. von Konstanz. Zum Verhältnis zwischen dem Bischof und der Stadt Konstanz vgl. Moeller, Johannes Zwick, S. 230–233,
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 82r–85v (Konz.), hier fol. 84r: [...]. Zum anderen habent ir allerlai copien, die Richenow belangende, by handen, welher handel vorher an die ksl. Mt. durch uns, das wir wissent, nie gebracht ist. Derhalb bevelhen wir uch, ir wollend der ksl. Mt. deß herkummens und gestalt der Richenow berichten und vlyß ankeren, ob ain enderung und versehens derhalb beschehen mochte, dardurch unser statt so swerer sorgen entladen wurde, dan der bischoff jetzo zu baiden sythen biß herby an unser statt sin oberkait erstreckt hat. In welhen disen baiden puncten wir kaine sundere maß anzezaigen oder ze bevelhen wissent, sunder dieselbigen hiemit bevolhen haben, wellent nach uwerem gutbeduncken in dem baiden ze handeln, dan wir nit zwiflent, ir werdint nach gstalt der sachen wol mittel und weg erfinden. [...]. Datum, 11. May anno etc. 41.Vgl. dazu Moeller, Johannes Zwick, S. 227–230.
4
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 82r–85v, hier fol. 84r: [...]. Wie das konigklich mandat der pfaffen gulten halb by den ainungsverwandten angenommen werd, welten wir ouch gern wisen [...].
5
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 82r–85v (Konz.), hier fol. 85r.: [...]. Item, uff obermelten Montag [1541 Mai 9] ist uns ain schriben von Zurich kummen, wie ir hieby findent. Daruff habent wir unsern frunden von Straßburg geschriben und angezaigt, das wir wol liden und gern sehen wolten, bittent ouch sy, das sy verhelfen wellint, das man von der getrengten christen wegen handlung thäte, item, und das ir deßhalb bevelh von uns empfahen werdint. Hirumb bevelhent wir uch, so andere stend fur beraten ansehen wurdint, mit der frantzosischen bottschaft oder durch schrift bym kunig selbs von ermelten christen wegen ze handelen, das dan ir von wegen unser ouch darzu helfint und, was ir zum fruchtbarsten sin werdent achtent, ratint, ob villichter der barmhertzig Gott, durch dises mittel seinen christen in Franckrich hilf ze thun, furgnommen. Datum 11. May anno etc. 41. Zu dem hier erwähnten Briefwechsel vgl. Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 77r–81. Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Mai 10, Konstanz StadtA, B II Missivbuch 38, fol. 135r (Konz.).
6
 Die Datumszeile fehlt in der Vorlage.
a
–a Angestr.
1
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Articulus de matrimonio et extrema unctione.
2
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: De potestate pontificis.
3
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: De cultu sanctorum, de mißa privata.
a
–a Angestr. Dazu marg. Notiz: Nota.
b
–b Angestr.
1
 Johann von Vlatten, Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve.
c
–c Nachgetr.
a
–a Auf einem zwischen fol. 396v und fol. 397r eingelegten Zettel korr. aus: Erstlich haben wir uns mit den vier nebenherberigen nach billichen dingen vertragen, namlich, 128 fl. zu haußzinß für die vergangen zeit zu geben, bewilligt, daran sie dan wol genugig und zufrieden gewesen, auch mit danckbarkeit inen sollich herberich uffgesagt, sich, wohe sie wollen, mit anderen gesten zu versehen. Sovill aber eurer fstl. Gn. herberich, darein eure fstl. Gn. furirt gewesen, belangt, darinnen wir bißhere gewesen und zimlich wole staffirt sein, haben wir nach allerlai unterhandlung uns mit unserem haußwirt so vil verglichen, das wir von dem dage, als wir herkhomen, ime alle wochen 16 fl. geben sollen und wöllen, welchs in bedenckung allerlei umbstende, insonder auch, das unser außziehen jederman zu wissen und dahin verstanden werden wurd, als wollt eure fstl. Gn. ghar nit allhie erscheinen, darauß dan vill reden entstehen möchten, die euren fstl. Gn. und dero stieft zu nachteil reichen khonnten etc., also gegen ime, dem haußwirt, eingangen und beschlossen, dergestalt.
1
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Dr. Georg Farner, Würzburg, 1541 Mai 25, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 438r–438v (Ausf.): Billigt ihre Abmachungen wegen der Herbergen, bevelhend, ir wollet in unser herberig umb den bestand, wie ir mit dem wirt uberaynkhommen seint, also wie bißher pleyben. Und nemen das erpietten, so die andern vier wirt gethon, nemblich, so wir aygner person gein Regenspurgck khommen wurden, uns ire herberigen widerumb zustehen zu lassen, zu gnedigem gefallen ane. Weß dann yederzeyt dapfers oder wirdigs gehandelt wurdt, das wollent uns auch zuschreyben. [...]. Datum in unser stat Wirtzburg, Mitwochen auf Urbani anno 41.
b
 Dieser Satz ist marg. nachgetr.
2
 Ansonsten liegt aus dem Mai 1541 folgende Würzburger Korrespondenz vor: Bf. Konrad von Würzburg an Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Dr. Georg Farner, Würzburg, 1541 Mai 21, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 433r–433v (Ausf.): Verständigung mit den Bff. von Eichstätt und Bamberg über die Präsentation Dr. Wilhelms von Neuhausen zum Kammergerichtsbeisitzer als Vertreter des fränkischen Kreises. Datum in unser stat Wirtzburg am Sambstag nach Cantate anno etc. 41; ders. an dies., Würzburg, 1541 Mai 24, ebd. fol. 435r–435v (Ausf.): Anweisung zur Unterstützung der Supplikation zweier Würzburger Bürger, die zusammen mit Kaufleuten aus anderen Städten im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg überfallen und beraubt wurden. Datum in unser stat Wirtzburg uff Dynstag nach Vocem Jocunditatis anno etc. 41; ders. an dies., o. Ort, 1541 Mai 25, ebd. fol. 436r–437v (Ausf.): Verhandlungen mit Gesandten Nürnbergs über den von Würzburg sequestrierten Zehnten zu Iphoven, so etwan an St. Egidien closter zu Nurmbergck gehort hat. Schickt dazu einige Unterlagen, damit sie etwaige Bemühungen Nürnbergs beim Kaiser um gnadenbrief oder mandata durch gründliche Darlegung des Sachverhalts durchkreuzen können. Datum Mitwochen auf Urbani anno etc. 41; Heinrich Truchsess von Wetzhausen und Dr. Georg Farner an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Mai 28, ebd. fol. 397v–398r (Reinkonz.): Vergebliche Bemühung beim päpstlichen Legaten umb antwort, die zwo prebende vor die theologos etc., auch die probstei zum Neuen Munster mit H. Martin von Ussickhaim belangent. Heftige Beschwerden Ambrosius Gumppenbergs in einem Schreiben aus Rom an den Legaten über Bf. Konrad von Würzburg und seinen Gesandten, so eurer fstl. Gn. confirmation halb zu Rome gewesen. Halten für notwendig, dass Bf. Konrad dem Legaten und dem Nuntius eine schriftliche Gegendarstellung zustellen lässt. Datum Regenspurg, Sambstags nach Ascensionis Domini, den 28. Maij anno etc. 1541. Vgl. auch Bf. Konrad von Würzburg an seine Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 Juni 3, ebd. fol. 440rv: Hat ihrem Schreiben entnommen, dass Ambrosius Gumppenberg ihn beim Legaten verunglimpft hat und darneben auch bede unsere oratores, Sittichen Marschalcken und Caspar Main etc., als excommunicatos et declaratos doselbst zu Regensburg am thumbstift offentlich publiciren und anschlagen lassen understanden. Sollen Sittich Marschalk, den er zu ihnen schickt, unterstützen und mit ihm zusammen Dr. Jodocus Hoetfilter, dem er deswegen auch geschrieben hat, unterrichten und mit seinem Rat dem Legaten seine beiliegende Bittschrift übergeben und darum anhalten, domit bede unsere oratores ad cautelam absolvirt und restituirt werden [...]. Datum Freitag nach Exaudi anno 41.
1
 Vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 24, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 468r–470v (Ausf.): Gemäß der Anweisung des Kurfürsten und des Herzogs vom 6. Mai 1541 haben sie zusammen mit hessischen Räten mit den dänischen Gesandten über die Verlängerung des Stillstandes in der Streitsache zwischen dem Kg. von Dänemark und den Hgg. von Pommern gesprochen. Die dänischen Gesandten erklärten zwar, sie hätten in dieser Sache keinen Befehl, meinten aber, der Kg. von Dänemark werde auf kursächsisch-hessische Bitte hin solche Verlängerung bewilligen, und wollen selbst dazu beitragen. Daraufhin haben sie beim Landgrafen eine gemeinsame hessisch-kursächsische Initiative angeregt, damit der Schmalkaldische Bund nicht Schaden nehme. Der Landgraf ist auf ihre Anregung eingegangen. Sie haben dann ein gemeinsames hessisch-kursächsisches Schreiben an Dänemark abgefasst, vom Landgrafen versiegeln lassen und schicken dies jetzt zur Weiterleitung und zum Siegeln dem Kurfürsten und Herzog nebst einer Kopie davon zu. Hg. Philipp von Pommern hat erklärt, er und sein Vetter, Hg. Barnim, seien auch zu Verlängerung des Stillstandes bereit, wenn Dänemark einwillige. Er wolle trotzdem vor den Schmalkaldischen Verbündeten seine Sache kurz zur Sprache bringen, damit die Gesandten, die diesbezüglich keine Weisungen hätten, solche umgehend einholen könnten und man, wenn Dänemark die Verlängerung abschlage, ohne Verzögerung über einen pommerschen Hilfsantrag an den Schmalkaldischen Bund beraten könne. Kurfürst und Herzog werden das Schreiben an Dänemark umgehend weiterzuschicken wissen. Datum Regennspurg, Dinstag nach Vocem jocunditatis anno domini 1541.[Zettel:] Aus beiliegendem Verzeichnis können Kurfürst und Herzog entnehmen, wie die Verhandlung über die Religion inzwischen verlaufen ist. Haben nicht unterlassen, Melanchthon anzuhalten, in nichts zu willigen, was nicht der Augsburger Konfession und dem Schmalkaldischen Ratschlag gemäß ist. Von den Supplikationen Hg. Wilhelms von Braunschweig [Nr. 264] und der Verwandten der toten Jungfrau [Nr. 261] können sie erst mit der nächsten Post Kopien schicken.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. Anm. 4 zu Nr. 562 .
3
 Vgl. Bernhard von Mila an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Gommern, 1541 Mai 14, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 432r–435v (Kop.).
c
–c Angestr.
1
  Kg. Christian III. von Dänemark.
2
 Vgl. Granvelle an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Mai 23, Wien HHStA, Belgien PA 30/1, fol. 123r–124v (Ausf.): [...]. Nous actendons continuellement nouvelles du camp de Bude et pour maintenant n’avons autre chose synon que l’on avoit myner la tour de l’eau sans recevoir dommaiges des ennemys. Et entendoient les capitaines dudit seigneur roy battre la ville par plusieurs coustelz et y bailler l’assault. Dieu vueille, que ce soit avec l’effect désiré. Et jusques à maintenant n’est nouvelles du secours des Turcqs. Et selon que conforment tous advis, ilz sont fort empeschéz contre le Sophy et y a quelque espérance de tresve par le moyen de Peter Perrenia, que seroit très bonne euvre et dont autres se trouveroient feurcomptéz. J’espère, que tout le colloquio sera parachevé ceste sepmaine et en sui[t] tant travaille et empesche continuellement jour et nuyt, que sur ma foy je n’en puis plus avec tant de diversitéz de voulentéz oultre les opiniâtretéz des théologiens. Tant y a que, combien que la pluspart tient ceste concorde pour impossible, si n’en despère je point jacoit [sic!] ce que les estrangiers de divers coustéz et ceulx mesmes, qui debvroient labourer en icelle concorde, y traversent ce qu’ilz peuvent. Or je prie à Dieu, que y face ce qui est requis pour son sainct service. [...]. De Regenspurg, ce 23. de May 1541. Vgl. auch Granvelle an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Mai 13, Wien HHStA, Belgien PA 45, fol. 53r–53v, NB I,7, S. XVI Anm. 3, S. XVI-XVII: Jay ce matin accorde avec les theologiens l’article du sainct sacrement et confessent les Protestans austant que nous, sinon quilz ne veullent confesser ce mot „transsubstanbciation“, combien quilz en accordent dautres austant importans, et a leur priere se suspend la declaracion de ce mot jusques a la fin de la concorde, que lors il ait a esperer quilz l’accorderont aussi bien que les premiers [...?]restent encores les poinctz les plus difficilles touchant la messe, veneration des saincts et de la confession, dont lon fera le mieulx que lon pourra. sur ma foy, jen porte une incredible peyne oultre les autres que mestoient desia trop.
a
 Im Druck des Corp. Reform.: aliquoties.
b
 Im Druck des Corp. Reform.: Gratianopoli.
c
–c Im Druck des Corp. Reform.: ad Reg. Cels. vestram scribendum et pro illis intercedendum.
d
 Im Druck des Corp. Reform.: captivorum.
e
 Im Druck des Corp. Reform.danach: enim.
f
 Fehlt im Druck des Corp. Reform.
g
 Im Druck des Corp. Reform.davor: Nos etiam.
1
 Zur Vorbereitung der Fürbitte für die französischen Protestanten vgl. der Protonotar von Basel, Ryhmer, an Bgm. und Rat von Zürich, o. Datum, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 78r–78v (Kop.); Bgm. und Rat von Zürich an Bgm. und Rat von Konstanz, 1541 Mai 7, ebd. fol. 77r–80v (Ausf.); Bgm. und Rat von Konstanz an Bgm. und Rat von Zürich, 1541 Mai 9, ebd. fol. 81r (Konz.) und dies. an Bgm. und Rat von Straßburg, 1541 Mai 10, ebd. fol. 81v (Konz.).
a
–a  Korr. aus: wurt.
1
 Vgl. die protokollarische Notiz, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 85v: Am 17. Mai ist ein Schreiben von Konrad Zwick eingetroffen, wie nachfolgt mit Nr. 29. Die darin einliegende lat. Kopie, dorvon die verordneten uff dem richstag geredet habent, folgt mit Nr. 30. Diese Schrift hat der Rat übersetzen lassen, wie folgt mit Nr. 31. Nachdem diese Schrift im Rat verlesen war, hat man sie den Predigern zur Stellungnahme übergeben, dan der rat fur sich selbs ain groß mißfallen ghept, das in derselbigen schrift dem frygen willen, als ob ain fryger will were, etwas zugegeben werd, deßglichen den guten wercken und das man also die warhait, die in den ubren articklen so luter bekannt wirt, im letsten also durch dise subtilen wort widerumb vertuncklet. Doch hat man nichz sunders daruber beschlossen, sunder der glerten maiung vorhin vernemmen wellen. Ehe aber die Gelehrten mit ihrem Gutachten fertig waren, ist ein weiteres Schreiben Zwicks eingetroffen, wie unten folgt.
b
–b Nachgetr.
c
–c  Korr. aus: wolten wir uns.
d
–d  Korr. aus: Wir getruwen aber.
2
 Vgl. Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, Regensburg, 1541 Mai 11, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 97r–98v (Ausf.): Verweist auf seinen Bericht vom 9. Mai. So ist gestert ain schrift und supplication verleßen, die mordtbrenner belangend, die wirt man wyter beratschlagen und ksl. Mt. uberantwurten. Ferrer habent die gelerten ain antwurt gestellt, dorin sy anzaigen, uß waß ursachen die zugemuteten puncten des sacraments nit kunden angenommen werdent. Also stadt die sach jetzo. Man hat biß in 10.000 knecht angenommen, die will man fur Offen furen. Vom Turgken wirt am hoff nit vil gesagt. Es kumment aber fur und fur schriben von Augspurg, das er in gewissem anzug sin solle. Gott geb uns sin gnad! Man achtet, das geschray werde darum verhalten, damit man uff unserm thail dester linder sye. Stellungnahme zum Prozess um das Erbe Gerold Vogts. Datum Regenspurg am 11. May 1541.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
f
–f In B: So uns doch.
g
–g In B: daher ubel zu besorgen, das durch.
h
–h In B: declariert.
i
 Fehlt in B.
j
 In B danach: uff.
k
 Fehlt in B.
3
 Zur Haltung der Stadt Konstanz und ihrer Prediger zur Kolloquiums- und Reunionspolitik vgl. auch Moeller, Johannes Zwick, S. 217–224.
4
 Vgl. die protokollarische Notiz, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 96r: Am 18. Mai ist ein Schreiben von Konrad Zwick eingetroffen, wie nachfolgt mit Nr. 32. Darüber wurde nichts Besonderes verhandelt. In diesen Tagen haben die Prediger ihre Stellungnahme zum Rechtfertigungsartikel vorgelegt mit Nr. 33. Dieses Gutachten wurde am 21. Mai im Rat verlesen. Über dieses Gutachten wurde dann beratschlagt und beschlossen, Zwick zu schreiben, wie nachfolgt mit Nr. 34. Über dieses Schreiben wurde am 23. Mai im Rat abschließend befunden.
1
 Vgl. die Zusammenfassung der entsprechenden Supplikation Nürnbergs und das Gutachten des Supplikationsausschusses, 1541 Juni 4 [Nr. 393].
2
 Darunter interlin. Notiz: Nota: hieneben noch ein zettel.
1
 Vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai [16], Pastor, Correspondenz, T. I, Nr. 73, S. 390–391 und Dittrich, Regesten und Briefe, Nr. 717, S. 183–184 sowie ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 23, ebd. Inedita Nr. 66, S. 326–328, hier S. 326.
1
 Vgl. Dr. Jakob Ehinger an Bgm. und Rat zu Heilbronn, Regensburg, 1541 Mai 31, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 40, unfol. (Ausf.): Hans Keller hat sie über die Verhandlungen der Theologen im Kolloquium unterrichtet. Und wiewol alle handlung ksl. Mt. ubergeben ist worden, besonder auch von dem protestierenden theil ir gegrunt ursachen angezeigt, warum sie in etlichen hauptartickeln alß mit der transsubstantion des sacraments etc. in der papisten meynung nit wissen zu gehellen, so verneme ich doch nit, daß durch ksl. Mt. solhs an die stend des reichs gelangt oder seither ferrers darin gehandlet sei worden oder auch in andern des reichs obligenden sachen. Die belegerung Ofen betreffen, hort man noch nit, das es erobert sei von den konigischen. Doch sol es treffenlich zum sturm beschossen sein. Es ist die sag, daß zwen turckischen wascha biß in 80.000 starck denen zu Offen zu rettung im anzug seien, der ein uff Wein [sic!], der ander uf Ofen zu. Der konig hat, wie man achtet, biß in 20.000. Wol zu besorgen, daß er mit dem heufle gegen einer solhen macht nit mer dan vor auch außrichten werd etc. Der statuten halb hab ich ksl. Mt. selber ein supplication ubergeben und die statuten in den rath und wil, sovil moglich, umb furderung anhalten. Doch wirt eß on vererung nit naher gen. Der statschreiber von Hal hat mich gegen dem H. von Naueß bekant gemacht, der den sachen am basten furderlich sein mag. Bejahung der Frage, ob der Ehemann einer zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilten Frau zu ihren Lebzeiten eine neue, gültige Ehe eingehen kann, durch Brenz und Melanchthon, weil ewige gefengnuß als burgerlicher tod aufzufassen sei. Die Obrigkeit dürfe dann die Frau nur freigeben mit ewiger verweysung, damit der man irthalb unangefochten bleiben mög, auch sie niemant zu ergerlichem exempel vor den augen umbgehe etc. Datum Regenspurg, den letsten Maij anno etc. 41. – Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg], 1541 Mai 30, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 72r–74v (Kop.): [...]. Und wissen die sachen in der religion nit tzu pessern. Allein Gott, der ewig vatter im hymel wurd unsers verhoffens die sachen sein lassen sein, dem wirs auch bevelhen. [...]. Datum [...] Montags, 30. May 1541, 1 stundt nach vespertzeit.
2
 Im Parallelschreiben Rehlingers und Hosers an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 26, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.), lautet dieser Passus: [...]. Entgegen wirt man von uns auch etwas wöllen haben, nemlich das wir das babstumb nit so gar verdammen, alles auf ein general- oder nationalconcili. Möchten etliche artickel ussgezogen werden und den reychstenden furgehalten werden. Es will sich noch zu einer vergleichung nit schicken. Der gegentail helt hart über der transubstantiation, auch dem gewalt des babsts und der kirchen. [...]. Datum Regenspurg, den 26. tag May anno etc. 1541.
3
 Vgl. Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 26, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Eingang ihres Schreibens vom 20. Mai. Interesse des Lgf. von Hessen an der Teilnahme von sechs oberdeutschen Städten an der Einreichung der Supplikation zugunsten Hg. Albrechts von Preußen. Dieweyl aber die gesanten obgemelter stett sollichs underthenigclich und glimpflich abgeschlagen, das sy kain befelch von iren herrn und obern, auch kain verwantnuß weder von plut noch sonst in ainigen weg mit dem Hg. von Preussen haben, gedencken wir, das filleycht ferrer nichts diser sachen halben an uns gelangt werde. Gescheche aber sollichs, komen wir eurer fursichtigen W. befelch nach und werden uns hierin verner nit einlassen. [...]. Datum Regenspurg, den 26. tag Maij anno 1541.
4
 Vgl. Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Mai 17, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): [...]. So volgt nach, das Hans Thomas von Rosenbergs bruder an die ksl. Mt. und die rheychsstendt geschriben, mit den gewesenen pundtsstenden so vil zu handlen, damit ime um seins verstorbenen bruders anvorderung wegen erstattung beschech. Wo nit, wolle er sein eher bewardt haben, darauf abermals ein vhede volgen mecht. Ist den unsern wol uffzusechen, damit also zu vorgriff nichts widerfare etc. Des von Landenbergs acht ist alhie publiciert und offenlich uffgeschlagen, unangesehen des vertrags, so Pfaltz, Wirtemberg, Baden und Strasburg gemacht haben etc. Datum, den 17. Maij zu 5 uren vor mittag anno 41. Zu Hans Thomas von Rosenberg und seiner Auseinandersetzung mit dem Schwäbischen Bund vgl. Press, Volker: Albrecht von Rosenberg. Reichsritter an der Schwelle der Zeiten, in: Press, Volker: Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1998 (Frühneuzeit-Forschungen Bd. 4), S. 357–382, hier S. 357–364. Zur Fehde Christophs von Landenberg gegen die Stadt Reutlingen vgl. Leibius, Die Landenbergische Fehde, S. 3–38.
5
 Zu den 1541 geführten württembergisch-bayerischen Ausgleichsverhandlungen bis zum Lauinger Vertrag vom 9. Oktober 1541 vgl. Brendle, Dynastie, Reich und Reformation, S. 263–270.
6
 Vgl. auch Simprecht Hoser an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Mai 24, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): Der Bgm. Rechlinger und ich haben ad 23. ditto ain schreyben von ainem erbarn ratt, desgleychen von eurer W. empfangen, darauf wir diser zeyt nit sunders ant[wort] zu geben vonnotten achten, aber auch der hyeigen handlung halb nychtz grundtlichs wissen zu schreyben. So ist auch der H. W. Rechlinger nit wol bey im selb, sunder zum tayl kolica im leyb empfunden. So hat der Thoma, der schreyber, das fyeber und, dieweyl uns des schreyben erst Montags spatt worden ist, hat es verhindert, das wyr nit geschryben haben. Doch hoff wir, in ainem ader zwayen tagen auf bayde schreyben gutten berycht zu schreyben, desgleychen, was sich weytter der religion zutryeg, sovyl wir das erfarn mechten, auch zu schreyben. Doch bitt ich, eure W. wolle in styl halten, das der H. Bgm. Rechlinger nit starck ist, damit sein haußfrau, so groß schwanger ist, nit ain schrecken darab nem, dann ich gutter hoffnung bin, es sol nit sunder nachteylig sein, sunder in ainem tag oder zwayen sol eure W. gutten berycht vernemen, auch so sol eure W. wyssen, das wir den Dr. Klaudy Beyttinger wollen behalten, bis der H. Dr. Hel wider zu uns kompt. Der H. Bgm. Rechlinger latt eur W. sain willig dienst sagen, und thu mich eurer W. dienstlich bevelchn. Die gnad Gottes des hern sey mit uns allen. Dattum Reg[ensburg], den 24. Maij 1541.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
1
 Die chiffrierten, marg. dechiffrierten Passagen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Johann von Vlatten, Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve.
3
 Vgl. auch Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Mai 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 255r- 255v (Ausf., eighd.): Beivorwarthe brief seindt mier heuth dato durch den franzhosischen oratorn alhie zugeschickt, desgleichen hath mier der von Flaten meines gnedigen hern von Iulichs etc. brief, an euere kfl. Gn. haltende, auch zugestellet. Schickt die Briefe mit der Post. [...]. Datum in eil Regenspurg, Sonnabent nach Ascensionis domini anno 1541.
a
–a Teils unterstr., teils angestr.
b
–b Unterstr.
c
–c Unterstr.
d
–d Unterstr., dazu marg. Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger.
e
–e Angestr.
1
  Lgf. Philipp von Hessen.
2
  Dr. Gereon Sailer, Stadtarzt in Augsburg.
3
 Vgl. auch Antonius Corvinus an Severus Kannengießer, Regensburg, 1541 Mai 26, Tschackert, Paul (Hrsg.): Briefwechsel des Antonius Corvinus. Hannover-Leipzig 1900 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd. IV), Nr. 121, S. 89–93.
1
 Vgl. Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Zwickau, 1541 Mai 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 291r–293v (Ausf.): Hat Dolzigs Schreiben vom 21. Mai am 25. Mai samt den beigelegten Schriften und Zeitungen erhalten. [...]. Der Kurfürst wüsste gern, ob das Gerücht wahr ist, dass Agricola in seinen Predigten den größten Zulauf habe, auch dass der Kaiser den Kf. von Brandenburg in seiner Herberge besucht und seiner Gemahlin Kleinodien geschenkt habe und dass die Kurfürstin dem Kaiser Kleinodien als Gegengeschenk verehrt habe. Soll darüber in seinem nächsten Schreiben berichten. Aus meines gnedigsten herrn schreiben habe ich vorno[hmen], wie es umb den reichstagk und furnemlich das cristlich gesprech gewandt und let [sic!] sich ansehen, als wolle aus der cristlichen vergleichunge nichts werden, dovor wir es alhie jhe und alwege gehalten haben, dan ist jhe nit moglich, das Got und teufel beyeynander sitzen mogen. Und ist diese underrede des gesprechs nichts anders dan ein versuchung vom teufel, ob er irgent raum funde eintzuschleichen, sein arms, cleins heuflein von der warheit in lugen und auß dem licht ins finsternus zu furen, wie warlich liderlich bescheen sollte, wo das cristlich gebet bestendigk zu sein tette und mehr uffs euserlich und friden wan uff Got und sein seligmachendes wort gesehen werden wollte. Weil aber vormerckt wirdt, das numher unser gelerten vorstehen, das es teuffelswerck auf jhenem teyl ist, werden sie durch gotliche vorleihunge sich fur inhen zu huten wissen, domit sie nit uffs wenigst ein solchen vorstandt durch ire falsche tuck erlangen, als hette man sich etlicher masse vorgleicht, das nit zu bewilligen mit gewissen und Got were und also diesem teyl ein abfal geberen und zuprengen möchte. Got stercke und erhalte unsern Philippo und alle andere, domit in diesen groswichtigen gottessachen bestendigklichen zu seinem lob, erhe und preiß und ferner auspreytunge seins gotlichen worts, domit wir dasselbige rein und clar, unvormischt, geflickt und lappengepley, wie ir schreibt, erhalten mugen. Wirtschaftliche Angelegenheiten. Datum Zwickaw, Sonnabent nach Himelfart Cristj, das ist der 28. tagk Maij anno domini 1541. Vgl. auch Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Mai 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 271r–271v (Ausf., eighd.): Hat ihm gestern geschrieben und das Schreiben mit der ordentlichen Post zusammen mit den Briefen an Kf. Johann Friedrich abgeschickt. Hat die gemeinen Zeitungen und einen summarischen Bericht über die hiesige Entwicklung der Dinge mitgeschickt. Seitdem ist nichts Neues vorgefallen, das das Schreiben lohnte. Von Ungarn und Ofen hört man nichts. Seit dem 20. Mai hat man nun keine Hauptzeitung mehr gehabt. Kg. Ferdinand hält in Brünn in Mähren einen Landtag. Brünn liegt zwei Tagesreisen von Wien entfernt, etwa 14 Meilen. Zwei türkische Paschas sollen in Ungarn eingetroffen sein. Es ist zu vermuten, dass sie bereits in der Nähe von Ofen angekommen, vielleicht schon auf die Belagerungsarmee gestoßen sind. Alle Stunde erwartet man neue Zeitung. Denn es muss bekannt werden, wie es um die Belagerung von Ofen steht, ohne weitere Heimlichtuerei. Es kann nicht gut stehen. Denn sonst wäre dies längst landkundig. Datum in grosser eylh Regenspurg anno domini 1541, Regenspurg zu 6 uhr gegen nachts, der 28. May.
a
 Syntax so in der Vorlage.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Hans Wörlin, [Nördlingen], 1541 Mai 30, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 86r–88r (Kop.): Haben seine jüngsten Schreiben, die in ihren Angelegenheiten übergebene Supplikation und die in Kopie mitgeschickten Aktenstücke zur Kenntnis genommen. Lassen die Dinge bis zu weiterer Handlung auf sich beruhen. In Sachen Ainkurn soll er nicht drängen, sondern nur darauf achten, ob Ainkurn eine Eingabe macht, und davon Abschrift beschaffen. Haben in dieser Sache keine Eile, sondern sind nur daran interessiert, dass sie auf den Rechtsweg gewiesen wird, in der Zuversicht, dann die Oberhand zu behalten in Verteidigung ihrer Freiheiten und ihrer statgepreuchen.Haben Verständnis für sein Interesse an der Nördlinger Pfingstmesse und an seiner hantierung und für die Nachteile einer zu langen Abwesenheit. Geben deshalb seiner Bitte statt. Werden Mittwoch nach Pfingsten [1541 Juni 8] einen anderen Gesandten abfertigen und mit diesem auch die 80 Taler zu erledigung der freyhaiten schicken, auch die 20 fl. in Batzen der Gattin des Wilhelm Bassen zustellen, damit er sie dort in Empfang nehmen kann. Es wäre ihnen sehr recht, wenn er die erlangten, aber noch unbesiegelten Privilegien ohne größere Umstände zuhanden bringen könnte. Wenn dies aber nicht möglich ist, dann soll er den angekündigten Gesandten über den Sachstand gründlich informieren. In allen übrigen Angelegenheiten lassen sie es bei der Instruktion. Aalen und Bopfingen haben auf ihr Schreiben und die Informationen über die Reichstagsverhandlungen geantwortet und wollen es bei ihren Instruktionen bleiben lassen, nemlich das ir von irnwegen deß abschids gewarten, irnthalben auch in sollichen abschid, wo derselb laut irer instructyon gefellt, bewilligen, wo nit, alßdann daßselb hinder sich an sie gelangen lassen, sych mit ferrerm bevelch darnach auch haben ze richten. [...]. Datum, 30. Maij anno etc. 41. Vgl. dazu Hans Wörlin an Bgm. und Rat von Nördlingen, Regensburg, 1541 Mai 26, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 108r–108v (Ausf.) und ders. an dies., Regensburg, 1541 Juni 4, ebd. fol. 109r–110v: Dankt für die Erlaubnis zur Heimreise. Bittet, wolt mir das wegellin und die decke dorab hierab zu mir gen Regenspurg verornen, dan mir die [sune?] in meinem hapt wee thut, dan ich das leger darine noch nit gar iberwünden hab und will solches von eur fursichtigen, ersamen W. vor eingangener meß wertig sein. Seine Bemühungen bei Obernburger und dem Kanzler Pfgf. Friedrichs um eine Kopie der jüngsten Stellungnahme Ainkurns. [...]. Datum, den 4. tag des monet Iunius anno 1541.
1
 Vgl. die Antwort Hg. Ulrichs auf das Schreiben der schmalkaldischen Verbündeten vom 7. Mai 1541, Herrenberg, 1541 Mai 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 11r–14v (Kop.).
a
–a Angestr.
1
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Man solle uns nicht unbestendig befinden.
2
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
3
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Protestation sol wiederholt werden.
4
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
5
 Vgl. das Gutachten des Kf. von Sachsen zur Frage der Kirchenreform, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 4r–5r (Kop.); ÜS v. a. Hd. fol. 4r: Deß Kf. zu Sachsen bedencken der furhabenden christlichen reformation halben. 1541: Es wirdet zu Regennspurg viel von einer christenlichen reformacion geredt. Es werden auch etzliche artickel, wie man vormercket, dohin geschoben, biß solche reformacion bescheen und ins werck gebracht, durch wen aber solche reformacion bescheen sol, davon wirdet nichts gemeldet. Nun wirdt es ane tzweifel von den unsern dafur gehalden werden, das solche reformacion einem zukunftigen, christenlichen concilio gebueren soll, wie auch pillich were. Es ist aber zu besorgen, das diß andern aller gemuth nit sein wirdet, sondern das sie ein christenlich consilium darmit maynen und dohin richten worden, das die reformacion nach des kaisers und babstes gefallen wurde mußen furgenomen werden. Derhalben die unsern wol wollen zu verwarnen sein, uf die dingk wol achtung zu haben, auch darauf neben den andern stenden zu gedencken, das dem kaiser und babst in dem nichts eingereumbt, dan wan man der dingk ainigk were und das jener teil unser christenliche confession und apollogi annhemen, so wurde man keiner weithern reformacion bedörfen, sondern die leher des heiligen evangeliumbs, so dieselbige angenomen und von hertzen derselben gevolget wurde, were eben reformacion gnug und wir bedorften weiter keiner reformacion. Dan so ein menschliche reformacion furgenomen, sie geschee unther was guetem schein dieselbige wolle, so wyrd es doch menschengesetze und satzungen sein und pleiben. Was guts aus denselbigen komen, ist man mit grossem schaden vieler stuck wol gewhar worden, dan alles, was uns in der seligkeit nutz, ist in unser confession und wie die unsern bißanher christenlichen und wol und darin gnugsam angetzaigt und gelert, das derselben keiner reformacion vonnöten ist. So seint von den unsern die mißbreuche im bestischen [sic!] und christenlichen stande gnugsam angetzaigt, derhalben, so es inen ernst ist, sich mit der unsern gotlichen und christenlichen leher zu vorgleichen und ein christenliche, warhaftige und nit gedichte vorgleichung antzunemen, dorfen sie keinen artickel uf die reformacion ufschieben, sondern die vorgleichung wurde die reformacion mit sich bringen. Derhalben wol zu besorgen, das uf lauern [= lauteren] betrugk, auch uf kein gutes die sach muß gemeint sein mit der reformacion, darvon doch der lantgraf viel halden will. Derhalben bedencke ich nachmals, das die unsern mit allem vleis und ernst, sich zu hueten, verwarnet werden. Das ganze Gutachten ist marg. angestr. Die Anspielungen auf die Absicht, strittige theologische Fragen zu verschieben, auf die Rede von einer kirchlichen Reform und auf die Haltung des Landgrafen stützen sich offenbar auf Informationen aus dem Schreiben der Gesandten vom 19. Mai 1541 und aus den dort mitgeschickten Beilagen, besonders aus dem Bericht über die Audienz des Landgrafen beim Kaiser. Diese Indizien sprechen dafür, das Gutachten hier einzuordnen.
6
 Zu den Spannungen zwischen Kf. Johann Friedrich und Hg. Franz von Sachsen-Lauenburg in der Wappenfrage vgl. Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 486.
b
–b Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Di von Halle.
7
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten zu Regensburg, Zwickau, 1541 Mai 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 232r–233v + 238r–238v (Ausf.): In der Woche nach Judica sind in Jena drei Feuer ausgebrochen. Daraufhin Festnahme von vier Verdächtigen durch den Rat von Jena und entsprechend dem eingeholten Urteil der Leipziger Schöffen verschärftes Verhör der Festgenommenen. In der Anlage Kopien der dabei erhobenen Urgichten. Weil dann aus berurter gefangen undt furderlich Wenntzel Voigts als des hauptsachers aussage zu befinden, das ain andere hohe personn uber die zuvor beruchtigten der bestellung des mortbrennens, zufurderst in unserm und unserer vettern und bruders, Hg. Hainrichs zu Sachssenn und Lgf. Philipsenn zu Hessen, landen und furstenthumben, soll vorhaft und vorwant sein und durch die iren obgedachte gefangen, die auch den flecken Sultza dorauf angelegt, neben andern bestellen lassen, so haben wir nicht umbgehen mugen, ob wir wol nimants beschuldigen adder beschweren wollen, euch sollicher gefangen urgichten vortraulich zutzeschicken, wie ir es auch in gehaim halten wollet. Sollen den Landgrafen über die Urgichten informieren und auffordern, wie er selbst und Hg. Heinrich von Sachsen zur Vorbeugung gegen Mordbrand entsprechende Vorkehrungen zu treffen, da viele Personen angestiftet sind, in ihren Territorien zu brennen. Der Landgraf soll insbesondere auf Georg Heuselstein fahnden lassen. Sollen den Landgrafen um genauere Informationen über die Person Heuselsteins, auch seine Beziehungen zum Ebf. von Mainz bitten. Das aber diese neue bestellung mit dem mortbrennen dohin gericht, das der baider stette Erfurtt und Halle nicht solle vorschonnt werden, do es doch der rath der örte bishere mit dem gegentail gehalten, glauben wir solchs beschehe allain dorumb, das man dem gemainen mann von dem evangelium und götlichem wort abschrecken und abscheuig machen wil. Wir wollen aber zu Got dem allemechtigen vorhoffen, er werde die anstifter und besteller solchs bosen, uncristlichen und teuffelischen wercks sampt iren anhengern und vorwanten entlich zuschanden machen, offenbaren und sturtzen. Sollen über die Antwort des Landgrafen berichten. Datum Zwickau, Sonnabent nach Ascensionis domini anno etc. 41. Die im Brief erwähnten Urgichten finden sich in Kopie ebd. fol. 234r–237v. Vgl. auch die Urgichten von verschiedenen Personen, die des Mordbrands überführt bzw. verdächtigt werden, o. Ort, 1541 Mai 7/10/18, Weimar HStA, EGA, Reg. E 137, fol. 61r–74v (Kop.).
c
–c Angestr.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg], o. Datum [1541 Ende Mai], Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 58r–59v (Kop.): [...]. [3. Zettel:] Am Sonntag ist Georg Ilsung in Nürnberg angekommen. Er hat am Montag im Rat eine Partikularhilfe für Kg. Ferdinand erbeten. Haben darauf laut beiliegender Kopie geantwortet.
2
 Vgl. die Geheimen von Ulm an die Geheimen von Augsburg, [Ulm], 1541 Mai 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Eur Ft. vertraulich und wolmainend schreiben, darinnen sie uns sumarie anzaigen, was H. Johann Foit in röm. kgl. Mt. namen bei unsern herrn und freunden, ainem erbern rath der stat Augspurg, umb hulf wider den Türcken etc. geworben und wes sich ir Ft. daruff entschlossen etc., haben sie zur Kenntnis genommen und teilen mit, dass Johann Voyt gestern in Ulm gleiche Werbung vorgetragen hat. Aber unsere herrn und obern haben sich zu hofflicher wegerung sollicher beger ongeverlich der beschaidenhait und maß gehalten, wie eure Ft. irer herrn halben davon geschriben, sollichs auch gleichergestalt an ire gesandten zu Regenspurg gelangen lassen. Und wöllen daher verners beschaids erwarten etc. Bitten, ihnen vertraulich mitzuteilen, was der Augsburger Magistrat in dieser Sache künftig erfährt bzw. beschließt. Wollen dies ihrerseits gegenüber Augsburg auch tun, sich auch erkenntlich zeigen. Datum sampstags, den 28. Maij anno etc. 41.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, [Frankfurt], 1541 Mai 19, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 92r–93r (Konz.): Haben ihr Schreiben vom 21. April samt der beiliegenden Kopie ihrer Supplikation an den Lgf. von Hessen und den Kopien der Regensburger Verhandlungsakten, außerdem ihre Schreiben vom 4. und 9. Mai erhalten. Sind an der Beantwortung ihres ersten Schreibens leider verhindert worden. Schicken ihnen die Vollmacht Wetzlars samt einem Schreiben Wetzlars, an dem sie sich orientieren können. Senden ihnen in der Anlage eine Kopie des vom Deutschmeister erlangten, die abgerissene Mauer beim Haus des Deutschen Ordens betreffenden ksl. Dekrets und ihre Antwort darauf, die sie dem Kaiser zustellen sollen. Überweisung von 300 fl. Zehrgeld nach Regensburg. Zoll zu Delkenheim. Ihre weiteren Beschlüsse über die Erläuterung und Besserung ihrer Privilegien und andere Punkte werden sie ihnen umgehend mitteilen. Datum, 19. Maij anno etc. 41.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Wetzlar an Bgm. und Rat von Frankfurt, [Wetzlar], 1541 Mai 3, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 916, unfol. (Ausf.): Was euerer L. gesanten von Regenspurg unserthalb geschriben und sich daruff zu verstendigen begert, haben wir alles inhalt euerer L. uberschickter schrift hoeren lesen. Danken für die freundliche Erinnerung etc. Haben daraufhin beiliegende Vollmacht ausgestellt. Teilen dazu mit, dass sie vermug des jungst bewiligten dreijerigen augspurgischen abscheidts, darin uns vier fl. und 6 batzen zur underhaltung keyserlichs camergerichts, uff bestimbt ziel zu liffern, ufferlegt worden, die wir also iderzeit entrichtet, derengleichen wir auch furter, so einiger anschlag derer underhaltung halben weiter furgenomen, laut desselbigen angezogenen augßburgischen abscheydts zu erlegen, auch willig sein. Und ferners nachdem dan in vorigen des reichs anschlegen zur dürckenhilf, romzug und anderem gemeine stat Wetzflar viel höher und weiter dan ir vermiegen angeschlagen, als dests uff vielen gehaltnen reichs- und stettagen gemeiner stat Wetzflar armut, onvermiegen, cleinerung, widerwertigkeit, anliegende, betrangte beschwerde und genugsam ursach, dardurch sollichs gemeiner stat onmuglichen zu leisten, wir uns hochlichen beclagt haben, aber vast gering ergetzlicheit befonden, idoch nichtsdestoweniger idesmals, soviel wir vermecht, uns gehorsamlich erzeygt, des wir dan auch nochmals, so einiche hilf wider den Dürcken bewilligt und gebraucht werden soll, unserm vermiegen nach einen mann oder zwen zum hochsten (wiewol uns dasselbig vast beschwerlich genug) zu versolden, understen wollen, mit der protestation, das, ob wir darüber ersteygert und hoher beschwert werden solten, das wir alßdann sollichs nit ongehorsams, onvermiglichkeit halber mitnichten erdragen künnen. Zum dritten, sovel [sic!] die religion belangende, ist unser wolmeynung, das weß ksl. Mt. und gemeine stend deß hl. reichs sich herinnen vergleichen und ordnen werden, das wir darein bewilligen und daran benügig sein wollen. Sollen dieses Schreiben den Frankfurter Gesandten in Regensburg zuschicken und sie mit der Vertretung Wetzlars beauftragen. Datum Dinstags, den 3. tag Maii anno etc. 1541.
3
 Vgl. [Stellungnahme der Frankfurter Prädikanten zu dem im Kolloquium verglichenen Artikel über die Rechtfertigung], [Mai 1541], Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 162r–163v [Kop.?]: Uff nehst uns ubergebene schrift, e[rsame], fursichtige und weyse herren, haben wir dieses unser urtheil und meynong kurtzlich in schrift verfaßet, mit angehengter bitt, ihr wöllen solches im besten von uns uffnemmen. Erstlich loben und dancken wir Gott, unserm himmlischen vatter, und unserm herren Jesu Christo, das er durch seynen heiligen geist den zwyspaltigen handel christlicher religion und glaubens nit im geringsten püncten eynist zu vereynigen und zu vergleichen angefangen. Dazu dancken wir euch, unsern [ersamen, weisen herrn], solcher mitgetheylter copey. Und sagen noch gegebener gnod und verstandt auß Gottes wort, das uns dieser handel und vergleichong gantz hertzlich wolgefellt. Denn durch diesen satz, beschluß und vergleichung werden (wie sie auch sind) alle menschen vor Gott und bey ihnen selbs in ihrem gewißen zu kindern des zorn Gottes und ewiger verdamnuß erwysen. Aber auß anregong und wirckong des heiligen geists, uns durch Christum erworben, und durch die predig der buß und beßerong würt die sünd, Gottes zorn und verdamnuß erkhant. Darnach ergreyffet [... ... ...?]der sundig und reuende mensch Gottes zusag und barmhertzigkheit, uns durch Christum erworben, versihet und vertröstet sich alles guten zu Gott, seynem gnedigen vatter, und weyß, das durch Christus tod, blutvergießen und ufferstehong seyn sünd abgewaschen, bezalet, bedeckt und außgethilget seyn, der tod uberwunden und ewiges leben erlanget hat, dadurch eyn rechtglaubiger des evangelii in seynem hertzen gegen Gott gantz wol zufrieden. Denn er weyßt, das er itzt durch Christus verdienst widder zum kind der gnaden angenommen ist, dem tod entrunnen und das ewig leben hat. Auß betrachtung solcher großen wolthatten Gottes und Christi wurt er in rechtgeschaffener und ungefelschter liebe gegen Gott und seynem nehsten entzündet. Schuhet [= scheuet] und flügt [= flieht] auß trib Gottes geists alles, was Gott verpotten, befleyßet sich alles guten, das Gott befolhen, und ist also seyn glaube an Christum lebendig, thetig und gescheftig gegen yderman durch christliche liebe, hertzlichs mitleydens, mittheylens und allerley guter werck etc. Er erzeyget und beweyset auch in christlichem, ußerlichen wandel, worten und wercken die gerechtigkheit (den glauben an Jesum Christum), so alleyn vor Gott gilt, ist auch ußerlich vor den menschen on gleyß, from und gerecht, nit dadurch vor Gott gerecht ze werden oder seyner sünden vergebong zu erlangen, sonder er weyß, das er Christus gerechtigkheit, vergebong der sunden und das ewig leben durch ihn erlangt hat. Gibt alle ehr Gott und Christo. Und ist also der rechtglaubig mensch gantz gewyß, das Gott eyn widdergelter ist des guten und khein böses ungestraft laßet. Steht und lebt also alltzeit in forcht Gottes, warer beßerong und christlichem wesen zum lob Gottes und seynes nehsten wolfart. Begibt, ja ubergibt seynen verderbten willen in Gottes eynig guten willen. Und durch bewegong nit seynes willen, sonder des geists Christi thut er allerley gute werck, wie, wo und wan es ihm Gott gepeut und ze thun gibt. Doch vertröstet er sich seynes thun und werck aller nichts, sonder einig und alleyn seynes eynigen erlosers, mittlers und hohenpriesters Jesu Christi verdienst und gnugthuong und weyß wol, ye mehr er auß solchem glauben und bewegong des heiligen geists guts thut, ye größere herligkheit er bey Got und Christo endtlich haben wurt etc. Dieses ist, [ersame, weise hern], der inhalt und meynong der ubergebene copey. Und ist uns nit bewyßt, das dieselbige dem waren, lautern verstandt des heiligen evangelii von Jesu Christo zugegen oder nachtheylig seyn solt, denn sie alle ehr Gottes gnaden und Christus verdienst zuschreybet, leret thun gute werck, von Gott gepotten, Gott zu lobe und dem nehsten zu gutem. Und in summa sie leret, wie Paulus sagt, ungeferbten glauben, liebe von reynem hertzen und gutem gewißen, dazu eyn rechtgeschaffen wesen und wandel in Christo, uff welche drey stuck alle geschrift weyset etc. Und wißend also nichts, [ersame, weise herrn], hierin gottlichem wort zuwidder, es wölt dann yemants vom freyen willen eynen zanck anrichten, wiewol diese schrift unsers verstandts dem freyen willen zum guten nichts weyter zugibt, dann das er des heiligen geists anregong und bewegong volge und mitlauffe, vom heiligen geist aber unbewegt ist er zum guten erstorben etc. Es hat uns Gott ye nit klötz und stöcke, sonder vernunftige creaturen geschaffen. Gottes heiliger geist ist der eynig recht werckmeister, wir die zymmeraxt. Wo der werckmeister die zymmeraxt nit bewegt und furet, wirt sie noch lang khein gut werck machen, yedoch concurrirt und lauffet sie auch zum werck durch bewegong des werckmeisters etc. So aber ymandes hyerin weyter grublen, zancken und spitzfindig seyn wölt, sagen wir mit Paulo, das eynem knecht Gottes nit geburet ze zancken. Auch hat die christliche gemeyn nit diesen gepruch etc. So sind wir, [ersame, weise herrn], gesetzt, Gottes gnad und willen, Christus verdienst, genugthuong und lobe, dazu uffbauong der gemeyn Gottes, nit unser werck und willen ze predigen oder besonders furzezyhen und ze preyßen, wie ihn dann auch diese schrift nit ferrer furzeigt, dann das er mit und durch die anregong des heiligen geists lauffe und als eyn bewegte axt mitwurcke etc. Endtlich sagen wir, das selten etwas mag so wol und fursichtiglich gestelt werden, darin, wo man zancken will, nit etwas ze tadlen zu erfinden etc. Bitten, [ersame, weise herren], hiemit uns in diesem allen nichts zu verargen.
4
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Hieronymus Baumgartner, [Nürnberg] 1541 Mai 26, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 66v–68v (Kop.): [...]. [2. Zettel:] Lieben freundt, gestern haben wir euch des Hg. von Preussen halben mit kurtz angetzaigt, das unser maynung sey, das ir das beschen begern mit pestem glimpf ableint und euch nichts einlast. Dem wollet also nachkumen. Ut in litteris. [...].
5
 Vgl. auch Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Mai 28, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 87r–90v (Ausf.): Erläutert die Schwierigkeit, in Frankfurt ewige Zinsen, die Geistlichen zustehen, abzulösen, am Beispiel seines Schwagers Johann Knoblauch, des Hospitals und seines eigenen Ablösungsversuches. Erinnert an das Interesse des Frankfurter Rates, dieses Problem zugunsten der ablösungswilligen Bürger zu lösen. Der Frankfurter Rat hat deshalb kurtzverschiner jaer Dr. Mathis Helten ain guthe vereherung gethan, solchs bey der ksl. Mt. zu erlangen, welcher doch in diesen und andern sachen und sonderlich gegen der ksl. Mt. so woel gehandelt, daß er von hinnen nit mit grossen eheren geritten und ksl. Mt. vicecantzler nit mer ist etc. Und dieweyl die phaffen mir die feder gespitzt, daß ich euerer W. irenthalben hab schreyben mussen (wie itzt beschehen), so ist mir darneben ingefallen, ob nit guth sein solt, dieweyl damals, als ksl. Mt. weyt von Franckfurt und in Hispania gewest, euere W. Dr. Mathiam Helten derhalben, wie gemelt, sonderlich vereheret, daß er bey ksl. Mt. die sach furdern wolt, damit der phaffen ewige zinß abloesig gemacht werden moechten etc., daß itzt, so ksl. Mt. im reych teutscher nation und bey handen ist und Dr. Hieronymus, euerer W. syndicus und advocat, und ich als euerer W. gesandten ondaß deß reychstags halben alhie seyn mussen, derhalben uffs fuglichst, eß ymmer beschehen moecht, bey ksl. Mt. durch unß angesucht wurde etc., wie ich dan fur meyn person mit rhatt Dr. Hieronymj obgemelt und anderer guthen herrn und freunde (deren wir alhie kundtschaft bekhommen) guthwillig were, wenn ihm die einschlägigen Akten zugeschickt werden, zum besten und fuglichsten anzusuchen, der zuversicht, eß solt on nutz nit leer abgeen etc. Dan eß hat eyner reichsstadt gesandter (deß namen ich zu gelegner zeyt anzaygen will) etliche privilegia wider derselben stat phaffhayt (welche doch auch dem Bf. von Mentz underworfen) auspracht und erlangt, welche woel andere sachen seyn, dan so wir an ksl. Mt. mit anzaygung vieler gegrundten und beweglichen ursachen underthenigst pitten wurden, unsern burgern zu gestatten umb ire gelt den phaffen ire vermaynte ewige zinß abzuloesen, sonderlich, wo euere W. darneben den phaffen wolt gestatten, solch gelt, so abgeloest, widerumb in der stat und derselben termeney uff widerkaufsgult anzulegen etc. Falls der Rat auf seine Anregung eingeht, bittet er, daß solchs uffs gehaymbst der phaffen halben gehalten werde, damit sie khayn underhaspel machen, und dass ihm die erforderlichen Unterlagen geschickt werden. So wollen Dr. Hieronymus und ich daß best unsers vermogens darin thun. Gerathe eß unß nit und daß wir eß bey ksl. Mt. nicht erlangen moegen (deß wir uns doch nit versehen), so haben auch derhalben euere W. khayn sondern kosten uffgewendt, dan wir ondaß alhie seyn und zeren mussen etc. Waß aber ich herin thue, wiß Gott, daß geschicht der maynung, daß der burger behausung und guther von den beschwerlichen, ewigen zinsen der phaffen erlediget und gemayne stadt mit der zeyt desto baß gebauen werden und uffkhommen moechte. Meyner zinß halben, so ich den phaffen gebe, verhoefft ich, wege zu finden etc., daß sie woel abgeloest musten pleyben etc. Ich wolt aber neben meynem und meyner verwandten nutzen auch gemayner burger nutz gern gefurdert sehen. Datum Regenspurg, den 28. tag deß monats Maij anno 1541. Laut Notiz, ebd. fol. 88br, gingen Bürgermeister und Rat auf Glauburgs Vorschlag ein. Zum Problem der Ewigzinsen in Frankfurt vgl. Haas, Irene: Reformation – Konfession – Tradition. Frankfurt am Main im Schmalkaldischen Bund 1536–1547. Frankfurt/M. 1991 (Studien zur Frankfurter Geschichte Bd. 30), S. 260–276.
1
 Vgl. Bernhard Göler und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Mai 22, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Di röm. ksl. Mt. unser allergnedigister herr hat nach vilvältigem, beschehenem sollicitiren, die confirmation der freihaiten zu geben, bewilligt, doch dieselbigen aus vilen ursachen, wie wir zu unser ankunft euren fstl. Gn. berichten sollen, auf Mumppelgart und derselben zugehörigen herrschaften, desgleichen auf di herrschaft Harburg und Reichennweiler nit erstrecken wellen, außgenomen di judenfreihaiten, deren mögen sich di herrschaft Harburg und Reichennweiler getrösten und gebrauchen auf form und maß, wie eure fstl. Gn. ausser der confirmation, so wir di ausser der cantzlei erlangen mögen, gnedigklich vernemen werden. Seit einigen Tagen Eintreffen von Nachrichten, dass die Türken mit starker Macht gegen Ungarn ziehen sollen. Wenn genauere Informationen vorliegen, werden sie darüber berichten. Da Klaus von Grafeneck angekommen ist, Aufbruch Bernhard Gölers zur Heimreise am 22. Mai gemäß der herzoglichen Erlaubnis. Datum Regennspurg, den 22. Mai anno etc. im 41. Zur Grafschaft Mömpelgard gehörten auch die Herrschaften Granges, Clerval, Passavant und Blamont, vgl. Brendle, Dynastie, Reich und Reformation, S. 22.
2
 Vgl. Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Dr. Philipp Lang, Herrenberg, 1541 Mai 24, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Glaubwürdige Informationen über die Absicht des Kaisers, die herschaften Ericourt und Lill und villeicht auch andere zu irer Mt. handen koufswyß ze bringen. Will den Kaiser durch die beiliegende Supplikation über seine dadurch tangierten Rechte unterrichten. Sollen die Supplikation übergeben und seine Rechte auch mündlich erläutern. Sollen Pfgf. Friedrich, dem er deswegen auch eigens geschrieben hat, in dieser, auch anderen Sachen, die sie beim Kaiser vorzubringen haben, um Förderung bitten. Über die ksl. Antwort sollen sie umgehend berichten. Datum Herenberg, den 24. tag May anno 41. Zur strittigen Herrschaft Héricourt vgl. Brendle, Dynastie, Reich und Reformation, S. 284.
1
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an seine Gesandten in Regensburg, Pforzheim, 1541 Mai 18, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Sollen dem Boten bei der Zustellung seines Briefes an Lgf. Philipp von Hessen, darin wir sein L. umb beladung der sachn zwuschn uns und Cristoffn von Veningen, wie uns des der bruchsalisch vertrag ufflegt, bitten und ansuchen, und bei der Bemühung um Antwort behilflich sein und ihm ihren Bericht über den jetzigen Stand am Reichstag mitgeben. Auserdem haben wir dem hochgelerten, unserm lieben, besondern Ruperten von Mosheim Dr., so etwan dechan zu Passow gewest, uff sin undertenig bitten bewilligt und zuschriben, das ir in an unser stat, als vil an uch, zu unparthylicher verhor seiner ler und schriften, die christlich reformation und religion belangend, bei ksl. Mt. und den stenden des reichs verhelfen wollt. Sollen ihm behilflich sein, sovil ir unserthalb mit fugen und nach gelegenheit on unsern nochteil oder vorwissen thun mogt, anders wir es ouch nit bewilligt haben. [...]. Datum Pfortzheim, den 18. Maij anno etc. 41.
1
 Liegen nicht vor.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
1
 Vgl. Hg. Ulrich von Württemberg an die Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes, Calw, 1541 Mai 18 [Nr. 245].
2
 Vgl. den Abschied des Schmalkaldischen Bundes, Naumburg, 1541 Januar 16, Wien HHStA, RK RA i. g. 13a/Konv. 2, fol. 268r–309r (Ausf.), hier fol. 271r–275v [Nr. 7].
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Gesandten auf dem Reichstag zu Regensburg, Augsburg, 1541 Juni 2, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Kop.): Ihr Schreiben vom 30. Mai. Teilen ihre Auffassung in der Angelegenheit Hg. Ulrichs von Württemberg. Ist auch unser maynung, das dieselbig sach nit anderst dann fur ain religionsach, wie sie an ir selbs ist, zu erachten sey. Solchs mogen ir euch fuglicher weis, wie ir zu thun wol wissen, in eur stimm von unsernwegen vernemen lassen. Bedenckhen aber daneben, das dennocht nit unfruchtpar sey, das gemaine stend deßhalben, wie vor auch in andern sachen beschehen, bey der röm. ksl. Mt., unserm allergnedigsten herrn, umb abschaffung solcher beschwerdnus ernstlich anhalten sollen etc. Zum andern, die von Goßlar belangend, wiewol die sachen, wie ir wissen, etlichermassen beschwerlich, so bedenckhen wir doch eben die ursach, so ir in eurm schreiben melden, und derhalben auch fur fruchtpar achten, mit gutem willen das helfen zu handlen, das ondas durch das merer beschlossen werden möcht. Und ist derhalben unser maynung, so es zu stimmen kompt, das ir euch von dem merern nit sonderen und darauf dermassen, wie ir zu thun wol wissen, stimmen oder schliessen sollen, damit dennocht vermerckht werde, das wir ungern etwas sonders fürnemen oder anderst bedenckhen, raten oder helfen wollten, dann das zu der ere Gottes und gemainer sachen wolfart dienen mocht, wie wir dann auch deshalben unserm advocaten H. Dr. Conradenn Hel auch muntlich antzeigung thun lassen.[...]. Datum Donerstag, 2. Junij 1541.
1
 Vgl. die Antwort Hg. Ulrichs von Württemberg auf das Schreiben der schmalkaldischen Verbündeten vom 7. Mai 1541, Herrenberg, 1541 Mai 20, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 11r–14v (Kop.). Vgl. auch Anm. 2 zu Nr. 616.
2
 Dazu marg. Notiz: Nota. Ob das alain fur die haimlichen.
3
 Johann von Weeze, Ebf. von Lund und Bf. von Konstanz.
4
 Vgl. auch Rudolf Gwalther an Heinrich Bullinger, Regensburg, 1541 Mai 30, Henrich, Rainer/Kess, Alexandra/Moser, Christian (Hrsg.): Heinrich Bullinger Briefwechsel, Bd. 11: Briefe des Jahres 1541. Zürich 2005 (Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung: Briefwechsel, Bd. 11), Nr. 1523, S. 192–199 und Johannes Pistorius an dens., Regensburg, 1541 Mai 30, ebd. Nr. 1524, S. 200–206.
5
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, [Konstanz], 1541 Juni 18, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 133v (Konz.): Ab uwerm letsten schriben, deß datum ist 30. May, der zwayer fursten Wirtenberg und Hessen christenliche handlungen, die der ain in widerung, den ungepurlichen aid ze sweren, der ander mit dem, das er dem Granvella der christenlichen stenden gmuts und bestendigkait berichtet hat, abermals wie vor mer die gnad Gottes, die er uns mitthailt, vermerckt und sind getroster hoffnung, er werde ouch in den articklen der religion sin gottlichs wort erhalten und zu andern, die doran bißhieher habent mangel gehept, ouch bringen. Das der bischoff uch abermals zum essen ervordert, habent wir uch uff uwer vorigs schreiben beschaid zugeschickt, jetzo aber gedenckent wir, so ir in ain gespräch von im ervordert werdint, so mochtet ir wol one sorg [zu] im lofen und mit worten begegnen, darinnen ir uch, als uns nit zwifelt, selbs nit vergen werdent. Deß essens halb tragent wir mer sorg dann ainer underred. Doch setzent wir das uch haim, das ir in solhem, wie ir achtent, den sachen furstendig sin, handlent. Amt des Stadtammanns. Datum, 18. Juny anno etc. 41.
a
 Nachgetr.
b
 Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
  Korr. aus: der.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
h
 Nachgetr.
i
–i Nachgetr.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
  Marg. nachgetr.
c
–c  Marg. korr. aus: oder.
1
 Vgl. [Räte Jülichs] an [die Reichstagsgesandten Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve], o. Datum. [1541 Juni], Mirbach-Harff Privatarchiv, Bestand Vlatten, Akte 30, unfol. (Kop.): Wir versehen uns, das unser gnediger her gegen nehstkunftigen Montag erlaubnuß werde erlangen, widerumb anheymsch zu rysen. Der koning wirdt unsern gnedigen herrn vergleiten lassen, also das wir verhoffen, unser gnediger herr fur geferlicheit im ußziehen verseichert [sic!]werden sulle. Als ir schryven von dem handel zwischen ksl. Mt. und Lothring mit Gelre haven wir ouch, sovill muglich, by etlichen vertruweten alhie erfarung darnae gedaen, dwilchen uß villen ursachen demselbigen gheynen glauven geven, insonderheit dweyl Lothring sich dem koning uffs neue verplicht, gegen jedermenniglich zu dienen, vermoge unser voriger schryft, doch willen noch widder khundtß ußlegen. Sie haben wiederholt darauf hingewiesen, dass der Kaiser villicht vill nachlassen wurde, umb die protestierenden von dem koning Franckreich und unserm gnedigen hern abzuwenden, wollet by etlichen vertruwet von den protestierenden gefueglich understechen, das sie sich by der ander syden wollen annemen gleich ob sie wol gneigt zu des keysers furnemen, umb also uß sich selbst zu erfaren, wes dasjhenig sein solt, das ksl. Mt. den protestierenden nachzulassen gemeint, in dem sie den koning und unsern gnedigen hern verlassen wulten, das solichs Guylich uberzuschryven. Als sich die verordenten des furstenthumbs Gelre beschweren des langwirigen stillygens etc., hetten ir zu bestechen, das sie dem keyser und den stenden anzeigten, wie sie uff zyt als des keysers schryft vermelt gehorsamlich erschienen und nu ayn geruyme zeit gewartet, des sie sich beswert befinden und, langer ußzublyven, von der landtschaft gheyn bevelh haven. Wan dan der keyser den verordenten der landtschaft ichtwes wolle inen solichs zurkennen zu geven, dweil sie uß gerurten ursachen nit langer verblyven konnen. Und so sie dan nit erlaubt wurden, das sie alßdan protestieren, wie sie gehorsamlich erschienen, der beschryvongen gnoich gethan, doch das ir und andere geschickten unsers gnedigen herren byß zum ende des reichstags aldae verblyven, unsers gnedigen herren sachen ußwarten. Weß sich zutregt, hetten ir Guylich, dweille seine fstl. Gn. verreyset, ain vortan zu bestellen uff Hamboich. Doch wollet itzont mit des konings post die gestalt an Cruyser, der noch hie blyft, uberschryven.
2
 Advokat Raymond Pélisson, der in Regensburg die Interessen des französischen Königs in der Auseinandersetzung mit Savoyen vertreten sollte, vgl. Herminjard, Correspondance Bd. 7, S. 58 Anm. 19.
d
–d  Marg. nachgetr.
e
–e  Marg. nachgetr.
f
–f  Marg. nachgetr.
1
 Vgl. auch Johann Knebel von Katzenelnbogen an Gf. Wilhelm von Nassau, Regensburg, 1541 Mai 11, Wiesbaden HStA, Abt. 171 R 400, fol. 41r–41v + 46v: Euer Gn. schreiben an ksl. Mt. etc. habe ich am vergangnen Sontagh gegen abendt entpfangen und folgendes Montags meins gnedigen herrn Hg. Friderichs Pfgf. canzler ubergeben. Und als ich uff sein, des canzlers, bescheidt von gemelter schriften wegen gestern Dinstage widerumb angesucht, hat mir derselpigh angetzeigt, das ksl. Mt. euerer Gn. schreibens halben gnediglich und wol zufriden seih. Sonderlich und ferner hat mir gemelter canzler freuntlicher, guter meihnong zu erkhenen geben, das ksl. Mt. und derselpigen rhete gern wolten, das euere Gn. furderlich und in kurtz hie zu Regenspurgk mochten erscheinen und ankhomen. Weither und ßoviel euere Gn. mir der herberg halben zu Regenspurg etc. gnediglich bevolhen haben, das will ich meins besten vermogens ußrichten. Uff das aber solichs desto notturftiger beschehen mocht, sehe mich uff euerer Gn. verbesserung vor gut an, euere Gn. hetten irer dhiener einen zeitlich zu mir gehen Regenspurgh vorgeschickt, ehe dann euere Gn. doselpst inkhomen, uff das man eigentlich mocht wissen, nit allein, wann euere Gn. khomen wollen, sonder auch, wen euere Gn. und wieviel pferde sie werden mitprengen. Demnoch khundten alle ding desterbaß bestelt werden. [...]. Datum Regenspurg anno etc. 41 Mitwochen noch Jubilate.
2
 Vgl. Gf. Bernhard von Solms an Gf. Wilhelm von Nassau, o. Ort, 1541 Juni 15, Wiesbaden HStA, Abt. 171 R 400, fol. 42r–42v + 45v (Ausf.): Auf Anfrage Gf. Wilhelms von Nassau, belangend die umbfrage, so sich im reichsrath zue Regenspurgh bei den gesanten der wetterauischen graven zutragen mocht, will eueren L. ich nit verhalten, das ich von gemelter graven wegen uff etlichen reichstägen gesant worden, do man mich in außschuß genommen, von des gravenstants wegen gefragt. Ich hab auch etliche abscheide siegeln helfen und, wan schon oberlendische und niderlendische graven zue reichstagen erfordert worden, auch im reichsrath erschienen, so hat man doch derselbigen keinen in außschuß genommen. Auch meins wissens hat nie keiner derselbigen von des gravenstants wegen versiegeln helfen. Darzu, so werden wir wetterauischen graven allein zum sindicat beschrieben und sunsten kein ander graven, also das ich gewislich darfur halte, es haben die wetterauischen graven ein stim im reichsrath und nit die oberlendischen. Darumb were hoch vonnoeten, das dieselbige nachmals wie vor vertretten und erhalten wurde. Wurde man aber die oberlendischen graven auch darbneben zulassen, ließ man ksl. Mt. und die stende des reichs gewerden [sic!], doch sofer wir auß unser session dardurch nit getrungen. [...]. Datum Mitwoch nach dem Sontag Trinitatis anno etc. 41. [PS:] Auch freuntlicher, lieber vetter, so euere L. die reichsabscheide ubersehen lest, werden [sie] der siegellung halb mehr und bessern bericht finden. Das ich aber zu Nurnberg nit gesigelt hab, geschach auß ursachen, das die zusage, der graven beschwerung zu ringern, nit wolt furgang haben etc. Und wir unsern gesanten ein instruction geben, wie es mit der session gehalten soll werden, acht ich genzlich, sie werden von unsertwegen zum wenigsten einer zugelassen, auch im außschuß nit abgesondert werden. Datum ut in litteris.
a
–a  Marg. angestr.
b
–b Nachgetr.
1
 Johann von Vlatten (ca. 1500–1562), Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg.
c
–c  Marg. angestr. Dazu Notiz v. a. Hd.: Nota: Philippi kleinmutigkeit.
d
 Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
1
 Vgl. auch Batt von Duntzenheim und Jakob Sturm an die Dreizehn von Straßburg, Regensburg, 1541 Juni 1, Straßburg AM, AA 496a, fol. 59r–60v (Ausf., Sturm eighd.): Uß unserm schreyben hieneben an unser hern meister und rhatt werden ir vernemen, wis bißhiehar hie gehandelt. Im gesprech hat man sich diser puncten vom gewalt der kirchen und concilien, von der orenbeicht, das sy notig sige zum heyl, das brott und wein nit mheer brott noch wein, sonder in den leyb und blut Christj verwandlet weren, von anruffung der heyligen, dem canon in der meß und der privatmessen nit woll verglichen mögen, wiewoll es auch mit der communion beyder gestalt und der pfaffen ehe auch nit gar verglichen, derhalben ksl. Mt. in disen fellen allen zweyerley meynung in schriften uberantwort worden. Die ksl. Mt. hat uff heut den landtgraven bescheyden und, wie er von etlichen verwarnt, wurdt die ksl. Mt. sins rhats begeren, wie doch der sach zu thun. Sovill ich von sin fstl. Gn. verstond, hat die khein hoffnung, das die sach verglichen mog werden, derhalben sin fstl. Gn. dem kayser roten wurt, die weg eines eusserlichen friddens furzunämen. Das haben wir euch, also in geheim noch zur zeyt bey euch zu behalten, wollen anzeigen. Ich, Jacob Sturm, hab mit dem von Nauis der fryheit halben, das man nit apellieren solt under der summe 600 fl., geredt, hat sich gutwillig erbotten, sin vleiß anzukheren. Derhalben möchten ir, min hern, mir ein copey der jetz habenden fryheyt zuschicken, wolt ich versuchen, ob etwas zu erlangen were. [...]. Wir khonnen nit woll gedencken, wie wir unser hern supplication, das sindicat etc. betreffend, ubergeben wollen, dan die stend des richs noch nie zusamenkhumen usserthalb des ersten mals, als der furtrag beschehen. Sollen wir dan by der mentzischen cantzley ansuchen und doselbst, wie von alter har der brauch gewesen, die supplication zuvor ubergeben und bitten, das zu nechster zusamenkhunft die verhört, so ist Dr. Braun und Jonas, so beyde cammergerichtspersonen und die urteylen haben helfen geben, das prothocoll an dem ort, die werden es verhindern, sovill moglich. Achten derhalben, das wir verzihen mussen, biß man von dem cammergericht vohet an zu handlen, dweyl dan dise stend allerley beschwerden, so inen begegnen, alßdan ubergeben werden, das dan dise supplication auch mit ubergeben wurde. Wo nun ir, unser hern, ein ander bedencken hetten, möchten ir unß zuschreyben. Achten auch, das gut wer, das wir die getruckten acten Dr. Froschen rotschlag sampt des products, dorin die restitution begert wurt, auch der supplication, zu Wormbß ubergeben, ein exemplar oder zwey hie hetten, dieselbigen mogen hin und wider zu sehen lossen.[...]. Bemühung um einen Advokaten für die Stadt Straßburg. Datum Regenspurg prima Junij anno 41.
a
–a Nachgetr. v. a. Hd.
2
 Liegt nicht vor.
3
 Liegt nicht vor.
4
 Lampertus Pascualis/Lampertus von der Weiden, von dem Mainzer Kartäuserprior Gobelinus eingesetzter Prior der Straßburger Kartause, der allerdings vom dortigen Konvent nicht anerkannt wurde. Zum Kammergerichtsprozess gegen die Stadt Straßburg wegen der dortigen Kartause vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 182–193. Am 31. März 1541 hatte der Kaiser auf Betreiben der Straßburger Reichstagsgesandten das Kammergericht angewiesen, den Prozess vorläufig zu suspendieren.
5
 Vgl. Heinrich Has an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 Juni 1, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Ausf.): Wollte gern dem Bischof zu einer ergetzlicheit einige neue Zeitungen schreiben. So ist es bei uns gar still. So steet man auch in allen reichssachen still, biß der religionsach ein weg funden werden mocht. Und hat man gesterigs tags der ksl. Mt. dasjhenig, so sich die darzu verordneten der religion halben miteinander underred, verglichen und nit verglichen, schriftlichen ubergeben, das zu besehen und darnach mit den stenden verner darauf zu handlen hab. Wes aber das sei, will mir noch nit geburen zu offnen. So ligt die kgl. Mt. uff 20.000 starck vor Offen. Ist ein red gewesen, etlich des Turcken wascha uff 80.000 starck seyen uff, wellen dasselbig retten. Hor aber von beyden theyln nichts mer davon sagen. Sunst ist es alhie ganz still. Datum Regenspurg, Mitwochen nach Exaudi anno 41.
6
 Vgl. auch Hans von Dolzig an [Hans von Ponickau], kursächsischer Kämmerer, [Regensburg, 1541 Juni 1], Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 105r–107v (Ausf.), hier fol. 105v–106v: [...]. Zeyttung, was Offen belanget, domit stadt es noch wie in nasten schreyben der beyder dato 21 und 28. Mayhj gemelt ist und sein in 10 tagen kain gruntlich richtige zeyttung alher ankomen, die da in gemains wissen geraycht hetten, das wil nun dohin besorgt und geacht werden, die sachen werden nicht naher gan oder wol stehen, sunder gefharlich und nachteyllig stehen. Wiewol der 31. May ain post der röm. ksl. Mt. ankomen sein soll, aber davon, was sie bracht hab, ist kain rede, sunder in der stylh ane lautbhar gerucht, welches ain untrostliche bedeuttung ursacht. Aber durch bsunder vortrautte person sal ßo vil erlauttet sein, das Offen mit disser belagerung uneroberth bleyben werd, das auch die turckischen waschen, wie man schreybt und vormuth, nuemeh nahenth dem lager unsers krigsvolcks sein werden. Es sal auch Offen zum sturm in sechs [lachter?] lang geschossen seyn, aber mit dem werck des anlaufs vorseumpt und nicht ervolgt seyn etc. Dan etliche wollen sagen, man hab auf die 8 venlein knecht gewartet, szo zu sterck des nachsatz hydannen und sunst verordenth, welche zu spath ankomen sein sollen etc. Ferner, das man sich mit dem geschutz alßo zu schyffen ubereylt und fortan an pulver mangelh furfallen, darzu hab es gebrechen an gelde, welchs die hauptlosung ist etc. In suma, es hath solch werck der furhabenden belagerung ingmain ganzen myßtrost, man werde nichts fruchtbhars schaffen und in mytlayden lehr strohe gedroschen haben. Goth, unser her, geb, was sein gotlicher wil sey, zu seinem lob und ehr, darauß die erkhantnus und hayligung seins namens erfolge, fryde, ruhe und wolfharth unß armen beswerten und betrubten cristenmenschen, auch dem unglauben sallige erkhantnus begegen muge. Es kan und mag sich der boslich zustand in Ungern nicht lenger vorbergen oder aufhalten lassen. Es muß in wenigen tagen in notturftigem bericht offenbhar werden. Das sal auf den falh, welchen weg es haben wirdet, wie billich, meinem gnedigsten herrn unvorhalten sein. Das wolleth auch seinen kfl. Gn. underthanigst mit disem itzigen gemainen bericht anzeigen. [...]. – Vgl. auch Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Mildenfurth, 1541 Juni 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 111r–113v und 115r–115v (Ausf.), hier fol. 112v–113r: [...]. Das die krigshandlunge zu Ungern so gar in geheim gehalten wirdet, ist erschrecklich und wol zu gleuben, das es so gar richtick nit stehen muß, dan wan es ein wenigk glucklich zuginge, wurde nit vorpleyben, hoch doruber zu jubiliren, wie formals mehr bescheen ist. Es ist zu erbarmen des armen volcks halben, das so jemerlich sol durch unschicklickeit des konigs vorfurt und uff die fleischbank geopfert und sunderlich der Turcke weyter gereitz werden. Ich habe meinen gnedigsten herrn und Dr. Brucken euer schreyben idertzeit lesen lassen, dan solchs alwege begert und gesucht wurden, dieweil seine kfl. Gn. und er allerley umb merers berichts willen doraus vormarckt, haben seine kfl. Gn. solchs von euch zu gnaden vorstanden und wollen sich vorsehen, ir werdet hinfurt nit underlassen, was furfellt, weyter zu vormelden. Mein gnediger herr, Hg. Hans Ernst etc. und Hg. Ernst thun sich euer underthenigkeit mit gnaden und gluckwunschung vil guter tzeit bedancken. Und ire fstl. Gn. haben die ubersandten tzeitungen zu gefallen von euch angehort. Es haben auch mein gnediger herr Hg. Hans Ernst die endtschuldigunge, das ir seiner fstl. Gn. nit selbst geschrieben, von unnotten geachtet. [...]. Datum Mildenfert, Dornstags nach Exaudj, das ist der ander tagk Junij anno etc. 1541.
a
–a  Korr. aus zwei wegen stark markierter Streichung nicht mehr rekonstruierbaren Worten.
b
–b Nachgetr.
c
 Danach gestr.: Zum dritten, das man also die verordneten glerten, die von der religion handlent, nu.
d
 Danach gestr.: der guter halb.
e
 Danach gestr.: [wann] aller vlyß dahin gerichtet wurt, da[mit?] man den widerthail, wie die unsern [...?], durch sorgen zitlichen schadens und mit. Die Stelle ist wegen stark markierter Streichung nicht lückenlos und sicher rekonstruierbar.
1
 Vgl. dazu Moeller, Johannes Zwick, S. 227–230.
f
–f  Korr. aus: Unser gehaimen habent uns angezaigt, wes bevelh sy uch von wegen der wal der raten und maximilianischen ordnung geben habent. Das lassent nun wir uns gefallen und furnemlich, das ir by den vertruwten und verstendigen erkundigung habent, ob wir und die gmaind, so wir diß baidersyth mitainander ainig wurdint, im maximilianischen bref enderung thon mochten.
2
 Vgl. den Entwurf des geheimen Rates für die Änderung der von Maximilian verliehenen Stadtordnung, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 121r–122v (Konz.). Vgl. auch die protokollarische Notiz, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 111r–111v: [...]. Auf Antrag des Bürgermeisters, den dieser mit Klagen Zwicks über die Menge der Schreibarbeit begründete, wurde beschlossen, Hans Spyser, den Substituten des Stadtschreibers, zu Zwick zu schicken. Die Schriftstücke, betreffend das Ammannamt, Knöringen und dergleichen Beratungen, sind, weil sie den Reichstag nicht betreffen, an einem anderen Ort registriert. Konrad Zwick hat gebeten, ihm mitzuteilen, welche Form die beim Kaiser zu erbittende Neufassung der maximilianeischen Ordnung, die in seiner Instruktion erwähnt ist, haben soll. Darauf haben die Geheimen einen Text ausgearbeitet wie folgt mit Nr. 41. Sy habent aber die nit hinweggeschickt, sunder den hendel vorhin an den rat gebracht. Der hat nun der zit in solhem nichz handlen wellen, sunder Cunraten Zwicken in dem obermelten schriben mit Nr. 39bezaichnet ouch dises puncten halb anregung gethon.
1
 Vgl. [Bgm. und Rat] von Augsburg an Kg. Ferdinand, Augsburg, 1541 Juni 2, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Werbung des Dr. Johann Voyt im Auftrag Ferdinands um eine partikulare Türkenhilfe. Und geben darauf eur kgl. Mt. underthenigister mainung zu erkhennen, das wir warlich als eur kgl. Mt. und des hl. reichs getreue, gehorsamen underthanen ain sonder underthenig, hertzlich mitleiden haben aller beschwerdnusen, so der christenhait, zuvorab dem hl. reich teutscher nation und eur kgl. Mt. kunigreich und erblanden von dem erbfeind christlichs namens und wesens, dem Turcken, begegnen, wolten auch als ain gering mitglidt des hl. reichs zu unserm clainen vermögen und wesen gern alles das helfen furdern, thun und handlen, das zu abwendung oder verhuettung solcher beschwerden immer furderlich oder dienlich sein möcht. Dieweil wir aber allerlay gelegenhait vermerken und dabey bericht sein, das sich durch fursehung des almechtigen Gottes die religionhandlung uff yetzigem reichstag zu Regenspurg dermassen schiken und zutragen, das vermittelst götlicher gnaden durch genedigists zuthun der röm. ksl. Mt. etc., unsers allergenedigisten herrn, solch handlung, ob Got will, zu gutem endt, verstandt, ainhelligkait oder vergleichung verhoffenlich gebracht und darnach der gemainen turkenhilf halben als des andern puncten des ausgeschriben reichstags yetz statlich durch gemaine reichsstende geratschlagt, furderlich beschlossen und dieselben hilf wurklich in das werk getzogen werden möcht, so wöllen wir nit allain fur unser klainfugig wesen durch unsere gesandten oder sonst auf gedachtem reichstag, denen wir auch deshalben hievor und yetz von neuem ernstlich bevelch geben, sovil immer muglich, raten, furdern und helfen, das von gemainen reichsstenden ain ansehenliche, statliche hilf gelaist werden möcht, sonder auch uns mitlerzeit uff dieselbig hilf oder, da Got der almechtig vorsey, wo die not, wie dann eur kgl. Mt. instruction mit sich bringt, also beschwerdlich und eylendts vorhanden sein wurde, uff ein particularhilf neben andern uns also gefast machen und so underthenigist halten und ertzaigen, das unsers underthenigisten verhoffens die ksl. und eur kgl. Mt. darob nit weniger als zuvor genedigists gefallen emphahen werden. Werden Dr. Voyt von dieser Antwort unterrichten. Dann eur röm. kgl. Mt., unserm allergenedigisten, rechten, ainen herren, altzait underthenigist gehorsam, schuldig dienst und angenemes wolgefallen mit unserm clainen vermegen zu ertzaigen, sein wir altzeit berait und willig, uns eur kgl. Mt. zum underthenigisten bevelhende. Datum, 2. Junij 1541. Nach emphahen werden gestr.: Wir haben noch, on rhum zu melden, als eur kgl. Mt. niederosterreichischer erblande potschaften bey gemainer frey und rechsstett gesandten zu Regenspurg umb ain turckhenhilf angesucht, uns durch unsere gesandten, wie sie des auch bevelch gehabt, also ertzaigt und bey andern gefurdert, auch sich die stett mit einer solchen antwort vernemen lassen, welchs die gemain oder aber im fall der not, als obgemelt, ain sondere turckenhilf also furdern wurt, das solchs unsers underthenigisten verhoffen den sachen nit anderst dann zu allem guten und wurckhlicher voltziehung komen möcht.
1
 Vgl. [Räte Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve] an dessen Reichstagsgesandten, o. Ort, 1541 Juni 12, Mirbach-Harff Privatarchiv, Bestand Vlatten, Akte 33, unfol. (Kop.): Wie wir der understechungen und practicken halben, sovill an uns ist, heimliche bestellungen gethan und verhoffen an dem almechtigen, das an gutter wacht und zusehen vermittelst syner gotlicher hilf ghein mangel furfallen wirdet. Wir vermircken, das ir gheynen vleiß sparet alle gelegenheit, sovill minschlich, zu erfaren, wie auch die notturft erfordert, und sehen fur gut an, was also zu jederer zeit furkompt, das ir uns solichs anzeiget, im besten darnach wissen zu richten. Belangen die verschreibungen der herren und freunde H. Lehnarten Ecken, Dr. Walters, mentzischen secretarien, Stormij etc. wisset ir, das wir dainnen unsers gnedigen herrn bevelh erwarten mussen, wie uch zum nechsten geschreven. Sehen aber noedich an, das ir uns die gelegenheit vermog unsers vorigen schreibens entdecken und sy an der handt haltet, ouch uns ire namen und zunamen sampt jeders titel uberschreibet in afferdigung irer bestellung darnach zu halten. Uns sein ehergestern Gudestach den abent spade uß Franckreich zeitungen zukhomen, das unser gnediger her und die syne, Got hab lob, noch wollferdig und eherlich gehalten und tractiert, auch das ehelich byligen und truwe, wie man vermoedt, mit dern konig und koniginnen dochter von Navarren uff nechstvergangen Montag oder Dynxstach zu Chastelerault gehalten worden sy, wie ir uß den zydungen hyby zu erfaren. Der almechtig etc. Beroeren das gelt haben wir den wechselbrief sampt andern schriften kurtzlich mit unsers gnedigen hern von Nassauw diener hinuff geferdigt etc. Von den zeitungen uß Franckreich die notturft anzuzeigen. Nachricht, das unser gnediger her irstlich uff dato diß briefs, der gegeben ist zu Chastelerault quarta Junij entlich vernomen, das die bruloft uff Sondach Trinitatis als heyde Sontag gehalden sol werden. Und schryven die rethe daneven, das sy uch etlichermassen angetzeigt, was ir im fall des verclagens uff seiner fstl. Gn. ußblyven, auch uff alle sachen, die inen von euch und uns zukomen, furwenden sollet. Derhalben wir nit noedich geacht, uch ferner dan itzt beschehen zu schryven. Datum 12. Junij. Vgl. den Bericht aus Châtellerault an die Räte des Hg. von Jülich-Kleve, Châtellerault, 1541 Mai 27, Mirbach-Harff Privatarchiv, Bestand Vlatten, Akte 21, unfol. (Kop.): Unser gnediger herr ist den 9. May mittem koningh uß Amboiße zu Tours und anstunt von dannen uff eyn sloß daby gnant Blessy gereiset, aldae die princesse von Navarra mit irer hoffhaldungen gewest und von inen besucht und angesprochen worden ist. Folgentz hat der koningh unsern gnedigen hern uff etliche slosser als La Bordesiere, Chenonceau, Lesches und andere platzen und lusthuyser uff der jaicht gefurt und syn am vrydage, den 20. May alhie zu Chasteleraulde ankommen. Am nechst verleden Maendach ist unser gnediger herr dem koningh und koniginnen von Navarra uff eyn sloß zwischen Chastelerau und Poictiers under augen gerieden, da syn Gn. fruntlich und woll untfangen worden und syn denselbigen dach samender hant ouch hie komen. Es ist mit der koniginnen gebessert und man hat die princesse hieher doin bescheiden, die ouch etwas swach gewest, aver widderumb zur besserung gereicht. Und wirt uff nechstkomenden Moendach ader Dinstach hie syn, umb den hylich zu vollentzehen. Der koningh und jederman bewysen unserm gnedigen heren grosse ehre, gunst und fruntschaft fur und fur. Der almechtige fuge es vortan zu syner gotlicher eren, seliger und fridlicher wolfart. Datum zu Chastelerau am 27. May anno etc. 41.
a
–a V. a. Hd.
1
 Vgl. Frankfurt ISG, Ratschlagsprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 103r: ad 1541 Juni 17: Den wirtembergischen aidt belangen, ist beschlossen, das die nit-annemung des wirtembergischen aidts am cammergericht ein religionsach sei, auch den freunden schreiben, dergestalt neben den andern stenden zu bewilligen.
2
 Zum Fall Vrentz contra Maastricht vgl. Nr. 363und RTA JR Bd. X,2, Nr. 157–160, S. 739–748, RTA JR Bd. XII,2, Nr. 272, S. 1143–1146 und RTA JR Bd. XV,4, Nr. 479–484, S. 2077–2095. Vgl. außerdem Sprenger, Het Rijkskamergerecht, S. 137–145 und Nève, Rechters en standen, S. 314–325.
3
 Vgl. dazu das Kammergerichtsmandat an die Stadt Frankfurt, Speyer, 1541 Februar 25, Frankfurt, StadtA, Reichssachen II Nr. 909, fol. 9r–9v (Ausf.): Das Ehepaar Ludwig Schlonagel und Johanna Vrentzin und Dionysius Vrentz, die Erben des Ehepaares Dionysius und Helwig Vrentz, haben unter Berufung auf die gegen die Stadt Maastricht ergangene Achterklärung und die entsprechenden, allenthalben publizierten Mandate gegen die Stadt Frankfurt geklagt, weil sie Maastrichter Ächter mit ihren Gütern unbehelligt habe heimziehen lassen und damit der angedrohten Strafe verfallen sei. Die Kläger haben beantragt, die Stadt Frankfurt aufzufordern, die in diesem Prozess vor ihrem Gericht angefallenen Akten herauszugeben, weil die Kläger sie in ihrem Kammergerichtsprozess benötigen. Diesem Antrag wurde unter dem heutigen Datum stattgegeben. Weisen deshalb die Stadt Frankfurt an, bei Strafe von zehn Mark lötigen Goldes, zur Hälfte in die ksl. Kammer und zur Hälfte an die Kläger zu zahlen, die besagten Prozessakten vollständig und unverzüglich herauszugeben, damit die genannte Strafe und sonstige rechtliche Schritte vermieden werden. Vgl. auch Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Juni 7 [Nr. 720].
4
 Vgl. Frankfurt ISG, Ratschlagsprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 103r ad 1541 Juni 17: Ob man bei ksl. Mt. der Mastricher sachen halben umb besondere schadloßbrief sich bewerben soll oder nit, ist bedacht, den freunden derhalben zu schreiben, wo die ain besondern schadlosbrief mit fugen onverhinderlich anderer sachen, so man itzunder bei ksl. Mt. gern ausbrecht, erlangen moechten, inen darin macht geben; wo nit, sollen doch die gesanthen den stenden anzeig thun, wie ein ersamer rath in diser sachen von ksl. Mt., desgleichen vom cammergericht mit gepietten und verbietten hin und her geweist werden.
