Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 10. Der Reichstag zu Worms 1509 bearbeitet von Dietmar Heil

Adler, Sigmund: Die Organisation der Centralverwaltung unter Kaiser Maximilian I. Auf urkundlicher Grundlage dargestellt, Leipzig 1886.

Ahrens, Karl-Heinz: Die verfassungsrechtliche Stellung und politische Bedeutung der märkischen Bistümer im späten Mittelalter, in: R. Schmidt (Hrsg.), Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, Lüneburg 1988, S. 19–52.

Amrhein, August: Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Wirzburg, St. Kilians-Brüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation (742–1803), 2 Teile (Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 32/33), Würzburg 1889/90.

Angermeier, Heinz: Die Reichsreform 1410–1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart, München 1984.

Armbrust, Ludwig: Anna von Braunschweig, Landgräfin zu Hessen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde NF 30 (1906), S. 1–71.

Arnold, Klaus: Konrad Stürtzel (um 1437–1509), in: E. Schneider (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder 23 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe VII A), Würzburg 2012, S. 41–60.

Arnold, Wilhelm: Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms, Bd. 2, Gotha 1854 [auch Online-Ressource], Ndr. Aalen 1969.

Auge, Oliver: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Heilig-Kreuz-Stifts (1250–1552) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 38), Leinfelden-Echterdingen 2002.

Baar-Cantoni, Regina: Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 188), Stuttgart 2011.

Baier, Hermann: Von der Reform des Abtes Friedrich von Wartenberg bis zur Säkularisation (1427–1803), in: K. Beyerle (Hrsg.), Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724–1924, Bd. 1, München 1925, S. 213–262.

Baumann, Anette: Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Speyer (1495–1690): Berufswege in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 117 (2000), S. 550–563.

Dies.: Die Prokuratoren am Reichskammergericht in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens, in: B. Diestelkamp (Hrsg.), Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45), Köln – Weimar – Wien 2003, S. 161–196.

Baumgartner, Frederic J.: Louis XII, New York 1994.

Beck, Tobias S.: Kaiser und Reichsstadt am Beginn der Frühen Neuzeit. Die Reichshauptmannschaft in den Regensburger Regimentsordnungen 1492–1555 (Regensburger Studien 18), phil. Diss. Regensburg 2011.

Begert, Alexander: Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (Historische Studien 475), Husum 2003.

Behringer, Wolfgang: Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen, München – Zürich 1990.

Ders.: Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 189), Göttingen 2003.

Benzing, Jakob: Jakob Köbel zu Oppenheim 1494–1533. Bibliographie seiner Drucke und Schriften, Wiesbaden 1962.

Bibra, Wilhelm Frh. von: Beiträge zur Familien-Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra, Bd. 2, München 1882.

Birnbaum, Johannes von: Geschichte der Stadt und Bundesfestung Landau, mit dazugehörigen Belegen, Kaiserslautern 21830 [auch Online-Ressource].

Bischoff, Georges: Gouvernés et gouvernants en Haute-Alsace à l’époque autrichienne. Les états des pays antérieurs des origines au milieu du XVIe siècle, Straßburg 1982.

Biskup, Marian/Labuda, Gerard: Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Ideologie (Deutsches Historisches Institut. Klio in Polen 6), Osnabrück 2000.

Böck, Matthias: Herzöge und Konflikt. Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz (1339–1543) (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend 110), Geldern 2013.

Böcker, Heidelore: Bogislaw X. Herzog von Pommern (1474–1523), in: E. Holtz/W. Huschner (Hrsg.), Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, Leipzig 1995, S. 383–408.

Böhm, Christoph: Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher an der Wende zur Neuzeit (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 36), Sigmaringen 1998.

Bönnen, Gerold (Hrsg.): Geschichte der Stadt Worms, Stuttgart 2005.

Ders.: Die Gründung des Wormser Liebfrauenstifts und seine Beziehungen zur Stadt bis zum Ende des Mittelalters, in: Ders./B. Keilmann/J. Schalk (Hrsg.), Liebfrauen Worms 1298–1998. 700 Jahre Stift – 1000 Jahre Pfarrei (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86), Mainz 1998, S. 17–39.

Ders.: Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute, hrsg. v. Stadtarchiv Worms aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des neuen Rathauses, Worms 2008.

Ders.: Zwischen Konflikt und Zusammenleben: Bischof Johann von Dalberg und die Stadt Worms, in: Ders./B. Keilmann (Hrsg.), Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117), Mainz 2005, S. 41–87.

Bösken, Sigrid: Die Mainzer Goldschmiedezunft. Ihre Meister und deren Werke vom Ende des 15. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 21), phil. Diss. Mainz 1971.

Bohne, Gotthold: Petrus Ravennas, sein Leben und sein Werk, in: Concordia decennalis. Deutsche Italienforschungen. Festschrift der Universität Köln zum 10jährigen Bestehen des Deutsch-Italienischen Kulturinstituts Petrarcahaus 1941, Köln 1941, S. 147–200.

Bonardi, Antonio: Note sulla diplomazia veneziana nel primo periodo della lega di Cambray, in: Atti e memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Padova, nuova serie 17 (1901), S. 15–29.

Boos, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms, Bd. 4, Berlin 1901.

Borch, Leopold von: Die Rechtsverhältnisse der Besitzer der Grafschaft Haag bis zur Erlangung der Reichsstandschaft. Seit 1434 nach ungedruckten Kaiserurkunden, Innsbruck 1884.

Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 37/I-II), 2 Bde., Neustadt/Aisch 1988.

Bossert, Gustav: Die Hofkapelle unter Herzog Ulrich, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF XXV (1916), S. 383–430.

Bouly, Eugène: Histoire de Cambrai et du Cambresis, partie 2, Cambrai 1842, Ndr. Marseille 1975.

Brandl, Hellfried: Kaiser Maximilian I. und die Ritterorden, ungedr. phil. Diss. Graz 1970.

Breul-Kunkel, Wolfgang: Herrschaftskrise und Reformation. Die Reichsabteien Fulda und Hersfeld ca. 1500 bis 1525 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 71), Gütersloh 2000.

Bridge, John S. C.: A history of France from the death of Louis XI, vol. IV: Reign of Louis XII (1508–1514), New York 1929.

Brincken, Anna-Dorothee von den (Bearb.): Köln 1475, des Heiligen Reiches Freie Stadt. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 500. Jahrestag der Anerkennung Kölns als Freie Reichsstadt am 19. September 1975 (2. September - 2. November 1975), Köln 1975.

Britnell, Jennifer: A Reply by the Emperor Maximilian to Antonio Giustinian’s supposed Speech of 1509: The Evidence of Jean Lemaire de Belges, 1511, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 75 (1995), S. 574–584.

Bruckner, Albert: Beiträge zur Basilea Sacra: St. Peter und St. Leonhard, in: Festschrift des Staatsarchivs Basel-Stadt (1899–1949). Zum 50. Jahrestag des Bezugs des Archivgebäudes an der Martinsgasse, Basel 1949, S. 68–87.

Brückner, Jörg: Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft. Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210 bis 1815) (Veröffentlichungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. zur Landes-, Regional- und Heimatgeschichte 2), Dößel (Saalkreis) 2005 [auch Online-Ressource].

Brugger, Walter/Dopsch, Heinz/Kramml, Peter (Hrsg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land, Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594), Berchtesgaden 1991.

Bünger, Fritz/Wentz, Gottfried (Bearb.): Das Bistum Brandenburg, Teil 2 (Germania Sacra, 1. Abt.: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg, Bd. 3), Berlin 1941 [auch Online-Ressource].

Burkert-Dottolo, Günther R.: Die Landstände der österreichischen Erbländer auf dem Weg ins „Reich“. Die Entsendung ständischer Gesandtschaften zu Reichstagen, in: H. Duchhardt/M. Schnettger (Hrsg.), Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 48), Mainz 1999, S. 3–24.

Carl, Horst: Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24), Leinfelden-Echterdingen 2000.

Caro, Jakob: Geschichte Polens, Bd. 5/2 (Geschichte der europäischen Staaten, hrsg. v. A.H. L. Heeren et al.), Gotha 1888.

Carton de Wiart, Henri: Marguerite d’Autriche. Régente des Pays-Bas, Brüssel 1939.

Cauchies, Jean-Marie: Philippe le Beau. Le dernier duc de Bourgogne (Burgundica VI), Turnhout 2003.

Chalopek, Gertrud: Kaiser Maximilian I. und seine Beziehungen zu den geistlichen Kurfürsten in den Jahren 1493 bis 1519, ungedr. phil. Diss. Graz 1980.