5
 Vgl. das Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 150/151, S. 268–391 und die Gegenartikel der protestantischen Kollokutoren, Regensburg, 1541 Mai 31, ebd. Bd. 3,1, Nr. 152und 153, S. 392–437.
6
 Vgl. Dr. Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn, Regensburg, 1541 Juni 3, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 40, unfol. (Ausf., beschädigt): Hofft, dass sein Schreiben vom 31. Mai, das er Brenz auf die Heimreise mitgegeben hat, ihnen zugegangen ist. Sie können daraus entnehmen, was die Theologen dem Kaiser als Ergebnis des Kolloquiums übergeben haben. Der Kaiser hat die protestantischen Theologen gnädig angesprochen, ihnen auch wie den andern die Hand gereicht und ihnen für ihre Mühe danken, ihnen auch sagen lassen, er habe gehofft, dass sie sich baß geeinigt hätten. Er wolle den Ständen das Ergebnis des Kolloquiums mitteilen und hoffe, dass man sich noch weiter vergleichen könne. Der päpstliche Legat erteilt einen Ablass für alle Sünden, nichts ausgenommen. Die Auflagen dafür sind: ein dreitägiges Fasten in der Woche, Beichte am Samstag und Kommunionempfang am Sonntag sowie Gebet um die Einigkeit in der alten Religion; dan der sathan befindt, das sein reich in hochster gfar etc.Schickt beiliegend die Denkschrift zur Eucharistiefrage, die die protestantischen Theologen dem H. Granvelle übergeben haben. Die Statuten sind Dr. Hartmanni, dem Kanzler Pfgf. Friedrichs, zur Prüfung zugestellt. Hartmanni erbietet sich gegenüber Heilbronn allen guten Willens. Datum Regenspurg, den 3. Brachmonats anno etc. 41.
7
 Fol. 105r Zettel: Verglichene und unverglichene Artikel: Articuli in quibus convenit: 1. De conditione et lapsu hominis; 2. De causa peccati; 3. De peccato originali et concupiscentia in renatis post baptismum; 4. De iustificatione; 5. De numero sacramentorum. In quibus non convenit: 1. De authoritate ecclesiae et conciliorum; 2. De ordine ministrorum, potestate episcoporum, primatu pontificis romani; 3. De transubstantiacione inclusive circumgestacione et adoratione sacramenti; 4. De sacrificio missae; 5. De missis privatis; 6. De utraque specie; 7. De invocatione sanctorum; 8. De confessione et satisfactione; 9. De coniugio sacerd[otum].
1
 Bugenhagen an Bernhard von [Mila], Landvogt in Sachsen, Wittenberg, 1541 Juni 3, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20I, fol. 42r–43r (Kop.): Der Amtmann Christoph Groß hat ihn gebeten, seinem Brief an Mila einen Zettel beizulegen, was er gern tut. Mein gnedigster her curfurst etc. hat ehegestern zu Dr. Martino und mir gesandt alles, wie es im reichstagk von anfang bishero gegangen. Darauf wir seinen kfl. Gn. mussen antworten. Solche guete zeitung theil ich euch himit zu, nemlich das in der disputationn durch manche, darzu erwelet, wie euere G. zuvor woll weiß, der artickel justificationis, wie wir alleine durch den gleuben in Christum from fur Got werden, ist nachgegeben und zugelassen, das ist uns wunder. Da stecket es alles. Darnach hat man zu andern artickel auch gegrieffen von der kirchen und concilien gewalt, von der erzelung der sunden in der beicht etc., item, von messen. Da hats sich gestossen, wie euere Gn. gedencken kann. Da aber etzliche tag gehaddert wurde ane ende von etlichen suchern, hub ksl. Mt. solchs auf weiter bedencken und befhal, weiter von den andern artickeln zu disputiren, also das ire Mt. wollen alles wissen und alles gedisputiret haben, wie auch vom anfange ksl. Mt. den erweleten mundtlichen und gnediglichen bevolhen, das sie Got sollen furchten und niemandts ansehen, zu weichen von der warheit, und trachten vleissigk zu einickeit und friede. Ein prediger von den unsern solte da in der herberge geprediget haben, das der keyser die sache nicht meyneth mit gute. Auch war Philippus bey irer Mt. angegeben, das er nichts wolte weichen ane bevelh Dr. Martini, darzu auch unsere abgefertigte ane bevelh des curfursten. Ksl. Mt. hat unsere abgefertigten in sunderheit und die hessischenn rethe auch in sunderheit zu sich gefordert, sich gnediglich entschuldiget, das ire Mt. anders nichts meynete diese sache, dartzu ir Mt. schwerlich aus eigenen landen sich begeben hat, dann threulich, das die warheit an den tagk kome und bestendiger friede und einickeit werde. Derwegen sie reden sollen mit ihren theologen etc. Gestrenger her landtvogt, es kann aus diesem wesen vil guts kommen (das wolt Got), wenns schonn nicht vortragen wirdet. Mein zedel were schier zu lang worden. Da habt ir alles. Christus sey mit eueren G. und mit euer erbarn, tugentsamen frauen ewiglichen. Scriptum zu W[ittenberg], 1541 Freitag vor Pfingstenn. Vgl. auch Luther und Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 Juni 1, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3625, S. 424–426: Wir haben E. k. f. g. zu geschickte brieue und schrifft empfangen und gelesen. Und müssen wol des keysers gemüete loben und auffs beste verstehen, als das, so es Gott (der des königs hertz ynn der hand hat) würde also fort hinaus erhalten, viel guts schaffen wird. Doch weil wir wissen, das wir nicht mit fleisch und blut zu fechten haben, müssen wir vns des sprich worts halten: ‚Das feld wil augen, der wald wil ohren haben‘. Denn weil der Heintz [Hg. Heinrich von Braunschweig] dennoch alda gelidden wird, dazu unter andern worten auch diese stehen: (wir haben beiderseitzs einerley buch, doch nicht einerley verstand umb der tunckel wort willen etc.) haben wir wol zubesorgen, ob der keiser gleich wol wolte, das doch die andern nicht werden gleichs synnes sein. Doch weil der keyser sich so fern heraus gibt, das es solle ein vnüerbindlich gesprech sein, und auff beiderseids Chur und fursten bewilligung gestellet sein, So thun wir recht, das wir vns auch freundlich und glimpflich erzeigen. Denn das sie M. Philippus haben angegeben, Er sey hart und da durch hinderlich der vergleichung, achten wir gewislich dafur, weil sie an der heubtsache verzagt, suchen sie einen unglimpff, ob der keiser, dadurch bewegt, das gesprech (das er wil hinausgefurt haben) abreissen wolte, Denn der keiser gleich wol dem Bapst mit diesem gespreche eine grosse schalckeit thut, die er nicht gern hat (Es were denn also züüor abgespielet), Und sie, die Theologen, mehr nach geben, denn sie werden erhalten mugen ynn Franckreich, Hispanien und bey andern, Das zu hoffen ist, Es werde der tag ettwas guts wircken. Doch wie Gott wil, so haben die unsern fest und wol sich gehalten. Und vnser gebet (das fülen wir) ist erhoret und dringet fort, Wird auch der sachen ein recht ende machen, wie vns verheissen ist durch den münd, der nicht liegen kan. Hie mit Gott befolhen, Amen, Mittwochen nach Exaudi 1541.
2
 Nicht aufgefunden.
a
 Der ganze Zettel v. 3. Hd.
b
–b Angestr. Dazu marg. Notiz v. 4. Hd.: Nota: Dieße misbreuche haften in der lehr.
c
 Fehlt irrtümlich in der Vorlage.
d
 Der ganze Zettel v. 3. Hand.
e
–e Angestr. Dazu marg. Notiz v. 5. Hd.: Nota: Spalatini sächßische genealogia.
3
 Vgl. Spalatins Chronik des Hauses Sachsen, in: Hortleder, Der Römischen Kaiser- und Königlichen Majesteten, [...] Handlungen und Außschreiben von Rechtmässigkeit, Anfang, Fort- und endlichen Außgang deß Teutschen Kriegs [...] vom Jahr 1546 biß auf das Jahr 1558, [...] Gotha 1645, 4. Buch, Nr. XXIII, S. 1479–1518.
a
 In B: privatsachen.
b
 In B: kein underreden.
c
 In B: verordneten.
d
 In B: geheim.
e
 In B danach gestr. und angestr.: Solchs hab ich dem von Anhalt, meinem gnedigen herrn, Hannsen von Pagk und dem cantzler.
f
–f Fehlt in B.
1
  Dr. Christoph Türk, Rat Kf. Albrechts von Brandenburg im Hochstift Magdeburg.
g
–g Nachgetr.
h
–h Nachgetr.
i
–i Nachgetr.
j
–j Nachgetr.
k
–k Nachgetr.
l
–l Nachgetr.
m
–m Nachgetr.
2
 Alexander Alesius Scotus (1500–1565), protestantischer Ireniker, seit 1540 Professor an der Universität Frankfurt/Oder, vgl. Müller, Zur Geschichte, S. 233–239 und S. 244–248.
n
–n Nachgetr.
o
–o Nachgetr.
p
  Korr. aus: stenden.
3
 Dazu marg. Notiz: Nota. Gegen allen raychsstenden, damit hab sein fstl. Gn. Gulich unerclerth mitainzyhen und gemainth haben wolln.
q
–q Nachgetr.
4
 Vgl. den Vorschlag Lgf. Philipps von Hessen für die Lösung des Friedensproblems Nr. 138a .
r
–r Nachgetr.
s
–s Nachgetr.
t
–t Nachgetr.
u
–u Nachgetr.
v
–v Nachgetr.
1
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an Propst Johann Astmann und Dr. Marquardt, o. Datum, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Eingang ihres Schreibens vom 19. des laufenden Monats. Ihn befremdet, dass sie ihm auf sein Schreiben vom 30. April 1541 nicht geantwortet haben, sonderlich dweil ier uns uff den 15. tag Aprilis geschriben, das unser vetter und schwager, Hg. Wilhalm, dergleichen Ludwig von Esch Hg. Johansen geschriben und begert, in der reductionsach in ain gutlichen tag zu bewilligen etc., und wir euch uff sollich euer schreiben Montags nach dem Sontag Quasimodo [1541 April 25] widerumb geschriben, das mittlerweil die urtail am camergericht ergeen und dardurch die gutlichait verhindert werden möchte, und euch daruff bevolhen, bey gedachtem unserm vetter und schwager, Hg. Wilhalmen, bittlich anzusuchend, dem camerrichter zu schreibend, mit dem urtail bis uff ferern beschaid stillzuston etc., und das ier uns angeregt schreiben an das camergericht nit allain nit geschickt, sonder ouch gar nicht geschriben, wie die sachen der orten gestalt etc. Sollen umgehend das Schreiben an den Kammerrichter schicken und über Hg. Johanns Antwort berichten, ouch wie die sachen der reduction halber gestalt seyend. Wegen der Herberge haben sie ihm am 11. April 1541 geschrieben, dass dort ein F. von Anhalt eingezogen sei. Hat deshalb angenommen, dass sie den Wirt längst zufrieden gestellt haben. Sollen dem Wirt sagen, dass, da ein F. von Anhalt das Haus gemietet habe, ihm aus der badischen Reservierung kein Schaden entstanden sei. Wenn er trotzdem nicht zufrieden ist, sollen sie sich mit ihm umgehend vergleichen. In seiner Sache gegen Württemberg hat er dem Bf. von Speyer geschrieben. Sollen den Brief zustellen und um Antwort bitten. Dann und zum 4. so khundend wir nach gestalt dises angefangen reichstags und vilfaltiger treffenlicher, schwebender reichsgescheft, ouch bisanher hierin gepflegner underhandlung mitnichten gedencken oder erachten, das diser reichstag also one geschaft und in eyl sich enden solte. Deßhalb es noch zu frie, euch die knecht sampt den geulen zu schickend. Sobald man aber vom aim abschaid reden und zu verfertigung deßselbigen greyfen wurdt, damit ier entlich, aigentlich und gruntlich wyssen empfahen mogend, das der reichstag sein entschaft erlangen wurde, dann sollen sie ihn informieren. Will ihnen dann Knechte und Pferde samt weiterem Zehrgeld, das man diesem Fußboten nicht mitgeben konnte, zusenden. Datum. [Zettel:] Sollen ihre Briefe zur Weiterleitung nach Cannstatt schicken. – Vgl. dazu Propst Johann Astmann und Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 Mai 19, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Ksl. Räte reden von der Ankunft der spanischen Flotte in Genua und der bevorstehenden Abreise des Kaisers nach Italien. Desgleichen befinden wir auch sonst bei andern in bericht und uß aller handlung, das diser reichstag sich bald enden werde. Damit sie dann umgehend wieder heimkommen und damit keine Unkosten entstehen, weil sie auf Pferde warten müssen, bitten sie, ihnen umgehend Knechte, Pferde und weiteres Zehrgeld zu senden, dann wir nit uber 40 fl. haben. Ungestüme Forderungen des Besitzers der für Mgf. Ernst reservierten Herberge, umb das er euren fstl. Gn. die herberg lang zeit mit seinem schaden ufgehalten. Bitte um Anweisung, damit sie den Wirt zufrieden stellen können, uf das euren fstl. Gn. kein nachred oder verunglimpfung begegnete. In des reichs sachen wirt diser zeit gar nichts gehandelt dann allein in der religion durch die verordneten, haben aber noch nichts in des reichs rath angebracht und ligent also die stend mit grossem unwillen und uncosten alhie, haben allein die hofnung und zuversicht, es solle diser reichstag nit mer lang weren. Der Bf. zu Brixen, H. Wilhelm Truchsess von Waldburg und Dr. Ilsung werben als Kommissare Kg. Ferdinands bei den Reichsständen um Hilfe für Ungarn. Hg. Wilhelm von Bayern ist mit seinem Frauenzimmer, Hg. Christoph, Mgf. Albrecht und einigen Grafen am letzten Montag [1541 Mai 16] auf die Jagd gezogen. Und wirt die ksl. Mt. morgen, wie die sag ist, auch hinachziehen und den neuen bau zu Ingolstatt besichtigen. [...]. Datum Regenspurg, den 19. tag Maij anno etc. 41.
2
  Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 Juni 2, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Sein Schwager Christoph Welsinger hat ihn über sein Gesuch um die Auszahlung des dem Bf. von Straßburg geschuldeten Dienstgeldes informiert. Zusage Granvelles, der itzunt by ksl. Mt. der furnemst, den Bischof zu bezahlen, doch mit einer mass wie des hoves brauch. Rät zu einem Gesuch wegen des ausstehenden Dienstgeldes Mgf. Philipps von Baden bei Granvelle , wie vormals alhie uff verschinen reychstag bym Plarer beschehen. Am andern, demnach die indulten aller lehenempfengknus vom reych und dem stift Mentz ausgelauffen, so können neue Indulte auf dem Reichstag erlangt werden. Am dritten, so hab ich von glaubwirdigen verstanden, wie der ausschutz von den protestirenden zwischen Wirtemberg und der statt Eslingen handlen uff das, wa ksl. Mt. und die protestirenden sich nit verglichen mochtent, das si doch selbs undereinanderen friden machent etc. Es synth auch Wirtenberg sampt den protestirenden nit wol zufriden mit ksl. Mt. cammergericht, das daran wider Wirtemberg gehandlet wirdt, und, dieweyl die heyligen in der form des aydts stande, mussent alle sachen, daruber ein eydt geschworen sol werden, relligonsachen seyn und nit an das cammergericht gehorig, sonder an die protestirenden, wolche alleyn wissent, wie friedbruchig und relligionsachen sollent erortert werden etc. Eure fstl. Gn. habent aus hochem verstand wieter [sic!] zu gedencken dan sich schriben will lassen, in sonderheyt dieweyl die brief etwan veruntraut werden mogent. Es wil die ksl. Mt. den protestirenden etwas furhalten mit einer treffenlichen, hohen ermanung, zu friden und einikeyt dienlich, davon nit viel leuthen wissen sollen. Ir Mt. beschickt den landtgraffen etlich mal alleyn zu ir, zu andren zeiten ein andern stand, so von firsten, so von stetten, sucht alle mittel und weg des fridens, aber hat noch gar wenig erhalten mogen. Ist zu besorgen, wan glichwol ir Mt. von etlich viel guts vertrost, es mochte nach endung des reychstags wie der augspurgisch abscheyd gehalten werden. Bitte derer von Sickingen an ihn um Beistand gegen Trier. Vermittlung des Landgrafen und des kurpfälzischen Kanzlers. Euren fstl. Gn. schick ich hiemit zway venedisch schleffle, alleyn zu erzaygung meyns underthenigen willes, daraus der weyn, so er gantz kalt, sich sauber schelet. Mochten eure fstl. Gn. irem cantzler auch eins davon werden lassen, sich damit haben zu ergetzen. Wan ich etwas bessers bekhomen mogen, solt euren fstl. Gn. unverhalten syn bliben. Empfiehlt sich und die Seinen dem Markgrafen. Diensterbieten. Datum Regenspurg, den zwayten tag Junij, Dornstag nach Exaudi anno 1541.
1
 Zu Ferdinands Bemühungen bei einigen Fürsten um Partikularhilfe vgl. Kg. Ferdinand an Kf. Joachim von Brandenburg, mut. mut. an Ebf. v. Salzburg und die Hgg. von Bayern, Wien, 1541 Juni 2, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 133, Nr. 1, Lit. K, S. 65–69 und 72 (Kop.); AV S. 69: In simili mutatis mutandis an Ebf. zu Saltzburg und die Ff. von Baiern, doch mit der veranderung des eingangs und begerens nach laut irer fstl. Gn. gethanen antwort und erbietten, doch daß dieselben ir hilfn aufs sterckhist und am maisten an gerusten pferdten ertzaigen und laistn wollen: Entnimmt dem Schreiben seiner Kommissare Bf. Christoph von Brixen, Frh. Wilhelm Truchsess von Waldburg, und Hans Ungnad Frh. zu Sonneck, dass der Kurfürst auf ihre Werbung angeboten hat, 200 gerüstete Pferde für vier Monate oder zwei Fähnlein Landsknechte für drei Monate zu stellen, unter der Bedingung, dass dieser Beitrag von der nächsten Reichshilfe gegen den Türken abgezogen wird. Nimmt diese Offerte an. Verweist auf den Anmarsch starker türkischer Truppenverbände zur Offensive gegen Ofen zusammen mit den bereits in Ungarn liegenden türkischen Truppen. Er beabsichtigt deshalb, alle Truppenkontingente zur Verstärkung nach Ungarn zu schicken, und bittet Kf. Joachim, die angebotenen 200 Reiter unverzüglich nach Preßburg zu senden, wo die Hilfstruppen bis zum 24. dieses Monats eintreffen und weiteren Bescheid erhalten sollen. Soll auf jeden Fall die Reiter möglichst bald schicken, damit sie Ferdinand einsetzen kann, um nicht nur sein Land und seine Leute, die am ärgsten betroffen sind, sondern die ganze Christenheit vor der türkischen Bedrohung zu schützen. Zur Vermeidung unnötiger Unkosten für Kf. Joachim wird er die Truppen, sobald sie entbehrlich sind, umgehend zurückschicken. Datum Wien, den andern tag Junij anno etc. 41.
2
 Vgl. Kg. Ferdinand an die ungarischen Gesandten in Regensburg, Frankopan, Batthyány und Nádasdy, Wien, 1541 Juni 8, Wien HHStA, Staatenabt. Ungarn 45, Konv. Mai/Juni 1541, fol. 58r–59r (Reinkonz.): Hat aus ihrem Schreiben vom 2. Juni erfahren, dass ihnen der Kaiser schroffer, als sie erwarteten, geantwortet und ihr Vorbringen verärgert aufgenommen hat, so dass sie nicht wissen, was sie tun sollen. Wenn auch der Kaiser sich so geäußert hat, so kann er nicht glauben, dass ihn die Anwesenheit ihrer Personen ärgerte, sondern, was er sagte, sagte er eher wegen der Aufregungen und Belastungen, die ihm so viele und so wichtige Geschäfte verursachen. Ist überzeugt, dass der Kaiser nichts unterlassen wird, um die alte, vornehme Vormauer der Christenheit gegen den türkischen Tyrannen zum allgemeinen Wohl der christlichen Welt zu schützen und zu verteidigen. Deshalb gibt es keinen Grund, die Hoffnung aufzugeben. Damit aber alle Angelegenheiten besser betrieben werden können, hat er beschlossen, von morgen an in acht Tagen hier aufzubrechen und auf der Post nach Regensburg zu reisen, so dass er am 21. Juni dort eintreffen kann. Wird sich dann mit ihnen zusammen alle Mühe geben, damit alle Ungarn betreffenden Angelegenheiten, wie es notwendig ist, behandelt und geregelt werden. Ist zuversichtlich, dass sich alles rasch und zufriedenstellend erledigen lässt. Bittet sie, in der Zwischenzeit nicht aufzuhören, die Interessen Ungarns, soweit dies mit Bescheidenheit und auf zweckmäßige Weise möglich ist, wahrzunehmen und zu fördern. In seinem letzten Brief hat er ihnen über einen Sturmangriff seiner Truppen auf Buda berichtet, aber dieses Unternehmen ist nicht nach Wunsch verlaufen. Bei diesem Angriff sind einige hundert Soldaten durch künstliches Feuer, herabgeschleuderte Steine und Kugeln verletzt worden und nicht mehr als 300 umgekommen. Die Blockade Budas wird trotzdem fortgesetzt, und seine Leute suchen nach anderen Wegen, um die Stadt entweder durch Übergabe oder durch Gewalt wieder in seine Hand zu bringen, bevor die Türken zu Hilfe kommen können. Datum in civitate nostra Vienna, die 8 mensis Junij 1541. – Vgl. auch Karl V. an Kg. Ferdinand, Regensburg, 1541 Juni 15, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 198v: Ensuyvant ce que dernièrement vous ay escript du temps de mon partement j’ay advisé de faire retourner les gentilzhommes de ma maison, qui sont alléz à Bude, afin qu’ilz s’apprestent pour me suyvir et sur ce leur escrips une lettre, que va avec ceste, afin qu’ilz fondent leur retour selon que vous semblera pour le mieulx et comme leur pourrez faire dire par le sieur de Roghendolff [sic!], auquel je les remectz par mesdites lettres, et ne fais doubte, qu’ilz sont de si bon cueur, qu’ilz demoureroient volentiers là jusques au boult de l’affaire, mais pour aultant que si petit nombre ny fera faulte au plaisir de Dieu et qu’ilz ne me pourroient venir retrouver si tost et encoires leur seroit difficille et avec grant coustange, m’a semblé le mieulx, qu’ilz s’en retournent, et sera bien, que faictes tenir lesdites lettres audit sieur de Roghendolff et l’advertissez de ce que vous semblera le plustost que faire se pourra. A tant, monsieur, mon bon frère, etc. De Reghensbourg, le 15. de Jung [sic!] 1541.
a
 Von hier bis und gerne hören, daß sich dieselbige gestossen marg. angestr.
b
 Verderbte Stelle in der Vorlage. Nach dem Sinnzusammenhang ergänzt.
c
 Dazu marg. v. 3. Hd.: Nota.
d
–d Angestr.
e
–e Angestr.
f
–f Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota: vergleichung.
1
 Hans von Dolzig an [Hans von Ponickau, kursächsischer Kämmerer], Regensburg, 1541 Juni 1; Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 105r–107v (Ausf.), hier fol. 105r: Seine beiden Schreiben vom 21. und 28. Mai 1541. Aber sonst des ist nichts bsunders furgefallen, mir wissenlich etc., allein das auf heuth dominus Phillipus Melancton sampt den zugeordenten und den andern des cristlichen gehalten gesprechs personen durch bevelh der röm. ksl. Mt. angesagt, sich beysamenzuthun und zu erhalten, dan ire ksl. Mt. wern bedacht, irer gelegenheyth nach sie alle auf gestrigs Dinstags, den 31. May zu erfordern lassen, das ist Dinstags nach Exaudj etc. Die furhaltung ist volgends zu vornemen und ordinarie in gsampt zu berahten. [...]. Datum in grosser eyllen Mitwoch nach Exaudj, primo Junij anno domini 1541.  – Vgl. auch Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Mildenfurth, 1541 Juni 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 111r–113v und 115r–115v (Ausf.), hier fol. 111r–112v: Dankt für Dolzigs Schreiben vom 27. und 30. Mai 1541. Zum dritten habe ich auß meins gnedigsten hern schriften und furnemlich auß euerm schreyben vorstanden und vormarckt, wie es ein gelegenheit umb das cristlich gesprech hat und wofur es ungevehrlich antzusehen ist, was der teuffel und seine erliche geselschaft im synne haben. Weil aber diese dingk erst, wie ir schreibet, uber die rohe schicht gearbeit und solchs arlistige, betrigliche gefarnus doraus zu spuren sei, ist wol zu gleuben, wan die leuterung im treyb offen aus der finster motten heferkomen wirdet, es wirdt gleyssen wie der schone firnus, aber in effectu sein der wirckliche teuffel. Wir wollen aber hoffen, die cristliche stende, so der religion vorwandt, werden durch Gottes almechtigen vorleihung neben euch und allen cristlichen teolgien [sic!] in den erclerungen der underredten und nit endtlichen vorglichnen artickeln, von den 6 vorordenten personen uff den talmut bescheen, sich dermassen erweyssen und ertzeigen, das sein gotlicher nam und wil gelobet und gepreyset, seine cristenheit gemeret und bestendig des glaubens und gemuts moge gespurt und erfunden werden. Das gebe der barmhertzig, ewige Got durch Jesum Cristum, seinen lieben son, unsern hern, der auch teglich in allen kirchen mit emsigem gebet dorumb angeruffen wirdet. Amen. Dan der teuffel hat nichts guts im sinn. Weil mordt, blutvorgiessen, brandt, hencken und ertrencken nit helfen wollen, sucht und schleicht er mit arglistigen und sabtilen [sic!] grifflein, domit er uns das reyne, unvormocklete gotteswort entzihen und nemhen ader jhe zum wenigsten mit des babsts und seins gefallens leren vorwickeln und vormischen, uff das wir von der rechte ban zum rasten wege und ewige helle, dofur uns seine almechtickeit gnedigklichen behutten wolle und wirdt, gefurt und bracht möchten werden. Derohalben seit embsigk im gebet, steif im glauben und wancket nit, dan es ist nit schneyderwerck, das sich auftrennen und wider zunehen lest, wie ir, Got habe lobe, alle wol wisset. Zweyffel auch nit, ir werdet es paldt gute zeitungen schreyben, worauf der handel ruhet und was die keyserlichen vorschlege oder antzeigungen uff den beschenen bericht sein werden. Zur vergleichunge, das die troffen sollt werden, haben wir alhir niche kein trost gehabt, auch noch nit, doch wirdt es die tzeit geben. Lieber H. Hans! Weil die ksl. Mt. von der abgotterey der meß und andern uncristlichen ceremonien kein nachlassung thun, auch idertzeit mit vorwissen des bepbstlichen legaten in der gesprechshandlung gehandelt haben, wie ist sich einer vergleichung oder aber die ewangelische warheit von irer Mt. zu bekennen zu vormutten. [...]. Datum Mildenfert, Dornstags nach Exaudj, das ist der ander tagk Junj anno domini 1541.
2
 Vgl. die Beilage.
g
–g Angestr.
3
Vgl. Hans von Dolzig an [Hans von Ponickau], kursächsischer Kämmerer, Regensburg, 1541 Juni 1, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 105r–107v (Ausf.), hier fol. 105r–105v: [...]. Der irthumb mit dem standt Mgf. Jorgen zu Brandenburgg und Hg. Hainrichs zu Braunschwieg, wiewol Bayrn, Hg. Otto Hainrich und Hg. Phillips mit aingezogen, das werden mein gnedigster her bericht empfahen durch das sambthaftige schrayben der hern rethe. Szo thut sich ain nauer irthumb zutragen, wiewol noch zu der zeit nicht bsunders beswerlichs mit den marggraven churfursten und des Kf. zu Collen rethen und botschaft, aber nicht in der session des vorstands, allein in dem, wan die ksl. Mt. zu kirchen zyhen oder sunst der gelegenheit, welchs orts ider zu raytten sich anmassen. Das alles ist nachvolgent durch ordentlichen bericht der hern rethe gegen meinen gnedigsten hern weytter zu erclern und anzuzeigen. Solchs und dergleichen sachen, das seint alles unmussige handelungen zu furderung des reichs notturft und wolfharth, wie die katzen vor gaylh mausen, dan wir deutzschen kunden nicht ruig sein. Man muß zu schaffen und zu wyrken haben, damit zum taylh frolichkayth in ubung erhalten, ane das wurde die gesellige, ungeverlich thorhayth vorgan und erleschen.[...]. Datum in grosser eyllen, Mitwoch nach Exaudj, primo Junij anno domini 1541. – Vgl. auch Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Mildenfurth, 1541 Juni 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 111r–113v und 115r–115v (Ausf.), hier fol. 112v: [...]. Das sich auch Beyern und Braunschweigk des standts so hoch anmasen, haben mein gnedigster her aller bedenckens, aber die leute seindt hochmuttigk und frulick und vorachten Got darbey. Wil es inhen als fur gut hynausgehen, wil ich gerne sehen. Hoff nit, das es bescheen solt. [...]. Datum Mildenfert, Dornstags nach Exaudj, das ist der ander tagk Junij anno domini 1541.
4
 Zur Zuordnung dieser Erklärung als Beilage zu obigem Schreiben vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 4 [Nr. 711].
5
 Vgl. Nr. 577und Nr. 604Beilage B und C.
6
 Louis de Praet, ksl. Rat und Kämmerer.
h
–h Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
i
–i Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota. Itzo mehr strittig articul von den papisten erregt dan zuvor zu Augspurgk.
1
 Vgl. Nr. 710Beilage.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr. Dazu 1. marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota: Sey eine kezerey, daß man nicht zugeben wolle, das nach der consecration des sacraments außer dem brauch der wahre leib Christi gegenwertig sey. Weiter unten 2. marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota: Hett erklerung der confeßion gebeten.
1
 Wohl irrtümlich. Der Samstag nach Vocem Jocunditatis fiel auf den 28. Mai 1541.
2
 Pfingstsonntag fiel 1541 auf den 5. Juni.
1
 Vgl. Daniel Stibar und Heinrich Truchsess von Wetzhausen an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juni 3, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 398v–399r (Reinkonz.): Bleiben seiner Weisung gemäß in der für ihn angemieteten Herberge und halten sie für ihn frei. Was den zehenden zu Yphoven gegen den von Nürmberg von wegen St. Gillgen closters betrifft, haben sie, um einer etwaigen Initiative Nürnbergs zuvorzukommen, sich an den Kaiser und den Legaten gewandt, dessen Sekretär erklärte, eure fstl. Gn. hetten die allergerechtigiste sache und es wer güte, das eure fstl. Gn. im gestalt diser selbigen angezeigt hetten; er wollt der zum besten ingedenck sein. Verner, nachdem auch die personen, so zu vergleichung der religionsachen verordent, vor etzlichen dagen fertig und doch sich etzlicher articul nit vergleichen mogen, haben bede parthei alle handlung ksl. Mt. in schrieften uberantwort. Weil sich dann die sachen also gestossen, haben ksl. Mt. sampt dem legaten die sachen in bedacht gehapt, daruber geradtschlagt und, wie uns nach abreiten des cantzlers an heut angelangt, hat ksl. Mt. sampt dem legaten bäpstlicher Hlt., dergleichen die protestirenden dem Kf. von Saxsen etc. eilents in postsweis die handlung zugeschickt, das alles an heut fruwe von hinnen durch die posten zu beden seiten abgefertigt worden. Nistdominder, wie wir versehen, hat ksl. Mt. sollich handlung der gepflegen vergleichung auch unterhandt gnemen, die in ainen kürtzen außzugk zu stellen befellich gethan, uff schiersten Mondag oder Dinstag den gemainen catholischen reichsstenden zuzustellen, derhalben dann sich etzliche horen lassen, es werde etwas fruchtbars außgericht. Die andern aber sagen das gegenspile und sich die aynigkeit und vergleichung nit wole zu vermütten, das auch der lantgrave, in kurtze von hinnen zu verucken, in willens und sein bestellte hauptleüth, an ain ort zu ime zu khomen, beschrieben. [...]. Datum Regenßburg, Freidags nach Exaudi, 3. Juni anno etc. 1541. Nach abgefertigt worden gestr.: Achten viele, es werde hiezwischen die sache in stillstand stehen, doch wissen wir es nit eigentlich. Nach gegenspile gestr.: und das sich schon allgereit ain thail in rustung begeben solle etc., wie villeicht eure fstl. Gn. auch in erfharung khommen mogen.
2
 Vgl. Brendle, Dynastie, Reich und Reformation, S. 263–270.
1
  Dr. Bleikhard Sindringer, kursächsischer Rat.
a
–a Nachgetr.
1
 Zur Vermittlungsinitiative Kf. Joachims von Brandenburg und Johanns von Weeze, Ebf. von Lund, Anfang Juni 1541 vgl. besonders ihre Vermittlungsvorlage [Nr. 109] und die Stellungnahme der Protestanten dazu [Nr. 112, Nr. 113, Nr. 114].
2
 Vgl. Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juni 4, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Allain ditz mein schreyben, das der hauptman Schertlin vor 6 tagen hieher ankumen hat söllen und noch nit hie ist, hab ich gedacht, sey uff Nuerenberg verritten. Sollichs zu vernemen, ich uff Nuerenberg seinem herrn schwager, dem Sebastian Großen, geschriben. Ist mein genediger herr, der landtgraff, genediger mainung sorgfeltig fur inen, derowegen eure fursichtige W. uns verstendigen wölle, ob er zu Burtenbach oder Augspurg oder, wa er sey, darmit unnotturftige sorg seinethalben uffgehaben werde. Seyther des nechsten unsern schreyben hat sich zugetragen, das heut vor essen der Kf. von Brandenburg und der Bf. von Lunda bey meinem genedigen herrn, dem landtgraffen, in beysein eines des Kf. von Saxen und eines Hg. Ulrichs von Wiertemberg räth und dann H. Jacob Sturm, H. Besserer und mein beyseyn ongeferlich nachfolgende werbung gethon haben: Wie das die röm. ksl. Mt. uff heut willens weren gewesen, den reychstenden relation, was die 6 theologi gehandlet hetten, thun zu lassen. Als aber er, der churfurst, sollichs angehört, hat sein fstl. [sic!] Gn. gedacht, dieweyl 9 artickel unverglichen, das es gut solt sein zu versuchen, ob dieselben artickel möchtend nachmalen in ain pessern weg gebracht werden, darumb den Bf. von Lunda zu sich zu tziechen und mit obgemelten personen fraintlich und unverbintlich zu reden und handlen, ob die gemelten artickel möchten verglichen werden, und von ainem auf den andern onbeschwert das bedencken in schrift verfassen zu lassen. Und was das der erst artickel vom gwalt der kirchen und der concilien. Auf das mein genediger herr, der landtgraff, und wir, die andern, ainen bedacht genommen und uns underredt, das uns on vorwissen aller der protestierenden stend nit einzulassen sein wöllt, dieweyl vor alle handlungen mit irem vorwissen angefangen weren worden, das sy uns doch nit fast geren zugelassen, darauf die stend darvon reden werden. Und ich gedenck, das man dise particularhandlung abschlagen werde, sonderlich diser zeyt, dieweyl den reychstenden noch nit relation geschechen, was die 6 theologi gehandlet. Wie kunden dann wir uff weytter vergleychung handlen, so wir die vergangen nit wissen, welche artickel und warumb und was gestalt kain vergleychung erlangen haben mögen. Was sich zutregt, schreyben wir hernach. Wir kinden kain bestandthaft wesen, ich darfs nit sagen, auch kain cristenlichen eyfer zu der vergleychung spüren, nit uß mangel der röm. ksl. Mt. person, sonder allerlay anderer zufallender handlungen halben. Es wirt alle ding fursetzlich vertzogen. Darumb schickt es sich nit anderst, mir wol anhaim mögen ziechen. Kumen über vier monat, wa es der Türck nit endert, wol zu den ussrichtungen. Vorgänge vor Ofen. Dise wochen hat man entlich mit allem ernst sollen stirmen. Wöllen wir bald neue zeyttungen haben. Gott schicks zum besten.[...]. Datum Regenspurg, den 4. tag Junij anno 1541.
3
 Zahlungsmoratorium, Stundung fälliger Zahlungen.
4
 Vgl. Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juni 7, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Hat seine Schreiben vom 4. und 5. Juni erhalten. Schertlin ist erst am 5. Juni hier angekommen. Der landtgraff besorget, im were etwas widerfaren.Laut gestriger Zeitungen Eroberung des Gartens des Schlosses in Ofen. Man hofft, in wenig tagen das schloss und statt zu erobern, wiewoll etlich das widerspil sagen, das der münich heraußgefallen und grossen schaden gethon haben soll. Vom Türcken hört man nit, wa sy sein. Etlich achten, sy möchten zu solcher zeyt kumen, das sy herin in Ungern beliben. In religionsachen hett die röm. ksl. Mt. geren gesechen, das man in den unverglichnen artickeln necher zusamengeschritten were. Aber die unsern haben in kain freye handlung bewilligen wöllen, also das weytere vergleychung nit ist zu hoffen. Darumb acht ich, das die ksl. Mt. noch in 2 tagen sich resolvieren werd, was ir Mt. weyter fur handlung furnemen willens sein. Gott schicks zum bösten. Ich acht, ir ksl. Mt. möcht filleycht selbs ein ordnung furnemen. Got schicks zum bösten. Der H. von Granuella ist heftig wider den landtgraffen und die unsern. Er, der landtgraff, wirt in wenig tagen verreyten und anhaim ziechen. Ich wayß nit, was daraus wirt werden. Der Granuella hat gesagt und dem landtgraven zuempotten, der krieg sey nit ains zwerchen finger weyt von uns. Das werden wir gewar werden. Es seyen treyerlay stend in Teutschlandt, fursten, gaystlich und die stett. Er wolt 4 der furnembsten stett mit zwayen fingern verderben. Ongeferlich ain solche red hat er gethon. Es ist ein seltzam leben hie. Es vertrauet niemands dem andern und geend seltzam praticken umb. So thond die fursten all nichts anderst dann spilen und sauffen tag und nacht zu grosser verkleinerung der teutschen nation.Schicken Peutinger und Musculus heim. Möchte aus gesundheitlichen Gründen auch gern heimreisen. Für den Fall, dass sich die Dinge hinziehen, bittet er um Abberufung. Bereitschaft, im Bedarfsfall wieder nach Regensburg zu reisen. Grüße an Herwarts Gattin [...]. Datum Regenspurg, den 7. Junij anno etc. 41. – Vgl. auch Dr. Konrad Hel an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juni 7, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf., eighd.): Was von gemainen sachen alhie gehandlet, das werden ier ab unserm schreiben vernemen. Weiter ist nichts besonders, dann das noch weiter handlung, wie ich euch muntlich gesagt, vom Kf. zu Brandenburg gesucht wierdt. Es mecht sich dannocht durch gnaden Gottes dohin schicken, das die verpitterung zum thail gestildt und gemainer friden dester bas uffgericht werden und volgen mecht, alein eyldt mein gnediger her landtgraff uß ursachen, Hg. Mauritzen einzusetzen helfen, dieweil Hg. Hainrich schwach etc. So richt sich die ksl. Mt. auch in still zum abzug, gedenck uff Italia, aber bey mier wierdt das langsam sein kunden etc. Ofen soll der gart under dem schlos eroberet und daselbig gegraben werden zum sprengen. Gott verleich gnade. Die Turken sollen auch also ankumen sein. [...]. Datum, den 7. Junij anno 41. PS: Grüße an seine Gattin.
1
 Vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich, Regensburg, 1541 Juni 1; Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 505r–506r (Ausf., Burchard eighd., teilw. chiffr.): Wir seindt dieße stunde vortreulich bericht worden, wie das 〈die ksl. Mt., etzliche als nemlich F. Johansen zu Anhalt, Mathiasen von der Schulenburg undt Alexandrum Alesium Scotum〉 zum forderlichsten von hinnen gegen 〈Wittenberg zu Dr. Marthino〉 zu schicken und zu vorordenen, willens, mit bevelh, inen zu vormogen, in etzliche artickel der religion, so man bei dem 〈Phillipo〉 und den zugeordenten nicht erhalten mogen, zu bewilligen oder zu tolleriren etc. Und das sie sich mit irem reisen alßo schicken solten, das sie in 15 tagen widerumb alhie sein mochten etc. Wiewol wir nu solches euerer L. und kfl. Gn. nicht ferner noch anderer gestalt als vor gewißt anzeigen mogen, dan wie es an uns durch eine vortreuete person in hochster geheim gelanget, so haben wir es doch euerer L. und kfl. Gn. alsbaldt freuntlicher und untertenigster meinung zu erkennen zu geben bedacht, domit sie solches wissens haben, auch dißfals 〈Dr. Marthinum〉 mit zuschickung beivorwarther 〈Mag. Philipj brief genediglich vorwarnen mochten〉. Sobaldt wir auch vormercken und innenwerden obgemelter personen abreißens, konnen wir gedencken, das es sich alßo erhalten wirdet, wie an unß vortreulich gelanget. Und wollen solches alsdan euerer L. und kfl. Gn. unvorzuglich auch zu wissen thuen. Dan euerer L. und kfl. Gn. freuntliche angeneme, auch untertenigste dienst zu erzeigen, seindt wir freuntlich und unterteniglich alzeit willig, schuldig und bereith. Datum Regenspurg, Mitwoch nach Exaudj umb vier ur nach mittage anno domini 1541. [Zettel:]Es hath mir, cantzlern, Mag. Philippus angezeigt, das ehr zu euerer kfl. Gn. gnedigs gefallen gestellt haben wolle, ob euere kfl. Gn. seinen brief an Dr. Martinum wolte lassen erbrechen und seines schreibens bericht und anzeige vornemen und volgendts denselbigen brief dem Dr. Martino ubersenden. Datum ut supra. Die chiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. Martin Luther an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Wittenberg, 1541 Juni 6, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3628, S. 433–436, hier S. 435–436: Ich habe diese stunde E. k. f. g. brieue und zugeschickte schrifft empfangen, Darauff ich mein unterthenige antwort gebe, Das michs auch wundert, das zu mir eine Botschafft geschickt werden. Und wie wol ich aus den Nehesten schrifften on das seltzame gedancken kriegt, So ists doch nü am tage, wo sie zu mir Botschafft schicken werden, das da nichts anders gesucht ist bisher und noch, denn unser hochster und ergester unglimpff, villeicht aüch zü letzt die Mordbrenner zu entschuldigen. Gott der herr stortze auch Heintzen [= Hg. Heinrich von Braunschweig] und Meintzen, die itzt sind die Weltregenten, nehest dem teuffel. Wolan, ym namen Gottes! Las sie komen! Dem Marggrauen hab ich auff das zugeschickte buch nichts sonderlichs geschrieben, denn das were gleich Hertzog Georgens Reformation, die bey den papisten viel weniger zu leiden were, denn bey uns, Aber auff seine eigen Reformation, die vornher seer kostlich ist, hab ich (so viel ich dencke) geantwortet, Es gefiele mir wol, Aber das hinderteil muste mit der zeit auch abe sein, wie es dann auch seiner prediger keiner hat wollen annemen. Summa, Es ist nichts begeben, Und gehet, wie es mit mir zu Wormbs gieng, da sie mich auch ynn worten fangen wolten. Aber Christus gehet hindurch. So wil ich mich auch nach E. k. f. g. rat halten, Denn ich bereit an fast unlustig bin, das sie so freundlich angefangen und doch feindlich alles ym synn haben. Und eitel lugen, falsch und Teuffels list da ist etc. Hie mit dem lieben Gotte befolhen, Amen. Montags ynn pfingsten hora XI.
c
–c Angestr. Dazu v. 3. Hd.: Nota.
d
–d Angestr.
e
–e Nachgetr.
3
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten zu Regensburg, Torgau, 1541 Juni 7, Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 501r–504v (Ausf.): Haben ihr Schreiben vom 28. Mai in Mildenfurth erhalten. Sind damit einverstanden, dass in der Streitsache zwischen Pommern und Dänemark ein Stillstand bis Martini beantragt wird, wegen des Heringsfangs und aus anderen von Hg. Philipp genannten Gründen. Haben das vom Landgrafen bereits versiegelte, gemeinsame hessisch-sächsische Ansuchen ebenfalls gesiegelt und an den dänischen König geschickt. Werden die Antwort dem Landgrafen und ihnen mitteilen, damit Hg. Philipp unterrichtet werden kann. Wenn ihnen Nachricht über Kammergerichtsprozesse gegen Sachsen zugehen, sollen sie dies mitteilen. Wenn sie ein Exemplar von Hg. Heinrichs von Braunschweig neuem Ausschreiben bekommen, sollen sie es eilends schicken. Der Herzog wird sich an der Verbreitung nicht hindern lassen. Schade, dass man nicht öffentlich, sondern nur in parabolen von irem teuffelischem mortbrennenreden soll. Hg. Ulrich hat auch sie über die ihm widerfahrenen Beschwerungen am Kammergericht informiert. Haben darauf eine freundliche Antwort gegeben. Und uns befrembdet gleichwoll solchs furnemens am camergericht nicht wenig und das die leutte uns dieses tails durfen anmuten, neben Got zu den hailigen zu schweren, so sie doch wissen, das man es nicht tut. Dorzu ist die kgl. Mt. von ksl. Mt. wegen in unser lehensentpfahung zufrieden gewest, das wir zu den hailigen nicht haben schweren durfen. Und weil dann dis ain solche beschwerung ist, dordurch man uns entlich ursach gebe, uns dises tails des camergerichts gantz und gar zu entschlahen, so wollen wir uns vorsehen, der kaiser werde bewegt werden, ain ander einsehen zu haben, dann zu dingen, die vor Got undt den gewissen nach unmuglich, wirdet man uns entlich jha nicht zwingen mussen. Bezüglich der Urgichten der vom Kf. von Brandenburg gerichteten Mordbrenner belassen sie es bei ihrem vorigen Schreiben. Sollen deswegen nicht mehr nachfragen. Belassen es bei ihrer Mitteilung, dass der Ebf. von Lund durch seine Vermittlung keinen Vertrag zwischen Dänemark und Pfgf. Friedrich zustande gebracht hat. Sollen über die weiteren Verhandlungen in dieser Sache berichten. Dass die schmalkaldischen Verbündeten beschlossen haben, alle und ide beschwerungen, die uns, den vorwanten, in religion- und prophansachen am kaiserlichen camergericht begegent, in ain ordentlich vorzaichnus zu bringen, und das wir unser beschwerungen auch wolten aufzaichnen lassen und eueren L. und euch die zuschicken, solchs sehen wir nicht allain vor gut an, sondern achten es auch die notturft sein, dann der artickel, das camergericht betreffend, will der fridshandlung sehr anhengig sein. Dieweil uns dieses tails ane reformation des camergerichts und, das der nurmbergische stilstand wircklich gehalten werde, der friede hinfurt eben wie bishere wurde unersprislich sein. Wir uberschicken euch auch himit unsere beschwerungen, sovil wir deren dismals bedencken oder uns erinnern mugen. Die werden euere L. und ir woll zu der andern mitvorwanten gemainen und sunderlichen beschwerungen zu bringen wissen. [...]. Datum Torgau, Dinstags in pfingstfeiern anno etc. 41.
1
 Vgl. Beilage C zu Nr. 604, vgl. auch Beilage B zu Nr. 604.
a
–a V. Kf. Johann Friedrich eighd. nachgetr., v. a. Hd. transkribiert.
2
 Vgl. auch Pfgf. Friedrich an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Neumarkt, 1541 September 21, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 155r–155v (Ausf.): Euerer L. schreyben, darin sy sich unser handlung, furderung und vleiß nechstgehaltens reychstags zu Regenspurg, auch des, so wir uns gegen dem hochgebornen unserm lieben oheim, H. Wolffgangen F. zu Anhallt etc., und andern euerer L. verordenten bewiesen, bedanckhen, haben wir mit mererm euerer L. vetterlichem und freuntlichem erpieten inhalts verlesen. Geben euerer L. daruff freuntlich zu erkhennen, das wir uns uf ksl. Mt. genedig embsig begern und anhalten von irer Mt. wegen zu solchen des reychs [sachen] (obwol ir Mt. verstendigere darundter hett zu gebrauchen wissen) vermogen lassen, das auch di nach unserm verlangen und begierden zu des allmechtigen lob, friedt, ruhe und aynigkheit des hl. röm. reychs gemeyner teutschen nation sollen und mogen dienen oder noch also erscheynen, wusten wir noch uff diesen tag von Gott nit hoher zu wunschen. Es solt uns auch uß menschlicher vermoglichkheit weder vleiß, muhe noch arbeyt darunter bedauern, on das wir uns allem wesen nach dartzu schuldig erkhennen. Zum andern hett sich wol geburt vermeltem unserm lieben oheim, dem F. von Anhallt, und andern euerer L. rethen merere freundtschaft und guten willen zu beweisen. Aber uns haben underweylen (wie sein L. und sy villeicht gesehen und vermerckht) ksl. Mt. furgefallene händel daran verhindert. Wo wir auch euerer L. gescheft mer und fruchtbarer dan geschehen hetten wissen zu furdern, weren wir begirlich berayt gewesen, sagen demnach euerer L. jetzt gethaner (unsernthalb noch unverdienter) dangckhsagung hienwider vetterlichen und freuntlichen danckh, erpieten uns auch jetzt und hienfuro derselben zu aller vetterlichen diensterzeigung yderzeit gantz willig. [...]. Datum Neuenmarckht uff Mitwoch Mathej apostoli anno etc. 41.
1
 Die chiffrierten Stellen sind in der Transkription in spitze Klammern gesetzt.
2
 Johann von Vlatten (ca. 1500–1562), Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Mildenfurth, 1541 Juni 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 228r–229r (Ausf.): Schickt beiliegend Briefe an den Hg. von Jülich und Georg von der Planitz. Soll den französischen Gesandten zu Regensburg bitten, die Briefe mit seiner nächsten eigenen Korrespondenz auf der kgl. Post nach Frankreich zu senden. Soll niemandem davon etwas sagen. Datum Mildenfurth, Dornstags nach Exaudj 1541. [Zettel:] Da die Übersendung der Briefe eilt, soll er den französischen Gesandten veranlassen, sie unverzüglich als eigene Postsendung abzufertigen. Soll davon den anderen kursächsischen Räten nichts mitteilen und überhaupt den Vorgang geheim halten. Vgl. dazu Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 9, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 241r–241v (Ausf., eighd.): Hat die Briefe, die nach Frankreich gehen sollen, entsprechend der Anweisung des Kurfürsten einem der französischen Gesandten, der noch hier ist, dem Herrn Morelet, mit der Bitte, sie an den französischen Hof zu senden, zugestellt. Morelet hat zugesagt, am nächsten Tag eine Post mit den Briefen abgehen zu lassen. Er, Burchard, will niemandem etwas von dem Vorgang sagen. Datum Regenspurg, Donnerstags nach Pfingsten anno domini 1541.  – Vgl. auch Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 16, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 144r–144v (Ausf., eighd., teilw. chiffr., v. a. Hd. dechiffr.): Will auf sein Schreiben vom 7. Juni bei der nächsten Post antworten. 〈Dan der Moreletus〉 ist izt nicht alhie. So hath der von 〈Vlaten vom landgrafen〉 noch keine antwort erlangt, aber ime gleichwol anzeigen lassen, das 〈sein fstl. Gn. 〉 inen zuruck itzt auf der 〈reißen beantworten〉 wolten. Aber ich vormercke gleichwol so vil, das 〈der landgraff〉 nicht gneigt, sich itziger zeit 〈in handlunge mit Franckreich einzulassen〉, wie eueren kfl. Gn. ich forderlich noch in der leng in unterthenickeit vormelden wil und 〈vom landgrafen〉 selbst vorstanden habe, dan es izt in eil, auch das ich mich an dem 〈Moreleto und Vlaten〉 gerne weitter erkunden wolte, nicht geschehen mogen. Es seindt auch die vorschinen tage die 〈nurmbergischen bundßverwanten bei der ksl. Mt. 〉 geweßen sambt den beiden Bff. 〈Meissen und Merßeburg〉, wie ich selbst gesehen, vorhoffe, ire 〈antzaige und suchung zu erfaren〉, und auf solchen fall wil eueren kfl. Gn. ichs bei der nechsten post auch untertenigst berichten. [...]. Datum Regenspurg, den 16. Junij anno domini 1541. Die chiffrierten Stellen sind in der Transkription in spitze Klammern gesetzt. Vgl. zudem Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Torgau, 1541 Juli 6, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 368r–368v (Ausf.): Hat ihm vor einiger Zeit ein Konvolut von Briefen, die an Georg von der Planitz in Frankreich adressiert waren, zur Weiterleitung zugeschickt. Teilt nun mit, das gedachter von der Plaunitz heut dato alhie wider ankomen und uns undter anderm berichtet, das ime berurte brief nit zukomen weren. Dieweil dan daran nit wenigk gelegen und wir nit gerne wolten, das sie in frembde hende komen solten, so wollest mit dem Moreleto und dem von Vlaten davon reden, domit soliche brieff dannocht dermassen bestellet, das sie nit in frembde hende gelangen mugen. [...]. Datum Torgau, Mitwoch nach Visitationis Mariae anno domini 1541.
1
 Zum Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen vgl. die Supplikation Esslingens an [reichsstädtische Gesandte], o. Datum, Memmingen StadtA, A Bd. 317, unfol. und Schmidt, Reichsstadt und Territorialstaat, S. 71–104.
2
 Vgl. das Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 150/151, S. 268–391 und die Gegenartikel der protestantischen Kollokutoren, Regensburg, 1541 Mai 31, ebd. Bd. 3,1, Nr. 152und 153, S. 392–437.
3
 Zur Vermittlungsinitiative Kf. Joachims von Brandenburg und Johanns von Weeze, Ebf. von Lund, Anfang Juni 1541 vgl. besonders ihre Kompromissvorlage [Nr. 109] und die Stellungnahme der Protestanten dazu [Nr. 112].
1
 Zum Fall Vrentz contra Maastricht vgl. Nr. 363und RTA JR Bd. X,2, Nr. 157–160, S. 739–748, RTA JR Bd. XII,2, Nr. 272, S. 1143–1146 und RTA JR Bd. XV,4, Nr. 479–484, S. 2077–2095. Vgl. außerdem Sprenger, Het Rijkskamergerecht, S. 137–145 und Nève, Rechters en standen, S. 314–325.
2
 Vgl. das Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 150/151, S. 268–391 und die Gegenartikel der protestantischen Kollokutoren, Regensburg, 1541 Mai 31, ebd. Bd. 3,1, Nr. 152und 153, S. 392–437.
3
 Zur Vermittlungsinitiative Kf. Joachims von Brandenburg und Johanns von Weeze, Ebf. von Lund, Anfang Juni 1541 vgl. besonders ihre Vermittlungsvorlage [Nr. 109] und die Stellungnahme der Protestanten dazu [Nr. 112, Nr. 113, Nr. 114].
4
 Vgl. Frankfurt ISG, Ratschlagprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 103r–103v ad 1541 Juni 17: Herman Schwans halben, so ein ersamen rath vor ksl. Mt. zu Regenspurg beclagt haben solle, dieweil die gesanthen derhalben noch nit ersucht, ist beratschlagt, den gesanthen zu schreiben, die sach dreiben zu lassen, auch sich der sach nit weiter annemen, doch wo sie derhalben angefochten würden, einem ersamen rath dasselbig onverzuglich zuzuschreiben.
5
 Vgl. Frankfurt ISG, Ratschlagprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 103v ad 1541 Juni 17: Der 200 fl. halben, so die stat Lübeck eim ersamen rath noch schuldig sein soll, derhalben dieselbigen register besehen, sich der sachen gelegenhait darauß haben zu erlernen.
6
 Vgl. auch Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, 1541 Mai 29, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 102r (Konz.): Ihr ihnen durch einen Juden jüngst zugegangenes Schreiben wollen sie in Kürze beantworten. Anweisung, den Gesandten Gf. Ludwigs zu Stolberg und Königstein 180 fl., die dieser bei ihnen hinterlegt hat, gegen Quittung auszuzahlen. Datum Sontag Exaudi, 29. Maij anno 41.
a
–a In B korr. aus: an.
b
 In B danach gestr.: in geistlichen rechten.
c
 Nach B korr. aus: seyne.
d
 In B: bestendig.
e
–e In B korr. aus: und.
f
–f In B nachgetr.
g
 In B nachgetr.
h
–h In B nachgetr.
i
 In B korr. aus: haben wir uns zuvor erbotten, das.
1
  Hg. Heinrich von Sachsen an Dr. Melchior von Ossa, Dresden, 1541 Juni 9, Dresden HStA, GA Reichstagssachen, Loc 10.183, Regenspurgischen Reichstags, Religion und andere Händel vermöge einer hierbey [...] Anno 1539–1547, fol. 207r–207/1v (Ausf.): Seine Bitte um Erlaubnis zur Heimreise. Da nuhn die sach mith dehnen von Goßlar vorgefallen, davon ihr dann am meysten wissenschaft thrageth, undt dann sich derselben hendel mehr zuethragen mochten, so habd ihr zue bedencken, wie wyr euer des orths wohl enthrathen konnen. Soll des orths zcu Regenspurgk, unserer hendel abtzuhelfen, verbleyben, bißsolang wyr euch am füglichsten abfordren mügen. Daran beschicht unser meynung. Datum Dresden, den neunden Junij anno etc. 41.
j
 In B korr. aus: seinen.
k
–k In B nachgetr.
1
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an seine Reichstagsgesandten, Würzburg, 1541 Juni 1, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 439r–439v (Ausf.): Wird die probstey unsers stifts zum Neuenmonster belangend ihnen bey unser aigen botschaft Weisungen zukommen lassen. Datum in unser stat Wirtzburg am Mittwochen nach Exaudi anno etc. 41.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c  Korr. aus: die ire Mt. ubersehen und in ain kurtzen außzugk pringen lassen. Den wollt ir Mt. itzt verlesen lassen, wie dann alsbalde gescheen. Nach sollicher verlesung und ließ ir Mt. verner an die stende.
d
–d  Korr. aus: und.
e
–e  Korr. aus: doch auf irer Mt. gefallen, auch sich doneben erpotten, in den andern articüln handlung furzunemen.
f
–f Nachgetr.
1
 Vgl. die Supplikation der Stadt Mühlhausen an den Kaiser wegen ihrer Reichsstandschaft, o. Datum, [Nr. 291] und die protokollarische Aufzeichnung zu den Verhandlungen der ksl. Kommissare mit den Reichstagsgesandten Sachsens und Hessens in Sachen der Stadt Mühlhausen, Regensburg, 1541 Mai 31 [Nr. 293].
1
 Sonntag Trinitatis fiel 1541 auf den 12. Juni.
2
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Menz.
3
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Hg. H[einrichs] totlichen abgang.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
4
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: abreysens von Regenspurg.
c
–c Angestr.
d
 Von hier bis guts glimpfs wir davon brengen wurden angestr.
5
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Brandenburg.
6
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Martin Lutter.
7
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: wer die schickung geratten hab.
8
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: die erste ursach aussenbleybens.
9
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: morthbrenner.
10
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: ursach. Nota. Hg. Friderichs schreyben.
11
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Gulich.
12
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Gellern.
13
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: hayratsvortrag mit Gulich.
e
 Von hier aus bis conditionen Franckreich abstricken wollenteils angestr., teils unterstr.
14
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: gulichisch und gellerische sache.
15
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: underschaydt Gulich Cleff.
16
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, was mit kryg eroberth wurde.
17
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: auf den falh.
18
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: beslus bedencken.
19
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, glympfs und ehren.
20
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, auf condition gegen ksl. Mt. ainzulassen.
21
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: beslißlich Gellern belangende massen der condicion.
22
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: walhsache.
23
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, zweyerley vorwissen, was Franckreich berurt.
24
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota.
f
 Von hier aus bis ader gleich von unsern wegen bei seiner L. anhalten teils unterstr., teils angestr.
25
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, Nota.
26
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: des lantgraven bedencken ains gemainen frydens.
27
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, das des Hg. von Gulichs gedacht.
g
–g Angestr.
h
 Von hier bis so kondten wir wol erachten angestr.
28
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: abreysen des hern lantgraven.
i
–i Angestr.
j
 Von hier aus bis uns auch vorsehen, seine L. wurde nit undterlassen teils unterstr., teils angestr.
29
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: dancksag des freuntlichen berichts und vertrauens.
30
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, vortraulichen bericht.
k
 Von hier aus bis beistands in des reichs hendeln zu getrosten angestr.
31
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: die sorgfeldigkeit personlicher ankunft.
32
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: was in des raychs sachen fruchtbars zu handeln.
33
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: die kurfursten sein nicht entgegen.
34
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: allein Mentz und Brandeburg.
35
 Dazu marg. Notiz v. Dolzigs Hd.: Nota, geheympte rede.
1
 Vgl. Rat der Stadt Goslar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 Juni 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 21r–24r (Ausf.): Die Zeitungen über die Werbungen in den Niederlanden sind ihnen nicht schriftlich, sondern durch den Gewährsmann mündlich mitgeteilt worden. Entnehmen den Mitteilungen dieses Gewährsmannes, dass die Knechte nicht gegen sie oder ihre Religionsverwandten gebraucht werden sollen. Nehmen an, dass der Kurfürst inzwischen bessere Informationen hat. Verzichten deshalb darauf, darüber ausführlicher zu schreiben. Die Zu- und Abfuhr des Getreides und anderer Waren wird ihnen weiter gesperrt. Entsprechende Anweisungen des Kard. von Mainz an den Koadjutor von Magdeburg und Halberstadt von Regensburg aus. Hg. Heinrichs Leute streifen weiter auf den Straßen. Man sieht, wie Hg. Heinrich die Suspension der Acht und seine eigenen, in Regensburg dem Kaiser gegebenen Zusagen einhält. Haben dies alles ihren Gesandten in Regensburg mitgeteilt, damit sie es mit Hilfe der religionsverwandten Stände an gebührende Orte, auch an den Kommissar, den von Weiteneck, gelangen lassen und alles Nötige in die Wege leiten. Wollten dennoch auch Kf. Johann Friedrich, zu dem sie ein besonderes Vertrauen haben, unterrichten. Bitten, ihnen zu raten, wie sie sich verhalten sollen, und ihnen mitzuteilen, was sie von Kf. Johann Friedrich zu erwarten haben. Gesch[rieben] unther unßer stadt secret ahm Freitag nach Exaudj anno etc. 41. Fol. 22r–22v [Zettel:] Bericht über einen Todschlag an einem Goslarer Bürger wegen vermeintlichem Waldfrevel. Fol. 23v (Kop.): Auf Ansuchen Hg. Heinrichs von Braunschweig Anweisung des Koadjutors von Magdeburg und Halberstadt an den Rat von Halberstadt, den Warentransport nach Goslar nicht zu dulden, o. Datum  – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an den Rat von Goslar, Weidenhain 1541 Juni 9, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 35r–37v (Reinkonz.): Bezug: Ihr Schreiben vom 3. Juni 1541. Hat Mitleid mit ihnen wegen der fortgesetzten Tätlichkeiten Hg. Heinrichs von Braunschweig gegen sie. Aufgrund der Suspension der Acht und der Zusagen Hg. Heinrichs von Braunschweig hätte man dies, auch dass der Ebf. von Mainz sich von Hg. Heinrich beeinflussen lassen würde, nicht erwarten sollen. Man sieht aber, dass Hg. Heinrich nicht daran gelegen ist, dem Kaiser zu gehorchen, sondern nur daran, seinen Mutwillen zu treiben. Billigt, dass sie ihre Gesandten in Regensburg informiert haben. Hat seinerseits seinen Gesandten ihr Schreiben geschickt und befohlen, den Lgf. von Hessen und andere Stände zu unterrichten und die Dinge dahin zu bringen, dass der Kaiser informiert und gebeten werde, Goslar vor weiteren Belästigungen zu schützen. Auch soll der ksl. Kommissar von Weiteneck informiert werden, damit der Kaiser auf seinen Bericht hin umso eher zum Einschreiten bewogen werde. Falls der Kaiser keine Maßnahmen ergreift, sollen F. Wolfgang von Anhalt und seine Gesandten sich dafür einsetzen, dass die Goslarer Angelegenheit gemäß dem Naumburger Abschied von den schmalkaldischen Verbündeten als Religionssache anerkannt wird. Was dann nach solcher Anerkennung von den Verbündeten über Rat und Hilfe für Goslar beschlossen wird, will er als Hauptmann des sächsischen Kreises gern ausführen. Mitleid wegen des Mordes an einem ihrer Bürger. Weidenhain, Donnerstag nach dem hailigen Pfingstage 1541.
a
–a In B nachgetr.
b
–b In B nachgetr.
c
–c In B v. a. Hd. korr. aus: zudem, das sich auch nu von tage zu tage je mher das mordtbrennen ferrer thet ereugen und sonderlich soldte itzo in weniger zeit in dem lande zu Pomern etzliche viel flecken und dorfer ausgebrandt sein und, do man derselben mordtbrenner zu Stetin biß in zwanzigk ergriffen und zu gefenknus bracht, solten sie bekandt und ausgesagt haben, das sie zu solichem mortbrennen von dem Bf. zu Meinz und Hg. Heinrich von Braunsweigk bestellet (welichs unß unser landvoigt zu Sachssen Bernhart von Milen ritter, als er izo von Leiptzk anher zu uns komen, also berichtet, das die zeitungen doselbst zu Leiptzk undter den keufleuten dermassen sein sollen) mit angehafter underthenigster biet. Dazu marg. Notiz, die allerdings wieder gestrichen ist: Nota: dieser anhangk, weil man deß nit gewiß, solt aussengelassen werden.
d
–d In B v. a. Hd. korr. aus: undt euer aller, auch euer.
e
–e V. 3. Hd.
1
 Vgl. Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Juni 9, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 126r–126v (Ausf.): Kann ihm auf sein Schreiben vom 2. Juni nicht antworten. Daß vorursachen die aingelegten bosen zeyttungen, welche heuth dato ainkomen, wie ir zu vornemen, dan sie sein ingemain alhir zu Regenspurg gantz ruchtbhar, nemlich das Offen gesturmbt und die unsern den schaden empfangen. Item, der groß brandt zu Pragaw und andere bericht. Solchs alles wolleth meinem gnedigsten herrn in underthanigkeith anzeigen und, was sich ferner zutragen wirdet, das sal sein kfl. Gn. auch unvorhalten sein. Dan nun fortan mussen die handelung in andere mittelh und weg furderlicher dan bißanher beschehen furgenomen werden. Darzu geb Goth die gnade seins hayligen gaysts, das zu seinem lob und ehr getraulich zu rathen, zu thun und zu lassen. Damit in Gots gnade bevolhen. Datum in grosser eylh, Dornstag in der pfhingstwochen umb 8 uhr gegen nachts, der 9. tag Juny. [PS:] In disser stund ist man erst auß dem rath abgangen von ksl. Mt., dan ir Mt. haben 4 stunde alle raychstende beysamen gehabt. Szo seint sie gestrigs tags vor dato auch bey irer Mt. gewesen etc. Dovon disser zeit in eylh seinen kfl. Gn. nicht geschrieben mag werden. Actum Regenspurg uff den 9. Juny uf 8 uhr gegen nachts anno domini 1541. Vgl. dazu Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juni 20, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 155r–156v (Ausf.): Empfang seines Schreibens vom 9. Juni am 15. Juni. Und ist warlich ein erschrecklich dingk, der zweier scheden halben, so am storm zu Ofen und brandt zu Prage bescheen und ergangen sein, zu horen. Und vilmehr zu erbarmen, das ksl. Mt. und die reichsstende also lange zu Regensperck ligen, solche grosse drauende gefar des Turcken vornemhen und darauf nit gedencken sollen, das ein bestendiger fride mit Got und im reich gemacht und alsdan dem wuterich dester stadtlicher begegnet und das cristlich blut errettet, geschuzt werden mochte. Wir wollen aber zu Got hoffen, sein almechtickeit werde gnade verleihen, das alle dingk zu seinem gotlichen lob und preis und einem bestendigen fride nunmher komen und gereichen magk. [...]. Dr. Melchior Clinge wirdt diese woche nach Regensperck reysen. Do sol euch mher geldt geschickt werden. [...]. Datum Torgaw, Montags nach Corporis Cristj, des der 20. tagk Junj umb acht uhr gegen nacht. Anno domini 1541.
2
 Bericht über die Werbung des Gesandten des Kg. von Polen an die sächsischen Gesandten und deren Antwort darauf, Regensburg, [1541 vor Juni 9], Weimar HStA, EGA, Reg. E 137, fol. 35r–37v (Kop.): Die verschienen taghat der Gesandte des Kg. von Polen nach Übergabe seiner Kredenz angezeigt: Wendet sich in Abwesenheit ihrer Herrn an die Gesandten. Glückwünsche etc. für die sächsischen Fürsten. Zum andern, nachdeme ire kgl. Wd. berichtet, daß die religionsachen von der ksl. Mt. und den Kff., Ff. und stenden des reichs alhie auch solte fur die hant genohmen und zue christlicher vergleichung gehandelt werden, dartzu theten die kgl. Wd. gluck, heil und alle wolfart wunschen, nicht hohers begerendt, dann daß christliche concordia und eynigkeit gefordert und also friden und eynigkeit erhalten werden mochte, damit andere sachen, doran der gantzen christenheit gelegen, hernacher dester statlicher und fruchtbarer gehandelt, geratschlagt und geschlossen werden mochten. Zum dritten, dieweil der Hg. von Preussenn alß irer kgl. Wd. bluts- und lehensverwanter nuhmer ein gute zeit in des keiserlichen camergerichts acht gewesen und denselben beschwerungen biß daher nicht abgeholfen werden mögen, so hette die kgl. Wd. zue Polenn ihme, deßhalben bey der ksl. Mt. anzusuchen, bevelh gethann, welche diese sachen auf Kff., Ff. und stende des reichs geschoben. Bittet deshalb, sich zusammen mit den anderen Reichsständen um die Aufhebung der Acht, die nach Auffassung des polnischen Königs zu Unrecht verhängt wurde, zu bemühen. Beistandspflicht des polnischen Königs gegenüber dem Herzog aufgrund Blutsverwandtschaft und Lehnsnexus, wenn jemand mit Gewalt gegen diesen vorgeht. Zuversicht, dass die kursächsischen Gesandten das Anliegen des Königs unterstützen. – Antwort: Erwiderung der Glückwünsche etc. Zum andern, die sachen der stritigen religion belangend, sölte die kgl. Wd. nit zweiffeln, ire kfl. und fstl. Gn. weren zue nichts hohers geneigt und begirig, dann daß rechte, christliche eynigkeit aufgericht und die kirchen dem gotlichen wort gemeß mit abthuung aller irthumb, falschen lehren und mißbreuchen reformirt und also friden, ruhe und eynigkeit im hl. röm. reich erhalten werden möcht, doran dann irer kfl. und fstl. Gn. und derselben mitverwanthen theilß bißher kein mangel gewest, auch hinfurt, op Got wil, nicht sein wurde. Zum Dritten: Der Hg. von Preußen hat auch bei dem Kf. und dem Hg. von Sachsen angesucht um Unterstützung seiner Bemühungen um Aufhebung der Acht. Diese haben ihnen entsprechende Weisung erteilt. Wollen dementsprechend das Anliegen des Herzogs fördern, damit der König von Polen die Zuneigung ihrer Herren zu ihm und dem Hg. von Preußen erkennen kann.
a
–a Nachgetr.
1
 Die ausgezogenen altgläubigen Geistlichen Augsburgs.
2
  Dr. Gereon Sailer, Stadtarzt in Augsburg.
3
 Vgl. auch Simprecht Hoser an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juni 9, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Herwarts Schreiben an Rehlinger. Des zwingers halb, so der Schoner hat ingehabt. Der Rat wird den Zwinger sicher Herwart überlassen. Aber ob den hern baumaystern gepürn welle, eure fursichtige W. etwas darein zu pauen, trieg ich sorg, es mecht eurer fursichtigen W. und auch den hern baumaystern etwas nachred gepern, darum mich auch vyr gutt ansech, sollichs bey ainem erbarn ratt anzupringen. Verspricht seine und Rehlingers Unterstützung. Der handlung, so hye gehandelt, wirt eure fursichtige W. in dem schreyben an ainen erbarn rat vernemen. Und tragen sych so seltzam hendel uber tag zu, das etwan mer fruchtpar mecht sein, der H. Bgm. Rechlinger und ich wern nit hye, als das wir hye wern, wie eurer fursichtigen W. mit der zeyt myntlich mag berycht werden. Schwachheit Rehlingers, seine eigenen Beschwerden in den Beinen. Bitte um ihre Abberufung. Bereits dritter Wechsel bei den Nürnberger Gesandten. Dattum Regenspurg, den 9. Junjo 1541.
4
 Von Dr. Konrad Hel eighd.
1
 Sremska Mitrovica, Wojwodina/Serbien.
1
 Franjo Frankopan (Franciscus de Frangipanibus), Ebf. von Kalocsa/Kollotschau und Bf. von Erlau.
1
 Vgl. Bgm. und Rat der Stadt Köln an Goswin von Lomersheim und Dr. Peter Bellinghausen, Köln, 1541 Juni 10, Köln HASt, Briefbücher des Rates 62, fol. 164v–165v (Kop.): Haben den Eindruck, dass ihnen ihre Schreiben noch nicht alle zugegangen sind. Wollen deshalb an ihr Schreiben vom 7. Mai wegen ihrer Zehrung, an ihr Schreiben vom 20. Mai in Sachen der Klerisei, an ihr Schreiben vom 23. Mai über die Ankunft des Boten aus Regensburg und an ihr Schreiben vom 1. Juni, belangen die verfassung der clerisye sache, das die nit weitther an das camergericht gebracht noch verner aldae geprocedirt solle werden, mit anzeigunge von dem privilegio up die uswendigen der stuyr halben mit den zehenden phennigh etc., das alles by uns zu gutten angenomen und verstanden und daby sulchs im camergericht zu registrieren verfassen lassen und, ob sich in zokommenden zeiten jemants dargegen leigen oder sperren wurde, das alsdan wir demjhenigen aldar zu begegenen vorston sein, wilchs dan unser ernste begern gewesen und noch ist, sampt das (so uch bewust) gemeyn burgerschaft bynnen unser stat Colne mit geistlicher und werentlicher vairen, die nit abzulösen ist, vast vill und hoich beschwerdt sein, das ir auch derhalben bey ksl. Mt. und vort by paebstlichem legaten, soe aldae verhanden, up ablöse handelen und vort an die stat oder andere plätzen, as vier von 100 zu belaigen, gewerben kunnet, damit die burgerschaft nit also beschwärt wurde und daß der paebstliche legat, so er des nit mechtig were, by paebstlicher Hlt. werwunghe dede. Und ob sulchs auch etwas costen, wurde man sich auch darinnen geburlich halten. Dairan geschig uns auch gut gefallen und meinunge. Für ihre Zehrung können sie Geld aufnehmen, das sie auf der nächsten Frankfurter Messe oder in Brabant oder in Antwerpen zurückzahlen werden. Es ist nicht gut möglich, Geld nach Regensburg zu schicken, wie sie wissen. Letzten Montag ist Dr. Oldendorpius in Köln angekommen. Haben ihn über den Stand der Dinge in Sachen Klerisei informiert. Er hat sich dazu beifällig geäußert und ihnen eine lat. abgefasste information zugestellt, die sie in der Anlage mitsenden und von der sie sich eine Kopie für ihre Unterlagen herstellen lassen sollen. Sollen dann das Schriftstück dem Kaiser bzw. Pfgf. Friedrich und denjenigen, die mit der Kleriseisache befasst sind, zustellen. Sollen gegebenenfalls eine dt. Übersetzung anfertigen, um sie guten Freunden mitzuteilen. Haben selbst ein Exemplar des Schriftstückes für etwa notwendige weitere Beratungen behalten. Geschen under unser stede secrede am 10. tagh Junij anno etc. 41. Das oben erwähnte Schreiben von Bgm. und Rat von Köln an die Kölner Reichstagsgesandten vom 1. Juni 1541 findet sich in: Köln HASt, Briefbücher des Rates 62, fol. 156v–157v (Kop.). Es stimmt im Wesentlichen wörtlich mit der obigen Wiedergabe seines Inhalts überein.  – Vgl. auch Bgm. und Rat der Stadt Köln an Goswin von Lomersheim und Dr. Peter Bellinghausen, Köln, 1541 Juni 18, Köln HASt, Briefbücher des Rates 62, fol. 168v–169r (Kop.): Ihr mit ihrem reitenden Boten Hillebrand abgefertigtes Schreiben mit der beigefügten informationDr. Oldendorps wird ihnen inzwischen zugegangen sein. Nach Abgang des Boten wurden ihnen von ihrem Syndicus Adam Werner von Themar beiliegende Schriftsätze zugestellt, die er am Kammergericht gegen die Prozessführung der Klerisei eingereicht hat. Nach Beglaubigung durch Dr. Peter de Clappis wurde für gut befunden, ihnen die Kopien zuzustellen. Die verfügte ksl. Kommission soll nicht statthaben, es sei denn mit Konsens der Reichsstände. Dies hat zweifellos die Klerisei am Kammergericht beantragt. Sollen sich beim Kaiser und den Ständen bemühen, damit angeordnet werde, dass am Kammergericht in Sachen der erwähnten ksl. Kommission nicht weiter verfahren werde, wie sie aus dem Schreiben des genannten Doktors weiter entnehmen können. Haben dies ihnen in Eile mitteilen wollen, damit die Sache, wenn der Reichstag zu Ende geht, nicht in der Schwebe bleibe, was für sie nachteilig wäre. Sollen sich nach Kräften bemühen, dies zu verhindern. Für ihre Zehrung sollen sie Geld aufnehmen, das auf der Frankfurter Messe zurückgezahlt werden soll. Geschen unden unser stede secrete am 18. tag Junij anno 41.
1
 Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Heinrich Has, Zabern, 1541 Juni 15, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Hat den Inhalt seiner beiden am 11. Juni und am 15. Juni eingetroffenen Schreiben vom 22. Mai und 1. Juni zur Kenntnis genommen. Mochten wir vast wol lyden, were auch unser hochste begirde, das zu friden und ruge gemeiner cristenheyt nutzlichs gehandelt werde, darzu der allmechtig Got (als wir inniglich bitten) gnad verleyhen wolle und sunderlich, das die röm. ksl. Mt., unser allergnedigster her, solcher handlung nit entweyche, sunder verharre, biß wir doch deren zu eym guten verstand kommen und nit in solcher zweyung also irrgeend verlassen werden. Besserung seiner Krankheit. Es ist eigenartig, dass man von der Belagerung Ofens nichts weiter hört. Gott gebe Gnade. Bittet, ihm auch künftig neue Zeitungen zukommen zu lassen. Datum Zabern, am abent Corporis Cristj anno etc. 41.
2
 Louis de Praet, ksl. Rat und Kämmerer.
3
 Reinhard von Rüppurr.
4
 Johannes Fabri 1478–1541, seit 1530 Bf. von Wien.
5
 Vgl. Bf. Wilhelm von Straßburg an Dr. Chrisoph Welsinger, Zabern, 1541 Juni 19, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Hat sein Schreiben vom 10. Juni gestern erhalten. Zu den Verhandlungen in Regensburg weiß er ihm nichts weiter zu schreiben noch zu befehlen, dann was gemeinen steenden herin begegnen mag, das mussen wir glych andern gewertig sein. Bedauert die Lage Ungarns und der österreichischen Erblande und die Schäden, die Kg. Ferdinand vor Ofen und in Prag erlitten hat. Achten auch, wo dem allem also, das man von not wegen hilf thun musst, dadurch vernere schäden furkomen werden. Nachdem ir dann meldent, das uff ein neuen fridstand gehandelt werde, mochten wir lyden, wo ye in der religionsach nichts fruchtpars erhalten, das doch der fridstand nutzlicher dann vormals geschehen erhalten, dardurch yederman dester ruwiger wurde, und, so es darzu kem, das doch auch der eptissin zu St. Steffan darin versehen, damit sie irer administracion, wie wir alweg begert, freyhgestellt und irer behaftung geledigt. Soll in seinen Angelegenheiten allen möglichen Fleiß aufwenden, damit er nicht vergeblich suppliziert hat. Soll sich vor allem für die ledigung der Äbtissin von St. Stephan einsetzen oder wenigstens erreichen, dass der Rechtsweg gestattet wird. Wenn die Äbtissin durch einen Friedstand freigestellt wird, erübrigen sich die beantragten ksl. Befehle und Mandate. Hofft auf die Fürsprache und den Einfluss Pfgf. Friedrichs, dem er gleichzeitig schreibt mit der Bitte, sich seiner Sachen anzunehmen. Welsinger kann deshalb umso füglicher bei Pfgf. Friedrich sollizitieren, was er auch bei Granvelle zu tun wissen wird. Sein Gf. Wilhelm von Fürstenberg betreffendes Schreiben an Kg. Ferdinand soll er entweder dem König in Regensburg übergeben oder, wenn dieser nicht nach Regensburg kommt, mit dem Boten, der seines Wissens täglich zum König vom ksl. Hof aus abgefertigt wird, zustellen oder dem Vizekanzler zur Weiterleitung übergeben. Ist damit einverstanden, dass Gf. Wilhelm von Fürstenberg in der die Leibeigenen betreffenden Supplikation ungenannt bleibt, wenn dessen Konsens zum Vertrag beigebracht wird. Ist auch mit der von Welsinger vorgeschlagenen, das Schloss Ortenberg betreffenden Korrektur einverstanden, weil ihm dadurch kein Schaden entsteht. Zabern, Sonntags nach Corporis Christi anno etc. 41.[Zettel:] Soll Hg. Ludwig von Bayern über die Besserung seiner Krankheit unterrichten und ihm sagen, wie gern er sich einmal eine Stunde oder zwei mit ihm unterhalten möchte. Kann aber nirgends hinkommen wegen der noch andauernden Krankheit. [...]. V. a. Hd. ist nachgetr.: dann vormals geschehen und der Passus von und, so es darzu kem bis irer behaftung geledigt. Zum Konflikt zwischen der Stadt Straßburg und Adelheid von Andlau, der Äbtissin des adeligen Damenstiftes St. Stephan, 1539–1544 und zur Rolle Bf. Wilhelms von Straßburg vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 140–171. Während des Regensburger Reichstages befand sich die Äbtissin noch im Arrest des Straßburger Magistrats. Vgl. außerdem auch Bf. Wilhelm von Straßburg an Pfgf. Friedrich, Zabern, 1541 Juni 19, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.).
6
 Vgl. auch Daniel Stibar und Heinrich Truchsess von Wetzhausen an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juni 11, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 401r–401v (Reinkonz.): Als sie vorgestern um 3 Uhr zusammen mit den anderen Ständen und Gesandten vor ksl. Mt. in irer herberich erschienen und ir ksl. Mt. auß irem gemache zu den stenden gangen, auch sich jederman, doch one ordenung, gestellt, ist die hungerisch bottschaft, namblich der Bf. von Agrien, ain geporner Gf. von Frangepan, sampt seinen mitgesanten furg[etr]etten und ain zierliche lateinisch oracion umb hilfe und rettung gegen dem Turcken gethan, dergleichen hernachmals von den gesanten der funf nidderosterreichsen erblanden auch gescheen, von der wegen H. Hanns Ungenadt geredt und ain schrieftlich instruction neben etzlichen zeitungen von der Turcken furnemen, so inen, den gesanten von den erblanden, itzunt in eil zukhommen, ubergeben. Und als die gemelt instruction der zeit halb nit wol gelesen werden mocht, hat gedachter Ungnadt so vil angehalten, das dannocht sollich zeitung, darin dan nit vill guts, sonder ire hochste nodt funden, verlesen worden etc. Uff sollich bede furbringen und verlesung haben ksl. Mt. sampt den stenden nach gehaptem bedacht beden bottschaften antworten lassen, sie wollten ire anpringen zum forderlichsten furhandt nemen und die beradtschlagen etc. Es ist aber angesternt khain handlung furgnomen, sonder allain, die ubergeben collocutionschrieft der sex verordenten in der religionsache abzuschreiben, angefangen worden, daruff dan auch etzliche dage geen werden, dann derselbigen ist mehr dan 100 pletter. Die sage ist, kgl. Mt. kriegsvolck vor Ofen hab funf stürm, welche sie an funf orten zu einem male angelauffen, vorgeblich gethan und dardurch bei 800 nit die geringsten verlorn. Dergleichen soll der Türck wol, so uff des munchs seiten, bei 200 hussern, die auch kgl. Mt. zustendig, erlegt haben und die Turcken mit grossen volck zu rettung der statt Ofenn zuziehen und nit uber drei dagreiß von Ofenn sein etc. Das zeigen euren fstl. Gn. wir hochmitleidtlich an, wollen, das es nit also were; es thut aber niemants zur sache. Heut vorm morgenimbs ist ain wolbesatzt fenlein knecht, vom regiment zu Ensse im Elsas geschickt, dürchzogen uff Hungern. Der lantgrave will gewißlich biß Dinstag [1541 Juni 14] schierst allhie uffsein, anheims zu ziehen. Bestellung des Geleits für den Zug des Landgrafen durch das Hochstift Würzburg. Weil nhun, wie obvermelt, die religionsache widderumb angehet und der glerten vonnoedten sein will, mochten wir leiden, das eurer fstl. Gn. cantzler, wohe der noch nit angeritten, furderlich uffwere; und wohe der licenciat noch allhie, wollten wir inen bei uns auch behalten und in diser sache prauchen. [...]. Datum Regensburg, 11. Junij anno 1541.
1
 Für die Zeit vom 1. bis zum 10. Juni liegt außerdem folgende Nürnberger Korrespondenz vor: Bgm. und Rat an Clemens Volkamer, Nürnberg, 1541 Juni 2/3, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125 fol. 79r–79v (Kop.): Eingang der beiden Schreiben vom 30. Mai 1541. Billigen ihre Antwort an die Frau des Michael Schultz. Sollen sie notfalls erneut abweisen. Gegebenenfalls Stellungnahme des Rates zu Ungunsten des Michael Schultz. Donnderstag, 2. Junij 1541. Zettel der Älteren von Nürnberg: Was die margrevischen vergleichung betrifft, soll er versuchen, Näheres zu erfahren, dann wir wol erachten konnen, des es uns in der religion allerley eintrags pringen wurd. Werden seine und Baumgartners Mitteilung vertraulich behandeln. 2. Zettel [der Älteren von Nürnberg]: Anweisung zu Erkundigungen über Konrad Han. Per Simonlein Freytags 3. Junij tzum aufspern fru.  – Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer, Nürnberg, 1541 Juni 4, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 83v–84r (Kop.): Einwilligung in Beurlaubung und Heimreise Mag. Veits. Sambstags, den heyligen Pfingstabennt anno etc. 41.  – Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer, Nürnberg, 1541 Juni 4, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 84v–86r (Kop.): Billigen die Briefe an die beiden Ff. von Lüneburg und werden sie weiterleiten. Haben ihre Juristen mit der Beratung über das Bamberger Geleit beauftragt, obwohl eine Kopie der Bamberger Supplikation, aus der die Argumentation des Bischofs ersehen werden könnte, nicht vorliegt. Werden ihm das Gutachten der Juristen mitteilen. Ablehnung der Forderung der Ursula Michael Schultz auf Rückerstattung des Strafgeldes. Soll ihr dies, wenn sie um Antwort ansucht, mitteilen. Nehmen an, dass die Hintermänner der Schultzin sich um einen ksl. Befehl zu ihren Gunsten bemühen werden. Soll darauf achten, dass nichts geschieht, ohne dass sie gehört werden. Schicken ihm ihre früher dem Kaiser bereits zugestellte Stellungnahme zum Fall Schultz. Soll auf der Grundlage dieser Stellungnahme einen gegenbericht abfassen und diesen einem Vertrauensmann zukommen lassen, damit, wenn die Schultzin sich an den Kaiser wendet, der Nürnberger Standpunkt bekannt ist. Hoffen, dass sich der Kaiser nicht leicht bewegen lassen wird, gegen Nürnberg zu entscheiden. Was seine übrigen Mitteilungen angeht, müssen sie die Entwicklung der Dinge abwarten. Sambstags, den heyligen Pfingstabennt 1541. Zettel der Älteren von Nürnberg: Lob für seinen Fleiß. In der fraglichen Angelegenheit soll er allenthalben Erkundigungen einziehen und sie dann über den Stand der Dinge unterrichten. Datum 4. Junij 1541.  – Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, Nürnberg, 1541 Juni 5, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 87v–88v (Kop.): Haben sein Schreiben durch den Boten Hentzlein Weidenhofer empfangen. Freuen sich über das Vertrauen, das der Landgraf bei seinen Eröffnungen Volkamer gegenüber gezeigt hat. Im Übrigen lassen sie seine Mitteilung auf sich beruhen. Unsers bedenckens aber sicht es im nit gleich, das man in der religion tzu einer vergleichung kumen mug. Gott, der ewig vatter, thue sein gnad und das pest dartzu. Haben gern vernommen, dass der Landgraf mit ihm über die markgräfliche Irrung gesprochen hat. Glauben, dass der Landgraf am ehesten einen akzeptablen Vertrag herbeiführen kann. Glauben nicht, dass in Regensburg viel darüber verhandelt werden kann, außer dass Volkamer dem Landgrafen einen gründlichen Bericht über die Rechtslage zukommen lässt. Dazu fehlen ihm aber der hohen frayßlichen oberkeit und ander puncten halben die karta oder grentzgetzirck. Schicken ihm diese Unterlagen zu. Allerdings kann er die große Karte, die erst in diesem Jahr erstellt wurde, dem Landgrafen nicht mitteilen, weil darin einigen wichtigen Rechtsansprüchen Nürnbergs nicht korrekt Rechnung getragen wird. Können deshalb diese große Karte nit an den tag kumen lassen. Schicken sie nur zu seiner besseren Unterrichtung in anderen Punkten mit. Die kleine Karte hingegen darf er dem Landgrafen durchaus zur Kenntnis bringen. Der Landgraf wird daraus zweifellos die Berechtigung ihres Standpunktes erkennen. Soll dem Landgrafen bei Gelegenheit danken und ihm das Vertrauen Nürnbergs zu seiner Person versichern. Soll dann ihre Position in der markgräflichen Irrung erläutern. Wollen die große Karte der kleinen angleichen lassen, damit man dieselben seiner tzeyt auch als gerecht ubergeben mug. Am heyligen Pfingstag umb vespertzeit 1541.  – Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, Nürnberg, 1541 Juni 8, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 90v–91r (Kop.): Wollen umgehend Gegendarstellungen zu den dem ksl. Hofrat übergebenen Supplikationen des Bischofs von Bamberg und der Ursula Michael Schultz abfassen lassen. Unverbindliche Verhandlungen mit Konrad Han. Von wegen der religion haben wir eur antzaigen gehort, was durch die tzwen chur- und fursten mit dem landtgrafen gehandelt, und wissen die sachen nicht tzu pessern, sonder mussen die Gott bevolhen [sic!] und erwarten, was hernachkumbt. Mitwuch, 8. Junij ein stund nach vesper 1541.  – Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, Nürnberg, 1541 Juni 10, Nürnberg StA, Briefbücher des Rates von Nürnberg 125, fol. 98v–99r (Kop.): In der Sache ihrer Bürgerin Anna Hermann Creftin und ihrer Bürgen, die Nürnberger Bürger sind, gehen sie davon aus, dass die Kurmainzer Räte ihrem Erbieten nach dem Amtmann zu Bischofsheim Weisung geben, die Nürnberger Bürger wegen ihrer Verpflichtung in Ruhe zu lassen. Was die Türkenhilfe und die Religion betrifft, müssen sie die weitere Entwicklung abwarten. Günstiger Ausgang des Kammergerichtsprozesses wegen des Wildbanns in Reicheneck, Lauf und Schönberg. Volkamer soll sich in seinen Verhandlungen mit dem Landgrafen danach richten. Freytags, 10. Junij 1541 ein stundt nach vespertzeit per Anthonj Korben, das er morgen abent daniden sein soll. Zettel der Älteren von Nürnberg: Als ir uns dann antzaigen tut, was durch den Kf. zu Branndenburg etc. und den Bf. zu Lundaw bey dem Lgf. tzu Hessen uber vorergangene der theologen disputation und vergleichung umb verner underhandlung angehalten sey, das haben wir vernummen und mussen soliche sachen Gott bevelhen und demselben vertrauen, das er sein heylig machendt wort wider alles doben und wuten, auch die porten der hellen wol werde erhalten. Ficht uns auch soliche troe nit hoch an und ist sich noch wol eines pessern zu verhoffen. Das wird die tzeit zu erkennen geben. Was sich dann tzutregt, werd ir uns davon wol guten bericht thun. Datum ut in litteris.
1
 Georg Martinuzzi, Bf. von Großwardein und Schatzmeister Kg. Johanns von Ungarn.
1
 Vgl. Dr. Gregor Brück an Kf. Johann Friedrich, Wittenberg, 1541 Juni 10, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 318r–319v (Ausf.): Eurn kfl. Gn. waiß ich in untherdenigkeit nit unangetzaigt zu lassen, das die botschaft nemlich F. Hans zu Anhalt nechten alhie ankomen sein. Haben aber iren wegk uf Dessau zu genomen, do sie einen halben tagk und nacht ungeverlich verharret haben. Heut umb sieben hör hadt Alexander Alesius mir inliegendes brieflein zugeschickt, welchs euere kfl. Gn. wol werden vordeutzschen lassen. Der von Meintz ist ein teuffelskunstiger. Aber ich halte, sein letztes wirdet er uf diesem reichstag versucht haben. Die marggrafen werden sie schon haben laithen lassen. Doch hadt hievor bey inen auch kein trost gehabt, darumb kan man sich irer leichtlich vortzeihen. Aber ich hof, sie sollen mit iren predigern zu thun gewynnen, weichen sie abe. Alexander Alesius besorget sich, er werde bey dem marggrafen darumb ausgedienet haben. Stellet sein hofnung zu Got und eurn kfl. Gn. Doch wil ich auch noch nit altzuvil uf den man setzen, weil er sich zu ungotlichem anbrengen brauchen leßt. Ich habe alsbaldt mir das brieflein vorden [sic!], Johan Maier zu Dr. Martini geschickt und ime bevolhen zu vormercken, ap er villeicht wurde fur gut ansehen, das er mit mir zuvor wolte reden, und, wo er das wurde vormercken, so solt er ime sagen, das ich zu ime wolte hinaufkomen. Aber Dr. Martinus hadt mir wider sagen lassen, sie hetten ime schon ein wagen hinaufgeschickt mit pferden, das er solte zu inen hinabfaren in der Goltschmidin haus. Do wolten sie ime antzaigen, warumb sie zu ime gefertiget. Nun wolt er sie hören und, ap Got wil, den sachen recht thun. Das sie aber solten bevelich an eur kfl. Gn. haben, vormercke ich nit. Es muste dan uf den falh sein, wo Dr. Martinus die moderacion wurde zulassen ader einen anhang uf eur kfl. Gn. machen, das sie alsdan möchten bevelich haben, mit eurn kfl. Gn. auch zu handeln. Ich wil aber sehen, wie ich dem Alexander muge ein clein schrieftlein beybringen, solchs zu erfaren, sofern es anderßt Dr. Martinus selbst aus irem anbrengen etwo umb den mittag nit wurde understanden haben. Aber was ich davon vormercken werde, das sol eurn kfl. Gn. hinach unvorzuglich vormeldet werden. [...]. Datum zu Wittennberg, Freitags in der Pfingstwochen anno domini 1541.  – Vgl. Dr. Alexander Alesius an Dr. Gregor Brück, o. Ort, 1541 Juni 9, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 317r–317v (Ausf.); Druck: Corp. Reform. IV, Nr. 2265, Sp. 394–395: Libenter ad vos venirem, si liceret propter nescio quas suspitiones nostrorum legatorum, iam hodie octiduum est, quod Ratisbonae fuimus, et tamen nobis in Dessauia nudius tertius dictum est sparsos esse Vitebergae rumores de nostro adventu. Id valde aegre tulerunt nostri et nescio quid non suspicantur, sed ad rem ea vera esse, quae vobis in transitu narravi, non dubito quin ex vestrorum literis intellexeritis. Sed postquam lantgravius sensit insidias, constantissime adhesit vestris nec digitum quidem latum vult decedere a sententia domini Philippi. Bucerus etiam sua constantia vicit suspitiones. Iam postquam vident se frustra tentasse adversarii, ut hos a vobis divellerint, agunt cum nostro, ut nescio quam quaerat moderationem a doctore Martino de controversis articulis, de quibus ex ipso doctore audietis. Hac practica moliuntur divellere nostrum et marchionem Georgium a vobis. Videtis Moguntini esse artes. Quomodo autem d[ominus]d[octor]potest aliquam moderationem contra articulos iam caesari a domino Philippo cum vestrorum omnium consensu exhibitos admittere non video. Nos generalia, quod ego sciam, tantum habemus mandata satis honesta. Si quid lateat, nescio. Forsan quaerunt aliam sententiam nostri a domino doctore de transsubstantiatione sacramenti, de perpetua praesentia et adoratione quam illam quae est a domino Philippo caesari exhibita et hac ratione quaerunt inter ipsos seminare discordiam. Princeps, quia intelligit me defendere sententiam domini Philippi, non amplius me de his rebus interrogat. Vereor, ne, si a Moguntino et caesare decipiatur, ut alios articulos papistis condonet, cogitandum mihi sit de alia conditione. Ego enim in nullius hominis gratiam discedere a pura doctrina nec ullum articulum contra scholam Vitebergensem volo profiteri. De his rebus colloquimini cum doctore Martino et me illustrissimo principi veteri, meo domino, per occasionem commendabitis. Bene valete. Aedibus Christiani Goldschmiti, 9. die Junij. Zu Alexander Alesius vgl. Müller, Zur Geschichte, S. 233–239 und S. 244–248.
a
 Von hier bis zum Schluss angestr.
b
 Danach ist ein Halbsatz gestrichen, der sich nicht mehr rekonstruieren lässt.
2
 Im Druck im Corp. Reform.irrtümlich: der rituum ecclesiasticorum.
3
 Im Druck im Corp. Reform.irrtümlich: Justification.
c
–c Nachgetr.
4
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Ey, wie ein schönes anmuthen. Zum folgenden Satz Notiz v. 3. Hd.: Nota.
1
 Diese Eingabe wurde nicht aufgefunden.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d So in der Vorlage, offenbar verderbt.
a
–a V. a. Hd.
1
 Die v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Die Vermittlungsvorlage Kf. Joachims von Brandenburg und des Ebf. von Lund liegt bei, vgl. Nr. 109.
a
–a Nachgetr.
3
 Vgl. das Kommissionsprotokoll Nr. 239.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
  Marg. korr. aus: Michel.
4
 Zum Bericht über die Vorgänge am Reichstag vgl. auch Christoph von Kreytzen an Hg. Albrecht von Preußen, Regensburg, 1541 Juli 12/13, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA H (Kasten 772), unfol. (Ausf.) [Nr. 321].
1
 Diese Datierung ist nicht korrekt. Der 13. Juni fiel auf einen Montag.
2
 Vgl. die Erklärung der Würzburger Reichstagsgesandten, Regensburg, 1541 Juni 9, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 389ar-389av (Reinkonz.): Daniel Stibar und Heinrich Truchsess von Wetzhausen haben disen zeiger, Ewalden Creutznacher, hochgedachts unsers gnädigen herrn von Wirtzburg secretarien, befellich geben, das er die handlung, wie anheut dato im reichsrathe furgetragen und beschlossen worden, als unser darzu verordenther abschreiben und ferner uns anstatt hochgedachts unsers gnädigen fursten und herrn uberantworten solle, wie er dan des in sonderheit von uns befellich hat, zu urkhundt wir unser bitzschir furgetrückt. Actum Regenßburg am Dornstag nach Pfingsten, den 9. Junij anno 1541. Vgl. auch die Vollmacht Lgf. Philipps von Hessen für Sebastian Aitinger und Heinrich Müller, [Regensburg], 1541 Juni 9, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 5, fol. 9r–9v (Konz.).
3
 Vgl. die entsprechende Vollmacht, 1541 Juni 14, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 105r (Kop.).
4
 Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, Nürnberg, 1541 Juni 12, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 100r–101r (Kop.): Eur schreiben und antzaigen, welichermassen die röm. ksl. Mt., unser allergenedigister herr, alle fursten und reichsstend der beder religion erfordern und durch Hg. Friderichen furtragen lassen, das ist uns sampt dem schreyben an gemeine ratsversamlung Freytags durch Peter Hasen umb versperzeit tzugepracht, weliches wir alles inhalts vernommen und, dieweil wir aber befynden, das man nun villeicht zu andern des reichs obligenden hendeln greyfen mocht, ob anderst die stend dasselbig unentledigt der religion thun werden, so achten wir, das in allweg vonnoten sein wolt, der muntz halben auch handlung furtzunemen. Das wollet in alleweg in acht haben, wie dir, Volckhamer, desselben hievor auch bevelch geschehen ist. In anderm mussen wir erwarten, was sich weytter zutregt, das uns von euch unverhalten bleybt. Konflikt mit Mgf. Georg von Brandenburg um das Jagdrecht auf dem Schmalzberg. Der Markgraf hat sicher seit 1538 versucht, seine Erbeinungsverwandten für sich einzunehmen. Schicken ihnen einschlägige Akten zu diesem Konflikt, damit Volkamer, wenn sich dazu Gelegenheit ergibt, den Landgrafen über die gerechte Sache Nürnbergs gründlich unterrichten und dieser seine Erbeinungsverwandten informieren und zur Zurückhaltung bewegen kann. Haben von ihrem Advokaten Dr. Hesten ein Gutachten erbeten, was sich verners tzu handeln gepurt. [...]. Datum under Leo Schurstabs petschir, verweser unsers eltern Bgm. Bernharten Paumgartners, Sontag Trinitate, 12. Junij 1541. Per Peter Hasen tzum frue aufspern der thor. Zedula: Lieben freund, so ist uns eur schreyben durch unsern burger Caspar Letschern nechten umb vespertzeyt und an ein rath verlauttendt tzukummen, und seyen gleichwol erschröckliche tzeyttungen, der wir aber nit tzu pessern wissen, sonder Gott bevelhen mussen. Datum ut in litteris.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Waß wir eur fursichtigen W. den neunten Junij in gemainen und sondern sachen geschriben, das haben dieselbigen numer vernumen, und sind di sachen noch also gestalt, das seidher nichts gehandlet. Auch ksl. Mt. furtrag, den achten ditz monats beschehen, sambt den angeregten schriften, desgleichen der hungerischen und osterreichischen potschaften furbringen darumb bißher nit hat khunden abgeschriben werden, das die mentzisch cantzley darfur helt, das der erbern frey und reichsstett schreiber oder gesandten zu solher abschrift nit zugelassen werden sollen, sy haben dann deshalben von den erbern rethen der erbern stett sondern gewald, welches nit allain wider alt herkhumen ist, sonder auch sonst etlichermassen anzaigung gibt, das man ein anders darinnen suchen möcht. Und wiewol wir solhe schriften von andern bekhumen hetten mugen, so haben wir doch geacht, das solichs nit zu thun und besser sey, uns also nit einzulassen. Und wiewoll auch die ksl. Mt. anheut dato zu acht uren den reichsstenden ansagen, so hat doch ir ksl. Mt. solhes widerumb absagen lassen, darauß wir achten, das villeicht der obgemelten sachen enderung oder ander verordnung beschehen, damit obgemelt puch und schriften von allen stenden abgeschriben werden möchten. Dann solhe sind lang, das man wol etlich tag zum abschreiben bedurfen wirdt. – Es soll zu unserm gnedigen herrn von Wirtenberg ain potschaft von gemainen stenden in irrung, so sich zwischen seinen fstl. Gn. und der stat Esslingen halten, verordnet werden, wie dann heut vormittag sollichs beschlossen ist, und achten, das wie vor der Kf. zu Sachsen und Lgf. zu Hessen, unser gnedigist und gnedig herr, jeder ein rath und uß den stetten ein gesandter von Straßburg geschickht werden. Die instruction ist erst heut nach mittag gestelt und hat sobald nit abgeschriben werden mugen. So solle auch auf der hungerischn und osterreichischen potschaften anbringen beratschlagt werden, wie die thurckhenhilf zu thun oder zu laisten. Sonst ist in den andern gemainen sachen des reichstags nichts gehandlet, sonder wirt damit biß zu erorterung beder articl, der religion und thurckhenhilf halben, vertzogen. [...]. Datum Regenspurg in eil, den 13. Junij zu funff uren nachmittag anno etc. 41.
2
 Vgl. Rudolf Gwalther an Heinrich Bullinger, 1541 Juni [15], Henrich, Heinrich Bullinger Briefwechsel, Bd. 11, Nr. 1534, S. 219–223 und Dr. Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 Juni 13, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Ausf., eighd.): Verweis auf sein Schreiben vom 10. Juni [Nr. 731]. Der Landgraf wird morgen [1541 Juni 14] mit ksl. Bewilligung abreisen. So hat man uf ksl. Mt. beschehen anpringen und begern noch nichtz wedder der turckenhilf noch der religion oder anderer sachen halb bedacht nach beradtschlagt. Dan ob man wol uf heut umb acht uren die steend zusamen in rhat berufft, jedoch ist solliche convocation und rhatbesitzung abgeschafft worden, us ursach, als man sagt, das sich etliche fursten der session nit verglichen könden. Doch haben die protestirenden ernstlichen rhat gehalten. Bitte des Hg. von Pommern um Erlaubnis zur Heimreise wegen verheerender Brände in seinem Land. Es sollen auch bey 14 brenner gryffen und gefangen syn. Und geet von den protestirenden uber Hg. Heinrichen von Braunschwig ein gros mordgeschrey. Mit Ungern und Ofen steet es nach, wie ich euerer Gn. geschriben, wiewol uf heut ein geschrey durch gantz Regensburg ufkommen, als solt Ofen, die stat und schloss, gewunnen seyn. Aber alsbald ist solches geschrey, als doran nichtz gewiss, erloschen. Bittet um Antwort auf sein letztes Schreiben. Datum Regenspurg, Montag nach Trinitatis anno etc. 41. [Zettel v. a. Hd.:] Hat bisher noch keine reichsacta, so alhie verhandelt, schicken können, weil man noch nichtzit gehandelt, auch noch keinen reichsrath gehalten hat. Über künftige Verhandlungen wird er ihn möglichst umgehend unterrichten. Wohnt in Regensburg bei Hans Leimbeck bey des hertzogen hof. An diese Adresse kann man ihm schreiben. Datum ut in litteris. Vgl. dazu Bf. Wilhelm von Straßburg an Dr. Christoph Welsinger, Zabern, 1541 Juni 27, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Hat seine beiden letzten Schreiben zur Kenntnis genommen. Soll in des Bischofs Angelegenheiten fleißig sollizitieren. Wenn der Kaiser, ohne über diese Angelegenheiten definitiv zu entscheiden, wieder in die Niederlande abreisen sollte, soll er ihm nachreisen, unterwegs aber den Bischof aufsuchen, um Bericht zu erstatten und neue Weisungen einzuholen. Wenn der Kaiser nach Italien zieht, soll er ihm nur nachreisen, wenn zuverlässige Aussicht unsers dienstgelts verglichung halben besteht. Welsinger muss dies selbst entscheiden. Im Übrigen soll er jederzeit über den Gang des Reichstages berichten. Datum Zabern, Montags nach Johannis Baptistae anno etc. 41.
1
 Vgl. Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 14/17, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 338r–340v (Ausf.?): Eingang des Schreibens des Kurfürsten vom 8. Juni 1541 [Nr. 724] am 12. Juni 1541, den Bericht über seine Unterredung mit dem Landgrafen betreffend. Beiliegend sein Bericht über seine Unterredung mit dem Landgrafen am 13. Juni. Am Montag, den 13. Juni hat der Landgraf vom Kaiser seinen Abschied genommen, welcher wie die gemaine sag vast mit gnedigem erzeigen erlangt und gegeben sein solle. Am 14. Juni ist der Landgraf abgereist und den abendt zuvor meinen gnedigen her marggraven churfursten, Pfgf. Friderichen und andere mher fursten, darzu alle furnemliche kayserliche cameryr zu gast gehabt, auch kurtzweyl des spils gebraucht. Und haben sein Gn. damals ob 1.000 fl. mit dem gewynst erlangt, darab sein fstl. Gn. sampt dem gnadi[gen] abschadt [sic!] frolich gewesen. Und nachdem es sich mit dem abschreiben der artickelh, szo der her landtgrave ksl. Mt. als vor sich zu ainem ungevorlichen furslag ubergeben haben, etwas in zwen tag bey der cantzley des hern lantgraven nach seiner fstl. Gn. abreysen ufgezogen und vorlengt, demnach bith ich in solchem underthanigste entschuldigung. [...]. Datum Regenspurg, Dinstags nach Trinitatis, der 14. Junij anno domini 1541. Zettel: Die Nachricht von der Eroberung Ofens nach dem fehlgeschlagenen Sturmangriff ist unzutreffend, denn in fyr tagen allerlei schreiben ainkumen sein und doch dovon nichts angezeigt, wiewol es von etlichen im anfang des geruchts weyth außgetragen, aber alle furhaltung, szo ksl. Mt. sein tails haben thun begern und suchen lassen, seint demselben nauen geschrey widderwertig. Datum frytags fruh nach Corporis Cristj, der 17. Juny. Es solt eur kfl. Gn. ane das unvorhalten sein blieben. [Zettel:] Es ist mein underthenigs bedencken, idoch auf eur kfl. Gn. gefallen und gelegenhayth, das sich eur kfl. Gn. nach Dheringen gegen Eysenach vorfugten auf den schayn des weydbergs und auch ersehung des hauptbaus zu Gothaw, ob sich villeicht der landtgrave zu eur kfl. Gn., wie vormutlichen, begeben mochte. Alßdan werden eur kfl. Gn. seiner Gn. handelung und furhaben in weytter erfarung komen, auß ursachen seiner Gn. vortraulichen berichts und szo weyth erclerte anzeigung, durch mich ermeldeth. Es sein meins ermessens drey furhabende sachen, die sich zu gewaldiger krigshandelung ergeben mochten, nemlichen der turckenzueg, Franckreich, Englandt, darbei Gellern, dorzu sich sein fstl. Gn., wie auß dem bericht zu vormercken, nicht werden gebrauchen lassen. Die nasten zeyttung mit dem vorlust der sthurm vor Offen, dem ist in mitleyden alßo, das der schade empfangen. Zweifel an der Nachricht von der Eroberung Ofens. Vgl. auch Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 16, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 134r–135r (Konz.).
a
 In der Vorlage irrtümlich: fstl.
b
 Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
 In der Vorlage irrtümlich: fstl.
e
–e Nachgetr.
f
 Dazu marg.: Antwort.
g
–g Nachgetr.
h
–h Nachgetr.
i
–i Nachgetr.
j
 In der Vorlage irrtümlich: fstl.
k
–k Nachgetr.
l
–l Nachgetr.
m
–m Nachgetr.
n
–n Nachgetr.
o
–o Nachgetr.
p
–p Nachgetr.
q
 In der Vorlage irrtümlich: fstl.
r
–r Nachgetr.
s
–s Nachgetr.
2
 Vgl. den Vorschlag Lgf. Philipps von Hessen für die Lösung des Friedensproblems, o. Datum, [Nr. 138a].
t
–tNachgetr.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juni 21, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 157r–158v (Ausf.): Wir haben eur schreiben sampt dem vortzaichnus, was euch unser vedter und bruder, der landgraff, uff eure aus unserm bevelh an sein L. gethane werbung vortreulich widerumb angezaigt, empfangen und zu sonderm genedigem gefallen vormargkt, wollen auch solichem nachzugedenken wissen. [...]. Datum Torgaw, Dinstag nach Vitj, den 21. Juny 1541.  – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juni 26, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 164r–165v (Ausf.): Hat seinen Bericht über sein mit dem Landgrafen vor dessen Abreise geführtes Gespräch wohlwollend zur Kenntnis genommen. Und zweifeln nit, die zeit werde es durch gotliche vorleyhung zaigen und weisen, wie weith und welchergestalt, auch mit was condicion sich sein L. an dem orth, wie ir wißt, anhengig und verwandt gemacht hadt. Wir wollen seuberlich und gemach thun, sein L. wie hievor vor unsern freundt halten, aber gleichwol der ding gewharnhemen, uns auch nit weither zu ader umb sein L. dringen, dan sie selbst suchen ader wir seiner L. gemuth zu sein vormercken werden. Dan ir wisset und seiet noch wol eingedenck, wie man sich gegen euch und Dr. Brucken zu Fulda, do wir euch baide zu seiner L. geschickt hetten, nach erlangtem siegk und vertragenen sachen vornemen hette lassen, apwol die ding uf viel andere wege hetten gerathen konnen, wo es an unser bemuhung und vleis gewesen were. Ist zu gotlichem lob und furderung seins worths gehandelet, so wirdet er ane tzweivel gluck und hailh dartzu geben. Wo nit, so wirdet man des ausgangs und segens auch baldt gewhar werden. Das haben wir euch in gnedigem vertrauen nit wollen unangetzaigt lassen. Wollet diese schrieft dem feuer bevelhen und die vor niemandes komen lassen. Daran thut ir unsere gentzliche meynung. Datum Torgau, Sontags nach Johannis Baptiste, den 26. Juni anno domini 1541.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
d
–d Angestr. Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Nota: Denmarck ein wahlkonigreich, so nicht uf die töchter fellet.
a
–a Angestr.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Nr. 111.
b
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Turckenhulf verhindern wolt.
c
–c Angestr. und Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen an ihre Gesandten auf dem Reichstag zu Regensburg, Torgau, 1541 April 22 [Nr. 592].
d
–d Angestr. Zum ersten Satz der angestr. Passage marg. Notiz v. a. Hd.: Copei des buchs zuzuschicken. Zum letzten Satz marg. Notiz v. a. Hd.: Transsubstantiation.
e
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Beirn und Braunschwig religionhandel.
f
 Von hier bis clagen vor etzlichen tagen zugeschickt haben angestr. Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Ksl. Mt. zur concordia geneigt.
g
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Zu nachdencken gefurt, den artikel justificationis zuruckzustoßen.
h
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Phillipus.
i
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Meisßen, Mersseburg.
j
–j Angestr. Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota: Landes- und erbschutzfursten.
k
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Lauenburg.
l
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Personnliche ankunft.
m
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Keyser chur- und fursten personlich gehort.
n
 Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Irrung der session.
3
 Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Wittenberg, 1541 Juni 14, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 131r–133v (Ausf.): Hat sein letztes Schreiben und die Zeitungen dem Kurfürsten und Dr. Brück zur Kenntnis gebracht. Und wil euch nit pergen, das die gesandten des Kf. zu Brandeburgk als F. Hans van Anhalt, Schulenbergk und Alexander Schot am negst vorgangnen Dornstagk, das ist der 9. tagk Junj alhie zu Wyttenbergk ankomen. Nuhn ist mein gnedigster her erst den Sonnabent hiernach [1541 Juni 11] auch alhie erschinen und von Dr. Martino bericht irer werbunge, auch seine andtwort dorauf begert. Was der teufel gesucht und aber imhe zu andtwort wurden, kann Dolzig dem Schreiben des Kurfürsten an seine Reichstagsgesandten entnehmen, derhalben ich euch solchs daneben zu uberschicken von unnotten geachtet. Es hat auch in der eil nit mögen umbgeschrieben werden. Und were wol gut, das man in den groswichtigen sachen fursichticklichen handelte und sich nit liechtlich durch gute wort und falscheit in misvorstendige vorschlege furhen liesse, dan es ist nymermehr moglich, das Got und teuffel beyeynander in einem reich und gleicher regirunge stehen und sein mögen. Dorumb sollt man die dingk, was der teufel und das gegenteil im schein, als weren sie gerne vorglichen, vorgeben, schier auswendigk konnen vorstehen, wie sie es meynen, nemlich mit eitel betruck gehn sie umb und richten ir thun dohin, das der arme, cleine hauffe auch mochte vorirret und der rechte [badt?] abgefurt werde. Dovor wirdt uns Got der almechtige zu behutten und inhen irem verdinst nach zu seiner tzeit vergeltunge zu thun wissen. Das sich etzliche leute so vordechtick und seltzam machen, verwundert mich nit wenigk, kan wol dencken, wer es ist. Mein gnedigster her schmeckt den brotten auch. Es ist aber nit gut und zu erbarmen. Dovon weyter zu einer andern tzeit. Got sterck mein hern von Anhalt, Hans von Pack, euch und andere fromme leut, das ir bestendigk pleybet, mit seiner hulf in alle dem, was sein ehr und glori ist, doran auch alhie nymandt zweiffeldt. Ich hoff, ir werdet schier innewerden, wo das spil hinauswil. Do ir weyter zeitungen auß Ungern hettet, bit ich, mich dieselbigen zu berichten. Euch sol forderlich mehr geldt zu tzerunge hinausgefertiget werden. Diverse Privatnachrichten. Datum in eil Wyttenbergk, Dinstagk nach Trinitatis, das ist der 14. tagk Junj 1541.
1
 Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, Nürnberg, 1541 Juni 15, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 109r–111r (Kop.): Lieben freundt, eur schreyben und antzaigen, auß wem die tzeyttungen eroberung halben der statt Ofen ervolgt, das haben wir sampt anderm alles inhalts vernommen und ist wol nit wenig schympflich, das in einer so hochwichtigen sachen, darynnen wir euch doch entschuldigt haben, dermassen ein irthumb beschehen soll, sonderlichen, dieweil es nit verpleybt, soliche tzeyttungen, die do meniglich erfreute und begirlich seyen, an andere end auch tzu schreyben, wie dann unsers erachtens von hie aus nychts wenygers solichs an vil ende als von Regenspurg geschriben sey. Wie dem allem, wier konnen solichs nit pessern, sonder mussen erwarten, was hernach kumbt. Und als ir uns in ytzigem eurm schreyben, das uns Mitwochs zu versperzeit durch Peter Hasen tzugepracht, vermelden tut, welichermassen alle steend des reichs an negstverschynnen Dinstag [1541 Juni 14] auf das rathaus erfordert und die stend der cristenlichen religion an ein sonder orth beschiden und was durch Hg. Friderichen in namen ksl. Mt. der turckenhilf halben mit euch gehandelt und was ir eurs tayls von unsernwegen denselben stenden der cristenlichen religion endeckt, das haben wir horen lesen und achten darfur, in gemeiner der cristenlichen religion stend namen werd sonders tzweyfels und, wie ir das im end eurs schreybens melden thut, mit pestem glimpf und beschaidenhait ein soliche antwurt geben, di uns bey der ksl. Mt. unverweyßlich sein soll, der wir auch eurm erpieten nach hernach gewertig sein wollen. Was wir aber der begerten particularhilf halben auf der röm. [kgl.] Mt. gesanten anpringen hievor bewilligt, welichs aber by uns auf keinen abtzug kunftiger reichsanlag der turckenhilf gestellt, wiewol uns das angepotten ist, so haben wir doch kein trost dartzu gehapt und noch nit. Darumb wir auch damit frey, unbedinglichen gangen seyen und ein vendlein knecht, doch unbenennt ainicher tzeyt bewilligt haben. Dasselbig gedencken wir, so wir des angefordert werden, welichs wir euch tzum furderlichsten wollen wissen lassen, wiewol solichs noch nit beschehen ist, so achten wir doch, es werd nit lang verpleyben, tzu laisten und zu schicken. Darnach habt ir euch tzu richten. Was aber des reichs gemayne oder beharliche hilf, so die entlich furgenommen wirdt, belangt, seyt ir unsers gemuts in jungstem unserm schreyben zur notturft und gnugsam bericht, darinnen ir euch wol werdet wissen tzu halten. Was dann eur begern einer kirchenordnung betrifft, die schicken wir euch hiebey; damit mugt ir fur euch selbß und in eurm namen den doctor von Metz verern. [...]. Datum under unsers eltern Bgm. Jheronimus Holtschuhers petschir am – – –.  – Vgl. zudem Kg. Ferdinand an Bgm. und Rat von Nürnberg, Wien, 1541, Bozen StA, Brixner Hochstiftsakten, Cassa 133, Nr. 1, Lit. K., S. 82/83 (Kop.): Sein Rat Georg Ilsung hat ihn über die Zusage Nürnbergs informiert, zur Türkenabwehr in Ungarn ein starkes Fähnlein Landsknechte zu stellen. Will sich hierfür gnädig erweisen. Aufgrund der aktuellen Lage sieht er sich gezwungen, das Angebot einzufordern, und bestellt das Kontingent nebst Truppen aus seinen Landen und den erwarteten Kontingenten von Kurfürsten und Fürsten auf Johannes Baptist [1541 Juni 24] nach Preßburg. Es gibt sichere Nachricht, dass die Türken unter Mechmet Bassa und Weglerwegg mit ansehnlicher Streitmacht in Ungarn einfallen und ihr Heer mit den Truppen der Paschas Mechmetbeg und Murat vereinigen wollen, um Land und Leute und schließlich das Reich zu bedrohen. Ihr Angriff auf Ofen ist binnen Monatsfrist zu erwarten. Deshalb und damit die Hilfe nutzbringend angelegt werden kann, soll das Fähnlein am genannten Tag, jedenfalls schnellst möglich, in Preßburg ankommen. Sobald es entbehrlich ist, wird das Kontingent zurückgeschickt, um unnötige Unkosten zu vermeiden. Datum Wien 1541.
1
 Vgl. Frankfurt ISG, Ratschlagprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 102r ad 1541 Juni 6: Die turckenanlag betreffen, ist vor gut angesehen, den freunden gen Regenspurg zu schreiben, sie wolten mein hern eygentlich berichten, ob die anlag uffs hundert uff gemeine stat oder uff gemeine burgerschaft erlegt werden solt. Doch sollen sie in keinen weg uffs hundert etwas zu setzen verwilligen, sonder sollen vleiß anwenden, ob sie etwas von der vorigen anlag abthedigen mochten, mit vorwendung, das ein ersamer rath vorhin zu hoch angeschlagen worden seie.
a
 Danach gestr.: gleich irer underthann gutern.
b
–b Nachgetr.
2
 Vgl. das Gutachten der Frankfurter Prädikanten über die Regensburger Kompromissformel zur Rechtfertigungslehre, o. Ort, o. Datum, Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 162r–163v (Kop.), vgl. Anm. 3 zuNr. 690.
3
 Zum Problem der Ewigzinsen in Frankfurt vgl. Haas, Reformation, S. 260–276.
4
 Vgl. Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Juni 20, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 140r–141v (Ausf.): Eingang ihres Schreibens, der zugesandten Privilegien und anderer Schriften am 19. Juni. Er und Hieronymus zum Lamb werden sich nach Kräften bemühen, ihre Weisungen auszuführen. Hat die zugesandten, den ewigen Zins betreffenden Aktenstücke durchgesehen und befunden, dass einige nur als Konzept vorliegen und nicht ad mundum abgeschrieben sind. Wenn sie andere Leute die Akten sehen lassen werden, schädigt dies das Ansehen der Stadt, zumal ihr Schreiber anderer Geschäfte wegen die Stücke nicht abschreiben kann. Es ist auch die Supplikation nicht beigelegt, die er und H. Orth zum Jungen in Eysenawe den Ständen der Einung eingereicht haben und in der 16 oder 17 Gründe aufgeführt sind, warum es der Stadt Frankfurt beschwerlich ist, den Ewigzins der Geistlichen bestehen zu lassen. Wenn die Schreiber nicht so nachlässig gewesen wären, hätten sie diese Unterlagen wohl finden können. Bitte, ihm diese Unterlagen und die in seinem Schreiben vom 2. Juni angeforderten Akten umgehend zuzusenden. Eß moecht zu besserm bericht der sachen und sonst aus anderm bedencken, wo die sach uff ayn weg nit geen wolt etc., nit unnutz seyn. Bitte, ihm den zu Eysenawe ergangenen, den Ewigzins betreffenden Bescheid zuzuschicken. Verzögerung der Auszahlung der 300 fl., deren Verwendung. Datum Regenspurg, den 20. Junij anno 1541.
1
 Gemeint ist offenbar die Stellungnahme der Konstanzer Prediger zum Artikel von der Rechtfertigung, [Konstanz], 1541 Mai 18, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 99r–102v (Kop.), vgl. die Beilage zu Nr. 674.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, 1541 Juni 27, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 149r (Konz.): Wir haben eur schriben, deß dattum ist 15. Juny, am 23. Juny empfangen und, was ir der maximilianischen ordnung halb by uch fruchtbar sin achtent und sunders zwifels guter und getreuer mainung anzaigent, gnugsam erwogen, konnent aber uß vil beweglichen ursachen by uns nit erfinden, das diser ziten in solchen sachen anbringens ze thun sin werd. Derhalben bevelhen wir uch, das ir jetzmals dormit stillstanden. Und diwil ir in uwerm schriben anregent, das ir besinnet [sic!] syen, so die kgl. Mt. zu Regenspurg ankumen, aber glich bald widerumb zu verrucken willens sin wurde, mit Dr. Jorgen Genger davon red ze halten, so haben wir uch unserer [sic!] mainung by disem aigen botten zuschicken wollen und zwiflent nit, so ir anhaimsch unsre bewegungen vernemmen, so werdent ir deren wol zufriden sin. Zu den anderen sachen wissent wir uch wyther oder anderst, dan ir vorhin bevelh hebt, nichtz zu schriben. Wir konnen wol glouben, das die arbeit, ja die sorgen in den schwebenden sachen groß und uch uberlegen syen. Wir verhoffent aber dabi, der barmhertzig Gott werde nit nur uch darin erhalten, sondern ouch alle sachen zu sinen eren und aller unser, die sinen nammen bekennent, wolfart ußfuren. Amen. 27. Juny anno etc. 41. Vgl. auch die protokollarische Notiz, Konstanz Stadt, G 19 (Reformationsakten), fol. 134r: Eingang eines Schreibens von Zwick am 23. Juni. [...]. Über Zwicks Schreiben hat der Rat fleißig beraten und aus den Ursachen, die früher Dr. Frosch zu Straßburg bedacht hat und die in einem besonderen Register registriert sind, nochmals nicht für gut gehalten, wegen der maximilianeischen Ordnung vorstellig zu werden. Deshalb wurde Zwick wieder geschrieben, wie folgt mit Nr. 48.
3
 Vgl. dazu die schwer lesbare protokollarische Niederschrift [Sebastian Aitingers?] über ein Gespräch mit [Konrad] Zwick, Regensburg, o. Datum, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 5, fol. 73r–73v: 1. Confession beleiben seiner herrn bevelh. 2. Solt er sich seines bedenckens vernemen lasen und villeicht hienach nach seiner herrn bevelch anderst reden, mocht es im in ein wanckelwergk gerechnet werden. 3. Zudem verstundt er die sachen nit, dann es were hochen sachen. Ego: Ist die maynung nit, das er in dem, das hie geredt wurd, solt geverdet werden, sonder heten seine fstl. Gn. gnediger, guter maynung bevolhen, im den weck zu zaigen und mit im daruß zu reden. Und solt also ganz unvergriflich sein. [... ...?]. Zwick: Er hette wort gehört, die stunden dunckel und geverlich, dero sich der gegenteil zu seinem vortel geprauchen möcht. Dann er sucht nicht von hertzen ware vergleichung, sonder das er das sein erhielt und were also allain ain vergleichung in worten. Im verstand aber were es ainander widerwertig. Erklerung: 1. benedeyhung, [...?]; 2. Vom cristgleubigen volck, uf alles [...]; 3. gantz; 4. nach der alten maß und beschaidenhait, seien dieselben ungleich, mußt lauter erklert werden; 5. uffgehoben und behalten, das es auch userhalb des brauchs ufgehoben, darauß bey inen verstanden, das der leib und plut Cristj ufgehoben wurd. Ego: 1. Leer [...?]; 2. Mußten si doch leiden und tollerirn. Das, wo die sachen der vergleichung entstunden, das si noch beschwerlicher. Uf ir [alte?] weiß handelen. Er: Ja, musten leiden oder nicht bestehen oder approbirn, das sei beschwerlich, sonderlich wan si die wort uff iren verstandt furten. Zudem das nicht der recht weg, dann wer Luther. Es muest uß innerlichem trib komen. Damit schleuß er, das man mit der warheit hell und clar umbgen solt. So wurd Got dester mer gnadt geben. Und sehen, wie es nach der apostel zeiten gangen, do die leer je lenger mer [vermunklet?] worden. Sey[... ... ... ...?], so werden si nit beschwerung haben, die wort nach der [einsetzung?] lauther zu setzen. Man wer allain in worten und in der [...?] nicht verglichen, sonder ir herzen ainander fern [... ... ... ... ... ...?].
4
 Johannes Fabri, Bf. von Wien.
5
 Vgl. die von Zwick konzipierte, von den Konstanzer Predigern gebilligte Stellungnahme zum Kolloquiumsergebnis [Nr. 126].
a
–a Von Zwick eighd.
1
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 173.
2
 Vgl. die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juni 15, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 402r–402v (Reinkonz.): Verhandlungen mit Cochlaeus über dessen Anstellung als Theologe im Dienst des Bf. von Würzburg. Seithere unsers jungsten schreibens ist nichts gehandelt, sonder allain die schrieften der religionsache, auch die turckenhilfe belangent abgeschrieben worden. Aber angesternt vor mittag ist Hg. Friderich Pfgf. anstat ksl. Mt. vor den catholischen und protestirenden stenden, jeden insondert versamlet, erschyenen, in namen irer Mt. begert, erstlich von einer eilenden und darnach beharrlichen turckenhilfe uffs forderlichst zu handlen, dweil die noth furhanden und der Turck schon allgereit mit einem grossen volck in Hungern und nit uber 18 meil unterhalb Ofen lege etc., wie er dann deßhalb ein kürtze schrieft verlesen ließ etc. Daruff, als die churfurstlichen räthe abgedretten, gemein stende, doch ausserhalb der protestirenden, ain außschus gemacht und nach mittag, wiewole von etzlichen gesagt werden will, Ofen were gewonnen, die andern daß widderwertig etc., von einer eilenden hilf, domit der kgl. Mt. nit destominder in ain weg wie den andern furderlich zu hilfe zu khomen, auch die armen, verlassen christen zü retten etc., gehandelt, doch nichts beschlossen worden, dweil man der churfursten, auch der protestirenden gutbeduncken noch nit gehoret etc. Was dan derhalb anheut weiter furgnomen und beschlossen wurdt, wollen euren fstl. Gn. wir mit dem ainspennigen Valtin Beier, so noch allhie bei uns, furderlich auch zu wissen thun. Der lantgrave ist an gesternt mit ksl. Mt. erlaubnus verritten und sein stattliche rathe allhie gelassen. [...]. Datum Regenßburg, 15. Junij 1541.
3
 Vgl. Johann von Glauburg an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Juni 16, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 137r–137v (Ausf.): Werden inzwischen aus seinem letzten Schreiben, das er in ihrer beider Namen ausgefertigt hat, entnommen haben, wie die Dinge auf dem Reichstag stehen, nämlich dass nun umgehend die Beratungen über die Türkenhilfe und über die Frage, wie die protestierenden Stände ihrer Beschwerden gegen das Kammergericht entledigt werden können, aufgenommen werden. Hat ihnen wegen der Türkenhilfe und der Anschläge dafür, über den Straßburger Vorschlag, wegen des Kammergerichts und über andere Sachen geschrieben, damit sie Weisung erhalten und sich danach richten können. Waß euere W. aber daruff geantwort, hab ich meyns thayls noch nit gesehen und kan mich nit gnugsam verwundern, daß solchs so lang durch euere W. verzogen wirdt etc., sonderlich so woel zu ermessen, das die stende in solchen sachen uff euere W. oder uns bede nit warten werden. So were es ye viel zu schimpflich, unß vernemen zu lassen, das unß gemelter puncten halben von euerer W. noch khayn bevelch zukhommen etc. Wirdt etwas verseumet oder daruber gemayner stadt etwas beschwerlichs uffgelegt, warlich, ich werde mirs nit zurechnen lassen etc. Ist es andern kayn ernst, so bin ich desto dorichter, daß ich mit nachthayl meyner narung mich von meyn weyb, kindern und guthern alhie laß uffhalten etc. Ich hett sonst noch woel allerlay anzuzaygen, euerer W. gemuth und maynung daruff zu vernemen, aber so mir uff das erst und daran gemayner stadt am hoechsten gelegen, damit sie nit beschwert wurde, wie vor beschehen, nit geantwurt wirdet, waß solt dan in geringen sachen beschehen? Mangelt es dan an schreybern und ich deß wissens hett, wolt ich nit feyren, euerer W. mehr alhie uffzupringen und dieselben euerer W. zuzuschicken. Waß sol ich schreyben? Ich scham mich, wiß Got, Dr. Hieronymi, meyns mitgesandten, halben, so bey mir ist, das so langsam zun sachen gethan wirdt, dan wan die diener mercken, das den herrn khayn emsiger ernst ist, so werden sie desto hinlesiger, dardurch viel sachen verseumet etc. Ich vermerck woel, wie anderer stet gesandten mit instruction und bevelch versehen. So wissen euere W. dargegen, wie sie uns versehen, welchs laydt were, andere leut wissen solten etc. Bittet deshalb nochmals um umgehende Antwort mit allen umbstenden yeder sachen und um Mitteilung, wieviel sie nechsten turckenzug anno 32 zu roeß und fueß haben halten, dan solchs in des statschreybers verzaychnus nit stet. Und euere W. wollen dieß meyn heftig schreyben und sollicitirn nit zu unguthem versteen, dieweyl es aus guthem hertzen und gemuth beschehen. Datum am tag Corporis Christi zu morgen vor der procession, weshalb er über die Prozession nichts schreiben kann.  – Vgl. auch Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Juni 17, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 138r–139v (Ausf.): Ihr Schreiben vom 15. Juni, das nicht, wie vorgesehen, am tag Corporis Christi nach gehaltener papistischen proceßion abgegangen ist, weil Dr. Cuno, der mit dem Boten reist, erst heute vom Kf. von Mainz die Reiseerlaubnis erhalten hat mit der Auflage, nach einer bestimmten Zeit wieder hier zu erscheinen. Haben bereits berichtet, wie der Kaiser bei den Reichsständen durch Pfgf. Friedrich zum Widerstand gegen den Türken und zur Rettung der Stadt Ofen umb eine eilende Türkenhilfe hat ansuchen lassen. Nun sollen die Kur- und Fürsten beschlossen haben, dem König, wenn Friede und Recht im Reich gesichert ist, eine eilende Türkenhilfe in Geld zu leisten. Deshalb haben heute die Städtegesandten beraten, wie man sich, wenn dies das Meinungsbild bei Kurfürsten und Fürsten, auch anderen Ständen des Reichs sei, zu verhalten habe, sonderlich so die stett gemaynlich in solchen turckensteuern uber ire vermugen angeschlagen etc. Die Frage wurde dem Ausschuss, der anderer Sachen wegen eingesetzt wurde, überwiesen. Dr. Hieronymus zum Lamb gehört diesem Ausschuss an. Sind der Auffassung, dass sich die Städte (sofer (wie in der protestirenden stende ubergebner schrieft auch bedacht) ain bestendiger fride im reych uffgericht und das cammergericht reformirt [)], vom Beschluss der Kurfürsten und Fürsten für diesmal nicht absondern sollten, doch dass zuvor ksl. Mt. und allen stenden nach leng angezaygt, wo hinfuro in turckensteuern nit gleychayt gehalten und die anschlege uff ain andere leydliche maynung furgenummen, daß die stedt in khayn weythere steuer hinfuro bewilligen wollen. Und wo eß muglich, werden sie es auch itzt dohin understeen zu arbeyten, damit die anschleg der st[euer] halben geringert etc. Da sie keinen ausdrücklichen Befehl haben, in eine eilende Hilfe, es seien nun die Anschläge ermäßigt oder nicht, zu willigen, bitten sie dringend – auch in anderen Angelegenheiten, von denen sie geschrieben haben – um umgehende Weisungen, damit sie sich danach richten können. Falls die Stände und Städte, bevor die Antwort aus Frankfurt ihnen vorliegt, über die Türkenhilfe beschließen, dürfte es ihnen nicht gut anstehen, sich von den anderen Städten zu sondern. Doch wollen wir uns weren und uffhalten, solang wir konnen etc. Datum Regenspurg, den 17. Junij anno 1541. [PS:] Wegen der weggenommenen Güter können sie nun Dr. Cunos Gutachten persönlich vernehmen. Da Dr. Hieronymus anderer Geschäfte wegen abwesend ist, hat er für ihn mitunterschrieben. Vgl. auch Frankfurt ISG, Ratschlagprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 103v–104r: Die turgenhilf belangend ist den freunden ains ersamen rats maynung zugeschriben und dieweil man auß irm schreiben versteet, das die bewilligung der eilenden hilf halben meheren teils beschehen, so muß es ein ersamer rat bei dem, was durch gemaine stend bewilligt, dißmals pleiben lassen. Nachdem aber der eilenden, beharrlichen hilf halben villeicht auch mag gehandelt werden, so soll man inen den begerten bericht des jungsten turgenanslags halben zuschicken mit repetierung zu arbaitten, sover darin ichts bewilligt solt werden, damit ain ersamer rat nit wie bisher uber vermogen angelegt werde, und was ains rats bedencken daneben weiter gewest ist.
a
–a Chiffr.
b
 Danach folgt irrtümlich noch einmal: font.
1
 Vierseitige, chiffrierte Beilage mit marg., stichwortartigen Inhaltsangaben: Verpflichtungen des Landgrafen. Vgl. die Inhaltsangabe zu einem Brief Granvelles an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Juni 15, Wien HHStA, Belgien PA 47/4, fol. 3r–4r: Belagerung von Buda. Kg. Ferdinand hat seine Ankunft in Regensburg für den 21. Juni angekündigt. Die Herzöge von Bayern und Braunschweig und einige andere, die ihnen anhängen, tun alles, was sie können, pour empescher, qu’il ne se face aucun accord en l’affaire de la religion ny paix en la Germanie, le tout par jalousie de la maison d’Austrice et passion, qu’ilz ont contre les protestans, et pour contraindre sa Mté pour entrer en la guerre. Que le lantgrave est party, certe dit, qu’il procurera la concorde de la religion, qu’il sera très bon serviteur de l’empereur et du roy des Rommains, procurera leur prouffit et dutra leur dommaige et de leurs pays patrimoniaulx, qu’il n’aura point de lighe sans consentement de l’empereur, quil empeschera la lighe, que France, Angleterre ou Clèves pourroient faire et que gens de guerre ne voisent dehors au service d’eux, que retiendra le duc de Wirtenberg, s’il peult, et son beaufils, qu’il n’assistera au duc de Clèves, tiendra main, que les estatz seront bien impriméz du droit de l’empereur, reserve son service contre Turcq, qu’il baillera capitaines et gens contre France, tiendra la main, que aussi son beaufilz le face et y ira mesmes, qu’il avertira la reyne de tous occurrens et s’adressera a elle en absence de l’empereur, que tiens viendra à la raison, qu’il portra et deffendra l’élection de roy, qu’il demande pardon du passé saulf le droit d’autruy requérant, que l’on ne vuelle commencer nouvelle alliance contre luy, que ledit lantgrave est en très bonne voulenté, comme ladite reyne verra par le traité de ce que dessus, dont Monsde Praet portera la copie. – Vgl. auch Granvelle an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Juni 19/21, Wien HHStA, Belgien PA 47/5, fol. 52r–53v (Ausf.); fol. 52v eighd. PS: An diesem Morgen des 21. Juni ist Kg. Ferdinand auf der Post mit 10 Pferden gut in Regensburg angekommen. Was Buda betrifft, so betreibt man jetzt eine andere Sache als die Eroberung, wenn auch die Belagerung fortgesetzt wird. Die Reichshilfe gegen die Türken ist auf gutem Wege. Schickt in der Anlage der Kgn. eine Denkschrift, die ins Deutsche übersetzt wurde und den Ständen vorgetragen werden soll zur Rechtfertigung des Kaisers. Dies ist noch nicht geschehen. Bittet deshalb um vertrauliche Behandlung. Ob mit der erwähnten Denkschrift die oben abgedruckte Rechtfertigungsschrift Karls V. [Nr. 33] gemeint ist, muss offen bleiben.
1
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 173.
2
 Vgl. Heinrich Has an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 Juni 16, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Ausf.): Weiß keine neuen Zeitungen zu schreiben. Dass das Buch zur Religionssache, über dem man lange gesessen ist, von den Ständen abgeschrieben wird, wird der Bischof von Dr. Christoph erfahren haben oder noch erfahren. Die Stände sollen darüber beraten und beschließen. Die ungarischen und österreichischen Gesandten haben heftig um Türkenhilfe angesucht und dabei über einen verlorenen Sturm vor Ofen und den Anzug einer türkischen Armee von 100.000 Mann berichtet, die bereits 26 Meilen von Ofen liegt. Nimmt an, dass den beiden Ländern ein halber Romzug bewilligt wird, was aber noch nicht beschlossen ist. Manche sagen, Kg. Ferdinand habe mittlerweile Ofen eingenommen, andere verneinen dies. Er kann deshalb nichts Bestimmtes schreiben. Man sagt auch, dass der Kg. von Persien in zwei Schlachten über die Türken gesiegt habe, die dadurch so sehr geschwächt worden seien, dass sie einen Teil ihrer Flotte abrüsten mussten, um sich zu Land wieder zu stärken. Datum in eyl ipso Corporis Christi anno etc. 41. Vgl. dazu Bf. Wilhelm von Straßburg an Heinrich Has, Zabern, 1541 Juni 27, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Hat sein Schreiben vom 16. Juni erhalten. Mochten lyden, das alle sachen nach Gottes gfallen in besserer hoffnung stünden und man gemeinlich mit besserung unsers lebens Gott den almechtigen erbitten möchte, die wolverdiente straff gegen uns miltiglich nachzulassen. Bittet ihn, sovil euch thunlich, zu schryben, wie die sachen des reychstags halben standen und was er sonst an neuen Zeitungen hat. Zabern, Montags nach Johannis Baptiste anno etc. 41.
3
 Vgl. die Supplikation Oswald Hartungs und die Stellungnahme der Augsburger Gesandten [Nr. 381, Nr. 382] sowie die Supplikation Augsburgs zum Rottweiler Hofgericht [Nr. 356].
4
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 16, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf ihr Schreiben vom 13. Juni und ihr heutiges Schreiben an Bgm. und Rat von Augsburg. Uber das schicken wir derselbigen hiemit die antwurt [Nr. 114], so die herrn theologi unserm genedigen herrn landtgrafen uff die hievor überschickten artickel gegeben, mit A. betzaychnet. So nun die religionhandlungen alle abgeschriben werden, gedencken wier, möcht es sich widerumb zu einer handlung zu vergleychung oder necherem verstand schicken. Was sich nun in dem zutregt, schreyben wir hernach. Ferner, dieweyl die sachen der türckenhilf halben dermassen gestalt, wa nun aber solchs die kgl. Mt. durch die ieren bey einem erbern rath um ein eylende hilf anhalten wurde, wie vor beschechen und, wir gedencken, uff obangeregte handlung beschechen möchte und aber bey den cristenlichen stenden hievor beschlossen und yetz widerumb erneuert, das sich in der türckenhilf die stende nit sonderen, sonder fur ein person steen sollen etc., so wissen sich eure fursichtige W. mit der antwurt darnach zu halten etc. So werden wir bericht, wie heftig umb institucion der gaistlichen wider uns angehalten, practiciert und sollicitiert werde. Achten auch, das die sachen one ernstlich anlangen nit abgeen werde. Das haben wier eurer fursichtigen W. zu fernerm nachgedencken, auch guter mainung antzaigen wöllen. Mit Ofen und Ungern künden wier noch nichts gruntlichs anderst, dann wir den 13. geschriben, erfaren. Einmal ist weytter nichts gevolgt, und das die zeyttung, von hinnen gen Augspurg geschriben, gibt antzaygen, das wir wenig hoffnung haben, das es sey, dieweyl die röm. ksl. Mt. noch dero reth, auch die ungerische und österreychische pottschaften darvon nichts wissen wöllen. Die gesanten von Nurnberg, Volckaymer und Ebner, haben ieren herrn geschriben, Ofen sey gewunnen, derohalben auch das volck umb dancksagung zu ermanen und gemaine freud zu machen sey. Das schreyben wir darumb, ob zeyttung von Nurnberg gen Augspurg dergleychen geschriben wurde, sich darnach haben zu halten. [...]. Die instruction an Wiertenberg ist noch nit gefertiget, auch die gesanten nit verrithen. Datum Regenspurg, den 16. tag Junij anno 1541.
5
 Vgl. der Rat von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel, Augsburg, 1541 Juni 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Haben ihr Schreiben vom 16. Juni zur Kenntnis genommen und sehen gleichwol, das die not dringt, numehr in den reichssachen des fridens und turckenhilf ze handlen, darin wir den anfang unsers tails nit zu verbessern wissen. Wollen also ferrer erwarten, was guts doruff volgen will. Wurdt dann der religion halb der warhait gemeß noch etwas bessers dann bishere in vergleichung gefunden, des wöllen wir uns von herzen erfreuen und Got dorumb so viel mehr danckh sagen, wieviel unhuffenlicher es ytzt zu geschehen erscheint. Billigen ihre sonstigen Handlungen. Ihre Bereitschaft, trotz ihrer Ungelegenheit vorläufig noch auf dem Reichstag zu bleiben, ist sehr erfreulich. Und sollt uns glauben, wann wir nit von andern stenden und stetten uns allerlai zu besorgen, auch nit zu vermuten were, wa die röm. kgl. Mt. ankeme, das sich neue sachen zutragen möchten, das wir eur bitt gantz gutwillig willfarn wollten. So wir aber ye beschwerdlichait zu gewarten haben und ir dises orts dannoch wart und artznei halb zimliche mittel ze finden, so ist unser fruntlich begern, ir wollend der stat Augsburg, eurm vatterland, zu guttem noch lenger geduldt tragen. Sobald sich aber gelegenhait zutrage, wollen wir euch uff eur ferrer anregen freuntlich und gutwillig in dem und anderm bedencken und euch hiemit gemainer stat sachen befolhen haben. Datum Afftermontag [= Dienstag], 21. Junij 1541.
1
 Christoph von Carlowitz (1507–1578), seit 1529 herzoglich-sächsischer Rat, nach 1557 im habsburgischen Dienst.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
1
 Vgl. die ursprüngliche Fassung der Vermittlungsvorlage Kf. Joachims von Brandenburg und des Ebf. von Lund, Überlieferung D [Nr. 109].
a
–a Nachgetr.
1
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Hirin gehoren meins gnedigsten herrn beschwerung des chamergerichts halben.
1
Herrschaft Héricourt im Raum Mömpelgard.
1
 Franjo Frankopan.
2
 Vgl. Anm. 2 zum Vortrag Pfgf. Friedrichs [Nr. 173] vom 14. Juni 1541.
3
 Straßburg teilte Basel den Inhalt dieses Briefes am 10. Juli mit, vgl. die Dreizehn von Straßburg an Bgm. und Rat von Basel, Straßburg, 1541 Juli 10, Basel StA, Kirchenakten A 5, fol. 215r–217av (Ausf.).
4
 Vgl. Jakob Sturm an die Dreizehn von Straßburg, Regensburg, 1541 Juni 18, Straßburg AM, AA 496a, fol. 65r–66r (Ausf., eighd.): [...]. Hat mit Bucer darüber gesprochen, wie, falls der Bischof stirbt, mit dem Domkapitel verhandelt werden sollte laut beiliegender Schrift. Diese Schrift ist doruff gestölt, das man sy des kirchenrechtens, namlich, das kheiner kirchen ein bischoff on iren willen und vorwissen gegeben soll werden, ermanet, doch uff das freuntlichst und domit sy nit ursach nämen, die whall ausserthalb der statt zu thun, das man sy etwas vertrostet, sy an der wall nit zu verhindern, doch mit dem anhang, das sy einen wolten erwölen, der zu christlicher reformation und zu friden zwisten dem bistumb und der statt geneigt were, dan sonst wurden sy ursach geben, das ein statt verner, dan bißher beschehen, nach irem und der kirchen recht trachten musten. Neben dem möcht man mit sondern personen des capittels auch reden und sy erinnern, wo sy einen, der zenckisch oder in der statt fryheyten und alt herkhumen, wie hievor beschehen, zuvil grublen wolt, erwölen wurden, das es dem stift und allem wesen zu nachteyl reychen möcht. Es sollen ir drey, Braunschweyg, Isenburg und Eberstein, wie etlich meinen, im verdocht sein, als ob deren einer gewölt solt werden. Do wer meins bedunckens Eberstein als ein landtsman und, der der warheyt etwas verstand hat, vor den andern zu wunschen. Khundt man nun denselben vor andern furdern, were mins achten nit undinstlich. Regenspurg, 18. Junij. [PS:] Ich gedenck, dweyl alle ceremonien im munster abgethon, sy solten wol die whall nit in der statt, sonder ausserthalb halten wollen. Dofur weren sy zu bitten und mit allem vleiß bey inen anzuhalten, das sy es des orts bey dem alten brauch bleyben liessen, allerley einrede und mißverstand, so dorauß volgen mocht, zu verhuten. – Vgl. auch Bgm. und Rat von Straßburg an Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim, Straßburg, 1541 Juli 6, Straßburg AM, AA 496a, unfol. (Ausf.): Eingang ihrer Schreiben vom 17. und 18. Juni. Und sovil dieselben die religionshandlung, auch die turckenhilf belangen, müssen wirs dem almächtigen zu seinem willen, die anzeschicken, haimstellen, und werden ir in demselben euch euerer gegebnen instruction, auch den abscheyden, so deßhalben hievor bey den stenden unserer verwandtnuß uffgricht und bschlossen, wissen zu halten. So haben wir euch hievor geschriben und bevolhen, sover deren von Goßlar sach fur ain religionsach von allen stenden angnommen und durch die stimmen erkanth wurdt, das es uns nit zuwider, dabey wirs nochmals pleiben lassen, das irs helfen fur ain religionsachen zu stimmen. Beiliegend ihre Gegendarstellung zur Supplikation Gf. Philipps von Hanau wegen des Zolls zu Willstätt. Aber der eingriff halben zu Vesthouen und Baldburn, da ist euch unverborgen, das der von Hanae bey dem kayserlichen camergricht umb declaration der urthail, die doch luth deß urthailbrieffs clar und unverdunckelt, angsucht, daruff wir die exception, das wir in sindicatu unentschaiden mit inen standen, das sie nunmehr in solcher sachen parten und inen selbs zu vorthail und nachthail sprechen oder declariern möchten etc., furgewendt. Anweisungen zur Überarbeitung der Supplikation in dieser Syndikatssache nach deren jüngstem Stand. Sollen sie dann Kaiser und Ständen übergeben. Im fall aber, das ir die algeraidt furpracht hetten, so wölln nit undterlassen und dise neue uns in der declaration unpillich begegneten beschwerdt und, wie sie uns unser unverhört und unbeschlossen, da wir dheinen procuratorem apud acta gehapt, unser uncitiert begegnet sey, der ksl. Mt. und den stenden mit gepurlichem eingang und erholung voriger beger furtzepringen, damit menigclich sehe, wie unpillich gegen uns gehandelt, auch, so uns nit geholfen werden solt, da wir doch der ksl. Mt. und den stenden unserm härkomen nach bessers vertreun und wir unser notturft nach dagegen furnemen mußten, menigclich wissen möcht, das wir zum selben zum höchsten genöttigt seyen. So euch dan die advocation und commission erkanth wurde, wölln uns das furderlich zuschryben, euch ferner der notturft nach mögen zu richten. Schicken beiliegend die Abrechnung der Zehrkosten für die Tage zu Eisenach und Arnstadt. Am 29. Juni ist der Bf. von Straßburg gestorben. Datum, den 6. Julij anno etc. 41.  – Vgl. außerdem Die Dreizehn von Straßburg an Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim, Straßburg, 1541 Juli 6, Straßburg AM, AA 496a, fol. 80r–82v (Ausf.): Zu Westhofen etc. Verweis auf das Schreiben von Bgm. und Rat vom gleichen Tag. Schicken verschiedene Unterlagen zur hanauischen Sache. Deßgleichen schicken wir euch copias der freyhait deß appellierens halben und lassen uns gefallen, daß ir, H. Jacob, mit dem von Naues gehandelt und das ers nit allain uff die 600, sonder 1.000 fl. gepracht hette, dagegen mogen ir ime auch zusag thun, so vil 100 bis uber die anderthalb hundert fl., so wir vorhaben, biß das es die 1.000 fl. erraich, erlangen mög, das wir ime so vil 100 fl. zu verehr thun wölln, sover irs näher bey ime nit gehaben mögen. Nachdem ir auch wissen mögen, als weylandt Ks. Maximilian seliger gedächtnuß uns den härgeprachten brauch und libertet deß freyen zugs bestätigt und von neuem gegöndt hat und damals aber ain copey solcher bestätigung und concession gestelt gewesen, in deren den bitschischen und hanaischen freyhaiten außtruckenlich derogiert worden sein solt, aber durch damals Bf. zu Maintz, den von Henneberg, fur besser angesehen, das allen andern freyhaiten, so dawider weren, in genere derogiert wurde. Dernhalben er auch allain die generalderogation mit undterlassung der sondern in die bestätigung und concession gesetzt hette und doch dabey geschriben, so es nit gnug, das ers besser außpringen wolt, aber also bey derselben gmaynen derogation pliben ist und aber seithär die gelerten davon geredt, das weger were, das die sonder mit der gmainen derogation were einverleipt worden, so wolln, woh ir füglich können, bey dem von Granuilla oder dem von Naues ansuchen und so sie getrauten sollich declaration bey der ksl. Mt. mit gmainer und sonder[er] derogation uber den freyen zug, deßgleichen der zollsfreyhait im bistumb zu Straßburg und sonderlich zu Wildstet, Liechtenaw, Krawilsbaum, Kestehholtz, Oberkirch, Ulm, Rencheim, Zabern, Gugenh[eim] und an allen orten im bistumb möchten ir inen ain reyhliche [sic!] verehrung zu thun erpieten und, so etwas zu erheben sein wolt, uns das furderlichen zuschreyben, euch mögen copeyen, wie die außpracht und angestelt werden solten, zu uberschicken. Zehrkosten für die Tage zu Eisenach und Arnstadt. [...]. Suche nach einem Advokaten. Sollen Erkundigungen über Dr. Hieronymus Neithart einziehen. Verhandlungen mit Dr. Ludwig Gremp. Datum, den 6. Julij anno etc. 41.
1
 Der Brief ging offenbar wegen Verzögerung der Post erst am 23. Juni 1541 ab.
2
 Die zahlreichen chiffrierten und teils marg., teils interlin. v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
a
–a In B: N und N.
b
–b In B: alhie kgl. Mt. zu Franckreich.
3
 Vgl. auch Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 19, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 142r–143v (Ausf., eighd.): Der von Vlatenn hath mier izunder inligende schrift zugestellet, welche eueren kfl. Gn. ich one vorzug in untertenickeit zu uberschicken bedacht, obwol die andern schriften, so eueren kfl. Gn. durch meinen gnedigen hern von Anhalt und die rethe in kurtz sollen auch ubersendet werden, noch nicht ganz vorfertigt geweßen, dan ich derwegen, dieße schriften eueren kfl. Gn. zum eilendsten zuzuschicken, nicht vorzihen wollen. Und hath der von 〈Vlatenn〉 mier darneben auch angezeigt, das alle sachen mit 〈dem hertzogen in Franckreich〉 gothlob glücklich und wol zustehen und das seines vorhoffens die kumpftige wochen 〈das beilager mit seinen fstl. Gn. und der jungen konigin von Nauarra〉 werde gehalten werden, welches sich bißanher auß vorfallender schwacheit 〈der konigin von Nauarra〉 vorzogen. Und dieweil ich leichtlich bedencken mogen, das eueren kfl. Gn. an solchen schriften trefflich und vil gelegen sein wurde, habe ich, derselbigen reitenden bothen, so mit dem von Anhalt und den rethen anherkomen, mit solchen brieffen zu eueren kfl. Gn., doch auch postsweiß zu fertigen, in unterthenickeit bedacht, idoch sonst nimandes von solchen brieffen anzeige gethan auß erinnerung euerer kfl. Gn. mier vorigen gethanen schreiben, des vorhoffens, euere kfl. Gn. werde des kein ungnedigs gefallen haben. Und thue eueren kfl. Gn. mich untertenigst bevelhen. Datum in eil zu Regenspurg, den 19. tag Junij anno domini 1541. Die chiffrierten und marg. bzw. interlin. v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
4
  Kg. Ferdinand kam am 21. Juni 1541 in Regensburg an, vgl. die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juni 22, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 403r–403v (Reinkonz.).
c
 In B stand danach ursprünglich: F. Wolffenn zu Anhalt und N. N. rete. Diese Formulierung wurde dann v. a. Hd. korr. in: Hanßen von Dolzk, Hanßen von Pack und canzler.Auch dies wurde dann wieder gestrichen.
1
 Die chiffrierten, teils marg., teils interlinear v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Anspielung auf die Bigamieaffäre Lgf. Philipps von Hessen.
3
 Johann von Vlatten, Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich.
4
 Vgl. dazu Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 14 [Nr. 867] und Anm. 4 zu Nr. 770.
5
 Vgl. Charles Boisot an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Juni 20, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 286r–289r (Ausf.): Naves und er haben die Verhandlungen mit den Gesandten des Hg. von Holstein [= Kg. von Dänemark] über die Verlängerung des Waffenstillstandes erfolgreich abgeschlossen. Der Kaiser hat den Vertrag bereits ratifiziert. Im Auftrag des Kaiser haben Naves und er den Gesandten des Hg. von Holstein mitgeteilt, der Kaiser beabsichtige, die Güter des verstorbenen Erzbischofs von Trondheim an sich zu nehmen, und sie aufgefordert, ihre Zustimmung zu geben, den Bürgern von Deventer zu versichern, dass sie, wenn sie die Güter ausliefern, vom Hg. von Holstein keine Sanktionen befürchten müssen. Die Gesandten verweigerten ihre Zustimmung und erklärten, dazu keine Vollmacht zu haben. Nach weiterem Zureden haben die Gesandten in Anwesenheit der Deputierten Overijssels und Groningens mündlich die Erklärung abgegeben, die in dem von ihm und Naves erstellten Instrument festgehalten ist. Die Gesandten des Hg. von Holstein waren nicht bereit, eine schriftliche Erklärung abzugeben. Präsidenten von Flandern. De Reghensbourg, le 20. du Juing 1541.
1
 Vgl. auch die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, Nürnberg, 1541 Juni 17, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 111r–113v (Kop.): Haben sein durch den Boten Peter Has überbrachtes Schreiben erhalten. Bedauern, dass der Landgraf abgereist ist, bevor er über ihren Rechtsstandpunkt in der markgräflichen Sache unterrichtet werden konnte. Hätten gern gesehen, wenn dies durch Volkamer geschehen wäre, auch wenn er dem Landgrafen bis Hemau hätte nachreiten müssen, wo die Gelegenheit vielleicht günstiger gewesen wäre. Man muss nun andere Wege für die Unterrichtung des Landgrafen finden. Als sie vernommen haben, dass der Landgraf in der Nähe Nürnbergs vorbeiziehen wird, haben sie Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller dem Landgrafen entgegengeschickt und ihm Wein, Fisch und Hafer verehren lassen. Auseinandersetzung des Nürnberger Bürgers Wolf Ketzel mit seinem Kontrahenten Helchner in Lehnssachen. Wollen ihn umgehend unterrichten, wenn sie wegen der Partikularhilfe von Kg. Ferdinand gefordert und gemant werden. Was dich dann in vertrauen angelangt, das wir bey ksl. Mt. in verdacht sein solten, darynnen ist dir unser gemuet und maynung bekhant, und das wir nit libers wolten, dann das die strittige religionsach on verletzung Gottes worts und der gewißen tzu cristenlicher rue, frid und ainigkait gebracht werden mochten, wie wir dann dir und allen unsern gesandten dasselb hieher allemal mit treuen in bevelch geben, darumb wir unpillich verdacht werden. Ydoch achten wir, das es einer andern maynung an dich kum und man villeicht gern ein schreken in uns jagen wolt. Wie dem allem, du hast vor dir, wo du erfordert werden soltest, der ksl. Mt. mit antwurt tzu begegnen. Die lassen wir uns, wie uns die durch dich angetzaigt ist, gantz wolgefallen und tzweyfeln nit, solichs werd von dir ehe schicklicher, dann du es selbst schreybst, beschehen. Haben Verständnis für seinen Wunsch, abberufen zu werden. Können ihm aber die Heimreise noch nicht gestatten, weil an ihren Sachen viel gelegen ist. Wollen darüber nachdenken, wie sie ihn ersetzen können. Da der Landgraf von Regensburg abgereist ist, soll er berichten, ob der Landgraf die 2.000 fl. bezahlt hat. Dr. Leonhard von Eck hat seine Schulden nicht, wie von ihm angekündigt, 14 Tage nach Ostern bezahlt. Stellen ihm frei, deshalb bei Eck vorstellig zu werden. Freytags fru, den 17. Junij 1541. – Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, Nürnberg, 1541 Juni 20, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 118v–122v (Kop.): Ihr Schreiben samt der Kopie der Werbung der österreichischen Gesandten haben sie heute erhalten. Volkamer und Ebner haben zu Recht dahin gewirkt, dass die Kosten für das von Nürnberg bewilligte Fähnlein Knechte von der allgemeinen eilenden Türkenhilfe abgezogen werden. Ydoch wissen wir euch nit tzu verhalten, dieweil unser schuldige hilf einer gantzen reichsanlag mer nit dann 250 tzu fuß und 40 pferd trifft, so wurde unser bewilligt vendlein knecht die antzal eines dritten tails von 250 zu fus und 40 pferden etwas weyt ubertreffen. Sollen sich darum bemühen, dass der Überschuss mit einer künftigen, allgemeinen Reichshilfe verrechnet wird. Sollen darauf achten, wie sich andere verhalten. Schicken ihnen die Antwort der beiden Herzöge auf das Schreiben der würzburgischen Räte, Volkamers und Baumgartners wegen des Raubs auf der Lüneburger Heide. Stellen ihnen frei, von den Würzburger Räten den halben Botenlohn, der 4 fl. 1 Batzen beträgt, zu verlangen. Mit ihrer Erlaubnis ist ihr Prädikant Veit Dietrich für 14 Tage heimgekehrt. Sind bereit, ihn wieder nach Regensburg zu schicken, wenn weiter über die Religion verhandelt wird. Da sie glauben, es mochte eben alßpalden weytters nichts als etwas gehandelt werden, wollen sie ihn vorläufig daheim behalten, da er bei den Bürgern beliebt ist. Damit ihnen nicht unterstellt wird, sie scheuten die Kosten, oder anderes, sollen sie Dietrichs Abwesenheit bei Philipp Melanchthon entschuldigen. Wenn Volkamer und Ebner finden, dass man Dietrich braucht, wollen sie ihn umgehend wieder nach Regensburg schicken. Wollen es an nichts fehlen lassen. Wenn man Dietrich längere Zeit entbehren kann, sollen sie dies auch berichten. Montags, 20. Junij 1541 per den Simonlein umb 3 geen nacht. [Zettel:] Stellungnahme zur Supplikation der Messingschläger Georg und Peter Baur. Datum ut in litteris, 20. Junij 1541. [Zettel der Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer:] Empfang seines Schreibens an sie. Der Landgraf hat ihnen durch ihren Bürger Huter 1.500 fl. zahlen lassen. Erwarten die Entrichtung der noch ausständigen 500 fl. Ansuchen bei Kg. Ferdinand in der Angelegenheit Wolf Ketzels. Auf sein erneutes Gesuch um Beurlaubung bitten sie ihn, noch 14 Tage zu bleiben, damit die wichtigsten Dinge wie die Sache Helchner/Ketzel noch erledigt werden können. Wollen ihn dann, sobald möglich, durch einen anderen Gesandten ersetzen. Datum ut in litteris, 20. Junij 1541.
1
 Zu diesem Schreiben könnte folgender Zettel gehört haben, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 40, unfol. (Ausf.?): Da er zur Zahlung von Kanzleigebühren Geld braucht, hat er von dem Gesandten Esslingens 39 fl. rheinisch in Gold und 10 Sonnenkronen geliehen. Sollen diese Summe dem Rat von Esslingen erstatten. Sollen den Botenlohn von Esslingen aus zahlen. Datum ut in litteris. Zur Rückzahlung der genannten Summe vgl. Bgm. und Rat von Heilbronn an Bgm. und Rat von Esslingen, [Heilbronn], 1541 Juli 2, Esslingen, StadtA, RTA 5 (1539–1545), unfol. (Ausf.).
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Heilbronn an Dr. Jakob Ehinger, Heilbronn, 1541 Juli 1, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 41, unfol. (Konz.): Schicken ihm das Urteil des Kammergerichts in Sachen Stadt Heilbronn gegen Andreas Wertz und seine Frau. Zwar hat das Kammergericht der Stadt recht geben müssen, zugleich aber durch ainen sondern list dem Andreas Wertz einen erheblichen finanziellen Vorteil verschafft. Soll das Urteil den Ständen unserer partmitteilen, damit sie sehen, was vom Kammergericht Gutes zu hoffen ist. Am andern haben wir eur schreyben mit uberschickten schriften alles inhalts zusampt dem begern, euch zu verstendigen, weß ir euch uff die uberschickten artikel der religion halben, auch der turckhenhilf, deß puncten in unsern statuten, der appellation und dan der Juden halb halten sollend vernomen. Und ist unser mainung, daß ir der ubergebnen puncten halb, dweil uns dieselbigen als dem babstumb gleichmessig gericht und uns zu bewilligen unser gewißen halb hochbeschwerlich und, wir gedencken, den gelerten und andern unsern mitstenden nit annemlich sein werden, achtung uff die gelerten theologen und andere stend habend und euch denselbigen gleichmessig haltend. Der turckhenhilf halb, daß ir euch von unsertwegen auch seer beclagend, uff andere unß glichmessige achtung habend, denselbigen gleich erzaigend. Was die Appellation angeht, soll er es bei der ksl. Reformation bleiben lassen. Soll nicht um besondere Privilegierung ansuchen, sonst aber um Förderung der Angelegenheit anhalten. Der Juden wegen haben sie ihm neulich mit Zusendung von Geld geschrieben. Erwarten noch seinen Bericht darauf. Wenn dieser ihnen zugeht, wollen sie ihm ihre Auffassung in diesem Punkt mitteilen. Soll sonst allenthalben fleißig sein, wie sie ihm neulich geschrieben haben. Soll berichten, wie die Sachen Leonhard Müllers stehen. [...]. Datum Freitags, den 1. Julij anno etc. 41.
1
 Irrig. Die Vorträge über die Türkengefahr fanden am 9. Juni statt.
1
 Vgl. das Gutachten der badischen Räte über einen etwaigen Antrag auf Ringerung der Reichsanlage, o. Ort, o. Datum, Karlsruhe GLA, 50/51, unfol. (Kop.): Von wegen ringerung der anlage des reichs, durch die räth bedacht: Wiewol unser gnediger furst und herr, deren gesandten, wie die uff gehaltnem jetzigem reichstage zu Regenspurg gewest, bevolhen, nebend andern Kff., Ff. und stenden des reichs, so sie sich der anschleg beschweren wurden, seiner fstl. Gn. beschwerlich anlag, das sie gleich einem churfursten und furnemsten fursten im reich bisher angelegt worden, auch anzezeigen und nebend andern derselbigen sich zu beschweren, so hetten doch die rath hierin ein sonder bedengkhen also, das unser gnediger furst und her sollich beschwerd uff jetzigem reichstage nit hoch anziehen, sonder von wegen der obligenden nott der christenheit und theutscher nation mit uberfall des Thurgkhen also beruwen lassen soldt bis zu khunftigem versamblungtag, der da wurdet den 14. Januarij nechst khomendt, da dann seiner fstl. Gn. beschwerden und obligen nach der lengd möcht angetragen werden. Wa aber uff jetzigem oder khunftigem genanten tag unser gnediger furst und her wolte durch gemeine versamblung von wegen der geistlichen guter noch hoher belegt oder beschwerdt werden, alsdann solten ursachen nach aller notturft von seiner fstl. Gn. wegen erzeldt und furgetragen werden, wie dann solche hievor auch bedacht und durch die verordnete renthkhamerräth ferner und besser bedacht werden mögen, wölche dann alle dis artigkels halber zueinander getragen werden sollen etc. Hierzu mögend und sollend geordnet werden Hanns Conrat Thum, erbmarschalckh, Gorig von Ow und etliche usß den chamerräthen.
a
 In der Vorlage irrtümlich: ksl. Bf. Christoph von Brixen war Reichstagskommissar Kg. Ferdinands.
2
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an seine Gesandten in Regensburg, Pforzheim, 1541 Juni 16, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Wir schicken uch hiemit ein missif, an Johann von Hoios Salamanca wisend, die wollend im, wo uch muglich, by vergebner gewisser botschaft zuschaffen. Und wissen uch sonst diser zeit nicht anders zu schriben dann des, wie alweg unser meynung und bevellh ist, ir wollend uns fur und fur gelegenheit des reichstags, auch wann man sich versehe, der sich enden werd, und, was die leuff und practicken zwischen beiden teilen sein, berichten. Das wollen wir uns zu euch versehen und in gnaden erkennen. Datum Pfortzheim, den 16. Junij anno etc. 41.
3
 Vgl. das Verzeichnis der Prozessionsteilnehmer, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20III, fol. 468r (Kop.): Hernachvolgt, was fur fursten und heren in der kirchen gestanden, so mit dem umbgangk in Regennsburgk umbgangen seinth adi. 16. Junij anno 1541: Uff der rechten seithen: Erstlich ist gestanden ksl. Mt., Kf. von Maintz, kolnisch bottschaft, trierisch bottschaft, Pfgf. Fridrich von Neuenmarckt, Hg. Ludwich von Bayrn, Hg. Heinrich von Braunschweigk, Hg. von Sophoy, junger Hg. von Wirtenberg, Mgf. von Pada. Uff der lincken seithen: Des babsts legat, so das heiligthumb tragen hat, ein Truchses, bottschaft des Bf. von Trient, Bf. von Saltzburgk, Bf. von Bremen, Bf. von Bambergh, Bf. von Eystett, Teutsch hoffmaister, Bf. von Speyr, Bf. von Lundaw, Bf. von Hildensheim, Stiberisch, bottschaft von Wurtzburg, Bf. von Brixsen hat das ambt gesungen.
4
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an seine Gesandten zu Regensburg, Pforzheim, 1541 Juni 26, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Empfang ihres Schreibens vom 18. Juni. Und nochdem aber dabi nit ist die copy der vergleichung der sechs personen, so ksl. Mt. den stenden lut irs furhaltens zu handen gestellt, mussen wir ochten, das es uns durch uch zu schiken ubersehen oder vergessen sy, deßhalb unser meynung, ir wollend uns des by nechster botschafft und so furderlich beschen mag, auch zuschicken, wo anders des abzuschriben zugelassen worden. Zehrgeld hat er angewiesen. Zu den anderen Punkten wird er ihnen nach und nach Bescheid geben. Datum Pfortzheim, den 26. Junij anno etc. 41.
1
 Vgl. auch Hans von Dolzig an [Hans von Ponickau], Regensburg, 1541 Juni 20, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 145r–146v (Konz., eighd.): Hat dem Kurfürsten am 17. Juni geschrieben under anderm des hern lantgraven abreysen blangende, aber euch dazumalh auß unmuß zu schreyben verseumpt. Bitte um Entschuldigung. Soll die nachfolgenden Nachrichten auch den Kurfürsten und Hg. Johann Ernst lesen lassen. Man vormuth sich der kgl. Mt. Ferdinandj ankunft auf nastkunftig Dinstag, den 21. diß monats alhir zu Regenspurg. Und es stan die sachen in Ungern und sunst in landen, auch furnemlichen zu Prag des ergangenen brandschadens, wie ir zu vornemen etc., welchs mitlaydlich anzuhorn ist. Dye Bff. zo Merspurg und Meissen sein noch alhir und halten sich zu irer gemainschaft, furnemlich Hg. Hainrichen von Braunschwig. Es ist auch sein bruder der Bf. von Brehm widderumb alhir ankomen, dan wu die fyr raychshaupter und praelaitten dis orts nicht gegenwertig, szo were wenig fruchtbars außgericht. Der techanth zu Wurms des geschlechts ainer von Ryppers ain starker, gerader, junger man, der etwan zu Wyttenberg in der lahr der universitet gwesen, Gottes worts die zeit anhengig, aber volgende zeyt in vorgessen gesatzt und neutralh wurden, der ist alhir zu Regenspurg gestorben, vast wenig tag lagerhaftig gewesen, welcher ob 20 gutter praebenden und andere gaystliche lehen verlassen. Die hath der Bf. zu Mentz, wie die rede und sage, bey dem bebstlichen legatten seinen mitgesellen und bekanthen durch romische gewalt außgebetten und erlangt, fordan under die personen außzuspenden und abzuteyln, die sich in der cristlichen religionsachen in den handlungen nast vorgangener jar zu Hagenaw, Wurmbs und in anderm dinstwillig und wolgnaigt haben gebrauchen lassen, zu belonung irer ungotselligen muhe und wol erzeigten vleis, welche aber desselben nicht personlich empfenglich, szo sollen es doch ire vorwante, son oder andere gefreunt genyßlich und vheych sein wurden. Bittet um ein Muster der Sommerhofkleidung. Erinnert an die notwendige Anweisung von Zehrgeld. Dan Petrj et Paulj ungeverlich ist der vorrath mit dem rest aufgehaben. Dem wyrth in meines gnedigsten hern herberg sein die zeit uber und vor 8 tagen 700 fl. muntz allein auf haußzinß oder wochengelt geraycht, szo doch ezlich statliche heuser umb ain solche, auch wenigere suma dises orts erblich erkauft mugen werden, wie dan der haußwyrth im anfang under anderm sich erclerth, das solche seine behausen auf 1.100 fl. bey ime selbst wirdig geacht wurden. Darauß unsere ratsamkeith der anfencklichen voryrung wol zu ermessen und abzunemen sein mag. Bittet um Bericht über die Reformation in Halle. [...]. Datum Regenspurg am Montag nach Vitj, der 20. Juny anno domini 1541. [PS:] Es karten sich die sachen alhir mit wunderbharlichem spilh. In suma, es wyrth bey mir kain trostliche hofnung noch zuvorsicht des gutten vormarckt. Goth, unser her, schik und ordene alle sachen zu lob, ehr und hayligung seins namens. Hat gestern seinen Bericht vom 14. Juni über Anhalts Werbung bei Luther erhalten. [...].
1
Die chiffrierten, teils marg., teils interlinear dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
Vgl. Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 16, vgl. Anm. 2 zu Nr. 718und Kf. Johann Friedrich an Franz Burchard, Torgau, 1541 Juni 7 [Nr. 718].
a
 Unterschrift mehrfach durchgestr. und unleserlich gemacht.
3
 Vgl. die Übersetzung dieses Zettels, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 162r (Franz Burchard eighd.): Sumarie außzug der 〈nurmbergischen bundsvorwandten〉 petition und suchung 〈bey der ksl. Mt. 〉: 1. Das die artickel der 〈bundtnus〉 zum vleißigsten gehalten werden sollen. 2. Das solch 〈bundtnus〉 erweittert und mehr fursten dorein bracht werden mochten, dan sonsten wolte inen die burde in so geringer anzall zu schwer sein. 3. Hg. 〈Heinrich zu Sachssenn〉 soll erinnert werden, das 〈sein fstl. Gn. 〉 im 〈bundtnus〉 bleibe und die 60.000 fl., so bei seiner fstl. Gn. ligen, heraußgebe und in weigerung desselbigen darzu gedrungen werde und 〈die ksl. Mt.〉 als ein 〈heupt der bundtnus〉 in solchen sachen etwas mehr leiste, dan sie vormog 〈der bundtnus〉 zu thun pflichtig sein. 4. So 〈ksl. Mt.〉 auß Deutschland vorrucken wurde, das ire Mt. den krigsrethen oder einem sonderlichen vorordenten comissario volkomen bevelh und gewaldt lasse, in eilenden und vorfallenden sachen 〈der bundtnus〉 zu handeln. 5. Das ksl. Mt. wolte anzeigen, was ire Mt. vom babst erlanget und ob ehr in die buntnus vorwilligt und mit waß conditionen und mass etc. 6. Die ksl. Mt. wolte die 6.250 fl., so sie von der beschlossnen anlage zu Nurnberg und Landtshut hinterstellig, erlegen etc.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen.
2
 Vgl. auch Johann Feige und Sebastian Aitinger an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 16, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 1, S. 105: Durchleuchtiger etc. Wie E. f. g. mir vorgestern geschriben haben, das der H. von Navis den brief ubel und gantz unrecht geschrieben hab und das wir einen andern schreiben lassen musten, also hat der H. von Navis einen jungen menschen darzu gebraucht, der hat zum andern mal ein clausel heraus gelassen an einem ort, da der brief E. f. g. betrifft, wilchen in keinen wegk zu entperen gewesen ist. Und haben nun den dritten brif schreiben lassen mussen durch denselbigen des von Naves diner – das ist der dritt, der ist nun gottelob geraten, correct und gut, durch uns bede collationirt; und hat uns der von Naves zugesagt, den nach heut underschreiben und gantz fertigen zu lassen, als wir auch hoffen, das gescheen solle. Damit nu E. f. g. kein andrer ursach gedenke, so haben wir dannocht E. f. g. dasselb wollen undertheniglich vermelden. Und sobald der brif gemacht wirdet, wollen E. f. g. wir denselbigen nachschicken. [...]. Vgl. dazu dies. an dens., Regensburg, 1541 Juni 17, ebd. Nr. 3, S. 106.
1
 Gemeint ist offenbar das Schreiben der Gesandten an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 19, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. [Nr. 761].
2
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.), Druck: Roth, Zur Geschichte, T. V (ARG 4), Nr. 98, S. 243–244: Heut zu sechs uren seien die evangelische stend beyeinander gewest und haben uff Pfgf. Friderich gesterig begern seinen fstl. Gn. nachvolgunde antwurt geben: Sy, die stend, hetten der ksl. Mt. gemuet nit anderst vermerckht, dann das ir Mt. die reichßstende nit sondern hett wellen, des sie sich underthenigist bedanckhen. Dabei aber hett sich ir ksl. Mt. genedigist, auch sein fstl. Gn. frundtlich und gnedigclich zu erindern, weß sich dise stend in irer antwurt der thurckhenhilf halben erpotten hetten, nemblich mitsambt den andern reichßstenden solhe sachen, doch unvergriffenlich und unverpuntlich, helfen zu ratschlagen, auch das sy sich mit den stymmen nit ubermeren lassen wellen, also wo gemainer, bestendiger friden und gleichs recht nit solte aufgericht werden, das sie alsdann mit wurckhlicher laistung nit solten verpunden sein, dann disen stenden vil mer am friden und unverdechtlicher verordnung des camergerichts und gleichs rechtens dann dem andern gelegen, angesehen der beschwernussen des wormsischen edict und augspurgischen abschieds, auch darauf gefolgter camergerichtlicher proceß. Darumb verhoffen und peten auch dise stend underthenigist, die ksl. Mt. wurden solichs gnedigsten und nit anderer mainung dann diser stend höchste notturft nach vermerckhen etc., mit bitt, [h]ochgedachter pfaltzgraff wolte ir ksl. Mt. solich der stend underthenigist anzaigen berichten und dohin furderen, das in solhem genedigist einsehung beschech etc. Uff das hat hochgedachter phaltzgraff sich underredt und disen stenden anzaigen lassen, sein Gn. betten und begerten, damit er der ksl. Mt. dester statlicher bericht thun möcht, deß furtrags abschrift. Dabei aber wolt sein fstl. Gn. disen stenden frundtlicher und gnediger mainung nit pergen, das ksl. Mt. gemuet und mainung gewest und noch also gewislich were, das ir Mt. im hl. reich ain gemainen friden und gleichs recht anrichten und erhalten wolte. Dieweil dann dise stend sich erbotten, mit den andern reichßstenden, doch unvergriffen, in diser sach furzufarn, so were ir fstl. Gn. frundlich und gnedig bitt, dise stend wolten sambt den andern stenden also wurckhlich und unvergrifflich furfaren, damit dise notwendig sach gefurdert werde. Das wurde one zweifel ksl. Mt. in sondern gnaden erkhennen. Uff dises haben solhe stend obgemelte mainung in schriften ubergeben [Nr. 179] und darzuo bewilligt, sambt den andern, obgemelter maß und condition vorbeholten, in beratschlagung der thurckhenhilf unvergriffenlich und unverpuntlich furzufarn, welches sich auch hochgedachter furst von wegen der ksl. Mt. bedanckht, und ist solichs den andern reichßstenden auch also angezaigt worden. [...]. Datum, den 21. Junij anno 41.