Chatelain, Victor: Histoire du comté de Créhange, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 5/1 (1893), S. 92–138 [auch Online-Ressource].

Christmann, Thomas: Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (Schriften zur Rechtsgeschichte 41), jur. Diss. Saarbrücken 1987, Berlin 1988.

Cloulas, Ivan: Jules II. Le pape terrible, Paris 1990.

Coels von der Brügghen, Luise Freiin von: Die Aachener Bürgermeister von 1251 bis 1798, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 55 (1934/35), S. 41–77.

Como, Franz Alois: Das kaiserliche Kollegiatstift St. Martin in Worms. Ein Beitrag zu seiner 900-jährigen Geschichte, Koblenz 1962.

Crailsheim, Franz Frh. von: Die Hofmarch Amerang. Ein Beitrag zur bayerischen Agrargeschichte (Tübinger staatswissenschaftliche Abhandlungen NF 3), Berlin – Stuttgart – Leipzig 1913.

Cramer-Fürtig, Michael: Landesherr und Landstände im Fürstentum Pfalz-Neuburg. Staatsbildung und Ständeorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 100), München 1995.

Czerny, Helga: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (1347–1579). Vorbereitungen – Sterben – Trauerfeierlichkeiten – Grablegen – Memoria (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 146), phil. Diss. 2004, München 2005.

Deeters, Joachim: Köln auf Reichs- und Hansetagen 1396 bis 1604. Ein Vergleich, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 102–133.

Demandt, Karl E.: Geschichte des Landes Hessen, Kassel – Basel 21972.

Ders.: Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein „Staatshandbuch“ Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, 2 Teile (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 42), Marburg 1981.

Dick, Bettina: Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 10), Köln – Wien 1981.

Diederichs; Peter: Kaiser Maximilian I. als politischer Publizist, Jena 1936.

Diefenbacher, Michael: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 35), Nürnberg 2010.

Diestelkamp, Bernhard: Der Reichserzkanzler und das Reichskammergericht, in: Ders., Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 122), Frankfurt a.M. 1999, S. 309–324.

Dollinger, Robert: Die Stauffer zu Ernfels, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 35 (1972), S. 436–522 [auch Online-Ressource].

Donath, Matthias: Dompropst Melchior von Meckau (um 1440–1509). Ein Kirchenfürst und Finanzunternehmer zwischen Meißen und Rom, in: Ecclesia Misnensia. Jahrbuch des Dombau-Vereins-Meißen 2 (1999), S. 55–62.

Dotzauer, Winfried: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution, Stuttgart 2001.

Ders.: Die Vordere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badisches Kondominium 1437–1707/08. Die Entwicklung zum kurpfälzischen Oberamt Kreuznach unter besonderer Berücksichtigung des badischen Kondominatsfaktors, phil. Diss. Mainz, Bad Kreuznach 1963.

Doussinague, José M.: La política internacional de Fernando el Católico, Madrid 1944.

Dreher, Alfons: Habsburgische Politik in Oberschwaben 1509–1512, in: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 56 (1928), S. 69–83 [auch Online-Ressource].

Dressel, Martin: Graf Eitelfriedrich II. von Zollern (1452–1512). Kaiserlicher Rat Maximilians I. und erster Richter am Reichskammergericht, Wetzlar 1995.

Drös, Harald: Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg 2), Heidelberg 1991.

Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386–1651, Berlin 2002.

Düvel, Thea: Die Gütererwerbungen Jacob Fuggers des Reichen (1494–1525) und seine Standeserhöhung. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Rechtsgeschichte (Studien zur Fugger-Geschichte 4), München – Leipzig 1913.

Duncker, Ludwig: Fürst Rudolf der Tapfere von Anhalt und der Krieg gegen Herzog Karl von Geldern (1507–1508). Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Liga von Cambrai, phil. Diss. Göttingen, Dessau 1900.

Ecker, Ulrich P.: „... sitzen untätig herum, verhandeln nichts, aber verzehren viel Geld“. Organisation und Ablauf des Freiburger Reichstags, in: H. Schadek (Hrsg.), Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, Freiburg i. Br. 1998, S. 57–93.

Egersdörfer, Konrad: Die Städte auf den Reichstagen Maximilians I. seit dem Tode Bertholds von Mainz (1505–1518), phil. Diss. Freiburg i.Br. 1913.

Egg, Erich: Die Münzen Kaiser Maximilians I., Innsbruck 1977.

Eichelmann, Wolfgang: Hessische Münzen und Medaillen. Gedanken und Betrachtungen zu Münzen und Medaillen des Hauses Brabant, Münster 2010 [auch Online-Ressource].

Eid, Ludwig: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-Zweibrücken von 1444–1604 (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 21), Speyer 1897.

Ellinger, Friedrich Wolfgang: Die Juristen der Reichsstadt Nürnberg vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Reichsstadt Nürnberg, Altdorf und Hersbruck (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 6), Nürnberg 1954.

Ennen, Leonhard: Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadtarchivs, Bd. 3, Köln – Neuß 1869 [auch Online-Ressource].

Erwin, Holger: Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht »ex plenitudine postestatis« in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 25), Köln – Weimar – Wien 2009.

Falcioni, Anna/Riva, Claudio: Sarsina Malatestiana, in: Marino Mengozzi (Hrsg.), Storia di Sarsina II: L’età medievale, Cesena 2010, S. 587–631.

Faulde, Horst: Uriel von Gemmingen. Erzbischof von Mainz (1508–1514). Beiträge zu seiner Geschichte, phil. Diss. Erlangen 1955.

Feld, Rudolf: Das Städtewesen des Nahe-Hunsrück-Raumes im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, phil. Diss. Mainz, Trier 1972.

Feuerer, Thomas: Die Klosterpolitik Herzog Albrechts IV. von Bayern. Statistische und prosopographische Studien zum vorreformatorischen landesherrlichen Klosterregiment im Herzogtum Bayern von 1465 bis 1508 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 158), phil. Diss. Regensburg 2005/06, München 2008.

Feyler, Anna: Die Beziehungen des Hauses Württemberg zur schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, Zürich 1905.

Fillitz, Hermann: Die Insignien und Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches, Wien – München 1954.

Fink, Franz: Die Beziehungen zwischen Maximilian I. und Spanien in den Jahren von 1505 bis 1516, ungedr. Diplomarbeit Graz 1987.

Finke, Karl Konrad: Die Tübinger Juristenfakultät 1477–1534. Rechtslehrer und Rechtsunterricht von der Gründung der Universität bis zur Einführung der Reformation (Contubernium. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2), Tübingen 1972.

Fischer, Gerhard: Kaiser Maximilian I. und seine Beziehungen zu den weltlichen Reichsfürsten in den Jahren 1506–1518, ungedr. phil. Diss. Graz 1985.

Fischer, Gerhard: Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handelsgeschichte (1470–1650). Die kaufmännische Einwanderung und ihre Auswirkungen, Leipzig 1929.

Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter in der Reichsstadt Nürnberg vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Bde. (Nürnberger Forschungen 31), Neustadt/Aisch 2008.

Flemming, Stephan: Friedrich der Weise und der Deutsche Orden in Preußen (1486–1525), in: A. Kohnle/U. Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig – Stuttgart 2015, S. 154–180.

Forstreuter, Kurt: Vom Ordensstaat zum Fürstentum. Geistige und politische Wandlungen im Deutschordensstaate Preußen unter den Hochmeistern Friedrich und Albrecht (1498–1525), Kitzingen/Main 1951.

Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Teile, Mainz 1987.

Fräss-Ehrfeld, Claudia: Geschichte Kärntens, Bd. 2: Die Ständische Epoche, Klagenfurt 1994.

Fraknói, Wilhelm: Ungarn und die Liga von Cambray 1509–1511. Nach unbenützten Quellen, Budapest 1883.

Frenz, Thomas: Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 63), phil. Habil. Würzburg 1982, Tübingen 1986.

Frey, Siegfried: Das Gericht des Schwäbischen Bundes und seine Richter 1488–1534. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtsinstitutionen des Einungswesens und ihrer Entscheidungsträger, in: J. Engel (Hrsg.), Mittel und Wege früher Verfassungspolitik. Kleine Schriften 1 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 9), Stuttgart 1979, S. 224–281.

Friedhuber, Inge: Der „Fuggerische Ehrenspiegel“ als Quelle zur Geschichte Maximilians I. Ein Beitrag zur Kritik der Geschichtswerke Clemens Jägers und Sigmunds von Birken, in: MIÖG 81 (1973), S. 101–138.