3
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 20, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Danken für Georg Herwarts Schreiben. Verweisen auf ihr gleichzeitiges Schreiben an Bgm. und Rat von Augsburg, besonders was die Beantwortung der von Herwart angesprochenen Punkte angeht. Versichern, sich für die Interessen Augsburgs nach Kräften einzusetzen. Was wier aber hie oder sonst mit getreuem antzaygen, warnungen, ursachen oder in ander weg nit erhalten mugen, das muessen wir beruhen lassen. Wollen nur solche Nachrichten über Ungarn und Ofen weiterleiten, die ihnen als wahr erscheinen. Erinnern lehrreiche Beispiele wie etwa den Fall der Gesandten von Nürnberg, worüber sie berichtet haben. Ihnen zutreffend erscheinende Nachrichten werden sie jederzeit mitteilen. Ferner, die eylendt turckenhilff belangendt, haben unsere stend gestern beschlossen, uff der ksl. Mt. ferner antwurt, so ir Mt. uff ir, der stendt, übergeben schrift one zweyffel geben wierdt, zu verziechen, darumb es noch die mainung hat, wa kain friden geben werden solte, das auch sy, die stend, samentlich und sonderlich kain eylende türckenhilf thon sollten, es trugen sich dann die sachen dermassen (da Gott vorsey) beschwerlich zu etc., in welchem niemandt verpunden were, in sölcher nott fur sich selbs hilf zu thon etc. Derohalben mugen eure fursichtige W. uff obgemelte handlung ferner deshalben verziechen und, so die kgl. Mt. deshalben umb ferner eylende hilf anhalten wurde, die sachen her langen lassen und darnach sich einer antwurt entschliessen, darnach man die sachen hie alßdann befinden wierdt etc. Erwarten die die Kriegsräte betreffende Rechnung. In dem übergebnen artickel vom Kf. zu Brandenburg etc. ist weyther bisher nichts gehandlet, sonder ist er, der churfurst, noch nit herkomen und wierdt sein hie uff mogen gewartet. Des von Rosenbergs halben fürchten sie, es möcht one ein schaden nit abgeen. Zwischen Bayern und Württemberg ist noch nichts beschlossen, man rechnet aber mit einem Vertrag bzw. mit einer Erbeinung. Deshalben ist nichts gewiß, darumb wier auch solche nit melden. Hg. Hainrichs biechlen wider den Kf. zu Sachssen und landtgraven haben wier nit bekomen mugen. Mit des dechant von Passaw potten haben eure fursichtige W. wol und recht gehandlet. Wier achten auch, das von ime die sach weytleffig sey, uß den büchlen und handlungen, so er zu Haganaw ein jar vergangen ussgen hat lassen. Genauere Nachrichten über Ungarn und Ofen erwarten sie nach der Ankunft Kg. Ferdinands. Man sagt noch der heyrat zwischen Nauara und Cleve habe seinen furgang. Krankheit Hg. Heinrichs von Sachsen, darumb auch der landtgraff dester mer geeyldt hat haimtzuraysen etc. [...]. Datum Regenspurg, den 20. Junij anno 41. [Zettel v. a. Hd.:] Auch, gonstig herrn, dieweil Dr. Claudi alhie bei der eßlingischen handlung gesessen und umb diselbig gut wissen hat, so rathen wir, ine zu dem von Wirttemberg zu schickhen, in ansehung, das auch di stend und di von Eßlingen solhes bei uns gesucht haben. – Vgl. auch Dr. Konrad Hel an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juni 20, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf die obigen Schreiben der Gesandten. Will sich nur dafür entschuldigen, dass er bisher nicht geschrieben hat. Wenn etwas Nennenswertes vorliegt, will er dies mitteilen. Datum, 20. Junij anno 41. [PS:] Auch, gunstiger herr, acht ich gewislich, das die ksl. Mt. die sachen gnedigsten meinen und dermassen, das ier Mt. frieden haben, auch der religion [sachen nachdencken werd?], das man sich noch verwundern werdt etc.  – Vgl. außerdem Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juni 20, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Was sich bis hieher zugetragen, haben eure Ft. uss dem schreyben an einen erbern rath und dann an eure Ft. und die andern gehaimen räth verstanden. Die röm. kgl. Mt. soll in wenig tagen hie ankumen. Wirt ir Mt. nit die sachen in ein enderung bringen, so hoff ich, unser sachen, Augspurg belangendt, sollen uff gute weg gerichtet sein, wiewol der H. von Granuella, auch der Bf. von Lunda, sonderlich einkumen der gaystlichen halben, hart wider uns sein. Ich versich mich doch, unser sachen sollen neben andern sachen auch in rhu beleyben. Der H. Lic. Tradel hat mir eurer Ft. freuntlich zuempietten meiner schwachayt und anhaimreyttens halben angetzaygt. Bedanck mich desselben gegen eure fursichtige W. gantz dienstlich, und, wiewol ich warlich noch nit starckh, dieweyl aber yetzo uff der theologi geschechen gesprech ein beschluß und dann der türckenhilf sampt dem angehenckten landfriden und reformation des chamergerichts gehandlet und beschlossen werden soll und dann auch röm. kgl. Mt. alle tag hieher ankumen soll, das ich muß besorgen, meiner herrn, gemainer statt Augspurg, sachen möchten in meer beschwernus fallen dann bisher geschechen und, das bisher gutgemacht und erhalten worden, ist leychtlich widerumb verendert, so gedenck ich, gemainer statt zu gutem noch ein zeyt lang hie zu verharren, dise obgeschriben puncten helfen neben andern mit der gotteshilf in einen richtigern, bessern weg zu bringen. So das gescheche, will ich mich versechen, eure Ft. werden alßdann nachmalen verholfen sein, das ich in der grossen hitz anhaim verorderet wurde, dann ich mich übeler befinde, dann ich kan sechen, das mirs glaubet wirt. Ich wollt aber, das dieselbige gemainer statt sachen bas verrichtetend, als ichs weder vermag noch verstand. Ich main eure fursichtige W. nit, aber ich wayß dannocht, die nit das best dartzu geredt haben, zwar niemand nichts gutz nachreden. Ich wayß, ain ersamer rath wirt dise sachen mit verstand ansechen, daraus ervolgen wirt das, so ich on beschwernuß wol würd mögen leyden.[...]. Datum Regenspurg, den 20. Junij zu 5 uren anno 1541. [PS:] Der H. Lic. Tradell wirdet heinet zu 7 uren zu abents von hinnen gen Augspurg verreyten. [Zettel:] Als diser brief heinet hie beliben, ist mir uff heut dato ein schreyben von eurer fursichtigen W. worden, die artickel belangendt, so mein gnedigster herr, der Kf. von Brandenburg, überantwurt. Werden noch in still hie gehalten. Darumb acht ich, eure fursichtige W. wiss die auch darnach zu halten, bis weytter hie in religionsachen gehandlet wirdt. In particularsachen, unsere gaystlichen belangendt, steets noch bey dem anhalten, so das thumbcapittel bey ksl. Mt. gethon. Wirt zu seiner zeyt herfurprechen. Man achtet, so der reychstag hie uffprechen werd, ksl. Mt. wurde iren weg uff Augspurg nemen. Von Ofen hat man nichts besonders, dann das man hofft, nachmalen Ofen zu erobern. Die röm. kgl. Mt. heut zwischen 3 und 4 uren mit 30 klepern hie ankumen ist. Man acht, ir Mt. möcht 14 tag hie verharren. Die hilf uss dem land Merhern ist antzogen uff Offen, das man vermaint, die röm. kgl. Mt. werd bis in 40.000 man fur Offen bringen. Und das man gesagt, Ofen sey gewunnen, ist ursach gewesen, das ein haimlicher verstand in der statt Offen gewest mit kgl. Mt. kriegsvolckh, wa die und wie die statt were gewesen zu erobern. Aber es ist offenbar worden, und ein burgermaister und ein rychter sampt etlichen personen sollen uß der statt deshalben gefallen sein. Sonst hat eure fursichtige W. aller sachen guten bericht. Darmit Gott dem herrn befolchen und was eurer fursichtigen W. lieb und dienst ist.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. den Beschluss des Bundestages zu Schmalkalden im Frühjahr 1540 über Möglichkeiten und Grenzen protestantischer Konzessionen im Rahmen eines Religionskolloquiums, Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 219–221. Mit diesem Beschluss übernahmen die Verbündeten ohne Modifikation das Gutachten der Theologen vom 18. Januar 1540, vgl. MBW.T 9, Nr. 2352, S. 65–84.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
2
 Vgl. die sächsischen Gesandten zu Regensburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 24, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 173r–174v (Ausf.): Teilen mit, dass der hochgelarte Caspar Creutziger Dr. zum ofternmalh bei uns angesucht und gebetten, dieweil die handlung der religion nuemer dohin gelangt, daß die stende der cristlichen augspurgischen confession- und religionsverwanten sich ires gemuets gegen der ksl. Mt. darauf vernehmen lassen solten und er sich seines bedencken gegen Mag. Phillipo und dem Lic. Ambßdorf gnugsamlich erclert, also daß er sonsten nichts weiter alhie nutz oder zu gebrauchen were, zudeme, daß er auch des von eueren L., kfl. und fstl. Gn., als er anhergereiset, gnedigst vertrostet worden, das wir ime, widerumb abtzuraisen, erlauben wolten etc. Wiewol wir nun in dem gerne euerer L., kfl. und Fstl. Gn. bescheids erwartet, weil er aber itzt abermals darumb angesucht und uns Mag. Phillipus bericht, daß ime wolh zu erlauben, auch darumb selbst gebeten und wir es dafur achten, das dyese sachen nuemer darauf steen, wann sich diß teils stende ires gemuets gegen der ksl. Mt. auf die gehapten religionhandlung vernehmen lassen, daß dieselbige villeicht dißmals ir entschaft erreichen werde, so haben wir im besten bedacht, berurtem Dr. Creutziger zu erlauben. Gehen davon aus, dass ihnen dies nicht missfällt. [...]. Datum Regennspurg, Freitag am tag Johannis Baptistae anno domini 1541. Vgl. auch Dr. Caspar Cruciger an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 Mai 20, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 272r–273v (Ausf.): Bitte um Erlaubnis zur Heimreise. Datum Regensburg, den 20. Maij anno etc. 41.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juni 26, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 160r–160v (Ausf.): Sein Kämmerer Hans von Ponickau hat ihn über den bevorstehenden Mangel seiner Reichstagsgesandten an Zehrgeld unterrichtet. Schickt mit Dr. Melchior Kling 3.000 Guldengroschen. Kling war schon einmal auf dem Weg nach Regensburg, wurde dann aber wieder zurückberufen. Dolzig soll diese und die jetzigen Reisekosten Klings und der beiden ihm zugeordneten Einspännigen in seine Rechnung übernehmen. Die beiden Einspännigen sollen in Regensburg zwei oder drei Tage ausruhen und dann mit Zehrgeld wieder zurückgeschickt werden. Auch dieses Zehrgeld soll Dolzig in seine Rechnung übernehmen. Datum Torgau, Sontags, den 26. Junij 1541.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
1
 Vgl. die hessischen Räte zu Regensburg an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 19, Marburg StA, PA 589, fol. 16r–17v (Reinkonz.): Gestern Sonabent hat die röm. ksl. Mt., unser allergnedigster herr, durch den H. von Nauia allen stenden lassen ingemain anzeigen, nachdem ir ksl. Mt. verschiner tagen etliche furtreg und propositiones gethan, so begerten ir Mt., dye stend wolten die sachen furdern, damit man furdter zu den uberigen auch komen konnt. Daruff haben nu die churfursten und fursten mitainander insonder und wir uff unserm tail auch allein, dergleichen auch die frey- und reichsstett geantwurt, namblich wir uff unserm tail, das sich die ksl. Mt. zu erinnern wißt, was bißdaher gehandelt. Nun hetten wir irer Mt. unser antwurt der turckenhulf halb gegeben, daruff wir nu von irer Mt. verner beschaids erwarteten. So weren wir auch erpietens, die andern puncten zu furdern und an uns nichtzit mangeln zu lasen. Und sein daruf gestern und heut zu ratt komen und erstlich im puncten der turckenhulf halb dohin geschlossen, weil der röm. ksl. Mt. von wegen unser, der stendt, die schriftlich antwurt der türckenhulf halb [Nr. 174]  ubergeben, das dann daruf irer ksl. Mt. weiter handlung zu erwarten. Und so ir Mt. etwas verner derhalb wurd furnemen, so könnt man further abermoln die notturft und der stendt gelegenhait schliesen. Aber im handel der religion ist geschlossen, dass man nechst Dinßtag [1541 Juni 21] die drey colloquenten vor die stendt unsers tails vordern und ire relacion in beysein der andern theologen anhorn. Volgends söllen die theologen mit den dreien colloquenten und den auditoren des gesprechs von ainem artickl zu dem andern reden und further die stendt dieselben undergehapten artickl auch beratschlagen und daruf schliesen. Und wiewol wir gern gefurdert, das umb ursach willen, die euere fstl. Gn. selbst ermesen mögen, ain außschuß zu bedenckung der sachen gemacht worden were, so haben wir es doch nit erhalten kinden. Es wurt alhie bey uns gesagt, das der romisch konig nechst Dinstags [1541 Juni 21] hie einkomen soll, doch wisen wir davon keinen grund. [...]. Datum Regennspurg, Sontags, den 19. Junij anno etc. 41. Vgl. auch Dr. Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 17, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 2, S. 105–106: Durchleuchtiger etc. Das buch oder der bericht, wöllicher Ro. Kais. mt. von etlichen gutherzigen personen zu vergleichung der religion ubergeben, ist numer inmaßen, wie bewilligt, abgeschriben. Dieweil es aber die notdurft sein will, zuvor und ee in gemainem unserm und unserer zuverainigten rath davon geredt und geratschlagt wurdet, das söllicher bericht oder buch fleißig durch die, denen es gepurt, als durch die theologen ubersehen und ir bedenken daruber vermerkt wird, so hab ich, damit es dester mit weniger farlessigkait ervolgte, bedacht gut zu sein, das E. f. g. ire hie gelassene theologen zu dem ernstlichen und vleißigen ubersehen furderlich ermant, und denen geschriben hetten, daruber zu sitzen und sich volgends irs bedenkens vernemen zu lassen, damit man furter mit dester großern frucht furgeen und handeln könnt. [...].
2
 Vgl. Dr. Gereon Sailer an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 19, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 29, S. 138–139: Durchleuchtiger etc. E. f. g. wissen on zweifel, das etlich spaltungen unter den fursten des andern tails send gewesen und send der turkenhilf halben. Ist aber dise ungleichhait zum maisten hieraus erwachsen, das herzog Wilhelm one vorganden landsfrid sich in turkenhilf einzulassen vermorkt wirt. Hab derhalben D. Ekhen angesprochen. Hat er mir zu antwurt geben: ‚er sehe, das jederman fletier und heuchle, so mieß sein herr auch fletieren‘. Kan auch aus allen handlungen vernemen, das zwischen k. mt. und herzog Wilhalm ain pesunderer anschlag oder praktik ist, der ich noch nit grundlichen pericht hab. Alsbald ich aber etwas erfar, will ichs E. f. g. nit verhalten. [...]. Gestern haben unsere gogenparteien pegert, das der kaiser poder tail stend sol zusammen in ain radt verschaffen, das also samentlich von der turkenhilf gehandlet werde. Und ist das die praktik, die mir ain vertrauter hat anzaigt (doch in großer gehaim zu schreiben): sy vermainen, wir sullen uns in ain merers zu machen mit inen einlassen. Hat aber herzog Wilhalm etlich ful abgericht, die zu der turkenhilf on vorganden landsfrid werden pewilligen. Derhalben sy es fur gewis achten, wir werden das merer verlieren. Das hab ich also E. f. g. in aller underthenikait wollen anzaigen. Sunst ist nach E. f. g. abziehen kain geschray, one das h. Hainrich thuet, wie E. f. g. aus D. Seywerts schreiben werden vernemen. [...]. Vgl. dazu ders. an dens., Regensburg, 1541 Juni 21, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 30, S. 139–140: G. f. und h. Ich hab E. f. g. nachtmals [so] geschriben, das ich vermorkh etlicher gemieter und furnemlich herzog Wilhalms anderst dan etwan gesint zu sein. Das pefind ich noch und will dem grund nachgan; was ich erfar, will ich E. f. g. warlich nicht verhalten. Das morkh ich aber, das unser gogentail aller in darraichung der turkenhilf mult [so], nit das sy so gehorsam, sunder das sy uns gern ainen unglimpf auferladen und sagen wolten nemlich, das wir oft ains frids pegert und doch kainen gehalten, sunder etlich aus uns den anstol [so] des frids nit gemaindt, sunder unter dem schein desselben vor wenigen jaren frembde guter an uns gezogen, ander leut vertriben, und uns mer dann die religion gesucht hetten; und dieweil wir jederman wolten laids thun und doch [weder] das chamergericht noch ander recht leiden wolten, so wurd durch dises fridsprechen nichtz anderst dann ain aigener pesuch [so] gehandlet, das wir mochten ander leuten schaden und uns doch nit gewort werden solte, und dieweil wir pishieher unter dem schein der religion uns genutzet und andern geschadet hetten, wer uns khain sollicher frid zu vergunnen. Ich sich in summa, das ander leut auch sich gern wolten freundlich und holtzelig machen mit unserm schaden. [...]. Wie unser gegentayl des grosten artikels der justification mit uns warhaftig oder schalkhaftig verglichen, haben E. f. g. ab disem mitgesanten puechlen, so erst heut ausgangen und D. Ekh gemacht sol haben, gnediklich zu vernemen. [...].
3
 Vgl. Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Dr. Philipp Lang, Nürtingen, 1541 Juni 17 [Nr. 753].
4
 Gemeint sind die Anhänger und Truppen des verstorbenen ungarischen Königs Zápolya in der Stadt Ofen.
1
 Vgl. ebd. fol. 27r–27v den Notizzettel, auf dem Vlatten die in seinem folgenden Schreiben abgehandelten Punkte stichwortartig aufführt.
2
  Hgn. Christine von Mailand bzw. in zweiter Ehe von Lothringen, Tochter Kg. Christians II. von Dänemark und der Schwester Karls V. Isabella.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
–b Marg. nachgetr.
c
–c Marg. nachgetr.
3
Raymond Pélisson, französischer Advokat, der in Regensburg in der Auseinandersetzung mit Savoyen den Standpunkt des französischen Königs zu vertreten hatte, vgl. Herminjard, Corrspondance Bd. 7, S. 58 Anm. 19.
d
–d Marg. nachgetr.
e
–e Marg. nachgetr.
f
–f Marg. nachgetr.
g
–g  Marg. nachgetr.
4
 Vgl. dazu die Abrede zwischen dem französischen Gesandten Morelet, dem Trierer Kanzler Johann von Enschringen und dem Gesandten Jülichs Johann von Vlatten, o. Ort, o. Datum, Duisburg LAV NRW R, Jülich-Berg II 2921, fol. 94r (Notizzettel): De abrede tzuschen H. Morleto, dem trerischen cantzler Enschringen und Johannen van Vlatten, gulischer gesanter, ist tzu Regenspurg disser gstalt gewesen: Das de kgl. Mt. von Franckreich irer Mt. gmut dem Bf. van Trier durch emants vertrauts sulle verstendigen, wie und welcher gstalt ire Mt. den bischoff tzu dienst antzunemen gmeynt, wiefern der bischoff irer Mt. tzugethan und verplicht sein sulte, mit antzeig, wes hinwidder dem bischoff derhalber tzu ergentzung [sic!] bscheyn sullt, doch das in alle weg des reichs verwentnus, ius imperii, dem bischoff furbehalten seyn, das auch disser handel mit hochster versweigenheit durch treue leuthe und, de nit an den grenitzen gesessen, verhandelt sulte werden und das de verplichtong nit uff etliche jar, sonder des curfursten leben lanck sulte gstalt werden. Soe auch ir Mt. fur gut ansien wurde, das der curfurst etliche vertraute rethe in Frankreich ader sunst uff eyne gelegne malstat abfertigen sulte, wurde es deßhalb auch an dem curfursten nit mangelen. Hette derhalber ire Mt. sich tzo ercleren, wi de sachen furgnomen sulte werden und den handel by irer Mt. selbs tzom allergnedichsten tzu fordern.
5
 Vgl. auch folgende vier Zettel zur Korrespondenz der Reichstagsgesandten Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve, o. Datum: Mirbach-Harff Privatarchiv, Bestand Vlatten, Akte 32, (unfol.): – 1. Das gemut zwischen Sachsen, iren zustendigen und ime ist hart gegeneynander verbietert, diejehnige, so ime bißanher zum deil zugethan, tragen seines [handels] nit allenthalben gefallens. Datum ut in literis. Zedel in des probsten brief an den cantzler de data 1. Junij anno 41. – 2. Der landtgraf begert rechts wider den von Braunßwich und uberweisens desjhenigen, so er ime uberschreiben. Der keyser begert, die sach freuntlich zu vertragen. Er wult si also vertragen, das si dem landtgrafen und seinem anhang ehrlich, leidlich und annemig sein solt. Ist aber durch den landtgrafen abgeschlagen und begert, so er solicher were als ime ufgelacht, das er darfur angesehen, do aber nicht, das der ander an der gebur gestrafft werde. – 3. Es ist mir diesen tag uff hoichst vertrauwen zurkennen gegeben, das der keyser die verfaste notel der religion zom furderlichsten dem pabst und andern christlichen potentaten uff der post wirdt zuschicken ihres bedenckens und raiths daruff zu gewarten und das fur derselbigen widerkunft in der sachen khein beschluß sol furgenomen werden. Derjhenige, so mir dis vertruwet, wirdt selbst eygner person[posthirens abgefertigt] werden. Er vermudt sich aber, das mitlerzeit in meyns gnedigen hern noch andern furnemlichsten sachen des reichs nichts furgenomen, sonder das die stende mit neben- und kleinen sachen underhalten werden solten. Der bischof Lunden ist heutiges tags Hg. Heinrichen von Brunschwich begegent. Hg. Heinrich hat ime eher und die handt angebotten, er aber die handt in zusehen vieler leuthe geweigert und on aine erbietung von ime abgetreten. Nu ist nit on, das der bischof fur etlichen wochen mir vertruwelich geclaget die untreuwe, so ime von denen von Brunswich begegent, als nemlich, das er den keyser eygner person solt gewarnet haben, sich fur dem von Lunden zu [hueden], in sonderheit in sachen das landt von Gelre belangen, dweil er dem Hg. von Cleve mehr zugethan dan irer Mt., auch irer fstl. Gn. underthan geboren wer. Zudem, das der von Lunden den keyser eynen narren gescholten und den keyser by [im?] eym [koch?] und [...?] solt vergleicht haben, wie dan der keyser dieselbige stuck dem von Lunden selbst furgehalten, auch sein entschuldigung daruff empfangen und angenomen, wie dan solichs ferner zu unser ankunft (wilt Got) angetzeigt und allen umbstenden [erclert] kann werden. Ist mein bit, das diß zom hochsten [vertruwet] und verswiegen bleibe. Wirt allein darumb angetzeigt, das [...?] sich des zuschreibens [...?] meyden und des treuwen [gleitmans?] gemut erlernen moge. Er wirdt hoich als eyn underhalter aller mortbrenner hie angegeben, komen vill [testandten?] fur augen, sein auch noch vill in leben, die inen besagen.  – 4. Fruntlicher, lever swager: Vertrauliche Eröffnungen eines Gesprächspartners: Am heutigen Tag Audienz des Landgrafen beim Kaiser. Bitte des Landgrafen um Erlaubnis zur Heimreise. Bereits Anforderung der Wagen für die Heimreise des Landgrafen. Hat derselbiger sich ferner mit mir in rede eingelassen, so de sach hie tzerschlagen, wie dem handel tzo fryheit der teutschen nacion ferner nachtzutrachten were. Daruff er mir fruntlich und vertreulich enteckt, das Hg. Wilhelm tzu Beyren dem lantgraffen vertreulich zu [...?] geben, das, so die sach durch ksl. Mt. nit getroffen wollte werden, das er nitdesterweniger, neben etlichen andern eynen furstlichen usserlichen fridden und verstentnus mit den protestirenden ufftzerichten, teutschlandt by alter fryheit und herkomen tzu erhalten, nit ongeneicht were und das der lantgraf sampt andern protestirenden dem nit zuwidder syn sulten etc. Ich weiß auch, das Coln, Trier, Mentz, Phals, Wirtzpurg Munster und andere mehr dartzu nit allein gneicht, sonder desselbigen begirich syn werden. Der [keyser?] hat filfelticlich mit dem lantgraffen gehandelt, hat tzulest mit seiner eigner hant scriftlichen irer Mt. von sich gegeben, weß ire fstl. Gn. sich inlaissen kunte oder nit. Wie ich aber von vertrauten frunden versthan, wirdt dis furnemen vergeblich syn.
1
 Vgl. Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 169und 170, S. 470–476. Vgl. auch Nr. 109.
2
 Vgl. Hg. Ulrich von Württemberg an Klaus von Grafeneck und Dr. Philipp Lang, Nürtingen, 1541 Juni 24, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Wir haben euer jetzig schryben der strittigen und unverglichnen religion, auch anderer sachen halber und in sonderheit die furschläg und mittel, die durch den hochgebornen fursten, H. Joachimen Mgf. zu Branndenburg Kf. etc., unsern freuntlichen, lieben oheim, zu vererer vergleichung unsern religionsverwanten furgehalten, alles inhalts vernomen. Und damit ir nochmaln unser gemuet in den strittigen religionsachen versteen mögen, so wissen wir euch gnediger meynung nit zu verhalten, als zu meer gehalten tagen und in sonderheit zu Schmalkalden, da unser eynungsverwandte churfursten, fursten, graven, fry-, reych-, see-, und handtstett gesanten und bottschaften byeinander geweßt, berattschlagt, beschlossen und verabschidet worden ist, dieweil offenlich am tag und vermög, auch nach ußwyßung göttlicher schrift unser augspurgischen confession und daruff gefolgte apologia in biblischer alt und neu testaments geschrift gegrundt und deren nit in warheit widersprochen werden mag, das wir dann all darby bleiben, einander darby handthaben und nit verlassen söllen, alles vermög des abschids, an gemeltem ort uffgericht, und dann unser eynung und verfassung zur gegenwör vermag, darby wir die sachen ruwen lassen, demnach ir gar nicht, was gemelter confession und apoligia zuwider oder das zwyfelhaftig und disputierlich uff beiden seitten sein möcht, annemen noch bewilligen söllen. Wir haben auch uß den brandenburgischen furgeschlagen artickeln uß beweglichen ursachen wol zu glauben, das etliche unser religion gelerten und theologi derselbigen ein gutteil leichtlich bewilligen wurden, damit sie den gewalt und zwang der papisten, so von inen lang zeit gebrucht und die unsern hoch gescholten, in ir hand und zwang bringen möchten, was dann daruß volgen und wytter hernachkomen, ist leychtlich zu gedencken. Darumb so wöllen ir by der rechten richtschnur, dem wort Gottes, der vilgemelten confession und apologia pleiben und darus euch nit fueren lassen. Das wolten wir euch also ylend, darnach zu halten wissen, nit bergen. Uff die ubrigen artickel wöllen wir euch auch mit dem beldesten bescheid und antwurt widerfaren lassen. Datum Nurtingen, den 24. tag Juny anno 41.
3
 Vgl. den Antrag der Kommissare Kg. Ferdinands zur Türkenhilfe, Regensburg, [1541 Juni 14], vgl. Anm. 2 zu Nr. 173.
4
 Vgl. auch Klaus von Grafeneck und Dr. Philipp Lang an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Juni 20, Stuttgart HStA, A 262 Bü 11, unfol. (Ausf.): Empfehlung Bechtolds von Flersheim im Auftrag seines Onkels, des Bf. von Speyer, für den Schwager des bischöflich-speyerischen Kanzlers, Dr. Konrad Diem, der vil jar her zu Haidelberg in rechten gelesen, für die Nachfolge des verstorbenen, bisherigen Beisitzers des schwäbischen Reichskreises am Kammergericht, Dr. Moser, und Bitte um entsprechende Einflussnahme bei den schwäbischen Kreisständen, an die der Bf. von Speyer sich auch gewandt habe. Dieweil aber solhs nit in unser macht und bevelh gestanden, auch die reformation des camergerichts one das alhie furgenomen soll werden, so haben wir disem irer Gn. begern hierin nit sollen oder könnden statt geben. Daraufhin hat Bechtold von Flersheim gebeten, die Empfehlung samt der Bitte an den Herzog gelangen zu lassen, was sie nicht ablehnen konnten. Hg. Ulrich wird hierauf, wes zu handthabung deren gerechtsame dienlich, erwegen und seinen Gn. mit geburender antwort zu begegnen woll wissen. [...]. Datum Regennspurg, den 20. Junii anno 41. [Zettel:] Gnediger furst und herr, als eure fstl. Gn. den Bf. zu Speir in sachen Mgf. Ernnsten zu richter ersucht, darauf hat der Bischof beiliegende schriftliche Antwort gegeben. Actum ut in litteris.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Joachim von Brandenburg, Kartause Eppenberg, 1541 Juni 30, Marburg StA, PA 1467, fol. 24r–25v (Kop.): Dankt für seinen Bericht über die Vorgänge in Regensburg seit seiner Abreise. Und sovil di handlung der turckenhilf belangt, haben wir unsern rethen gein Regenspurgk geschrieben, sich mit unserm widertail in kain sambthandlung zu begeben noch in einich turckenhilf zu bewilligen, es sey dann, das wir erstet eines gewissen fridens und gleichmessigen rechtens am camergerichht vorsichert seien. Vorsehen uns, euere L. werde dergleichen thun und es in alle wege, sovil ir muglich, dahin befordern helfen, das wir dises teils einen gewissen friden und gleichmessig, unpartheisch recht bekommen mögen. Dann solten euere L. oder wir dises teils on dasselbig in die turckenhilf bewilligen und nit erstet einen bestendigen friden und unparteisch recht haben und uns also desselbigen begeben, so wurde uns hiernachmaln in der religion auch nit geringe beschwerung erfolgen, dero dan euere L. auch erwarten musten. Derowegen so wolle sie sich on ein friden und gleichmessig recht in di turckenhilf ye nit begeben. Sovil angehet den unwillen zwuschen Mgf. Jorgen, Hg. Henrichs und Hg. Johanns Ernsten zu Sachssen rethe an einem und dem unruhigen, boshaftigen man, Hg. H[einrich] von Brunschweig, wolten wir, das wir darbey gewesen weren. Wir wolten nit underlassen haben, das unser auch dartzu ze thun, und gefelt uns sehr wol, das euere L. und di andern dasselbig an di ksl. Mt. gelangen und umb abschaffung seins mutwillens bitten lassen. Euere L. und ir vetter Mgf. Jorg wollen sich von dem boshaftigen man keinswegs bochen oder hugen lassen, dann wir gedencken, euerer L. und irm vetter, Mgf. Jorgen, unser leib und guter gegen dem unruhigen man beitzusetzen, des sie sich gewislich zu uns versehen sollen. [...]. Datum Carthaus Eppenberg am Donnerstag nach Johannis baptistae anno etc. 41. [Zettel:] Lieber bruder und schwager, euere L. las dem vortzweifelten man nichts nach. Sein hoffart wirt Got gewislich straffen. Euere L. finden mich als iren frundt. Euere L. tringe uff den friden, sovil ir moglich, das frid und turckenhilf zugleich gehe. Wils aber nit sein, so sei die ksl. Mt. unser gnediger herr und las uns zu, das wir gegen dem resignot mogen unser heil versuchen. So wollen wir ein cleine turckenhilf thun und sehen, wie wir uns des teuffels erwereten. Euerer L. zu dienen, vom gantzen hertzen bin ich gneigt. Schwere Krankheit Hg. Heinrichs von Sachsen, zu dem Hg. Moritz auf dem Weg ist. Wir haben auch gern gehort, das Hg. Othenrich das evangelion predigen lassen wil, hoffend zu Got, der werde sein gnad weiter mittailen und euere L. werden bey im wol ferrer antzuhalten wissen. Datum ut supra. Wir bitten auch fruntlich, euere L. wolle unser handtschrift halb, das wir ubel geschriben, mit uns fruntlich zufriden sein, dan euere L. wissen, was wir vor ein guter schreiber sein. Datum ut supra.
1
 Gemeint ist der Dienstag der voraufgehenden Woche, der 14. Juni 1541.
2
 Vgl. auch Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Juni 22, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 147r–148v (Konz., eighd., Fragm.): Verweis auf seine Schreiben an Ponickau vom 17. und 20. Juni. Am 21. Juni Ankunft Kg. Ferdinands umb 4 uhr des morgens mit weniger anzalh leutten auf 20 personen. Des tags als den Dinstag noch Vitj oder Corporis Cristj [1541 Juni 21] ist nichts zu vornemen gewesen, was handelung und sachen furlauffen wollen. Szo ist den Montag zuvor nach Vitj, den 20. Juny, F. Hans zu Anhalt als der gesante zu Dr. Martin Lutter auch ankomen sampt seinen zugeordenten. In suma, das die zuvor ergangene und vorloffene handelung die zwen tag uber der ksl. und kgl. Mt. Verdinanden refeyryrth, furgetragen und bericht worden sein. Was sich aber heuth Mitwochs vor mittag ufs neue handelung und irrungen zugetragen, das hath sein bsunder vorneme auß dem gemainen schreyben F. Wolffen zu Anhalt und der zugeordenten rethe, hiebey mit uberschickt. Dye kgl. Mt. Verdinandt sein des tags irer ankunft als den Dinstag nach Corporis Cristj, den 21. Juny, bey der ksl. Mt. ob drey stundt allein gewesen ane beysein ander personen mit freuntlichen, bruderlichen underrede, wie zu vormutten etc., das alßo in solcher kurtzer zeyt die ergangene sachen und handelung, die zeyt uber des werenden raychstags furgestanden, nicht wol gruntlichen mugen erclerth, bericht und bschayden werden. Darumb stat es noch in nauer beratslagung und furslegen etc. Der kgl. Mt. furnemlichen, innerlichen, gehaympten camerrethe sein mit alhir zu Regenspurg: Der H. von Vels, H. Hans Hofmann, der Dr. Genger, vicecanzler. Aber von ainem zu dem andern tag volgen mehr leuth irer Mt. hofgesints. Heuth dato disen abendt, wil Goth, werde ich H. Hansen Hofman haymsuchen. Die turckenhilf wirdeth zu dem heftigsten und gnedigsten begerth, gebetten und angesucht, [derwegen] allen stenden des raychs ingemain daruff heuth dato das furhalten beschehen durch Hg. Fridrichen Pfgf. in namen der röm. ksl. Mt. Aber die ksl. Mt. sein nicht personlichen dabei gewesen. Offen, die belagerung belangende: Mit derselben krygshandelung stat es nach uneroberth, aber man lebt der hofnung noch, wie auf des berckwerg alle schychten zu treffen etc. Darzu wil man hofen, das ane noth oder gefharh sey, das lager vor Offen zu vorrucken, obgleich die waschen, szo im anzug sein, ankomen werden, sunder derselben zu gewarten und auf dye noth der schlacht zu setzen sein solte. Mag guth, fursichtyg und vortelhaftig sein, bey den krigs- und velthern anzusehen und zu achten. Das geb ine Got mit gnaden wol zu bewegen. Szo aber das gluck, welchs bey Goth stedt, umbschlug, uff den falh wer es erschrecklichen, wie mit Kg. Ludwigen von Ungern der schad furstundt. Suma sumarum, wehe euch abtrunigen und vormaledeytten darumb, das ir euch understadt zu ratslagen und nicht auß mir allain baut, heten die geschickten des thurms zu Babilonie in disser beratslagung des raychstags, wiewol guthertziger leuth, mit [anruffung?] gotlicher bitten und besorgen den nachteyligen schaden. Domit in Gots gnade treulichen bevolhen. Datum in grosser eylh am Mitwoch nach Corporis Cristj Regenspurg am 22. Juny anno domini 1541 umb 5 uhr gegen nachts. [PS:] Der marggraf churfurst sein am Montag nach Vitj oder Corporis Cristj [1541 Juni 20] nast hivor widderumb von Hg. Otto Hainrichen von Beyern ankomen gewesen, auch die kgl. Mt. des Dinstags vor dato [1541 Juni 21] heymgesucht und angesprochen etc. [...]. – Vgl. auch Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Juni 23, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 149r–150v (Konz., eighd.): Wolleth erinnerth und ayngedenck sein mit weytter vorordnung gelds zu notturftiger zerung und erhaltung, wie nast hivor auch ermeldung bschehen, das man nicht weytter fursehung hath dan Petrj et Paulj und achtag darnach zum hochsten ungeverlichs anslags. Drängen des Bgm. von Ulm auf umgehende Rückzahlung einer von Ulm den schmalkaldischen Verbündeten vorgelegten Summe. Bitte des Andreß Hyltner, welcher das ampt Eßfelt innegehabt und jetzt in bayerischen Diensten steht, um Begleichung seiner Geldforderung an die kurfürstliche Rentkammer. [...]. Wir haben die gemeine raychsturckenhulf auf heuth dato in gegenwarth und vorsamelung der raychstende unfreuntlich und unruig angefangen, welchs der byderman Hg. Heinrich von Braunßwig als ain mitfurgenger neben andern vorursacht, wie mein gnedigster herr durch des F. zu Anhalts und den andern zugeordenten rethe schreyben zu vornemen. Es ist ain lautter phudion gewesen etc. Datum in eylh, Dornstag, der achte Corporis Cristj, der 23. Juny Regenspurg anno domini 1541. [PS:] Obwol der ander beybrief den Mitwoch vor dato [1541 Juni 22] aber vorzogen biß an heuth Dornstags fruhe. Es ist wher hynden und forne und alles anregen und anhalten umb die turckenhulf.  – Zur Forderung Hiltners vgl. seine Aufstellung über ausstehende Zahlungen, [Regensburg], Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 339r–339v (Kop.): Item, mir stet noch unbezalt aussen, wie volgt: 55 fl. groschen fur ainen abgangen gaul, mere: 26 fl., so mir laut des castners zu Esfelt rechnung seiner hantschrift uff den rechtstagk zu Esfelt der Guntzl halben gangen ist. Was ich sonsten fur mercklichen schaden und nachteyl meins beschwerlichen auf- und abziehens halben erlitten, welhs sich in etlich 100 fl. erstreckt, verhoff ich, mein gnedigster her werde in erwegung meiner treuen, fleyssigen dinst sich mit gnedigster ergetzlikeyt furstlich und cristenlich zu halten wissen. Ob auch seine kfl. Gn. meiner dinst halben weyter begert, bin ich urputig, seinen kfl. Gn. ver meniglichen zu dinen. Enderes Hiltner.
1
 Zum Problem der Ewigzinsen in Frankfurt vgl. Haas, Reformation, S. 260–276.
2
 Vgl. die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juni 22, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 403r–403v (Reinkonz.): Seit ihrem letzten Schreiben ist einer eilenden turckenhilfe halber etzliche dage gehandelt worden, es haben sich aber die protestirenden von den catholischen vor sich selbst abgesondert. In dem ist zugefallen, das man, wie von alter gescheen, neben den churfursten nur ain gemeinen reichsrathe etlich tag gehalten, aber die ksl. Mt. sich bearbaytet und noch, die protestirenden in aignen rath wyder einzubringen. Das haben die catholischen stende, nachdem sie sollichs erstlich gheren gesehen, nit widderreden wöllen und der ksl. Mt. sollichs bei inen, den protestirenden, zuwegen zu pringen haimgestellt, uff das auch ir Mt. bei inen handlung pflegen lassen. Als nhun angesternt ain gemain versamlung gewesen und jederman gehofft, die protestirenden sollten sich in die handlung, wie von alter herkhommen, einlassen, haben sie unter anderen anzeigt, wann inen ir gepurliche session (dweil sich zwischen Baiern und Brandenburg derhalb irthumb helt) eingeben und in dem nit weiter bedrangt würden etc., wollten sie sich in die handelung der eilenden türckenhilfe mit den catholischen doch unergryfflich und unverbintlich einlassen etc., welchs begeren Hg. Friderich Pfgf. uff sich gnomen, der ksl. Mt. anzupringen und, was sich ir Mt. daruff resolvirt, den stenden verner anzuzeigen. Uff disem stet die handlung. Wan es aber one die protestirenden were, hetten die catholischen vor etzlichen dagen beschlossen etc. Auß disem allem haben eure fstl. Gn. zü ermessen, wie willig man ist, der kgl. Mt. (und wan die not noch so hoch vorhanden) hilfe zu thün. Dweil aber ir Mt. angestern früwe zu 4 hoer mit 24 pferden postirendt ankhomen, acht jederman, ir Mt. werde die sache furderen, domit der ain oder ander wegk von statten gehe, wye dan allgerayt uff heut zu rath wyder angesagt worden. Die religionsache stet still, derhalb wir mittlerweil Dr. Johan Cocleo die abgeschreiben collücionhandlung [sic!] zugestellt, uns sein gemüt in den neun articuln, darinnen sich die protestirenden mit den catholischen nit verglichen und derhalb ir sonder schrieft ubergeben, anzuzeigen, domit, wan es forter zu handlung khomen sollt, wir das unser auch darzu zu reden wusten. Rüstungen Kg. Ferdinands und der Türken. Erkrankung des Hofmeisters Heinrich Truchsess von Wetzhausen an schwerem Fieber, Hoffnung auf Genesung. Bitte um Zusendung der Akten in Sachen Schappelspengler. [...]. Datum Regenßburg am Mittwochen nach Albani, den 22. Junij anno etc. 154[1].
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 22, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf ihr gleichzeitiges Schreiben an Bgm. und Rat über die heutigen Ereignisse. Von Ofen ist nichts gewiß, anderst dann das des schloß soll gegraben werden. Ob aber das erobert, stett bey Gott etc. Wier achten dabey, das die irrthumb der session gestillt und uff ein eylende hilf geschlossen werde. Doch soll dieselbig gelaistet werden, so muste unsers achtens vor frid uffgericht sein, wie dann etlich ander stendt auch der mainung seindt. Kgl. Mt. ist heut vil stundt allain bey der ksl. Mt. gewest. Uff morgen, achten wier, werden die handlungen widerumb angefangen der turckenhilf halben. Aber die religion belangendt, kan die sach nit geeylt werden. So sendt die schriften und puch noch nit widerumb abgeschriben uß verhinderung der gescheften. Dr. Gereon [Sailer], pitten wier, wölle eure fursichtige W. 300 fl. uff unsers genedigen herrn landtgrafen begeren entrichten. Die sollen in nechster Franckfurter meß widerumb betzalt werden. Damit euerer fursichtigen W. willige alltzeyt. Datum Regenspurg, den 22. Junij zu nacht zu 9 urn anno 1541. – Vgl. dazu die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel, Augsburg, 1541 Juni 25, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Ihre Schreiben vom 20. und 22. Juni. Zweifeln nicht daran, das ir eurm erbitten gemeß ains ersamen rats und gemainer stat Augspurg er, reputacion, alt herkumen, freihait und wolfart mit allem treuen vleiß furdern und helfen handthaben und, soviel an euch, nichzit erwinden lassen werden. Sagen euch auch deshalb fruntlichen danckh, zudem es eur selbs und eurs vatterlands sachen sind. So wöllen wir neben ainem erbern rat auch darzue thun, was uns Gott verlihen hat, und seiner gotlichen macht das ander befelhen. So haben wir gern gehort, das unser tail der turckenhilf halb der maynung ist, diselb nit ze laisten ausser aines gemainen fridens, es wurd dann di unvermeidlich not so gross etc. Wollen doch solche maynung noch der zeit in gehaimbd behalten und, wa uns von der röm. kgl. Mt. ytzit anlanget, uns wissen mit erhaltung beschaids darnach ze richten. Was sunst antwurt erfordert, werdt ir in ains ersamen rats schreiben bericht empfahen. Wissen nichzt neues. Wolltens euch als unsern besonder lieben frunden sunst nit pergen. Datum Sambstag, 25. Juni 1541. – Vgl. außerdem Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 25, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf ihren Bericht vom 22. Juni. Hatten gehofft, man wurde gestern in ainen oder den andern sachen mit der handlung furgefaren sein. Aber die ksl. Mt. und di sachen sind der irrige session halben vertzogen und ist also den 23. und gestern gar nichts gehandlet worden. Aber anheut zu sechs uren werden die christenlichen stend zusamenkhumen und der dreien zum gesprech verordenten herrn theologen relation, waß in solhem gesprech gehandlet, auch waß di ursachen seien, das sie etlich articl angenumen und etlich gewaigert haben. Und hat verrer die ksl. Mt. heut zu acht uren allen reichßstenden, vor ir Mt. zu erscheinen, auch ansagen lassen. Waß weiter volgt, schreiben wir hernach. Von Ofen und Ungern haben wir nichts gewiß. Allain sagt man, das die Thurckhen gewislich, Ofen zu retten, nit uber 22 meil ligen sollen, und soll Ofen an etlichen orten angefangen sein zu graben und noch hoffnung, solhes zu erobern. Got verleich uns sein götliche gnade. Amen. Wollen dem gestern eingegangenen Schreiben von Bgm. und Rat nachkommen. Erwarten Informationen zu den Supplikationen Karls von Welden [Nr. 374] und der Anna Oliver. Datum, den 25. Junij zu 6 uren vor mittag anno etc. 41.
1
 Die chiffrierten, marg. v. 3. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
Anspielung auf die Bigamieaffäre Lgf. Philipps von Hessen.
3
 Vgl. Corp. Reform. IV, Nr. 2278, Sp. 413–419 (lat. Fassung) und Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 190und 191, S. 538–542 und S. 543–547 (lat. und dt. Fassung).
4
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Torgau, 1541 Juni 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 177r–178r + 184r–184v (Ausf.): Hat seinem Schreiben vom 23. Juni entnommen, was dir der Moreletus fur bericht gethan, das ime zur antworth gefalle. Nun muß man es gescheen lassen und den dingen zusehen. Unser hergot wirdets wol schicken. Das von der relligion weither nichts gehandelet, glauben wir wol und, wan allain die turckenhulf nach gefallen erlangt wirdet, so wurde man baide relligionsach und den friden wol anstehen lassen. So gefelt uns auch des Philippi bedencken, darin er sich der gesprechshandellung halben stadtlich erclert und unverholen ausdruckt. Wir begern aber, du wollest uns durch dein negstes widerschreiben zu erkennen geben, wie solchs bey dem Philippo verursacht ist worden. Das wir dir negst geschrieben und zu ungefallen vormerckt, das du uns nit zeitlich uberschickt ader die substantz zu erkennen geben hast, dieweil man sich neben dem artickel der justificacion noch dreier furnemlichen puncten im gesprech vorglichen solte haben, warauf dieselben rueten und stunden, ist aus deme bescheen, wie du aus unserm schreiben vernomen. Dan dieweil berurter artickel von der justificacion, wie er im buch steet, ist umbgeschrieben und uns davon ein copey zugesandt, so hette es der andern dreier artickel halben auch sollen bescheen können, zuefurderst, dieweil doch das buch ainmalh liegende plieben und du dasselbe erlangt und die capita herausgetzogen. So hadt der von Anhalt, die rethe und du in vorigem schreiben gebetten, das wir uns unsers gemuts furderlich ufs buch wolten lassen vornhemen, und uns ist doch darbei nit geschrieben worden, ap es eben die artickel weren, wie sie im buch stehen, deren sich man von erbsunde, vom freien willen, vom glauben und wercken vorayniget. Und wusten es noch nit, wo wir es nit aus der itzigen des Philippi antwort verstunden. Dieweil es aber den vertzugk haben kan, das wir des Martinj und Pomeranj bedencken auch hören mugen, wie wir inen dan geschrieben, so hadt es nu dest weniger mangels. Das haben wir dir nit pergen wollen. Datum Torgau, Dinstags nach Johannis Baptiste anno domini 1541. [Zettel:] Seine Bitte um Erlaubnis zur Heimreise. Aus seinem letzten Schreiben werden Dolzig, Pack und er entnommen haben, warumb wir euch dreien nit erlauben kondten, dan fur ains, so weiß man auch nit, was der kaiser mit der relligionsach machen wil, zum andern, so hastu nu bekenthnus bey dem Granwelh und andern, mit denen ye tzu tzeiten lateinisch und je tzu tzeiten vortreulich gehandelt muß werden. Zuedem, das auch gnanten baiden rethen zue schwer fallen wolt, alle brief und bericht selbst an uns zu stellen. Darumb wollest deins vortziehens halben gedult tragen.[...]. Datum ut supra.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, 1541 Juni 30, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 142v (Kop.): Die Resolutionen der protestantischen und der altgläubigen Stände zur eilenden Türkenhilfe haben sie samt den von Kg. Ferdinand mitgeteilten Kundschaften zur Kenntnis genommen. Und ist wol beschwerlich, das sich die sachen dermassen in vertzug schicken, ydoch konnen wirs nit pessern und mussen erwarten, was weytter hernach kumbt. Was uns dann belangen mag, darynnen werd ir die notturft wol wissen tzu handeln etc. Unsers predicanten magister Veytten halben aber, dem ist neben den andern, wie ir hievor vernommen, das tzugeschickt puch tzu berathschlagen zugestelt. Was sie nun in solichem bedencken werden, welichs wir furderlich tzu beschehen verhoffen, das soll euch auch unverhalten pleyben. Solt aber die notturft sein, Mag. Veytten widerumb hinabtzuverordnen, so seyt ir unsers gemuts auß unserm schreyben, den 20. dits monats, genugsam bericht, welichs wir euch hiemit nit haben verhalten wollen, und seind euch tzu allen freuntlichen willen genaigt. Datum under unsers eltern Bgm. Jheronimus Holtschuhers petschir Donderstags, 30. Junij 1541 ein stund nach vespertzeit, durch den Heintzlein Weydenhofer.
2
 Aus dem Juni 1541 liegen außerdem noch folgende Nürnberger Korrespondenzstücke vor: Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, 1541 Juni 23, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 134r–134v (Kop.): Empfang seines Schreibens mit den beiden Karten. Soll wegen der magrevischen taylung Erkundigungen einziehen. Wegen Dr. Eck lassen sie es bei ihrem früheren Schreiben. Erlaubnis zur Heimreise in 14 Tagen für ihn und Erasmus Ebner. Werden Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller als Gesandte nach Regensburg schicken. Datum, 23. Junij 1541. – Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, 1541 Juni 25, Nürnberg StA, Briefbücher des Rates von Nürnberg 125, fol. 136r (Kop.): Heute Empfang ihres letzten Schreibens. Alle Sachen beruhen auf sich selbst. Sind damit einverstanden, dass sie zusammen mit den würzburgischen Gesandten an Hg. Franz von Lüneburg schreiben. Wollen Hg. Ernsts von Lüneburg Schreiben ihren Kaufleuten vorhalten. Was sie weiter erfahren, wollen sie ihnen mitteilen. Sambstags, 25. Junij 1541 zu vespertzeit per Anthonij Korben. – Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, 1541 Juni 25, Nürnberg StA, Briefbücher des Rates von Nürnberg 125 fol. 136r–136v (Kop.): [...]. Was nun dein antzaigen etlicher sonderer sachen und taylung belangt, muß man erwarten, wie sich die tzu ende richten.Für sein Erbieten wegen seiner Heimreise danken sie ihm. Hoffen, dass sich in diesen Tagen die wichtigsten Dinge erledigen lassen. Ist über die Reise Hieronymus Baumgartners und Sebald Hallers als Gesandte nach Regensburg informiert. Soll nicht vor der Ankunft Hieronymus Baumgartners abreisen. Sambstags, 25. Junij 1541 vespertzeit.  – Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, 1541 Juni 27, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 137v–138r (Kop.): Eingang ihres letzten Schreibens. Die darin angesprochenen Angelegenheiten beruhen alle auf sich selbst. Alles Weitere bringt die Zeit. Allein ist es wol schwerlich zu vernemen, das alle sachen schier umb der session und prachts willen also stecken sollen. Gott schicks alles tzum pesten. Fur uns wissen wirs nit tzu pessern. Montags, 27. Junij 1541. – Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, 1541 Juni 27, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 138r–139r (Kop.): Konflikt mit Helchner wegen Aushändigung der Lehnbriefe. Erwartungen an Kg. Ferdinand. Montags, 27. Junij 1541 vespertzeyt. [Zettel:] Am kommenden Sonntag [1541 Juli 3] Abreise Hieronymus Baumgartners und Sebald Hallers. Datum, 27. Junij 1541.  – Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner, 1541 Juni 28, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 140r–141v (Kop.): Empfang der Kopie des Vortrages Kg. Ferdinands vor Kaiser und Reichsständen. Man muss nunmehr die weitere Entwicklung abwarten. Supplikation der alten Frau Anna Ninarsin. Schreiben an Fabian Kloyber zu Lamberg wegen der Pfannenmühle. Sollen sich unter der Hand erkundigen, ob die Türkenhilfe in Geld oder in Volk geleistet werden soll. Denn sie lassen noch einige Knechte auf ihre Kosten aufhalten. Sollen keinesfalls Anlass geben, damit wir unser knecht halben dester ehe gemannt werden. 28. Junij 1541 per den Simonlein potten umb vespertzeit. [Zettel der Älteren von Nürnberg an Volkamer:] Es bleibt dabei, dass Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller kommenden Sonntag abreisen werden. Volkamer soll die Ankunft Hieronymus Baumgartners in Regensburg abwarten, damit beide noch einen oder zwei Tage in etlichen unser der eltern sachen beraten können. [...]. Dinstags, 28. Junij 1541.  – Die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, 1541 Juni 30, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 143r (Kop.): Haben seine Mitteilungen über die militärische Lage in Ungarn und über die Vermutungen zur persönlichen Ankunft des Sultans zur Kenntnis genommen. Hoffen auf Gottes Gnade, dass Ofen zuvor erobert werden kann, denn andernfalls wurd es teutscher nation nit wenig erschrecklich sein. Datum, 30. Junij 1541.[...].
1
 Die spätere Ausfertigung [= A] weicht vom Reinkonzept [= C] stilistisch an vielen Stellen ab. Diese Varianten werden nur dann im textkritischen Apparat berücksichtigt, wenn sie inhaltlich relevant scheinen.
a
–a In B marg. nachgetr.
b
–b In B korr. aus: nach lengs.
c
–c In B marg. nachgetr. In B danach: etliche mittel und motiven.
d
–d  Marg. nachgetr.
e
 In B korr. aus: flehen.
f
 In A korr. aus: 12. und. In B: 12. und.
g
–g In B korr. aus: uff.
h
 In B interlin. nachgetr.
i
–i In B marg. nachgetr.
j
–j In B marg. nachgetr.
k
–k In B marg. nachgetr.
l
–l In B interlin. nachgetr.
m
–m Fehlt in B.
n
–n Fehlt in B.
o
–o In B korr. aus: antworten.
p
 In B danach gestr.: Alß sich auch die churfursten und fursten der antwort mitainander nit vergleichen kunten und darzu.
q
–q Fehlt in B.
r
–r Fehlt in B.
s
–s Fehlt in B.
t
–t In B marg. nachgetr.
u
 In B korr. aus: ainhellige.
v
–v In B korr. aus: allwegen.
w
 In B danach gestr.: uff die wort, die inen allwegen gesagt worden, churfursten, fursten und stend hetten sich deß oder dessen entschlossen, so doch die stett nie dartzu gezogen worden etc. Und haben demnach die stettbottschaften gemainlich ursachen, warum es nit sein kunth, zum besten furgewant, dieselben von kurze wegen hierin zu erzellen umbgangen.
x
–x Fehlt in C.
y
–y In C: zu bewerben.
z
–z  Marg. nachgetr. Der Passus von euerer Ft. session bis an mich kommenfehlt in C.
aa
–aa In C: die schuttelten die köpf und vermainten, euere Ft. sollt bey inen pliben sein, dann sy zaigten an.
ab
–ab In C: zum thail gelaist, darum sy sich disfalls von den andern sonderten.
ac
–ac In C marg. nachgetr.: sonderlich Sachsen, Hessen, Straßburg, Costentz, Eßling, Hall, Hailpronn und andere.
ad
–ad  Marg. nachgetr. Fehlt in C.
ae
–ae  Marg. nachgetr. Ebenso in C.
2
 Anspielung auf die Auseinandersetzung Wolfgang Vogelmanns mit der Stadt Memmingen wegen der Hinrichtung seines Vaters, des ehemaligen Memminger Stadtschreibers Ludwig Vogelmann, am 9. Januar 1531. Vgl. dazu und zu dem folgenden Prozess gegen die Stadt Frieß, Die Außenpolitik, S. 118–120, S. 142–149, S. 174–175 und S. 183–186.
af
–af Fehlt in C.
ag
–ag In C marg. nachgetr.
ah
–ah In C marg. nachgetr.
ai
–ai In C marg. nachgetr.
aj
–aj In C marg. nachgetr.
ak
–ak Fehlt in C.
al
–al  Marg. nachgetr.
am
–am In C marg. nachgetr.: und dieselben Pfgf. Friderichen muntlich furtragen lassen.
an
–an In C: zum wenigsten ain vertrostung geschehen sein, ob sy ainen friden und gleich recht, wie gemelt, erlangen wurden oder nit.
ao
–ao In C marg. nachgetr.
ap
 In C danach: und zuvor.
aq
–aq In C marg. nachgetr.
ar
–ar In C marg. nachgetr.
as
–as In C marg. nachgetr.
at
–at In C: und weß ider stand fur mängel darinnen ze haben vermaint, hin und wider den stenden furgetragen, darinnen declaracion und leuterung begert. Stand ist korr. aus: thail.
au
–au In C: heraußließ.
av
–av In C marg. nachgetr.
aw
–aw In C marg. nachgetr.
ax
 In C danach: alß Minden und andere.
ay
–ay Fehlt in C.
az
–az  Marg. nachgetr.
ba
–ba In C marg. nachgetr.
bb
 In C interlin. nachgetr.
bc
–bc In C marg. nachgetr.
bd
–bd In C marg. nachgetr.
3
 Vgl. Rudolf Gwalther an Heinrich Bullinger, Regensburg, 1541 Juni 24, Henrich, Heinrich Bullinger Briefwechsel, Bd. 11, Nr. 1538, S. 228–234.
1
 Vgl. Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, Regensburg, 1541 Juni 22, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 151r–152v (Ausf., eighd.): Sein Schreiben vom 15. Juni. Teilt mit, das von der ksl. Mt. by allen stenden ernstliche ansuchung geschechen, die ylend hilf zu beratschlagen und zu willigen. Es habent aber die protestierenden sich erpotten, von der hilf zu reden, doch unverbintlich und also, wo der friden und glichmessig recht nit ervolge, das sy die hilf nit laysten werdent. Als nun uff huttigen morgen derhalben widerum angehalten worden und die fursten nach gemainem bruch in iren rat getretten, hat Hg. Hainrich von Brunschwyg die session glich an Bayer [sic!] genommen, welchs Mgf. Jerg von Brandenburg nit gestatten wellen und also abgetretten sampt Hessen und Hg. Hainrichs zu Sachssen räten und sich mit dem Kf. zu Brandenburg underredt. Also habent sich jetz bemelte fursten und der abwesenden rät zusamengethun und Pfgf. Friderichen in nammen ksl. Mt. vor allen stenden anzaigen lassen, waß inen von Hg. Hainrichen unbillich und mutwilligklich begegne, das sy ouch hinwider gepurliche gigenweer furnemmen und sich des alles by ksl. Mt. erklagen mussen, alles mit langer erzellung etc. Daruff Hg. Hainrich hingegen anzaigen lassen, er habe siner session fug, wie man sollichs in verhörung der sachen wol vernemmen werde, und möge lyden, das ksl. Mt. deren ding berichtet werde, hette sich aber nit versehen, das der margraff dissen span jetzo erweckt, diewyl ksl. Mt. hieruber commissarios verordnet, der gegenwer halben, muß er geschechen lassen und dagegen ouch furnemmen, waß ime von billichait gepur etc. Uff das die brandenburgischen sampt den Sachssen und Hessen, welche ainanderen durch ain erbainung verwandt, ferrer furbringen und reppetieren lassen wie vor, mit dem anhang, das sy die gegenwer, davon Hg. Hainrich meldung gethun, besten liessent und hofftent, er wurde dieselbig nit anderst, dann wie sy sich des billich versehen, furnemen. Daruff sagt der Kf. von Brandenburg selbs offentlich und nit [haimlich?], daruß man wol abnemmen kundt, das sy sich ainer offnen gegenwer, nit haimlicher und lystiger beschedigung etc. versehen wolten. Mit dissem schweren, hesslichen und gantz gefarlichen zanck hat man dissen morgen verzert und sunst nichts ußgericht. Ankunf Kg. Ferdinands am 21. Juni.Offen ist noch nit gewunnen und sind alle posten still. Die Turgken nahent und versiecht sich niemandt ainiches guten. Man sagt, die kunigischen habent sich ingegraben und die Behem ziehent an. Des gesprechs halben wirt disser tagen ouch gehandlet werden. Die gescheft ganget jetz an. Des anfangs kan man sich aber nit verglichen. Es seint alle ding zerrutt und stadt in der welt seer ubel, also das niemandt sich anders zu versehen hat dann aines schnellen undergangs. Der herr gebe euerer W. gnad, das sy uff inen alain hoffe, dann er ist alain warhaftig und alle menschliche hilf yttel. Ich kan euerer W. jetzumals nit mer schriben, dann der pott ylt hinweg. So hab ich uch hievor alle sachen vilicht mer uberflussig dann notturftigklich zugeschriben. Gott erhalt uch in sine gnaden. Datum Regenspurg am 22. Juny nachmittag anno etc. 1541.
a
–a Von Zwick eighd. nachgetr.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen. Für die regestierten Teile ist wie in der Vorlage eine kleinere Drucktype gewählt.
a
 In B: ungrund.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Als wir dise zwen brief geschriben, ist uns eurer fursichtigen W. schreyben des datum den 25. Junij zukumen, darauf haben dieselb uff etlich puncten von uns in obgemelten zwayen schreyben dienstlichen bericht. Volgt uff die underlassen puncten antwurt. Erstlich wöllen wier in sachen, des von Welden zoll belangen, uff eurer fursichtigen W. schreyben und zum thail guten bericht, den uns H. Lic. Tradel in facto gethon, der ksl. Mt. underthenigsten bericht thon. Desgleychen seyen wir gewertig bericht, Anna Burckhartin belangendt. Wellen aber dannocht nit underlassen, der ksl. Mt. rethen bericht thon der verhinderung, das Burckhart nit zu hauß sey, darum man von ime keinen bericht hette einnemen mugen. Bernhardt Raysers halben lassen wier uns eurer fursichtigen W. bedencken billich gefallen. Sovil aber die mordtprenner in Pomern belangt, haben wir hievor und yetz widerumb eurer fursichtigen W., sovil die statt Augspurg belangen mag, getreu antzaigen gethon, dabey wir es beruhen lassen. Sonst hat sich weyter nichts zugetragen, das wir yetzo zu schreyben hetten, sonder muessen gewarten, was der türckenhilf, des fridens und camergerichts halben ferner gehandlet werde, des wier alsdann hernach schreyben wöllen. Damit euerer fursichtigen W. willige und gehorsame. Datum Regenspurg, den 28. Junij anno 1541.  – Vgl. auch Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf den Inhalt ihres gleichzeitigen Schreibens an Bgm. und Rat von Augsburg. Schreiben der Geheimen vom 25. Juni. Versichern, die Interessen Augsburgs nach Kräften zu vertreten. Der türckenhilf halben hat es noch die mainung, das unsere stendt in die bewilligt eylendt hilf nit laisten werden, wa sy dagegen nit friden und gleichs recht erlangen. Es sendt leyder zerrütte, irrige handlungen, auch vil und seltzam praticken uff disem reychstag in vil weg verhanden. Der allmechtig, gutig Gott erbarme sich über uns und bewar uns vor ibel. Amen. Es were nott, zu Got dem allmechtigen treulich zu pitten, darmit sein gnade bey uns plibe. Sonst wissen wir nichts neus, anderst dann das man acht, Franckreych werde des jars gar nichts furnemen. So solle Barbarossa gewisslichen der schlag getroffen haben. Viele Tote und Entführte bei einem Überfall in Kalabrien. Von Ofen haben wir noch nichts gewiß, anderst dann das etlich schreyben, die Türcken seyen in 40.000 nit starck. Sollen auch langsam ankumen. Wirt die zeyt zu erkennen geben, und ist layder ain langsame handlung. [...]. Datum Regenspurg, den 28. Junij zu 9 uren vor mittag anno 1541.[Zettel:] Auch, gunstig herrn, ist unser bedencken, das eure fursichtige W. in der Anna Burckhardtin sachen aigentlich und mit allem fleyß den bericht, den Hannsen Burckhart stellen lassen, dann ir supplication einen erbern rath mit geschwindem furgeben hoch anzeicht, wie eure fursichtige W. dieselb supplication wol in gedechtnuß haben, auch das sollichs nit lang vertzogen, dann man oft von irentwegen gemant hat. Und dieweyl der H. Dr. Peutinger berait gewesen, uff Esslingen zu reyten, sofer dann euere fursichtige W. den H. Dr. Helen vergunnen, so wöllent ine, den H. Dr. Peuttinger, von stund an herabverordnen. Wiewol wir wol eins schreybers dartzu beterftend, so wöllen wir doch das best thon. Wirt filleycht die arbayt bald ringer werden. [2. Zettel:] Schertlin wird die ihm geliehenen 40 fl. in Augsburg zurückzahlen. [3. Zettel:] Ausschreiben der Stadt Braunschweig gegen Hg. Heinrich von Braunschweig. Befürchten deshalb nach endung diß reychstags etwas unruwe in Praunschweickh. Bf. von Hildißhaim feyrt nit, sucht an bey ksl. und kgl. Mt. und allen stenden umb hilf. Hat aber noch nichts erlangt etc.
a
–a Angestr.
b
–b Teils. unterstr., teils angestr.
c
–c Teils unterstr., teils angestr.
d
–d Unterstr.
e
–e Unterstr.
f
–f Unterstr.
g
–g Unterstr.
1
 Vgl. den Entwurf für einen dauerhaften Religionsfrieden Nr. 138.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten, Torgau, 1541 Juni 21 [Nr. 767].
h
–h Unterstr.
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen [und Hg. Johann Ernst von Sachsen] an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, 1541 Torgau Juni 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 180r–183v (Ausf.): [...]. Datum Torgau, Montags nach Johannis Baptiste anno domini 1541. [Zettel:] Dieweil auch euere L., F. Wolff, die theologen und Dr. Bleickhart von Regensßburgk nuhmer abreißen werden, so wollet ir andern eure pferde und ain jeder di seinen bis uff zwey ader drey, die er bey sich aldo behalten muge, mit hereingehen lassen, auch die personen, so man beide in der kuchen, keller und sunsten nach euerer L. und der andern abreißen nit mher wirdet bedurftigk sein, mit hereinschicken sampt iren pferden, do sie derselben haben, damit unnotturftiger und vorgeblicher unchost apgeschniten werde. Datum ut supra. – Vgl. auch Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juni 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 168r–171v (Ausf., eighd.): Dolzigs Schreiben vom 20. Juni. Hat darüber dem Kurfürsten berichtet. [...]. Ich hoffe, ir werdet uns einen satten friden erlangen, aber in der religionsache vormute ich mich gar keiner vorgleichunge, dan Got und teufel zusamenzureymen und in ein regiment zu pringen, ist nit moglich. Dieweil auch der sturm fur Ofenn vorloren und die turckischen waschen zusamenrucken, sollte es warlich das roßlein lauffende machen, domit wir friden erlangten. Und ist wol zu erbarmen, das alwege solche geisheln vorhanden sein und komen mussen, sol anders, Gots wort zu predigen, zugelassen und derowegen fride gepflantzt werden. Das sich unsere bischoffe so weydlich tumeln zu Regensperck mit practiciren und anderm, das wider unsern hern ist, ist schwer gnugk, inhen solchs nachtzuhengen. Hoffe aber, Got sol sie irem vordinst nach mit der tzeit reichlich belonhen, das sie lieber werden wollen, sie hetten es underlassen und weren doheyme plieben. [...]. Mit Dr. Melchior Kling soll ihnen bald Geld geschickt werden. In eyl auß Torgaw, Sontags nach Johannis Babtistae, das ist der 27. des monats Juno im 41.
i
–i V. 4. Hd.
j
 Der ganze Zettel v. 5. Hd.
1
 Die chiffrierten, interlinear v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Torgau, 1541 Juni 26, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 179r–179v (Ausf.): Wir haben dein schreiben, so du jetzt nacheinander an uns gethan, empfangen und alles inhalts gelesen. Wollen dir darauf bey der negsten post weither antworth geben und bevelich thun und begern, du wollest bey dem Moreleto, auch dem von Flato mit vleis erforschung haben, ap von unserm ohemen und schwager von Gulich, auch von dem von der Plaunitz uff kgl. Wd. zu Franckreich post weithere schrieften, an uns haltende, einkomen weren. Und wo die einkomen weren ader wurden, so wollest yhe daran sein, damit uns dieselben ufs eylendts mugen zugeschickt werden. In deme thustu in sonderheit unsere gefellige meynung. Und wolten dir es nit pergen. Datum zu Torgau, Sontags nach Johannis Baptiste anno domini 1541.
1
 Vgl. auch Hg. Heinrich von Sachsen an Gf. Hans Heinrich von Schwarzburg und seine anderen Reichstagsgesandten zu Regensburg, Dresden, 1541 Juni 26, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 10183/04, Regenspurgischen Reichstags, Religion und andere Händel vermöge einer hierbey [...] Anno 1539–1547, fol. 183r–184/1v (Ausf.): Anweisung zu Verhandlungen mit Kg. Ferdinand nach dessen Ankunft in Regensburg über das Verfahren gegen Heinrich von Plauen und seine Diener, die in St. Annaberg gefangen gehalten werden und gegen die peinliche Klagen Kg. Ferdinands und eines H. von Plauen vorliegen, die in der Sache ähnlich gelagert sind. Sollen die damit zusammenhängenden rechtlichen Probleme mit Ferdinand bzw. seinen Räten erörtern. Forderung an Ferdinand, gegen die Helfershelfer eines Feindes eines herzoglich-sächsischen Untertanen in Böhmen vorzugehen. Geben zu Dresden, Sontags noch Johannis Baptiste anno etc. 41. – Vgl. außerdem Hg. Heinrich von Sachsen an die herzoglich-sächsischen Reichstagsgesandten zu Regensburg, Dresden, 1541 Juni 27, Dresden HStA, 10024 GA, Loc. 10183/04, Regenspurgischen Reichstags Religion und anderer Händel vermöge einer hierbey [...] Anno 1539–1547, fol. 185r–185v/1v (Ausf.): Es hat der Leipziger Bürger Andressen Wolseckern oftmals underthenigk angesucht, weyl ehr in der kron Behemen nich recht bekomen kann, das wyr yhme, dye Behemenn in unsern landen aufzuhalten, gestaden wolten. Nun haben wyr darumb so lang damith vorzogen, das wyr dye kgl. Mt. gelegenheyt dyeser sachen erstlich berichten lassen wolten. Weyl wyr dann dye hendel dyeser sachen mith kegen Regensburgk vorordent, so begeren wyr, yhr woldet euch darynne ersehen und der röm. etc. kgl. Mt. derhalben bericht thuen, mith undertheniger bytt, yhre Mt. wolden ernstlich vorfugen, das der unser forderlich rechts bekomme, damith wyr, yhm das aufhalten zu gestadten, nicht vorursacht. [...]. Datum Dresdenn, Montags nach Johannis Baptiste anno etc. 41.
1
 Friedrich Meurer, Gesandter der Stadt Speyer.
a
–a Nachgetr.
b
–b  Korr. aus: nit leichtlich.
c
 Auf der folgenden Seite gestr.: Zur Anfrage Glauburgs, ob die Stadt in puncto Ewigzins ein Privilegium habe, entsprechende Statuten zu errichten und Ordnungen zu machen zur Wohlfahrt der Stadt: Wie sie selbst weiß auch Glauburg sehr wohl, dass Frankfurt kein solches Privilegium besitzt, es wäre sonst sicher bei der Verhandlung mit dem kaiserlichen Regiment vorgelegt worden. Können ihm also nichts schicken.
1
 Vgl. Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Juni 28, Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 166r–166v (Ausf.): Verweis auf ihr Schreiben vom 26. Juni über die Türkenhilfe. In der Zwischenzeit ist das Bedenken, von dem sie berichtet haben, aus Gründen, die jetzt nicht mitzuteilen sind, geändert worden. Die Stände der Augsburger Konfession, denen sich vor einigen Tagen auch die Grafen Ludwig und Karl von Oettingen angeschlossen haben, haben zur Türkenhilfe einen gemeinsamen Beschluss gefasst, wie aus beiliegender Kopie hervorgeht. Diese Resolution haben sie heute um 9 Uhr dem Kaiser und dem König überantwortet und erwarten nun weitere Handlung. Auf Anweisung Kg. Ferdinands sind gestern am 27. Juni neue Zeitungen verlesen worden. Schicken auch davon Kopie. Da der Überbringer dieses Briefs wieder nach Regensburg zurückkehren wird, bitten sie, ihre Stellungnahme zu ihren noch nicht beantworteten, früheren Anfragen diesem Boten mitzugeben. Denn die Dinge lassen sich so an, dass der Reichstag nicht mehr lange dauern wird. An einem Tag oder in einer Stunde kann viel versäumt werden. Datum Regenspurg, den 28. Junij anno 1541.
2
 Vgl. das Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 150/151, S. 268–391.
3
 Vgl. die protestantischen Gegenartikel zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 152/153, S. 392–437.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
–b V. a. Hd. marg. nachgetr.
c
–c V. a. Hd. marg. nachgetr.
d
–d V. a. Hd. marg. nachgetr.
e
–e V. a. Hd. marg. nachgetr.
f
–f V. a. Hd. marg. nachgetr.
1
 Vgl. auch Siebert von Löwenberg an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 16, Neudecker, Merkwürdige Aktenstücke, Nr. LIII, S. 264–267: Dank für das landgräfliche Angebot von Schadensersatz meines unfalls wegen zu Franckfort. Diensterbieten. Loyalitätsbekundung. Vertrauliche Mitteilung des Kanzlers der Stadt Köln, mit was losen eiteln und geferbten Practiken Hertzog Hainrich von Braunschweigk schier bei allen Stenden, die sich der alten Religion nennen, umbgangen e. f. g. zu uerunglimpffen und sich schön zu machen, wie er der Kopie einer von Hg. Heinrich einigen Städten übergebenen Schrift entnehmen kann. Aber sobald Ichs Innen worden, bey denselben Stetten die sachen der massen vnderlauffen, das sie solcher seiner tuckischen Practicken nicht allein gueten bericht Ingenommen, und nichts doruf geben, Sunder auch Ime das verhor, weitter berichts weiß mit Inen daruff zu handlen, abgeschlagen. Verhoffen gleichfalls durch mitel des Grauen von Manderscheitz Ins werckh zu bringen, das Ime auch vnuerhindert des Bischofs zu Maintz weniger nicht In der Churfursten Rath begegnen soll. Dann Colln des Vornemens bericht, So wurden auch die Pfaltzgreuischen Ime daruß grossen glimpf schwerlich zumessen, Mit Brandenburg hats seinen bescheidt, Trier wurd den anderen beuorab e. f. g. zu guetem auch volgen, ebenso Kursachsen und die Mehrheit der religionsverwandten Stände und derohalben wenig zweifeln er werd auf ein ortt sovil als uf den anderen vnd eben das erlangen, das er sich dadurch Je lenger Je mehr in verdacht würckht, vnd on e. f. g. Zuthun, das dann die Recht straff ist, menigklichen bekannt machen, wie furstlich, eerlich, ufrichtig vnd menlich er gehandelt vnd zu handeln gesinnet. Mit dem von Navis haben ich e. f. g. mir gethanem bevelch nach der sach als E. f. g. bewußt gerett vnd befunden denselbig willig, hab aber noch zur Zeit mit Ime nicht entlich beschlossen, Sobald solchs beschehen, will e. f. g. ich dasselb zuschreiben. In der Goßlarischen sachen felt gute vertrostung, hoffen es soll noch alles zum besten veredt werden. Gerücht, dass der Hg. von Jülich von den Franzosen in Franckreich verhalten werden solle, die gesanten wollen aber nichts darumb wissen. So khan ichs auch vor warhait nicht halten, dann es ein unerhort dingk sein wurde. Keine Nachrichten von Ofen, nur Ankündigung der Ankunft Kg. Ferdinands am kommenden Montag [1541 Juni 20]. Datum Regensburg Donnerstags 16. Junii anno 41.
g
–g V. a. Hd. marg. nachgetr.
h
–h V. a. Hd. marg. nachgetr.
2
 Vgl. Sebastian Aitinger an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 19, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 4, S. 107: Zum andern, weil sich die sachen zwuschen der ro. kais. mit. und E. f. g. uß sondern Gottes gnaden zur freuntschaft und guter ainigkeit geschickt, so hat mir dasselb ain nachgedenken gemacht, wie söllicher gnediger will, freuntschaft und ainigkeit wurklich und lang bestendig beleiben, auch gemert werden möcht. Und ist derhalben meiner torheit zugefalhen, das gut sein sollt, das E. f. g. ain vertrawete person fur und fur an dem kaißerlichen hoff erhielt, wölliche person jeder zeit alles abwenden kont, das etwan E. f. g. zu nachteil und zu minderung dieser gemachten freuntschaft raichen, practiciert oder furgenomen werden möcht. Dieselb vertrawet person kont auch nicht allain zu dem, das E. f. g. person belangt und derselben zu wolfart komen möcht, furdern, uff alle practicen, auch kuntschaften und anschleg merken, sonder, was fur beschwerungen auch den ainungsverwanten sollten begegen [so], darinnen möcht sy auch guten rat und furderung schaffen. Und ich acht, das die stende, wie sie dann auch vormals dazu geneigt gewest, nicht beschwerung haben wurden, ain solliche person an dem hoff zu erhalten. Dann gesetzt, das auch schon ain bestendiger freier friden hie geschlossen und gemacht werd, so wurd man doch staits [so] leut finden, die nichtsdesterweniger unsern tailn anfechtigen, beunruwigen, beschweren und söllichen friden zu irem vorteil ziehen werden. Denselben kont ain solliche person iderzeit mit irem gegenbericht begegen und darinnen beste furderung thun. Das zaig E. f. g. ich undertheniger mainung uß meiner ainfalt im besten an, dohin es mir auch E. f. g. (bitt ich underthanigklich) versteen wöllen, und sonderlich auch uß dißer ursach: do E. f. g. aines sollichen bedacht sein wurden, das E. f. g. hiezwuschen und dem ußgang des reichstags ainer sollichen person nachzudenken wissen. [...].
1
 Zu den genannten Belegschriften vgl. Anm. 2 zum Vortrag Kg. Ferdinands vom 25. Juni 1541 [Nr. 181].
2
 Vgl. das Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 150/151, S. 268–391.
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel, Augsburg, 1541 Juni 30, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Wir haben euere 3 schreiben, dern data steen 27. und 28. dits monats, neben dem ubergeben buch in religionsachen, item, der kgl. Mt. schriftlichen anbringen, des H. Frangepans latinischer oracion, desgleichen der stende gestellt bedencken, di turckenhilf, frieden und ander anhengende sachen belangend, empfangen und vernumen. Anerkennung für ihren treuen Fleiß. Was dann ferrer in angeregten reichssachen ußgericht, wurdt die zeit zu erkennen geben. Des wir auch ferrern bericht von euch gewarten und, dhweil von allen stenden fast ainhellig begeret wurdt, gemainen fried, recht und gerechtigkait durch di ksl. Mt. zu verordnen, wollen wir der hoffnung sein, ir Mt. werden dest lieber darzu genaigt sein. Es were dann ain mißverstand in den worten ‚fried, recht und gerechtikait‘, also daß di christlichen stende vermainten, wie dann an ime selbs billich, das ain gemain zeitlicher fried im hl. reich gemacht, die unpillichen proceß abgestellt und das camergericht reformiret wurd, der gegentail aber hielt das fur recht, das sie in religionsachen wider restituirt, wir bekrigt werden und das camergericht mit bemelten processen furtfarn und doruff exequirt werden sollt, als dann zum tail ain solchs zu vermuten ist. So wern die begern weit vonainander, welchs numer bald an tag kumen muß. Ainmal halten wirs den gebrachten kuntschaften und ander gelegenhait nach fur unzweiffelich, das der eilenden turckenhilf zum höchsten vonnöten sei, dieselb gelaist und dagegen fried etc. gepflantst werde. Der almechtig Got wölle di hertzen der teutschen nation baß zusamenbringen, aller unwillen hingeben und verleihen, das wir sein gotliche er und unser selbs wolfart etwas baß dann bißhere bedencken und furdern. Amen. Sind mit der Entsendung Dr. Hels nach Esslingen einverstanden. Schicken Dr. Peutinger zu ihrer Unterstützung. Sobald Hans Burckhart nach Hause kommt, schicken sie samt ihrem bericht uff Anna Elblerin vermainte supplication ihre Stellungnahme zur Supplikation der Anna Burckhart. Soviel aber uns und das statgericht in diser sachen betrifft, wollen wir euch bei nechster potschaft beschaid zuschreiben, uns wissend zu verantwurten. Es mussn etliche leut diese handlung fur erlichen, hochwichtig und erlich achten, das man so vleissig und gemuhet dorin ist, doch konnen wir di ursach bedencken. Haben den Schlosser Klieber wegen der Uhr für Pfgf. Ottheinrich befragt. Der zaigt glaublich an, das er etlich zeit gantz krankh gelegen. Wollt sunst das urwerckh, wiewol er nichtzit doruff empfangen, verfertigt haben.Verspricht, die Uhr in vier Wochen oder eher fertigzustellen. So lassen wir uns gefallen, das Thoman Kolbinger anhaims verreit, bis sein sach zu besserung kumbt. Datum, ultimo Junij 1541.
a
  Korr. aus: Goslar.
1
 Vgl. dazu die Supplikation der Stadt Mühlhausen an den Kaiser und die darauf bezogenen Akten [Nr. 291-Nr. 296].
b
–b V. a. Hd. nachgetr.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
 Danach gestr.: als ap man nit geringe befrembdung truge.
e
 V. a. Hd. nachgetr.
f
  Korr. aus: Goßlar.
g
–g V. a. Hd. nachgetr.
h
–h V. a. Hd. korr. aus: das gethan und ausgericht hetten, das.
i
–i V. a. Hd. korr. aus: weren.
j
–j V. a. Hd. nachgetr.
k
–k V. a. Hd. korr. aus: des geschwornen sönebriefs und darauf ervolgten herkomen sich.
2
 Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Bgm. und Rat von Goslar, Liebenwerda, 1541 Juni 29, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 372 Nr. 142, fol. 233r–235v (Reinkonz.).
3
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten zu Regensburg, Torgau, 1541 Juni 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 180r–183v (Ausf.): Nachdeme wir auß euerer L. und euern negsten schrieften vermargkt, das der artickel, die turckenhulf belangende, in handelung genhomen, und wir uns vorsehen, derselbe werde nhumehr zum ende gelauffen seyn ader nochmalhs furderlich zu ende lauffen und alsdann der artickel, die muntz betreffende, zu beratschlagen furgenhomen werden, und ir dann wisset, das uns und unserm lieben brudern doran viel gelegen, wir euch auch hievor unser instruction und bedencken zugeschickt und angetzaigt haben, welchergestalt und worauf dorynnen von unsernwegen gehandelt, desgleichen ir euch zuvor mit unsers vettern, Hg. Hainrich zu Sachssen, rethen derhalben unterreden und voraynigen soltet und, wiewol wir uns wollen vorsehen, ir werdet euch berurter unser instruction und bedencken nach hierynnen zu halten, euch auch mit gedachts unsers vettern rethen davon zu unterreden und zu voraynigen wissen,so hat er sie doch nochmals erinnern und auffordern wollen, sich an ihre Instruktion zu halten. Sollen die ding dohin furdern, domit dieser artickel nit muge ane endt und frucht abgehen. [...]. Datum Torgau, Montags nach Johannis Baptiste anno domini 1541.
l
–l V. a. Hd. korr. aus: das recht belangendt brauchen und dartzu ziehen, was sonderliche und geheimbte sachen seint, die ane sein beisein handeln und ausrichten. Daran thun euere L. und ir auch zu gefallen. Ut supra.
m
 Danach gestr.: und die ergangene acht belangendt.
n
–n V. a. Hd.
o
–o V. a. Hd. korr. aus: gemelts konigs halben, do er gegenwertigk und die stadt eins röm. konigs vortretten wurde, halten und zuwider unser opposicion, so wir der walh halben furgewandt, nichts einreumen noch begeben.
4
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, Torgau, 1541 Juni 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 83r–85v (Reinkonz.): Verweist auf seine früheren Schreiben über die Beschwerungen, die denen von Goslar von Hg. Heinrich und seinen Leuten entgegen der ksl. Suspension widerfahren. Hat angenommen, der Kaiser werde auf die Eingabe der schmalkaldischen Verbündeten und den Bericht seines Kommissars hin die Einhaltung des Stillstandes sicherstellen. Aber die von Goslar haben erneut eine Klagschrift übersandt. Sie beklagen sich darin über den Überfall von vier Reitern auf drei ihrer Bürger, von denen einer erschossen wurde, und über das Verbot der braunschweigischen Amtleute an die Untertanen, etwas nach Goslar zu liefern. Zudem patrouillieren wieder Reiter auf den Straßen, um die Zufuhr nach Goslar zu verhindern, wie neben anderen Beschwerungen aus beiliegender Schrift hervorgeht. Es ist beschwerlich, dass denen von Goslar trotz der ksl. Suspension und Erkundigung solches widerfährt. Ihm gibt auch zu denken, dass der Kaiser zögert, durchzugreifen bzw. auf die Eingabe der schmalkaldischen Verbündeten zu antworten. Sollen die Verbündeten die Schrift Goslars lesen lassen und mit ihnen über eine erneute Eingabe an den Kaiser, die diesen über die neuerlichen Vorfälle und das weitere Vorhaben des Hg. von Braunschweig informieren soll, beschließen. Das kann seiner Meinung nach nicht unterlassen werden. Da aber zu erwarten ist, dass solches Ansuchen auch nicht helfen wird und dem von Braunschweig zugesehen wird, und aus der Schrift Goslars hervorgeht, dass sie einen Aufstand ihrer Gemeinde befürchten, da auch der Einung viel daran liegt, dass die Stadt nicht weiter hingehalten wird, sollen sie mit Nachdruck anhalten, dass man sich derer von Goslar annimmt und ihre Angelegenheit als Religionssache anerkennt, was man seiner Ansicht nach mit Gott, Ehren und Fug nicht umgehen kann. Man soll ihm auch mitteilen, wie er sich als jetzt amtierender Hauptmann gegenüber dem Goslarer Ersuchen um Hilfe und Rat verhalten soll. Das soll dann pünktlich ausgeführt werden. Datum Torgau, Montag nach Johanns Baptiste 1541.  – Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 Juni 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 140, fol. 341r–343v (Reinkonz.): Inhalt der neuerlichen Klagen Goslars über Hg. Heinrich und seine Amtleute. Dieweil dan gantz beschwerlich ist, das dem von Braunschweig und den seinen solicher muthwill und furnhemen uber ksl. Mt. suspension, stilstandt und bevelh, auch auf sein zusag, so er ksl. Mt. mit furstlichen eren und treuen gethan, vorhenget, auch auf die Supplikation der schmalkaldischen Verbündeten kain ernstlichs einsehen gethan soll werden und aber zu besorgen ist, do die von Goßlar als di hochbeschwerten und bedrangten solten trostloß gelassen werden, das inen solichs ain große kleynmutigkait und zagheit machen wurde, wie sie sich dan albereit uff den vhalh ains uberfalhs ader ainer aufrhur undter irer gemeine befahren, welichs wir inen aber nit gonnen, auch nit gerne sehen woldten, das diese stadt, doran dannacht der ganzen aynung nit wenigk gelegen, durch den von Braunschweigk und die seinen hingezogen und also sein weiter muthwill nit allein denen von Goßlar, sundern auch der gantzen aynung zu merglichem, großem schimpf und nachteyl geubt solt werden, so hat er seine Reichstagsgesandten angewiesen, zusammen mit den Verbündeten die neuerlichen Klagen Goslars dem Kaiser zur Kenntnis zu bringen und um Abstellung der Beschwerden zu bitten und sich außerdem dafür einzusetzen, uff das doch der von Goßlar sache fur ain religionsachen angenomen, erkandt und vortreten muge werden. Um dies zu beschleunigen, bittet er, den hessischen Räten in Regensburg zu befehlen, solichs von euerer L. wegen auch zu vleissigen und zu furdern. Dan do di stende vormerken werden, das euere L. und wir der von Goßlar sache gerne fur ain religionsache erkandt sehen woldten, achten wir es darfur, sie werden dortzu dest ehr zu bewegen sein. Da zu erwarten ist, dass Goslar auch weiterhin von den Braunschweigischen bedrängt wird und um Hilfe ansucht, bittet er den Landgrafen um sein Gutachten, wie er sich dann verhalten soll. Datum Torgaw, Montags noch Johannis Baptiste 1541.
1
 Die chiffrierten, interlinear v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Vgl. Anm. 3 zu Nr. 718.
3
 Johann von Vlatten, Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich.
a
–a Angestr.
4
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Pack, Torgau, 1541 Juni 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 172r–172v (Ausf.): Franz Burchard hat ihm geschrieben, weß sich der trierische cantzler sonderlicher vorstendnus halben gegen ime habe vormercken lassen. Dorauf schreiben wir gedachtem cantzler wider, das er dir davon und itziger unser antwurt solle bericht thun. Begeren derhalben, du wollest solchen bericht und unsern bevhelich von ime anhoren und denselben neben ime, wie bequemlich bescheen mag, nachgehen, inmassen wir nit zweivel haben, du werdest an deinem vleis nichts erwinden lassen. Daran thustu uns zu gefallen. Datum Torgau, den 28. Junij anno domini 1541.