Friess, Christa: Die Beziehungen Kaiser Maximilians I. zur Römischen Kurie und zur deutschen Kirche unter dem Pontifikat Papst Julius II. (1508–1513), ungedr. phil. Diss. Graz 1974.

Fritz, Thomas: Ulrich der Vielgeliebte (1441–1480). Ein Württemberger im Herbst des Mittelalters. Zur Geschichte der württembergischen Politik im Spannungsfeld zwischen Hausmacht, Region und Reich (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 25), Leinfelden-Echterdingen 1999.

Fuhs, Maria: Hermann IV. von Hessen. Erzbischof von Köln 1480–1508 (Kölner Historische Abhandlungen 40), Köln – Weimar – Wien 1995.

Gänser, Gerald: Die rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Stellung der österreichischen Beamten unter Maximilian I., ungedr. phil. Diss. Graz 1976.

Gagliardi, Ernst: Der Anteil der Schweizer an den italienischen Kriegen (1494–1516), Bd. 1: Von Karls VIII. Zug nach Neapel bis zur Liga von Cambrai, 1494–1509, Zürich 1919.

Gamber, Ortwin: Ritterspiel und Turnierrüstung im Spätmittelalter, in: J. Fleckenstein (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums, Göttingen 1985, S. 513–531.

Gess, Felician: Habsburgs Schulden bei Herzog Georg, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 19 (1898), S. 213–243 [auch Online-Ressource].

Gönnenwein, Otto: Das Stapel- und Niederlagsrecht (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, NF 11), Weimar 1939.

Goerlitz, Woldemar: Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg 1485–1539 (Sächsische Landtagsakten 1), Leipzig – Berlin 1928.

Gollwitzer, Heinz: Bemerkungen über Reichsstädte und Reichspolitik auf der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Civitatum communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. Festschrift für Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, hrsg. v. H. Jäger et al., Teil 2 (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A, Bd. 21/2), Köln – Wien 1984, S. 488–516.

Ders.: Capitaneus imperatorio nomine. Reichshauptleute in Städten und reichsstädtische Schicksale im Zeitalter Maximilians I., in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe. Dargebracht der Historischen Kommission zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens von den Herausgebern der Deutschen Reichstagsakten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 248–282.

Gotthard, Axel: Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband, 2 Bde. (Historische Studien 457), Husum 1999.

Graf, Karina: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1456–1520) – Eine Biographie (Mannheimer Texte online 13), phil. Diss. München 2000 [Online-Ressource].

Grasser, Walter: Bayerische Münzen. Vom Silberpfennig zum Golddukaten, Rosenheim 1980.

Grünbeck, Friedrich: Die weltlichen Kurfürsten als Träger der obersten Erbämter des Hochstifts Bamberg, in: Berichte des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 78 (1922–1924), S. 1–187.

Guddat, Wilhelm: Die Entstehung und Entwicklung der privaten Grundherrschaften in den Ämtern Brandenburg und Balga (Ostpreussen) (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas 96), Marburg/Lahn 1975.

Gullino, Giuseppe: Contarini, Zaccaria, in: Dizionario biografico degli Italiani, t. 28, Rom 1983, S. 325–328.

Gundlach, Franz: Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, 3 Bde. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XVI), Marburg 1930–1932.

Häberlin, Franz Dominicus: Teutsche Reichs-Geschichte, Bd. 9, Halle 1774.

Häusser, Ludwig: Geschichte der rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen, Heidelberg 1856, Ndr. Pirmasens 1970/71.

Haeutle, Christian: Das ehemals fürstbischöflich Bambergische Archiv, in: Archivalische Zeitschrift NF 1 (1890), S. 106–146 [auch Online-Ressource].

Hahn, Wolfgang/Hahn-Zelleke, Adelheid: Die Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506–1806, Wien 2007.

Halkin, Léon-Ernest: Réforme Protestante et Réforme Catholique au Diocèse de Liège. Le cardinal de la Marck, prince-évêque de Liège (1505–1538) (Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l’Université de Liège XLIII), Liège 1930.

Hausmann, Jost: Die wechselnden Residenzen des Reichskammergerichts bis Speyer, in: B. Diestelkamp (Hrsg.), Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45), Köln – Weimar – Wien 2003, S. 145–159.

Heil, Dietmar: Anfengklich sollet ir inen sagen unser gnad und alles gut. Die Reichstagsinstruktionen und Reichstagsordnungen Kaiser Maximilians I. (1486/93–1519), in: A. Hipfinger u. a. (Hrsg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60), Wien – München 2012, S. 49–71.

Ders.: Er kompt nit gen Rom auf dyse jare. Zur Annahme des Kaisertitels durch Maximilian I. (1508), in: T. Appl/G. Köglmeier (Hrsg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 269–289.

Ders.: Zur Friedensproblematik auf den Reichstagen Kaiser Maximilians I. (1493–1519), in: G. Braun/A. Strohmeyer (Hrsg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 36), Münster 2013, S. 35–78.

Ders.: Der Reichstag des 16. Jahrhunderts als politisches Kommunikationszentrum, in: J. Burkhardt/C. Werkstetter (Hrsg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beihefte NF 41), München 2005, S. 249–265.

Helmrath, Johannes: Reden auf Reichsversammlungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: L. Kéry/D. Lohrmann/H. Müller (Hrsg.), Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, Aachen 1998, S. 265–286.

Henn, Volker: Missglückte Messegründungen des 14. und 15. Jahrhunderts, in: P. Johanek/H. Stoob (Hrsg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, Köln – Weimar – Wien 1996, S. 205–222.

Herborn, Wolfgang: Zur Rekonstruktion und Edition der Kölner Bürgermeisterliste bis zum Ende des Ancien Régime, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 36 (1972), S. 89–183.

Herzfelder, Hans: Die Reichsmünzstätten Nördlingen und Augsburg unter den Häusern Weinsberg und Königstein, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 42 (1924), S. 70–133 [auch Online-Ressource, ohne Katalogteil].

Hess, Hans: Die Reichsstadt im Spätmittelalter. Die Stadt in ihrer politischen Geschichte, in: Landau in der Pfalz. Aus der Geschichte einer alten Reichs- und Festungsstadt (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz 1), Landau 1974, S. 115–134.

Heyd, Ludwig Friedrich: Dr. Peter Jacobi, Probst zu Backnang, in: C. B. Klaiber (Hrsg.), Studien der evangelischen Geistlichkeit Wirtenbergs, Bd. 3/1, Stuttgart 1831, S. 180–187 [auch Online-Ressource].

Ders.: Ulrich, Herzog zu Württemberg. Ein Beitrag zur Geschichte Württembergs und des deutschen Reichs im Zeitalter der Reformation, Bd. 1, Tübingen 1841 [auch Online-Ressource].

Heyen, Franz-Josef (Bearb.): Das Erzbistum Trier, Bd. 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches, NF 41: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier), Berlin – New York 2002.

Hillgarth, Jocelyn Nigel: The Spanish Kingdoms 1250–1516, vol. II: 1410–1516. Castilian Hegemony, Oxford 1978.

Hochrinner, Heidemarie: Bianca Maria Sforza. Versuch einer Biographie, ungedr. phil. Diss. Graz 1966.

Hölbling, Walter: Maximilian I. und sein Verhältnis zu den Reichsstädten, ungedr. phil. Diss. Graz 1970.

Hoffmann, Ernst: Danzigs Verhältnis zum Deutschen Reich in den Jahren 1466–1526, phil. Diss. Halle 1910.

Hofmann, Hanns Hubert: Der Staat des Deutschmeisters. Studien zu einer Geschichte des Deutschen Ordens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 3), München 1964.

Hollegger, Manfred: Maximilian I. (1459–1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende, Stuttgart 2005.

Huber, Max: Städtearchiv und Reichsstandschaft der Städte im 16. Jahrhundert, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 35 (1958), S. 94–112.

Huber, Alfons: Geschichte Österreichs, Bd. 3 (Geschichte der europäischen Staaten, hrsg. v. A.H. L. Heeren et al.), Gotha 1888.

Jäger, Albert: Die Blütezeit der Landstände Tirols. Von dem Tode des Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche 1439 bis zum Tode des Kaisers Maximilian I. 1519 (Ders., Geschichte der landständischen Verfassung Tirols 2/2), Innsbruck 1885, Ndr. Aalen 1970.