5
 Dazu marg. Notiz: Nota. Vgl. die Abrede zwischen dem französischen Gesandten Morelet, dem Trierer Kanzler Johann von Enschringen und dem Gesandten Jülichs Johann von Vlatten, o. Ort, o. Datum, Anm. 4 zu Nr. 770.
1
 Es handelt sich offenbar um das laut DV am 28. Juni 1541 in Regensburg eingetroffene Schreiben Bf. Konrads von Würzburg an seine Reichstagsgesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 Juni 24, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 441r–442v (Ausf.): Kenntnisnahme ihres Schreibens vom 15. Juni und der mündlichen Mitteilungen des Kanzlers. In der Anlage der Entwurf für einen Dienstvertrag mit Cochlaeus. Wa ime nu, inhalt derselben uns und unserm stift die sechs jar lang zu dienen und zu gewarten, gemaint und gefellig, sollen sie den Vertrag ausfertigen. Seine beiliegende Stellungnahme zur Supplikation der Brüder Andreas und Heinrich Schappelspengler und ihrer Mutter Margarethe sollen sie überarbeiten und dann dem Kaiser einreichen. Ist, wenn der Kaiser dies vorschlagen sollte, in sachen, so noch nit endtlich mit urtail entschieden und geortert und sonderlich der mutterlichen gutter halben mit einem gütlichen Verfahren vor Kf. Ludwig von der Pfalz und dem Bf. von Speyer einverstanden. Sollen sich aber keinesfalls in georterten sachen einlassen. Sollen seine beiliegende Antwort auf die zugunsten Georg Schappelspenglers an ihn gerichtete Supplikation Gf. Ernsts von Hohnstein diesem oder seinen in Regensburg anwesenden Vertretern aushändigen. Anweisung zur Belehnung Hans Jakob Fuggers, falls dieser in Regensburg darum ansucht, mit dem Schloss Oberndorf in Vertretung seines nicht reisefähigen Onkels Anton Fugger. Früher betrug die Gebühr für diese Belehnung 5 fl.  Und du, unser cantzler, wollest bey dem bäpstlichen legaten anhalten und vleis furwenden, das das privilegium der zwoen prebend halben uff unsern beden stiften hie zu Wirtzburg, zu Haug und Neuenmonster, damit wir zwen gelerte doctores versehen mögten, furderlich verfertigt und ausbracht werde. Und des procurators halben, so wir itzund uff gedachts legaten furschlagen und begeren in romana curia bestellen und annemen sollten, wollest die antwort geben, du hettest solchs an uns gelangen lassen und darauf antwort entpfangen, das wir schon vor der zeit ain procurator daselbst in romana curia angenommen und bestellt hetten. Und wollest auch alsbald seinem secretari beygeschickte 20 fl. an batzen von unsernwegen zu verehrung schencken. Ist damit einverstanden, dass sich Dr. Balthasar in Würzburg niederlässt und wa ime das wesen hie gefiele und wir uns mit ime der besoldung vergleichen konten, möchten wir ine auch zu ainem diener annemen und haben. Schickt in ihnen die Akten in Sachen Schappelspengler zu ihrer Information wieder zu. Haben auch von der langen supplication der gemelten Raninger und Raningerin copey bey unser cantzley behalten lassen, hat aber keine Abschrift von den anderen Kopien. Darumb, wa ir dieselben supplication und schriften ksl. Mt. oder in reichsrath ubergeben must, wollet von denselben copiis, wie die durch das alphabeth von den Schappelspenglern vertzaichnet seint, abschrift machen lassen.Will Nürnberg wegen des Zehnts zu Iphofen abschlägig bescheiden. [...]. Datum in unser stat Wirtzburg am Freittag Joannis Baptiste anno etc. 41.
a
 Danach gestr.: Es hat sich aber der zeit zwischen den catholischen und protestirenden allerlai handlung begeben, und die catholischen stende bei ksl. und kgl. Mt. angehalten, die protestirenden zu vermogen, damit sie mit gemainen stenden, wie bißhere uff reichsdagen gescheen, handlen und sich der session vergleichen sollten, das sich aber die protestirenden auß etzlichen ursachen und nit allain der session, sonder anderß halb gewaigert, und sich also hin und widder unferfenglich rede begeben, aber letzlich zu khainer vergleichung khomen.
b
 Danach gestr.: wiewol sie ain grossere hilfe bewilligt mit dem anhang, das sie ains bestendigen fridstands versichert, auch ains gleichmessigen rechtens im reich vertrost etc.
c
 Nachgetr.
d
–d  Korr. aus: dergleichen die catholischen steht auch ir antwort geben. Waruff nhun das gedeudet werden will, das mogen eure fstl. Gn. als der hochverstendig wol ermessen.
e
–e Nachgetr.
a
–a So in der Vorlage.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an seine Räte in Regensburg, Kartause Eppenberg, 1541 Juni 30, Marburg StA, PA 587, fol. 43r–43v (Reinkonz.): Hat ihr Schreiben vom 25. Juni über Kg. Ferdinands Vortrag vor Kaiser und Ständen zur Türkenhilfe zur Kenntnis genommen. Und gefelt uns euer bedencken, das man sich mit unserm widerteil, den papisten, in gemeinen rath oder handlung nit einlasse. Es ist auch unser meinung, das ir euch unsers teils in gantz kein turckenhilf sambt den andern protestirenden und einungsverwanten stenden begebet oder drin bewilligt, wir haben dan zuvor einen bestendigen, gewissen friden und gleichmessigs recht am camergericht. Und im fall, do man uns, dises teils, des vorgewissigte, ob dan schon unser widerteil kein turckenhilf leisten wolte, so weren wir doch, dieselbig von unserm tail ze thun, urputig, welchs ir auch bei andern stenden fordern sollet. Drumb wollet in alle wege uff den friden und das recht euch, sovil muglich, bearbeiten. Doran beschicht unser zuverlessig meinung. Hat ihnen dies in Eile mitteilen wollen. In seinem nächsten Schreiben wird er ihnen weitere Anweisungen geben. Datum Carthaus Epp am Donnerstag nach Johannis Baptiste anno etc. 41. [Zettel:] Bittet, ihm folgenden, in ihrem Brief stehenden Satz, den er nicht versteht, zu erläutern: ‚Es soll wol euere fstl. Gn. meinen, man werd an etzlichen orten zu hart halten, da man wol unbedechtig zuvil nachgibt, nicht in meinung, der religion zu schaden, sonder andere sachen zu fordern‘.
b
–b Nachgetr.
c
 Danach gestr.: und gleichmessig recht.
2
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 181.
d
  Korr. aus: bedencken.
3
 Vgl. Sebastian Aitinger an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg. 1541 Juni 29, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 12, S. 117–118: Durchleuchtiger etc. Die artickel, wölche in der religion verglichen, auch die der churfürst zu Brandenburg jüngstlich E. f. g. übergeben, schick ich E. f. g., inmaßen sie derselben nehermals begert und die in schriften ervordert, hiemit zu. Und werden E. f. g. us dem buch, darus die colloquenten disputiert, und us einer kurzen verzeichnus hieneben, die ich E. f. g. hiemit zuschick, vernemen, was fur artickel verglichen, zum theil unainig bliben und zum theil übergangen sein. Und wiewol das lateinisch buch unlauter und E. f. g. einer reinern abschrift wol von nöten gewest, weil es aber gantz lang, so hab ich us dem, das ich nicht wissen kunt, wie furderlich E. f. g. das alles notturftig sein wurd, nicht verziehen wöllen. Do sich nun E. f. g. derselben abschrift nicht zu behelfen wißt, soll dero ein ganz rein und lauter exemplar furderlichst, so es sein mag, abgeschriben und überschickt werden. Dem Landgrafen ist alles genau berichtet worden. Die Berathung über die Türkenhülfe ist seit Ferdinand’s Ankunft mit allem Ernst getrieben und nichts Weiteres seit Philipp’s Abreise behandelt worden. Wir haben aber uf unserm theil dozwischen beschlossen, der colloquenten relation, derselben und aller theologen bedenken zu hören; aber us andern, namblich den obgemelten verhinderungen, der turkenhulf halb eingefallen, ist allererst gestern dieselb relation und verner der theologen bedenken gehört, wie dann das alles, und was sich seiderher des nehern schreiben zugetragen, in der reth und meinem schreiben hieneben zu vernemen. [...].
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen. Gleiches gilt für die Fußnote.
2
 Die Idee, sich in Rom mit der Hilfe von Julius Pflug um den Dispens des Papstes für die Bigamie zu bemühen, um den Konsens des Kaisers leichter zu erlangen, wurde offenbar bereits im Sommer 1540 erwogen, vgl. das entsprechende Gutachten Lenz, Briefwechsel, Bd. I, Beilage II, Documente Nr. 21, S. 368–369.
3
 Vgl. Dr. Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen, [Regensburg, 1541 Juli 5], Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 15, S. 119: Gnediger furst und her, von einer sach der dispensation hab ich Carlewitzen nach den facultatibus, wes macht der legatus, fragen lassen, und befinde, das er solich facultates nicht hat. Aber ich hab ine lassen zu dem legaten geen, mit ime zu essen, kuntschaft zu machen und verdeckt zu fragen, ab er nicht macht hett, in secundo gradu mixto [?] tertio zu dispensiren. Ist er zum legaten nicht komen, sondern zum auditore, das ist sein oberster director seiner geschefte. Den hat er umb dießen casum gefragt. Hat er, wie Carlewitz mich bericht, „ja“ gesagt, und es koste nicht vil, macht etwa x ducaten kosten oder minder ungeverlich. Hat er weiter einen casum gesetzt mit verdeckten worten. Sol er gesagt haben, der bapst pflege in solichen fellen kein offentlich dispensation oder tollerantz zu geben, aber er sehe wol durch di finger und laß es gescheen. Also hat er weiter nicht gefragt. Was nu E. f. g. dechten, das weiter zu thun sein solte, das stet bei E. f. g. So stet nach der handel in der religion alhie dermaßen, das noch nicht beschlossen ist auf das buch und ich nicht wissen kan, ab di andern alle in dem artigkel mit dem bapst in etwas nachgeben wollen. Meine darumb, das E. f. g. auf dasselb auch aufsehn haben müsse. Doch will ich dem handel auf bericht E. f. g. gern weiter nachdenken. Dan sol etwas gehandelt werden, das mus durch den cardinal gen Rom geschrieben werden. Solichs wolte E. f. g. ich undertheniger meinung nicht verhalten. Hette sich der artigkel mit ichte schigken wollen oder schigkte sich noch des bapsts halben, so wer weiter nachforschung zu halten. Itzt handelt man von solichem artigkeln, und lesset sich gleichwol nicht ubel an. Gott helf uns! Di papisten sein wild uber das buch, wollen es zum teil wedder sehn noch horen. [...].
a
–a V. Lgf. Philipp eighd. nachgetr.
b
–b Nachgetr.
1
 Zur Gefangennahme des Goslarer Gesandten Dr. Konrad Dellinghausen nach dem Augsburger Reichstag 1530, vgl. Täubrich, Herzog Heinrich der Jüngere, S. 146–147.
2
 Vgl. dazu Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an die Geheimen von Augsburg, 1541 Juni 3 [Nr. 713] und die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen, 1541 Juni 9 [Nr. 726].
3
 Vgl. die Kopie [Nr. 259] und den Druck der als Eingabe an den Kaiser konzipierten landgräflichen Rechtfertigungsschrift, deren Argumentation im Wesentlichen den obigen Anregungen Lgf. Philipps entspricht, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 912.
4
 Zur Gefangennahme des braunschweigischen Sekretärs Stephan Schmidt durch Lgf. Philipp von Hessen am 30. Dezember 1538 und zu den bei ihm gefundenen Papieren vgl. Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 173–175.
1
 Gerhard Veltwyck.
2
 Zum Rechtsstreit der Stadt Straßburg mit den Äbtissinnen Anna von Schellenberg und Adelheid von Andlau um das adelige Damenstift St. Stephan vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 102–171.
3
Da mittlerweile Bf. Wilhelm von Straßburg verstorben war, teilten die bischöflich-straßburgischen Räte in Zabern mit Schreiben vom 14. Juli den Inhalt dieses Schreibens dem Straßburger Domkapitel mit, das während der Stiftsvakanz gegenüber Welsinger weisungsbefugt war. Vgl. die Räte zu Zabern an das Straßburger Domkapitel, 1541 Juli 14, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.).
1
 Vgl. Dr. Nikolaus Holstein an Kanzler Balthasar Klammer, Regensburg, 1541 Juni 29, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20I, fol. 51r–52v (Ausf., eighd.): Seit seiner Abreise aus Celle hat er von Klammer auf seine bisherigen drei Schreiben keine Antwort erhalten. Glaubt trotzdem, dass es ihm gebührt, Klammer mit brieven zu beladen. Hat über die Verhandlungen der letzten Tage Hg. Ernst berichtet, wie Klammer seinem Schreiben entnehmen kann. Bitte, ihn nicht länger ohne Antwort zu lassen, darmit an unserm gnedigen fursten und hern, wie etzliche vormeinen, der mangel allein nicht erscheine etc. Bitte, ihm mitzuteilen, ob die Nachricht vom Tod des Urbanus Rhegius zutrifft. Bitte, ihm, wenn dies bei Hg. Ernst zu erhalten ist, ein anderes Pferd zu schicken, dan ich sehr ubel heraußgeritten bin und es itzo muß zcalen. Wenn der Reichstag sich noch länger hinzieht, will er das Pferd, das er jetzt hat, zurückschicken. Außer beiliegenden neuen Zeitungen weiß er keine weiteren. Der Kaiser wird, wie man sagt, bald abreisen. Es ist zu besorgen quod more Germanorum dieta pariet dietam etc. Bitte ihm mitzuteilen, was der Herold im Stift Hildesheim und Herzogtum Braunschweig ausgerichtet hat, wenn dies bekannt ist. Hier wird darüber wenig gesagt. Nimmt an, dass Klammer die von ihm an Hg. Ernst ubersandte vorfaßung in Sachen Hg. Ernst contra Bf. Hildesheim am 25. Juni bekommen hat. [...]. Geben tzu Regenspurg am tage Petri und Pauli anno etc. 41. [PS:] Bau seiner Wohnung. Helfet Got bitten, das er dieses langweiligen tags ein end mache etc.
1
 Vgl. die Eingabe Hg. Philipps von Pommern an die schmalkaldischen Verbündeten zum Konflikt zwischen Pommern und Dänemark, Regensburg, [1541 Juni 21], Frankfurt ISG, RTA 46, unfol. (Kop.).
2
 Vgl. Anm. 2 zu Nr. 181.
3
 Vgl. die einschlägigen Stellungnahmen und Gutachten protestantischer Theologen, die in Regensburg anwesend waren, zum Regensburger Buch und zum Kolloquiumsergebnis, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 178–183, S. 488–507, Nr. 185, S. 511–517 und Nr. 188–193, S. 526–555. Vgl. zudem das Gutachten des Marburger Theologen Johannes Drach, Zürich ZB, Ms. D 111, fol. 9r–10r (Kop.).
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Lübeck an die zu Regensburg versammelten Reichsstände, Lübeck, 1541 April 11, Köln HASt, Köln und das Reich 77/III, unfol. (Kop.): Kredenz der Stadt Lübeck für Nikolaus Hermeling, ihren Gesandten zum Regensburger Reichstag. Schreven under unser stadt secret am elften dage des maenten Aprilis anno etc. 41.
a
–a Angestr.
1
 Zu den am 27. Juni mitgeteilten Nachrichten vgl. Anm. 2 zum Vortrag Kg. Ferdinands vom 25. Juni 1541, [Nr. 181].
b
 Der ganze Zettel angestr.
c
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
2
 Vgl. die einschlägigen Stellungnahmen und Gutachten protestantischer Theologen, die in Regensburg anwesend waren, zum Regensburger Buch und zum Kolloquiumsergebnis, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 178–183, S. 488–507, Nr. 185, S. 511–517 und Nr. 188–193, S. 526–555.
1
 Vgl. Martin Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Wittenberg], 1541 Juni 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 194, S. 555–558, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3637, S. 459–463 (an Kf. Johann Friedrich), Nr. 3636, S. 458–459 (an Melanchthon).
1
 Das gemeinte Schreiben ist auf den 27. Juni datiert [Nr. 790], aber offenbar erst am 28. Juni abgegangen. Vgl. die Augsburger Reichstagsgesandten an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 28, vgl. Anm. 1 zu Nr. 782.
2
 Vgl. die einschlägigen Stellungnahmen und Gutachten protestantischer Theologen, die in Regensburg anwesend waren, zum Regensburger Buch und zum Kolloquiumsergebnis, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 178–183, S. 488–507, Nr. 185, S. 511–517 und Nr. 188–193, S. 526–555.
3
 Vgl. auch Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juli 2, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf ein Schreiben Herwarts und ein Schreiben der Gesandten an die Geheimen von Augsburg. Wir hetten uns nit versechen, das die ksl. Mt. sollte minder hilf annemen, als wir haben underthenigist bewilliget. Aber es hat auch allerlay nachgedenckens. In summa, wir werden yetz schwerlich ein bestendigen friden erlangen, zu geschweygen die reformation des camergerichts. Der romische konig ist gar heftig wider alle unser stend unsers thails. Wol mechte uns ein merer erklerung und zusagen ervolgen, damit die hilf nit uffzogen, aber kain gar lauter, bestendiger frid, wie mirs [sic!] erachten. Wir sechen auch, wa die Türcken die sachen nit eilender machen oder der ksl. Mt. ein gehlinge ursach zusteet, von hinen zu verrucken, das die sachen alle disen gantzen summer verzogen werden und der reychstag alsbald kain end nemen wirt. Ich bin gestern bey ir ksl. Mt. ein halbe stund gewesen. Hat mich ir Mt. gebetten, ir Mt. etlich bixen lassen zu machen. Darumb ich ein aignen knecht gen Augspurg geschickt, dann ir Mt. ersucht mich darumb. Ir Mt. ist mir gnedigst mit gnaden genaigt. Der Herbrot ist noch kranckh, hat das fieber. Der wirtenbergisch gesant, ein frumer herr, Dr. Philips Lang, ist hie kranck worden und gestorben, ein man fast in meinem alter. Hg. Ernsts von Lunenburg gesanter hat auch das fyeber. Send vil leut kranck hie. Ich kan mich mit mie und arbait kaum erweren, das ich nit in das bett kum. Darumb gedenckh ich, so der eylenden türckenhilf sampt einer bessern usslegung und vertröstung eines frids verrichtet wirdet, dann in religionsachen wirt ein schlechte vergleychung, so wöllen herr Bgm. Hoser und ich auch anhaim. Ists dann uff den herbst oder dazwischen vonnöten, das mir widerumb hieher verritten, so ich gesund, will ichs auch nit abschlagen, dann wir wöllen über zwen monat noch wol zun handlungen kumen, wiewol wir gedencken, das die röm. kgl. Mt. über 14 tag nit hie beleiben werd. Wirt aber damit den reychstag nit abkurtzen. Das möchten eure Ft. einem erbern rath anzaigen. Wa aber dieselbig beschwert, wöllen mirs einem erbern rath selbs schreyben. Sonst, was hie gehandlet, haben eure Ft. aller sachen guten bericht. Die reychstendt send alle zertrendt. Die gesanten der stett halten sich, das kainer dem andern hat ursach zu vertrauen, zaig ich mintlich an. [...]. Bedanck mich eurer Ft. klagens und mitleydens meins kinds halben. Ich muß Gott befelchen. Gedenck, bald hinnach zu kumen. Dise leuf machens einem dest ringer. Gott schicks nach seinem willen. Datum Regenspurg, den 2. Julij anno 1541. [...]. [2. Zettel v. a. Hd.:] Verweis auf den mündlichen Bericht Dr. Hels über die Reichstagsverhandlungen zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli 1541.
1
 Vgl. die protokollarische Notiz, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 665r: Eintreffen eines Schreibens Kg. Ferdinands am 3. September 1541. Auf Konstanz entfallen nach der Reichsanlage: 3 Reiter und 36 Mann zu Fuß. Für einen Reiter monatl. 12 fl. und für einen Fußknecht 4 fl., macht für einen Monat 180 fl., für 2 Monate 360 fl., für vier Monate 720 fl. Der Rat hat beschlossen, die geforderte Anlage nicht zu leisten, sondern abzuwarten, ob der Fiskal einen Prozess einleitet. Wenn dies geschieht, soll die Anlage geleistet werden. Die von Lindau haben angefragt, wie sich Konstanz auf die kgl. Forderung hin verhalten wolle. Man hat ihnen wie oben skizziert geantwortet.
a
–a In B nachgetr.
b
–b In B nachgetr.
c
–c In B korr. aus: zum merern thail.
d
 In B korr. aus: und vergleichen.
e
–e In B nachgetr.
f
–f In B korr. aus: handlen oder bevelhen künden.
g
 In B danach gestr.: derhalb der zeit.
h
–h In B korr. aus: Aber die begert eylend türckenhilf, auch dagegen ervorderten fridenstand etc. belangend, fuegen wir euch zu vernemen, das wir gleichwol nit willens oder gemuets sein, uns von allen gemainen stenden des reich, wo sy ainhelliglich uff irm begeren des fridenstands verharren wurden, abzesöndern, sonder derwegen neben inen mit anhaltung aines fridenstans, vor und ehe die eylend hilf bewilligt, einzesetzen, wie ir dann auch, wo sy, die stend, gemainlich ains solchen ainhellig seien, bey irm ainhelligen beschlus bleiben und neben inen mithellen sollen. Im fall aber, do sich die stend des begerten fridenstands underainander spalten wurden und etliche unsers geleichen stett, dern weren vier, funf oder sechs, die eylend hilf, ungeachtet, das der begert fridenstand von ksl. Mt. noch nit zugesagt were, zuvor bewilligen und nichts weniger nachvolgends des fridenstands begern und gewertig sein wollten, alßdan, ob und obwol unser gegeben instruction ain anders außweißt, so seien wir doch entschlossen, das ir mit denselben unsers gleichen stett pottschaften, ungeachtet, das ir hievor der protestirenden stend verfaste antwort, wie die durch sy gestellt, auch also uff unser gegeben instruction und eurn habenden bevelch nit waigern wollen, mit vorbewilligung der eylenden hilf gegen ksl. Mt. dero zu underthenigstem gefallen auch einlassen und volgends nichts weniger uff dem begerten fridenstand neben andern stenden verharren sollen.
i
–i In B nachgetr.
j
–j In B nachgetr.
k
–k In B nachgetr.
l
–l In B nachgetr.
m
–m In B nachgetr.
n
–n In B nachgetr.
o
–o In B nachgetr.
p
–p In B nachgetr.
q
–q In B korr. aus: Augustin Ainkhurns handlung.
r
–r In B korr. aus: wie ir in aim eingeschlossnen zedl euers schreibens meldung thon.
s
–s In B nachgetr.
t
 In B korr. aus: das.
u
–u In B korr. aus: wissen zu verfassen.
v
 In B nachgetr.
w
–w Fehlt in B und C.
1
 Bgm. und Rat zu Hagenau an Bgm. und Rat zu Oberehnheim, 1541 Juni 27, Colmar AM, AA 75, 75, unfol.: Auf jungst verschinen Sampstag hat ihnen ihr früherer Städtmeister Bartolomäus Botzheim aus Regensburg Schriften zugeschickt, under anderm weysend, wellichermaß der erbfeind des christlichen geplutts, der Turck mit grosser macht zu rettung der statt Offa ein zugk furgenomen und daß dessenwegen auf der ksl. Mt., unsers allergnedigsten herrn, ernstlichst und gnedigst ermanen die religion und andere sachen aufm reichstag durch die stend des hl. reichs aufgeschurtzt und auf ein eylende rettung und hilf wider den Turcken gehandelt und gerathschlagt werd. Dweil aber zuversichtlich, daß on felen sollich eylend, hochgetrungen hilf von dem hl. reich im werck erstattet, deren sich auch kein stand oder glid des hl. reichs mit fügen in betrachtung vor augen stander noth entschutten werd, bit er, sollichs euch und andern unserer vereynigungsstetten und gutten frunden, furderlichst zu berathschlagen, furzubringen, auch ime und seinem mitgeordneten herrn, weß sich die auf die begert eylend hilf in namen gemeiner stett beweysen sollen, mit sonderlicher botschaft on verzug zuzuschreiben, wie ir dann sollichs sampt anderm volligers inhalts kunftiger tag nach lengds vernemen sollen. Sollen ihre Gesandtschaft am 5. Juli in Straßburg in der gewonlichen herberg eintreffen lassen, damit am 6. Juli gemeinsam beraten werden kann. Sollen die ihnen benachbarten Städte unserer vereynigung ebenfalls benachrichtigen, wie sie es bereits mit Weißenburg und Landau getan haben. Datum Montag nach Johannis Baptiste anno 41.
2
 Zu den am 27. Juni mitgeteilten Nachrichten vgl. Anm. 2 zum Vortrag Kg. Ferdinands vom 25. Juni 1541 [Nr. 181].
a
–a Nachgetr.
3
  Bgm. und Rat von Heilbronn an Dr. Jakob Ehinger, Heilbronn, 1541 Juli 9, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 41, unfol. (Konz.): Haben sein Schreiben über die Juden, die Konfirmation der Statuten, die Türkenhilfe und anderes samt dem zugeschickten Statutenbuch und seine Bitte, die Gesandten Ulms zu bevollmächtigen und ihn heimreisen zu lassen, zur Kenntnis genommen. Wegen der Juden wollen sie aus triftigen Gründen nicht weiter ansuchen lassen. Sie haben an Ulm geschrieben, den Ulmer Gesandten die Vertretung Heilbronns zu befehlen und den Boten von Ulm aus weiterreisen zu lassen. Nehmen an, dass der Bote den Befehl Ulms bringen wird. Ehinger soll die Ausfertigung der Konfirmation der Statuten abwarten und dann, wenn die Gesandten Schwäbisch Halls oder Esslingens abreisen, mit diesen heimkehren. Kauf eines Fischteichs von Hubert Leodius, dem Sekretär Pfgf. Friedrichs. Ausstellung eines entsprechenden Lehnbriefes. In Sachen Türkenhilfe soll er sich über die ungleichen Anschläge zum höchsten beklagen oder, wenn er abreist, den Gesandten Ulms dies auftragen. [...]. Datum Sambstags, den 9. Julij anno etc. 41.
1
 Karl V. an Hgn. Elisabeth von Braunschweig, Regensburg, 1541 Juni 2, Marburg StA, PA 586, fol. 14r–16v (Kop.): Sie wird sich erinnern, dass Hg. Erich das Nürnberger Bündnis angenommen hat. Damit ist die Verpflichtung verbunden, bis zu einem Konzil oder einer sonstigen Vergleichung der Religionssache beim alten Glauben zu bleiben. Zudem hat Hg. Erich in Gent seinen Sohn und seine Lande dem Kaiser anvertraut. Hat Hg. Erichs Sohn und die Lande in seinen Schutz und Schirm genommen. Hat erfahren, dass sie unmittelbar nach Hg. Erichs Tod die Regierung übernommen, die neue Lehre eingeführt, die kirchlichen Verhältnisse entsprechend geordnet und eine neue Kirchenordnung erlassen hat, alles gegen das Gewissen ihrer Untertanen, die sich deshalb beschweren, und zum Nachteil seiner seit seiner Ankunft im Reich unternommenen Ausgleichsbemühungen in der Religionssache. Dies befremdet ihn nicht wenig. Befiehlt ihr, die kirchlichen Neuerungen umgehend abzustellen, die Untertanen beim alten Glauben zu lassen und selbst daran festzuhalten. Beabsichtigt, für Hg. Erichs Sohn Vormünder zu bestellen, die den Fortbestand des alten Glaubens im Fürstentum sicherstellen und dafür sorgen, dass Hg. Erichs Sohn im alten Glauben erzogen wird. Geben in unser und des reichs stadt Rgenspurgk [am andern] tag des monats Junij anno etc. im 41. [...].  – Vgl. auch Hgn. Elisabeth von Braunschweig an Lgf. Philipp von Hessen, Neustadt, 1541 Juni 12, StA Marburg PA 586, fol. 41r–45v (Kop.): Kammergerichtsprozess Armgards von Campen gegen Hg. Erich von Braunschweig wegen ihres gefangenen Bruders, Melchior von Campen. Prozessverlauf. Scheitern des von Kg. Ferdinand unterstützen Versuches, den Konflikt gütlich beizulegen. Fürchtet die Verhängung der Reichsacht und ihre schwerwiegenden Folgen. Bittet ihn, sich mit dem Kf. von Brandenburg in dieser Sache für sie beim Kaiser zu verwenden, do es baide euere LL. mit mehren fruchten und erschießlicheiten als wir sonst nymmer thun konten. Vertraut auf seine Hilfe. Newstadt am Sontag Trinitatis anno etc. 41.Zettel: Einverständnis der Landschaft mit der Übertragung der Vormundschaft im Testament Hg. Erichs auf sie selbst, Lgf. Philipp und Kf. Joachim. Die Landschaft hat zudem die kirchliche Reform nach dem Wort Gottes begrüßt und versichert, im Falle eines Konfliktes sie und die anderen Vormünder mit Leib und Gut zu unterstützen. Sie hofft auf das Entgegenkommen der Landschaft in der Schuldenfrage. Datum Newstadt am Sontag Trinitatis anno etc. 41.
2
 Vgl. Marburg StA, PA 586, fol. 11r–12r (Kop.): Ausz. aus dem Testament Hg. Erichs von Braunschweig, o. Datum: Als Vormünder werden bestellt: Kf. Joachim von Brandenburg, Hg. Heinrich von Braunschweig, Lgf. Philipp von Hessen und Hgn. Elisabeth von Braunschweig. Doch soll Hg. Heinrich in allen zwischen ihm und Hg. Erich bestehenden Irrungen um Güter und Rechte, bevor diese nicht schiedlich beigelegt sind, von allen Handlungen ausgeschlossen sein. Für sich allein soll Hg. Heinrich in keinem Fall handlungsbefugt sein. Die Administration soll von Hgn. Elisabeth und Verordneten der Landschaft geführt werden.
3
 Vgl. Marburg StA, PA 586, fol. 18r–20v (Kop.); DV fol. 20v: Bedenken, wi di herzogin an keiser schreiben wolt von wegen: 1. der sigelung des keyserlichen vertrags. 2. unterzihung des regiments. 3. der religion halben. 4. son us irer hand zu thun.: Gutachten für die Beantwortung des Kaisers durch Hgn. Elisabeth von Braunschweig, o. Datum: Inhalt: In den vier Punkten: Nürnberger Bund, Übernahme der Regierung, kirchliche Reform und Vormundschaft über Hg. Erichs Sohn inhaltlich, stellenweise wörtlich übereinstimmend mit den entsprechenden Passagen des obigen Schreibens der Herzogin an den Kaiser.  – Vgl. auch Marburg StA, PA 586, fol. 21r–27v (Konz.): Entwurf für eine Erklärung der Hgn. Elisabeth von Braunschweig über die Frage der Vormundschaft für ihren Sohn im Konflikt mit Hg. Heinrich von Braunschweig. Dieser Entwurf stammt offenbar aus der hessischen Kanzlei. – Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Granvelle, Kassel, 1541 Juli 18, Marburg StA, PA 1379, fol. 97r–97v (Reinkonz.): Schreiben des Kaisers an Hgn. Elisabeth von Braunschweig, betreffend die Vormundschaft für ihren Sohn. Die Herzogin hat dem Kaiser darauf eine demütige Antwort gegeben, die ihm [= Granvelle] vielleicht auch zugegangen ist. Da es sich um die Religion, also eine Gewissenssache handelt, und Hg. Heinrich sich unzulässig einmischt, bittet er, dafür zu sorgen, dass man es bei der Antwort der Herzogin belässt. Wenn er [= Granvelle] über die Übergriffe und Machenschaften Hg. Heinrichs gegenüber der Herzogin und ihrem Land etc. informiert wäre, würde er dies nicht loben, sondern Mitleid mit der Herzogin und ihrem Sohn haben. Die Befugnisse Hg. Heinrichs in der Vormundschaft kann er der beiliegenden Kopie eines Artikels aus dem Testament Hg. Erichs entnehmen. Daraus geht hervor, dass Hg. Heinrich erst in die Vormundschaft eintreten soll, wenn die zwischen ihm und Hg. Erich bestehenden Irrungen beigelegt sind. Soll sich den beigelegten Testamentsartikel ins Latein übersetzen lassen. [...]. Datum Cassell, 18. Julij anno etc. 41.
1
 Vgl. die Kölner Reichstagsgesandten in Regensburg an Bgm. und Rat von Köln, Regensburg, 1541 Juni 21, Köln HASt, Köln und das Reich 81, fol. 18r–19v (Ausf.): So wir verruckter zeit uff des heiligen sacraments tag [1541 Juni 16] mit unsers gnedigen herrn, Hg. Friderichs, botten schreiben zugestelt, wes in der religionsachen bisher gehandelt, ist am selben Tag ihr Schreiben samt dem Gutachten Dr. Oldendorps bei ihnen eingegangen. Nhue hoeren wir gern, das die sachen sich ubereinander schliessen, und beduncken uns, das unser bericht, ußgescheiden Dr. Oldendorpen, im grundt vermirckt wenig bei etlichen des rats bedacht und verstanden, sonder werden wir uns dorinne, wie auch euer G. schreiben vermelt, aller gepur ertzeigen und halten und lassen unsere schreiben, so vurhin bescheen, dißmal unverholt pleiben, dan es ist unß eigentlich bescheidt uff den 16. tag Junij von röm. ksl. Mt. in der clerisei sachen worden, wie die röm. ksl. Mt. in der bester formen stilstandt am camergericht schaffen wulte und die sache an sich halten, aber, Hg. Friderich Pfgf. und den Bf. von Lunden dieselbige sache entlich zu entscheiden bevelhen, uns angeboten, die commission schriftlich zuzustellen, haben wir der ksl. Mt. uffs allerunderthenigst ansagen lassen, wir hetten keinen entlichen bevelh, uns hier inzulassen, dan wolten gern alle sache anhoeren und darnach euer G. die handlung vurtragen und zuschreiben. So hait unser widdertheil, allen gwalt zu haben, angesagt und schampt sich nit, jederm inzubilden, das diese dingen buissen ein ersamen rait dan durch etliche des raths, so eigennutz suchen, furgenomen werden, aber buissen den gemeinen man die burgere weren gar darwieder, den rygel wir verlauffen und darwidder gesagt, ir ksl. Mt. willen das recht stollen und unß zu houff befelhen, wem die burgere zufallen, soll das spil gewunen haben. In summa, so ist der handel eynem allein zuwieder, kan es nit dulden, sobaldt nuhe wir die commission bekommen, willen wir dieselbige euer G. zuschicken und nichts verhalten und bitten, das euer G. buissen unser vorwissen keinen vertrag (so man es begeren wurdt) annemen, dan es wirdt sich anders begeben, das wir euer G. dißmal nit schreiben kunnen und willen uns hiemit euer G. befolhen haben, am 21. Junij uß Regenspurg anno 41.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Köln an Goswin von Lomersheim und Dr. Peter Bellinghausen, Köln, 1541 Juli 1, Köln HASt, Briefbücher des Rates 62, fol. 172v–174r (Kop.): Haben ihr Schreiben vom 19. Juni am 29. Juni erhalten. Wegen der Zehrung verweisen sie auf den Bericht ihrer beiden Boten, die am 19. Juni offenbar noch nicht in Regensburg angekommen waren. Mit ihren Rechtsgelehrten sind sie der Auffassung, dass das Privilegium am Kammergericht registriert werden muss, wenn es nicht vergeblich sein soll. Die Taxe dafür werden sie aufbringen. Der Augsburger Reichsabschied verfügt, dass die Obrigkeiten ihre bywonere zur Türkenhilfe besteuern dürfen. Bei der letzten Türkenanlage haben sich der Kf. von Köln und der Klerus dem widersetzt. Sollen deshalb beim Kaiser oder, wo das weiter nötig ist, geltend machen, die Stadt müsse, wenn die Geistlichen nicht in die Besteuerung einbezogen würden, ihren Anschlag herabsetzen und könne dem Kaiser und dem Reich nicht mehr so stattlich dienen wie bisher. Was die onabloeßlich zyns und vair betrifft, so wissen sie, dass sich darüber meher stede des puntz aufs höchste beschweren. Sollen in dieser Sache ihr Bestes tun und keine Zeit verlieren. Auch als vill uch ein gutten frunt umb eine summe von pennung zu lehen angemoit ader begert hait, darauf sollen sie erklären, man wolle sich, wenn die Sache ein gutes Ende erreicht, zu seiner Zufriedenheit erkenntlich zeigen. Dies hat ihnen auch der Bürgermeister bereits zu verstehen gegeben. Gegeven under unser stad secreet am iersten tagh July anno 41. [Zettel:] Eben ist ihnen ihr Schreiben vom 21. Juni zugegangen. Lassen es dabei bleiben.
1
 Vgl. die Augsburger Bewilligung einer eilenden Türkenhilfe in Höhe einer Romzugsanlage auf ein halbes Jahr, Augsburger Reichsabschied, 1530 November 19, Schmauß/Senckenberg, Neue und vollständigere Sammlung, T. II, S. 306–332, hier § 103, S. 322–323.
2
 Gemeint ist offenbar Pfgf. Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken.
3
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
4
 Vgl. Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juli 6, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 447r–449v (Ausf.): Hat Dolzigs Schreiben vom 1. Juli am 5. Juli erhalten und auch dem Kurfürsten zum Lesen gegeben. Der Kurfürst hat Dolzigs Mitteilungen über seine Gespräche mit Hans Hofmann und die sonstigen Nachrichten mit gnädigem Gefallen zur Kenntnis genommen. Herzberger Tanz. Der Kurfürst lässt Dolzig bitten, ihn zu unterrichten, worauf die unterrede mit H. Hans Hoffman gestanden und was sein vorgeben sey. Dankt für die mitgeteilten Zeitungen vom Krieg in Ungarn. Der Kurfürst lässt Dolzig bitten, auch weiterhin über die Entwicklung in Ungarn zu berichten. So hab ich aus meines gnedigsten herrn schriften und eurem anzeigen vorstanden, wie es ein gelegenheit umb die religionsache, fridshandlung und turckenhulf hat. Dieweil sich dan nunmher keiner vorgleichung in der religion zu vormuten, so wollen wir zum wenigsten durch zwanck des Turcken eynen beharlichen friden erlangen, dieweil man uns sonst so vil jhar hero keinen hat geben wollen, welchs aber Gottes erhe, der selen heyl und der deutzschen nacion wolfart halben zu erbarmen ist, das der from keyser durch die vorfluchte, teuflichsche geistlickeit also jemerlich vorfurt werden soll. Aber es heist also ‚viat [sic!]viluntas [sic!]tua‘. Der barmhertzige Got wirdt durch sein grundtlose barmhertzigkeit uns anhe [= ohne] zweiffel bey seinem gotlichen wort wol erhalten, do wir anders vest im glauben, nit zcagkhaftick in der hoffnung, vernunftigk in der liebe und emsigk im gebet beharren und pleyben, das vorleiht uns sein almechtickeit durch seinen lieben son, unsern hern Jesu Crist! Amen. Verschiedene Privatnachrichten. Grüße. Datum Torgaw, gegen nacht Mitwoch nach Visitationis Mariae, das ist der 26. [sic!] tagk Julj anno domini 1541.[PS:] Eben in dieser Stunde ist Georg von der Planitz vom Hg. von Jülich zurückgekommen. Was er berichtet und sich schreiben lässt, soll Dolzig mit der Zeit erfahren. Das Datum ist irrig. Mittwoch nach Visitationis Mariae fiel 1541 auf den 6. Juli.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an seine Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 Juli 14, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 443r–444v (Ausf.): Ihr Schreiben vom 4. Juli. Und sovil erstlich die begerten turckenhilf belanget, bedencken wir, wa die churfursten, auch andere fursten und gemeine stende, dieselbigen zu geben, bewilligen, das wir, die nach unser angebure zu laisten, auch nit uberig sein konnen, und wollen derwegen euer ferner antzaig, ob die von allen stenden gemainiglich angenomen und zugesagt sei oder noch werde, gewarten. Dabei konnen wir euch aber nit verhalten, das unsere vorfarn in den reichsanschlegen und hilfen von wegen unsers stifts Camberg nie ichts ausgelegt oder betzalt haben, desgleichen hat derselb unser stift fur sich selbst auch kein reichsanlag noch hilf gelaistet, sonder neben anderen unsern stiften, closter und gaistlichkait uf unsere vorfarn als ire ordinarien gesehen und denselben an iren angelegten hilfen contribuiret. Darumb unser bevelhe, wa man gedachten unsern stift Camberg auch belegen, das ir solchs an unser stat als ain neuerung und hievor ungehort ding keineswegs bewilligen, vilweniger zulassen wollet, das uns solch anlage zugeschriben werden solte. Was uns aber sunst von unsers stifts, auch beder herschaft Castel und Raigelberg wegen neben und mit andern Kff., Ff. und stenden zu thun geburet, in dem wollen wir uns gehorsamlich erweisen. Was dan in der religionsachen ferner gehandelt wurt, das wollet uns sambt anderem, so sich mitlerweil zutragen, jederzeit auch eroffen. Ist bereit, Cochlaeus mit dessen Einverständnis für eine jährliche Besoldung von 200 fl. anzustellen und ihm wegen künftiger Pfründenverleihungen nichts abzuziehen, es gehen ime dan die fructus und nutzung an. Will aber, um keinen Präzedenzfall zu schaffen, und aus anderen Gründen die beanstandete Klausel nicht streichen. Sollen dementsprechend mit Cochlaeus verhandeln und ihm das Ergebnis mitteilen. Notfalls sollen sie sich nach einem anderen Theologen umsehen. Der schriftlichen Zusage des Legaten, die Angelegenheit mit den zwaien pfrunden uf beden unsern stiften Haug und Newmonster etc. in Rom zu fördern, widerspricht die jetzige Aussage seines Sekretärs. Sollen den Legaten selbst um den genauen Stand der Dinge befragen. Wenn sie feststellen, dass durch den Legaten nichts zu erreichen ist, sollen sie, da seine Prokuratoren in Rom in dieser Sache selbst interessiert sind und deshalb nicht eingeschaltet werden sollten, den Bf. von Eichstätt bitten, die Angelegenheit durch seinen Prokurator in Rom betreiben zu lassen. Sollen ihm dessen Antwort mitteilen. [...]. Beiliegende Supplikation Wolf Dorners um ein Stipendium sollen sie abschlägig bescheiden, weil er es für richtiger hält, unsers stifts armer unterthanen kindern dan auslendigenzu unterstützen. Auftrag an den Kanzler zur Anwerbung eines Prokurators, dan sonst mangel an procuratorn hie erscheinet. Datum in unser stat Wirtzburg, Donerstag nach Chiliani anno etc. 41.
1
 Die spätere Ausfertigung [= A] weicht vom Reinkonzept [= C] stilistisch an vielen Stellen ab. Diese Varianten werden nur dann im textkritischen Apparat berücksichtigt, wenn sie inhaltlich relevant scheinen.
2
 Das Datum ist wohl irrtümlich korrigiert. Gemeint ist offenbar der Brief Vogelmanns vom 24. Juni [Nr. 779], der 1541 auf einen Freitag fiel.
3
 Dieser Bericht war ursprünglich in C integriert, wurde dann aber von Vogelmann als eigenes Aktenstück herausgelöst, das in seiner endgültigen Form nicht mehr vorliegt. Die auf die Beratungen über das Kolloquiumsergebnis bezogenen Teile von C werden unten unter [Nr. 814] wiedergegeben. Die restlichen Passagen wurden mit A kollationiert.
a
–a In C: stattlichen nit zuzug und widerstand thet.
b
–b Fehlt in C.
c
–c Fehlt in C.
d
 In C korr. aus: religion.
e
–e In C marg. nachgetr.
f
–f In C marg. nachgetr.
g
–g In C marg. nachgetr.
h
 Fehlt in C.
4
 Vgl. Anm. 2 zum Vortrag Kg. Ferdinands vom 25. Juni 1541 [Nr. 181].
i
–i Fehlt in C.
j
 In C danach: wie der wölt und leuf geprauch.
k
–k In C korr. aus: dem.
l
–l In C marg. nachgetr. In C: inmassen wie Sarbrucken und euere Ft. der religion halb.
m
–m In C marg. nachgetr.
n
–n In C: schriftlich antwort oder bewilligung.
o
–o In C teilw. marg. nachgetr. in folgender Fassung: das sy die schrift ersehen, ob iren Mtt.
p
–p In C marg. nachgetr.
q
 Nach C korr. aus: stetten.
r
 In C: angezaigt.
5
 C bricht hier ab.
s
 In der Vorlage folgt danach irrtümlich noch einmal: protestationverwanten.
t
–t  Marg. nachgetr.
u
–u  Marg. nachgetr.
v
–v Interlin. nachgetr.
w
–w  Marg. nachgetr.
x
 In B: fressen.
y
–y In B: seer betreten.
z
 In B: andere.
aa
–aa Fehlt in B.
ab
–ab Fehlt in B.
1
 Das betreffende Schreiben Vogelmanns ist erst am 2. Juli 1541 abgegangen.
a
–a  Korr. aus: Sambstag 24.
2
 Das Datum ist wohl irrtümlich korrigiert. Gemeint ist offenbar der Brief Vogelmanns vom 24. Juni [Nr. 779], der 1541 auf einen Freitag fiel.
b
 Danach gestr.: furderlichen.
c
 Danach gestr.: so geschwind.
d
–d  Korr. aus: die ksl. Mt.
e
–e  Marg. nachgetr.
f
  Marg. nachgetr.
g
 Interlin. nachgetr.
h
–h  Korr. aus: zugestellt.
i
 Interlin. nachgetr.
j
–j  Marg. nachgetr.
k
–k  Marg. nachgetr.
l
 Danach gestr.: verhencknus.
m
  Marg. nachgetr.
n
–n  Korr. aus: angestellt.
o
–o  Marg. nachgetr.
p
–p  Marg. nachgetr.
q
–q  Marg. nachgetr.
r
 Interlin. nachgetr.
s
–s  Marg. nachgetr.
3
 Hier folgt in C, die in A übernommene Passage von Sovil dann die turckenhilfhandlung belangt bis also ze thun auch erbotten.
t
–t  Marg. nachgetr.
4
 Vgl. Bericht und Stellungnahme Melanchthons zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 189-Nr. 191, S. 528–547, MBW.T 10, Nr. 2740, S. 311–324 .
u
–u  Marg. nachgetr.
v
–v  Marg. nachgetr.
w
–w Interlin. nachgetr.
5
 Vgl. Bericht und Stellungnahme des Johannes Pistorius zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 179, S. 490–495.
x
–x  Marg. nachgetr.
y
 Danach gestr.: zwen marggrevisch, die thetten ire antzaigen muntlich.
z
–z  Marg. nachgetr.
6
 Vgl. die Stellungnahme Nikolaus von Amsdorfs zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 180, S. 495–498.
7
 Vgl. das Gutachten Johann Rurers und Simon Schneeweiß’ zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 193, S. 552–555.
8
 Vgl. die Stellungnahme des Johannes Cellarius zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 181, S. 498–500.
9
 Vgl. die Stellungnahme des Marburger Theologen Johannes Drach, Zürich ZB, Ms. D 111, fol. 9r–10r (Kop.).
10
 Vgl. die Stellungnahme des Nikolaus Glossenius zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 182, S. 500–506.
aa
–aa Interlin. nachgetr.
11
  Dr. Balthasar Käuffelin.
12
 Vgl. die Stellungnahme des Johannes Timann zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 178, S. 488–490.
13
 Vgl. die Stellungnahme Erhard Schnepfs zum Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 185, S. 511–517.
ab
–ab  Marg. nachgetr.
14
 Hier folgt in C die in A übernommene Passage von Mittwochs Sant Peter und Pauls tag bis antwort, so die gehorsamen oder päbstischen stett geben möchten etc., verglichen. Danach bricht C ab.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
1
 Vgl. Martin Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1541 Juni 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 194, S. 555–558.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Philipp Melanchthon, Caspar Cruciger und Nikolaus von Amsdorf, Torgau, 1541 Juli 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 137, fol. 169r–171v (Konz.), Druck: Corp. Reform. IV, Nr. 2290, Sp. 457–459.
3
 Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 Juli 5, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 80r–80v (Ausf.): Fürchten um die Sicherheit ihres Pfarrers Nikolaus von Amsdorf, wenn er sich allein auf die Heimreise von Regensburg macht. Bitten den Kurfürsten, Amsdorf aufzufordern, sich den zurückreisenden kursächsischen Gesandten anzuschließen. Datum unter unser stadt secreth dingstags nach Udalricj anno 41.
1
 Das Gespräch Dolzigs mit Hans Hofmann wurde offenbar bereits am 29. Juni 1541 geführt, der Bericht darüber aber erst am 3. Juli abgeschickt. Vgl. Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 373r–373v (Ausf., eighd.?): Eur kfl. Gn. haben mir auf die hivorigen gethane bericht [Nr. 707, Nr. 740] und handelung der vortraulichen underrede, mein gnedigen hern, den landtgraven, blangende, in zwayen brieffen gnadigste antwurt widderfharn lassen [Nr. 724], darauß ich vornomen, das dieselben meine ubergeschickten, schriftlichen vorzeichnus zu irer [sic!] fstl. [sic!] Gn. handen ankomen sein etc. Des ich mich underthanigst bedanck, und es werden eur kfl. Gn. auß solchen anzeigen die gelegenhayth zu ermessen und abzunemen haben, wiewol ich die zeit solcher bayder ergangenen bericht das gemuth mit den furgewanten umbstenden freuntlichen vormarckt. Ich stelle es aber dohin, wie es die volgende handelung der gelegenhayt nach erweysen und ausfhuren werden. Dan die rethe, ßo sein Gn. alhir hinder sich gelassen, under andern der cantzler, die haben sich in den sachen, den fryden und das gleichmessig rechtens, auch die turckenhulf blangend, was in dem bißanher gehandelt, bestendig vormercken lassen. H. Hans Hofman ist alhir mit der kgl. Mt. zu Regenspurg in vilen sachen beladen und bekomert, wie dan eur kfl. Gn. die ursachen auß den gschwynden zufellen, sunderlich nach itziger zeit zu ermessen haben. Und er hath etlich malh nach mir geschickt und sich mit allerlei vortraulichen reden der vorgangenen und itzigen furstehenden sachen halben aingelassen etc., wie auß aingelegter, ungevarlicher vorzeichnus sumarie eylends berichts zu vornemen. [...]. Datum Regenspurg, Suntags nach Petrj et Paulj, der 3. tag July anno domini 1541. [PS:] Gesterigs tags vor dato ist die behenung [sic!] Hg. Hainrichs zu Sachssen, auch die semptliche mitbelehnung eur kfl. Gn. und derselben bruder in der camer beschehen, ane irrigen zufalh ainiger disputacion, gotlob. Vgl. auch Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Juli 3, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 384r–384v (Ausf., eighd.): Hat ihm am 1. Juli die damals vorliegenden Nachrichten mitgeteilt. Dankt für Ponickaus Brief vom 27. Juni, der am 2. Juli ankam. Meinem gnedigsten herrn schreyb ich hiemit, was rede vortraulich sich mit H. Hansen Hofman zugetragen, wie ir zu vornemen. Und wiewol es rede und antwurten, ßo villeicht dafur gehalten mochten werden, das sie nicht alßo stracks gefallen sein kunten, szo wolleth wissen, das sie dermassen beschehen und nicht mynder, sunder mit aingezogener maß, gothlob, runde angezeigt. Ich hoff auch zu seiner gotlichen gnade, es solle ime allerley erinnerung und bedencken zufallen durch wyrckung Gottes hayligen gaysts etc. Was dissmals ruchtbhar von zeyttung bfindeth ir hiebey, meinem gnedigsten herrn underthanigst auch zu berichten und furzutragen. Szo ist auch die anderweyth antwurt an die ksl. Mt. ubergeben, den fride und gleichmessig recht belangende, die turkenhulf betreffende auf die irrung, ßo zwischen den baiden aingefallen mit den 24.000 der protestyrenden und das ksl. Mt. an 12.000 dißmals zufryden sein wollen, alles auf arwhenige [sic!] vorungelympfung von dem andern taylh gesucht und angestyft. In Gots gnade bevolhen. Eylends Sontags nach Petrj et Paulj, der 3. July anno domini 1541. [PS:] Ich rayte hydanen mit keinem willen nach Wyrttemberg, wie ir auß meines gnedigsten herrn schreiben zu vornemen.
a
–a In A v. d. Hd. Dolzigs, in B unleserlich gemacht.
b
–b In B korr. aus: er bericht, die kgl. Mt. auch bericht wer worden.
c
 In B nachgetr.
d
–d In B nachgetr.
e
 In B dazu marg. Notiz Dolzigs: 1. Nota: ir selbst verursachen dem gerucht nach. 2. [...?] [...?] fride und recht, wie er vornemen werde, so ine die beharliche hilf.
f
–f In B nachgetr.
g
–g In B korr. aus: religionsstende in irer antwort unzweyflich.
h
–h In B nachgetr.
i
 In A von hier an v. d. Hd. Dolzigs.
j
–j In A nachgetr.
k
 In A dazu marg. Notiz: Nota. Bey disem artickel der walhsache durch mich angezeigt, ich heth mein gedanken darauf geacht [sic!], das der churfurst durch sein, H. Hansen, anleyttung zu der underhandelung angeschoben und volgents seiner Gn. conseß [sic!] dadurch weytter zu furdern und alßo die voraynung der abgeretten artickelh in der walhsachen nachzugeben und bey andern auch zu vleissigen etc.
l
 In A dazu marg. Notiz: Nota. H. Hans hat zuvor nicht gewust von des hofmaisters Fleckstains absterben.
m
–m In A und B nachgetr.
n
–n In A nachgetr.
o
–o In A nachgetr.
p
–p In A nachgetr.
2
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
q
–q In A nachgetr.
3
 Vgl. Rezess zwischen Kg. Ferdinand und Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1542 Januar 9, Brüssel AG, Secrétairerie d’Etat allemande 773, fol. 210r–211v (Kop.): Bezüglich der Differenzen wegen der römischen Königswahl Ferdinands hat dessen Rat Hans Hofmann zwischen den Parteien folgende Vereinbarung herbeigeführt: Nachdem Ferdinand auf dem letzten Reichstag in Regensburg eine gnädige Erklärung abgegeben hat, akzeptieren beide Seiten Pfgf. Friedrich, H. Hans Hofmann und Johann von Naves als Unterhändler. Falls der in Speyer geplante Reichstag wegen der herrschenden Epidemie nach Nürnberg verlegt wird, ist Kf. Johann Friedrich bereit, persönlich dorthin zu kommen, wenn auch der Landgraf dazu aufgefordert wird. Dort soll über die Wahlsache, die Bestätigung der jülichschen Heirat, auch über die Geldernfrage, über die von Ks. Maximilian herrührenden [Geldforderungen?] und die Angelegenheit des Klosters Grünhain und des Klosters Doberlug verhandelt werden. Falls der Reichstag nicht von Speyer nach Nürnberg verlegt wird, soll die Unterhandlung an einem anderen geeigneten Ort vorgenommen werden. Das Ergebnis der Verhandlungen soll Kg. Ferdinand dem Kaiser zur Bewilligung übermitteln.Und auf solche beredung hat der Kf. zue Sachssen gewilliget, schirst seinen kfl. Gn. dergleichen caucion, wie [die ir] Mt. jungst zue Regenspurg gegeben, von kgl. Mt. zugefertiget wirdet, irer kgl. Mt. titel und reverentz ains röm. khunigs zu geben und zu geben lassen biß auf Faßnacht des kunftigen 43. jars, unter der Bedingung, dass in den genannten Sachen in der Zwischenzeit nichts vorgenommen, sondern stillgestanden wird.So soll auch der Kf. zue Sachssen das closter Dubrilug dartzwüschen ruig innenhaben. Dieser Rezess wurde doppelt ausgefertigt.Gescheen, den 9. Januarij nach Christj unsers lieben herrn gepurt 1542.
4
 Vgl. Memorialzettel Hans von Dolzigs über seine Verhandlung mit Hans Hofmann, Regensburg, 1541 Juni 29, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 450r–450v (Konz., eighd.); DV v. Dolzigs Hd. fol. 450v: Mhemorialh der gehabten underrede mit H. Hansen Hofman. 1541 adi. 29. Juny Regenspurg. H. Hans Hofman am tag Petrj et Paulj 1541 den 29. Juliy [sic!, richtig: Juni]: 1. Sambstag nach Johans Babtistae [1541 Juni 25] die furhaltung der kgl. Mt. der eylenden turckenhulf. 2. Sambstag nach Johans Babtistae, der 25. Junj, der kgl. Mt. furtrag beschehen, belangende die besorg des Turcken und begerns der eylenden hulf. 3. Montag nach Johans, der 27. Juny, die turkische zeyttung vorlesen, wy abgeschriben und meinem gnedigsten herrn durch die rethe zugeschickt. 4. 29. Mitwoch Petrj et Paulj [1541 Juni 29] bey H. Hansen Hofmans: 1. den artikelh fridt und recht disser stende der religion bith nach. 2. das die abgeretten artikelh gehaltner disputation, szovil die verglychen, zu volstreckung und [erortung?] ins werk bracht wurden, und in dem andern auf maß und mittelh ferner ausfhurung zu bedenken. 5. Die walhsache vast disputyrth, das die vorigen abreden und kgl. Mt. [geneigte?] freuntschaft und willen uber allen moglichen vleis nicht erhebt noch erlangt het mogen werden. Nota: die jezige willig der 2 mhonath, das sich der marggrave churfurst darein geursacht. Es wer aber im grunth nichts fruchtbars und wiste nicht, was es beyden teyls dinstlich und furtreklich. Und wer nicht guth, das es diße zwispaltung stehen solt, sunder gar vilmehr fruchtberer und bstendiger vorgleichung. Darumb es gut wer, das euere kfl. Gn. alhir gewesen. Szo het man den sachen rath schaffen und wyrcken mogen. Nota, was ich dagegen der Kff. Menz und Tryher als leybgeding churfursten angezeygt, idem, das Tryher. – Nach Punkt 4,1 marg. notiert: Nota: Abschrift des edicts zu Wurmbs vorgangner jar. Nota: Under der religion angefurth, sam wer ksl. Mt. in der religion sterker zuver[merken?], dan hivor beschehen. Id est, sam hette sich sein her der konig lynder, gutlicher und schidlicher iderzeyt vornemen lassen. Nota: Dagegen wie der keyser angeleyttet, abegericht und inseryrth, wer nit alßo, ervolgen auch die sachen und handelung. Nota: Unruhe und nachgedenken des gemuts. Nota: dagegen was er gegen Got, auch zu bedenken des reichs eher und notturft. Nota: Heuth graß. morgen heu. Idem, das sich disser falh yhe lenger yhe ferner ernehern, und bedecht, was dem raych daran gelegen. Nota: lantgraf nichts erwhenth. Nota: Behaym. Vorlayhen, warumb nicht das diehnlich. – Vgl. auch Hans von Ponickau an Hans von Dolzig, Torgau, 1541 Juni 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 166r–167v (Ausf., eighd.): Hat sein Schreiben vom 23. Juni auch den Kurfürsten lesen lassen. Nachdem dan seine kfl. Gn. vormarckt, das ir euch zu H. Hans Hoffman hat verfugen wollen, begeren seine kfl. Gn., ir wollet dieselbige zur negsten post berichten, was ungevehrlich seine meynung und vorgebunge sey. Keine Mittel vorhanden für die Rückzahlung des von Ulm ausgelegten Geldes. Abschlägige Antwort auf Hiltners Ansuchen. [...]. Die zeitungen auß Ungern seindt nit gut. Got behut uns fur dem tirannen und erleuchte ksl. Mt. zu eynem bestendigen fride, doch das wir bey Gotts wort rein und clar pleiben mogen. [...]. Gestrigs tags ist Dr. Melchior Clinge von hynnen auß nach Regensperck gereiset. Der wirdt euch 3.000 stuck guldengroschen bringen. [...]. In eil zu Torgaw, Montagk nach Johannis Babtiste, das ist der 27. Juny 1541.
1
Die Räte zu Zabern leiteten diese Kopien weiter an das Domkapitel, das nach dem Tod Bf. Wilhelms beabsichtigte, die Vollmacht Dr. Welsingers zu verlängern. Vgl. die bischöflich-straßburgischen Räte zu Zabern an das Domkapitel von Straßburg, Zabern, 1541 Juli 13, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.), mit dem AV: Dr. Cristoffs missive ist inen kein copy geschikt, uß ursachen der geheym.
2
 Vgl. Johann Hiltner an Pfgf. Philipp von Pfalz-Neuburg, Regensburg, 1541 Juli 6, München HStA, Kasten blau 271/1, fol. 21r–22v (Ausf., eighd.): Es hat die ksl. Mt. der 6 colloquenten handlung, in was sachen sie verglichen oder unverglichen bliben sind, den stenden uberantworten lassen, mit beger, dasselbig zu beratschlagen und irer Mt. alsdan ir gutbeduncken anzuzeigen. Daruff haben sich die stende underredt und der ksl. Mt. zu antwort geben [Nr. 125], das sie fur gut ansehen, das sich ksl. Mt. selbst mit dem bebstlichen legaten underredt hett und sich in den verglichen und unverglichen articklen mit seyner Hlt. berattschlagt, was darin allenthalb zu bewilligen oder nit sein mocht, und alsdan dasselbig ir bedencken und maynung den stenden widerumb anzeigt hette, wie sie auch solhs unterthenigst gebetten und doruff irer Mt. antwort gwertig sind. Was nuhn daruff fur ein antwort gfallen oder weiter gehandlt wirdt, das soll eueren fstl. Gn. auch unverhalten bleiben. In die turckenhilf wollen die protestirende noch zur zeit anderst nit bewilligen, dan sofern zuvor ein gemainer friden im hl. reich und ein gleichmessig recht aufgericht werde. Daruff die ksl. Mt. an die andern stende begert, wo die protestirende je nit bewilligen wolten oder wurden, ob sie nichtsdestweniger ir hilf laisten wolten. Daruff haben dieselben nit protestirende stende dise antwort geben, das sie fur gut ansehe, das die ksl. Mt. zuvor mit den protestirenden weiter hette handlen lassen und, wo sie je auf irem furnemen beharren wolten, doch ir entliche ursachen vernemen, warum sie dermassen zu beharren gdechten, alsdan wolten die ehgemelten nit protestirende stende ir ksl. Mt. ir maynung weiter auch eroffnen. Dobei stett es itzo. Was der ksl. Mt. buch, das sie den colloquenten furhalten lassen, sich draus zu vergleichen, in sich halte und in was artickln die protestirende dawider sind, hat man allererst heut in der stett rate zum ende gelesen und corrigirt, d[an] es sei falsch gschriben gewesen. Will eueren fstl. Gn. bald ainen kurtzen auszug davon schicken. Seine Bemühungen in des von Habsbergs Handlung. Gott der almechtige wolle euere fstl. Gn. in irem christenlichen gemut erhalten und wirt auch unzwayflichen gnad verleyhen, das sie noch im großen furstenthum zu merung seynes reichs gottlichen namens ein [emsiger?] furst seyn werde. Euere fstl. Gn. lassen ir keinen gdancken hoher anligen, dan Gottis willen zu erfarn und ßein ere zu suchen und zu furdern und die andern sach Gott zu bevelhen, dan es h[eist]: Primum quaerite regnum Dei et cetera adicientur vobis. Damit bevilh ich euere fstl. Gn. in die gnade des almechtigen. Datum eylends Regensburg am Mitwochen nach Visitationis Mariae anno 41. [PS:] Die unsern ligen noch vor Ofen, haben nit allein bisher nit vill ausgericht, sonder es sind die auß der statt oder dem schlos unfursehen herausgefallen und ir etliche auf der wacht erstochen.
3
 Vgl. Dr. Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 Juli 13/14/17, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Ausf.): Die Schreiben des Bischofs vom 19. und 27. Juni. Hat in den Angelegenheiten des Bischofs noch wenig ausrichten können. Da man den Bischof für tot hält, will der Kaiser über das Dienstgeld erst entscheiden, wenn die Regierungsweise und die Haltung seines Nachfolgers gegenüber dem Kaiser bekannt ist. Da er die Nachricht vom Tod des Bischofs nicht glaubt, hat er in allen Sachen weiter sollizitiert. Die Ablehnung des Antrages wegen des Weggeldes auf der neuen Straße hat Naves damit begründet, das ksl. Mt. one bewilligung aller churfursten kein zoll oder weggelt mehr bewilligen welle, wiewol ir Mt. des gemuts, wo euere Gn. noch bey leben sein sollten, etwas wollten bewilligt haben.Die Freiheit derer von Oberkirch, den Adel ausgenommen, und das Dekret wegen der Leibeigenen in der Ortenau sind bewilligt. Wird sich bei Obernburger um die Ausfertigungen bemühen. Der eptissin zu St. Stephan sach betreffend, hab ich bishere möglichs vleiß umb ein antwurt solliciert, aber kein andere erlangen mögen, dann das mir angetzeigt, die ksl. Mt. noch zur zeit kein antwurt darin geben könne, besonder muß man uff den abschid diß tags alhie warten. Darin werde, weß man sich in deren und andern sachen halten solle, verordnet und bescheid geben. Und wiewol es meins erachtens ein armer abschid wurt, jedoch bin ich uff heut dato fur Pfgf. Fridrichen bescheyden, da ich dann umb ein mandat irer erledigung antzuhalten gedenck. Gestern hat der Kaiser im Reichstagsplenum für den 26. Juli seine Abreise angekündigt uß allerhand obligenden sachen und beschwerden etc., die ir Mt. begegnen.Organisation seiner Heimreise. Was alhie gehandelt und wahinuß die sachen lauffen wellen, haben euer fstl. Gn. uß der ksl. Mt. geschrift [Nr. 135] zu vernemen, die euerer Gn. ich hiebey uberschick. Kann nur noch mitteilen, das kgl. Mt. noch hie und man sich der eylenden turckenhilf halben noch nit entlich verglichen hat, doch ist die von stenden bewilligt. Datum Regenspurg, Mitwuchs, den 13. Julij anno etc. 41. [1. Zettel:] Uff heut dato bin ich bey Pfgf. Fridrichen umb zwey uhren der eptissin zu St. Stephan halben gewesen. Da hat ir Gn. mir durch iren secretarien Huperten lassen antzeigen, es were die röm. ksl. Mt. wol geneigt, in allen solchen thätlichen und gwaltigen handlungen bescheid zu geben, jedoch muß ir Mt. uß allerhand ursachen und bedencken gedult tragen und wisse deshalb solchen partheyen usserthalb des abscheids diß reichstags kein andern rath oder hilf mitzutheilen. Das hab ich euerer fstl. Gn. der notturft nach unangezeigt nit wellen lassen. Datum ut in litteris. Postscripta: Kg. Ferdinand hat heute im Reichsrat mitteilen lassen, das der Turck mit seinem hauffen nun 10 meil wegs under irer Mt. kriegsvolck schon sein solle. Schickt die Rede des ungarischen Gesandten [Nr. 171]. Datum Donerstag, den 14. Julij anno etc. 41.[...] [3. Zettel:] Entschuldigung für die verzögerte Absendung des Briefs. Datum Sontags, 17. Julij anno etc. 41. – Zum Rechtsstreit der Stadt Straßburg mit den Äbtissinnen Anna von Schellenberg und Adelheid von Andlau um das adelige Damenstift St. Stephan vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 102–171.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Clemens Volkamer und Erasmus Ebner bzw. in deren Abwesenheit an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 Juli 6, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 153r–153v (Kop.): Haben ihr Schreiben samt einer copi der antwurt unserer religion- und confessionsverwanten steende, rom. ksl. und kgl. Mtt. eines kunftigen fridens halben ubergeben, alles inhalts vernommen und mussen erwarten, was sich weytters tzutregt, dartzu Gott der almechtig gnad geben woll, das sich die sachen etwo zu vergleichung schicken und andere treffenliche, nottwendige sachen auch gehandelt werden mogen. Es würde zu ihrem Nachteil sein, wenn sie in Sachen Götz von Berlichingen die heftigsten sein wolten.Schließen sich der Mehrheit der Schwäbischen Bundesstände an. Mitwochs, 6. Julij 1541. – Vgl. auch Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 Juli 8, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 161v–162r (Kop.): [...]. Was nun der ksl. Mt. weytter begern der eylenden turckenhilf und daneben erpieten, in 6 monaten allen vleys furtzuwenden, damit ein ordenlich, gleichmessig cammergericht und recht aufgericht werde, wollen wir erwarten, was durch euch und andere unsers tayls verwandte darauf weytter bedacht werd. Allein ist uns frembd tzu vernemen, dieweil die not der Turcken halben so scheinparlich vor augen, was es doch fur ursach haben mag, das die ksl. Mt. ein soliche antzal knecht tzu Stertzingen mustern will. Das wirt aber die tzeit tzu erkhennen geben. [...]. Datum under unsers eltern Bgm. Jheronimusen Holtschuhers petschir Freytags, 8. Julij 1541. – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 Juli 9, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 162r–162v (Kop.): Lieben freundt, eur schreyben und antzaigen, was unser genediger herr, Mgf. Jorg, auf des Kf. zu Brandenburg anregen bey euch und andern stenden der protestation- oder confessionsverwandten der eylenden turckenhilf bewilligung halben gehandlt und angepracht, das haben wir vernumen und, inmassen ir hievor von uns verstanden, so werden wir in dem, das wir kgl. Mt. eines vendlein knechts halben bewilligt, nit hinder sich geen, und wann wir des ermannt werden, unser bewilligung gemes dasselbig laisten, doch auf den tzugesagten und vertrosten abtzug einer kunftigen, eylenden, beharrlichen oder anderer reichshilf. Doch wolten wir vil lieber, das die eylend hilf durch unsern und den andern teyl ingemein bewilligt wird, welichs ir auch, sovil euch ymmer mit beschaidenhait und glimpf muglich, tzum pesten und getreuesten furdern wolt, wie ir das von uns hie auch vermerckt habt. Und nachdem wir auß eurm schreyben befynden, das unser genediger herr, Mgf. Jorg, dannoch tzu den reichshandeln getzogen und gepraucht wird, auch bey der ksl. und kgl. Mtt. einen untzweyfenlichen tzugang hat, so wollet dannoch gewarnt sein, in eurn handlungen mit hochster beschaydenhait zu handeln, damit uns nit etwas durch diesen fursten ein unglimpf aufgelegt und wir eingetragen werden, darauß uns alle ungnad ervolge. In dem ir euch unsers untzweifenlichen versehens wol werd wissen tzu halten. [...]. Datum under unsers erltern Bgm. Jheronimus Holtschuhers petschir, 9. Julij 1541 zum aufspern der thor.
2
 Im Kontext erscheint nur eine Negation sinnvoll. Vor bewilligen ist offenbar irrtümlich ein nit ausgelassen.
3
 Vgl. die Älteren von Nürnberg an Clemens Volkamer, Nürnberg, 1541 Juli 2, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 144r–144v (Kop.): Bemühungen in der grefenbergischen Handlung. Baumgartner und Haller, auf die er erfreulicherweise warten will, werden zur genannten Zeit in Regensburg eintreffen. Bitten ihn, mit ihnen noch einen Tag zu beraten, damit sie hinreichend informiert sind.Sambstags, 2. Julij 1541 per Anthonj Korbenn umb vespertzeyt.
1
 Vgl. auch Jean Calvin an Guillaume Farel, Straßburg, 1541 Juli ca. 6, Herminjard, Correspondance, Bd. 7, Nr. 1008, S. 176–180.
2
 Straßburg informierte Basel über den Inhalt dieses Briefes am 12. Juli, vgl. die Dreizehn von Straßburg an Bgm. und Rat von Basel, 1541 Juli 12, Basel StA, Kirchenakten A 5, fol. 186r–188v (Ausf.).
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
a
–a Von Zwick eighd.
b
–b Von Zwick eighd.
1
 Vgl. den Bericht der württembergischen Reichstagsgesandten über ihre Verhandlungen in Regensburg über verschiedene Supplikationen, o. Ort, o. Datum [Nr. 396]. Vgl. auch die Resolution des Supplikationsausschusses zu den Eingaben des Klosters Bebenhausen sowie Abt Johanns von Roggenburg und des Konventes des Klosters Adelberg, Regensburg, o. Datum [Nr. 347]. 
a
–a Nachgetr.
b
–b  Korr. aus: desselbigen also.
c
 Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
h
–h Nachgetr.
i
–i  Korr. aus: den tagen.
j
–j Nachgetr.
a
 Nach B korr. aus: moliendo.
b
 Nach B korr. aus: ausprach.
1
 Hubert Leodius.
c
–c In B marg. nachgetr.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. die Instruktion Mgf. Johanns von Küstrin für Dr. Konrad Metsch, Küstrin, 1541 März 8 [Nr. 51].
1
 Der 3. Juli 1541 fiel auf einen Sonntag. Dementsprechend zu dieser Stelle marg. Notiz: Juli 3.
2
 Der 4. Juli 1541 fiel auf einen Montag.
a
 Danach gestr.: Es ist uns auch heut ain getruckt buchlin, von Hg. Heinrichen zu Bronschwig außgangen, zukomen, des wir euren fstl. Gn. hiemit uberschicken. Nun ist uns davor weder vom kaißer, seinen rethen noch niemandt andern nichtzit geantwurt, wir hetten es sonst euren fstl. Gn. unbillich verschwigen.
b
 In der Vorlage wohl irrtümlich: besserung.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen.
2
 Der Brief ging laut Praesentatvermerk am 11. Juli 1541 in Kassel ein.
3
 Zur bayerischen Vorlage vgl. auch Martin Bucer an Lgf. Philipp von Hessen, o. Ort, o. Datum, Lenz, Briefwechsel, Bd. II, Nr. 123, S. 25–26.
4
 Gabriel Arnold?
5
 Erklärung Dr. Johann Ecks zum Regensburger Buch, Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, Nr. 120, Beilage, S. 387.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Granvelle an Kgn. Maria, Innsbruck, 1541 August 6, Wien HHStA, Belgien PA 47/5, fol. 55r–56v (Ausf.): Der Kaiser hat ihn seine Rechtfertigungsschrift zur Geldernfrage, die den Reichsständen übergeben wurde, aus dem Lateinischen ins Französische übersetzen lassen. Schickt diese Übersetzung. Entschuldigt sich für deren Schwächen. De Isbrug, le 6. d’aouste 1541.
b
–b V. 3. Hd.
c
–c V. 3. Hd.
d
–d V. 3. Hd.
2
 Vgl. auch die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 5, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 393r–394v (Ausf.): Zwei Mönche aus dem hiesigen Augustinerkloster haben ihnen geklagt, welchergestalt sie in iren unmundigen jharn in daß closterleben verstossen, aber nuemehr durch die gotliche hailige schrift und sonsten so vil berichts erlangt, daß sie erkenneten, daß solch ir closterleben nicht Gottes gebott und ordnung, sondern menschensatzung und inen zu der liebe und dienst des nechsten zum hochsten verhinderlich. Und wiewolh sie solch closterleben zu verlassen und den leuten mit predigen Gottes worts und sonsten gerne diennen wolten, weil sie aber desselben noch nicht aller ding gnugsam bericht, aber dartzu ein fundament und zu Wittennberg ein zeit lang gerne studirn und fernern bericht der hailigen, gotlichen schrift erlangen möchten, so weren sie doch arme ordenspersonnen und des vermugens gar nicht, das sie die verlege hetten. Sie haben deshalb darum gebeten, der Kurfürst möge sie auß diesem babolonischen gefengknus gnedigst erledigen. Weil es dann junge menner und wann sie noch eine cleine zeit studirt, den leuten, wie wir von den herrn theologen bericht, wolh diennen konnten und bereitan mangel an predigern undt pfarrern vorfallen will, empfehlen sie, ihnen etwa auf ein Jahr mit einer geringen Unterhaltung zu helfen, damit sie auß diesem last erledigt, des gotlichen worts zu Wittennberg, dohin sie sich uff solchen falh zu begeben willens, besser bericht und dan zu predig, schulen oder andern kirchenemptern gebraucht werden mochten. Dann wir hoffen, sie werden sich recht schicken. [...]. Datum Regennspurg, Dinstag, den 5. Julij anno domini 1541.
1
Zu dieser Gesandtschaft der Schmalkaldener vgl. Anm. 2 zu Nr. 616und Anm. 1, 2, 3, 10 und 12 zu Nr. 71.
2
 Vgl. Hans von Dolzig an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 3, A) Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 374r–375v (Ausf.); B) koll. Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 378r–379r + 380v (Konz., eighd.): Der Kurfürst wurde vor einigen Wochen über den Konflikt zwischen Hg. Ulrich und Esslingen informiert. Darauf anfengklich, wie es anher gegen Regenspurg an die religionsstende gelangt, aus bewegenden ursachen ain stadtliche schickung beschehen, dartzu von wegen euer kfl. Gn. Eberharth von der Thann und des hern Lgf. zu Hessenn etc. der H. von Bleß gebraucht worden. Es haben aber dieselben gesanthen nicht mehr erhebt und erlangt, dan das die sachen vor den ermelten stenden der religion alhie zu Regenspurg zu vorhör genomen sein, aber das furstlich landtgeboth mit niderlegung der strassen, des zu- und abgangs in der profianth gegen Eslingenn datzumalh gar nicht erhalten mugen etc. Dieweil dan die gebrechen in solcher verhoer bey den parteyen nicht haben maß oder mittellung mugen troffen werden, so stehn also die sachen noch in grosserer ungedult und beschwerter unrhue, auch furnamlichen mit weyther ermherung und sterckung des ersten furstlichen gebots, so Wyrttenberg gethan soll haben mit niderlegung der straß des zu- und abfhurens. Nun ist mir also harth angemueth und zugesatzt wurden, das ich mich auch ane mein guten willen und naigung zu solcher anderweith schickung, so die stende under sich entschlossen, mit beschwerung hab begeben muessen. Und wiewol ich in gemain, auch in sunderhait gegen meinen gnädigen hern von Anhalt und den andern euerer kfl. Gn. rethen, so alhie, mein ungelegenhait und sorgfeltigkait euerer kfl. Gn. ungefallens angetzaigt, dieweyl ich in allerlay beysachen zufelligen bericht zu thun hette und auch so vil umbstende angetzaigt, ob es wol nicht gantzlich erleuttert, daraus wol zu vornehmen gewest, das ich mit bsunder beschwerung zu solchem abraysen der schickung euerer kfl. Gn. ungefallen, wie ich bsorgk, bedenckung hette. Jedoch hat die entschuttung nichts gewirckt noch des vortragen sein mugen, sunder auch vor gut angesehen, mich dartzu gebrauchen zu lassen, wie dan mein gnediger herr von Anhalt und die andern räthe, so noch alhier, eueren kfl. Gn. villeicht ir bedencken auch vermelden werden, was sy dartzu bewogen und solche schickung auf mich beschlossen. Sie haben woll die gemaine ursach furgetzogen, das ich bey dem hertzogen underthanige bekantnus hette, aber widderumb hab ich andere gegenbedencken in sunderhait seiner fstl. Gn. hartmuetigkait und aigenes willens furgewanth, [neben?] dem die beysach, so noch anhengig, [daran? gel]egen were etc.. Aber das alles nicht erheblich sein wollen. Bitte, seine Abwesenheit von Regensburg zu entschuldigen, wenn dadurch etwas versäumt wird. Datum Regensburg, Sontags nach Petri und Pauli, den 3. tag Julij anno domini 1541. In B stand ursprünglich folgender Passus, der in A fehlt: Und auch sovil umbstende angezeigt, idoch unerclerth derselbigen ursachen. Aber bey mir hab ich disses erwogen: Erstlichen die bericht in den handelung, dovon eurn kfl. Gn. ich des hern lantgraven halben jungst widderumb underthanigst in schriften geantwort, ob sich etwas ferners darinne zutragen mocht. Item, die muntzhandelung, szo noch furgenomen soll werden, daran eueren kfl. Gn. mercklichen gelegen sein wil. Darzu die beratslagung der turckenhulf und, was dem mher anheng, szo itzo ins werck genomen. Neben dem das H. Hans Hofman numals auch alhir und allerley anhangender sachen zu berichten und beschaydt vortraulicher underrede weyter furfallen mugen. Aber das mytaufsehens und wochenlichen uberraychens des gelds zu der zerung taglicher außgaben, hab ich als das wenigst und geringst hyndangesatzt. Wiewol ich nun in solchen, wie oberurt, bey F. Wolffen, auch den andern vorordenten rethe.
1
 Die chiffrierten, teilw. marg., teilw. interlinear v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Fehlt.
a
–a Unterstr.
3
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
b
–b Unterstr.
c
 Unterstr. dazu marg. Notiz: Nota.
d
–d Angestr.
e
–e Angestr.
f
–f Nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, Frankfurt, o. Datum, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 194r–195r (Kop., Ausz.): Ferner als ir uns auch weitern bericht der irrungen halben zwischen dem Kg. zu Dennmarck und den Hgg. zu Pomern zugeschickt, lassen wirs vast bei unser mainung, die wir euch derhalben jungstlich zugeschriben, pleiben. Dan dieweil in sollichem des konigs fürnemen weder außdrucklich nach under einichem schein gesucht würdt, die ler des evangelii in der insel Rugen zu verdrucken, so konnen wirs vermög der verfassung für kain religionsach unsers thails ansehen noch erkennen. Zudem es auch sonst ein grosse unschicklichait mit sich ziehen würd, nemlich würde es vor ein religionsach erkent, so müst man den von Pomern auch, wo sie angriffen würden, die hülf erkennen. Nun dragt ir wissen, wan die ainigungsverwanthen sambt oder sonder der religion halben angegriffen und die hülf erkent würdt, das der konig verpflicht ist, zu solcher hülf 3.000 knecht zu besolden. Wie sich nun schicken würd, das sein kgl. Wd. wider sich selbs solt hülf schicken, ist leichtlich zu erachten. Und kurtz zu schreiben, so achten wir unsers theils darfür, so der konig die rain ler des evangelii nit understet in der insel Rugen zu verdrucken und die superattendenten daselbst ir zimlich underhaltung von den strittigen gütern haben und, solang er, wie gemelt, der ainigung verwant und ime die nit ufgesagt ist, es moge solliche sach mit keinen fugen für ein religionsach erkent werden, wir geschweigen, was es den widerwertigen für ein frolockung und in gemain für ein gerücht geperen möcht, das sich fürsten, so bede der ler, die man das evangelion nent, anhengig, umb einziehung willen geistlicher guter nit allein zancken, sonder auch zu krigen komen solten. Und wissen demnach nachmals kein bessern weg, dan das man sich mit ernst understehe, die partheien der irrung, uf was weg das imer beschehen mocht, in der gute zu vergleichen. Haben wir euch uf euer schreiben etc.
1
 Das Datum lässt sich aus späteren Schreiben Vogelmanns erschließen. Am 7. Juli verweist er auf ein Schreiben, das er Balthasar Rehlin mitgegeben hat. Am 14. Juli bezieht er sich auf ein von Balthasar Rehlin überbrachtes Schreiben an Bgm. und Rat von Nördlingen vom Dienstag vor dem 9. Juli [= 1541 Juli 5]. Demnach hat er am 5. Juli einen Bericht über die Reichstagsverhandlungen heimgeschickt. Dazu passen auch die im vorliegenden Schreiben angegebenen Daten. Vgl. Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen, Regensburg, 1541 Juli 7 [Nr. 841] und ders. an dies., Regensburg, 1541 Juli 14 [Nr. 870].
a
–a  Marg. nachgetr.
b
–b  Marg. nachgetr.
2
 Das Datum ist offenbar irrig. Der 5. Juli fiel 1541 auf einen Dienstag. Gemeint ist wohl der 4. Juli.
a
–a Unterstr.
1
 Vgl. Martin Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1541 Juni 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 194, S. 555–558.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, Torgau, 1541 Juli 13, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 98r–100r (Ausf.): Nachdeme wir euch unlangst geschrieben und dorneben die schriften, domit die von Goslar der mercklichen beschwerungen halben, so inen und den iren von Hg. Hainrichs von Braunschwig leutten begegenten, zugeschickt und bevolhen haben, welchergestalt ir euch vleissigen und furdern soltet, domit gedachter von Goßlar sachen nochmals fur religionsachen erkannt, angenommen und vortretten oder, do solchs jhe nicht bei allen stenden, welche dorinnen möchten bedencken odder beschwerungen haben, zu erhalten, das aufs eusserste die stymmen und derselben erkentnus ergehen und geschenn solte, teilt er ihnen mit, dass er damals auch dem Landgrafen Goslars Beschwerden mitgeteilt und ihn gebeten hat, iren vorlassenen rethen zu Regensburg zu bevelhen, domit sie neben euch solchs auch vleissigen solten. Schickt ihnen einen Ausz. der Antwort des Landgrafen, sovil die von Goslar betrifft. Und wo bemelter der von Goslar sach nach zur zeit nicht angenommen als fur ain religionsach odder das erkentnus der stymmen ergangen were, so wollet solchs neben des landgraven rethen, denen sein L. dorumb weittern bevelh gethann, nochmals zum furderlichsten vleissigen, wie wir es dann dorfur achten, das es in keinen wege zu umbgehen sei, dieweil den von Goslar alle beschwerungen aus has und neit der religionn zugeschoben und aus ursachen, so jungst zur Naumburg auch bewogen, religionn sein. Undt wollet jhe neben des landgraven rethen allen vleis derhalben furwenden. Doran tut ir uns zu gnedigem gefallen. Datum Torgau, Mitwoch Margarethe anno etc. 41. Beilage: Ausz. aus dem unten wiedergegebenen Schreiben Lgf. Philipps von Hessen, der bei das uberstimmen zu pringen seinendet.  – Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Kassel, 1541 Juli 6, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.): Hat sein Schreiben vom 27. Juni 1541 zur Kenntnis genommen. Was die Übergriffe Hg. Heinrichs von Braunschweig gegen Goslar angeht, so ist er in gleicher Weise wie Johann Friedrich von Goslar darüber unterrichtet worden. Hat seine Räte zu Regensburg darüber informiert und ihnen Anweisung gegeben, sich zusammen mit den Gesandten Johann Friedrichs und den anderen protestantischen Ständen beim Kaiser nach Kräften für die von Goslar einzusetzen und dahin zu wirken, dass die Goslarer Angelegenheit von den Schmalkaldenern als Religionssache anerkannt wird. Hört gern, dass Johann Friedrich seinen Gesandten in Regensburg gleichen Befehl gegeben hat. Das wird denen von Goslar sicher zugutekommen. Und ist unser bedencken, das euere L. abermaln iren rethen gein Regensburg ernstlich schreibe inmassen wir den unsern auch noch einmal thun wollen, wann unser stende ingemein uff furgewendte persuasiones dero von Goßlar sach nit fur religionsach erkennen und annehmen wölten, das sies dan dahin bearbeiten, das daruber das merer der stymen gemacht werde, dann es seint etzliche unserer stende, die hirtzu schwerlich anderst dann durch das uberstymmen zu pringen sein. Was die Anfrage Johann Friedrichs angeht, was zu tun sei, wenn Hg. Heinrich seine Übergriffe gegen Goslar fortsetze, so hat er auf einen Anschlag gedacht, damit Hg. Heinrich einmal widerfährt, was er verdient. Wichtig freilich ist, dass die Goslarer Angelegenheit jetzt als Religionssache anerkannt wird. Hg. Moritz von Sachsen wird, wenn er zur Regierung kommt, wohl nit ainen unguten gesellen tzu volnfurung dieses wercks geben. [...]. Datum Cassel, 6. Julii anno 1541. PS: Ist damit einverstanden, dass man Goslar mit Rat und Hilfe auch dann nicht im Stich lassen sollte, wenn die Angelegenheit jetzt in Regensburg nicht tzu leidenlichen wegen pracht werden kann.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten zu Regensburg, Augsburg, o. Datum, [1541 nach Juli 6], Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Haben ihr Schreiben vom 6. Juli im Rat verlesen lassen. Und dhweil die furnämsten darin verleipten articul, die eilend turckenhilf und den frieden belangend, uff ferrer handlung beruen, achtet ain ersamer rat, das derselben zu erwarten und mittlerweil ires beschaids nit sonders vonnöten sei, on allain, das ain ersamer rat leyden möcht, das die angeregt eylend turckenhilf uff der ksl. Mt. genedigste vertröstung, innerhalb 6 monat von ainem gemainen frieden stattlich zu handlen und zu schliessen, in allwege gelaist wurd, damit der evangelischen underthenig, anseenlich beschehen erpieten und glimpf nit mit ungenad wider verschutt oder vertunckelt wurd. So zweiflt ain ersamer rat auch nit, es werd durch den Kf. zu Brandenburg beschaid erlangt werden, wie es in den werenden 6 monaten des friedens und camergerichts halb bestohn soll. Wa dann unser tail oder die mehrern aus ine angeregte eylende hilf bewilligen, es sei mit oder on außgedruckten, zugesagten frieden, sollend ir euch von eins rats wegen kainswegs sondern und also bei dem mehrern pleiben. Wurdte es aber an das begern der beharrlichen hilf kumen, wurdt unser tail ungezweiffelt nichts vergessen und on zimliche fursehung des friedens nit zu weit ghon. In allweg ist aber ains ersamen rats maynung, wann in reichssachen angefangen wurdt ze handlen, das der frieden das erst sey, dann on frieden mag gute pollicei weder geordnet noch erhalten werden. Mocht man auch daneben etlich articul in religionsachen fruchtbarlich vergleichen, das konnt nit arg sein. Das aber solliche vergleichung sich nit weitter weder unter die gesprechsverwandten erstrecken sollt, wissen wir nit, ob es mehr vortails oder schadens der warhait gebern möcht. Uß ursach, das es ungezweiflt sunst an tag kumen und darnach der bschluß, er lieds [sic!] sich und bestunde bei der warhait oder nit, fur ain gemaine, angenumene sach wollt gedeut und gehalten werden, darab zwytracht und trennung zu besorgen. Doch was gemainen stenden hyrin gefällt, wurdt auch ein rat nit bestreitten, weil es im grund unverpintlich ist. Der Rat hat nichts gegen die Bewilligung der Anträge Berlichingens und des Mainzer Kurfürsten wegen der beiden Knechte einzuwenden und schließt sich der Mehrheit der ehemaligen Bundesstände an. Wann der ksl. Mt. verfasste gerechtigkait im druck ußgat, wollen wir dasselb exemplar von euch gewarten, und wer gut, das sich gemaine oder etlich furneme reichstende mit guetlicher underhandlung in dise sach schlugen und versuchten, dieselb zum besten ze pringen. Haben zwei Hauptleuten Georgs von Regensburg erlaubt, Knechte zu werben, doch ohne umzuschlagen. Der Rat hofft, damit dem Kaiser einen Gefallen getan zu haben. Datum.
1
 Johannes Gropper an Granvelle, [Regensburg, 1541 vor Juli 6], Braunisch, Johannes Gropper. Briefwechsel, Bd. I, Nr. 54, S. 185–186.
2
 Vgl. den Ausz. aus einer Stellungnahme der altgläubigen Stände, Regensburg, o. Datum, Duisburg LAV NRW R, Kurköln II 3766, fol. 177r: Das dan die stette ire vereidte und verpflichte burger myt steur anleggen, sofill sie deß recht und fug, damyt haben wir wenig zu thun, wo auch das wort ingesessen uff die geistlichen, die vom adel und andere personen, so auß euerer ksl. Mt. gnaden und gemeynem rechten und altem gebrauch gefreit sein, solte verstanden und durch die stedt gesucht werden, dieselben myt einiger steur ader anlage zu belestigen, so sein wyr ungezweivelt, bitten auch underthenigst, euere ksl. Mt. wollen inen sulchs keinswegs gestadten, sonder die obgemelte geistligen die vom adel und andere gefriete personen bey iren herbrachten freyheiten gnediglich hanthaben, schutzen und schirmen und bey altem gebrauch und herkomen pleiben zu lassen. Marg. ist notiert: Clausel auß der churfursten und stende antwort, dere ksl. Mt. uff der stette supplication geben.
a
–a In B korr. aus: was der begerten.
b
 In B nachgetr.
c
–c In B nachgetr.
d
–d In B nachgetr.
e
 In B nachgetr.
f
 In B v. a. Hd. nachgetr.
g
–g In B nachgetr.
h
–h In B nachgetr.
i
–i In B nachgetr.
j
 In B danach gestr.: also, wo ir demselben bisher nit gemes gehandelt hetten, das ir dem nachmals im fall begegnet.
k
–k In B nachgetr.
l
 In B korr. aus: hiemit.
m
 In B nachgetr.
n
 In B nachgetr.
o
–oIn B nachgetr.
1
 Dazu marg. Notiz v. Vogelmanns Hd.: Nota: bevelch deß camergerichts reformation halb.Die folgende Passage teilw. angestr.
p
–p In B korr. aus: Und ob bey den protestirenden stenden derwegen ichts erhebt oder furgenomen wurde, darein ir auch gezogen werden wöllen, sollt und mögt ir hierin ire, der protestanten, gemuet anhören und euch mit inen gemainlich in annemlichen und unbeschwerlichen puncten, doch dermassen einlassen, das wir allwegen, widerumb davon ze kommen, mittel und weg bevor haben mögen. Und so sich etlich stett unserer session disfalls mit den protestanten spalten und fur sich selbs handlen wurden, sollt ir hierin eur achtung uff Nurmberg und andere stett, der seien 4, 5 oder 6 etc. eur achtung haben und mit denselben in unbeschwerlichen sachen handlen und fürnemen einsetzen und in allweg wöllen wir, das ir euch gegen den protestanten nit zu weit einlassen.
q
–q In B nachgetr.
2
 Dazu marg. Notiz v. Vogelmanns Hd.: Nota: nit zu protestirn.Danach bis zum Ende des Abschnitts angestr.
r
 In B korr. aus: frey.
s
 In B danach gestr.: dann wir gedencken nit, das der [der endabschid?] sein werde.
3
 Dazu marg. Notiz v. Vogelmanns Hd.: den abschid, so der beschwerlich, heimzeschreiben. Die folgenden Zeilen angestr.
t
–t In B v. a. Hd. nachgetr.
u
–u Fehlt in C.
1
 Die oben erwähnte kurbrandenburgische Initiative ist auf Donnerstag, den 7. Juli 1541 zu datieren, vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 8, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 86r–89r, hier fol. 86r [Nr. 842].
2
 Die Vorlage ist sehr stark verderbt und kann deshalb nur zum Teil rekonstruiert werden.
3
 Zu den Verhandlungen der hessischen Räte in Regensburg mit Hartmann von Kronberg, den Gesandten Kurtriers und sickingischen Vertretern über einen Vertrag bzw. über Öffnungsrechte an sickingischen und kronbergischen Burgen vgl. die hessischen Reichstagsgesandten an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juli 9, Marburg StA, PA 589, fol. 57r–58v (Kop.). Vgl. außerdem Dr. Johann Feige an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juni 17, Marburg StA, PA 589 fol. 15r–15v (Kop.); Kf. Johann Ludwig von Trier an Lgf. Philipp von Hessen, Ehrenbreitstein, 1541 Juni 5, Marburg StA, PA 2960, fol. 5r–5v (Ausf.); ders. an dens., Pfalzel, 1541 August 24, ebd. fol. 11r–11v (Ausf.); ders. an dens., Pfalzel, 1541 September 26, ebd. fol. 12r–13v (Ausf.); Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Ludwig von Trier, Regensburg, 1541 Juni 11, ebd. fol. 8r (Kop.) und ders. an dens., Kartause Eppenberg, 1541 Juli 22, ebd. fol. 9r–10v (Kop.).
a
 In B: reukauf.
b
–b In B marg. nachgetr.
c
–c In B marg. nachgetr.
d
–d In B marg. nachgetr.
1
 Dazu marg. Notiz: Dißes trucks ist kein abschrift, weil doniden den truck zu bekomen, gemacht.
1
 Vgl. auch F. Wolfgang von Anhalt, Hans von Pack und Franz Burchard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 9, Weimar HStA, EGA, Reg. E 137, fol. 204r–205v (Ausf., teilw. chiffr.): Es ist mehr und mehr die Rede von der Abreise des Kaisers. Der Kaiser lässt auf zwei Musterplätzen 12 Fähnlein Knechte annehmen, die ungefähr am 22. Juli gemustert werden sollen. Und seindt die sagen zweierlei, worzu solche knecht sollen gebraucht werden. Dan etzliche lassen sich vornemen, das solche krigsvolck die ksl. Mt. zu beschirmung Neapolis, Apulien und Sicilien wider den Turcken zu wasser gebrauchen wolten. Etzliche halten es darvor, das die ksl. Mt., diese knecht als vor ein quardi, wan ire Mt. von hinnen nach Italien reißen, zu haben, willens. Dorumb auch die musterpletz gegen derselbigen landtart wartz nach Meilandt bestimet sein solten. Es hat uns aber der von Vlaten heuth dato vormeldet, das ime vortreulich angetzaigt worden, das man die sache wol moge in guter acht haben, dan der eine musterplatz, Sterzing gnant, sei also gelegen, das man darvon in zweien tagen ungeferlich an den Rein komen mochte [...], der ander musterplatz sei zu Porzluren Prixen benennet, welche villeicht auch wol auf einen schein gescheen sein mochte. Er habe deswegen seinen Herrn, den Hg. von Jülich, gewarnt. Haben es deshalb für angebracht gehalten, auch den Kurfürsten unverzüglich zu informieren. Was sie weiter erfahren, werden sie umgehend mitteilen. Datum in eil zu Regenspurg, den 9. tag Julij anno domini 1541. [Zettel:] Euerer L. und kfl. Gn. thuen wir auch der fursten bedencken auf die religionßhandlung [Nr. 124] zuschicken, welchs von dem Hg. zu Baiern hergeflossen, aber gleichwol hernach im churfurstenrath vorendert worden sein soll, also das es dergestalt an die ksl. Mt. nicht gebracht worden. Bitten um umgehende Zusendung der Antwort auf die Supplikationen der Bff. von Meißen und Merseburg, dan die ksl. Mt. hath mermals darumb ansuchen und erinnern lassen. So werden diesse sachen auch heftig getrungen. Datum ut supra.
a
–a Chiffr., v. a. Hd. dechiffr.
1
 Vgl. Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Ritte, 1541 Juli 14, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 423r–423v (Ausf.): Euern L. ist zweivelsohn unverhalten, was fur ein buch zu Regensburg gewesen, darus di colloquenten disputirt gehapt und nun solch buch auf bevelch der ksl. Mt., unsers allergnedigsten herren, umgeschriben und aller stend bedencken darauf gehort worden. So wollen wir euern L. demnach in freuntlichem vertrauen und geheym nit pergen, das, wie uns angelangt, Hg. Wilhelm von Bayern und Hg. Heinrich von Brunschweig bevor allen andern stenden des papistischen teils sich uber solch buch gantz unnutz gemacht. Und hat Hg. Wilhelm deshalben ein vast scharpfe schrift [Nr. 122], davon wir in vertrauen ein copei bekomen und eueren L. deren auch ein abschrift himit zusenden, stellen lassen, gemuts und meinung, dieselbig schrift in seinem und Hg. Heinrichs, auch aller anderer papistischen stend namen zu ubergeben der ksl. Mt.. Aber es haben di andern stende nit aller, sonderlich aber Hg. Ottoheinrich, der Bf. zu Lunden und abt tzu Kemptenn etc. darein nit willigen wollen. Dweil dann dieses so ein giftige, bose schrift ist, so konnten wir nit unterlassen, eueren L. deren auch zu verwyessigen, ob sie di villeicht noch nit zuhanden bekommen hetten. Dann euere L. daraus sehen werden, wohin di gemuter diser verbitterten leute stehen. [...]. Datum Ritta, am 14. Julij anno 1541. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Herzberg, 1541 Juli 22, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 424r–425v (Reinkonz.): Dankt für die ihm vom Landgrafen überschickte Kopie des Bedenkens Hg. Wilhelms von Bayern auf das zu Regensburg vorgelegte Buch. Da ihm zuvor schon Abschrift dieses Bedenkens zugegangen war, hat er dem Landgrafen davon eine Kopie zugeschickt, die dieser wohl mittlerweile bekommen haben wird. Und dieweil wir eueren L. daneben nach gestalt und gelegenhait berurter schrift, auch was gleichwol kgl. Wd. von Franckreich halben dieser zeit fur octosion [sic!] undt bequemigkoiten furstunden, fruntlich zu gemuth gefurt, so vorsehen wir uns frundlich, euere L. werde dieselbige unsere wolmeynung frundlich vormargkt, auch den sachen weiter nochgedocht haben und sich dorauf gegen uns frundlich vornhemen lassen. Sobald die Antwort auf die bereits in seinem vorigen Schreiben erwähnte Werbung, die er an Hg. Wilhelm von Bayern bringen lässt, vorliegt, wird er sie dem Landgrafen zukommen lassen. [...]. Datum Herzberg, Freitags Maria Magdalenae, den 22. Julij 1541.
b
–b Chiffr., v. a. Hd. dechiffr.
c
–c Chiffr., v. a. Hd. dechiffr.
2
 Vgl. Pfgf. Ottheinrich an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Neuburg, 1541 September 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 156r–156v (Ausf.): Hat sein Schreiben über die Relation der sächsischen Reichstagsgesandten und die Kopie der Deklaration über den Reichsabschied zur Kenntnis genommen und was wir anfangs in den religion- und andern gemainen reichshandlungen unsers tails gern zu gleichait, friden und gutem unserm geringen verstandt nach furdern und richten helfen hetten mögen, darzu erkennen wir uns gegen Gott und der welt schuldig, der ungezweiflten hoffnung zu Gott, sein allmechtigkait werde nochmals seinen gotseligen friden, rue und ainigkait in der christenhait bestendigclich verleihen, darzu wir unsers tails ze raten, ze furdern und ze helfen an möglichem vleis nichts erwinden ze lassen gedengken. Dankt für die Kopie der Deklaration. [...]. Datum Neuburg, den letsten tag Septembris anno etc. 41.Vgl. dazu auch Hg. Wilhelm von Bayern an Pfgf. Ottheinrich, München, 1541 Oktober 4, Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, Nr. 130, S. 407–409.
a
–a Nachgetr.
b
–b  Korr. aus: sich auch dorvan underredet und.
c
–c Nachgetr.
d
–d  Korr. aus: prediger des orts.
e
 Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
h
–h Nachgetr.
i
  Korr. aus: schiklikeyt.
j
–j Nachgetr.
k
–k Nachgetr.
l
–l Nachgetr.
m
–m Nachgetr.
n
–n Nachgetr.
o
–o  Korr. aus: kein audienz bekomen mogen.
p
  Korr. aus: etzlich.
q
–q  Korr. aus: nach allem.
r
–r Nachgetr.
s
–s  Korr. aus: sondern auch die post selbst zcu reyten.
t
–t Nachgetr.
1
 Vgl. die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel, Augsburg, 1541 Juli 2, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Auf Anna Elblerin vermainte, der ksl. Mt., unserm allergnedigsten herrn, ubergebne supplication hat ein ersamer rat grundtlichen bericht, wie ir hiebei fyndet, stellen lassen. Den wöllend verlesen und bedencken, ob er dermass zu antwurten sei oder nit. Und wa endrung oder besserung darin vonnöten, die wollen wir euch zu thun befolhen und haimgestellt haben, welchen bericht ir der ksl. Mt. widerumb furderlich ubergeben mögend. Wir hetten gern Burckharts antwurt auch doruff mitgeschickht. So ist er allererst gestert oder vorgestert anhaims kumen, also daß er mit seinem bericht so eylend nit gerecht werden mögen. Wöllen aber denselben furderlich hinabsenden. Steet nun bei euch, ob ir unsern bericht alsbald allain ubergeben oder uff Burgkharts antwurt, di in wenig tagen euch auch zukumen wirdt, auch verzihen wöllend oder konnend fur ains. Schicken ihnen ihre mit ihren Juristen abgesprochene Stellungnahme zur Anfrage Ulms wegen der Achtexekution gegen Ludwig von Bernhausen zu ihrer Information. Datum Sambstag, 2. Julij 1541. Vgl. auch die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser in Regensburg, Augsburg, 1541 Juli 7, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): [...]. So ubersenden wir euch hiebei copien Hans Burckharts uff Anna Elblerin ubergeben suplicacion antwurt. Di mögt ir der ksl. Mt. neben unserm ubersandten bericht oder, wa der vor ubergeben were, allain zustellen lassen und mit vleiß zu abwendung des uffgelegten unglimpfs handlen. [...]. Datum Donerstag, 7. Julij 1541.
1
 Vgl. auch Klaus von Grafeneck an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Juli 9, Stuttgart HStA, A 262 Bü. 11, unfol. (Ausf.): Ich hab nit khunden umgehn, eueren fstl. Gn. zu berichten, das uff gestern Dunerstag, den 7. Julj, man mich im ratt der protestierenden stende hat haissen abtretten und, wie ich vermerckh, also in meinem abwesen vilicht gemelten stenden ain schrift betreff [sic!] die schwebende irung zwischen eueren fstl. Gn. und denen von Esslingen und, weß euere fstl. Gn. gegen den iren vilicht khurtz verruckhter tagen haben lassen virnemen, verlesen worden. So haben sich vor wenig tagen auch die ulmischen gesanten, gleichwol nit klagsweis vermerkhen lassen, euere fstl. Gn. haben inen den zugang der profande und anderer notturft, unangesehen sie es um euere fstl. Gn. nit verschuldet, abstrickhen lassen etc. Diweil ich dan vermerckh, das nit alain bey den stettischen, sunder auch andern die sachen euerer fstl. Gn. zu etwas ungelegenhait und widerwilen geratten wil, habe ich getreuer, schuldiger wol- und khainer andern mainung nit umgehn mogen, solchs eueren fstl. Gn., domit sie notturftigs nachgedenkhen daruff haben mechten, undertheniglichen zu berichten. Das bitt ich euere fstl. Gn., deren ich mich undertheniglichen befelhe, gnediglichen von mier getreuer wolmainung beschehen sein anzunemen. Datum Regenspurg, Samstag, den 9. Julj anno 41. – Vgl. auch Bgm. und Rat von Esslingen an Hans von Dolzig, Dr. Jakob Philipp und Dr. Konrad Hel, Esslingen, 1541 Juli 13, Esslingen StadtA, MB 21 (1534–1541), fol. 210r–210v (Konz.): Sie haben vor wenigen Tagen Georg Besserer und Martin Weickmann, den Ulmer Gesandten in Regensburg, ihre Beschwerden gegen Hg. Ulrich von Württemberg mitgeteilt, mit der Bitte, sie den Schmalkaldischen Verbündeten vorzutragen und sich dafür einzusetzen, dass ihnen abgeholfen wird. In der Zwischenzeit hat Hg. Ulrich einen Köhler, der ihr Untertan ist, gefangen nehmen lassen und verweigert seine Freigabe etc. Bitten, sich für die Freilassung des Köhlers einzusetzen. Datum in grosser eyl, Mitwochs, den 13. Julij anno etc. 41.
1
 Vgl. Dr. Nikolaus Holstein an den braunschweigisch-lüneburgischen Kanzler Balthasar Klammer, Regensburg, 1541 Juli 24, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20I, fol. 62r–62v (Ausf. eighd.): Die Entschuldigung wegen seines seltenen Schreibens war unnötig, weil er ohnehin vermutete, dass triftige Hindernisse vorliegen. Weite des Weges nach Regensburg für Boten. Darumb so bitte ich freuntlich, mich, indem ich eur schreiben gebeten, nicht in ungutlich zu vormergken. Es ist mir die zeit ethwas lang geworden, dieweil ich allein gewesen und sunsten auch nicht die besten tag gehabt habe etc. Ich verhoff, dieser reichstag werde schier sein endschaft haben, besorge aber hinwider, es werde in kurtz ein andere versamlung geboren werden. Der abescheit, so zum theil furgeschlagen, lautet nicht allenthalber zue unserm vortheil. Gott möge es zum besten wenden, des wir mussen hoffen und gewarten etc. Das den plackereyen ein loch gemacht wurde, were wol zu wunschen. Ich achte, es haben diese nicht weinig ursach gegeben, das ksl. Mt. an unseren gnedigen fursten und hern (wie euch bewust) hat geschrieben. Und sein meines bedungkens sein fstl. Gn. von denen angegeben, die solche plackerey allein furderen und vorschaffen, wie sie dan auch an des herolden werbungen weinig gefallens gehabt und im in seiner [an]kunft alhie trotzlich gesagt, er were mit [...?]werbungen werd, des ins wasser geworfen wurde etc. Abreise des Hg. von Pommern, der Ff. Wolf und Hans von Anhalt und anderer. Ksl. Mt. wird diese wuchen gewislich vorrugken, item, andere fursten desgleichen. Ich hoffe, zuletz werde es an uns auch komen, welchs Got balt geben, dem ich euch bevhele. Geschriben zu Regenspurg am 24. Julij anno 41.
a
–a Nachgetr.
b
–b  Korr. aus: in die acht gepracht.
c
 Danach zunächst nachgetr., dann wieder gestr.: mueste dannoch dieselbige maß und zeit haben.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
1
 Vgl. die Geheimen von Augsburg an Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser in Regensburg, Augsburg, 1541 Juli 7, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Ain ersamer rat, unser lieb herrn und freund, haben H. Dr. Heln muntlich anbringen eurs anhaimreittens halb uß angezaigten ursachen angehört und erkennen, was euch ungeferlich anligen mag. Wern auch wol genaigt gewest, vorlengs anhaims ins hauß, da man eur auch wol notdorftig, zu beruffen, aber di wichtikait der sachen hats ye bishere nit wol anders leiden wöllen. Ain erber rat ist doch gewißlich des fruntlichen und erkentlichen willens, wa sich die reichssachen zum fried und rue schicken, das ir abgefordert oder zum wenigsten ain umbwexlung beschehen solle. Synd demnach fruntlicher zuversicht, ir werden noch ain clains geduldt tragen und dem vatterland, uns allen und euch selbs hierin dienen. Das wurdt uns, ob Gott will, allen zu gutem kumen. [...]. Die reichssachen und turckenhilf belangend, hat es unsers verstands ain schwer ansehen, da die not der hilf so groß vor augen und doch der fried so hart und ubel von statt gat. Zweiffeln nit, di stend werens [sic!] wol bedencken. Was dann der mehrer tail der evangelischen hierin handlet, dem achten wir zu folgen sein. Gott schicks sunst zum besten. Datum Donerstag, 7. Julij 1541.
a
 In B v. a. Hd. nachgetr.
b
–b In B v. a. Hd. nachgetr.
c
–c In B v. a. Hd. korr. aus: das wolten wir euch auch nit bergen. Datum ut supra.
1
 Johann von Vlatten, Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich.
2
 Guillaume du Bellay, seigneur de Langey, französischer Gesandter und Bruder des Kard. du Bellay. Zu seinen religionspolitischen Aktivitäten gegenüber den dt. Protestanten in den Jahren 1534 und 1535 vgl. Seidel, Frankreich, S. 12–28, S. 137–149 und S. 169–177.
3
 Vgl. die Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für Matthias von Wallenrod zu Verhandlungen mit Hg. Wilhelm von Jülich-Kleve, Torgau, 1541 Juli 19, Mentz, Johann Friedrich, Bd. III, Aktenstücke Nr. 45, S. 483–489.
4
 Liegt nur in B als Reinkonzept vor.
d
–d V. a. Hd. nachgetr.
e
 V. a. Hd. nachgetr.
f
 V. a. Hd. korr. aus: ungeschickten halstarrigkeit.
g
–g V. a. Hd. nachgetr.
h
–h teilw. v. a. Hd., teilw. v. 3. Hd. nachgetr.
i
–i V. a. Hd. nachgetr.
j
–j V. a. Hd. nachgetr.
5
 Liegt nur in B als Reinkonzept vor.
k
 V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. korr. aus: antwort wollet die.
m
 V. a. Hd. korr. aus: widerschrieft.
n
–n V. a. Hd. nachgetr.
o
–o V. a. Hd. korr. aus: unsers teils nicht underlassen, inmaßen dan unser vedter und bruder, der lantgraf, in gleichnus wurde gneigt sein.
p
–p V. a. Hd. korr. aus: handellung solcher gebrechen.
q
 Danach gestr.: destmeher.
r
–r V. a. Hd. korr. aus: gleichwol ire L. des landtgraf und unsers verhoffens nit underlassen.
s
–s V. a. Hd. korr. aus: deste meher gutwillig zu dem anstandt mocht gneigt befunden werden.
t
 Danach gestr.: auch seiner L. vetters Hg. Barnimbs rethe.
u
 Danach gestr.: und gemelten rethen.
v
 Danach gestr.: als durch solche ader dergleichen antzeigung.
w
–w V. a. Hd. korr. aus: Und ap dan yhe die guete entstehen solt, das gleichwol aus der handellung der sachen gelegenheit und grundt am bosten [sic!] kondte befunden werden, wes jeder theil gegen dem andern teil derhalben befugt ader nit und ap es ein relligionsach sey oder nit. So solten unserer ohemen von Pomern rethe ermhanet und gebetten werden, das sie vorberurter erkenthnus nachmals in der zeit wolten ruhe und anstandt geben, wie ir euch dan mit des lantgrafen rethen wol werdet zu vorainigen wissen, wie uf die oder ein andere weiß unser schwager Hg. Philips und seiner L. vetters rethe zu bewegen, das sie berurten anstandt uf die maß auch wollen bewilligen. Das haben wir euch auch nit pergen wollen und thut hieran unser gefellige meynung. Datum ut supra.
6
 Weimar HStA, EGA, Reg. E 137, fol. 233r–235v (Reinkonz.); DV v. a. Hd. fol. 235v: Sollen uff den condicionen friedens und rechtens beruhen und davon nicht abstehen etc. Der Zettel bezieht sich auf einen Passus im Schreiben der Gesandten aus Regensburg vom 5. Juli 1541 [Nr. 830], das am 10. Juli 1541 in Torgau vorlag. Vgl. die Empfangsbestätigung in Nr. 861. Der Zettel liegt in Reinschrift, die wohl der Ausfertigung des obigen Schreibens beilag, vor in Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 35r–36r.
7
 Die chiffrierten und von moderner Hand interlinear dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
1
 Vgl. Hieronymus Boner an Bgm. und Rat von Colmar, Regensburg, 1541 Juli 13, Colmar AM, AA 75, 79 (Ausf.): [...]. Uff den dag, als ich diß schreiben gefertigt, hat man chur- und fursten der alten religion uff das radthuß beschieden zwuscher driu und vier uren und der röm. ksl. und kgl. Mtt. schriftliche antwort uberantworten, offenlich verlesen und die von stund an abschriben lassen, die ich euer W. hiemit ouch zuschick, sich dest baß daruß wisse, sich mit der ilenden hilf neben andern als die gehorsamen zu schicken. Dann dwyl der wormbsch anslag gewesen ist 20.000 zu fuß und 4.000 zu roß, so tutt diß ilend hilff 10.000 zu fuß und 2.000 zu roß, tut den stetten der landtvogti in gantzem anslag, wie nachvolgt: zu fuß – zu roß – in gelt: Hagno: 36 – 8, Colmar: 39 – 5, Schlettstadt: 59 – 7, Wissenburg: 22 – 2, Landow: 22 – 2, Oberehenheim: 31 – 3, Keisersperg: 18 – 3, Roßhein: 9 – 1, Dirckheim: 9 – 1. Munster des abts wirt nit vergessen, die statt fund ich nit verzeichnet. Dise halbe hilf ist bewilligt 3 monat und im vall der nott ouch der vierd monat, allen monat fur ein fußknecht 4 fl. und fur ein reisigen 12 fl. Das muß man vorab die drei monat zum furderlichsten luffern. Und sollen wir unser gelt, als man sagen will, innerhalb zweyen monatten gan Franckfurt luffern. Gunstig hern, der gemeinen muntzgnossen halben hab ich die beiden schriften ksl. und kgl. Mtt. ubergeben [Nr. 366] und by kgl. Mt. gar kein hoffnung utz zu erlangen, dann eben der ligt under wegen, den ich alltzyt geschucht hab, wiewol myn gnediger H. von Geroltzeck gern das best than, hat mich auch selbst fur ir Mt. procht; ich wer sust komberlich furkomen. Das ander schriben, so ksl. Mt. ubergebe[n], ist vom keiserlichen radt den Kff., Ff. und stenden in die mentzisch kantzli uberantwort. Daher muß ich glucks und bescheids erwarten. In kgl. Mt. cantzly verman ich ein tag und allen tag, das ich sorg, ir kgl. Mt. werd schnell darvon wuschen, dann namlich uff den 12. tag diß monats Julj hat röm. ksl. Mt. durch Hg. Fridrich antzeigen lassen, das ir Mt. uff den 22. diß monats uß ehafte[n] verrugten oder zum lengsten nit uber 14 tag mer plyben werd, das ich gedenck, der richstag werd damit ußseyn. [...]. Datum, den 13. Julii anno 41. – Diesem Schreiben lag wohl folgendes Verlaufsprotokoll bei, [Regensburg], 1541 Juli 11/12, Colmar AM, AA 75,78, unfol. (Reinschr.): Uff Mentag, den 11 Julij sint die stend der alten religion wyder uff das huß beruft. Und hat Dr. Harttmann, Hg. Fryderichs cantzler, antzeigt, das er uß befelch sins hern, vorab in namen der ksl. Mt. nochvolgend meynung anzuzeigen, demnohe und die röm. ksl. Mt., unser allergnedigster her, vergangen tag von fryden und glichmessigem rechten etc. schriftlich furtrag thun lassen, des der biß den ersten Januarij des 42. jars bestan solt, sig doch ir Mt. gedocht, ein gemeinen, bestendigen friden alsbald jetzund zu fursehen. Zum andern demnohe Kff., Ff. und stend fur gut bedocht, Hg. Fridrichen Pfgf. zu einem obristen diser ilenden hilf zu vermogen, das hab ir Mt. mit vlyß than, der hat sich aber mit solchen ursachen entschuldigt, daran ir Mt. gesettigt, darumb ir Mt. gnedigst ansinnen, die stend wollen noch einem andern obristen tracht [sic!], ir Mt. den anzoigen. So sy aber das nit thun wollen, sy ir Mt. sollich zustellen, sig ir Mt. gneigt, sollichs zu versehen. Uff Zinstag, den 12. Julij, hat ir Mt. all stend in den palast bescheiden und in gegenwertigkeit der kgl. Mt. antzeigt, das ir Mt. uß ehaften gesynt syg, den 22. diß monats oder zum lengsten von disem uber 14 tag zu verrucken, darumb begert, die sache zu furdern. Deß tags hat der Hg. von Saffoy sich seiner verjagung beclagt und hilf begert. Uff solichs von den geistlichen grosse clag, das man sy nit horen und den protestierenden erst fryheit und suspension des kamergerichts verlyhen wolle, das je inzubehalten. Datum, den 13. Julij.
1
 Vgl. die Beilage zu Nr. 124.
a
–a Korr. aus: Wir konnen euch in gehaimbd und besonderm vertrauen nit verhalden. Die ursprüngliche, dann wieder gestrichene Korrektur lautete: tragen dermassen fruntschaft und vertrauen zu euch, das wir in gehaimen sachen nit anders dann offen und unverholn mit euch, in sonderhait nachvolgender sachen halb, handln sollen und wollen. Fuegen euch demnach zu vernemen.
b
–b Nachgetr., teilw. v. a. Hd.
c
–c  Korr. aus: sie wol wirdig.
d
 Danach gestr.: falsche.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: alles, was unsere theologen bishere geschriben und gelert im wort und werckh.
g
–g V. a. Hd. korr. aus: tail der unsern.
h
 V. a. Hd. nachgetr.
i
–i V. a. Hd. korr. aus: den babstischen daraus.
j
 V. a. Hd. nachgetr.
k
–k V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. nachgetr.
m
 Von hier bis zum Schluss v. a. Hd. korr. aus: und soll allain fur unser kirch uffzerichten dermassen umbgepbeuen [sic!] werden, der gegentail seh es auch nit an. Und gesetzt, das di theologen zu Regenspurg allgemainlich doruff beschlussen, so wurd es doch grosses zweiffels walten, ob solche lere und ordnung bei den kirchendinern, so darzu nit beruffen noch darbei gewesen, oder auch bei den verstendigen layen und gemainem mann, beforab in den grossen stetten, zu erhalten sein wurd, also das wir furwar nichtzit fruchtbars, sonder allain widerwillen, mißtrauen, abfall und trennung aus disem gesprech befaren, daruff es auch ungezweiffelt ursprunglich angesehen sein mag. Dhweil dann auch etlich unsers tails personen, den mans sunst gar nit zutraut, deshalb in verdacht fallen wollen, als weren sie diser ding furderer und niemand von ainigem nutz oder frumen christlichs friedens, rue oder ainikait, so hieruß zu gewarten, genugsam verstendigt werden mag, so tragen wir fur unser person dise beisorg, wa nit bei zeit ende hierin gemacht und dergleichen an etlich oberkait oder gar an den gemainen man gelanget, es möcht allerlai args gebern. So ist unser fruntlich, vertreulich und hochfleissig bitt an euch als unser besonder, lieb und gut freund, ir wollend nach eurm besten verstand und vermögen an orten, da es stat fynden mag, furdern helfen und raten, das zwitracht, spaltung und zertrennung unser religionsverwandten, sonderlich der kirchendiener verhutt und auch der argwon in sollichem uffgehept werde. Daran werdt ir ungezweiflt dem almechtigen Gott ain wolgefalligs werckh, vieln frumen, sorgfeltigen, guthertzigen leuten und also gemainer sachen dienen. Das haben wir euch aus besondern ursachen fruntlicher, vertreulicher maynung nit verhalden konnen, synd euch fruntlich ze dinen begirig. Datum.
n
–n Nachgetr.
o
–o Unterstr.
p
–p Nachgetr.
1
 Gemeint ist offenbar die Wittenberger Konkordie vom 23. Mai 1536.
q
–q  Korr. aus: ob man euch oder andere understunde zu bewegen, den buchbeschirmern auch anzuhangen, das ir euch nit wollend darein zihen lassen weder offenlich noch in sonderhait, item, das ir.
r
–r Nachgetr.
s
 Danach zunächst nachgetr, dann wieder gestr.: dan wir besorgen, wa dise ding noch weitter gelangen solten, das wir ain e[rsamen] rat nit umbgehen konnten, darin.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 Juli 4, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 147r–147v (Kop.): Lieben freundt, als uns unsere predicanten alhie iren ratschlag, das ytzt zu Regenspurg in der religionsach furgelegt puch belangendt, ubergeben, haben wir ine nach tzuvor beschehener verlesung und anhorung desselben tzu stund an abschreyben lassen und mit der Kopie eilends einen Boten nach Regensburg abgefertigt. Haben wir euch und daneben, das wir solichen unserer predicanten ratschlag fur cristlich und erbar halten und erachten, nit pergen wollen. Datum under unsers eltern Bgm. Jheronimussen Holtschuhers petschir, 4. Julij umb 6 or nachmittag.
1
 Vgl. dazu Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann, [Nördlingen], 1541 Juni 23, Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Ausf.) und dies. an den ksl. Sekretär Johann Obernburger, Nördlingen, 1541 Juni 23, ebd.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Karl V., [Nördlingen], o. Datum [1541 Juni], Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 92r–94r (Kop.): Schulden des Reinhard Heyber. Prozess gegen den Juden Falk zu Wallerstein. Ablehnung der Zuständigkeit des von Falk angerufenen Hofgerichtes zu Rottweil. Insistieren auf der Zuständigkeit des Stadtgerichtes von Nördlingen entsprechend den Privilegien der Stadt. Zu sonstigen Nördlingen betreffenden Supplikationen vgl. Anm. 1 zu Nr. 384.
a
 Der Passus über die Strafjustiz ist in B marg. v. a. Hd. nachgetr.
b
 Der entsprechende Satz ist in B v. a. Hd. nachgetr.
c
–c In B marg. nachgetr.
3
 In C dazu eighd. marg. Notiz Vogelmanns: Nota: mit den protestanten in ainich protestation nit einzelassen.Der entsprechende Halbsatz und die folgenden Zeilen teilw. unterstr., teilw. angestr.
d
–d In B v. a. Hd. korr. aus: davon geen.
4
 Vgl. Bgm. und Rat von Giengen an Bgm. und Rat von Nördlingen, [Giengen], 1541 Juli 6, Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Kop.): Nachdem unser rathsbottschaft verweilter tag von uns furgefalner sachen halben ab jetz haltendem reichstag abgefordert worden ist, hat dieselb in irm abschaiden euerer Ft. rathsbottschaft, den H. Werle, angesprochen und gebetten, ob sich unserthalb was zutragen, des uns zu wissen vonnotten wurd sein, das er uns ain sollichs unverlengt bei aigner bottschaft uff unsern costen schriftlich verstendigen wellte, welches er guttwillig angenomen und bewilligt, des wir uns hiemit gegen ime zum frundlichsten und vleissigsten bedangken. Und dieweil aber der gedacht herr, der Werle, als wir bericht, von euerer Ft. zu Regenspurg geendert und ain ander rathsbottschaft hinabverordnet haben sollen, so gelangt demnach an euere Ft. unser gar frundtlich und dienstlich pitt, sie wöllen derselben von unsern wegen schreiben und bevelhen, ob sich zutragen, das unserthalb daniden was furfallen, des uns vonnötten zu wissen were, das sie uns ain sollichs von stund an schriftlich bey aigner bottschaft und in unserm costen berichten wolle. Bitte um schriftliche Antwort. Datum, den 6. Julij anno etc. 41.
5
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Giengen, [Nördlingen], 1541 Juli 11, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 114v–115v (Kop.): Haben ihre Reichstagsgesandten angewiesen, sie über Giengen interessierende und betreffende Reichstagsagenden zu informieren. Ihr Reichstagsgesandter hat sie unterrichtet, welche Glaubensartikel verglichen und welche im Kolloquium nicht verglichen sind laut beiliegendem Verzeichnis mit A. Betreffend Türkenhilfe, Friedstand und Kammergericht: Vor einigen Tagen hat Kg. Ferdinand den Kaiser und die Stände über die vom Türken ausgehenden Gefahren unterrichtet und um Hilfe gebeten. Die altgläubigen Stände haben zur Zufriedenheit des Kaisers die Hilfe bewilligt. Die Mehrheit der protestierenden Stände hat ihre Bewilligung von der zusagung ains gemainen fridenstands, auch uffhebung des kayserlichen cammergerichts recht etc. abhängig gemacht. Diese protestierenden Stände haben jungst dohin geschlossen, das sy die condition deß fridens und rechtens bey bewilligung der eylenden hilf kainswegs fallen lassen, sonder den friden haben und die cammergerichtsjurisdiction abgeschaftt wissen oder aber nichts laisten wöllen etc. Gleichwol haben under denselben stenden, nemlich Mgf. Georg, Mgf. Alprecht, Sarprucken, Nurmberg und etliche mer das widerspil darin gehalten, das dißmalls bis zu ainer beharrlichen hilf der condition nit gedacht, sonder ksl. Mt. dißfalls willfart werden sollt. Aber nichts weniger hat das merer under inen furgeprochen. Ist also durch die protestanten der ksl. Mt. ain schrift [Nr. 183] uberantwort worden laut der copi hieneben, mit B gemerckt. Weß nun durch ksl. Mt. daruf beschaid oder antwort fallen, wurdet die zeit zu erkennen geben. [...]. Datum 11. Julij anno 41.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 Juli 13, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 179r–180r (Kop.): Lieben freundt, der chur- und fursten, auch prelaten und graven der alten religion antwurt auf der erbern stett beschehen anpringen haben wir bey unsern rechtgelerten mit allem vleys lassen ratschlagen, inmassen ir hiebey auß tzwayen underschidlichen rathschlegen, nemlich auß Dr. Scheurls derhalben insonders vertzaichent, dem sich die andern unsere gelerten vast vergleichen und daneben etlich noch mer grund antzaigen und einfuren, vernemen werdet. Und dieweil aber den erbern stetten an dieser sachen hoch und mercklichs gelegen, konnen wir nit erachten, das wir uns hierynnen von den erbern stetten absondern sollen. Ydoch so werdet ir auß den uberschickten rathschlegen befinden, das es unser und anderer stett mit dem steurn etwas der gepreuch, alten herkummen und freyheytten halben underschied haben mag, darumb sich nit fugen will, den stetten diese bede rathschleg oder der einen gar tzutzestellen, sonder, wiewol wir erachten konnen, das etliche stett gleich uns befreyt und des steurns in geprauch und herkummen sein mugen, so will es etwo ein underschied haben. Was aber uff gemeinem rechten und reichsabschiden beruet, das mugt ir inen einen außtzug machen, das wir gleichwol gern wolten haben thun lassen, wo wir deß zeyt gehaben mugen. Sonderlich, so achten wir von unnoten, von einichen vertregen unser genachpaurten der steur und nidern gerichtparkait halben meldung tzu thun oder das ir euch desselben emplost, auf das nit darfur geacht werden mocht, als hetten wir in unsere freyhait und alt herkummen zweifl gesetzt, sonder ist euch solichs allein alles zum bericht tzugeschickt. Darein werd ir euch tzum pesten und was euch fur nutz und gut ansicht, den stetten von diesen ratschlegen mitzuteyln, wol wissen tzu schicken. [...]. Datum under unsers eltern Bgm. Paulus Grunthern petschir, Mitwochs, 13. Julij 1541.
2
 Vgl. auch die Älteren von Nürnberg an Pankraz Wagner, Nürnberg, 1541 Juli 11, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 163v–164v (Kop.): Sein Schreiben aus Regensburg. Befinden, dass die Förderung der Sachen von Verehrungen abhängt. Sind dazu durchaus bereit. Es ist ihnen aber beschwerlich, Verehrungen zu gewähren, bevor die Sachen erledigt sind. Bitten, ihnen mitzuteilen, ob es besser ist, mit den Verehrungen bis zur Erledigung der Sachen zu warten, oder ob er meint, dass die Sachen eher gefördert werden, wenn man schon jetzt Zuwendungen gewährt. Er weiß, dass sie H. Georg von L. bereits eine Verehrung haben zukommen lassen. Wollen es trotzdem an einer Verehrung nicht fehlen lassen. Glauben, dass nunmehr dem anderen Mann, dem Chr., der noch nichts erhalten hat, eine Verehrung zukommen sollte. Erwarten seinen weiteren Bericht, wie man sich mit den Verehrungen verhalten soll. Soll sich zusammen mit Sebald Haller bemühen, die Sache zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Montags, 11. Julij 1541. [...]. – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, Nürnberg, 1541 Juli 14, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 180r–180v (Kop.): Haben ihr gestern eingegangenes Schreiben sampt abschrift der antwurt, so die protestirenden dem Kf. von Branndenburg etc. etlicher mißverstendiger wort halben ubergeben, wie wir euch das angestern in einem inligenden tzettel vermeldet, vernommen. Deßgleichen ist uns eur schreyben und beyligende abschrift, was röm. ksl. Mt. des furgelegten puchs halben und in anderm durch Hg. Friderichen antzaigen lassen, durch Peter Hasen heut vor aufsteendem rath auch behendigt, und ruen dieselben sachen alle auf weytter handlung, die der almechtig Gott genediglich dahin richten woll, das die tzu frid und ainigkait und seinem ewigen lob gepracht werden. [...]. Datum under unsers eltern Bgm. Paul Grunthern petschir, Donderstags, 14. Julij 1541 zur stund vor nachts. [...]. Zedula: Ihre Mitteilung über den Plan des Kaisers zum Feldzug gegen Algier und über die Ankunft eines türkischen Heeres von 60.000 Mann in Ungarn. Und was sich in solchem weytter tzutregt, gibt die tzeit tzu erkennen. Wir konnen es nit pessern, allein, wann gemeine steendt des reichs einen genusammen [sic!], satten friden erlangen, mocht vast das pest sein, dann on das sihet es allerley weytleuffigkait gleich. Gott geb gnad. Datum ut in litteris.
3
 Vgl. zu dieser Auseinandersetzung das Schreiben der Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner, Sebald Haller und Pankraz Wagner, Nürnberg, 1541 Juli 14, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 181v–183v (Kop.).
1
 Liegt nicht vor.
2
 Vgl. Bgm. und Rat der Stadt Köln an Goswin von Lomersheim und Dr. Peter Bellinghausen, [Köln], 1541 Juli 22, Köln HASt, Briefbücher des Rates 62, fol. 183r–185v (Kop.): Haben ihre Schreiben mit den Beilagen mit A, B, C und D am 19. Juli erhalten. Inhalt des Schreibens der beiden Gesandten vom 11. Juli. Für den Fall, dass ihnen ihr Schreiben vom 1. Juli noch nicht zugegangen sein sollte, referieren sie noch einmal ihre Weisung wegen des Anschlags zur Türkenhilfe und der Besteuerung der Geistlichen. Betonen im Übrigen nochmals das existenzielle Interesse der Stadt mit der assysen und fryheiden bier, broet, wyntzappens und andere koufhendle ader negotiationen der Geistlichen. Haben außerhalb der Stadt Köln kein Einkommen aus Dörfern oder Herrschaften. Sind zu Wasser und zu Land mit schweren Zöllen beladen. Wenn dies nicht berücksichtigt wird, können sie dem Kaiser und dem Reich nicht so stattlich dienen wie bisher. Deshalb müssten sie ihren Anschlag herabsetzen. Wie sie aus beiliegenden Schriften entnehmen können, beeinträchtigt man sie auch in ihrem zum gemeinen Besten unternommenen Bauvorhaben. Dies ist auch vorzutragen. Was das erlangte Privileg über den vaint zehende etc. und die Taxe belangt, haben sie aufgrund ihrer Berichte nicht erwartet, sich das also ferre gedragen sulte haben. Denn wenn man dies rechtzeitig gewusst hätte, hätte man sich vielleicht anders bedacht. Müssen es aber dabei beruhen lassen. Dann es ensult sich net gepuren, eynich privilegium aen wissen eynes ersame raidts zo erlangen. So ist dis ein ungehorig tax etc. Sollen ihre Bemühungen um das Privilegium mit der erflichen vhar ader zins abzuloissen etc. einstellen. Über das heraußgesandte begriff der commission sampt der schrift an das Kammergericht haben sie mit ihren Rechtsgelehrten beraten. Legen eine Instruktion bei, nach der sie verfahren sollen, um die forme und maniere zu erhalten, waeby wir daemit also versen, das wir unser cleresy begegen mogen und auß oben angetzeigten orsachen gegen sy na nottorft versen und by unserem goetlichen, redelichen und billichen furnemen gehandthabt und gefordert werden. Erwarten von der Kommission nicht viel. Under unser stede secrete am 22. tagh July anno etc. 41. [Zettel:] Sollen dem Kaiser oder ad partem Pfgf. Friedrich oder, wo es sonst förderlich sein könnte, mitteilen, dass Bürgermeister und Rat, wenn man die Stadt in ihren Interessen gegenüber der Geistlichkeit nicht unterstützt, den Frieden in der Stadt nicht mehr gewährleisten können und sich mit den Protestierenden einlassen müssen, was man bisher vermieden habe und auch ungern tun wollte, es sei denn aus einer harten Notlage heraus und wegen der beßwerungen der geistlichen, aus denen stets großes Ungemach, Irrungen und Zwietracht herrühren. Vgl. auch das erwähnte Schreiben vom 1. Juli 1541, Anm. 2 zu Nr. 810.
a
–a Nachgetr.
1
  Dr. Johannes Drach, Theologieprofessor in Marburg. Vgl. den undatierten Zettel aus einem früheren Schreiben der Gesandten, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 20, S. 125–126, hier S. 126 Anm. 1: Gnediger furst und herr. Es hat doctor Trach nach e. f. g. nechstem verrucken, gleichwol unwissend unser, ain buchlin, als den hundert und sibenzehenden psalmen ußgelegt, lassen in truck khommen, wellichen er dann auch der statt Regenspurg dedicirt und zugeschriben. Desselben ußgangen buchlins halben hat der Granvella nach mir, dem cantzler, geschickt und mir lassen anzaigen, das diß buchlin im truck ververtigt und also damit uber glait gehandelt sei; darumben so were sein meinung, wir wollten denselben doctor Drachen hinweg schaffen, dann der kheiser hett ime bevolhen, mir sollichs anzuzaigen; und ist er Granvella gantz ungedultig gewesen. Dieweil wir auch Trachen nit vermogen khonden, dass er uber das buch, darauß disputirt, sein meinung hat entlich sagen wollen, sonder wendet fur, do es die mainung gewest, das er sein judicium hat sollen anzaigen, so solt man ime das buch gegeben haben, ee man zu Marpurg außgezogen were, damit er dasselb mit vleiß ubersehen mögen – so haben wir mit raith Straßburg und Augspurg Drachen uff solliche warnung nicht halten wollen, sonder fur gut angesehen, das derselb hinweg geschickt werd. Wie und durch was sichere weg aber dasselb beschehen mög, daruff wollen wir bedacht sein und den unsorgsamsten weg, sovil muglich, an die handt nehmen. Und sein gantz betretten, also das wir nit wol wissen, wie wir im thun sollen. Datum ut in litteris. Zweiter undatierter Zettel, ebd.: Die kais. mt. hat, wie uns glaublich angelangt, den buchtrucker, der doctor Trachen psalmen, davon wir E. f. g. nehermals schriftlich anzeigen gethon, getruckt, in der von Regenspurg vanknus lassen einziehen, und ist derselb buchtrucker gleichwoll seiner fanknus erlödigt, aber umb hundert guldin gestraft worden. Dat. ut in litteris. Der erste Zettel ist, freilich stark verderbt und nicht mehr rekonstruierbar, überliefert in Marburg StA, PA 587, fol. 76r. Die von Lenzvorgeschlagene Zuordnung des Zettels zum Schreiben der Gesandten vom 14. Juli ist offenbar irrig.
b
–b Nachgetr.
2
 Vgl. die hessischen Räte auf dem Reichstag an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juli 15, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 22, S. 126: Schicken das Konzept der befohlenen Widerlegungsschrift [gegen die Eingabe Hg. Heinrichs von Braunschweig vom 10. Juni 1541 [Nr. 258]].
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. den beiliegenden, an Dr. Konrad Peutinger adressierten Zettel v. a. Hd.: Die erbern frey- und reichsstet, so den protestirenden nit verwandt sind, haben mit den stenden ires tails ain irrung darumb, das sie vom reichsrate gesondert und ir notdorft nit gehört will werden, wie nebenligende zwo suplicacionen außweisen. Dhweil nun gemainen erbern frei- und reichsstetten ingemain an diesem handl gelegen, soll H. Chunrad Beuttinger Dr. etc. als der reichssachen geubter bedencken und seinen rat meinen herrn, aim ersamen rat, eroffnen, was hierin zu thon sei, und was vor alters deshalb im prauch gewesen. Actum in aim ersamen rat, 12. Julij anno 1541.
b
  Korr. aus: verunglimpfung.
c
–c  Korr. aus: eepruchs.
d
–d Nachgetr.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 12, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Ihr Schreiben an Bgm. und Rat von Augsburg. Ermahnung zur Geheimhaltung seines Inhalts nach seiner Verlesung im Rat, dann was daran gelegen, so dise sachen zue frue außbrechen solten, haben euere Ft. auß guetem irem verstandt selben zu ermessen, derohalben auch mit H. Johan Gaboldt noch zur zeit hievon nichts ze handlen sein erachten. Ferrers wollen wir in demselben vertrauen euerer Ft. den grundt unsers bedunkens in diser sachen, so wir ainem ersamen rhat hieneben zugeschrieben, nit bergen. Dann demnach ain ersamer rhat auß den genaden Gottes und guetem rhat sich dhainer der gaistlichen gueter underzogen, wollen uns nit bedenken fürfallen, wahrumb man gegen dem abt St. Ulrichs closter uber so vielfeltig, ernstlich anhalten ain anders, dann gegen andern gaistlichen bschehen ist, suechen soll, bsonder in bdenken der gegenwärtigen leuf. Zum andern, dieweil wir im werk befunden, daß die obgemelt ains ersamen rhats gehabte maß uns hie in ablainong viler widerwärtigen antregen hoh ersprießlich gewesen, ist derselbe gesuechte und erlangte glümph diser sachen halber nit wol zu verlassen. Zum dritten, so hat ain ersamer rhat und gemaine stat deß einkhommens, das dem prelaten noch bevorsteen soll, dhainen nutz. Und dahrumb gemaine stat diser sachen halben von H. Johan Gabold übrigen zerung wegen in grossen last zue begeben, will uns nit gedunken geraden sein. So mag auch davon gedacht werden, als auß dem bemelten unserm schreiben zu vernehmen, das bei unsern widernthailen nit will zuegeben werden, auch schwerlich zu erhalten sein, das ainem conventualen für sein underhaltung so ain namhafte summa einkhommens solle volgen. Es geschihe auch H. Johannem inhalt deß beruefs gleich, wann er erlich und notturftig underhalten würdt. Zuedem allem habend euere Ft. auß gethonem unserm schreiben an ain ersamen rhat auch das zu versteen, das ob man schon dise sach bestreiten und diser zeit in der guete nichts handlen wolt, so hat ain ersamer rhat nit allain die gewisse ongnad auf dem hals, sonder auch zue besorgen, das dise gueter derselben gerechtigkait mit willen ksl. Mt. und deß pabst legaten allhie in ander hendt gebracht, wolhe uns mer entlegen dann der apt sein möchte. Und was wir uns im fall der weyterung in diser sachen zue den stenden unsers thails zu versehen und wie sie dieselben by inen erwegen, das gibt die vohrige handlung, das auch by gedachten stenden der stet sachen langsam gehandelt werden und auf disem reichstag noch dhaine zue endt gebracht ist. So hat man sich hievor guetliche handlong für unsern gnedigen herrn, Hg. Wilhalmen, begeben, derselben ain ersamer rhat auch nit sonderen vorthail zue gewarten. Solte man dann die fürgeschlagen mittel daselben abschlagen, so würdet nichts dann mer ongnad erfolgen. Weß wir nun in derselben handlong eingeen, das blib villeicht also verborgen, das sollichs ainem ersamen rhat by der ksl. und kgl. Mtt. und iren treffenlichsten rhäten, so sich diser sachen jetzo beladen, nit zue so viel genaden und willens geraichen wurdt. Zue dem allem fallet noch ains zu ermessen, das, wa ain ersamer rhat auf so gestreng, vielfoltig anhalten und verwarnen zue nichten zue bewegen sein solt und ob gleich dise gueter als vorgemelt in andere hend nit verändert, doch aber diß erfolgen solt, das dem apt etwan ain genachp[a]rter weltlicher fürst inmassen Hg. Henrich zue Braunschweigk dem stift Bremen zue ainem constructor und schutzherren verordent werden möcht und sich der sachen wolt beladen. Zu was last und widerwillen nun in merlay fällen sollichs hette zue geraichen, das haben euere Ft. gleich uns selb zu ermessen. Euere Ft. wollen auch die hiebey übersendten schriften von etlicher stendt vorhaben weyters dann in ainen ersamen rhat nit lassen außkhommen, dann wir dieselb in gehaim bekhommen und noch zur zeit nit in das werk gebracht ist. [...]. Datum Regenspurg, 12. Julij anno etc. 41. [PS:] Euere Ft. geliebe auch Dr. C[onrad] Hälen, also bald der anhaims khommet, on allen verzug herabordnen.
1
 Vgl. auch J. Linck an Hans von Dolzig, Regensburg, 1541 Juli 11, Weimar HStA, EGA, Reg. E 142, fol. 58r–59v (Ausf.): Hat die beiliegenden Briefe Kf. Johann Friedrichs und Hg. Johann Ernsts an den Bgm. von Augsburg geschickt zur Weiterleitung an ihn. Ferner wilh ich euerer streng dinstlicher meinung der handlung halber alhie nicht bergen: Erstlich ist die turckenhulf ksl. und kgl. Mt. auf anhalten des Kf. zu Brandenburgk etc. bewilligt, wie die suma euerer streng bewust, also und dergestalt, das ksl. Mt. einen bestendigen friden 6 monat lang geben, auch das chamergericht und procedirn stilsteen und der von Goßlar und Minden achten suspendirt pleiben, auch denen von Goßlar ire rechtliche notturft active und passive unbenohmen sein soll. Und mitlerzeit der 6 monath soll ksl. Mt. einen bestendigen, werenden friden aufrichten und soll der frid auf die artickel, die euer streng hievor meinem gnedigsten herrn zugeschickt, doch mit einer cleiner veranderung gericht werden, soferne es bei irer Mt. zu erhalten etc. Die religionsach ist heut dato auch furgewesen und durch magistrum Phillipum ein antwort gestelt, die ksl. Mt. morgen nach dato zugestelt soll werden, deß versehens, sie werde euerer streng gefallen, wan sie anherkomen, und wirdet in der substantz, doch mit höfflichen und gelinden worten, daß furgelegte buch verworfen. Desgleichen so haben es des andern teils stende auch verworfen und ist nicht zu verhoffen, daß einiche handlung der religion alhie weiter verstadtet werde, dan Mag. Phillipps und Ambßdorff sollen nach uberantwortung der antwort alhie auch abreisen. Der von Goßlar sachen hat noch zu keiner erkentnuß bracht werden mugen. Hat mein gnedigster her abermals bevolhen, die sachen den armen leuten zugut zu fordern. Nachsendung eines Briefes in der Sache Esslingens, auf den sich die Schrift, welche berurte von Eßlingen an die gesandten zu Wormbs geschrieben, referiert. Datum in eilh Regenspurg, Montag den eilften Julij umb 4 uhr nach mittag anno domini 1541.
2
 Vgl. dazu Anm. 1 zu Nr. 194.
3
 Hierher gehört offenbar auch der undatierte Zettel zu einem Schreiben der sächsischen Gesandten auf dem Reichstag zu Regensburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 138r; fol. 139r Beilage dazu: Zettel über Geldforderungen Ulms an den Schmalkaldischen Bund. Regensburg, 4. Juli 1541: Nachdeme sich auch diese post vertzogen, biß man sich der antwort auf ksl. Mt. furtragen, darinnen sie etzliche artickel zum abschied vorzuschlagen, entschlossen, welche auch der ksl. Mt. ubergeben, und thun eueren L., kfl. und fstl. Gn. wir davon hieneben copeien auch zusenden. Anmahnung der Gesandten von Ulm wegen ausstehender Gelder laut beiliegendem Zettel. Der Kurfürst wird dazu Anweisung zu geben wissen. Datum ut supra.Am 14. Juli antworteten die Protestierenden auf die ksl. Vorlage vom 12. Juli zur Vorbereitung des Reichsabschiedes.
1
 Vgl. die Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für Matthias von Wallenrod zu Verhandlungen mit Hg. Wilhelm von Jülich-Kleve, Torgau, 1541 Juli 19, Mentz, Johann Friedrich, Bd. III, Aktenstücke Nr. 45, S. 483–489.
2
 Vgl. Martin Luther und Johannes Bugenhagen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1541 Juni 29, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 194, S. 555–558.
1
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
d
–d Angestr.
2
 Vgl. die Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für Matthias von Wallenrod zu Verhandlungen mit Hg. Wilhelm von Jülich-Kleve, Torgau, 1541 Juli 19, Mentz, Johann Friedrich, Bd. III, Aktenstücke Nr. 45, S. 483–489.
e
–e Unterstr.
f
–f Angestr.
3
 Johann von Vlatten, Rat und Reichstagsgesandter Hg. Wilhelms von Jülich-Kleve.
g
–g V. a. Hd.
1
 Das Stück ist in der Vorlage, d. h. im Konzept irrtümlich datiert auf Mitwoch noch Margarethe anno domini 1541.Die von Neudeckergedruckte Ausfertigung, Marburg StA, PA 2594, fol. 19r–20v, weist fol. 20r als Datum aus: Datum Torgau, Mitwochs Margarethe anno domini 1541. Die Datierung der Ausfertigung wird bestätigt durch die Antwort des Landgrafen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Eppenberg, 1541 Juli 23, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.) [Nr. 900].
a
 In B danach: wie der Granuelh gesagt.
b
–b Fehlt in B.
2
 Vgl. die Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für Matthias von Wallenrod zu Verhandlungen mit Hg. Wilhelm von Jülich-Kleve, Torgau, 1541 Juli 19, Mentz, Johann Friedrich, Bd. III, Aktenstücke Nr. 45, S. 483–489.
3
 Zu diesem Schreiben gehört offenbar folgender Zettel, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Reinkonz.): Hat aus der Antwort des Landgrafen auf sein letztes Schreiben entnommen, dass der Landgraf seinen Gesandten zu Regensburg befohlen hat, sich dafür einzusetzen, dass die goslarische Angelegenheit als Religionssache anerkannt wird. Obwohl er seinen Gesandten mehrfach entsprechende Anweisung gegeben hat, hat er ihnen in dieser Sache nochmals geschrieben. Was den Anschlag betrifft, den der Landgraf gegen Hg. Heinrich von Braunschweig für den bestimmten Fall plant und den er gelegentlich einer persönlichen Zusammenkunft ihm, Johann Friedrich, mitteilen will, so wartet er solche Zusammenkunft ab. Wird dann Stellung nehmen. Was die Mitwirkung Hg. Moritz’ von Sachsen bei diesem Vorhaben betrifft, so erwartet er nicht nur diese, sondern auch, dass sich Hg. Moritz auch sonst alles frundlichen, veterlichen und guten willens hält.Torgau, Mittwoch nach [sic!] Margarethe 1541.
1
  Vgl. Jean Calvin an Guillaume Farel, Straßburg, 1541 Juli, Cunitz/Reuss, Thesaurus epistolicus, Bd. II, Nr. 334, Sp. 250–252.
1
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 Juli 14, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Einleitend mut. mut. weitgehend wörtliche Wiederholung der obigen Argumentation. Dass die hessischen Gesandten aufgrund der Anweisungen des Landgrafen Bedenken hatten, hat er gern gehört. Ob nu wol an Mgf. Jorgen und der von Nurmberg, auch anderer bewilligunge, di unserer aynung nit vorwandt, nit groß gelegen will sein, do sie gleich berurter eylenden turkenhulf halben sich von uns und unsern aynungsvorwanten sonderten, so heten wir uns doch, das unsers vedtern, Hg. Heinrichs zu Sachssen, rethe alß des L. in bemelter vorstendtnus begriffen, auch andere mher unserer aynungsverwandten rethe und potschaften zu solicher bewilligunge vor aufgerichts fridens und gleichmessigs rechtens [...] nyt versehen. Die hessischen Gesandten werden sich, wie angekündigt, zweifellos mittlerweile an den Landgrafen um Anweisung gewandt haben. Bittet, nachdeme euere L. hirinnen mit uns aynigk sein, euere L. wolle iren rethen uffs allerfurderlichst gegen Regenßburg bevelhen, neben unsern rethen gleichvals dorob zu halten, domit der fride und das gleichmessig recht, ehr und zuvor die turkenhulf diß teilß geleistet, aufgericht muste werden und das sie semptlich den stenden dieses teils zuvorderst den, so der aynung vorwant, derwegen noch ain furhaltung theten. Wo aber di andern, auch di aynungsvorwandten, ungeachtet voriger semptlicher vorglichenen und bewilligten abeschiede, sich in dem absondern woldten, do wollen wir uns in dem vhalh von euerer L. bedenken hirinnen auch nit sondern, sonder wollen und konnen unsers teilß alsdan daran auch nit lassen erwinden, doch mit dem Vorbehalt, das der frideliche anstandt di sechs monat langk uffgericht und dartzwischen von ainem bestendigen friden und gleichem rechten gerodtschlag und geschlossen wurde. Do aber euere L. bey uns allein stehen und pleiben wolt, nemlich die turkenhulf nit zu willigen noch zu leisten, es sey dan zuvor der frid und gleich recht uffgericht, ungeachtet, das sich die andern stende von eueren L. und uns hirinnen absondern wolten, so seind wir unbeschwert, in dem bey eueren L. zu pleiben. Wir achten es auch darfur, do die stende vormerken, das euere L. und wir, uber den abschieden zu halten, gedechten, sie wurden sich alsdan dest weniger von eueren L. und uns absondern. Und dieweil noch berurts friden und rechtens halben nit geschlossen, das mitlerzeit das chamergericht durch ksl. Mt. mit bewilligung churfursten und fursten suspendirt, auch mit dem von Braunschweigk, den sechsmenigen stillestandt gegen den stedten Braunschwig, Goßlar und sunst zu halten, itzt ernstlich geschafft und die vorschaffunge in den abeschied dieses reichstags mit gebracht wurde, nachdeme, wie bereitan des Kf. von Brandenburg rethe angetzeigt, der anstant am chamergericht noch auch durch den von Braunschweig nit wurde gehalten werden etc. Hat seinen Gesandten befohlen, desselben mit euerer L. rethen uff iren empfangen bericht auch einigk zu werden. [...]. Datum Torgau, Donnerstags noch Morgarethe 1541. Der Passus von Do aber euere L. bey uns allein bis von eueren L. und uns absondern ist marg. nachgetr.
1
 Die chiffrierten, marg. v. a. Hd. dechiffrierten Stellen sind in spitze Klammern gesetzt.
2
 Vgl. die Abrede zwischen dem französischen Gesandten Morelet, dem Trierer Kanzler Johann von Enschringen und dem Gesandten Jülichs Johann von Vlatten, o. Ort, o. Datum, Duisburg LAV NRW R, Jülich-Berg II 2921, fol. 94r (Notizzettel) vgl. Anm. 4 zu Nr. 770.
3
 Anfang Juli 1541 nahmen ksl. Soldaten den aus der Türkei zurückkehrenden französischen Gesandten Rincon und seinen Begleiter Cesare Fregoso bei Pavia gefangen und ermordeten sie, vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 124–142 und Brandi, Karl V., Bd. I, S. 389.
1
 Vgl. Sebastian Schertlin von Burtenbach an Sebastian Aitinger, Augsburg, 1541 Juli 9, Marburg StA, PA 567, fol. 8r–9v (Ausf.): Hat Aitingers Brief vom 4. Juli erhalten. Das der turckenhilf noch nit beschlossen, verwundert mich gar nit, dweil wir nit friden haben sollen. Ich hielte hart ob dem friden. Er wurt gewisslich geen muessen, dann unsere kaufleut vermessen sich, gewisse kuntschaft zu haben, das der Türck in eigner person mit grosser macht im anzug sy. Man wirdet uns wol friden geben. Der marckt wirt sie lernen cramen. Wann es dann nit sein solt, das der Turck käme, und uns nit friden gedeihen soll, ist gut zu erachten, was darhinder stecket. Hat erfahren, dass die Türkenhilfe in Geld geleistet werden soll, wenn Friede gewährt wird. Aber die organisatorischen Modalitäten der Türkenhilfe sind noch nicht beschlossen. Wird ihn weiter unterrichten. Im Auftrag des Kaisers Werbung von 6.000 Knechten durch Georg von Regensburg im Raum Augsburg-Ulm. Man sagt, dass Konrad von Boineburg das Kommando über die 10.000 Knechte der eilenden Türkenhilfe erhalten soll. Beide genannten Hauptleute sind papistisch. Die Altgläubigen nehmen nur Hauptleute ihres Glaubens an, bemühen sich aber um die Knechte der Protestanten. Hält für gut, dass die protestantischen Stände ebenfalls Hauptleute zur Ungarnarmee abordnen, weil sie Leute und Geld geben müssen. Unter anderem ist zu fürchten, dass die im Dienst der protestantischen Stände, besonders Hessens stehenden Hauptleute verdrossen werden, weil sie im Unterschied zu anderen keine Verwendung finden. Die Hauptleute wollen dann vielleicht später nicht mehr dienen. Hat darüber auch einigen steetleuten Mitteilung gemacht. Diese vertrauen auf die Umsicht der protestantischen Kur- und Fürsten. Ich kan euch auch in hohem vertrauen nit bergen, das meines gnedigen hern des buchs und [...?] halb vil verdachts und nachreden beschechen. Etlich guthertzig leut, die nit wissen, wa es haft oder hangt, beforchten sich hart, man hab sich zuvil eingelassen. Meins bedunckens wer es gut, mit der zeit sondern personen alle abschids ain zimliche erclarung ze thon. Das buch werden unsere leut allgemach und, ich besorg, nit in ire kopf bringen. Sucht weg, wie man mit fugen und eren davon keme, den verdacht von dem theuren fursten abwende. Schreibt dies aus Pflichtgefühl. Wenn er es für gut hält, kann er den Kanzler von dieser Warnung unterrichten. [...]. Ich thu als der getreu Eckhart. [...]. Datum Augspurg, den 9. tag Julij anno etc. 41.
2
 Vgl. auch Lgf. Philipp von Hessen an Johann Naves, Kassel, 1541 Dezember 28, Marburg StA, PA 1379, fol. 129r–129v (Mundum): Uns hat in warheit vorgelanget nach euer zukunft bei uns, als wir gehort haben, das ihr bei etlichen fursten im reich gewesen sein sollet. Dweil sich aber dasselbe vertzogen, so hat unser noturft erfordert, euch zu schreiben und diesen botten zu schicken, dan uns ist gleublich angetzeigt, das tzu Regenspurgk auf dem reichstage in sachen, zwischen uns und dem princen von Arangen [= Oranien] und seinem vettern, dem von Nassaw, schwebend, ein comission uber das, das unser cantzler und rethe darfur vleissig gepeten und ursachen, warumb das nicht sein sollte, furgewendet, ausgegangen und durch euch und andere underschrieben sein, doch darbei bevolhen, das sie in einem jar nicht offenbardt werden soll. Wa nun solches gescheen, hetten wir uns desselbigen in ansehunge kurz dabefur gehabter handlunge in warheit nicht verhofft. Dan wir uns jhe furgesatzt und dahin begeben, ksl. Mt., unsern allergnedigsten und besondern verwanten herrn, zu gefallen zu dienen, inmassen dan ihrer Mt. wir auf diese stundt heuptleuth und diener zu der behuf zu bestellen im werck steen, wullen auch noch hoffen, es sollte nichts daran sein. Damit aber wir auch wissen mogen, so pitten wir gnediglich, ihr wullet uns auf das vertrauen, das wir zu ksl. Mt., dem H. Granuella und euch haben, bei jegenwertigem in schriften anzaigen, wie es darumb stee, ob die comission außgangen sei oder nicht, uns wissen unser noturft nach darnach zu richten. [...]. Datum Cassel, Mitwuchens nach dem hailigen Christag anno etc. 42.
1
 Die beiden Regesten geben ganz offenbar dasselbe Schreiben wieder.
2
  Dr. Siebert von Löwenberg [?].
3
 Vgl. auch die hessischen Räte zu Regensburg an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juli 26, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 25, S. 127. Mit dem darin erwähnten letzten Brief könnte das vielleicht am 19. Juli ausgestellte Schreiben der Räte gemeint sein, Marburg StA, PA 587, fol. 117r–122v (Ausf.?). Das Aktenstück ist stark verderbt und durchweg nicht mehr zuverlässig rekonstruierbar.
1
 Dazu marg. Kennzeichnung: BB. Der Bericht behält an vielen Stellen die Briefform bei und geht an seinem Ende vollends in Briefform über. Er kann deshalb als Teil bzw. Fortsetzung des auf den beiden voraufgehenden Seiten begonnenen Schreibens aufgefasst werden. Auch andere Briefe Vogelmanns bieten solche protokollarische Berichte.
a
  Marg. nachgetr.
b
–b  Marg. nachgetr.
c
–c  Marg. nachgetr.
2
 Liegen nicht vor.
d
–d  Marg. nachgetr.
e
–e  Marg. nachgetr.
f
  Marg. nachgetr.
g
–g  Marg. nachgetr.
h
–h  Marg. nachgetr.
i
–i  Marg. nachgetr.
j
–j  Marg. nachgetr.
k
–k  Marg. nachgetr.
l
–l  Marg. nachgetr.
m
–m Interlin. nachgetr.
n
–n  Marg. nachgetr.
o
–o  Marg. nachgetr.
p
–p  Marg. nachgetr.
q
–q  Marg. nachgetr.
a
–a Nachgetr.
b
–b  Korr. aus: so gleichwol noch nit uberantwurt gewesen, durch eur schicklichait.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Korr. aus: daruß.
f
–f Nachgetr.
g
 Nachgetr.
h
–h Durch Streichung korr. aus: obs zu erheben were, das sich der abt mit seinen convent wider hereinthet, sich in burgerliche pflicht etc. laut des ußschreibens begebe und unser religion vergliche, das doch schwerdlich beschehen wurdt. Wa das nit stat funde, das sie daüssen plyben.
i
–i Nachgetr.
1
 Laut Wormser Matrikel hatte Speyer zum ganzen Romzug 3 Reiter und 69 Mann zu Fuß zu stellen, vgl. Schmauß/Senckenberg, Neue und vollständigere Sammlung, T. II, S. 221. Vgl. dagegen RTA JR Bd. II, Nr. 56, S. 441: 3 Reiter und 99 Fußsoldaten. Demnach beruhen die Angaben des vorliegenden Textes zum Speyerer Kontingent zu Fuß auf einem Irrtum.
a
–a Nachgetr.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Speyer an Friedrich Meurer und Adam von Berstein, Speyer, 1541 Juli 4, Speyer StadtA, 1 A Nr. 237, unfol. (Reinkonz.): Haben Meurers Schreiben an den Speyerer Stadtschreiber vom 24. Juni zur Kenntnis genommen. Freuen sich über die Einigkeit der Reichsstädte. Danken ihnen für ihre im Interesse der Stadt Speyer aufgewandte Mühe. Gott gebe, dass sie bis zum Ende des Reichstages gesund bleiben und fröhlich wieder heimkehren. Auf Antrag des Stadtschreibers haben sie ihnen am 24. Juni 80 Sonnenkronen als Zehrgeld überweisen lassen. Ermächtigung, notfalls zusätzlich Kredit aufzunehmen. Wollen keine Kosten scheuen, um sie mit genügend Zehrgeld zu versorgen. Und ist daruff unser freuntlich bit, ir wollet euch der obligenden mhue und verlengerung des tags nit beschweren, in solchem uns und gemainer stadt Speyer, so auch eur vatterland, zu erhen und wolfart gedult haben und das beste thun, wy unser vertrauen. Sollen sich mit aller Kraft einsetzen. Werden dies ihnen und den Ihrigen nicht vergessen. Geben Montags Udalricj anno etc. 41. Vgl. auch den undatierten Zettel zu einem Brief ders. an dies., ebd.: Unerlaubte Reise des Stadtkämmerers nach Venedig. Sollen ihre schriftliche Beschwerde darüber dem Bf. von Speyer zustellen und seine Antwort sowie ihr Gutachten, wie sie mit dem Kämmerer nach seiner Rückkehr verfahren sollen, mitteilen. Haben für sie 80 Sonnenkronen Zehrgeld angewiesen, die ihnen die Fugger in Regensburg auszahlen sollen. Wenn dies noch nicht geschehen ist, sollen sie es eilends mitteilen. Wollen sie an Geld keinen Mangel leiden lassen. So solt ir euch selbst auch der deurung wegen gar kein feel oder abbruch widerfaren lassen. Datum ut in litteris.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
–b Nachgetr.
1
 Unter der Datumszeile fol. 142v v. 3. Hd. AV: Sollen Hg. Heinrichs zu Sachßen und deß landgraffen rethen bericht thun, was doch zu erhaltung ihrer aller gerechtigkeit zu Muelhaußen bey ksl. Mt. zu suchen und weiter furzuwenden sein wolle etc.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.), Druck: Roth, Zur Geschichte, T. VI (ARG 4), Nr. 117, S. 279–280: Ihr heute abgegangenes Schreiben. Sider hat sich zugetragen, das alle stend uff heut dato diß zue 8 uren fur die ksl. Mt. und in derselben herberg beschiden, da dann ir Mt. des legaten antwurt und ir Mt. ferrer bedencken in religion und andern sachen überantworten und daneben antzaigen lassen, das dieselb ir Mt. uß wichtigen ursachen, auch beschwernuß, so der erbfeind der christen, der Türck, ir Mt. zufuegten, gedrungen wurd, von hinnen zu verrucken, und gedacht wehren, auf 22. diß oder auf das lengest von dato diß über 12 tag den abschid zue nemen, mit bitt, die sachen zu furdern. So hat auch alsbald hernach der Hg. von Savoye vor gedachter ksl. Mt. und den stenden mintlich und schriftlich ein klag eingebracht [Nr. 297, Nr. 298], wie das er vom Kg. von Franckreich von land und leuten vertriben und, dieweil das furstenthumb Savoye ain lehen des reichs, bittend, ime zue helfen etc., als wir das alles euerer Ft. mit dem ersten zusenden wöllen. Als wir diß geschriben, send uns euerer Ft. brief am datum 9. diß zukomen, volgt antwurt. Warauf die eylent türckenhilf beruwet, werden euere fursichtige W. mermalen, so wir euerer Ft. uff 12. zugeschickt, empfangen haben, nemlich das die eylend türckenhilf bewilligt uff ainen würcklichen stillstandt des chamergerichts und stillstand thetlicher handlung von Hg. Heinrichen von Braunschweick gegen der statt Goßlar und andern. Ob nur[sic!] dieselb mit eittel gelt gelaist oder wie sollichs von allen reichstenden beratschlaget wirdet, was beschlossen wirdt, schreyben wir euerer fursichtigen W. mit erstem zu. Das dann euere fursichtige W. schreyben, so in reichssachen angefangen wirdet zu handlen, das der frid das erst sein soll, haben euere fursichtige W. vernomen, wie und wann der reichstag sein endschaft nemmen werde. Aber entzwischen diser zeit soll kain fleyß gespart werden. Die christenliche stend haben sich einer nottel eines fridens verglichen [Nr. 138], der röm. ksl. Mt. zu ubergeben, underthenigist umb dergleichen bestendigen friden zu bitten. So das geschicht, schicken wir copia davon euerer fursichtigen W. nachmalen zu. Die religionsachen beruhen darauf, das wir, was in dem übergebnen buch ist, dorauf das gesprech gehalten worden, das dem seligmachenden wort Gottes und der sexischen confession gemeß, nemen wir an, was aber dem entgegen, haben wir mit ertzelung christlicher, guter ursachen nit annemen künden. Und ist sollichs alles nach lengs in schriften gestellt und seind die herrn predicanten in dem allem miteinander wol ainig und zufriden. Wann wir copia uberkomen, wöllen mir’s [sic!] euerer fursichtigen W. auch zuschicken oder selbs mitpringen. Der abschid diß reichstags wirt fast dahin schliessen, wie euere fursichtige W. ab der schrift nummero 2[Nr. 135] vernemen, darin der ksl. Mt. gnedigist bedencken stet, den chur- und fursten und den andern reychstenden angestern, ferner darvon zu ratschlagen, zugestellt. [...]. Datum Regenspurg, den 13. Julij anno 1541. [Zettel:] Bitte um Sendung eines Sekretärs, dann wir kinden hie kainen bekumen. So hat yederman in seinen cantzleyen selbs zu schreyben und seyen deßen zum höchsten bedurftig.
a
  Korr. aus: metzgen.
2
 Vgl. Wolfgang Rehlinger an Georg Herwart, Regensburg, 1541 Juli 15, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Gleich yetzund zwischen 2 und 3 urn haben wir ein schreiben von einem ersamen rath und euerer Ft. empfangen, bedanck mich des furgewanten fleyß, unsers haimkumens halben beschechen. Die ksl. Mt. wirt bis in 30.000 man annemen und uf Allgier in Affrica schicken, zu Polonia oder Plasentz zu der bebstlichen Hlt. kumen. Ir Mt. ist begirig ainer reformation in religionsachen. Got wirts schicken nach seiner Mt. eer und gefallen. Wir werden hie zu nichten stimmen, das wir gedechten wider die eher Gottes sein. Gott wölle uns dartzu gnad verleichen. Wir könden nit vermercken, dann das uns die röm. ksl. und kgl. Mt. mit ungnaden nit geneigt seyen. Darumb sorget ich diser zeit kain gewalt noch gefar. Der eylenden türckenhilf halben steet die sach, das der Kf. zu Brandenburg noch dazwischen handlet, wie vor geschriben. Des Kf. von Sachsen gesanten machen uns vil widerwertigkait. Euere Ft. wölle daran sein, das wir uff nechsten Sontag fru beschaid haben, ob wir die ksl. Mt. gen Augspurg laden söllen. Ich ach [sic!], es sey on gefar und sey wol zu thon. Anderer sachen halb schreyben wir hernach. [...]. Datum Regenspurg, den 15. Julij anno 1541 zu 3 urn. – Vgl. auch die Geheimen von Augsburg an die Augsburger Gesandten in Regensburg, Augsburg, 1541 Juli 16, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Empfang ihres Schreibens vom 15. Juli nach Ende der Ratssitzung. Können ermessen, das es wol billich und auch zu erhaltung ksl. Mt. genaden hochfurderlich, den Kaiser zu einem Abstecher nach Augsburg einzuladen. Dhweil aber dieses eur schreiben ainen ersamen rat nit betretten und weder wir noch die dreizehen solcher [sic!] handel uber uns laden konnen, sich auch der ungewönlichait und geschrais halber ubel fuegen wöllen, ainen ersamen rat so schnell wider zusammenzubitten oder di sach bis uff Montag zu verzihen, so wollen wir euch unser bedencken nit verhalten, das wir dafur achten, wa die ksl. Mt. von andern fursten und stetten schon geladen worden ist und die zeit ires aufbruchs so nahend vor augen, es möcht fur unhöflich oder zu spat gehalten werden, ir Mt. allererst zu laden. Neben dem, das uns sunst der christenlichen verstentnus halb auch ander ursachen beiwonen, die uns zweiffelig machen, ob dieses laden zu thun sei, sonderlich in betrachtung, wa ir Mt. geladen herkumen sollt, das ir in sollicher eyl nit billiche ere bewisen noch wir darzu gefasst werden möchten. Wollen uns aber getrosten, ir werden eurm verstand nach sunst allen möglichen vleiß furwenden mit underthenigstem erbitten und, was euch fur gut ansicht, bei der ksl. Mt. genad zu erhalden. Wolf Hebenstreit, den sie nach Regensburg abfertigen, bringt auch ain bedencken der stett session und stimmen halb mit ime, wie ir sehen werden. Datum Sambstag, den 16. Julij umb 11 ur anno 1541. – Vgl. dazu Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Claudius Peutinger an Bgm. und Geheime von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 17, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Empfang ihres Schreibens. Sind auch der Meinung, das wir möchten leiden, was mit fueg und one ungnad gemainer statt konte umbgangen werden. Aber wie dem, so vernemmen wir je lenger je mer etwas glaubhaftiger, das ir Mt. seyen willens, iren weg auf Augspurg zu nemen, und sich etliche ansehenliche räth hören lassen, obgleich ir Mt. ein andern weg ziehe, so wöllend doch sie auf Augspurg. Gedencken wir, Nurnberg (da sie ehrlich und mit vererung empfangen worden) geb inen ursach, die reichstett zu besuchen. Und auch allberait bey uns angesucht worden ist, ir Mt. zue Augspurg ire wegen zue befurdern verfuegen, dann ir Mt. habe ire guter auf Augspurg zu verordnet. Das wir alles, dieweil siderher umb die brief nit angehalten worden, fur ain eerlich anmuten versteen muessen. So wir nun das alles also in gewisse erfarung kheme[sic!] und befunden, das ir Mt. villeicht auß verborgen ursachen nit auf München zu tziehen, sonder durch Augspurg oder hert neben fur wollt, und die sachen wie bisher nit anderst vermerckten, das sich ain ersamer rath der religion oder einkomens der geistlichen halben nicht zu besorgen, so konten wir auß getrungner eerennott aines ersamen raths und gemainer statt nit umbgeen, ir Mt. bitten, sie wolten gnedigist ire und des reichs statt haimsuchen und zu Augspurg einkhören. Wollen mit Jakob Herbrot beraten und das Ergebnis umgehend mitteilen. Das wollten wir, euerer Ft., ob es sich dannocht also zuetragen wolt, zu ainer verwarnung, wie sich die sachen hie anlassen, nit bergen. [...]. Datum Regenspurg, den 17. Julij anno 1541. Vgl. außerdem Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Claudius Peutinger an Bgm. und Geheime von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 18, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Verweis auf ihr Schreiben vom 17. Juli. Teilen mit, das wir nach vil gehabter, vleyssiger erkhondigung nit anders haben khonden noch mögen vernemmen, dann ir Mt. ongebeten und onersucht ze lassen, nit allain fur ain unverstand, sonder ainem ersamen rath und gemainer statt zu grossen ungnaden hett gewislich raichen muessen, ob wir wol daneben etlichermassen stattliche bedenken und ursachen gehabt, das ir Mt. uns nit wilfaren möchte. Und in disem haben wir euerer Ft. jungst schreiben nit wenig erwegen und, was unser person selber belangt, bedacht, das uns am gelegnisten gewesen, die sachen also lassen zue ersitzen. Aber dieweil wir im werckh, als obstat, befunden, das diß bitt one ungnadt nit vorpleiben, dasselb und gemainer statt grosse wolfart und, was derselben dienstlich, nit geren verlassen wolten, haben wir Jacob Herbrot zu uns getzogen, alle in bestem aus den obgemelten und mer ursachen, so wir hernach euerer Ft. schreyben und selbs gegenwurtig melden wöllen, uns entschlossen, ir Mt. uff dato diß also ze bytten. Demnach wir gantz wenig tag verschinen vernommen, das ir Mt. von hinnen willens wer zu verruckhen und iren weg nach Italien zu nemmen und das nit sonders ob dem weg, beten wir ir Mt. gantz underthenigst, die wolten ir und des hl. reichs statt Augspurg zu gemainer derselben erfreuung genedigist haimbsuchen. Darauf uns ir Mt. das abgeschlagen und gantz genedigist geantwort, daß die unserm begeren sonst gern statt thun wolt, so wurde doch ir Mt. hie aufgehalten und hettend nit zeit, uff dem weg lang zu verharren, nemmen nichtdestominder diß unser bitten zu gantz genedigistem gefallen an, mit mer worten, so diser zeit in eyl nit zu melden, und beschliesslich nit anderst von ir Mt. noch anderm zu vermerckhen gehabt, dann das dise underthenigkheit ir Mt. zum hochsten geföllig und underlassen zum allergrossten mißfellich gewesen were. Wollen euerer Ft. hernach in unserm schreyben diß alles weither erclärung thun, das wir in diser eyl nit geschickhen mögen. [...]. Datum in Regenspurg, den 18. Julij umb ailf huren [sic!] zu nacht anno etc. 41.
1
 Vgl. Karl V. an Kgn. Maria, [Regensburg], 1541 Juli 7, Wien HHStA, Hs. weiß 14/2, fol. 102r–102v (Kop.): Herzoginwitwe von Mailand. Quant au saufconduit, que le duc de Cleves vous a derechef fait demander, je suis bien aise, que ayez délibéré de vous conformer à ce que vous en ay escript et, s’il retourne à faire persister ledit saufconduit ou sa mère, vous pouvez faire respondre, qu’il scert [sic!] les termes, qu’il a usé et èsquels il est de présent avec moy, et pour ce ne luy pouvez accorder ledit saulfconduit et quant aux subjets du roy de France ils peuvent passer par mes pays, pourveu que ce soit paisiblement et sans armes ou autrement de mon sceu et consentement, et ne puis croire ny vous aussi, que ledit Sr  roy en vouloit user autrement et mesmes pour l’accompaignement dudit duc de Cleves, puisqu’il en assez adverty de ma part du tort, que ledit duc me tient et qu’il est mon sujet, et de la désobéissance et rebellion, qu’il a usé et continue envers moy qui est aussi tout notoire, et pour ce ne puis croire, que ledit Sr roy vouloit faire accompagner ledit duc par mes pays en armes ny avec puissance. Et, s’il se fait, je tiens pour certain, que regarderez de pourveoir à l’asseurance de mesdits pays le mieux que pourrez et le surplus se considérera selon le cas. Mais il faut, que prenez bien garde de non dire ou escripre chose par ou il puisse dire, que l’on eust consenti ou voulsu dissimuler le contraire. Quant aux autres points de vos lettres du 21. du passé l’on regardera icy de faire le mieux que l’on pourra, seulement vous prie, s’il est possible, de regarder, si l’on a riens trouvé touchant ce que j’ay traité avec les électeurs et eux avec moy, et m’envoyez. [...] le 7. de juillet 1541. Vgl. auch Karl V. an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Mai 13, Wien HHStA, Belgien PA 31/4, fol. 343r–343v u. fol. 345r–346r; (Ausf., chiffr.); fol. 344r (Transkription); fol. 347r (Kop. d. Transkription): J’ay pensé, que le personnage, dont le Srde Vaulx vous a dernièrement escript, pourroit bien servir, s’il vouloit, en ce dudit de Clèves pour scavoir et advertir, quant, comment, en quel esquippaige et par où il partira de France, sur quoy vous prie regarder et, s’il vous semble, qu’il convienne, comme à la vérité il fait à moy de prime face, je vous prie, que l’on ny espargne payne, diligence ny despence vaillant bien entendre audit personnaige, si l’on s’en peult fier, que j’estimeroie plus beaucop ce service que la prinse de quelques places, que ce fut, et si le pourroit plus aysément faire et sans s’y mectre en aventure ny déclairer. Et me advertissez par le premier de ce que vous en semblera et en ferez, sans pour ce retarder ne différer l’emprinse et execution d’icelle, de laquelle je me remectz entièrement à vous, pour autant que d’icy étant si loing je n’y puis pourveoir, et je suis bien asseuré estant cestuy affaire de la qualité et importance, qu’il est, vous ne délaisserez riens de ce que pourra duyre, bien entendu, que le mieulx seroit d’avoir vif ledit duc, mais si enfin il ne se pouvroit faire, il vaudroit mieulx d’estre quicté du tout que ce qu’il eschappe.[...]. Du [Regensburg], le 13. de May 1541. Vgl. dazu Kgn. Maria an Karl V., 1541 Juli 17, Wien HHStA, Hs. weiß 14/2, fol. 100v (Extrakt): Monseigneur par aultres miennes je satisfais à escripre à votre Mté touchant ses affaires, combien que c’est asses tard de icy avertir de fait du passage du Sr  de Cleves, sy n’est il procédé de négligence, mais à cause de la diversité des passages, que icy sont, il devoit prendre nécessairement.Bitte um Entschuldigung.
2
 Alfonso d'Avalos d'Aquino, marchese del Vasto, Statthalter Karls V. im Herzogtum Mailand.
3
 Guillaume du Bellay, seigneur de Langey.
4
 Anfang Juli 1541 nahmen ksl. Soldaten den aus der Türkei zurückkehrenden französischen Gesandten Rincon und seinen Begleiter Cesare Fregoso bei Pavia gefangen und ermordeten sie, vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 124–142 und Brandi, Karl V., Bd. I, S. 389.
5
 Vgl. Karl V. an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Juli 23, Brüssel AG, Papiers d’Etat 51, fol. 67r–67v (Kop. des 18. Jhdt.): Mittlerweile ist wegen des Falles Rincon-Fregoso im Auftrag des französischen Königs Srde Gressien, nepveur du Srde Valy, son ambassadeur devers moy, bei ihm eingetroffen, der ihn sehr gedrängt hat, Kommissare zur Aufklärung des Falles abzufertigen. Hat seinen Rat Charles Boisot entsprechend beauftragt, wie sie der beiliegenden Kopie seines Briefes an Srde St. Vincent entnehmen kann. Sein eigenhändiges Schreiben an Srde Pray wegen der Verhaftung des Srde Valence. Et estant présentement empesché à faire recès en ceste diètte en intention de me partir mardi [1541 Juli 26], prieray le créateur pour la fin vous donner, madame ma bonne seur, voz désirs. De Reghensbourg, le 23. de juillet 1541.
1
 Das Stück ist unter dem irrigen Datum, 14. Juli 1541, als Regest mit Ausz. publiziert bei Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 18, S. 124. Das Stück ist ebd. Nr. 23, S. 127 noch einmal im Regest wiedergegeben.
2
 Am 20. Juli wiederholte Lgf. Philipp diese Weisung und schloss die Unterhaltung des Kammergerichts mit ein, vgl. Lgf. Philipp von Hessen an seine Räte in Regensburg, Wallroth, 1541 Juli 20, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. I, G, Nr. 24, S. 127.
a
–a Nachgetr.