Jankovits, Franz: Maximilian I. und die Verwaltung der österreichischen Erbländer von 1502 bis 1510, ungedr. phil. Diss. Graz 1968.

Jansen, Max: Jakob Fugger der Reiche. Studien und Quellen I (Studien zur Fugger-Geschichte 3), Leipzig 1910.

Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 5), Würzburg 1997.

Kaller, Gerhard: Wirtschafts- und Besitzgeschichte des Zisterzienserklosters Otterberg 1144–1561 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 6), phil. Diss. Heidelberg 1961.

Kalsbeek, Gerard: De betrekkingen tusschen Frankrijk en Gelre tijdens Karel van Egmond, phil. Diss. Leiden, Wageningen 1932.

Kalveen, Cornelis Antonius van: Het bestuur van bisschop en Staten in het Nedersticht, Oversticht en Drenthe, 1483–1520, phil. Diss. Utrecht 1974.

Keilmann, Burkard: Liebfrauen um 1500. Ein Stift als Stätte der Begegnung von Kirche und Welt, in: Ders./G. Bönnen/J. Schalk (Hrsg.), Liebfrauen Worms 1298–1998. 700 Jahre Stift – 1000 Jahre Pfarrei (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86), Mainz 1998, S. 41–69.

Keller, Georg Joseph: Geschichte des bischöflich würzburgischen Münzwesens unter Lorenz von Bibra, in: Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 10 (1850), S. 1–50 [auch Online-Ressource].

Kentmann, Ruth: Livland im russisch-litauischen Konflikt. Die Grundlegung seiner Neutralitätspolitik (1494–1514), phil. Diss. Marburg 1928, Marburg 1929.

Kerber, Dieter: Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter (Residenzenforschung 4), Sigmaringen 1995.

Kisky, Wilhelm: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer personellen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit I/3), Weimar 1906.

Kissling, Johannes B.: Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473–1543). Domdechant von Mainz, theol. Diss. Freiburg i.Br., Mainz 1906.

Klapp, Sabine: Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Umkämpft, verhandelt, normiert (Studien zur Germania Sacra NF 3), Berlin – Boston 2012.

Kleiner, Michael: Georg III. Schenk von Limpurg, Bischof von Bamberg (1505–1522), als Reichsfürst und Territorialherr, in: Berichte des Historischen Vereins für die Pflege des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 127 (1991), S. 13–117.

Knetsch, Carl: Beiträge zur Genealogie des hessischen Fürstenhauses bis auf Philipp den Grossmütigen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 40 (1907), S. 274–309.

Knod, Gustav Carl: Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562). Biographischer Index zu den Acta nationis Germaniae universitatis Bononiensis, Berlin 1899, Ndr. Aalen 1970.

Köfler, Werner: Land – Landschaft – Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 3), Innsbruck 1985.

Königsberger, Gerda: Erzherzogin Margarethe im politischen Dienst ihres Vaters, Kaiser Maximilians I., von 1506–1515, ungedr. phil. Diss. Graz 1980.

Kohler, Charles: Les Suisses dans les guerres d’Italie de 1506 à 1512 (Mémoires et documents publiés par la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève XXIV), Paris – Genf 1978.

Kohnle, Armin: Kaiser, Reichstag, Reichsreform. Friedrich der Weise und das Reich, in: Ders./Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig – Stuttgart 2015, S. 12–22.

Konow, Karl-Otto: Bogislaw-Studien. Beiträge zur Geschichte Herzog Bogislaws X. von Pommern um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, Siegen 2003.

Kooperberg, Leo Maurits Gerard: Margaretha van Oostenrijk, landvoogdes der Nederlanden (tot den vrede van Kamerijk), phil. Diss. Leiden, Amsterdam 1908.

Kordes, Matthias (Bearb.): Reichskammergericht Köln, 4 Bde. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 81–84. Inventar der Akten des Reichskammergerichts 26,1–4), Köln 1998–2002.

Koser, Reinhold: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Politik, Bd. 1: Geschichte der brandenburgischen Politik bis zum Westfälischen Frieden von 1648, Stuttgart – Berlin 21913.

Kothe, Irmgard: Der fürstliche Rat in Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert (Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte 29), Stuttgart 1938.

Kraus, Victor von: Itinerarium Maximiliani I. 1508–1518, mit einleitenden Bemerkungen über das Kanzleiwesen Maximilians I., in: Archiv für Österreichische Geschichte 87 (1899), S. 299–318 [auch Online-Ressource].

Ders.: Das Nürnberger Reichsregiment. Gründung und Verfall von 1500–1502, Innsbruck 1883, Ndr. Aalen 1969 [auch Online-Ressource].

Krause, Eduard: Der Weißenburger Handel (1480–1505), phil. Diss. Greifswald 1889.

Krendl, Peter: Spanische Gesandte berichten über Maximilian I., den Hof und das Reich, in: MIÖG 87 (1979), S. 101–120.

Krentz, Natalie: Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500–1533) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /  Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 74), phil. Diss. Erlangen-Nürnberg 2011/12, Tübingen 2014.

Kreutzer, Thomas: Verblichener Glanz. Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 168), phil. Diss. Bielefeld 2003/04, Stuttgart 2008.

Kriegk, Georg Ludwig: Deutsches Bürgerthum im Mittelalter. Nach urkundlichen Forschungen und mit besonderer Berücksichtigung auf Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 1868.

Kunstmann, Hellmut: Die Burgen der westlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz, 1. Teil: Der Südwesten, unteres Wiesenttal und Trubachtal (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 28), Würzburg 1971.

Kuske, Bruno: Der Kölner Stapel und seine Zusammenhänge als wirtschaftspolitisches Beispiel, in: Jahrbücher des Kölnischen Geschichtsvereins 21 (1939), S. 1–46 [auch Online-Ressource].

Kuyk, Johannes van: Sinnama, in: P. C. Molhuysen/P. J. Blok (Hrsg.), Nieuw nederlandsch biografisch woordenboek, Bd. 3, Leiden 1914, Sp. 1180.

Ders.: Veen, Ludolph van, in: P. C. Molhuysen/P. J. Blok (Hrsg.), Nieuw nederlandsch biografisch woordenboek, Bd. 2, Leiden 1912, Sp. 1492f.

Landois, Antonia: Gelehrtentum und Patrizierstand. Wirkungskreise des Nürnberger Humanisten Sixtus Tucher (1459–1507) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 77), Tübingen 2014.

Langendörfer, Friedhelm: Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und der frühen Neuzeit, phil. Diss. Heidelberg 1971.

Lanzinner, Maximilian: Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61), Göttingen 1980.

Ders.: Der Gemeine Pfennig, eine richtungweisende Steuerform? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608, in: P. Rauscher/A. Serles/T. Winkelbauer (Hrsg.), Das „Blut des Staatskörpers“. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beihefte NF 56), München 2012, S. 261–318.

Laube, Adolf: Studien über den erzgebirgischen Silberbergbau von 1470 bis 1546. Seine Geschichte, seine Produktionsverhältnisse, seine Bedeutung für die gesellschaftlichen Veränderungen und Klassenkämpfe in Sachsen am Beginn der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 22), Berlin 1974.

Ledderhose, Konrad Wilhelm: Kleine Schriften, Bd. 5, Eisenach 1795 [auch Online-Ressource].

Le Fur, Didier: Louis XII. Un autre César, Paris 2001.

Lehmann, Johann Georg: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim, 2 Teile, Kreuznach 1869, Ndr. Osnabrück 1974.

Ders.: Urkundliche Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt und jetzigen Bundesfestung Landau in der Pfalz nebst derjenigen der drei Dörfer Dammheim, Nußdorf und Queichheim, Neustadt/Haardt 1851 [auch Online-Ressource], Ndr. Pirmasens 1973.

Ders.: Vollständige Geschichte des Herzogtums Zweibrücken und seiner Fürsten, München 1867 [auch Online-Ressource], Ndr. Osnabrück 1974.

Leipold, Herwig: Die politischen Beziehungen König Maximilians I. zu Venedig in den Jahren 1490–1508, ungedr. phil. Diss. Graz 1967.

Lenci, Angiolo: Agnadello: La battaglia, in: G. Gullino (Hrsg.), L’Europa e la Serenissima. La svolta del 1509. Nel V centenario della battaglia di Agnadello, Venedig 2011, S. 75–114.

Lenz, Wilhelm: Die auswärtige Politik des livländischen Ordensmeisters Walter von Plettenberg bis 1510, phil. Diss. Tübingen, Riga 1928.

Liebenau, Theodor von: Der Franziskaner Dr. Thomas Murner (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes IX/4–5), Freiburg i.Br. 1913.

Limburg, Hans: Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 8), Bad Godesberg 1969.

Lommer, Franz Xaver: Die böhmischen Lehen in der Oberpfalz, Bd. 1 (Programm des Kgl. Humanistischen Gymnasiums in Amberg 1906/07), Amberg 1907 [auch Online-Ressource].

Looshorn, Johann: Die Geschichte des Bisthums Bamberg, Bd. 4: Das Bisthum Bamberg von 1400–1556, München 1900.

Ludolphy, Ingetraut: Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463–1525, Göttingen 1984.

Lutter, Christina: Politische Kommunikation an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Maximilian I. (1495–1508) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 34), Wien – München 1998.

Lutz, Heinrich: Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg. Schriftenreihe des Stadtarchivs Augsburg 9), Augsburg 1958.

Luzio, Alessandro: I preliminari della lega di Cambray concordati a Milano ed a Mantova, in: Archivio storico lombardo ser. 4., vol. XVI (1911), S. 245–310 [auch Online-Ressource].

Mader, Edith: Paul von Liechtenstein, Marschall des Innsbrucker Regiments, im Dienste Kaiser Maximilians I. in den Jahren 1490 bis 1513, ungedr. phil. Diss. Graz 1973.

Mährle, Wolfgang: «Deus iustus iudex». La battaglia di Agnadello e l’opinione pubblica nei paesi tedeschi, in: G. Gullino (Hrsg.), L’Europa e la Serenissima. La svolta del 1509. Nel V centenario della battaglia di Agnadello, Venedig 2011, S. 207–228.

Männl, Ingrid: Die Vertretung Kurbrandenburgs bei den Reichstagen von 1487 bis 1555, in: J. Kloosterhuis (Hrsg.), Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 1), Berlin 1996, S. 17–46.

Mallett, M. E./Hale, J. R.: The Military Organization of a Renaissance State. Venice c. 1400 to 1617, Cambridge 1984.

Marth, Katrin Nina: Die dynastische Politik des Hauses Bayern an der Wende vom Spätmittelalter zur Neuzeit. „Dem löblichen Hawss Beirn zu pesserung, aufnemung und erweiterung ...“, phil. Diss. Regensburg 2010, München 2011.

Matison, Ingrid: Die Lehensexemtion des Deutschen Ordens und dessen staatsrechtliche Entwicklung in Preußen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 21 (1965), S. 194–248.

Dies.: Die Politik des Hochmeisters Herzog Friedrich von Sachsen (1498–1510), ungedr. phil. Diss. München 1957 [Online-Ressource].

Mayer, Stephan Rudolf: Das Ringen Bayerns und des Kaiserhofes um die Reichsstadt Regensburg 1486/92–1508 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 110), München 1996.

Mencke, Klaus: Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 13), Köln – Wien 1984.

Menschell, Paul: Geschichte der Stadt und des Schlosses Vierraden (Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau 10), Prenzlau 1929.

Menzel, Karl: Geschichte von Nassau von der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung, Bd. 1, Wiesbaden 1879.

Menzel, Thomas: Der Fürst als Feldherr. Militärisches Handeln und Selbstdarstellung zwischen 1470 und 1550, dargestellt an ausgewählten Beispielen, phil. Diss. Eichstätt 2001, Berlin 2003.

Merz, Friedrich: Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1490–1519, München 2000.

Merzbacher, Friedrich: Dr. Anton Kreß, Propst von St. Lorenz (1478–1513), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 58 (1971), S. 121–138.

Ders.: Peter von Aufseß. Ein fränkisches Domherrenschicksal im Zeitalter Maximilians I., in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 29 (1967), S. 89–147.

Metz, Axel: Das „Interesse“ des Königs. Maximilian I. und die niederbayerischen Landstände im Vorfeld des Landshuter Erbfolgekriegs, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 69 (2006), S. 843–870 [auch Online-Ressource].

Ders.: Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 174), phil. Diss. Freiburg/Br. 2006, Stuttgart 2009.

Meuthen, Erich: Kölner Universitätsgeschichte, Bd. I: Die alte Universität, Köln – Wien 1988.

Michel, Fritz: Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Trierer Erzbischöfe im Mittelalter (Veröffentlichungen des Trierer Bistumsarchivs 3), Trier 1953.

Ders.: Geschichte der Stadt Oberlahnstein, Koblenz 21960.

Mieg, Philippe: La Politique de Mulhouse au temps des deux greffiers Gamsharst (1486–1529), 3e partie, in: Bulletin du Musée Historique et des Sciences Humaines 69 (1961), S. 5–79.

Moltke, Konrad von: Siegmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 29), Göttingen 1970.

Moser, Hans: Die Kanzlei Kaiser Maximilians I. Graphematik eines Schreibusus, 2 Teile (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 5/I-II), Innsbruck 1977.

Müller, Jan-Dirk: Publizistik unter Maximilian I. Zwischen Buchdruck und mündlicher Verkündigung, in: U. Frevert/W. Braungart (Hrsg.), Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte, Göttingen 2004, S. 95–122.

Münch, Rudolf: Das große Buch der Grafschaft Haag, Bd. 2: Spätmittelalter 1434–1522, Haag 1987.

Mur, Marianna: Die Ostpolitik Kaiser Maximilians I. in den Jahren 1506–1519, ungedr. phil. Diss. Graz 1977.

Nadler, Markus: Ein Fürstentum in Geld aufgewogen: Das Territorium von Pfalz-Neuburg, in: S. Bäumler/E. Brockhoff/M. Henker (Hrsg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005. Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005, Augsburg 2005, S. 126–130.

Nebinger, Gerhard: Das Fürstentum Neuburg und sein Territorium, in: 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg (Ausstellung im Schloß Grünau bei Neuburg an der Donau. 20. Juni 1980–19. Okt. 1980), München 1980, S. 9–42.

Neu, Peter: Geschichte und Struktur der Eifelterritorien des Hauses Manderscheid vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn 80), Bonn 1972.

Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (= H. Wolfram (Hrsg.), Österreichische Geschichte 1400–1522), Wien 1996.

Niehoff, Franz: Herzog Georg von Bayern-Landshut auf dem Heidelberger >Vier Lande<-Turnier des Jahres 1481: Eine Skizze zur Kunst im Kontext, in: Ders. (Hrsg.), Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 48–72.

Nolte, Cordula: Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440–1530) (Mittelalter-Forschungen 11), Ostfildern 2005.

Dies.: Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- und Herrschaftskrisen um 1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, in: ZHF 27 (2000), S. 1–36.

Noss, Alfred: Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306–1547 (Die Münzen und Medaillen von Cöln 2), Köln 1913, Ndr. Hildesheim – New York 1975.

Oesterreicher, Paul: Geschichtliche Darstellung der Burg Streitberg, Bamberg 1823 [auch Online-Ressource].

Ohmann, Fritz: Die Anfänge des Postwesens und die Taxis, Leipzig 1909.

Ott, Thomas: Präzedenz und Nachbarschaft. Das albertinische Sachsen und seine Zuordnung zu Kaiser und Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung für abendländische Religionsgeschichte 217), Mainz 2008.

Palacky, František: Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften, Bd. 5: Das Zeitalter der Jagelloniden, Abt. 2: König Wladislaw II. und König Ludwig I. von 1500 bis 1526, Prag 1867, Ndr. Osnabrück 1968.

Paravicini, Werner: Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32), München 32011.

Partner, Peter: The Pope’s Men: The Papal Civil Service in the Renaissance, Oxford 1990.

Pasero, Carlo: Francia, Spania, Impero a Brescia, 1509–1516, Brescia 1958.

Pastor, Ludwig von: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 3: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance von der Wahl Innozenz’ VIII. bis zum Tode Julius’ II., 2. Abt.: Pius III. und Julius II., Freiburg i. Br. 5–71924.

Paulus, Christof: Machtfelder. Die Politik Albrechts IV. von Bayern (1447/1465–1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 39), Köln – Weimar – Wien 2015.

Pernthaller, Theresia: Die Bestrebungen Maximilians I. um die Römische Kaiserkrone und die Kaiserproklamation zu Trient im Jahre 1508, ungedr. phil. Diss. Graz 1962.

Petry, Ludwig: Zur Bedeutung von Worms als Reichsstadt, in: F. Reuter (Hrsg.), Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache, Worms 1971, S. 1–12.

Picard, Bertold: Eppstein im Taunus. Geschichte der Burg, der Herren und der Stadt, Frankfurt a.M. 1968.