3
 Vgl. das entsprechende ksl. Mandat zur Anhörung von Zeugen im Konflikt Lgf. Philipps von Hessen mit Hg. Heinrich von Braunschweig, [Regensburg, 1541 Juli], Marburg StA, PA 578, fol. 176v (Ausf.?).
b
–b  Korr. aus: Schicke uns solche gestellte articul uffer post zu, damit wir die zu besehen und nach unserm bedencken darzu oder darvon tzu thun haben.
c
  Korr. aus: 14.
a
 Interlin. nachgetr.
b
–b  Marg. nachgetr.
c
  Korr. aus: cammergerichtsreformation.
d
–d  Marg. nachgetr.
e
–e  Marg. nachgetr.
f
–f  Marg. nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Giengen an Bgm. und Rat von Nördlingen, [Giengen], 1541 Juli 6, Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Kop.).
2
  Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann, [Nördlingen], 1541 [Juli] 11; Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Ausf.); DV v. d. Hd. Vogelmanns: 14. Julij 41 Aug[ustin] Ainkhurns halb: Als unser stattbott mit unserm hieneben verfertigten schreiben verlauffen wollen, hat ein ksl. Herold ihnen ain schreiben von Augustin Ainkhurn, an uns außgangen, sampt aim offen besigelten kaiserlichen receß oder abschid und desselben copi etc. in sachen, zwischen uns und ime, Ainkhurn, vor ksl. Mt. geschwebt etc., zugestellt, zudem die Kopie einer ksl. Kommission auf den Bf. von Augsburg laut beiliegender Kopien. Haben den Herold laut beiliegender Kopie beantwortet. Soll sich bei Obernburger und anderen über die ksl. Entscheidung mit entsprechender Begründung beschweren. Und wollent also darin dero gemueth und antwurt abnemen und, ob euch dann aus solcher antwurt fur gut ansehe, mogt ir mit inen derwegen, ob und wie widerumb zu der sach ze komen sein mocht, conversiern und uns desselben, wes ir also vernemen, furderlich bewisst machen. Dann wir gedencken, die sach bey den rechtgelerten und hochverstendigen beratschlagen ze lassen, ob und wie wir dieselb ferrer oder weitter anpringen mogen. Weß nun euch hieirn begegnet, wollen wir desselben schriftlichen bericht von euch gewarten. [...]. Datum 11. [Julij] anno etc. 41. [1. Zettel:] Die von ihm angeregte Verehrung für Obernburger wollen sie diesem gegenwärtig nicht zukommen lassen. Darumb wollent mit demselben bis zu ferrerm bevelch in rhu steen. [...]. Datum ut in litteris. Das in der Vorlage angegebene Datum 11. Junij ist offenbar irrig, wie der Dorsalvermerk Vogelmanns belegt. Die im Schreiben genannten Aktenstücke wurden Vogelmann aus der ksl. Kanzlei erst im Juli offiziell zugestellt, vgl. Nr. 887.
g
Marg. nachgetr.
h
–h  Marg. nachgetr.
1
 Vgl. die Älteren von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Juli 19, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 194r–195r (Kop.): Ihre am Montag [1541 Juli 18] eingegangenen beiden Schreiben an den Rat bzw. an die Älteren. Und ruen dieselben sachen mererstayls auf inen selbs, das ir erwarten must, was sich weytter zutregt, des wir von euch zur notturft bericht werden. Was nun eur antzaigen an uns, die eltern, betrifft, wollen wir eur erynnerung von wegen H. Philipß Melanchthonj ingedenck sein und uns tzu der gepur unverweyßlich zu ertzaigen wissen. Der eylenden turckenhilf halben, die werden wir, sovil uns angepurt, nit wenigers dann unser genediger herr, Mgf. Georg, laisten, ydoch seyen wir entschlossen, das mit geldt zu erstatten. Und dieweil ir aber des ein mangel habt und umb bericht schreybt, wo oder an welichen orten ir von unserntwegen handeln solt, damit wir wie andere solicher hilf halben, die mit geldt tzu laisten, gelassen werden, dazu können sie nur mitteilen, was sie von dem heute verstorbenen Ratsmitglied Clemens Volkamer wissen, nämlich dass er wohl mit Florian Griespek und Hans Neuner darüber verhandelt hat, bey denen mochtet ir bede, als die mit inen bekannt, oder du, Sebald Haller, anregung thun, das wir, unser gepurnus mit geldt zu erstatten, urputtig und daneben vermelden, wiewol wir genaigt, solich unser angepurnus mit volck tzu laisten, so westen wir doch solichs ytzo nit tzu thun. Dann auf der ksl. Mt. vorhaben weren die knecht, die wir vast biß in die virten wuchen aufgehalten und ob 100 und mer fl. auf sie uncostens gewendet, alle verlauffen. Also wann man uns umb die knecht anhalten solt, wurd uns solichs unmuglich sein. Darein wollet euch selbs tzum pesten richten und das wir fur unser angepurnus auch geldt erlegen mugen, dieweil es andern tzugelassen wurdet. Das haben wir euch nit wollen verhalten. Datum under unsers eltern Bgm. Paulus Grunthern petschir, Dinstags, 19. Julij 1541 umb vespertzeit [...]. Vgl. dazu die Quittung des Nürnberger Rates über die Erlegung der ersten Rate von 200 fl. zur Tilgung eines Kredites des kgl. Hofsekretärs Hans Neuner (Gesamtsumme: 600 fl.), Nürnberg, 1541 Juli 18, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 192r (Kop.). – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Juli 16, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 190r–190v (Kop.): Schicken beiliegend die Kopie eines Schriftstücks ihres Bürgers Ott Marckhart an sie. Da es nicht für gut angesehen wurde, sich mit einer Fürbitte für Marckhart gegen den Hg. von Mecklenburg an den Kaiser zu wenden, und für besser gehalten wurde, mit den Räten des Hg. von Mecklenburg auf dem Reichstag gütlich zu verhandeln, sollen sie den mecklenburgischen Räten mitteilen, dass sie die Fürbitte an den Kaiser abgeschlagen haben und darauf hoffen, dass sich der Hg. von Mecklenburg in dieser Sache aller Billigkeit nach erzeigen wird. Sollen die mecklenburgischen Räte bitten, dies zu fördern, damit Marckhart zu seinem Recht verholfen wird. [...]. Sambstags, 16. Julij 1541.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Heilbronn an Dr. Jakob Ehinger, Heilbronn, 1541 Juli 21, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 42, unfol. (Konz.): Bezug: sein Schreiben vom 16. Juli 1541. Was das Ansuchen wegen Götz von Berlichingen, Veitlin und Hans Mock angeht, soll er sich nach der Mehrheitsmeinung richten und entsprechend abstimmen. Wollen sich derenhalb keinen weiteren Unwillen zuziehen. Wegen seiner Heimreise haben sie ihm kürzlich geschrieben. Soll sich danach richten. Datum Dornstags, den 21. Julij anno etc. 41. – Vgl. außerdem Jakob Ehinger an Bgm. und Rat von Heilbronn, Regensburg, 1541 Juli 19, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 42, unfol. (Ausf.): Hat ihr Schreiben zur Kenntnis genommen. Der Bote hat auch den Gesandten Ulms entsprechend seiner früheren Bitte Schreiben ihrer Oberen gebracht. Dankt für diesen Gunstbeweis. Die Konfirmation der Statuten, die er bereits in Händen hat, wird er mitbringen. Will auch entsprechend ihrem Befehl mit dem Sekretär Hubert des wassers halb verhandeln. Bei der Veranlagung der eilenden Türkenhilfe wird niemandem Ringerung seiner Anlage gewährt. Wenn über die beharrliche Türkenhilfe verhandelt wird, will er auftragsgemäß die Gesandten Ulms bitten, auch für Heilbronn um Ringerung der Anlage anzuhalten. Die Modalitäten der Bewilligung der viermonatigen eilenden Türkenhilfe von 10.000 Mann zu Fuß und 2.000 Reitern sind aus beiliegender Schrift ersichtlich. Die Hilfe soll innerhalb Monatsfrist in Geld erlegt werden, damit das volck in gleichen anzug komen mög. Der König hat heute mitteilen lassen, dass der Türke mit 30.000 Reitern und 50.000 Mann zu Fuß bereits unweit Ofens steht. Will auch ihrem Befehl nach mit dem Pfennigmeister verhandeln, doch uf euer fursichtig W. zu- oder abschreiben. Graf Friedrich von Fürstenberg wird Oberst sein. Schickt beiliegend eine Kopie der Supplikation der Reichsstädte an den Kaiser, deren Beantwortung man erwartet. Es geht die Rede, dass der Kaiser nicht mehr länger als acht Tage in Regensburg bleiben und die weitere Verhandlungsführung Kg. Ferdinand und einigen Kommissaren übertragen wird, wiewol wenig stend nach verreisung ksl. Mt. lang bleiben werden, wie ich hör. [...]. Regenspurg, den 19. Julij anno etc. 41. – Vgl. dazu Bgm. und Rat von Heilbronn an Bgm. und Rat von Ulm, Heilbronn, 1541 Juli 9, Ludwigsburg StA, B 189 II Bü. 41, unfol. (Reinkonz.): Benötigen aus triftigen Gründen ihren jetzigen Gesandten in Regensburg und wollen ihn deshalb heimberufen. So dan euere fursichtige W. die iren oldo verharren lassen werden, zu deren wir, als die uns hiebevor mermals, darumb wir auch zum hochsten dankhpar seyen, durch dye iren vertreten lassen, unser zuversicht haben, bitten sie Bürgermeister und Rat von Ulm, ihre Gesandten bei gegenwärtigem Boten, der Befehl zur Weiterreise nach Regensburg hat, anzuweisen, vom Gesandten Heilbronns bericht zu nemen und unß dan hinfurt zu vertretten und, so sich waß uns zu wissen not zutruge, uns dessen bey aigner eilender kontschaft jederzeit wissend zu machen. [...]. Datum Sampstags 9. Julij anno etc. 41.
1
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an Propst Johann Astmann, o. Ort, o. Datum, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Eingang seines Schreibens vom 13. des laufenden Monats. Und hat uns unser diener Dr. Johann Veßler bericht, welchermasen ier yme danebend geschriben, das ier uns zu Regensburg nichs [sic!] wyssend auszurichtend und zu ringerung deß costens leiden mochten, das wir euch widerumb anhaimsch erforderten etc. Uff sollichs so ist unser gnedigs begern, ier wellend euch zu unserm vetter Hg. L[udwig] verfiegen und nochmals in sachen, euch wyssend, bericht nemen und im vaal, wa nach gestalt derselbig schwebenden handlung euers erachtens onfruchtbar, lenger zu verharrend, alsdann wollent wir hiemit gnediglich verwilligt haben, das ier von gedachten unserm vetter, Hg. Ludwigen, ain abschaid nemend und uff das allerhaimlichist aufsehend, ouch euch alhie her verfiegend, wie ir sollichs außzurichten und zu thon wol wyssend. [...]. Datum. Der zweite Satz von Uff sollichs bis alsdann wollent wir ist korr. aus.: und dweil nun dem also und wir hievor im brauch ghapt, das wir uff die vergangen reichsteg allweg nit mer dan ain rhat gebraucht, so mögend wir leiden und wollent.
2
 Vgl. Mgf. Ernst von Baden an Dr. Johann Marquardt, Pforzheim, 1541 Juli 27, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Konz.): Empfang seines Schreibens vom 17. Juli und der beiliegenden Kopien. Und nochdem wir darin versten, das ir, unsern bevelh der comunion halb zu eroffnen, nit lenger umbgen mogen, ist unser beger, ir wollend uns by nechster botschaft doch furderlich zuschriben, mit was maß und meynung, auch, sovil muglich ist, mit was worten ir den geoffnet haben, uns destbas in alweg haben zu halten. Hat ihm über Anton Fugger 100 fl. angewiesen. Wegen der aktuellen Gefahren und weil er mit Hg. Ulrich von Württemberg noch nicht vertragen ist, hält er nicht für gut, uch die pferd zu schiken, damit man erfarn mocht, das ir, wider heruffzureiten, willens. Soll im Gefolge des Bf. von Speyer oder mit anderen heimreiten oder notfalls, so ir sehend, das der reichstag zum end komen, sich selbst beritten machen und sich anderen anschließen oder seine Heimreise nach Gutdünken anders organisieren. Soll den Schreiber mit jemand anderem mitfahren lassen oder notfalls mit einem eigenen Klepper versehen und also zum gewersamlichsten ir immer mogen, nach endung des reichstags heruffziehen. [...]. Datum Pfortzheim, den 27. Julij anno etc. 41. Vgl. auch ders. an Anton Fugger, Pforzheim, 1541 Juli 27, ebd.
1
 Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Claudius Peutinger an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 17, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Empfang ihres Schreibens vom 14. Juli [Nr. 872]. Wollen hierauf in sachen, den abt zu Wittelsbach belangendt, inhalt euerer fursichtigen W. gegebnen bevelh und auf dieselbe maß allen möglichen fleyß furwenden und, was uns also entgegengeet, das wöllen wir euerer fursichtigen W. mit dem ersten berichten, tragen aber sorg, es werd schwerlich so viel, als euere fursichtige W. vorhaben, erhalten mögen werden. Was aber die begert schrift betrifft, ist die etlich tag verschinen von den stenden unsers tails der ksl. Mt. ubergeben, aber noch nit abgeschriben. Versechen uns, dieselb in ainem tag oder vieren ungeverlich zue haben. Schicken euerer fursichtigen W. hiemit, was dieselben stende dem Kf. zu Brandenburg der eylenden türckenhilf halber gestern geantwort. Versechen uns, ir Mt. werde damit zufriden sein. Darauß euere fursichtige W. zu befinden, das aller fleyß hievor furgewandt worden, die sachen mit Gosslar auf furderlich weg gepracht mögen werden, dann wir uns immer besorgen, wann schon sonst all ander sachen ab dem weg gericht, so werdt dise zuletst grosse unrhu gebern, und wirdt allhie hart angehalten, ob man dise der von Goßlar sach, indem das sy wider recht mit der außgegangnen acht beschwerdt sein sollten und also zu wideraufrichtung der abgebrochen clöster, dartzue in der papistischen hendt und glauben und von disen stenden getrungen werden, ain religionsach erkennen wöll oder nit. Versechen uns nichts anderst, dann werde fur ein religionsach erkennt, dannenher wenig ruhe, im fall und so bemelte von Goßlar ferrer beschwerdt werden sollten, zu verhoffen. Sonst wissen wir euerer fursichtigen W. von etlicher verschiner tag handlung nit mer zu schreyben, dann wir befinden, das yederman zum endt eylt. Besorgen, das in allen reichssachen nichts gehandlet werd, und können noch zur zeit nit wissen, was in religion- und fridenssachen vorabschidt und welchergestalt die eylendt türckenhilf mit gelt oder leuthen gelaist werd. [...]. Datum Regenspurg, den 17. Julij anno 1541.
a
 In B nachgetr.
b
 In B korr. aus: zuekomen.
c
 In B nachgetr.
d
 In B danach nachgetr. und wieder gestr.: und die uberschickte abschrift entraten konnen.
e
–e Angestr.
f
–f In B v. a. Hd. nachgetr.
g
–g Nachgetr.
h
–h In B nachgetr.
i
–i In B korr. aus: konte vorliren.
j
–j In B korr. aus: und were derhalben besser, das es offentlich recusirt wurde.
k
–k In B korr. aus: reten.
l
–l In B nachgetr.
m
–m In B nachgetr.
1
 Vgl. Hg. Heinrich von Sachsen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Dresden, 1541 Juli 19, Weimar HStA, Reg. E 142, fol. 41r–41v (Kop.): Hinweis auf das Schreiben des Kaisers vom 26. Dezember aus Namur. Darin hat der Kaiser euere L. und uns vermug der copei, uns von euerer L. zugeschickt, ersucht, das eur L. und wir nachlassen wolten, demnach wir den Bf. zu Meissenn, auch andere bischoffe, in unsern beiderseits furstenthumben gesessen, den reichstag, itzo gegen Regenspurgk angestelt, besuchen mochten [Syntax sic!], wie dann solche seiner ksl. Mt. schrieft ferner vermeldet. Wann wir dann nun dem handel eigentlich nachdencken, befinden wir, das dieser handel das haus zu Sachssen ingemein belangt, sonderlichen dieweil hochbemelte ksl. Mt. darin erbottigk, eur L. und uns mit brifflichen urkunden dermasen zu vorsichern, das es uns und dem haus zu Sachssenn keinen nachteil oder schaden bringen soll, und also solche schrieft und original, welchs dann euere L. noch bei ihr haben, an dem gemeinen ort und in das gewelb zu Leiptzig zu andern unsern und des hauses zu Sachssenn gemeinen briven zu legen sein solt. Bittet ihn, gedacht ksl. Mt. originalschrift dahin gegen Leiptzigk zu legen und uns bei diesem unserm bothen den tag ernennen, wann sie die ihren mit den schlusseln dahin verordnen, wollen wir alsdann die unsern mit den schlusseln unsers theils auch abfertigen, freuntlich bittendt, euere L. wolten es zu keiner unfreuntlichkeit vermercken, dann euerer L. in alle wege zu dienen, seindt wir willigk. Datum Dreßden, Dinstags nach Margarethe anno etc. 41.
n
–n In B korr. aus: wollen wir so alßbald von yren L. derhalben berichtet, unser vorantwurtung ane seumnis auch hinausschicken.
o
 In B danach gestr.: die wollen wir auch zue dem forderlichsten hinausfertigen.
p
–p In B korr. aus: so wollen wir euch, dem grafen, genedig anheim erleuben und du, George von Schleiniz, wirdest inen zu seiner widerreyse mit notdurftiger zerung vorsehen, aber.
q
–q In B nachgetr.
1
  Bgm. und Rat von Konstanz an Konrad Zwick, 1541 Juli 27, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 229r–229v (Konz.): Bezug: Sein Schreiben vom 19. Juli 1541. Schicken ihm zwei Pferde. Da sie zu dritt sind, wird Zwick in Regensburg ein drittes Pferd kaufen können. Der Knecht, der die Pferde bringt, wird zu Fuß zurückkehren. Die Denkschrift [Nr. 126], die er über die Konkordie verfasst und den Predigern zugeschickt hat, haben sie, nachdem sie ihnen von den Predigern zugestellt worden war, gelesen und mit Wohlgefallen aufgenommen. Da er angekündigt hat, dass er, wenn über die Konkordie beraten wird und er keine gegenteilige Weisung erhält, die Denkschrift in raten vortragen wolle, hielten sie für unnötig, in dieser Sache einen eigenen Boten abzufertigen. Besetzung des Ammannamtes. Und wir seind fro, das sich der richstag dergstalt geendet und der barmhertzig Gott die sachen anderst, dan des gegenthails anschlag gewesen ist, gerichtet und ußgefurt hat, wie zuvor mermals beschehen ist. Drum syg im lob und danck in ewigkait. Datum 27. July anno etc. 41.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Anm. 1 zu Nr. 194.
2
 Vgl. Jakob Sturm an Bgm. und Rat von Straßburg, Esslingen, 1541 August 13, Straßburg AM, AA 496a, fol. 84r–85v (Ausf., eighd.): Seine Heimkehr verzögert sich, weil er zusammen mit anderen protestantischen Gesandten mit der Vermittlung zwischen Hg. Ulrich und der Stadt Esslingen beauftragt ist. [Zettel:] der Regensburger Abschied bestimmt, dass die Stände des rheinischen Kreises die ersten beiden Monatsraten zur Türkenhilfe in Frankfurt einzahlen sollen. Die Quote Straßburgs für diese beiden Monatsraten beläuft sich auf 1.380 fl. Wenn der von Geroldseck dem Straßburger Rat Schreiben des Pfennigmeisters vorlegt bzw. sonst ansucht, soll der Rat ihm solche Summe gegen Quittung aushändigen und nach Frankfurt mitteilen, wieviel er ihm gegeben hat, damit der Pfennigmeister unterrichtet werden kann. Schreibt dies auf Wunsch des Pfennigmeisters.
3
 Vgl. auch Hartmann von Hallwyl an [Bgm. und Rat von Bern], Regensburg, 1541 Juli 19, Bern StA, U.P. 67 Nr. 107: Hat am 6. Juli mitgeteilt, dass auf dem Reichstag nur die Erledigung weniger Angelegenheiten zu erwarten ist. Deren gestalt last es sich noch ansechen. Denn der Kaiser hat für den 26. Juli seine Abreise angekündigt. Deshalb wird jetzt über den Abschied verhandelt. Doch kann ich nit anderst vernemen dan das in sachen der religion jetwedere partey uff irem furnemen beharret und ob glichwol in gehaltenem gesprech, so uff das buch von etlichen – als ich achten – kayserischen zusamengetragen (welches auch mir durch etliche sondere vertraute zugestelt worden, doch in der ill, das ich nutzit daruß hab mogen[komlichen?] excerpieren, das ich euch berichte, doch ist das buch dermassen, das dem papsttum fast fil abbricht und in andere weg worer, christenlicher leer zewider), daruff sich auch die verordnetten um etliche puncten und artikel vertragen. Aber jetzt im abscheidt so wellent die catholici (dan des namenß gepruchent sich die pepstler) nit annemen das, so forhin verglicht, sonderß dawider protestiert und alle handlung uff ein gemein generalconcilium ufgeschoben und daruff ksl. Mt. als einen beschirmer der kristenlichen kilchen seineß amptz und befelchs ermant sei, bei for ußgangnen mandaten, excommunicationen und achten wider die lautrischen schutz, schirm und beistandt seiner pflicht nach mitteilen, auch das obangezeigte buch undergetruckt, das das von niemantz furer bei hochster peen und straff an tag gepracht werde. Daruff ich bericht, der kayser neme fur, ein friden und anstandt dieser sachen untz uff den ersten tag Januarij kunftig ufzerichten. Rüstungen des Kaisers für seinen Zug gegen Algier. Ernennung Friedrichs von Fürstenberg zum Obristen für den Türkenzug. Am 12. Juli Vortrag des Hg. von Savoyen vor Kaiser und Reichsständen. Aber euer miner herren ist er nit anderer gestalt in der klegt ingedenck gsin, weder das er mit disen ungeferlichen worten hat lassen reden, das der Kg. von Franckreich nit an dem, so er in fur sich selbs geschediget, hab lassen ersettigen, sonders habe auch die Eidgenossen, im das sein gwaltigklichen inzunemen, ufgebracht, und euch mine herren besonders mit namen nit antastet. Die antwurt daruff oder ob im ein antwurt worden, hab ich untzher nit in erfarnuß konnen pringen.Nachrichten aus Ungarn über Stärke der Türken. Darum fil von stenden mit dem kaysser ubel zufriden, das er in fremde landt reissen furnimpt und aber den findt so nach an der thür hat. Ich besorg, die verblendung, straff und plag Gottes muß über tusche landt gan. Also erbermicklich gat man hie mit a[llen] sachen um. Trotz der länger als einen Monat geführten Verhandlungen ist die Türkenhilfe noch nicht verwirklicht. Glaubt auch, dass dies nicht geschehen wird, dan das kriegßfolck in Ungern darzwischen ein schantlichen abzug nehmen oder gar darob erlegt werde. Got geb unß allen seine gnadt. [...]. Regenspurg, den 19. Julij 1541.
b
–b Nachgetr.
4
 Vgl. Karl V. an Kf. Ludwig von der Pfalz, Regensburg, 1541 Juli 6, Brüssel AG, Secr. d’Etat allemande 773, fol. 137r–138v (Kop.): Christoph von Landenberg wurde wegen seiner Fehde gegen Rottweil in die Acht erklärt. Hat nun erfahren, dass Kf. Ludwig zusammen mit anderen sich der Vermittlung zwischen Landenberg und Rottweil unterzogen hat und das auf solche beschehne underhandlung bede tail irer speen und irrung halben auf dein L. und andere mer entlich compromitiert und hindergengig worden seyen, in den sachen gutlichs oder rechtlichs, ungewaigerts entschids zu gewartn. Hat deshalb, um Weiterungen zu verhüten, bis zur Beilegung des Konflikts die Acht suspendiert, auch Landenberg, das er in kraft des compromiss als clager im rechtn stand haben moge, reabilitiert und dies alles dem Kammergericht mitgeteilt und diesem Stillstand gegenüber Landenberg und seinen Helfern geboten. Teilt ihm dies mit, damit er sambt denen, darauf das compromiss gestellt ist, solchem compromiß gemäß zwischen den bartheyen guetlich und rechtlich furgeen und verfarn mögen und die sach in ainen oder den andern wege zum austrag und erörterung gebracht werde. So haben wir dem von Landenberg zu solcher handlung schriftliche sicherhait und glait fertigen und ubersenden lassen. Geben in unser und des reichs stat Regenspurg, den sechsten tag July anno etc. im 41. [...]. Vgl. auch Nr. 365.
5
 Vgl. Nr. 227.
6
 Advokat Raymond Pélisson, vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 88.
7
 Vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 124–142.
8
 Vgl. auch Jakob Sturm und Batt von Duntzenheim an die Dreizehn von Straßburg, Regensburg, 1541 Juli 20, Straßburg AM, AA 496a, fol. 78r–79v (Ausf. v. Sturm eighd.): Haben ihr Schreiben erhalten. Wegen des Appellationsprivilegs hat Jakob Sturm mit Naves verhandelt. Beim Kaiser und seinen Räten konnte aber nur die Ausweitung des bisherigen Privilegs auf die Summe von 400 fl. erreicht werden. Man hat Sturm entgegengehalten, dass das kurpfälzische Hofgericht nur auf eine Summe von 100 fl. gefreit sei und dass nur die Hgg. von Bayern und Nürnberg auf 600 fl. gefreit seien, worüber es aber allerlei Klagen von Prozessparteien gebe, so dass man solch weitreichendes Privileg, wenn es nicht schon gegeben wäre, Bayern und Nürnberg nicht mehr gewähren würde. Hat Naves für den Fall, dass er das Privileg für 600 fl. erlangen kann, 200 fl. Verehrung versprochen. Hofft, dass Naves, weil das Privileg nur für 400 fl. erlangt werden kann, sich mit weniger zufrieden gibt. Will mit ihm einig werden. Das Privileg wird wohl schwerlich noch hier ausgefertigt werden. Will Naves, der mit dem Kaiser nach Italien zieht, bitten, das ausgefertigte Privileg nach Straßburg zu schicken. In Sachen Zollfreiheit und freien Zugs kann man hier nichts mehr ausrichten, weil der Kaiser im Aufbruch ist und deshalb die Zeit fehlt. [...]. Uff heut haben dise stend auch bewilligt, Gf. Fridrichen von Furstenberg zu einem obersten uber des richs volck anzunämen. So hat die kgl. Mt. den stenden lossen anzeigen, wie zwen Turcken gefangen worden. Die haben anzeigt, das ir krigsvolck 30.000 zu roß und 50.000 zu fuß starck sey, haben uff 300 schiff uff der Tunaw, die profiand und geschutz furen, sollen uber das geschutz, so Catzianer verlorn, noch uff 300 stuck haben. Hat derhalben begert, 2.000 knecht und etlich 100 pferd hinab eylendts zu schicken, die im leger vor Ofen zu stercken und ein hertz zu machen. F. Wolfgang von Anhalt ist gestern abgereist. Der Hg. von Pommern will bis Freitag abreisen, der Kaiser am Dienstag nach Jacobi [1541 Juli 26]. Rechnen deshalb mit einem baldigen Ende des Reichstages. Wo nun ksl. Mt. nit einsehung thut mit dem cammergericht und den ußgangnen achten, besorgen wir, es werd nit lang frid im reich pleyben, Gott woll es dan sonderlich wenden. Hans Pack, der Gesandte und vornehmste Rat des Kf. von Sachsen, ist heute nach kurzer Krankheit gestorben. Straßburger Bischofswahl. Kandidaten: Isenburg, Eberstein und Braunschweig. Eberstein würde als ein landtsman und, der in statt und land bekhant, vor andern einer statt Straßburg der leydenlichst sein. Derhalben, wo ir, unser hern, dozu furdern möchten, hielten wir nit ungut sein. Braunschweyg hat woll furdernußbrieve von ksl. und kgl. Mtt.. Die sind aber nit hoch zu achten. Dan sollich furschriften lichtlich zu hoff ußbrocht werden und ist sonst der ksl. Mt. nit vill doran gelegen, dan Hg. Heinrich in der achtung nit mher ist als er hievor gewesen, weyl Dr. Held noch am prett war. So hat er ausserthalb bey Beyern und etlichen bischoven nit grossen gunst im reich und bey andern stenden. Derhalben mocht man etlich vom capittel in geheym warnen, so sy Braunschweyg wöllen wurden, das es sines bruders halb vill unrhots zwischen dem bistumb, der statt und vereinigten stenden bringen möcht, wolches ein rhatt gern verhutet sehen wolt, wie ir dan sollichs woll geschicklich und durch vertraute personen anzurichten wissen.[...]. Regenspurg, den 20. Julij anno 41.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 101r–108v (Reinschr.); DV fol. 108v: Vota und stymmen, wölliche in der goßlarischen sach vermog der verstentnus und verfassung alhie under disem gegenwurtigen reichstag ergangen, Regenspurg, den 18. Julij anno etc. 41: Kursachsen, Lüneburg, Hessen, Bremen, Magdeburg vorbehaltlos für Anerkennung der Goslarer Angelegenheit als Religionssache und als Bundesangelegenheit. Württemberg, Straßburg, Augsburg, Ulm bedingungsweise für Hilfeleistung für Goslar. Dabei steht außer Frage, dass die etwaige Gefahr, dass Goslar zu Konzessionen an die alte Kirche gezwungen wird, als Bündnisfall zu behandeln ist. Pommern, ursprünglich nicht für die Anerkennung der Goslarer Angelegenheit als Religionssache, will sich aufgrund des mittlerweile verbesserten Informationsstandes der Mehrheit anschließen. Hamburg hat sein Votum den kursächsischen Gesandten zugestellt. Es votieren für Kursachsen: Hans von Dolzig, Dr. Bleikhard Sindringer und Franz Burchard; für Braunschweig-Lüneburg: Dr. Nikolaus Holstein; für Pommern: Klaus Puttkamer; für den Lgf. von Hessen: Kanzler Johann Feige und Alexander von der Thann; für Württemberg: Christoph von Venningen; für Straßburg: Jakob Sturm; für Augsburg: Dr. Claudius Peutinger und Dr. Konrad Hel; für Ulm: Georg Besserer; für Bremen: Dietrich Vasmer; für Magdeburg: Sekretär Dietrich Prutze.
b
–b Angestr.
c
–c Angestr.
2
 Vgl. auch die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 21, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 217r–220v (Ausf.): Verweis auf ihr Schreiben vom 20. Juli. In den letzten Tagen Empfang mehrerer Briefe des Kurfürsten und Hg. Johann Ernsts. Wollen den Befehlen nachkommen. Vor wenigen Tagen hat der Hg. von Savoyen dem Kaiser und den Reichsständen eine Schrift entsetzung halben seiner land ubergeben und umb hulf und restitution gebeten [Nr. 298], welche schrift in der eilh nicht hat mugen umbgeschrieben werden. Wollen umgehend Kopie davon schicken und von der antwort, so ime einiche darauf gegeben wirdet. Erkrankung Burchards an schwerem Fieber. Muss sich an einen Ort begeben, wo er ärztliche Versorgung haben kann. Will noch ein, zwei Tage abwarten. Bitte, einen Ersatzmann in Aussicht zu nehmen. Dann es gleichwol mit den febern alhie also gelegen, wan die mit einem uberhand nehmen, daß ir wenig und fast schwerlich wider aufkhomen. Burchard will, wenn keine Besserung eintritt, nach Dolzigs Rückkehr zur Luftveränderung nach Nürnberg oder Zwickau abreisen. Auch Dr. Bleikhard haben die Ärzte wegen seiner Krankheit veranderung der luft und bewegung angeraten. Er hat aber seine Abreise bis zur Rückkehr Dolzigs verschoben. Teilen dies mit, damit rechtzeitig Ersatzleute geschickt werden können. [...]. Datum Regennspurg, Dornstag, den 21. Julij anno domini 1541. [1. Zettel:] Er, Burchard, hat die ihm und Hans von Pack aufgetragene Werbung bei Hg. Wilhelm von Bayern wegen Packs Krankheit und Tod nicht ausführen können. Wird dies zusammen mit Dolzig nach dessen bevorstehender Rückkehr nachholen. Es ist auch ksl. Mt. hoffgesindt angesagt, sich darnach zu achten, mit irer Mt. uff den nechsten Dinstag [1541 Juli 26] alhie zu verrucken. Und man ist noch ungewiß, ob man einen entlichen abschied indes geben oder aber die sachen lenger aufziehen wirdet. Doch sollen euere kfl. Gn. iderzeit bericht werden, wie es sich zutregt. Datum ut supra. [...]. [2. Zettel:] Beiliegend Geleitantrag des Kf. von Brandenburg für seine Rückreise. Und nachdeme wir auch eueren kfl. und fstl. Gn. hievor copeien zugschickt, was Contharenus, der bepstliche geschickte, vor eine schrift auf das buch und die religionhandlung hat lassen ausgeen[Nr. 133], so hat Mag. Phillipus darauf auch etwas in diß teils theologen [namen] geschrieben [Nr. 143], wie wir eueren kfl. und fstl. Gn. solchs hieneben sampt einer weitern des Contharenj schrift zuschicken. Und habens eueren kfl. und fstl. Gn. auch nicht bergen sollen. Und werden euere kfl. und fstl. Gn. aus des Contharenj schrift vermercken, das alhie aus der religionhandlung nichts weiters wirdet. Datum ut supra.
1
 Das zweite Fragment ist auf den 20. Juli 1541 datiert und konstatiert, dass die zweitägige Bedenkfrist zur Stellungnahme zu den übergebenen Akten am 20. Juli 1541 abläuft. Das erste Fragment teilt mit, dass die einschlägigen Akten am Vortag, also am 19. Juli 1541 übergeben wurden. Daraus ergibt sich, wenn der 19. Juli als erster Tag der Bedenkzeit anzunehmen ist, die hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch das erste Fragment auf den 20. Juli zu datieren ist.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
  Korr. aus: reichstag.
2
 Vgl. den ksl. Rezess in Sachen Ainkurn contra Nördlingen, Regensburg, 1541 Juni 16, Speyer StadtA, 1 A 171 II, unfol. (Kop.) und das ksl. Pönalmandat, Regensburg, 1541 Juli 20, ebd., unfol. (Kop.): Augustin Ainkurn hat berichtet, der Kaiser habe ihm zwar vor wenigen Tagen einen Rezess, belangend die Münzbehausung zu Nördlingen und seinen bisherigen Schaden etc., ausgestellt und verfügt, dass die Stadt, die die Münzbehausung selbst nicht kaufen noch den Verkauf an einen anderen erlauben wolle, Ainkurn die Münzbehausung verkaufen lassen und sich mit ihm wegen der ihm in der Zwischenzeit entstandenen Schäden vertragen oder den gütlichen oder rechtlichen Entscheid des ksl. Kommissars, des Bf. von Augsburg, akzeptieren solle. Die Stadt weigere sich aber, dem nachzukommen. Aus der Antwort der Stadt gehe hervor, dass sie zur Befolgung des Mandats nicht bereit sei, so dass Ainkurn sein Haus nicht nutzen noch verkaufen noch sich sicher in Nördlingen aufhalten könne. Auf Gesuch Ainkurns gebietet der Kaiser den Vollzug des Mandats unter Androhung der Acht. Für den Fall fortgesetzten Ungehorsams hat er den ksl. Kammergerichtsfiskal zur Einleitung eines Achtprozesses angewiesen. Geben in unser und des reichs stat Regenspurgk [...] am 20. tag Julij anno etc. im 41. [...]. Vgl. auch die Stellungnahme der Stadt Nördlingen zu diesem Mandat, [Nördlingen], 1541 August 8, Speyer StadtA, 1 A 171 II, unfol. (Kop.): Der Rat der Stadt Nördlingen nimmt zu dem ksl. Pönalmandat folgendermaßen Stellung: Der Rat ist damit einverstanden, dass Ainkurn die Behausung gemäß dem ksl. Rezess verkauft. Er will das Ainkurn ausgestellte ksl. Geleit respektieren. Er erbietet sich wegen der von Ainkurn geltend gemachten Schäden und Unkosten zu gütlichem Austrag vor dem ksl. Kommissar, Bf. Christoph von Augsburg. Actum 8. Augusti anno etc. 41.
c
–c  Marg. nachgetr.
d
–d  Marg. nachgetr.
e
–e  Marg. nachgetr.
3
 Das 1. Fragment bricht hier ab.
4
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolfgang Vogelmann, [Nördlingen], 1541 Juli 15, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 116r–116v (Kop.): Haben sein an Bgm. Wolf Graf gerichtetes Schreiben zur Kenntnis genommen. Verweisen auf ihre früheren Weisungen. Beraten über den in Sachen Ainkurn ergangenen Bescheid und über weitere, freilich den Kaiser und seine Räte nicht offendierende Schritte in dieser Sache, um gegen Ainkurn doch noch zum Erfolg zu kommen. Schicken Bgm. Wolf Graf nach Nürnberg, um bei Dr. Hepstein Rat in dieser Angelegenheit einzuholen. Wenn Hepstein sein Gutachten nicht umgehend erstellen kann, soll dieses Wolf Graf nach Regensburg nachgeschickt werden. Graf, Vogelmann und Johann Fernberger sollen dann in der weiteren Behandlung der Ainkurn betreffenden Angelegenheit kooperieren.Datum 15. Julij anno 41.
5
 Vgl. den entsprechenden Entwurf Wolfgang Vogelmanns für eine Eingabe an den Kaiser, Regensburg, [1541 Juli 20], Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Reinkonz., Fragm.); AV: Ist nit also ausgangen, sonder in mein und H. Grafen namen.
f
–f  Marg. nachgetr.
a
–a In B. korr. aus: fürgeschlagne mittel als leidenlich etc.
b
 In B marg. nachgetr.
c
 Dazu in B marg. nachgetr.: mit dem articul der straff umb freflung etc.
d
–d In B marg. nachgetr.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann, [Nördlingen], 1541 Juli 22, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 121r–121v (Kop.): Haben Grafs Schreiben vom 18. Juli aus Nürnberg am 20. Juli und sein Schreiben vom 14. Juli am 21. Juli erhalten. Das durch Eilboten überbrachte Schreiben Vogelmanns vom 20. Juli [Nr. 887] haben sie am 21. Juli erhalten. Betreffend den ksl. Rezess und die ksl. Kommission in Sachen Ainkurn: Hatten gehofft, von ihrem Syndikus Dr. Balthasar Langnauer und Dr. Hepstein günstigere Ratschläge und förderlichere Vorschläge zu erhalten, die in den Verhandlungen mit dem Kaiser zum Erfolg oder doch zu einem Teilerfolg hätten verhelfen können. Haben aber beim Kaiser und seinen Räten weder Recht noch Billigkeit erhalten können. Da auch der jüngste Termin auf Ainkurns Supplikation so kurz ist, so muessen wir als ain arme comun und gehorsamme statt ksl. Mt. und des hailigen reichs annemmen, weß uns die zeit und das gluckh oder ungluckh furbildet. Wenn sie aus den Gutachten der beiden Doktoren und aus dem Ratschlag Fernbergers keine Mittel und Wege finden, die ohne Ungnade des Kaisers und seiner Räte mit Erfolg aus der Sache helfen können, sind sie entschlossen, wenn auch unfreiwillig, den ksl. Rezess und die ksl. Kommission anzunehmen. Sollen sich intensiv bemühen, mit Hilfe Fernbergers einen erfolgversprechenden Ausweg zu finden. Wenn dies nicht gelingt, sollen sie dem Kaiser oder seinen Räten anzeigen, dass Nördlingen Rezess und Kommission annimmt und die Ankündigung einer Tagsatzung durch den ksl. Kommissar, den Bf. von Augsburg, erwartet. Sollen den Bf. von Augsburg, wenn er noch nicht abgereist ist, über die ganze Streitsache gründlich unterrichten und ihm mitteilen, dass Nördlingen eine von ihm anberaumte Tagsatzung besuchen wird. Betreffend die Türkenhilfe und die von den Protestanten übergebene Schrift belassen sie es bei ihrem Schreiben, das ihnen der Stadtbote überbringt, muessen die sachen Gott und ksl. Mt., auch den kriegßräthen bevelhen. Andere Partikularsachen betreffend, verweisen sie auf ihr erwähntes Schreiben. [...]. Datum 22. Julij umb 11 Uhr zu mittag anno 41. [Zettel:] Dem Boten haben sie auf Rechnung 1 Gulden zustellen lassen. Dementsprechend werden sie mit dem Boten abzurechnen wissen, denn er hat Weisung, mit disem brief eylend ze lauffen.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Claudius Peutinger an Bgm. und Geheime von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 19, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Wir haben eur Ft. angestern vor dato dits in grosser eyl geschriben, wie sich die sachen der ksl. Mt. furgenomen wegs halben hie befunden, und sider sich gefugt, das mit laistung der eilenden turkenhilf furgeschriten, ir Mt. Gf. Fridrichen von Furstenberg zu ainem obersten ernennt und dartzu geordneten kriegsräten halber heut von den stenden gehandlet und bemeltem obersten aus etlichen ernannten personen die wahl zugelassen worden. Hat derselb H. Chunraden von Bemelberg, den jungen H. von Bern, auch ains ersamen rats haubtman Sebastian Schertlin ernennt und des vierdten dise nacht bedenckhen genomen. Derwegen wir achten, ainem ersamen rath und gedachtem Schertlin hirneben geschriben werde, und wöllen eur Ft. nit bergen, das sich ain sthritt in den furgeschlagen personen zwischen unsern und des andern tails stenden erhalten und zuletst durch nebenhandlung dartzu gebracht worden, das bemelter haubtman Schertlin fur ainen zu ernennen unsers tails verhoffenlich gewesen. Was nun ains ersamen rats gelegen sein will, das bevelhen wir denselben und gedechte uns geraten sein, das gedachter haubtman Schertlin mit ainer maß mit dem ersten alher abgefertigt wurde, also das er sich erstmals nit vernemen ließ, das er gewisse erlaubnus hette oder sich der sachen beladen wolt. Befunde sich aber, das ime daneben ain eerlicher bevelch als ain oberster leutenant oder dergleichen widerfarn mocht, were sölchs dester mehr gemainen unsers tails stenden zu lieb und gemainer stat zu eeren und gutem zu willigen. [...]. Datum, 19. Julij anno etc. 41. [PS:] Schicken eurer Ft. hiemit 2 schriften, [die] fürgelegten brief beruerend. [Beilage:] Die hessischen Räte zu Regensburg an Bgm. und Geheime von Augsburg, [Regensburg], 1541 Juli 19: Weil Sebastian Schertlin heut von unsers tails stenden fur ainen kriegsrat furgeschlagen und volgends angenomen und besteet, so haben wir im geschriben, sich furderlich und on alles verziehen hieher zu verfuegen. Darumben so bitten wir fur unsere personen freuntlich, ine an sollichem nicht zu verhindern, sonder im zu erlauben. Das wolten wir hinwider verdienen. Datum yllend, den 19. Julj anno etc. 41.
2
 Vgl. Sebastian Schertlin an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juli 26, Marburg StA, PA 567, fol. 17r–19v (Ausf.): Nachdem und die stende des hl. reichs sich habend ainer eylenden hilf wider die Turcken bewilligt und man von dem obristen, auch kriegsräten des zugs gerett, haben mich unsere stende, damit sie auch ainen hetten, der sehe, was under inen gehandelt wurde, fur ainen kriegsrat ernant, und hat Gf. Fridrich von Furstenberg als obrister selbs mein begert und mich fur den ersten angenomen, darauf mir euerer fstl. Gn. cantzler und rätt eylens hieher zu komen, von bestallung und artikelbrief, auch allen andern notwendigen sachen, zum krieg dienlich, helfen ratschlagen, beschriben, dem bin ich als gehorsamer nachkomen, mich auf die post gelegt etc. Als ich aber hieher komen, befind ich, das mich etlich die unsern stenden mißgunstig und veleicht mir zu nachtail und one zweifel, damit euerer fstl. Gn. und irer mitvewanten [sic!] vorhaben nit furgang hett, bey ksl. und kgl. Mtt., auch andern stenden dargegeben, das ich sey evangelisch und habe denselbigen stenden etlich vil hauptleut bestelt, insonders und mit vleyß die, so röm. ksl. und kgl. Mtt. mit dinsten zugewant hieruber gezogen, in euerer fstl. Gn. und dero verwanten dienste gebracht, irer Mtt. kriegen und wolfart damit verhindert etc. Auß dem und damit ich außgemustert wurde, dieweil ich noch nit vorhanden was, haben die konigischen in ratt gebracht, man mueß ielendts von den handlungen reden, dweil der Schertlin nit bei der hand und zweifelich sei, wann er komm, kunde auf mich nit gewartet werden, und im selbigen schein bin ich also außgemustert worden und an meiner statt Endris Pflug angenomen. Also guten willen hab ich der orten gefunden und beschwert mich meins teils nit sonder meiner person halb, dann allain bedenck ich mer das wolmainen gegen euere fstl. Gn. und dero verwanten, thut mir die schmach nit wenig wee und das man also mit lugen und argen listen mich understeet bei ksl. und kgl. Mtt. zu verunglimpfen und zu verhindern. So hab ich laider nit zugang bei ksl. und kgl. Mtt., mich zu verantwurten, aber dannocht feire ich nit bei meinem gnedigen hern Hg. Fridrichen und andern räten, mich zu verantwurten. Diser fromme furst thut mir guts. Es wer dannocht an eueren fstl. Gn. gwest, ob sie mir erlaupt hetten und an mir, ob ichs angenomen hette. In summa ich trag dise kappen mit mir haim und werden sich euerer fstl. Gn. und irer verwanten stenden hauptleute daran stossen und bei inen lenger alda zu dienen unwillen gepern, dann wir alle bei disen leuten verhindert und verclainert, dann wir haben nit mer dann ainen hauptmann, genant Jheronimus Löhlin, under sye gepracht.Will einen Schreibkundigen mitschicken, der darüber informieren wird, was ir geschäft etc., dasselbig darnach eueren fstl. Gn. allwegen zu wissen thun. Das alles hab ich eueren fstl. Gn. auß schuldiger pflicht nit bergen wöllen, das zu bedencken, was es bedeut und was es mit der zeit bringen mueß, so die iren und irer verwanten also geneidet und verhindert. Ich sich auch niemant, der sich darumb anneme, derweil euere fstl. Gn. nit selbs alda. Aber wiewol ich mer genaigt zu frid dann zu krieg, verhoff ich doch, euere fstl. Gn. werden mit der zeit und, wann man mer heuffen senden muste, mich und ander auch in handel bringen, damit mir dises verhinderns ergetzt. Hat entsprechend der Anweisung des Landgrafen einige Hauptleute für den ksl. Dienst ausgesucht. Will sie benennen, wenn ihm mitgeteilt wird, wie viele es sein sollen, oder sie selbst mitbringen, wohin ihn der Landgraf beruft. [...]. Datum Regenspurg, den 26. tag July anno etc. 41. Vgl. auch Sebastian Schertlin an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juli 29, Marburg StA, PA 567, fol. 15r–16v (Ausf.): Hat durch Pfgf. Friedrich bei Kg. Ferdinand um eine Vergünstigung für seinen Besitz in Burtenbach ansuchen lassen und mererteils darumb, bey ir Mt. zu erfaren, ob er mir gnedig oder ungnedig und wie hoch sein Mt. das versagen und meiner widerwertigen anzeigen angenomen hab. Aufs letst hat ir Mt. mir antwurten lassen, ir Mt. sei noch nit gar mit mir ains, derhalb er mir dißmals nit kundt solh ding nachgeben, darauß ich gar wol vernämen kan, das ich meiner diensten und veleicht verhandlung gegen sein [Mt.] entgelten muß, derhalb ich Got zu gedancken hab, das ich dermassen, wie ich in nechstem schreiben eueren fstl. Gn. gethon, außgemustert bin. Ich solt wol gepraucht sein, das ich nit mer haim were komen. In summa ich befind mich in ungnaden des romischen konigs. Setzt nunmehr sein Vertrauen auf Gott und den Landgrafen. Die Stände haben 10.000 zu Fuß und 2.000 zu Ross zur eilenden Türkenhilfe bewilligt. Nun vernimm ich von den kriegsräten, das sie uber 4.000 knecht und 800 pferd nit annemen kunden, mögen auch nit mer bezalen auf angelegt gelt, ursach, das etlich stett, die etwo bei dem reich gewest, jetzund nit mer darzu gehörn, etlich prelaturen auch abgewendet etc. Mag das ubrig gelt nit weither raichen. Man hat sichere Nachricht von türkischen Erfolgen vor Ofen. Die eilende Hilfe kann nicht vor Michaelis [1541 September 29] hinabgebracht werden, wie man sagt. Das ist ye ein schöner krieg. Es geet also ellendigklich zu, das ich Got im himel danck sag, das ich also davon komen. [...]. Datum Regensburg, den 29. tag Julij anno etc. 41.
1
 Vgl. die Supplikation des Speyerer Webers Hans Winzinger [Nr. 387].
2
 Vgl. auch Bgm. und Rat zu Speyer an Friedrich Meurer und Adam von Berstein, [Speyer], 1541 Juli 26, Speyer StadtA, 1 A Nr. 237, unfol. (Reinkonz.): Haben ihr Schreiben vom 17. Juli am 25. Juli erhalten. Sind mit ihrer und der reichsstädtischen Verhandlungsführung sehr einverstanden. Und ist uff sollichs alles unser bevelch, ir wollet der steurbaren gutter halben, so des kayserlichen camergerichts verwandten inhaben, auß ursachen ir selbst geschriben, etwas anzupringen, ruig sein und in alweg, sovil moglich, vleis ankeren, damit ir das erlangt privilegium in der cantzley außpringet und, wo in des reichstags abschid gesezt werden wolt, das churfursten, fursten, prälaten und grafen der reichstedt begutten in iren herschaften mit schazung besezen möchten, das dy erbarn frey- und reichstedt und, wue dieselben samptlich nit wöllten, doch ir von unsertwegen in dasselbig nit willigen, sonder offentlich dawider protestirn, damit wir in dergleichen unsern sachen dester baß im rechten fussen mögen. Wünschen ihnen eine fröhliche Heimkehr. Geben Dinstags nach Jacobj anno etc. 41.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d  Korr. aus: nit beschwerdt werden.
e
–e Nachgetr.
1
 Vgl. der Rat von Augsburg an die Augsburger Gesandten in Regensburg, [Augsburg], 1541 Juli 19, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Wir haben eur schreiben, des 17. dits monats ußgangen, angöstert empfangen und uff dato angehört. Wollen verhoffen, es werde der turckenhilf und des anstands halb ungeferlich die wege und ende erlangen, wie das kayserliche erbitten und dagegen ubergeben schriften ußweisen, darumb wir weitter erwarten, was Gott zum ende dises reichstags geben wurdt. Soviel die handlung mit dem abt von Wittlßbach belangt, hapt ir unsern beschaid, werdend euch eurm verstand nach gemainer stat zu gutem wissen darin ze halten. Ferrer haben wir anheut angehöret, was ir der ksl. Mt. ladens halb in dise stat jungst des 15. dits monats an uns geschriben, und lassen uns unser lieben burgermaister und baumaister euch damals gegeben antwurt gefallen. Aber daneben ist unser bedencken, wa die ksl. Mt. sollt genaigt sein, iren wege hiedurch oder nit ferr von hinnen furzenemen, das uns in allwege geburen wollt, irer Mt., wa nit genugsame, doch in solcher eyl mögliche ere zu erbitten, darzu wir eur personliche gegenwertikait notdorftig. Ist dorumb unser fruntlich begern, sobald ir gruntlich erfarend, das di ksl. Mt. hiedurch oder furzihen wolle, das ir bede, unser lieb burgermaister, euch eilends und uff wenigst ainen tag oder, wa es möglich, 2 vor irer Mt. euch anhaims verfuegen und die notdorft bedencken, aber ir, H. Dr. Claudi, bis zu endtschaft des reichstags oder unser abfordrung verharren wollend. Wurdt dann H. Dr. Hel wider hihere kumen, wie wir dann sein all stund gewarten, soll er alsbald gein Regenspurg zu euch abgefertigt werden. [...]. Datum Afftermontag, 19. Julij 1541.
2
 Karl V. an Bgm. und Rat von Augsburg, Regenspurg, 1541 Juli 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Wir weren auf euer underthenig, diemuetig bete gnedigclich genaigt gewesen, zu euch zu komen. Aber es sein uns sachen furgefallen, das wir unsern weg auf ain ander straß nemen wellen. Und begern an euch gnedigs vleiß, ir wellet solchs gnediger und nit anderer mainung von uns beschehen versteen und euch gegen uns in getreuer gehorsame und nit anders halten und erzaigen, wie wir uns des zu euch ungezweifelt versehen. Das haben wir euch gnediger mainung nit verhalten wellen, dann, euch gnad und furderung zu beweisen, sein wir gnedigclich zu thuen genaigt. Geben in unser und des reichs stat Regenspurg am 28. tag des monats Julij anno etc. im 41. [...].
1
 Unter dem irrtümlichen Datum: 21. Juli.
a
–a Angestr.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, Weidenhain, 1541 Juli 15, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 403r–405v (Ausf.): Hans von Dolzig hat ihm berichtet, was H. Hanns Hoffmann, welcher mit kgl. Mt. gein Regensburgk kommen, unter anderm der muntz halben, davon inhalt ksl. Mt. ausschreibens uff itzigem reichstagk auch sol geradtschlaget und gehandelt werden, mit ime geredt. Worauf nun solche rede stehet und ruhet, das werdet ir aus einligender vorzeichnus befinden. Hatte die Absicht, Dolzig anzuweisen, domit er die dinge bei gnantem H. Hansenn Hoffmann wider anregte, uff das durch ine und sunst gefurdert und angehalten wurde, damit berurte muntzesachen uff itzigem reichstagk zu gutem ende mochten gericht und bracht werden, hat aber davon abgesehen, weil Dolzig nach Württemberg geschickt wurde. Nachdem aber H. Hansenn Hoffmanns gemutt obangetzeigter muntzsachen halben dohin zu vormercken, das es in vielen unserer meynung, darnach wir euch ein instruction mitgegeben, gleichformigk, so ist unser begern, ir wollet abwesens des von Doltzik die dinge bei H. Hannsen Hoffman fuglich anregen und bei im vleissigen und anhalten, das die muntzsachen uff solche maß und wege muge gericht und gefurdert werden, wie er zum teil mit Doltzk davon geredt und solche unser instruction vormagk. Dann solt H. Hansen Hoffmans gemut von wegen kgl. Mt. dohin vormarckt und itzo zu Regennsburgk von der muntzsachen wollen gehandelt werden, so hoffen wier, dieselben muntzsachen solten und wurden sich noch unser meinung und zum besten schicken, wie ir dann auf den valh, allen muglichen vleis neben unsers vetters, Hg. Heinrichs zu Sachssenn etc., rethen furzuwenden, nit unterlassen wollet. Nach der Rückkehr Dolzigs sollen sie ihn auch zuziehen. [...]. Datum zu Weidenhain, Freitag nach Margarethe 1541. [Beilage:] Äußerung Hofmanns zum Münzproblem nach dem Bericht Hans von Dolzigs vom 29. Juni 1541/3. Juli 1541 über seine Verhandlungen mit Hans Hofmann [Nr. 816].
c
–c Angestr.
d
–d V. 3. Hd.
e
–e Angestr.
3
 Hierher gehört offenbar auch der undatierte Zettel zu einem Schreiben [Kf. Johann Friedrichs von Sachsen] an [die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg], o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 467r: Das auch die von Ulm des rests halben, so man inen zu thun schuldig, anregung getan, wisset ir, aus was ursachen man bishere dorzu nicht hat kommen mugen, denen von Ulm odder andern ir rest zu betzalen, nemlich das nach ain grosser ausstand ist, derer anlagen halben, die hievor gewilligt und vorlengst haben gefallen sollen, zudeme das auch nach nicht entliche rechnug[sic!] beschenn. Dorumb wollet gedachter von Ulm gesanten solchs antzaigen und, das sie nach weitter gedult möchten haben. Dann schirst der ausstand einkeme und entliche rechnung geschee, wurd alsdann an betzalung ires rests nicht mangel sein, dann, so sich das rest nicht so weit erstrecken solde, wurde dorauf gedacht mussen werden, das derhalben ain besondere anlag auf alle stend gemacht, auf das die von Ulm ires furgestreckten gelds ane weittern vorzug entricht mugen werden. Wolten wir euch auch nicht bergen. Datum ut supra.Zur Datierung vgl. oben Anm. 3 zu Nr. 860.
1
 Zur Gefangennahme und Ermordung des französischen Gesandten Rincon und seines Begleiters, des Genuesen Cesare Fregoso, am 3. Juli 1541 bei Pavia vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 124–142 und Brandi, Karl V., Bd. I, S. 389.
a
 Danach gestr.: welche doch noch zur zeit der anhengenden condicion halb nit ghar beschlossen.
1
 Vgl. die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juli 18, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 106r–106v (Reinkonz.): Gnediger herre, seithere des jungsten unsers schreibens am datum den 13. Julij ist hin und widder in den reichsrathen, auch sonst schrieftlich und muntlich zu vergleichung und vereinung der sachen, darvon die copey der ksl. Mt. jungst ubergeben schrift, so wir euren fstl. Gn. nechst bey Hansen Möglin zugeschickt haben, meldung thut, gehandelt, aber bißanhere uber der ksl. Mt. begere, wie wir dan jungst euren fstl. Gn. auch geschrieben, zu keiner vergleichung und enigung [sic!] zu allen theiln komen, darauß ein abschiedt uffgericht wurde etc., gepracht werden mögen. Dweil sich dann die ksl. und kgl. Mtt. je lenger je meher zum uffbrechen schicken und der ksl. Mt. hoffgesinde, auch jederman sonst vor gewieß saget, ir Mt. werde den 26. dises allhie uffprechen, achten wir darfur, das dannocht ir Mt. ainen abschiedt geben werde, er geradt gleich wie er wolle, und das darnach die stende auch uffprechen werden. Deshalb hat der Hofmeister den Würzburger Marschall um Pferde für ihre Heimreise gebeten. Wollen allerdings die weitere Handlung und den Abschied in Regensburg abwarten und darüber berichten. Datum Montags, den 18. Julij anno etc. 41. Zettul: Gf. Friedrich von Fürstenberg hat seine heutige Wahl zum obersten Hauptmann für die eilende Türkenhilfe angenommen. Er hat beim Hofmeister angefragt, ob nit etzlihe reuter als ein pferdt hundert oder mher in euren fstl. Gn. lande uffzepringen etc. [...]. Das zeigen euren fstl. Gn. wir darumb ane, ab jung gesellen in eurer fstl. Gn. lande vorhanden und sich prauchen lassen, die mogen sich zu im, dem hauptman, verfuegen, doselbst sie bescheit finden werden.
b
–b Nachgetr. v. a. Hd.
2
 Vgl. die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juli 13, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 410r–411r (Konz.): Pfgf. Friedrich hat anzaygen lassen, das Götz von Berlichingen durch sein freuntschaft bey dem mererthayl chur- und fursten, auch andern stenden des gewesenen punds zu Schwaben alhie zu Regenspurg undertheniglich gebetten und so vill erlangt habe, das sie ime fur sich vergundet, zu seinen freunden zu reyten, darzu der ksl. Mt., unserm allergnedigsten herrn, die sein zufurung etlicher rayser pferdt allgerayt begert, zu willen werden und dienen möchte, doch das er sunstig und darbey und neben nichtsdesterweniger in seiner verpflichtung, desgleychen seine burgen in der verstrickung, darin sye weren, unverruckt stehen und pleyben sollten, mit dem gesinnen, das wir gedachtem Götzen von Berlichingen sollichs von eurer fstl. Gn. wegen auch zugeben und erlauben wollten. Haben mangels Befehl keine Zusage geben können und erst anfragen wollen. Dieweyl wir dan by uns erachten, das solliche erlaubnus euren fstl. Gn. und dero stift mit vorbehaltung und außnemung der pflicht, verstrickung und burgschaft, darin gedachter Götz von Berlichingen und seine burgen ain wege wie den andern, als oben gemelt, verstrickt stehen und pleyben solle, geringen oder gar khayn nachtheyl oder schaden geben möge und dan der mererthail der churfursten, fursten und anderer stende des gewesen punds zu Schwaben, wie uns hochermelter unser gnädiger herr, Hg. Friderich, berichten lassen, seiner freuntschaft uff ir uderthenige pitten das gewilligt und zugelassen, hielten wir darfur, eure fstl. Gn. möchten ime das oberzellter massen fur sich und iren styft auch woll willigen und zulassen, und nachdem die ksl. Mt. anzaigen lassen, das sie, in 14 tagen den nechsten zu verrucken, willens, und Hg. Friderich darvor wyder antwort begert, bitten sie um baldigen Bescheid. Schicken zu seiner Unterrichtung Kopien der ksl. Vorlage vom 12. Juli 1541 [Nr. 135] und der beiden beigefügten Nebenschriften des päpstlichen Legaten [Nr. 133, Nr. 145]. Waß sich churfursten, fursten und die andern stende daruber zur antwort entschliessen, auch ir Mt. mit inen und herwyder sie mit irer Mt. entlich zu abschied vergleichen und schliessen werden, darzu, waß der bewilligten eylenden thurckenhulf halber der entlich beschluß sein werde, das soll euren fstl. Gn. uffs furderlichst angezaygt werden. [...]. Datum Mittwochen, den 13. Julij anno etc. 41. Vgl. dazu Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Reichstagsgesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 Juli 17, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 445r–445v, 446v (Ausf.): Empfang ihres Schreibens wegen Götz von Berlichingen samt dreier Kopien. Wenn alle schwäbischen Bundesstände dem angeregten Gnadenerweis zustimmen, ist auch er nicht dagegen. Sein Vorgänger ist aber gein ime, Gotzen, in rechtlicher forderung und spruche an das keyserlich camergericht gewachsen. Dweil dan Gotz der ufrürigen bauren haübtman gewest, churfursten, fursten und andere uberziehen, vergeweltigen und beschedigen helfen, derhalber er verstrickt und ein urphede uber sich geben, habt ir dannocht selbst zu bedencken, das uns, also schlecht zu bewilligen, unsers erachtens etwas nachteiligs sein will. Aber Pfgf. Friedrich zu Gefallen will er, unbenomen unser gegen ime, Gotzen, angefangner rechtfertigüng, die wir nit gedencken fallen zu lassen, berurte, gebottene begnadung fur unser person auch zulassen, doch das den andern in eüerm schreiben ausgetruckten gedingen und conditionen zugesetzt und eingeleibt wurdt, das solche begnadung obgemelten Kff., Ff. und stenden an iren rechtlichen spruchen und forderung, die sie oder ir jeder in sonderhait gegen Gotzen itzunt hetten oder künftigen gewinnen wurden, nit abbrüchig, verletzlich oder nachteils sein solte etc., wie ir dan, solchs formlich furzubrengen und zu erlangen, wol wist. In den andern sachen und sonderlich die turckenhilf belangend, wollen wir euer zukünft, der wir in kurtze verhoffen, erwarten und alsdan nach euerm bericht und rath an leistung unser geburnus kein mangel erscheinen lassen. [...]. Datum Sontag nach Margarethe, den 17. Julij anno etc. 41.
1
  Dr. Christoph Welsinger an Bf. Wilhelm von Straßburg, Regensburg, 1541 Juli 24, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Ausf.): Hat ihm nechten geschriben, welchermassen es hie gestalt, auch sonderlich darin des furschlags halben, so ksl. Mt. vergangens Freytags [1541 Juli 22] den stenden furhalten lassen, wie zu eim abschid griffen werden soll, meldung gethan. Der Bote hat bis heute gewartet. Kann deshalb die ksl. Vorlage [Nr. 152] und die beschließlich antwurt des Turcken halben in der Anlage mitschicken. Datum Regenspurg, Sontags, 24. Julij anno etc. 41. – Vgl. auch die bischöflich-straßburgischen Räte zu Zabern an Dr. Christoph Welsinger, Zabern, 1541 Juli 21, Straßburg AD, 15 J 14, unfol. (Konz.): Tod Bf. Wilhelms von Straßburg am 29. Juni. Ihre Verhandlungen mit dem Domkapitel, das Welsingers Vollmacht verlängert und ihm selbst geschrieben hat. Haben dem Domkapitel aus seinen Schreiben vom 29. Juni [Nr. 798] und 3. Juli [Nr. 818] mitgeteilt, was nicht der Geheimhaltung bedarf. [...]. Haben aus seinem Schreiben vom 29. Juni gern vernommen, dass man nach der Türkenhilfe auch über Religion, Friede und Recht verhandelt. Gott möge Gnade geben und, dass alles, das sich uber der protestirenden gegeben antwort bey der ksl. Mt. und sonst mit dem von Granuel und andern zugetragen, zu gnaden und gutem ende komme. Stand der Erledigung verschiedener Aufträge durch Welsinger am Reichstag. Aber der eptissin zu St. Steffan begegnen teglich vil bekumernussen von denen, die von rats wegen zu ir geordent worden, wie sie ir das absterben unsers gnedigen herrn und deshalb mangel derer hilf anzeigen und haben ir erst ein neue gelubd zugemutet, ir lyb und gut nit zu vereussern noch ze verandern oder burgerin ze werden, das musse sein, wie er dem an ihn gerichteten Brief der Äbtissin entnehmen kann. Haben ihr einen Trostbrief geschrieben, das die ksl. Mt., nachdem von bestendigem friden und recht gehandelt, wie dann angefangen worden, irenthalb auch gnedigen bescheyd geben wolle, dessen sie nochmals warten und, weß ir begegnet, sich rechtens fur die ksl. Mt. erpieten soll. Darumb die notturft irenthalb erfordert, noch ernstlicher anzuhalten, wie ir mit fuegen und anzeig ihres selbs verrern beclagens zu thun wissent, das doch der guten frauen hilf geschehe. Aufträge für Welsinger in Angelegenheiten des Hochstifts. So dann der andern euer schrift halben, der datum Sontags nach Petrj et Paulj, darin ir, weß sich wytters zugetragen, und Hg. Wilhelms von Bayrn schrift meldent, in sorgen, das nit vil guts do gehandelt werde, ist uns nit lieb. Mochten lyden, das es alles zu gutem keme. Hg. Heinrich von Braunschweig und Gf. Ernst [von Hohnstein]. Termin für die Bischofswahl 10. August. Über mögliche Kandidaten wird viel gesprochen. Gott gebe Gnade, dass das Hochstift wieder gut versehen werde. Datum am abent Mariae Magdalenae anno etc. 41. Zum Konflikt zwischen dem Straßburger Magistrat und der Äbtissin Adelheid von Andlau vgl. Schelp, Die Reformationsprozesse, S. 139–171.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Juli 22, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 201v–202v (Kop.): [...]. Ihr gestern eingegangenes Schreiben. Über die auf lüneburgischem Gebiet gefangenen Reiter haben sie noch keine zuverlässigen Nachrichten, wissen insbesondere nicht, ob sie an der Schädigung Nürnberger Bürger beteiligt waren. Deshalb ist ihnen beschwerlich, sich gegen sie einzulassen. Haben den Eindruck, dass die Würzburgischen dies gern auf sie schieben wollen. Deshalb muss man vorsichtig handeln. Wollen sich erkundigen. Werden ihnen dann weitere Weisung zukommen lassen. [...]. Freytags, 22. Julij 1541[...]. Zettel: Ihr und Wagners Schreiben haben sie ebenfalls erhalten. Sind mit ihrem Vorgehen in der Sache Sophia Gablerin oder Voytin einverstanden. Sollen in dieser Sache und in der Angelegenheit des Waldstromers verhüten, dass etwas gegen Nürnberg bewilligt wird, und, falls dies wider Erwarten bereits geschehen ist, sich um Kopien der Resolutionen bemühen. Die Gablerin hat offenbar vor, Nürnberg unnötige Schwierigkeiten zu bereiten. Sollen ihnen das Datum der Abreise der Gablerin aus Regensburg mitteilen. Datum ut in litteris, 22. Julij 1541.
2
 Vgl. die Älteren von Nürnberg an Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Juli 18, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 193v–194r (Kop.): Aus ihren Berichten geht hervor, dass Obernburger die Nürnberger Gesandten mehrmals durch Einladungen geehrt und sich in ihren Sachen sehr entgegenkommend gezeigt hat. Haben Obernburger bereits eine Kanne und ein peck verehren lassen. Halten für nötig, ihm als Dank eine weitere Verehrung zukommen zu lassen, wissen aber nicht, ob man dies jetzt tun soll oder nicht. Haller soll ihnen seine Meinung dazu mitteilen, ob sie ihm schriftlich danken oder ihm eine Verehrung gewähren sollen. Wollen sich gegenüber Obernburger gern dankbar erweisen. [...]. Montags, 18. Julij 1541.
1
  Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Torgau, 1541 Juli 14, Marburg StA, PA 2594, fol. 33r–37v (Ausf.), völlig verderbt, außer der Schlussformel nichts rekonstruierbar.
a
 In B danach: tzu Regenspurg.
2
 Vgl. die Aufzeichnung Franz Burchards über die Audienz bei Hg. Wilhelm von Bayern am 27. Juli 1541, [Regensburg], [1541 Juli ca. 27], Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 398r–400v (Konz., eighd.) [Nr. 916].
b
–b In B v. a. Hd. [Lgf. Philipp eighd.?] marg. nachgetr.
c
 Danach folgt in B eine wegen starker Streichung nicht mehr rekonstruierbare Passage.
d
–d In B korr. aus: einem mal.
e
–e In B marg. nachgetr.
f
–f In B marg. nachgetr.
g
–g In B marg. nachgetr.
h
 In B marg. nachgetr.
i
–i In B v. a. Hd. [Lgf. Philipp eighd.?] marg. nachgetr. In B danach: Aber in ein weithere oder beharliche turckenhilf one bestendigen friden und gleichmessig recht zu bewilligen, das gedencken wir keineswegs zu thun, habens auch also unsern rethen hinauf gein Regensburg geschriben. Nach friden gestr.: oder one einen bequemen anstand.
1
 Vgl. auch Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, Regensburg, 1541 Juli 24, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 430r–432v (Konz., eighd.): Anno domini 1541 adi. 24. Juliy gegen nachts.Ist gestern gesund in Regensburg wieder angekommen. Und hab in grossem mytleyden die sachen und handelung in vil wegen unrichtig bfunden, furnemlichen des totlichen abgangs halben unsers ehrlichen, redlichen, fromen mans Hansen Bocken etc. Darzu die raychssachen hivor angefangener und ergangener handelung gantz irrig, weytleuftig und zurstreuth, auch genugsam bswerlich vornomen. Idoch gothlob hath es sich gesterigs tags, sunderlichen heuth Suntags am abenth Jacobj widderumb zu gutter vorbesserung und vorgleichung ansehen lassen, alßo das ain zuversicht und hofnung stadt, das etliche stende des andern rats und partey im abschaydt zu disem taylh fussen sollen. Es ist vil maysterlichs, vorschraubts wercks in den artickeln, darauf man disses raychstags abschidt vorfassen und aynleyben will. Goth unser her behutte uns vor dem, das hynderlistig genanth mag werden, uns darein nicht zu begeben noch fhuren zu lassen. Man wil die handelung gegen uns ubereylen und uberdringen, aber der ksl. Mt. person sein wol entschuldigeth. Der franckfurdisch artickelh vorgangener jar ist abermals uff der bhan mitaingezogen, namlich das man mittelerzeyt nymants zu uns bewegen noch zyhen sollen etc. Soll beiliegende Zeitungen auch dem Kurfürsten mitteilen und sein untertäniges Diensterbieten ausrichten. Dann soll Moschwitz die Zeitungen abschreiben. Ponickau soll sie dann dem jungen Herrn, dem Amtsverweser und Spalatin mitteilen. [...]. Datum in grosser eylh am abendt Jacobj, der 24. Juliy umb 6 uhr gegen nachts. [PS:] Grüße an die Herren auf der Trinkstube, an die Räte und andere Freunde. Ponickau hat ihm entgegen seinem Versprechen die Zeitungen des von der Planitz aus Frankreich nicht zugeschickt. Sie haben meins abwesens weydlich in geltsack gereumpt. F. Wolfgang von Anhalt hat 400 fl. verbraucht. Auf Zehrung für 14 Tage hat man 600 fl. ausgegeben. 300 fl. wurden dem Jungen von Anhalt geliehen auß vorschaffung. Der Küchenschreiber hat ihm in Eile Bericht erstattet. Morgen früh will er die Register und Auszüge einsehen. Nota: Der ksl. Mt. ungnadige antwurdt gegen Gulich in der gellerischen sache wolleth mit bdacht erlesen, wie solch meinem gnedigsten herrn himit zugeschickt worden.
a
–a Angestr.
2
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: 21. Juli.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, [Frankfurt], 1541 Juli 18, Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 103r–104v (Konz.): Ihr Schreiben vom 5. Juli ist ihnen am 14. Juli zugegangen. Sollen um Antwort auf ihre Fürschrift bei Hg. Heinrich von Braunschweig anhalten. In ihrem versiegelten Schreiben wird um eine solche Antwort gebeten. Sie ist nötig, damit man weiß, wie man sich weiter verhalten soll. Was die eilende Türkenhilfe und den Konflikt zwischen Dänemark und Pommern angeht, lassen sie es bei dem Schreiben der beiden Gesandten. Zur Besserung des den Burgbau betreffenden Privilegs haben sie von ihren Advokaten eine neue Supplikation abfassen lassen. Sind mit dieser Fassung durchaus einverstanden, geben ihnen aber dennoch Vollmacht, etwa wegen des jetzigen Brauches bei Hof oder aus anderen Gründen notwendige Abänderungen vorzunehmen. Legen Wert darauf, dass die Klausel des alten Privilegs, die ihnen erlaubt, die neuen burglichen beueinzureissen, beibehalten und eine hohe Strafsumme festgesetzt wird. Schicken auch Kopie des Privilegiums über die Güter ihrer Bürger, die in anderen Herrschaften gelegen sind. Ihr Schreiben vom 10. Juli über die zwischenzeitlichen Verhandlungen über die eilende Türkenhilfe. Weisen sie an, sovil die eilend turggenhilf belangt, den andern stenden des reichs, sonderlich den ainigungsverwandten, es sei mit oder on die begert condition des bestendigen fridens und gleichmessigen rechtens im reich, gemeß zu halten und euch von denselben nit zu sondern. Da sie wegen der beharrlichen Türkenhilfe nichts geschrieben haben, lassen sie es bei ihrer entsprechenden früheren Weisung bleiben. Da der Kaiser bald abreisen soll, sollen sie sich um die Ausstellung der Privilegien nachdrücklich bemühen, damit sie, wenn sie vor Ende des Reichstages nicht mehr ausgestellt werden können, bald danach gefertigt und ihnen zugeschickt werden. Datum 18. Julij anno etc. 41.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Frankfurt an Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb, [Frankfurt], 1541 Juli 26, Frankfurt ISG, RTA 47, alte Fol. fol. 104r–105r (Konz.): Es haben unsere predicanten auf das lateinisch buch beden tailen der stenden des reichs auf itzigem reichstag von ksl. Mt. zu bedencken zugestellt und uns von euch kurtz hievor uberschickt, ir kurtze maynung schriftlich verfasst, wie ir inligends zu vernemen habt. Die schicken wir euch darumb hiemit zu, ob vonnöten, dieselb schrift etwohin weiter zu lifern, das ir demselben habet nochzekomen. Hiemit dem allmechtigen bevolhn. Datum, 26. Julij 1541. [PS:] Neben dem wollen wir euch nit pergen, das ain weibsperson bei uns, so vil jar her zauberei verdacht gewesen, zuletst itz neulich, nachdem etlich manßperson, auch kinder beschadigt worden sein sollen, in haft kommen, in der gute befragt, auch mit gewonlicher tortur etwas heftig angehalten worden ist, aber ain zeitlang weder wenig noch vil bekennen wolln. Ihr schließlich erfolgtes Geständnis hat sie später wieder revidiert bzw. widerrufen, so dass unklar ist, wie mit ihr zu verfahren ist. Sollen sich in Regensburg bei erfahrenen Städtevertretern erkundigen, wie vorzugehen ist, damit sy zu weiterer und bestendiger bekantnuß zu bringen, dann ob sy wol, als wir vermuten, etlichen unsern predicanten, so auf ir begern, auch auß unserm bevelh je zu zeiten bei ir gewesen, etw[o] mehr anzaigung gethon, dan sy in der tortur oder sonst in der quystion bekent hat, so beschwern sich doch dieselben predicanten, uns dasselb zu vermelden.Sollen deshalb auch Theologen befragen, wie sich ain christlich oberkait in solchen fellen halten möge und sol. Sollen über die Auskünfte berichten.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Juli 27, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 213v–214v (Kop.): Ihre beiden durch Heintzlein Weidenhofer überbrachten Schreiben haben sie empfangen. Billigen, dass sie in ihrer ablehnenden Antwort an Kg. Ferdinand den neuen Basteibau nicht erwähnt haben. Andere Sachen wie das markgräfliche, bewilligte Geleit beruhen auf sich selbst. Was sich weiter ereignet, werden sie berichten. Die Baumgartner gegenüber gemachte Anregung des markgräflichen Kanzlers Dr. Heller zu einer gütlichen Verständigung im Konflikt zwischen dem Markgrafen und Nürnberg haben sie nicht ungern zur Kenntnis genommen. Es ist jedoch nötig, dass man sich in diesem nit tzu begirlichen stell. Baumgartner soll, wenn der Kanzler ihn wieder in ähnlicher Weise anspricht, Nürnbergs Bereitschaft zu guter Nachbarschaft und zu Verhandlungen über die nachbarlichen Irrungen erklären. Dabei soll nur der neue Basteibau ausgenommen sein. Baumgartner soll auch bei Heller sondieren, über welche Punkte verhandelt werden soll, und ihnen das Ergebnis dann berichten. Was dann die antwurt, so die stend unsers tayls auf die tzugestelten artickel des abschiedts betrifft, finden wir die tzum pesten und schicklichsten gestelt. Der almechtig Gott geb gnad, das dieselben dermassen volgen. [...]. Mitwochs, 27. Julij 1541 [...]. Zettel der Älteren von Nürnberg: Ihre Mitteilungen über die Gablerin, die Ordensleute und die zwei Punkte Johann Obernburgers haben sie zur Kenntnis genommen. Lassen solches auf sich beruhen. Wenn Theobald Rotscheib nach dem Ende des Reichstages wieder nach Nürnberg kommt, wird man ihm einige Tage Urlaub zur Heimreise geben. Nehmen an, dass der Reichstag sich zu seinem Ende neigt. Glauben nicht, dass die Stände, wenn der Kaiser abgereist ist, länger bleiben werden. Falls sich die Fortdauer des Reichstages abzeichnet, wollen sie sie durch andere Gesandte ersetzen. Ut in litteris, 27. Julij 1541. – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Nürnberg an Bgm. und Rat von Weißenburg im Nordgau, [Nürnberg], 1541 Juli 27, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 213r–213v (Kop.): Ihre Anfrage wegen der Abreise des Kaisers aus Regensburg. Ursprünglich war die Abreise des Kaisers für gestern Dienstag vorgesehen. Aus verschiedenen Gründen musste dieser Plan geändert werden. Wissen nicht, wann der Kaiser abreisen wird. Am besten schicken sie Gesandte nach Regensburg. Vielleicht treffen diese den Kaiser noch an. Wenn nicht, fallen nur die Zehrkosten an. Mitwochs, 27. Julij 1541 nach mittag.
a
–a Nachgetr.
1
 Vgl. Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Gesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 Juli 27, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 448r–449v (Ausf.): Ihr Schreiben vom 22. Juli [Nr. 895]. Wegen des Stifts Comburg und Götz von Berlichingens bleibt es bei seiner früheren Anweisung. Lässt es auch bei der Ablehnung der Bestallung durch Cochlaeus. Sollen sich nach einem anderen Theologen umsehen. Sollen sich weiter bei dem Legaten der collation halben zwaier prebenden, in den papstlichen monaten fellig etc., bemühen. Lassen uns auch gefallen, das der procurator, so hieher gein Wirtzpurg zu komen begert, sich mit euch hieher verfuege. Uff des abts von Hailspronnen an ksl. Mt. in latein beschehen suppliciren haben wir widerumb ein antwort in latein verfassen lassen, die wir euch hie mit aigner potschaft zuschicken, mit bevelhe, ir wollent dieselbig irer Mt. uberantworten, wo aber ir Mt. algerait verruckt, ir dieselbig mit unserm potten nachschicken. [...]. Datum in unser stat Wirtzpurg am Mitwochen nach Jacobi anno etc. 41. [PS:] Ist mit ihrer Vereinbarung mit Bernhard Ebner über den Kredit und seine Rückzahlung einverstanden. Sollen gleiche Vereinbarung mit Ebner für die Erlegung der 3. und 4. Rate der Türkenhilfe treffen. – Vgl. zudem die Würzburger Reichstagsgesandten an Bf. Konrad von Würzburg, Regensburg, 1541 Juli 28, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 409v, 412r (Reinkonz.): Seine beiden vorgestern eingegangenen Schreiben über den neuen Wagen in Nürnberg und über die Belehnung derer von Leonrod, die heute vollzogen wurde. Wollen den Wagen, so uns Gott von hinnen und gein Nurmberg hilft,für die Heimreise benutzen. Hoffen bis Montag [1541 August 1] hier alles erledigen zu können. Alsdann wollen wir auch uffsein, den abschiedt mit uns pringen und doneben euren fstl. Gn. aller sachen auch bericht thun. Pfgf. Friedrich hat ihnen als Abschlagszahlung zur Tilgung eines Kredites des Bischofs von 2.000 fl. die Summe von 1.000 fl. in Kronen auszahlen lassen und die Erstattung der übrigen 1.000 fl. für die Frankfurter Herbstmesse angekündigt. Zu sollichen 1.000 fl. wollen wir von der uberpliben zerung 428 fl. thun und mit sollichen beden sumen den halben theil an der eilenden hilfe, das ist 1.428 fl., allhie erlegen. Die Anleihe bei Ebner kann unterbleiben. Ob aber hiezwischen eure fstl. Gn. etwas bei dem Caspar Gansen zu Nurmberg erlegt, das mage also biß zu eurer fstl. Gn. verner notturft liegen pleiben. Das Gesuch, das sie letztlich bei dem legaten der zweier praebendt halben gethan, haben sie Dr. Sigmund Thunger, der in Kürze vom Bf. von Eichstätt nach Rom abgefertigt werden soll, unter Zustellung der Unterlagen anbefohlen, wie dan hochernanter unser gnädiger herr von Eistat auch gethann. Und als wir in sollicher handlung gewesen, hat uns gemelter legat an vorgestern beiligendt schrieft an eure fstl. Gn. haltent zugeschickt, welche wir erprochen und, dweil sie sollich sache auch bedriefft, dem gemelten Dr. Sigmunden copei davon zugestellt, damit er desto stattlicher bei ime sollicitiren moge. So hat des legaten secretari Ludwig, welchen wir mit 10 fl. in golde vereret, die sachen uffs treulichst helfen furderen, sich vilfeltiglich erpotten, dem dann wir in ansehen der person wole vertrauen. Ksl. Mt. ist noch allhie, aber innerhalb 2 dagen versieht man sich irer Mt. gewissen uffbruchs. [...]. Datum Regenßburg uff Dornstag nach Jacobj, den 28. Julij anno etc. 1541. Bei den eingangs erwähnten Briefen handelt es sich um: Bf. Konrad von Würzburg an die Würzburger Reichstagsgesandten in Regensburg, Würzburg, 1541 Juli 23, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 450r–450v (Ausf.) und Bf. Konrad von Würzburg an Heinrich Truchsess von Wetzhausen, Würzburg, 1541 Juli 21, Würzburg StA, Wzbg. RTA 17, fol. 447r–447v (Ausf.): Anweisung, den Gebrüdern Albrecht und Konrad von Leonrod in Regensburg ihre Würzburger Lehen zu leihen. Datum in unser stat Wirtzburg am Donnerstag nach Divisionis apostolorum anno etc. 41.
2
 Vgl. die ksl. Konfirmation des zwischen den Mgff. Georg und Albrecht von Brandenburg abgeschlossenen Erbteilungsvertrages vom 23. Januar 1541, des dazu gehörigen Beibriefes vom 23. Juli 1541 und aller älteren, mit beiden Urkunden übereinstimmenden Hausverträge, Regensburg, 1541 Juli 25, Wien HHStA, Staatenabt. Brandenburgica 1b, fol. 179r–182v (Kop.).
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 24, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Uff der röm. kgl. Mt. etc. begern, belangend das anlehen der 30.000 fl., wollen wir derselben unser bedenkhen getreuer, gutter mainung, doch uff eur fursichtigen W. verbesserung, nit verhalten, nemlich, wiewol wir achten, ainem ersamen rathe beschwerlich, sich diser zeit, zuvor mit ainer solchen ansehenlichen summa also zu emplössen, noch dannocht, dieweil die not so groß verhanden sein soll, möcht sich ain ersamer rate erbieten, domit die ksl. und kgl. Mt. yr, ains erbern rats, getreue dienst und wilfarung hierin versteen möchten, so were ain ersamer rathe, unangesehen gemainer stat klainfuegigen vermögens, auch anderer ursachen halben solchs beschwerdlich, urbutig, 8.000 biß in die 10.000 fl. dergestalt dartzuleihen, wo ain ersamer rathe von der ksl. oder ir kgl. Mt. statlich vergwist wurde, das solch summa ime widerumb uff nechstkoment Frannckhfurter meß solte betzalt werden etc. Und dieweil die eilend turkenhilf von allen stenden bewilligt und on zweiffel also an gelt betzalt und gelaist werden soll, achten wir, das solch bewilligung ains erbern rats dester weniger beschwerdlich, aber vil beschwerdlicher sey, ir kgl. Mt. in allem abschlegige antwurt zu geben. Solchs zaigen wir nit anderst dann uff ains ersamen rats und eur fursichtigen W., als obsteet, verbesserung und getreuer maynung an. Zeittung aus Hungern hat man hie, das die Turken nit weit von den unsern vor Ofen ligen und aus- und einreitten, aber die unsern solchs nit wehren können, sonder sollen sich in irem vortail, doch mit belegerung Ofen, vergraben und ain schiffprukh gen Pesst uber gemacht haben etc. So soll der Kg. von Frannkhreich den Bf. von Luttich, so hievor Bf. zu Brixen, in Frannkreich arrestirt haben. Acht man darumb, das Rinkau und Fregoso gefangen seyen. [...]. Datum Regenspurg, den 24. tag Julij zu nacht anno 1541. [PS:] Auch, gunstig herrn, schicken mir euerer fursichtigen W., was die stend der christlichen verainigung bedacht haben auf der röm. ksl. Mt. ubergebene schrift des entlichen abschids des gehalten reichstags allhie belangent [Nr. 154]. Das mögen euere fursichtige W. lassen ein erbern rath anhörn oder euerer fursichtigen W. bedencken nach handlen. – Vgl. dazu der Rat von Augsburg an die Augsburger Reichstagsgesandten in Regensburg, [Augsburg], 1541 Juli 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.): Haben ihrem Schreiben vom 24. Juli entnommen, das di röm. kgl. Mt., unser allergnedigster herr, zu bezalung des ersten monats der bewilligten turckenhilf, damit die sach gefurdert wurdt, an uns begeret hab, 30.000 fl. furzustrecken, die wir von gemainen reichsstenden widerbezalt nemen sollten etc. Nun hapt ir wol zu erachten, was beschwerlichen, ungewonlichen und grossen begerns und gemainer unser stat uß viel treffenlichen, beweglichen ursachen gelegenhait nit sei, demselben also allerding zu willfarn, darumb wir ir Mt. deshalben zum underthenigsten widergeschriben und uns dannoch, 8.000 bis 10.000 fl. uff genugsame versicherung und, zu schirster Franckfurter herbstmeß wider zu bezaln, darzustrecken, erbotten, wie ir ab inligender copei vernemen werden. Ist hierauf und[sic!] gunstlich begern, ir wollend der kgl. Mt. den beiligenden brief undertheniglich uberantwurten oder, wa ir Mt. verruckt were, denselben nachzeschicken, verordnen. Und dhweil uns kainswegs gelegen, die bewilligten 10.000 fl. on genugsame versicherung darzustrecken, so achten wir, ir möchtend umb di maß und weg der vergwisserung angesprochen werden, sofer uns dan durch di Fuckher, Baumgartner oder Welser solche vergwisserung der widerzalung uff di herbst Frankfurter meß oder gleich uff die herbstmeß beschehe, synd wir, diselb anzenemen, gemaint. Ir mögt euch auch an unser stat darmit benugen lassen. Doch wer gut, erkundigung ze haben, weme solche erlegung des gelts durch uns beschehen sollt, damit es zu angeregtem geprauch gewendt wurd. [...]. Datum 28. Julij 1541. Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Augsburg an Kg. Ferdinand, [Augsburg], 1541 Juli 28, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Reinkonz.) und die Quittung Gf. Friedrichs von Fürstenberg und der übrigen für den Feldzug in Ungarn von den Ständen bestellten Kommandeure über ein Darlehen von 8.000 fl., 1541 Juli 31, ebd.
1
 Vgl. z. B. auch Bgm. und Rat von Goslar an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Goslar, 1541 Juli 19, Goslar StadtA, Bestand B, Paket 870 RS Nr. 522, unfol.
2
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Bgm. und Rat von Goslar, Torgau, 1541 Juli 27, Goslar StadtA, Bestand B, Paket 870 RS Nr. 535d, unfol. (Ausf.): Wir geben euch gnediger meinung zu erkennen, das uns unsere rethe von Regensburgk itzo unter anderm geschrieben und angetzeigt haben, das doselbst zu Regensburgk uff ir und unsers freuntlichen, lieben vetters und bruders, Lgf. Philipsenn zu Hessenn, rethe vleissigs anholten und furdern die stymmen euer sachen halben ergangen und also, das der mehrer teil auch vast gemeiniglich alle noch laut und inhalt der vorfassunge dohin geschlossen, das ir mit rath, hulf und trost nicht zu vorlassen. Zudem stunde man auch in arbeit, dieselbe euere sache in einen anstandt ader friden, do derselbe uffgericht wurde, mit zu bringen, das ir also solchs anstandts oder fridens nicht weniger dann ein ander standt mochtet entpfenglich sein und werden, euch auch desselben zu getrosten und zu geniessen haben. [...]. Datum Torgau, Mitwoch noch Jacobj apostoli 1541.
a
–a V. a. Hd.
a
 Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
h
–h Nachgetr.
a
–a Angestr.