Pick, Eckhart: Münzen, Mächte und Mäzene. 2000 Jahre Geld in Stadt und Kurstaat Mainz (Kulturgeschichte der antiken Welt 110), Mainz 2006.

Pölnitz, Götz von: Jakob Fugger. Kaiser, Kirche und Kapital in der oberdeutschen Renaissance, 2 Bde., Tübingen 1949/52.

Ders.: Jakob Fugger und der Streit um den Nachlass des Kardinals Melchior von Brixen (1496–1515), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 30 (1940), S. 223–294.

Pöschko, Hans H.: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550. Katalog der Kampfspiele und der Teilnehmer, phil. Diss. Stuttgart 1987.

Pogantsch-Bissinger, Hanna: Lucas de Renaldis im Dienste Kaiser Maximlians I. in den Jahren 1497–1509, ungedr. phil. Diss. Graz 1976.

Prange, Wolfgang: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Urteile in Christian Barths Edition; Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln – Weimar 2002.

Quilliet, Bernard: Louis XII, Père du Peuple, Paris 1986.

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd. 1, Berlin 31852 [auch Online-Ressource].

Rankl, Helmut: Staatshaushalt, Stände und „Gemeiner Nutzen“ in Bayern 1500–1516 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 7), München 1976.

Rannacher, Irmgard: Dr. Konrad Stürtzel von Buchheim im Dienste Kaiser Maximilians I. in den Jahren 1490 bis 1509, ungedr. phil. Diss. Graz 1976.

Rapp, Francis: Maximilien d’Autriche. Souverain du Saint Empire romain germanique, bâtisseur de la maison d’Autriche 1459–1519, Paris 2007.

Ders.: Réformes et Réformation à Strasbourg. Église et société dans le diocèse de Strasbourg (1450–1525) (Association des publications près les Universités de Strasbourg. Collection de l’Institut des Hautes Études Alsaciennes, t. XXIII), Paris 1974.

Rasmussen, Jörg: Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg II, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 28 (1977), S. 91–132.

Rauch, Günter: Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, 3 Teile, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227; 62 (1976), S. 194–278; 63 (1977), S. 132–179 [auch Online-Ressource].

Raumer, Georg Wilhelm von: Die Unterordnung der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus unter die Landeshoheit der Churfürsten von Brandenburg, in: Märkische Forschungen 1 (1841), S. 44–55 [auch Online-Ressource].

Rauprich, Max: Der Streit um die Breslauer Niederlage, 1490–1515, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 27 (1893), S. 54–116.

Rautenberg, Björn Alexander: Der Fiskal am Reichskammergericht. Überblick und exemplarische Untersuchungen vorwiegend zum 16. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 368), Frankfurt a.M. u.a. 2008.

Rechter, Gerhard: Zur adeligen Klientel Markgraf Friedrichs von Brandenburg-Ansbach um 1500, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998), S. 187–218 [auch Online-Ressource].

Reicke, Emil: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis zu ihrem Uebergang an das Königreich Bayern (1806), Nürnberg 1896, Ndr. Neustadt/Aisch 1983.

Reidel, Katharina Margareta: Bingen zwischen 1450 und 1620, phil. Diss. Mainz 1965.

Reiffenberg, Frédéric Auguste Ferdinand Thomas de: Histoire de l’ordre de la Toison d’Or, depuis son institution jusqu’à la cessation des chapitres généraux, Brüssel 1830 [auch Online-Ressource].

Reincke, Heinrich: Hamburgs Aufstieg zur Reichsfreiheit, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 47 (1961), S. 17–34.

Reuschling, Heinzjürgen N.: Die Regierung des Hochstifts Würzburg 1495–1642. Zentralbehörden und führende Gruppen eines geistlichen Staates (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 10), phil. Diss. Gießen 1977, Würzburg 1984.

Reuter, Fritz: Das Stift St. Martin in Worms, in: Ders. (Hrsg.), St. Martin in Worms 996/1996. Festschrift zum 1000-Jahre-Jubiläum (Der Wormsgau, Beiheft 34), Worms 1996, S. 29–70.

Ders.: Worms als Reichstagsstadt 1495, in: 1495 – Kaiser. Reich. Reformen. Der Reichstag zu Worms. Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Stadt Worms zum 500jährigen Jubiläum des Wormser Reichstags von 1495 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz – Katalogreihe), Koblenz 1995, S. 123–138.

Ders.: Worms um 1521, in: Ders. (Hrsg.), Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache, Worms 1971, S. 13–58.

Rieber, Christine: Dr. Hans Schad (1469–1543). Vom Patriziat zum Landadel, phil. Diss. Tübingen, Biberach 1975.

Riedenauer, Erwin: Das Herzogtum Bayern und die kaiserlichen Standeserhebungen des späten Mittelalters. Zur Frage einer habsburgischen Adelspolitik im Reich, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 36 (1973), S. 600–644 [auch Online-Ressource].

Riezler, Sigmund: Geschichte Baierns, Bd. 4: 1508–1597 (Allgemeine Staatengeschichte, Abt. 1: Geschichte der europäischen Staaten 20), Gotha 1899, Ndr. Aalen 1964.

Ritter, Moriz: Sachsen und der Jülicher Erbfolgestreit (1483–1610), in: Abhandlungen der Historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 12/2, München 1873, S. 1–80.

Ritzmann, Peter: „Plackerey in teutschen Landen“. Untersuchungen zur Fehdetätigkeit des fränkischen Adels im frühen 16. Jahrhundert und ihrer Bekämpfung durch den Schwäbischen Bund und die Reichsstadt Nürnberg, insbesondere am Beispiel des Hans Thomas von Absberg und seiner Auseinandersetzung mit den Grafen von Oettingen (1520–1531), phil. Diss. München 1995.

Röblitz, Günther: Hessens Beitritt zum Kurrheinischen Münzverein und die in diesem Rahmen von 1510–1514 ausgegebenen Münzen, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 26 (1991), S. 262–266.

Rogge, Jörg: Ernst von Sachsen. Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476–1513), in: G. Wittek (Hrsg.), Concordia magna. Der Magdeburger Stadtfrieden vom 21. Januar 1497 (Beihefte zur Mediävistik 6), Frankfurt a.M. 2006, S. 61–102.

Ders.: Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 49), Stuttgart 2002.

Rohmann, Gregor: >Eines erbaren Raths gehorsamer amptman<. Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1, Bd. 28), Augsburg 2001.

Rom, Elisabeth: Maximilian I. und die Reichstage von 1500 bis 1510, ungedr. phil. Diss. Graz 1970.

Roschitz, Eva Maria: Das System der habsburgischen Heiraten zur Zeit Maximilians I., ungedr. phil. Diss. Graz 1972.

Rublack, Hans-Christoph: Die Einführung der Reformation in Konstanz von den Anfängen bis zum Abschluß 1531 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte XL; Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche in Baden XXVII), phil. Diss. Tübingen 1970, Gütersloh 1971.

Rück, Peter: Diebold Schilling für des Kaisers Sache. Zur Konstruktion der Chronik 1507–1513, in: E. Eisenlohr/P. Worm (Hrsg.), Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag von Peter Rück (elementa diplomatica 9), Marburg/Lahn 2000, S. 17–43.

Ruhnke, Martin: Beiträge zur einer Geschichte der deutschen Hofmusikkollegien im 16. Jahrhundert, Berlin 1963.

Rupprecht, Klaus: Ritterschaftliche Herrschaftswahrung in Franken. Die Geschichte der von Guttenberg im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 42), Neustadt/Aisch 1994.

Sach, Maike: Hochmeister und Großfürst. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 62), Stuttgart 2002.

Sallaberger, Johann: Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468–1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkrieg, Salzburg – München 1997.

Sattler, Christian Friedrich: Geschichte des Herzogthums Wuertenberg unter der Regierung der Herzogen, Bd. 1, Ulm 1769 [auch Online-Ressource].

Scarisbrick, John J.: Henry VIII, London 1968.

Schaab, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, Stuttgart – Berlin – Köln – Mainz 1988.

Schaden, Elfriede: Die politischen Beziehungen Kaiser Maximilians I. zu Venedig in den Jahren 1508–1519, ungedr. phil. Diss. Graz 1975.

Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68), Wiesbaden 2000.

Schäffer, Roland: Zur Geschwindigkeit des »staatlichen« Nachrichtenverkehrs im Spätmittelalter, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 76 (1985), S. 101–119.

Scheepers, Rajah: Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525), phil. Diss. Marburg 2003, Königstein/Taunus 2007.

Scheller, Robert W.: L’union des princes: Louis XII, his allies and the Venetian campaign 1509, in: Simiolus 27 (1999), S. 195–242.

Schick, Ingeborg: König Maximilian I. und seine Beziehungen zu den weltlichen Reichsfürsten in den Jahren 1496–1506, ungedr. phil. Diss. Graz 1967.

Schirmer, Uwe: Die Annaberger Bergordnung von 1509, in: W. Ingenhaeff/J. Bair (Hrsg.), Bergbau und Recht (5. Internationaler montanhistorischer Kongress, Tagungsband), Innsbruck 2007, S. 213–228.

Ders.: Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen, Verfassung, Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Leipzig 2006.

Ders.: Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen. Institutionen und Funktionseliten (1485–1513), in: J. Rogge/U. Schirmer (Hrsg.), Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200–1600). Formen – Legitimation – Repräsentation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 23), Stuttgart 2003, S. 305–378.

Ders.: Zank und Streit seit Anbeginn: Das konfliktreiche Verhältnis zwischen dem ernestinischen Kurfürsten Friedrich III. und dem albertinischen Herzog Georg (1500–1508), in: W. Greiling u.a. (Hrsg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 50), Köln – Weimar – Wien 2016, S. 73–92.

Schirrmacher, Friedrich Wilhelm: Geschichte von Spanien, Bd. 7: Von der Eroberung Granadas (1492) bis zum Tode Don Fernandos des Katholischen (1516) (Geschichte der europäischen Staaten, hrsg. v. A.H. L. Heeren et al.), Gotha 1902.

Schliephake, F. W. Theodor/Menzel, Karl: Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung, Bd. 5: Geschichte von Nassau von der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 1. Buch: Geschichte der Grafen zu Nassau, Herren zu Wiesbaden und Idstein bis zum Aussterben der Linie im Jahre 1605, Wiesbaden 1879.

Schmid, Herbert: Eine „Freistadt“ wird zur „gemeinen Reichsstadt“ – Regensburg in der Zeit der Reichshauptleute unter Kaiser Maximilian I., in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 128 (1988), S. 7–79.

Schmid, Peter: Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 34), Göttingen 1989.

Ders.: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Reichspolitiker, in: H. Angermeier/E. Meuthen (Hrsg.), Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den Reichstagsakten des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 47–64.

Ders.: Der päpstliche Legat Raimund Peraudi und die Reichsversammlungen der Jahre 1501–1503. Zum Prozeß der Entfremdung zwischen Reich und Rom in der Regierungszeit König Maximilians I., in: E. Meuthen (Hrsg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 65–88.

Schmid, Rosemarie: König Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1507, ungedr. phil. Diss. Graz 1966.

Schmidt, Christoph von: Repertorium der Geschichte und Staatsverfassung von Teutschland nach Anleitung der Häberlinschen ausführlichen Reichs Historie, Abt. IV: Maximilian der Erste. 1493–1519, Halle 1796 [auch Online-Ressource].

Schmidt, Georg: Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 113; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 5), Wiesbaden 1984.

Schmitz, Hans: Pfalz und Fiskus Ingelheim (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 2), phil. Diss. Frankfurt a.M. 1968, Marburg 1974.

Schneider, Konrad: Der rheinische Goldgulden, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 30 (2004), S. 55–118.

Ders.: Untersuchungen zum Geldumlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Reichsmünzordnungen (1. Teil), in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 57 (1999), S. 1–54.

Schnelbögl, Julia: Die Reichskleinodien in Nürnberg 1424–1523, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 51 (1962), S. 78–159.

Schnöring, Wilhelm: Johannes Blankenfeld. Ein Lebensbild aus den Anfängen der Reformation (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 86), Halle/Saale 1905.

Schnurrer, Ludwig: Aus der Schreibstube eines spätmittelalterlichen reichsstädtischen Kaufmanns. Der Rothenburger Wollhändler Michael Otnat und sein Geschäftsbuch, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 55 (1992), S. 89–122 [auch Online-Ressource].

Schönherr, David von: Der Krieg Kaiser Maximilians I. mit Venedig 1509, in: M. Mayr (Hrsg.), David von Schönherrs Gesammelte Schriften, Bd. 2: Geschichte und Kulturgeschichte, Innsbruck 1902, S. 86–145.

Scholler, Ernst: Der Reichsstadt Nürnberg Geld- und Münzwesen in älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Wirtschaftsgeschichte, Nürnberg 1916.

Scholzen, Reinhard: Franz von Sickingen. Ein adeliges Leben im Spannungsfeld zwischen Städten und Territorien (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 9), Kaiserslautern 1996.

Schrenck-Notzing, Niklas Frh. von: Das bayerische Beamtentum 1430–1740, in: G. Franz (Hrsg.), Beamtentum und Pfarrerstand 1400–1800. Büdinger Vorträge 1967 (Deutsche Führungseliten der Neuzeit 5), Limburg/Lahn 1972, S. 27–50.

Schröcker, Alfred: Unio atque concordia. Reichspolitik Bertholds von Henneberg 1484–1504, phil. Diss. Würzburg 1970.

Schrötter, Friedrich Frh. von (Hrsg.): Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 21970.

Schrohe, Heinrich: Die Stadt Mainz unter kurfürstlicher Verwaltung (1462–1792) (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 5), Mainz 1920.

Schubert, Friedrich Hermann: Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7), Göttingen 1966.

Schubert, Hans von: Lazarus Spengler und die Reformation in Nürnberg, hrsg. v. H. Holborn (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte XVII), Leipzig 1934, Ndr. New York – London 1971.

Schuler, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bde. 90/99), Stuttgart 1987.

Schulte, Aloys: Die Fugger in Rom 1495–1523. Mit Studien zur Geschichte des kirchlichen Finanzwesens jener Zeit, 2 Bde., Leipzig 1904.

Schultze, Johannes: Die Mark Brandenburg, Bd. 3: Die Mark unter der Herrschaft der Hohenzollern (1415–1535), Berlin 1963.

Seeliger, Gerhard: Erzkanzler und Reichskanzleien. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Reiches, Innsbruck 1889.

Sellert, Wolfgang: Prozeßgrundsätze und Stilus Curiae am Reichshofrat im Vergleich mit den gesetzlichen Grundlagen des reichskammergerichtlichen Verfahrens (Untersuchungen zur deutschen Rechtsgeschichte NF 18), Aalen 1973.

Seneca, Federico: Venezia e papa Giulio II, Padua 1962.

Setton, Kenneth M.: The Papacy and the Levant (1204–1571), vol. III: The Sixteenth Century to the reign of Julius III, Philadelphia 1984.

Seyboth, Reinhard: Gestalt und Wandel des Reichstages in der Ära Maximilians I., in: F. Hederer et al. (Hrsg.), Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, S. 57–90.

Ders.: Markgraf Kasimir von Ansbach-Kulmbach (1481–1527), in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 15, hrsg. v. A. Wendehorst (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII/A), Neustadt/Aisch 1993, S. 17–36.

Ders.: Die Markgraftümer Ansbach und Kulmbach unter der Regierung Friedrichs des Älteren (1486–1515) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 24), Göttingen 1985 [auch Online-Ressource].

Ders.: Die Reichspolitik Markgraf Kasimirs von Ansbach-Kulmbach von 1498–1527, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 50 (1987), S. 63–108 [auch Online-Ressource].

Shaw, Christine: Julius II. The warrior pope, Massachusetts 1993.

Simon, Bodo: Die politischen Beziehungen Kaiser Maximilians I. zu Frankreich in den Jahren 1506–1512, ungedr. phil. Diss. Graz 1971.

Skriwan, Johannes: Kaiser Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1508, ungedr. phil. Diss. Graz 1971.

Smend, Rudolf: Brandenburg-Preußen und das Reichskammergericht, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 20/2 (1907), S. 162–199.

Ders.: Das Reichskammergericht, Teil 1: Geschichte und Verfassung (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reichs 4/3), Weimar 1911.

Solleder, Fridolin: Reichsverbote fremden Kriegsdienstes, fremder Werbung und Rüstung unter Maximilian I., in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 18 (1955), S. 315–351 [auch Online-Ressource].

Sommi-Picenardi, Guido: Cremona durante il Dominio de’ Veneziani (1499–1508), Mailand 1866 [auch Online-Ressource].

Speck, Dieter: Die vorderösterreichischen Landstände. Entstehung, Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602, 2 Bde. (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg i.Br. 29/1–2), Freiburg – Würzburg 1994.