1
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Hats auch gotlob biß in tod gehalten.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. Nikolaus von Amsdorf an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, o. Ort, 1541 Juli 28, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 433r–439v (Ausf.): Ich bin neben magistro Philippo abgefertiget, mit meim gnedigen herrn F. Wolffgang von Regensburg abzureisen. Nu hath sichs mit magistro Philipp in der stund, als wir uffsein solten, geandert. Ich aber, dieweil alles bestalt und verordent war, wolt nicht hinder sich gehn, zog also mit meinem gnedigen herrn von Anhalt fort, denn ich war da kein nutz. Denn ich kan und man sal ouch nicht in diser sache höfflich reden. So ists auch nicht gut, sich in diser sache in handlung einzulassen, so mitteln wil und vorgleichung furgibt. Denn man kan in der doctrin nichts nachgeben, welchs man doch thun mus, wen man sich in ein handlung einlesset, sonder man mus uff unser confession und apologia feste stehen und von unserm widerteil grund und ursach mit der schrift fordern, worinne und in welchem artikel sie unrecht, irrig und ketzerisch ist oder abtrunigk von Christo. Wen das geschege, so wolt ich nach gerne erscheinen, wu ich solt, und sehen, was der teufel kunth. Aber das man sich unterstehen wil, das man Got und den teufel oder Christus und die welt vergleichen und eins machen wil, do wil ich nicht meher beisein, ab Got wil. Denn ich weis es und bin sicher und gewis, das Christus und das babsthum nicht konnen nach mögen eins und verglichen werden. Dankt für den Unterhalt in Regensburg und für das Stipendium für seine beiden Vettern, von denen er einen in Wittenberg studieren lassen will, während er den jüngeren bei sich in Magdeburg ausbilden möchte. Got wird an tzweifel auch furder helfen, so es sein gotlicher wille und ere ist. Bitte um Erlaubnis zur Rückkehr nach Magdeburg. Hiemit befeel ich eueren kfl. Gn. mich uffs underthenigeste. Dieselbige tröste und stergk Got der herr in dem erkentnus unsers liben herrn Jesu Christi. Diser geb eueren kfl. Gn. wider alle des evangelij und euerer kfl. Gn. feinde triumph, sieg, glug und heil ewiglich! Amen. Dornstag nach Jacobi 1541. – [Beilage:] Nikolaus von Amsdorf an Hans von Ponickau, Wittenberg, 1541 August 1, Ich hab keine copia des brives behalden. Derhalben kan ichs nit verdeutzschen. Ich hab aber den synn und die meinung des brives uffgetzeichent, darinne nichts begriffen ist den in jhenem, allein, das es mit andern worten hir geschriben ist, ungeferlich. Dieselb schick ich euch uff meines gnedigsten hern befeel und beger. Bit fruntlich, woldet seinen kfl. Gn. dasselb uberantworten. Hymit Got befolen etc. Datum Wittenberg. Prima Augusti 1541. [PS:] Und wie dise copien geschriben und eingelegt seint und ich euch hirinne die zuschigke, so warn jhene briff an den H. Grandfel ouch gelegt.; Nikolaus von Amsdorf an Granvelle, o. Ort, o. Datum: Gunstiger her etc. Dweil ich hore, das ir lust und lib zu frid und einigkeit habt und ksl. Mt. befeel und gebott ist, die warheit zu erkunden, so hab ich ksl. Mt. mein gutdungken in disem briff, so ich euch himit zuschigke, angetzeigt. Wus euch nu gutdungkt, mogt irs ksl. Mt. uberantworten oder ins feur werfen. Datum; Nikolaus von Amsdorf an den Kaiser, o. Ort, o. Datum: Allergenedigister keiser etc. Dieweil euere ksl. Mt. ernstlich befolen hath, die warheit zu erforschen und erkunden und dieselb allein und sonst nimant anzusehen, so achte ich dofur, das dis dozu der nehste weg were, das man dise eingelegten fragen auflosete und wol erclerte. Solchs hab ich der sachen [zu] gutt euerer ksl. Mt. uffs underthenigeste nicht vorhalten solln etc. Datum; [Beilage:] Die erste frage: Ab man dem bapst und seinen cardinalen meher glauben sal denn Christo und seinen aposteln. 2. Ob Christus und seine aposteln die waren, rechten veter der christlichen kirchen seint oder der bapst und seine cardinall. 3. Ob Christus und die liben aposteln dem bapst und seinen cardinalen weichen sollen oder widerumb der bapst mit seinen cardinalen unserm hern Christo und seinen aposteln weichen solln. 4. Ob der bapst und seine cardinall solln Christus junger sein und bleiben, dem gehorchen und gehorsam sein oder seine lere oder gebott aufheben und vorandern.
c
–c Angestr.
3
 Vgl. auch Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Franz Burchard, Liebenwerda, 1541 Juli 26, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 440r–441v (Ausf.): Der Hg. von Jülich hat ihm mit Schreiben vom 12. Juli aus Trier berichtet, der Kg. von Frankreich habe ihm, da seiner L. das gleit durch Lutzelburgk bis uff ksl. Mt. antwort vertzogen, bis ins Stift Trier Geleit gestellt. Auch der Hg. von Lothringen habe ihm Geleit gewährt. Der Ebf. von Trier habe ihm nicht nur Geleit gegeben, sondern ihn auch eingeladen, zu Schiff nach Koblenz und Ehrenbreitstein zu kommen, wo er vielleicht auch den Kf. von Köln treffen könne. Der Hg. von Jülich habe dies nicht abschlagen wollen. Soll dies dem von Vlatten berichten, damit auch er informiert ist. [...]. Datum Liebenwerde, Dinstags nach Jacobj apostoli anno domini 1541.
1
 Vgl. auch Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, Regensburg, 1541 Juli 29, Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Ausf.): Teilt mit, das die gantz wochen von dem reichsabschid mit fleiß stattlichen berathschlagt und sich verlengert, untz uf heut dato vor mittag hat ksl. Mt. in beysein röm. kgl. Mt. und aller stend den gestelten abscheid offentlichen, wie der gebrauch ist, verlesen lassen, wie ich mit der hilf Gottes denselben mit mir bringen will. Und sind ir ksl. Mt. alsbald von hynnen uf Munchen zu gezogen und sind nachgefolgt Hg. Wilhelm sampt dem frauenzimmer, Hg. Ludwig, Hg. Ottheinrich von Bayrn. Desgleichen sind anheimsch gezogen der Kf. von Brandenburg sampt seinem frauenzimmer, auch Hg. Heinrich von Braunschweigk, der F. von Anhalt; und ist gar nach niemandts namhaftiger bliben dan allein die röm. kgl. Mt., die uf Montags nechstkunftig auch verrucken soll. Am andern, gnediger furst und herr, so hat die röm. ksl. Mt. nach vil und manigfeltigem anhalten in der reductionsachen commissarios gar beschwerlich geben und dem chamergericht stillzustan bevolchen. Solche brief sind in ksl. Mt. cantzlei noch nit gefertiget, aber ich will nit underlassen, weyter mit fleiß darumb zu sollicitiern, der hoffnung, die mit mir zu bringen, dann ich der post, die meine brief vormals verhalten, nit weiß zu vertrauen. Hat den Boten Balthasar auftragsgemäß weiterreiten lassen. Da er ihm bis heute weder Knecht noch Pferd noch Geld hat zukommen lassen, muss er weiter warten auf Kosten des Markgrafen und zum Nachteil seiner Familie. Bittet, ihm umgehend die Pferde und das Geld zu schicken, um größeren Unkosten und Schaden zu vermeiden. Datum Regenspurg frytags post Jacobi Apostoli, den 29. tag Julij anno etc. 41. – Vgl. auch Karl V. an das Reichskammergericht, Regensburg, 1541 Juli 26, Brüssel AG, Secr. d'Etat allemande 773, fol. 154r–155v (Kop.): Im Konflikt zwischen Mgf. Ernst von Baden und den Söhnen seines verstorbenen Bruders Bernhard um die Teilung der Markgrafschaft Baden hat Kf. Ludwig von der Pfalz einen Kompromiss vermittelt. Danach wurde die Streitsache an das Kammergericht reduciert.Wünscht gütliche Beilegung des Streits und hat deshalb Bf. Christoph von Augsburg, N. jetzigen oder kunftigen erwölten Bf. zu Strasburg und Gf. Wilhelm Werner von Zimmern als Kommissare eingesetzt. Damit die Vergleichsverhandlung nicht durch den Kammergerichtsprozess verhindert wird, ordnet er die Suspension des Kammergerichtsverfahrens bis auf weiteren Bescheid an. Geben in unser und des reichs statt Regenspurg am 26. tag Julij anno etc. im 41. [...]. Vgl. außerdem Karl V. an Bf. Christoph von Augsburg, den jetzigen oder künftigen Bf. von Straßburg und Gf. Wilhelm Werner von Zimmern, Regensburg, 1541 Juli 26, Brüssel AG, Secr. d'Etat allemande 773, fol. 156r–157v (Kop.): Beauftragt sie, im Streit zwischen Mgf. Ernst von Baden und den Söhnen seines verstorbenen Bruders Bernhard um die Teilung der Markgrafschaft Baden als ksl. Kommissare Vergleichsverhandlungen zu führen. Falls dieser Versuch scheitert, sollen sie ihn oder in seiner Abwesenheit Kg. Ferdinand über die Gründe informieren, damit weitere Maßnahmen ergriffen werden können. Geben under unserm zuruck uffgetrucktem insigel in unser und des hl. reichs statt Regenspurg am 26. des monats Julij anno etc. im 41. [...].
1
 Vgl. die Antwort Hg. Ulrichs von Württemberg auf die am 18. April 1541 vorgetragene Werbung der Gesandten der schmalkaldischen Verbündeten, Böblingen, 1541 April 21 und die Rechtfertigung seines Vorgehens gegen die Stadt Esslingen, Böblingen, 1541 April 21, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Kop.). Vgl. außerdem die Instruktion der Augsburger Konfessionsverwandten für Hans von Dolzig, Alexander von der Thann, Jakob Sturm und Dr. Konrad Hel zu Verhandlungen mit Hg. Ulrich von Württemberg wegen seines Konflikts mit der Stadt Esslingen, o. Datum, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol.(Kop.); die Antwort Hg. Ulrichs auf den Vortrag dieser Gesandtschaft, Urach, 1541 August 10, ebd., unfol. (Kop.) und das Mandat Karls V. an Hg. Ulrich von Württemberg, Regensburg, 1541 Juli 23, ebd., unfol. (Kop.). Zum Konflikt zwischen Hg. Ulrich von Württemberg und der Stadt Esslingen vgl. auch Schmidt, Reichsstadt und Territorialstaat, S. 71–104.
2
 Vgl. die württembergischen Reichstagsgesandten an Dr. [Georg Gienger?], [Regensburg, 1541 Juli 30], Stuttgart HStA, A 262 Bü. 13, unfol. (Kop.); AV v. a Hd. zu den Beilagen: Denckzettl an H. Jorgen Gienger, röm. kgl. Mt. vicecantzler, der khuniglichen erection halben, actum zu Regenspurg, den 30. Julj etc. 1541: Günstiger lieber herr, nachdem und wir euer herlichait gestern vermeldet, das unser genediger furst und herr, Hg. Ulrich zu Würtemberg etc., unß bevolhen, der kgl. Mt. anzuzeigen, das irer fstl. Gn. des begerten puncten halben, betreffent die bewilligung der landtschaft, dasselbig dem artickel im wienischen abschiedt deßhalben begrieffen gemeß halten wollen, wie wir eure herlicheit gestern gebetten, dasselbig der kgl. Mt. anzubringen etc., so langt an eure herrlichait unser dienstlich biett, sie wolle, dhweil die kgl. Mt. alhie verharret, die sachen bey irer Mt. befürdern, ob uns itzmals ein satte antwurt werden möcht, und unser genediger furst und herr dester weniger lang uffgezogen wurde. Wir haben auch die copien der errection gesterigs tags, darinnen die kgl. Mt. sich genedigst zu ersehen, unserm gnedigen herren, H. Hansen Hoffman, zugestelt, bitten, die sach zu fürdern, das würdet unser gnediger furst und herr umb eure herlicheit sunder zweyfel genediglichen beschulden und wir dienstlich verdienen. [Beilage 1:] Das auch die gemain landtschaft in Wirtemberg die abgeschribne vertragartigl, welche Hg. Ulrich fur sich und seine erben verschreiben und versichern soll, fur sich, sovil sich zu halten betrifft, zu halten und denen zue geleben neben Hg. Ulrichen versicherung thuen sollen. [2. Beilage:] Weiter, so bringt der kadawisch vertrag mit sich, das auch gemaine landtschaft des furstenthumbs Wirtemberg die artigl, welche Hg. Ulrich fur sich und sein erbn verschreiben und versichern thue, fur sich, sovil sy zu halten betrifft, zu halten und denen zu geloben, neben Hg. Ulrich versicherung thuen sollen, hat die kgl. Mt. darauf mit seinen fstl. Gn. handlen lassen, das sein fstl. Gn. mit ainer landtschaft in Wirtemberg handl und sy dahin beweg, weil solchs nit allain seinen fstl. Gn., sonder auch inen, ainer landschaft, zu verhuetung khunftiger irrung zu nutz und guetten khombt, das sy, die landtschaft, dem gestellten artigl in dem kadawischen vertrag also nachkhomen und die versicherung thuen, hat sich sein fstl. Gn. bewilligt, die sachen auf negstkunftigen landtag langen ze lassen und an sy zue begern, das sy inhalt des vertrags die becreftigung thun, und, was seinen fstl. Gn. darauf fur antwort gefall, desselben ir kgl. Mt. zu berichten.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Nürnberg an Hieronymus Baumgartner und Sebald Haller, [Nürnberg], 1541 Juli 18, Nürnberg StA, Briefbücher des Nürnberger Rates 125, fol. 192v–193v (Kop.): Ihr heute eingegangenes Schreiben mit den beiliegenden Kopien von A bis L.  Und finden anderst nit, dann das ir all sachen mit allem vleys handelt, das uns dann von euch tzu gefallen raicht und genaigt seyen, solich umb euch in aller freuntschaft tzu bedencken, mit dem freuntlichen ersuchen, das ir nochmaln das pest thun und uns ydesmals der leuft und gelegenhait berichten wollet. Datum under unsers eltern Bgm. Paulusen Grunthern petschir am Montag, den 18. Julij 1541 [...]. Zedula in der eltern namen: Lieben freundt, dieweil sich das end dieses reichstags etwo gar eylendts und geehe [= jäh] begeben mag, so bedencken wir, das dannoch nit schad sey, vleyssig zu wachen, damit uns nit etwas beschwerlichs dahinten gelassen oder in den abschied gepracht werde. Sonderlichen, so ist euch unverporgen, welichermassen die ksl. Mt. hievor der parfusermunch halben an uns geschriben und darauf getrungen hat, dieselben munch mit iren ceremonien unverhindert tzu lassen, darumb wir auch nit unpillig sorgfeltigen seyen, es mochte ytzo im end auch etwas practicirt und uns widerumb geschriben werden, die munch unverhindert zu lassen, iren vermeinten gotsdinst oder ceremonia tzu uben, das uns aber gantz beschwerlich. Wir wurden auch solichs keinswegs einreumen und ist darumb unser freuntlich ersuchen, ir wollet in sollichem gut acht haben, auf das in den reichsabschied nit etwas dermassen stillschweigend gepracht, dartzu auch sonst den munchen nichts bewilligt werd, wie wir nit tzweyffeln, das etlich, solichs tzu furdern, sonderlich genaigt sein wurde [sic!], darein ir euch wol werdet wissen zu richten. Fur das ander bedencken wir, ob nit villeicht unser gnediger herr, der margraf, bißher einen vernern gegenbericht der ksl. Mt. auf unsern bericht thun haben, der uns aber verhalten pleyben und ytzo im aufpruch des reichstags dem margraven uns zu nachtail etwas bewilligt und zugeschickt werden mocht, darynnen uns aber mit vleys tzu wachen fur not ansicht, und hielten darfur, es solt kein schaden darbey sein, ob du, Sebald Haller, dannoch mit dem H. Obernburger aufs geselligst und unvermerckt davon causirt, als fur dich selbst geredt hettest, ob der margraf keinen weyttern bericht auf unsern gethan het, doch in allweg nit ursach geben, das etwas angeregt werd, wie du tzu thun wol waist, uns, wie du die sachen findest, uns dasselbig tzu wissen fugen. Daran thustu unser maynung. Datum ut in litteris, 18. Julij 1541.
1
 Vgl. Wolfgang Rehlinger, Simprecht Hoser und Dr. Konrad Hel an die Geheimen von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 27, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. (Ausf.): Der Kaiser hat um die Lieferung von 3.000 Spießen und die Vorfinanzierung ihres Transportes nach Innsbruck zum Musterplatz bitten lassen. Der Kaiser hat auch gebeten, Thomas Peres mitzuschicken, darmit er mit den spiessen hineinziehe, weil er die sprach kind und darmit nichts versaumpt werd. Der H. von Lier soll die Spieße und alle Kosten auf dem Musterplatz bar bezahlen. Auf Anfrage haben sie 20 kr. als Preis für einen Spieß genannt und hinzugefügt, euere fursichtige W. wurde an ksl. Mt. nichts gewinnen, sonder, ir ksl. Mt. zu dienen und alle gehorsam zu beweysen, gutwillig sein. Datum Regenspurg, den 27. tag Julij anno 1541. [Zettel v. a. Hd.:] Auch, gunstig herrn, was anheut vormittag gehandlet, haben wir einem erbern rath heut zu 3 uren zugeschriben, darauf soll morgens der abschidt eröffnet werden. Gott schicke den nach seinem göttlichen willen und zu unserm hail. Dabey haben die chur- und fursten des andern thails die entlich antwurt der beharrlichen türckenhilf unsern stenden uberantwort mit etlicher besserung, doch dem concept nit ungleich in substantia, des wir euerer fursichtigen W. vorgestern [1541 Juli 25] zugeschickt haben. Allain stet ein punct zu bedencken, dieweil nachvolgende fursten zu obristen furgeschlagen, nemlich Kf. zu Brandenburg etc., Lgf. zu Hessen etc., Hg. Ludwig zu Bayrn etc., Hg. Friderich und Philips etc., Hg. Cristoffen von Wirtemberg etc., Hg. Hainrichen von Praunschweig etc., Albrechten zu Brandenburg und Albrechten zu Baden Mgff. etc. benempt und die wal ksl. Mt. haimgestellt, ob das nit bedencken uff im habe. Desgleichen, das uff 12. Januarij schierest zu Speyr kgl. Mt. sampt allen chur- und fursten und stenden ire rethe verordnen, die sollen sampt den erwelten obristen fursten von der underhaltung des kriegsvolckh, auch alle kriegsordnung ratschlagen, doch das gleichhayt darinnen gehalten werde und, was davon geschlossen, sollen die andern stendt volntziechen etc., ob solchs auch nit etlichermassen bedencken uff ime trage. Darauf soll morgen ferner geratschlagt und geschlossen werden. Was volgt, schreyben wir hernach. In summa, wir wolten geren durch Gottes hilf kein fleyß, mue und arbait sparen, damit die sachen in allweg zu Gottes eehr, gemainen friden, ruwe und ainigkait, auch alle wolfart gericht wurde. Das verleich Gott der herr gnedigclich. Damit euerer fursichtigen W. altzeit willige. Datum ut in literis zu 10 urn in der nacht.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die sächsischen Reichstagsgesandten in Regensburg, Liebenwerda, 1541 Juli 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 442r–442v (Konz.): Hat ihnen kürzlich auf ihr Schreiben versprochen, zur Behandlung der noch anhängigen Angelegenheiten einen weiteren Rat nach Regensburg zu senden. Schickt jetzt Dr. Melchior von Kreitzen. Sollen ihn über die anstehenden Angelegenheiten unterrichten, neben sich als Rat verwenden und ihn an den Verhandlungen im Auftrag Johann Friedrichs teilnehmen lassen. Datum Liebenwerde, Mitwoch noch Jacobj apostoli 1541.Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an [Dr. Melchior von Kreitzen], Amtmann zu Colditz, Liebenwerda, 1541 Juli 27, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 443r–446v (Reinkonz.).
a
–a Angestr., dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota: Verrichtung bey Granueln.
1
 Dazu marg. Notiz: Nota: die zeit ist Hanß Pack krank geweßen. Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Pack und Franz Burchard, Torgau, 1541 Juli 13, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 416r und 419r–419v (Ausf.): Wir ubersenden euch hiebey ainen credentzbrief und ain vortzaichnus ainer werbung, die ir an den hochgebornen fursten H. Wilhelmen Hg. in Bayern, unsern liben vedtern, von unsernwegen thun sollet, sachen halben, wie ir aus berurter vortzaichnus werden vornhemen. Begeren derhalben, ir wollet euch zu seiner L. vorfugen und an dieselb gemelte werbung von unsernwegen neben uberantwurtung des credentzbriefs thun nach inhalt unser vortzaichnus und, was antwurt euch von seiner L. begegen wirdet, uns dieselb bey negster post zu erkennen geben.[...]. Datum Torgau, den 13. Julij anno etc. im 41. [Zettel:] Wan ir auch vormuge dießes unsers schreibens zu ermeltem unserm vedtern von Beyern gehen und dieße werbung an sein L. thun, so wollet sein L. bitten, das sein L. euch solcher euer werbung ain enge vorhor ane beysein vieler seiner L. rethe geben wolte. Datum ut supra.  – Vgl. Instruktion Kf. Johann Friedrichs von Sachsen für Hans von Pack und Franz Burchard zu einer Werbung bei Hg. Wilhelm von Bayern, o. Ort, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 401r–402v (Kop.): Auftrag für Hans von Pack und Franz Burchard zur Werbung bei Hg. Wilhelm von Bayern. Diensterbieten etc. Und darnach antzaigen, seinen kfl. Gn. zweivelte nit, sein fstl. Gn. wurde sich zu erinnern wissen der freuntlichen schrifte, die sich hiebevorn zwuschen baiden iren kfl. und fstl. Gn. hetten zugetragen, auch was sein fstl. Gn. nachvolgend durch derselben secretarien Marthin Kresdorffer an sein kfl. Gn. werben und sein kfl. Gn. sich dorauf mit antwurt und bericht vornemen lassen. Nun wheren seiner fstl. Gn. erbieten gegen seinen kfl. Gn. undter anderm dorauf gestanden, das sein fstl. Gn. seinen kfl. Gn. zu allem vetterlichen willen, auch zu erhaltung des reichs deutzscher nation hergebrachten gerechtigkeit und freyhait, desgleichen zu gemainem friden derselben deutzschen nation genaigt, mit dießem anhange, wo sein kfl. Gn. seiner fstl. Gn. halben ichtwas anlangeten, des sein kfl. Gn. gegen seiner fstl. Gn. beschwerden hetten, das sein fstl. Gn. seiner kfl. Gn. uf ir begeren iderzeit warhaftigen und guten bericht thun und in dem allen vedterlich und vortreulich halten wolte, dorob sein kfl. Gn. benugig sein solten etc. Dergleichen freuntlich erbieten sein fstl. Gn. von sein kfl. Gn. hinwider auch vormarckt etc. Und als sein kfl. Gn. vorm jhare uf dem vorsamblungstag zu Hagenau dergleichen freuntliche erinnerung jegen seiner L. bruder, Hg. Ludwigen, auch hett thun lassen, hette sich sein L. dorauf von irer baider wegen mit ganz vedterlicher, erbietlichen antwurt in gleichnus auch vornhemen lassen, wie seiner kfl. Gn. rethe ir dasselbe von Hagenau geschriben und zu erkennen gegeben. Und wiewol röm. ksl. Mt. dießen gegenwertigen reichstagk gein Regensburg furnemlich umb pflantzung und ufrichtung willen fridens und ainikeit in deutzscher nation ausgeschriben, domit also dadurch der gefaste mistrau abgestelt mochte werden, des sich dan ire Mt., wie aus den gepflegenen handlungen bishere nit anders hett mugen vormerckt werden, gnedigist bearbeit und bevlissen, so wusten doch sein kfl. Gn. seiner fstl. Gn. uf berurte, freuntliche, ergangene und bescheene schriften und erbieten freuntlicher und vedterlicher maynung nit zu bergen, das sein kfl. Gn. anlangete, als solten sein fstl. Gn. sambt etzlichen, die seiner kfl. Gn., wiewol ane alle redliche und billiche ursachen, widderwertig, sich nit wenig, sundern mergklich bemuhen, bey der ksl. Mt. und sunst das zu furdern und dorauf zu dringen, so nur seiner kfl. Gn. und andern zu beschwerung, auch zu vorhinderung berurts friden und ainikeit mochte dienen, welchem aber doch sein kfl. Gn. seiner fstl. Gn. halben bishere nit hetten gentzlichen glauben geben wollen von wegen voriger gegenainander bescheenen, vedterlichen und freuntlichen erbietungen. Dieweil dan, wie obgemelt, sein fstl. Gn. sich hievor gegen seinen kfl. Gn. hette vornemen lassen, seiner kfl. Gn. uf ir begeren jederzeit, do sein kfl. Gn. seiner fstl. Gn. halben etwas anlangete, warhaften und guten bericht zu thun, und aber sein kfl. Gn. solchs, wie vorberurt, seiner fstl. Gn. halben dermassen thete anlangen, das es bey seiner kfl. Gn. bis uf seiner fstl. Gn. selbst bericht nit ein geringe [sic!] ansehen, so hetten es sein kfl. Gn. seiner fstl. Gn. nit mugen unvermeldet lassen, seiner fstl. Gn. vedterlichen bericht und, wes sich sein kfl. Gn. hinfurt zu sein fstl. Gn. weiter uf die obberurten, bescheene, vedterliche erbieten solten zu vorsehen haben, freuntlich von sein fstl. Gn. zu vornemen. Dan das seiner kfl. Gn. gemuet jegen seiner fstl. Gn. je nit anders bishere gestanden where dan freuntlich, das liessen sein kfl. Gn. allerley seithero vorloffene handelungen betzeugen. Und wo sein kfl. Gn. sich dergleichen, wie beider irer kfl. und fstl. Gn. vedterliche erbieten jegenainander bescheen, ferner zu vorsehen solten haben, so solte sich, ab Gott wil, seiner kfl. Gn. halben auch nit anders, dan das sich sein kfl. Gn. alles vortreulichen und vedterlichen willens gegen sein fstl. Gn. gedechten zu vorhalten, befinden. Und beten sein kfl. Gn. freuntlich, sein fstl. Gn. wolten dieße antzaigung von seinen kfl. Gn. nit anderst dan freuntlich vormercken, wie sich auch sein kfl. Gn. freuntlich vorsehen theten. Das wheren sein kfl. Gn., umb sein fstl. [Gn.] freuntlich und vedterlich zu vordienen, in allewegen genaigt und erbotig.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
 Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
 Danach gestr.: sich.
h
–h  Korr. aus: beschweren.
i
–i Nachgetr.
j
–j  Korr. aus: und unterschidlichen angezeigt, in welchen sachen und fellen.
k
–k Nachgetr.
l
–l Nachgetr., nur zum Teil erkennbar.
m
–m Nachgetr.
n
–n Nachgetr., nur zum Teil erkennbar.
1
 Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann an Bgm. und Rat von Nördlingen, Regensburg, 1541 Juli 27, Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Ausf.): [...]. Es steen die sachen deß abschids und der ainkhurnischen sachen halb dermassen und so zweivelig, das wir euerer Ft. nichts gewiß davon zuschreyben kunden. Gleichwol so will man uns der ainkhurnischen sach halb nit wol vertrösten, wiewol wir uff H. Fernbergs rhat, auch der beeder doctoren consilia ain schrift eingepracht. Gefelt uns ain gut antwort, so pleiben wir dabey, wo nit, so wollen wir euerer Ft. bevelch ferrer nachkommen, es werd dann etwas hinder uns gehandelt etc. Deß reichsabschids sein wir teglich gewertig. Vermercken so vil, das er nit gar unannemlich sein soll, allain ain articul außgenommen, davon euerer Ft. wir schirist gruntlicher zuschreyben wollen, dann wir den stattbotten darum bey uns behalten haben, damit wir den abschid, sobald der gefellt, euerer Ft. zuschreiben mugen. Wir gedencken, an uns schuldigen und muglichen vleiß nit erwinden zu lassen. [...]. Datum, 27. Julij anno etc. 41.
a
–a  Korr. aus: und wo ksl. Mt. gutansehen gestanden, steet izt will und maynung.
b
  Korr. aus: langen.
c
–c  Marg. nachgetr.
d
–d  Korr. aus: so es anderst nit zu spat sein wurdet.
e
–e  Marg. nachgetr.
f
–f  Marg. nachgetr.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
  Marg. nachgetr.
c
–c  Marg. nachgetr.
d
–d  Marg. nachgetr.
e
–e  Marg. nachgetr.
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, o. Ort, 1541 August 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 471r–472v (Ausf., eighd.): [...] [Zettel:] Kg. Ferdinand und die Ff. von Bayern haben vom Papst die Erlaubnis erlangt, zur Finanzierung der Türkenabwehr und zur Erhaltung des römischen Glaubens Klöster zu verkaufen. Es ist wunderbharliche practicke in mancherley weg alhir getrieben, ains widder das ander, dem ainen taylh zugesagt und dagegen widderumb gehaympte erclerung des widderwertigen vorstants widderfharen lasse. In suma, offentliche, ergerliche, unerbare handirung geubt und furgeloffen. Item, des raychs cantzlay gefelh umb ain taxs vorlassen. Meinz hath sich der abvertigung zum wenigsten gebraucht, sunder der Granuelh. Item, was nachteylliger irthumb mit der semptlichen belenung und erblichen vorbruderung mit Hg. Hainrichs lehens empheng furgefallen, das wolleth meinem gnedigsten hern durch den cantzler berichten lassen nach abreyssen der ksl. Mt. und des Granuels, dan dieselbig lehenbrief seint alßo erst auf den letzsten [stuz?] vorzogen und doch taglichen vortrost, es solt gevertigt werden. Last den cantzler beschaydt geben. Es hath mir ain gefharlichs nachgedencken geursacht. [Zeitungen:] Ofen wird gestärkt. Denn die Türken reiten aus und ein und streifen von Ofen aus 11, 12 oder mehr Meilen. Das besorgniserregende Gerücht geht noch immer um, dass der Türke persönlich kommt. Man soll Gott um Gnade bitten. Auf seinen vor fünf Wochen an Kf. Johann Friedrich abgegangenen Bericht über sein Gespräch mit Hans Hofmann hat er noch keinen Bescheid.
b
–b Angestr.
2
 Vgl. die Aufzeichnung über die Erklärung Kg. Ferdinands gegenüber den kursächsischen Räten über die böhmischen Lehen, Regensburg, 1541 Juli 25, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 332r–333v (Kop.); DV v. a. Hd. fol. 333v:Den 25. Julij hat die röm. kgl. Mt. der chur- und fursten zue Sachssenn rethe zu sich fordern und durch den H. von der Kreiden, behmischenn cantzler, diese nachfolgende antzeig thun lassen: Die kgl. Mt. hetten nechst gehört die bith und suchung der gesanthen der chur- und fursten zue Sachssenn von wegen der lehen, so von der krone Behme zu lehen rurten. Dorauf gebe die kgl. Mt. kurtzlich diesen bescheidt: Dieweil ire kgl. Mt. ausserhalb der krohne Behm und itziger zeit sonsten mit mercklichen gescheften beladen, konten ire Mt. zue diesem mhal die belehnung nit thun. Sobalt aber ire kgl. Mt. wider in die kron Behme kehme und die chur- und fursten zue Sachssenn werden bey irer kgl. Mt. ferner ansuchung thun, so wölten sich ire kgl. Mt. dorauf gnediglich und freuntlich zu ertzeigen wissen. Dargegen ist von wegen der chur- und fursten zue Sachssenn vermeldet worden, man hette die ursachen, warumb ire kgl. Mt. itziger zeit, die belehnung zu thun, verhindert, deßgleichen das gnedig und freuntlich erbiethen gehört und theten sich die gesanthen des gegen irer kgl. Mt. underthenigst bedancken, bethen aber die kgl. Mt. wollen ihnen irer suchung und der gnedigen gegebnen antwort ein bekentnuß auß irer cantzley gnedigst zustellen und geben lassen. Dorauf der könig eigener personn gesagt, er hette es kein beschwerung. Die bekentnuß solte der bescheenen bith nach verfertigt werden und, wann es den chur- und fursten zue Sachssenn richtig und wol ginge, vernehme er gerne. Wölte sich auch, wann er in die krone Behm kehme, uf ir ferner ansuchen freuntlich ertzeigen etc.
c
 Von hier bis zum Ende des Zettels angestr.
d
 Dazu marg. Notiz v. 3. Hd.: Nota.
e
 Dazu marg. Notiz: Nota.
3
 Hierher gehört offenbar auch der folgende, undatierte Zettel zu einem Schreiben der sächsischen Reichstagsgesandten zu Regensburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen und Hg. Johann Ernst von Sachsen, o. Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. E 138, fol. 18r: Auch, gnedigster churfurst und herr, wir, Hans von Doltzk, ritter, und chantzler, die bevolhene werbung von euerer kfl. und fstl. Gn. wegen an Hg. Wilhelm zu Bairn gethann, darauf sich seine fstl. Gn. gantz freuntlich vernehmen lassen, mit erbietten, das euere kfl. Gn. sich anders nicht dan alles vetterlichen, freuntlichen willens zu seinen fstl. Gn. biß in seine gruben versehen solten, inhalts seiner fstl. Gn. erbieten zu Nurmberg geschehen, wie wir euerer kfl. Gn. zu unser ankunft, wils Got, ferner underthenigst berichten wollen. Es ist auch an Bastiann Schertels stadt Andres Pflug zu einem krigsrath erwelet, auß ursachen, daß Schertel datzumalh nicht bei der handt gewesen. Mag. Phillipus und Dr. Bleickart seint am verschienen Dinstag alhie abgereiset, mit denen wir Hannsen Pagkenn seligen pferd und knecht mit abraisen lassen. Datum ut supra.Die Werbung Dolzigs und Burchards bei Hg. Wilhelm von Bayern fand am 27. Juli 1541 statt, vgl. [Nr. 916]. Die erste Hälfte des Zettels ist angestr. und dazu marg. notiert v. a. Hd.: Baiern erbieten.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen. Für die regestierten Teile ist wie in der Vorlage eine kleinere Drucktype gewählt.
a
 Ergänzt nach B.
b
 Nach B und C korr. aus: der.
c
–c In C marg. nachgetr.
d
–d In C korr. aus: thon und lassen in dem gehalten, wo sy.
e
–e In C interlin. nachgetr.
f
–f In C marg. nachgetr.
g
–g In C marg. nachgetr.
h
–h In C korr. aus: mitnichten.
i
 In C interlin. nachgetr.
j
 In C interlin. nachgetr.
k
–k In C marg. nachgetr.
l
 In C korr. aus: lautern.
1
 Vgl. Bgm. und Rat von Giengen an Bgm. und Rat von Nördlingen, Giengen, 1541 Juli 20, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 113r–114v (Ausf.): Haben ihr Schreiben samt den beiden beiliegenden Kopien zur Religionsfrage und zur Türkenhilfe zur Kenntnis genommen. Danken für das Angebot, den Nördlinger Gesandten in Regensburg anzuweisen, auch die Anliegen Giengens zu vertreten. Aber under anderm meldet euere Ft. in irm schreiben, wie die protestierenden stend mit der thurkenhilf zu bewilligen gespalten seien, und furnemblich, so wellen die zwen fursten, Nurmberg und ander mer lut euerer Ft. schreiben thurkenhilf bewilligen, unangesehen, die röm. ksl. Mt., unser allergnedigister her, bewillig ein fridenstand oder nit. Dieweil dan Nurmberg, euere Ft., wir und ander uff maynung, wie euerer Ft. bewist, der religionsachen halben zu den protestierenden stenden gethan, so langt demnach an dieselb unser gantz frundtlich pit und beger, uns bei briefszeiger schriftlich zu verstendigen, wie sich euere Ft. gegen hochermelte röm. ksl. Mt. mit der thurkenhilf gehalten oder halten will, damit wir uns als ein arme stat auch darinen wißten zu halten und der notturft nach dester stattlicher und wesenlicher darein zu schicken, und euch in dem, wie unser sonder hoch vertrauen zu euerer Ft. steet, erzeigen. [...]. Datum in eil, den 20. Julij anno etc. 41. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Giengen, [Nördlingen], 1541 Juli 21, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 120v (Kop.): Anfrage Giengens, wie es Nördlingen in der Frage der Türkenhilfe halten will. Haben ihren Gesandten angewiesen, wo sich etliche stend und stett, der protestation verwandt, sondern und die hilf bewilligen und laisten wurden, das alßdann derselbe unser gesanter die hilf neben und mit derselben abgesönderter stenden oder stetten von unsertwegen auch willigen und zusagen solle.[...]. Datum, 21. Julij anno 41.In B, Nördlingen StadtA, Missiven-Konzepte 1541, fol. 145r–145v (Konz.) ist nach ‚zusagen solle’ gestr.: im fall aber, do under den protestierenden kain sönderung geschehen wurde, hat er ferrer bevelch uns idesmalls begegneter sachen furderlich zu verstendigen und unsers bevelchs zu gewarten. Vgl. auch Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Giengen, [Nördlingen], 1541 Juli 23, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 123r (Kop.): Haben ihr die Türkenhilfe betreffendes Schreiben mit der Bitte, das eingelegte, verschlossene, an Bgm. Wolf Graf in Regensburg gerichtete Schreiben an den Adressaten nach Regensburg zu schicken, erhalten. Erfüllen diese Bitte und geben ihren Reichstagsgesandten Befehl, den Weisungen Giengens nachzukommen. Datum under unserm clainern secret verschlossen sampstags, den 23. Julij anno 41.
2
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Giengen, [Nördlingen], 1541 Juli 30, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 125r (Kop.): Schicken die gestern eingegangene Kopie der ksl. Vorlage für den Reichsabschied [Nr. 162]. Wiewol nun die protestirenden stend ire motiva und bedencken neben den stetten der alten religion dagegen auch furgewent, so ist doch, sollichen furwendens unangesehen, volgends von ksl. Mt. wegen der reichsabschid beynach allermassen, wie die bemelt schrift ußweyst, anderst dann das derselb abschid andere anfeng und beschluß haben, auch etliche wörter darin geendert sein sollen etc., allen stenden vorgelesen worden. Sollen ihnen oder ihren Gesandten in Regensburg ihre Stellungnahme dazu mitteilen. Die Zeit drängt. Die Gesandten werden bald heimreisen. Datum, 30. Julij anno 41. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Giengen an Bgm. und Rat von Nördlingen, Giengen, 1541 Juli 31, Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Kop.): Danken für die Zusendung der ksl. proposicionschrift. Was Nördlingen annehmen wird, wollen sie ebenfalls annehmen. Sollen ihrem Gesandten in Regensburg entsprechende Anweisung geben. Datum, den lesten Julij anno etc. 41.
3
 Vgl. Bgm. und Rat von Nördlingen an Wolf Graf und Wolfgang Vogelmann, [Nördlingen], 1541 [August] 1, Augsburg StA, Reichsstadt Nördlingen, Münchner Bestand, Lit. 49, unfol. (Ausf.): Haben ihr von dem Nördlinger Söldner Georg Linck überbrachtes Schreiben zur Kenntnis genommen und darin ksl. Mt. leuterung, uff den articul, im abschid verleipt, darin der augspurgisch abschid vorbehalten etc., geschehen, gern gehört. Seien nunmehr desselben, wo es bey dem beleibt, solchen abschid anzenemen, unbeschwert. Mugen demnach laut angeregts euers schreibens den abschid, wo solches vor nit geschehen, von unsertwegen also annemmen und bewilligen. Bürger Hennslin bringt ihnen den Wagen zur Heimreise. Schicken Abschrift der Stellungnahme der Stadt Giengen zu der ihr in Kopie von Nördlingen zugestellten ksl. proposicionschrift. Darnach wisst ir euch irnthalben mit annemmung und bewilligung deß abschids auch zu halten. Und so sich nun die sachen bey den stenden des reichs zu end schicken werden und ir andere unsere sachen auch daneben vollendet haben, mugen ir im namen Gottes den abschid von Regenspurg uff Nördling anhaimbs nemmen.[...]. Datum, 1. Julij anno etc. 41. Diese Datierung der Vorlage auf den 1. Juli ist ganz offenbar irrig.
m
 In C liegt dem Konzept folgender Zettel bei: Bgm. und Rat von Giengen haben sie gebeten, den Nördlinger Gesandten in Regensburg anzuweisen, ob sich des orts zutragen, das irnthalb was furfallen wurde, des inen vonnötten ze wissen were, das der gesant sy desselben von stund an schriftlich bey aigner pottschaft auf irn costen berichten wölte etc., laut beiliegender Kopie. Können aus nachperlichem willen Giengens Bitte nicht abschlagen. So wollent, weß sich irnthalb zutruege, laut irs begerns achtung haben und inen selbs oder uns, dasselbe inen furter zutzeordnen, auf irn costen zuschicken. [...]. Datum ut in litteris. Wir haben auch inen, den von Giengen, der zwayer sachen, die religion und turckenhilf belangent, summarischen bericht zugeschickt, sich darnach wissen ze halten.
1
 Vgl. Hg. Philipp von Pommern an Hg. Barnim von Pommern, Zwickau, 1541 Juli 30, Stettin AP, AKW III/13, fol. 11r–12v (Konz.): Hat nach seiner Belehnung mit den Regalien vom Kaiser die Erlaubnis zur Heimreise erlangt. Ist heute in Zwickau angekommen. Würde ihm gerne alle Handlungen, die sich während seines Aufenthaltes in Regensburg zugetragen haben, ausführlich schriftlich berichten. Dies erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist während der unbequemen Reiseetappen nicht möglich. Er hat auch nicht alle Handlungen abgewartet, sondern Barnims Rat Klaus Puttkamer und seinen Kanzler Balthasar vom Walde in Regensburg zurückgelassen, die den Abschied des Reichstages erwarten sollen. Der Bericht über den Reichstag kann verschoben werden bis zu seiner und der Räte Ankunft in Pommern. Will aber alleine zur warnung nicht unterlassen, ihm mitzuteilen, dass wegen des gewaltigen, persönlichen Anmarsches des Türken auf Ungarn auf dem Reichstag zum ersten fur die hand genomen, darauf gedrungen und geschlossen, welchermassen die statt Ofen, ßo durch den munch in nhamen des weyden nachgelassene unmundigen ßun und gemahl dem röm. khunig Ferdinand mit gewalt vorenthalten und, weil die stadt belagert, durch den Turken zu entsetzen understanden, ferner errettet und der gemeinen christenheit zuguet erobert, auch der Turk zuruckgetrieben mechte werden. Demnacher durch alle stende auf röm. ksl. Mt. gnedigst erpieten und zusag, daß sein ksl. Mt. in sechs monaten einen bestendigen frieden und ein gleichmessig recht aufrichten und wirken, auch beschaffen welle, daß in mitlerweil wider die religionsverwanten am camergericht nicht procedirt solte werden, ist eine eilende Türkenhilfe bewilligt worden von 10.000 zu Fuß und 2.000 zu Ross auf vier Monate. Seinen und Barnims Anteil an der Finanzierung dieser Truppe, der Artillerie und sonstigen Kriegsbedarfs hat er von einigen Kaufleuten vorfinanzieren lassen und sich verpflichtet, diese Summe bis Michaelis [1541 September 29] an von diesen Kaufleuten benannten Orten wieder zurückzuzahlen. Damit er seine Zusage einhalten kann, bittet er Barnim, ihm seinen Anteil umgehend zukommen zu lassen, damit er ihn an die Kaufleute weitergeben kann. Weitere nötige Informationen wird Barnim den vorhandenen Schriften entnehmen können. Datum Zwickaw, Sambstages nach Jacobj anno etc. 41.
a
–a Angestr.
2
 Vgl. Hans von Dolzig an Hans von Ponickau, o. Ort, 1541 August 2, Weimar HStA, EGA, Reg. E 141, fol. 471r–472v (Ausf., eighd.): Euch hab ich nast seint meiner widderankunft von Wyrttemberg geschrieben in zuvorsicht, es sey euch zukomen etc. Wie sich der abschidt des gehalten, zuryssenen und mystraulichen reychstags alhir zugetragen und geendeth, das habent ir ab des canzlers bericht, szo er durch sein relacion gegen meinen gnedigsten hern furtragen wirdeth, sumarie zu vornemen. Ich muß auß vorordnung und anhaltung der gemainen religionsstend sampt andern widderumb nach Wyrttemberg abreysen, wie mich der cantzler gegen meinen gnedigsten hern underthanig dißmals meins nicht-erscheinens zu entschuldigen, dan es wil disen stenden in vil weg sorgfeldig zu bedencken sein, wu sich dieselben sachen zwischen dem hertzogen und denen von Eßlingen zu fernerm unwillen ainlassen solten, es hat warlichen villen stenden, szo in der aynung begriffen, und ausserhalb grosse nachgedencken vorursacht und im grundt szo vil vorhinderth, das man weg und mittelh [fur]gehabt andere vil mehr stende, sonderlich von stetten an disen taylh zu bringen, aber durch den zufalh gantzlich vorhindert. Ich wil mich furdern, wie ich mag unseumlich hinach zu kamen, wil Goth. Meronnus, der kuchschreiber, sal euch berichten, wie unser ratsame haußhaltung gelegen, was im vorrath an gelde uberig sein wirdeth. Wir haben paschalerysch gelebt. Damit in Gotts gnade bevolhen. Datum in grosser eylh. Dinstag nach Petrj Kettenfeyr, der 2. Augustj anno domini 1541. [...].
a
–a Angestr.
1
 Vgl. Balthasar von Rechenberg an Mgf. Georg von Brandenburg, Regensburg, 1541 Juli 30, Nürnberg StA, Ansbacher Religionsakten 23, unfol. (Ausf.): Als euere fstl. Gn. hie verritten sein, hat ksl. Mt. alle stend fur sich beschaiden und etlicher articul des abschids halben und sunderlich in der religionsachen und deß camergerichts halben mit yedem teil in sonderheit gehandelt und die catholici stend dohin bracht, das sy, den abschid, wie der vill tag davor beratschlagt ist, anzunemen, bewilliget haben. Aber unser tail hat sich deß in vill weg zum hochsten beschweret, darauf auch ir Mt. allerley mittl furgeschlagen hat, deßhalben der tag verschinen und nicht außgericht ist worden. Gestrigs tags hat ir Mt. abermaln mit hochstem fleiß wider angehalten und ein declaration deß abschids gethun und dieselben unther irer Mt. insigel uns ubergeben, darauf wir den abschid bewilliget haben. Der ist auf dem rathauß in gegenwertigkeit ksl. und kgl. Mt., auch aller stend verlesen worden. Als aber der gar gelesen, haben die pfaffen noch ein wort hineynsetzen wollen, namblich do sunsten stett, das ein yeder stand den andern bey seinen zinsen, renten und gulten etc. beleiben lassen soll etc., haben sy das wort ‚obrigkeit‘ dazusetzen wollen. Das haben aber unsere nit zuegeben wollen, darob ksl. Mt. aufgehalten ist worden piß umb 2 hor nach mittag. Aber es haben es die pfaffen dabey beleiben lassen und den abschid angenomen. Haben die unsern, sovill das concilium und deß babsts authoritet antrifft, wider den abschid vorige protestation wider repetirt und sunsten in andern stucken angenomen, biß auf etliche puncten der muntz halben. Die wollen sie hinder sich bringen. Darauf ist ksl. Mt. abgezogen und in einer stund darnach verruckt. Den abschid und declaration, auch andere schriftliche handlungen hett ich gern eueren fstl. Gn. hiebey mitgeschickt. So haben sy nit gefertigt mogen werden, dan ich hab khain schreiber bey mir, mueß alles in der hessischen cantzley erst uberkommen, derhalben ich hie verziehen mueß. So erst es aber gefertigt mog werden, will ichs eueren fstl. Gn. mitbringen oder aber zuschicken. In euerer fstl. Gn. aignen sachen bey ksl. Mt. hab ich noch khain beschaid konnen bekommen, weder bey Hg. Friderichen oder Dr. Nauiß. Hab sorg, die werden bey andern supplicationen unverrichtet sein und beleiben und in den prunnen fallen. Ich will aber noch an fleissigem ansuechen, ob ainicher beschaid darin gegeben were, an mir nicht erwinden lassen. [...]. Datum Regenspurg, Sambstag nach Jacobj im 41.
b
–b Angestr.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Angestr.
d
–d Angestr.
e
–e Angestr.
f
–f Angestr.
g
–g Angestr.
h
–h Angestr.
i
–i Nachgetr. v. 3. Hd.
j
–j Angestr.
k
–k Angestr.
l
–l Nachgetr.
m
  Korr. aus: ksl.
n
–n Angestr.
o
–o Angestr.
p
–p Angestr.
q
–q Angestr.
r
 In der Vorlage irrtümlich ausgelassen.
s
–s Angestr.
t
–t Angestr.
u
 Danach gestr.: brudern.
v
–v Angestr.
1
 Zur Auseinandersetzung um die Reichsstandschaft der Bischöfe von Meißen und Merseburg auf dem Regensburger Reichstag 1541 vgl. Lobeck, Das Hochstift Meißen, S. 167–179.
w
–w Angestr.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen. Für die regestierten Teile ist wie in der Vorlage eine kleinere Drucktype gewählt.
2
 Das Schreiben ging laut Praesentatvermerk am 11. August in Zapfenburg ein.
3
 Vgl. den Bericht Jakob Sturms und Batts von Duntzenheim über den Schluss des Reichstages vor dem Straßburger Rat, 1541 September 2/3, Winckelmann, Pol. Corr. Straßb., Bd. III, Nr. 203, S. 202–205, hier S. 203–204: [...]. Am 23. Juli hat der Kaiser einen Abschied vorgelegt, auf den die Protestierenden am 25. und die andern Stände am 26. geantwortet haben, laut Kopien, Replik des Kaisers und Triplik der Protestierenden am 27. Juli. Darauf sind die Stände am 28. in die ksl. Herberge beschieden worden, wo der Kaiser zuerst mit den katholischen den endgültigen Abschied festgesetzt hat. Darauf ist er mit dem König, Pfalzgraf Friedrich, Granvella, Naves und dem Sekretär Hubert [Leodius] zu den Protestierenden in die Stube gekommen, wo der Pfalzgraf den Abschied deklariert, da man abdreten und etlich gemeint, bei der vorigen antwort zu bleiben, etlich gemeint anzunemen. also sei das mehr worden, das kai. mt. ein rath oder zwen zu inen ordnen solt, der mit inen disputiert, ob man sich vergleichen künd. hab der kaiser herzog Friderich und Naves geordnet, mit denen man sich in disputation gelassen und sie es der kai. mt. einpracht. danach der Granvell mit inen komen, Navis declariert. denen gesagt, man hor es wol, aber die wort geben es nit, werden von andern stenden nit also angenomen werden. daruf sie anzeigt, ko. mt. hat mit kai. mt. gehandelt, das sie denselben tag noch bliben wolt. da solt man anzeigen, wobei man bliben wolt. were um 2 gewesen, da noch nieman nichtz gessen. also hab inen kai. mt. erlaubt. noch dem essen seien aber die disputationen eingefallen: einer wolt es also, der ander so haben, dann etlich viel uf den muntlich bericht den abschid annemen wollen, da aber die stimmen gleich worden und zuletzt so viel geredt, das man den abschied uf hintersichpringen, zu oder abschriben annemen wolt; mocht ein jeder zu oder abschreiben, damit itz dhein zweiung würde, und daruf ein antwort gestelt, die gelesen mit F 〈so gelesen.〉 da man nun dis antwort geben wollen und sich ansagen lassen, hab ir mt. pfalzgrave Fridrich und Navis herausgeschickt, die die antwort angenomen, der kei. mt. hineintragen. und der von Navis komen, lateinisch gesagt, kei. mt. künd nit vernemen, was man darin haben wolt, das mans kurz in schriften ubergeben wolt. daruf der hessisch canzler und er, Sturm, die wort begriffen; und in der verzeichnus sei ein botschaft vom kaiser komen, das der vorig usschuss, der die schrift übergeben, furderlich komen solt zu kai. mt. do sei der hessisch canzler und er, Sturm, bliben und das concept gefertigt und inen nachgeschickt; und hetten aber gerne gesehen, das es bei dem hindersichpringen blib. da hab man mit inen bis schier 9 in die nacht gehandelt, und sei der churfurst von Brandenburg und der von Schlieben dabei gewesen, zwischen inen gehandelt. und wiewol man daruf behart, den abschid uf hindersichpringen zu geben, der kaiser hat aber begert, was man haben wolt in abschid, so wolt mans also declarieren; doch das mans nit solt sagen, bis er hinweg kem. das achten [?] dise gesandten auch nit annemlich. also hab sich der von Schlieben erpoten, die declaration bis morn zu stellen. morgen zu funfen sei man zusamenkomen und [habe bemerkt], dass von Schlieben die declaration ganz menger [?] gestelt weder sie anzeigt, und die gesandten aber zwispaltig gewesen; doch hat man zuletzt ein ander angestelt und under demselben der kaiser oft geschickt, wan man zufriden [?] wer. zuletzt wer der churfurst zu Brandenburg komen, dem man die declaration geben, die der zum kaiser geschickt. der het nit wollen, [dass] die protestation an der declaration hieng [?], aber das mans offentlich vor den stenden thun und das man sagen mocht vor den stenden, das man den abschid nit anders 〈annem〉, dan uf irer mt. gegeben declaration annemen wolt; und in grosser eil hab man sich der declaration verglichen und der kaiser die bewilligt, und man ufs haus zogen, man den abschid gelesen. mitler zeit hab man in der brandenburg. canzlei die declaration geschriben.
4
 Vgl. Balthasar von Rechenberg an Dr. Sebastian Heller, Laufenburg, 1541 August 7, Nürnberg StA, Ansbacher Religionsakten 23, unfol. (Ausf.): Bezug: Hellers Schreiben wegen der Verhandlungen zu Regensburg und wegen der Kirchweih. Entschuldigt sich wegen der Kirchweih. Heller wird mittlerweile über die Reichstagsverhandlungen durch sein Schreiben und die beigefügten Schriften informiert sein. Hat die Antworten des Kaisers und des Königs zur beharrlichen Türkenhilfe, den Reichsabschied, die Deklaration und den Abschied der CA-Verwandten überschickt. Wie aber ksl. und kgl. Mtt. abschid gewesen ist, wan ich zu euch khom, will ich euch davon sagen. Dan mich bedunckt, es sey auf Dr. Metschen ratt komen. Der keyser hat einem yeden geben, wes er gewollet hat. Es haben die protestirenden ein gutte declaration, die soll in geheim beleiben vor den andern, piß es vonnotten sein wurde. Desgleichen haben die andern ein mundlich zuesagen. Und ist dem kaiser und konig begegnet, wie den schneidern am faßnachtabent, do sy davor muessig sein gewest, aber am faßnachtabent ein yeder faßnachtman sein claid haben will. Es sein die curfursten und fursten und andere stend lang zu Regenspurg gelegen, haben nicht ausgericht. Als aber bede ir Mtt. gleich aufsitzen haben wollen, hat ein yeder sein sachen zuerst haben wollen. Und hat doch fast ainer als vill erlangt als der ander. Wolchem es an abschid oder sunst nit nach seinem sinn gangen ist, der hat protestiren mogen. Das ist als gemein gewest als das gesang ‚homo quidam fecit‘ von den schulern zu Regenspurg vor meins gnedigen hern herbrig gewest ist. Wan ich nit so hart bei unsern ains tails angehalten hett, so hette Malchus mit seinem sebel, der hessisch canzler und H. Jacob Sturm, die andern uberredet, das sy sich an der declaration auch nit settigen hetten lassen, sunder den abschid ganz und gar abgeschlagen und nit angenommen. Darumben ich nit lust hab, vill mit inen zu handlen, dan sy wissen nit anderst, dan sy seien allein romische kayser und konig und das sturmleuten gehor inen allein zue. Und sein doch eben als woll mit narrenfleisch gespicket, als man die hasen spickt, als andere leut. Ich gedenck auch, der kaiser sey froe, das er von disem vollen, hofertigen, ungehobelten volck kommen sey. [...]. Datum Lauffenburg, Suntag vor Laurentj im 41. [PS:] In meins gnedigen hern sachen bey ksl. und kgl. Mt. hab ich bey niement khein beschaid funden. Ich hab Hg. Friderichen, sein canzler, sein secretari, den Huprechten, Dr. Nauis, Dr. Genger alle angeloffen, aber es hat mir ainer eben als vill als der ander beschaid geben. Derhalben wais ich euch auch nicht anzuzeigen.
1
  Hg. Ludwig von Bayern.
2
  Pfgf. Johann von Pfalz-Simmern.
3
  Gf. Hugo von Montfort.
4
  Gf. Dietrich von Manderscheid.
5
  Kf. Johann von Trier.
6
  Kf. Ludwig von der Pfalz.
7
  Pfgf. Johann von Pfalz-Simmern.
8
 Christoph von Stadion, Bf. von Augsburg.
9
 Vgl. Karl V. an Kf. Albrecht von Mainz, Innsbruck, 1541 August 7, Wien HHStA, RK Kammergerichtsvisitationsakten 317, unfol. (Reinkonz.): Hat Kf. Joachim von Brandenburg, den Deutschmeister Walther von Cronberg, Bf. Philipp von Speyer und Mgf. Ernst von Baden zu Kommissaren für die Visitation des Kammergerichts ernannt. Anweisung, ihre Namen dem Reichsabschied zu inserieren. Geben zu Ynsprugg am 7. tag Augusti anno etc. 41. Vgl. auch Karl V. an Kf. Joachim von Brandenburg, Innsbruck, 1541 August 7, ebd. (Reinkonz.).
10
 Vgl. die Vollmacht Karls V. für Johann Naves zu den Verhandlungen über die Visitation und Reform des Kammergerichts, die Reichsanschläge und die Münzordnung, Lucca, 1541 September 17, Wien HHStA, RK Kammergerichtsvisitationsakten 317, unfol. (Konz.).
11
 Das Kammergericht lehnte seine Finanzierung aus der Besteuerung der Juden entschieden ab, vgl. der Verweser des Kammerrichteramtes, Gf. Wilhelm Werner von Zimmern, und die Beisitzer des Kammergerichts an Karl V., Speyer, 1541 August 14, Wien HHStA, RK Kammergerichtsvisitationsakten 317, unfol. (Ausf.).
12
 Vgl. Karl V. an Kg. Ferdinand, 1541 August 13, Wien HHStA, Hs. blau 595, fol. 199v–200r (Kop.): Seit seinem letzten Brief aus Innsbruck hat er in Trient Antonio Doria und den Marquis de Marignan getroffen. Doria möchte die Aufgabe nicht übernehmen, italienische Truppen nach Ungarn zu führen. Hat mit dem Marquis de Marignan verhandelt über die Übernahme dieses Kommandos. Wird zusammen mit dem Marquis del Vasto Marignan zur Eile anhalten. Guter Verlauf seiner bisherigen Reise, außer dass die dt. Söldner zwei, drei Tage aufgehalten wurden. Empfiehlt den Marquis de Marignan wegen seiner Tüchtigkeit und militärischen Erfahrung. Marignan weigert sich allerdings, weniger als 3.000 Italiener anzuwerben, weil Verluste auf dem Marsch nach Ungarn zu erwarten sind und eine zu kleine Truppe wenig nützt. Notwendigkeit, den Söldnern bei der Anwerbung ein Handgeld zu zahlen. Dessen Beschaffung. Hat vom Papst noch keine Antwort wegen des von ihm vorgeschlagenen Zusammentreffens in La Spezia, combien que je tiens, il n’y aura faulte.Hofft am 22. August in Mailand einzutreffen. Aus Frankreich hat er Nachrichten, die Ferdinand der Kopie des gestern eingegangenen Berichts seines Gesandten St. Vincent entnehmen kann. Erwartet Nachrichten von seiten Ferdinands. De bounrecht ce 13. d’Aougst 1541.
1
 Das Aktenstück ist in der archivalischen Überlieferung stark verderbt und nicht rekonstruierbar. Deshalb wird der Text des Drucks unverändert übernommen. Für die regestierten Teile ist wie in der Vorlage eine kleinere Drucktype gewählt.
1
 Vgl. auch Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Bopfingen, mut. mut. an Bgm. und Rat von Aalen, 1541 August 9, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 126r (Kop.): Ihre Reichstagsgesandten, die Bopfingen bzw. Aalen mitvertreten haben, haben nach ihrer Heimkehr mündlich berichtet und den Reichsabschied und den Städtetagsabschied mitgebracht. Beide Abschiede haben eine ziemliche Länge. Da die Adressaten vor allem die Bestimmungen über die eilende Türkenhilfe umgehend kennen müssen, lassen sie zunächst diese Passagen abschreiben, damit sie sich bei Erlegung der Türkenhilfe danach richten können. Datum, 9. Augustj anno 41. Vgl. im Übrigen Bgm. und Rat von Aalen an Bgm. und Rat von Nördlingen, 1541 August 10, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 7r–7v (Ausf.): Danken für die Informationen über den Regensburger Reichstag. Erwarten umgehend auf ihre Kosten Kopien des Städteabschiedes und allerlei ergangner handlungen. [...]. Datum, den 10. Augustj anno etc. 41; Bgm. und Rat von Schwäbisch Werd an Bgm. und Rat von Nördlingen, 1541 August 12, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 9r–11r (Ausf.): Danken für die Zusendung des Reichsabschiedes. Bitten um Abschrift des Städteabschiedes auf ihre Kosten. [...], Datum 12. Augustj anno etc. 41; Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Bopfingen, mut. mut. an Bgm. und Rat von Aalen, 1541 August 13, Nördlingen StadtA, Missiven-Konzepte 1541 fol. 161r (Konz.): Wegen ihrer Länge konnten die Kopien des Reichsabschiedes und des Städtetagsabschiedes erst jetzt fertiggestellt werden. Schicken diese Kopien zu. Zettel: Haben das ausgelegte Geld für den Anteil der Adressaten an der stett contribution erhalten. Datum, 13. Augustj anno etc. 41. Bgm. und Rat von Aalen an Bgm. und Rat von Nördlingen, 1541 August 14, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 6r–6v (Ausf.): Danken für die Zusendung des Regensburger Reichs- und Städteabschiedes und für die Vertretung auf dem Reichstag. [...]. Datum, den 14. Augustj anno etc. 41. – Zur Türkenhilfe vgl. Kg. Ferdinand an Bgm. und Rat von Nördlingen, Wiener Neustadt, 1541 August 10, Nördlingen StadtA, Missiven 1541, fol. 22r–22v (Ausf.): Aufforderung zur Erlegung der auf dem Regensburger Reichstag beschlossenen Türkenhilfe. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Nördlingen an Bgm. und Rat von Augsburg, 1541 September 1, Nördlingen StadtA, Missiven-Konzepte 1541, fol. 172r (Konz.): Entsprechend dem Regensburger Reichsabschied und dem von Kg. Ferdinand erlassenen, gedruckten Mandat schicken sie ihren Anteil an der eilenden Türkenhilfe für die ersten beiden Monate, nämlich 388 Taler und 4 Batzen (= 440 fl. in Batzen gerechnet). Bitten um Quittung. Datum 1. Septembris anno etc. 41.
1
 Vgl. Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Schweinitz, 1541 August 17, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Reinkonz.): Antwort auf Philipps Schreiben vom 13. August 1541 aus Zapfenburg. Hg. Heinrichs von Braunschweig Schmähbücher. Zwecklos, der braunschweigischen Polemik mit eigenen Schmähbüchern zu begegnen. Vielmehr auf andere Möglichkeiten zu denken, wie man die braunschweigischen Schmähungen endlich einmal abstellen kann. Dazu haben sie beide hinreichend Ursache. Dan der von Braunschweigk hat ksl. Mt. vorschaffunge zu Regenßburgk, ichtwas ferrer wider euere L. und uns in druk zu geben, auch irer Mt. abeschiedt doselbst gemacht, der undter anderm vormagk, das hinfuro in dem hl. reiche kein schmacheschrift, wie di nhamen haben magk, gedruckt soll werden, uberschritten und dorwider gehandelt. Und ist wol zu achten, nochdem er solicher lester- und schmachbucher so baldt noch endung des reichstags hat ausgehen lassen, das er undter demselben uber berurte ksl. Mt. vorschaffung damit umbgangen und fertigk worden, aber uff was meynung und geferung, zuvorderst, do er ksl. Mt. seine schrift wider euere L. und uns, die er in seinem itzigen schandtbuch hat druken lassen, zu Regenßburg ubergeben, konnen euere L. leichtlich bedenken. Dieweil dan eueren L. und uns ksl. Mt. vorschaffung undt abeschiedt nit helfen wollen, sundern euere L. und wir werden doruber fur und fur durch den von Braunschweigk mit unworheit und lugen unaufhorlich gelestert, geschendet und geschmehet, so seind wir, vormittelst gotlicher gnade neben eueren L. uff die wege zu gedenken, entschlossen, dadurch euere L. und wir desselben von dem von Braunschweigk hinfurder enthaben sein und uberigk pleiben mugen. Bedrohliche Äußerung Hg. Heinrichs von Braunschweig vor Leipzig. Hg. Heinrich hat auch von einer ksl. Kommission gesprochen, die zwischen ihm und Lgf. Philipp sowie Kf. Johann Friedrich vermitteln soll, von der aber er, Johann Friedrich, nichts weiß. Wenn solche Kommission eingesetzt sein sollte, so hätte Hg. Heinrich noch mehr Grund, die Polemik einzustellen. Es wird sich aber wohl bei dieser Äußerung um ein Täuschungsmanöver handeln. Hätten Hg. Heinrich von Sachsen und Hg. Moritz von Sachsen die Äußerungen Hg. Heinrichs von Braunschweig gekannt, hätten sie sie ihm sicher nicht durchgehen lassen. Von dem, was der Landgraf Hans von Pack über ein Vorgehen gegen Hg. Heinrich mitgeteilt hat, weiß er nichts. Statt, wie vom Landgrafen angeregt, einen vertrauten Rat zu schicken, um den Inhalt des landgräflichen Gesprächs mit Pack in Erfahrung zu bringen, hält er eine persönliche Zusammenkunft zwischen ihnen beiden für besser. Überlegungen zur Organisation dieses Meinungsaustausches. [...]. Datum Schweinitz, den 17. Augustj 1541. Vgl. dazu die Überlegungen und Vorschläge Lgf. Philipps von Hessen zur Vorbereitung eines Feldzuges gegen Hg. Heinrich von Braunschweig und die im Grundzug positive Stellungnahme Kf. Johann Friedrichs, Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Melsungen, 1541 August 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 1, unfol. (Ausf.) und Johann Friedrichs Antwort darauf, Torgau, 1541 September 1, ebd.
1
 Vgl. das ksl. Mandat an Justus Jonas und N. Seydel, Regensburg, 1541 Juli 27, Wien HHStA, Staatenabt. Moguntina 1a, fol. 61r–61v (noch einmal überarbeitetes und korrigiertes Mundum): Kf. Albrecht von Mainz hat berichtet, dass sie, obwohl sie einer neuen Sektenlehre anhängen und deshalb unter den Christen nicht geduldet werden können, sich des Kirchendienstes angemaßt und die Bürgerschaft der Stadt dazu angestachelt haben, den ordentlichen Pfarrer und den Schulmeister abzusetzen und eine neue Ordnung aufzurichten, und dass die Bürger in obrigkeitliche Rechte eingegriffen, auch Vorkehrungen zur Beschießung des fürstlichen Schlosses Moritzburg getroffen haben und offenbar sogar an offene Rebellion gegen ihren Landesherrn denken. Befiehlt deshalb Jonas und Seydel, umgehend ihre Predigttätigkeit und Seelsorge in Halle einzustellen und die Stadt zu verlassen. Vgl. das Gesuch Kf. Albrechts von Mainz an Karl V., Regensburg, 1541 Juni 30, Kawerau, Briefwechsel, Bd. 2, Nr. 585, S. 31–33.
a
–a Fehlt in B.
2
 Vgl. das Mandat Karls V. an Abt Philipp von Fulda, Regensburg, 1541 Juli 27, Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. IV, Nr. 68A, S. 259–260: Weist ihn an, die protestantischen Prediger, die seine Untertanen eigenmächtig berufen haben, in seinem Stift nicht zu dulden bzw. abzuschaffen. Vgl. dazu auch Lgf. Philipp von Hessen an den Abt von Fulda, Philipp Schenck von Schweinsberg, Friedewald, 1541 Juni 28, ebd. Nr. 67, S. 257–259.
1
 Vgl. Hg. Heinrich von Braunschweig an Kf. Albrecht von Mainz, Wolfenbüttel, 1541 September 3, Magdeburg LASA, Rep. A 50 II Nr. 20, fol. 239r–240v (Ausf.): Hat wegen der Beschäftigung mit den mittlerweile vorgefallenen Händeln seit seiner Rückkehr nicht geschrieben. Bitte um Entschuldigung. Der bayerische Rat Johann Weißenfelder hat ihm under anderm der gutlichen handlungen und von derselben wegen zu verordnenden commissarien halben in unser baider zugefuegten bundtsbeschwerungen laut beiliegender Kopie geschrieben. Hat darauf geantwortet, das wir solches an euere L. auch gelangen lassen, uns mit derselben vergleichen und uns zu baiderseits aller gebur wolten zu halten wissen, in hoffnung, die gebrechen solten in den 18 monaten alle gericht werden. Wo aber nit, so wolten wir baide samt den Bff. zu Mersburg und Meissen uns vermöge und laut der bundsaynigung hilf, raths und trosts entlich versehen, wie dann von uns allen die berurte guetliche handlung solher und kainer andern gestalt die angetzognen 18 monat und nit lenger bewilligt worden. Was nu hierauf euerer L. gemuts sein oder fur rathsam ansehen werden, das wollen wir uns auch gefallen lassen. Aber dannocht auf euerer L. verbessern achten wir geschehner bewilligung und Weissenfelders schreiben und bedencken nach, das den sachen nit undienstlich sein solte, das wir baide sampt ermelten zwaien bischofen bey röm. kgl. Mt. umb comissarien angehalten hetten, die gute in obbestimpter zeit zu versuchen und, wo möglich, zu guter endtschaft zu bringen, damit nit mocht darfur angesehen werden, als ob wir yetzo ain anders oder ausflucht suchten, der bewilligung nicht nachzusetzen, doch in allwege, so die gute entstunde, das alßdann nach ausgang der 18 monat wir alle laut der bundtnus hilf, raths, trosts und beystands gewarten und, uns uber dieselben zeit weitter in gutliche handlung zu lassen, nit begeben haben wolten, darauf auch und solchergestalt unser aller reversal samptlich zu stellen, wie euere L. solches alles selbst weitter und besser werden zu bedencken wissen. Und was also euer L. hierinnen fur gut ansehen, das bitten wir uns bei gegenwurtigem zu verstendigen und wir wollen desselben mit euerer L. gern freuntlich ainig sein. [...]. Datum Wulffenbuttel am Sonnabend nach Egidij anno etc. 41.
2
 Hg. Wilhelm und Hg. Ludwig von Bayern an Kf. Albrecht von Mainz, München, 1541 September 4, München HStA, KBÄA 2094, fol. 52r–52v (Konz. v. Eck eighd.): Haben sein Schreiben zur Kenntnis genommen und diewyl wir etliche tag nicht anheimbs, auch unser rat, der Weissenfelder, nit pei handen gewest ist, haben wir demselben geschrieben, uns die declaracion zuzeschicken, euer L. zu ubersenden. Der bericht uns, das er euer L. alle sachen, wie es mit der declaracion und pundtnus gestalt sei, zugeschrieben hab. Nehmen an, dass ihm dieses Schreiben zugegangen ist. Teilen vertraulich mit, das uns glaubhaftig anlangt, wie ksl. Mt. der widerparthei in allen irn beschwerden, die sy ab dem abschid gehabt, [gleichermaß?] ein declaration gegeben haben solle. [...].
1
 Vgl. Bgm. und Rat der Stadt Köln an Bgm. und Rat der Stadt Speyer, 1541 September 1, Speyer StadtA, 1 A Nr. 237, unfol. (Ausf.?): Haben ihr Schreiben, das sich mit der Protestation der Städte Köln, Speyer, Metz und Worms gegen den Regensburger Reichsabschied befasst, zur Kenntnis genommen. Sind an sich bereit, die Stadt Metz zu einer Konferenz während der Frankfurter Messe einzuladen. Da aber Metz weit entfernt und die Zeit kurz ist, ist zu befürchten, dass Metz die Konferenz nicht beschicken kann. Haben ihren jüngsten Bürgermeister, Hermann Sudermann, angewiesen, sich in Frankfurt mit den Gesandten Speyers und Worms zu besprechen. Das Ergebnis kann dann Metz mitgeteilt werden. Wenn ksl. Mandate an Köln, Speyer oder andere ergehen, mochten wir alsdan villeicht beyeinander schicken und die sachen gleichmessich furnemen, damit unser aller notturft biß uff den negsten stettag ruwelich pleiben mochten. [...]. Geschriben am ersten tag des monats Septembris anno etc. 41. Vgl. auch Friedrich Meurer an Bastian Neideck, 1541 September 25, Speyer StadtA, 1 A Nr. 237, unfol. (Konz.): Protestation der Städte Köln, Speyer, Metz und Worms gegen den Regensburger Abschied. Speyer hat Köln aufgefordert, zu Verhandlungen darüber einzuladen, wie es die vier Städte mit der Leistung der eilenden Türkenhilfe und anderen Bestimmungen des Reichsabschiedes halten sollen, damit man einerseits nicht im Widerspruch zur Protestation handelt und andererseits die Ungnade des Kaisers und des Königs vermeidet. Aus Zeitgründen hat Köln vorgeschlagen, Metz nicht zur Entsendung eines Vertreters aufzufordern, sondern nur die Gesandten der drei anderen Städte miteinander konferieren zu lassen, wie er aus der Kopie des Schreibens Kölns an Speyer ersehen kann. Speyer hat daraufhin den Altbürgermeister Konrad Lutz und ihn, Meurer, nach Worms abgefertigt. Beide haben dann mit dem Wormser Rat vereinbart, dass Vertreter von Worms und Speyer sich mit dem Kölner Gesandten Sudermann verständigen sollen, ob Metz zur Entsendung eines Vertreters aufgefordert werden soll oder ob das Ergebnis der Beratungen der drei anderen Städte Metz schriftlich mitgeteilt werden soll. Unabhängig davon sollen Metz Termin und Malstatt der Beratungen durch Köln unverzüglich mitgeteilt werden. Der Rat von Speyer schlägt, wenn auch Worms dafür gewonnen werden kann, vor, dass Neideck sich in Frankfurt zusammen mit Konrad Lutz an den weiteren Beratungen beteiligt. Lutz und er halten im Einverständnis mit Worms für gut, sich bei dem Frankfurter Rat zu erkundigen, ob Metz vorhabe, jetzt oder vor der geplanten Konferenz die Türkenhilfe zu erlegen. Falls dem so ist, soll Frankfurt diejenigen, die im Namen von Metz das Geld erlegen wollen, über die geplante Konferenz informieren. Datum Wormbs, Sontags nach [Matiam?] anno etc. 41. Vgl. auch die auf dem Städtetag zu Speyer vertretenen Reichsstädte an Karl V., Speyer, o. Datum [1541 November ca. 11], Köln HASt, Köln und das Reich 82, unfol. (Kop.) und den Abschied des Städtetages zu Speyer, Speyer, 1541 November 11, Frankfurt ISG, RTA 46, unfol. (Kop.).
1
 Vgl. Frankfurt ISG, Ratschlagprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 108v–109r ad 1541 August 22: Nachdem die freund den regenspurgischen abschid auß mangel irs bevelchs nit angenommen und aber die notdurft ervordert, unserm gnedigstn herrn, dem Kf. zu Mentz, von rats wegen zuzeschreiben, ob und wiefern ain ersamer rat solchn abschid anneme oder nit, so ist beratslagt, das dem Kf. zu Mentz zugeschriben werde, es hab ain ersamer rat den augspurgischen abschid nit angenomen, nun seien aber etlich artickel in den regenspurgischn abschid kommen, die im augspurgischn abschid begriffn, und werde der augspurgisch abschid in allen punctn, die im regenspurgischen [nit] geendert und von neuem versehen, confirmirdt als der gaistlichen zinß und einkomen, auch ewiger zinß halben etc., derhalben ainem ersamen rat beswerlich, dieselben anzunemen, und sollen Dr. Jheronymus zum Lamb, H. Johan von Glauburg und der statschreiber bevelh haben, daruber ain notel ze stellen, dahin gerichtet, das umb ain urkund in der mentzischen cantzlei gepetten und, wo die abgeslagen wirdt, das ain ersamer rat weiter bedengken möge, ob man ainen ratsfreundt sampt ainem offen notarien hinaufschicken und davon zierlich protestiern wolle.
2
 Zum Problem der Ewigzinsen in Frankfurt vgl. Haas, Reformation, S. 260–276.
3
 Vgl. Kf. Albrecht von Mainz an Bgm. und Rat von Frankfurt, Aschaffenburg, 1541 August 30, Frankfurt ISG, RTA 47, fol. (alt) 108r–108v (Ausf.): Wir haben euer schreiben, inhaltendt, welichermassen ir den abschiedt, uf jungstem reichstage zu Regenspurg ufgericht, anzenemen und in was puncten ir denselbigen nit zu willigen vorhaben, mit angehefter, undertheniger pit, das wir, solich euer zueschreiben an sein gepurendt ort zu registriren, gnediglich bevelhen und euch davon notturftig urkundt mitteillen wöllten etc., alles seines fernern inhalts hören lesen. Dieweil wir uns aber erinnern mögen, welichergestalt die röm. ksl. Mt., unser allergnedigister herr, Kff., Ff. und stendt, zue gedachtem reichstage durch sich selbs oder ire volmechtigen gewalthaber zu erscheinen, erfordern und beschreiben lassen und dan euere gesanthen zu Regenspurg vor irer ksl. Mt. und den stenden wider solichen abschiedt nichts protestirt noch inpracht, so wissen wir jetzo nach vollendtem reichstage, von euch ichzit, das dem beschlossnen und uffgerichten abschiedt in ainichem wege zu schmelerung und abbruch raichen möcht, nit anzunemen und registriren zu lassen. Vermainen ir aber euch durch gedachtem abschiedt in ainichen wege beschwerdt zu sein und das euch, darwider zu protestiren, nochmaln gezime und gepure, so mögen ir solich euer beschwerdten an die ksl. Mt. oder in derselbigen abwesen an die röm. kgl. Mt. gelangen lassen und daruber gepurendts bescheidts erwarten. [...]. Datum Aschaffenburg, Dinstags nach Bartholomei anno 41.
1
 Vgl. Kf. Albrecht von Mainz an Bgm. und Rat von Frankfurt, Aschaffenburg, 1541 September 12, Frankfurt, StadtA, RTA 47, unfol. (Ausf.): Wir haben euer abermals schreiben, belangendt den abschiedt, nechst gehalten reichstags zu Regenspurg uffgericht, mit inverwarter copei eins urkhunds, euern gesanthen von der statt Regenspurg mitgeteilt, seins inhalts hören lesen. Und geben euch abermals gnediglich zu erkennen, das euer gesandten vor ksl. Mt. und gemeinen stenden des hl. reichs, als der abschiedt vorgemelts reichstags verlesen ist, wider denselben nichts furgewendt noch protestirt haben, wie solichs im hl. reiche gebreuchlich herkomen. Es ist aber nit one, als die stat Regenspurg den reichsabschiedt versiegeln sollen, hat sich sollichs etlichermassen verzogen. Und nachdem die ksl. Mt., auch etlich chur- und fursten verruckt sein, haben sie ein verzeichnuß etlicher stett, die sich des abschiedts etwas beschwerdt, in unser cantzlei uberantworten lassen und darauf den abschiedt gesiegelt. Dagegen aber hat uns die kgl. Mt. domals bericht, das die verhinderung, derwegen sich die versieglung verzogen, durch irer Mt. underhandlung gefallen und der abschiedt allenthalben bewilligt und angenomen sey, derwegen wir soliche verzeichnuß in irem werd beruhen lassen. Und dieweil dieselb erst nach der ksl. Mt. und etlicher chur- und fursten abreisen wider herkomen und gebrauch des reichs ubergeben, auch euer gesanten darin etwas zweivelich und nit ordenlich gedacht ist, so will uns nit geburen, nun meher zu schmelerung und abbruch des gedachten abschiedts von euch einiche protestation anzunemen, dieselben zu registriren und euch derwegen urkhundt mitzuteilen, wie ir als die verstendigen bei euch selbs leichtlich abzunemen. Wo ir aber derwegen beschwerung hett, wollen wir euch unserm vorigem schreiben nach an die röm. ksl. oder die kgl. Mtt., unser allergnedigsten herren, gewisen haben, bei iren Mtt. euer notturft nach anzusuechen. Und damit ir vernemen mögt, was von wegen etlicher stett, in unser cantzlei wie obgemelt ubergeben, welichergestalt auch euere gesandten gemelt sein, so ubersenden wir euch der ubergeben verzeichnuß copei gantz gnediger meinung zue. [...]. Datum Aschaffenburg, Montags nach Nativitatis Marie anno 41. – Vgl. auch Frankfurt ISG, Ratschlagprotokoll Bd. 3 (1534–1544), fol. 109v–110r ad 22. September 1541: Sint H. Hanns Steffen, H. Johann von Glauburg, dominus Becher als verordente freund zu dem privilegio der ewigen zinß, nachdem als der rat uffgestanden, beiainander geweßen und haben bedacht, das gut sein solt erstlich vor ainem notarien und zeugn zu protestiern, das ain erbarer rat den regenspurgischen abschid, sovil der den augspurgischen des puncten halben, der ewigen zinß belangend, becreftigt, nit annemen kondt, wie deshalben ain protestationzettel durch Dr. Hieronymus begriffen. Und das darauf die verordenten freund sich des privilegiums gegen der burgerschaft hin und wider offenlich möchten vernemen lassen, mit vertrostung, welcher willens wer, ewig zinß abzulosen, der möcht sich bei inen anzaigen, wurde ime weiter bericht mitgetailt werden. Und so sich die gaistlichen darin sperrn wolten, das man sy alßdann an ain gelegen ort zusamengefordert und inen daselbst das privilegium hett furgeleßen mit verwarnung, wo sy sich darwider beharrlich sperten, das ain erbarer rat verursacht wurde, dasselb nichtdestminder zu volnstrecken und daneben gegen inen auf die pen, darin bestimbt, zu clagen. Nota, ob man das instrument dem Kf. zu Mentz musse insinuiern lassen, das man der sterbenden leuf halben niemand wurde einlassen. Item, das ain erbarer rat schultheis und schöffen bevolhen hett, ob sich jemands bei inen beclagen wurde, das sy in solchen sachen biß auf ains rats weitern bescheyd nit erkennen solten.
1
 Zum Verhältnis Bayerns zu Württemberg im Herbst 1541 vgl. auch Dr. Gereon Sailer an Lgf. Philipp von Hessen, Augsburg, 1541 September 8, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. III, S. 174–180.
a
 Danach sind 8 Zeilen unleserlich gemacht.
2
 Vgl. dazu Lgf. Philipp von Hessen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Salzungen, 1541 September 24, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Ausf.): Ein vertrauter Mann hat ihm über sein Gespräch mit Dr. Leonhard von Eck berichtet laut beiliegender Kopie. Nachdem sich solche Dr. Eckenn rede unter andern uff ein ungnad, di röm. ksl. Mt. gegen ime gevasset, referirt, das es nit one ist, es hatte sich Dr. Eck etzlicher harter und vast geschwinder wort von der ksl. Mt. und iren rethen gegen etlichen uff jungstem tag tzu Regensburg verlauten lassen, darumb auch di ksl. Mt. willens wahre, ime ungenedigst tzutzusetzen, wilchs auch bescheen were, wann wir das nit hetten bey der ksl. Mt. abgewendet und solchen worte der ksl. Mt., wie sie dann an uns begerte (nachdem wir etzwas darumb wusten), hetten offentlichen gestehen wöllen. Wir wolten aber solchs nit thun, sondern bedachten darunter, wann man solchs gegen disem furstlichem rath und an solcher malsted beforderte oder tzusehe, so möchte ein andermal uff andern reichstegen dergleichen gegen andern furstlichen rethen und dienern gepraucht werden und durfte also nimants des reichs notturft getröstet reden. Da Eck diese Vorgänge sicher noch beschäftigen und er, wie Johann Friedrich weiß, für Bestechung empfänglich ist, schlägt er vor, Eck eine gewisse Summe anzubieten, damit er, wenn Bayern und Württemberg, wofür er, der Lgf., sich stark einsetzt, vertragen sind, die Hgg. von Bayern zum Austritt aus dem Nürnberger Bund überredet. Das würde das Vorgehen gegen Hg. Heinrich von Braunschweig erleichtern. Auch dass er sich um den Vertrag zwischen Bayern und Württemberg bemüht, dient dem Zweck, Bayern von Hg. Heinrich zu trennen. Eck könnte z. B. den bayerischen Herzögen klarmachen, dass nach dem Tod Hg. Georgs von Sachsen dessen Land nicht mehr dem Bund angehöre, dass der Kaiser und der König nichts oder wenig zum Bund beitrügen, dass Hg. Heinrich von Braunschweig so ungeschickte handelung gegen Goßlar uber alle keyserliche geschefte furnehme und dass den Hgg. von Bayern nicht daran gelegen sein könne, allein die Säulen des Bundes zu sein. Weitere Argumente wird Eck als ein listiger Mann sicher finden. Wenn man Bayern von Hg. Heinrich trennen kann, muss man ihn umso weniger fürchten. Denn der Kaiser wird ihm nicht helfen. Der Kaiser hat mit sich selbst zu tun. Auch wenn dem nicht so wäre, würde der Kaiser wohl kaum Hg. Heinrich beistehen. Der Ebf. von Magdeburg ist auch nicht der Mann, der Bäume ausreißt. Bittet um Stellungnahme zu dem Bestechungsplan. Und nachdem sich Dr. Eck von einem vertreulichen tzusamenthuen der stende teutscher nation etc., wie euere L. aus der copei befinden werden, hat vernemen lassen, so wöllen wir in euerer L. bedencken stellen, obs nit nutzlich sein solt, das wir bey Dr. Eckenn umb ein vertreueliche zusamenordenung euerer L., Bayernn und unserer rethe hoflich anregen lassen, wilche rethe sich miteinander von solchen dingen und zusamenthuung vertreulich unterredten, ob man also dem contrabund Bayern abtzihen konte. [...]. [Datum] Saltzungen, 24. Septembris anno etc. 41. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Lgf. Philipp von Hessen, Lochau, 1541 September 30, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 394 Nr. 149 Bd. 2, unfol. (Reinkonz.): Bezug: Schreiben Lgf. Philipps vom 24. September 1541. Hatte über die Vorgänge um Dr. Eck schon von seinen Gesandten in Regensburg Nachricht, erfuhr aber erst aus dem Schreiben des Landgrafen, dass es sich tatsächlich so verhielt. Der Landgraf hat sich richtig verhalten zu vorhutung dergleichen einbruchs als sunst leichtlich von den Hispaniern mochte understanden werden. So haben die vorigen romischen und deutzschen kayßer oft boeße nachreden vorhoren und dieselbigen vordulden mussen. Hat Bedenken gegen den Bestechungsplan. Man weiß nicht, wie zuverlässig Eck ist und was er ausrichten wird. Wenn solcher Versuch in der Öffentlichkeit bekannt würde, wäre dies verweislich, würde auch Hg. Heinrich Vorwand zu weiterer Polemik gegen Sachsen und Hessen geben. Dartzu so sehen uns auch di sachen, wie Dr. Eck davon vormeldet, darfur an, das seine herren numer so wol als wir uns anders befinden, das uf andere wege, dan bishere bescheen, zu befriedung des reichs widder den Turckenn und zu erhaltung gemelts reichs freyheiten gegen den hohen heubtern, die augensichtig uf ein erbschaft und monarchey trachten, wirdet mussen ufrichten, gedacht und gehandelt werden. Derhalben halten wir es darfur, Hg. Wilhelm werde nach selbst umb die ding und handlung etwa durch ein leichte schickung, wie dan sein L. vor dreyen jharen irer secretarien einen zu uns vorfertigete, oder sunst anregen lassen. So vormercken wir, das sich gleichwol Bayernn mit Franckreich auch eingelassen und je lenger wir den itzigen zustand des reichs, des turckenlasts, auch das bey den hohen haubtern kein rettung nach schutz sein will, sundern nur uf des reichs undtergangk zu aigenem vorderb [sic!] getrachtet wirdet, je mher wir bedencken, das Franckreich unsers teils auch solte an der hand zu behalten sein. Dann es sey umb in und mit seinen hendeln, wie es wolle, so befindet man dannacht, das er des reichs deutzscher nation undtergang ungerne seghe, wie ime dann auch selbst, uns, seinen kindern und der chron zu Franckreich vil doran gelegen sein wil. Die vom Landgrafen vorgeschlagene Anregung bei Dr. Eck zu einer hessisch-sächsisch-bayerischen Rätekonferenz zur Beratung über einen Zusammenschluss der dt. Stände billigt er. Aus der Reaktion Ecks wird man Näheres über seine Absichten erschließen können. Falls Eck dann durch seine Bemühungen eine Belohnung verdient hat, kann man sich darüber einigen. Wenn Bayern aus den vom Landgrafen referierten Gründen aus dem Nürnberger Bund austräte, so where ein grosser teil besorglichs kriegs der religion halben abgewant. Man könnte Eck aus der Finanzreserve des Schmalkaldischen Bundes belohnen, weil solches zum Vorteil aller Verbündeten geschieht. [...].
1
 Jodocus Hoetfilter, Mainzer Stiftspropst.
1
 Zu den Verhandlungen Karls V. mit Papst Paul III. in Lucca vgl. Cardauns, Von Nizza bis Crépy, S. 190–194.