Stälin, Christoph Friedrich von: Aufenthaltsorte Kaiser Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1 (1862), S. 346–395 [auch Online-Ressource].

Ders.: Wirttembergische Geschichte, Teil 4: Schwaben und Südfranken, vornehmlich im 16. Jahrhundert. Zeit der wirttembergischen Herzoge Eberhard II., Ulrich, Christoph, Ludwig. 1498–1593, Stuttgart 1873 [auch Online-Ressource], Ndr. Aalen 1975.

Starflinger, Hermann: Die Ächtung des Kurfürsten Philipp des Aufrichtigen von der Pfalz, in: Altbayerische Monatsschrift 4 (1903/4), S. 175–178.

Stauber, Reinhard: Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505 (Münchener historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 15), Kallmünz 1993.

Steinhofer, Johann Ulrich: Ehre des Herzogtums Wirtenberg in seinen Durchlauchtigsten Regenten, oder Neue Wirtenbergische Chronik, Bd. 3, Stuttgart 1752 [auch Online-Ressource].

Steinmetz, Max: Die Politik der Kurpfalz unter Ludwig V. (1508–1544), Teil 1: Die Grundlagen. Die Zeit vor der Reformation, phil. Diss. masch. Freiburg/Br. 1942.

Stelzer, Winfried: König Maximilian I. und die römische Kurie vom Tod Papst Alexanders VI. bis zur Kaiserproklamation zu Trient (1503–1508), ungedr. phil. Diss. Graz 1967.

Sterk, Jozef Johannes Bernardus Melchior Maria: Philips van Bourgondië (1465–1524). Bisschop van Utrecht als protagonist van de Rennaissance. Zijn leven en maecenaat, phil. Diss. Utrecht 1980, Zutphen 1980.

Stollberg-Rilinger, Barbara: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 22013.

Struick, Jules Edouard Anne Louis: Gelre en Habsburg. 1492–1528 (Werken uitgegeven door „Gelre“ 30), phil. Diss. Nimwegen, Arnheim 1960.

Thurau, Markus: Ein katholischer Kater. Zur Polemik Thomas Murners, in: R. Kampling (Hrsg.), Eine seltsame Gefährtin. Katzen, Religion, Theologie und Theologen, S. 177–205.

Tischer, Anuschka: Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 12), Berlin 2012.

Dies.: Reichsreform und militärischer Wandel. Kaiser Maximilian I. (1493–1519) und die Reichskriegsreform, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 685–705.

Dies.: Der Wandel politischer Kommunikation im Kriegsfall: Formen, Inhalte und Funktionen von Kriegsbegründungen der Kaiser Maximilian I. und Karl V., in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2005), S. 7–28.

Todt, Sabine: Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter und in der Reformationszeit (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 103), Stuttgart 2005.

Toifl, Leopold: Friede und Recht im Reich und in den Erbländern in der Zeit Maximilians I., ungedr. phil. Diss. Graz 1982.

Trenkler, Dietlind: Maximilian I. und seine Beziehungen zu England in den Jahren 1477–1509, ungedr. phil. Diss. Graz 1973.

Ulmann, Heinrich: Kaiser Maximilian I. Auf urkundlicher Grundlage dargestellt, Bd. 2, Stuttgart 1891, Ndr. Wien 1967.

Ulmschneider, Helgard: Götz von Berlichingen. Ein adeliges Leben der deutschen Renaissance, Sigmaringen 1974.

Unterholzner, Daniela: Bianca Maria Sforza (1472–1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume einer Königin vor dem Hintergrund von Hof, Familie und Dynastie, phil. Diss. Innsbruck 2015 [Online-Ressource].

Virck, Hans: Die Ernestiner und Herzog Georg von 1500 bis 1508, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 30 (1909), S. 1–75.

Voigt, Johannes: Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland, Bd. 1, Berlin 1857 [auch Online-Ressource], Ndr. Neustadt/Aisch 1991.

Ders.: Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, Bde. 8/9, Königsberg 1838/39 [auch Online-Ressource], Ndr. Hildesheim 1968.

Volkmar, Christoph: Mittelsmänner zwischen Sachsen und Rom. Die Kurienprokuratoren Herzog Georgs von Sachsen am Vorabend der Reformation, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 244–309 [auch Online-Ressource].

Volz, Hans: Erzbischof Albrecht von Mainz und Martin Luthers 95 Thesen, in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 13 (1962), S. 187–228.

Walther, Andreas: Die burgundischen Zentralbehörden unter Maximilian I. und Karl V., phil. Diss. Göttingen, Leipzig 1909.

Weber, Matthias: Zur Bedeutung der Reichsacht in der Frühen Neuzeit, in: J. Kunisch (Hrsg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte (ZHF, Beiheft 19), Berlin 1997, S. 55–90.

Weber, Wolfgang E. J.: „Bekennen und thun hiemit kunth und offentlich.“ Bemerkungen zur kommunikativen Funktion der Reichsabschiede des 16. Jahrhunderts, in: M. Lanzinner/A. Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73), Göttingen 2006, S. 281–311.

Webern, Wilfried: Die Grafen von Nassau im Dienste Kaiser Maximilians I., ungedr. phil. Diss. Graz 1978.

Wehrmann, Martin: Geschichte von Pommern (Allgemeine Staatengeschichte, 3. Abt.: Deutsche Landesgeschichte 5), Gotha 1904.

Weise, Erich: Der zweite Thorner Vertrag vom 19. Oktober 1466, in: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg 22 (1972), S. 8–68.

Weisenstein, Karl: Das kurtrierische Münz- und Geldwesen vom Beginn des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Auch ein Beitrag zur Geschichte des Rheinischen Münzvereins (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 3), Koblenz 1995.

Weiss, Sabine: Die vergessene Kaiserin. Bianca Maria Sforza, Kaiser Maximilians zweite Gemahlin, Innsbruck – Wien 2010.

Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch und geographischen Charten, Bd. 1, Darmstadt – Gießen 1783.

Wendehorst, Alfred (Bearb.): Das Bistum Würzburg, Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra NF 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin – New York 1978 [auch Online-Ressource].

Wenko, Ute: Kaiser Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1509, ungedr. phil. Diss. Graz 1969.

Wiesflecker, Angelika: Die „oberösterreichischen“ Kammerraitbücher zu Innsbruck 1493–1519. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Finanz- und Kulturgeschichte der oberösterreichischen Ländergruppe, phil. Diss. Graz 1987.

Wiesflecker, Hermann: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, 5 Bde., München 1971–1986.

Ders.: Österreich im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht, Wien – München 1999.

Wild, Werner: Steuern und Reichsherrschaft. Studie zu den finanziellen Ressourcen der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen deutschen Reich, Bremen 1984.

Willburger, August: Die Konstanzer Bischöfe Hugo von Landenberg, Balthasar Merklin, Johann von Lupfen (1496–1537) und die Glaubensspaltung (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 34/35), Münster 1917.

Willich, Thomas: Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg sowie den Erzherzogen von Österreich, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134 (1994), S. 7–166.

Wolff, Max von: Die Beziehungen Kaiser Maximilians I. zu Italien 1495–1508, Innsbruck 1909.

Ders.: Untersuchungen zur Venezianer Politik Kaiser Maximilians I. während der Liga von Cambray mit besonderer Berücksichtigung Veronas, Innsbruck 1905.

Wolff, Richard: Die Reichspolitik Bischof Wilhelms III. von Strassburg, Grafen von Honstein. 1506–1541. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte im Zeitalter Maximilians I. und Karls V. (Historische Studien 74), Berlin 1909.

Wolgast, Eike: Die reformatorische Bewegung in der Kurpfalz bis zum Regierungsantritt Ottheinrichs 1556, in: U. Wennemuth (Hrsg.), 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz (Veröffentlichtungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte 1), Stuttgart 2009, S. 25–44.

Zivier, Ezechiel: Neuere Geschichte Polens, Bd. 1: Die zwei letzten Jagellonen (1506–1572) (Allgemeine Staatengeschichte, Abt. 1: Geschichte der europäischen Staaten 39), Gotha 1915 [auch Online-Ressource].

Zmora, Hillay: Feuds for and against Princes. Politics, Violence and Aristocratic Identity in Early Modern Germany, in: J. Leonhard/C. Wieland (Hrsg.), What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, Göttingen 2011, S. 121–141.

Ders.: State and nobility in early modern Germany. The knightly feud in Franconia, 1440–1567, Cambridge 1997.

Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, München – Augsburg 1955.