I. |
KAPITEL: VORAKTEN: VORBEREITUNG DES WORMSER REICHSTAGES |
1. |
Kurfürsten- und Fürstentag zu Mainz |
1–35 |
|
2. |
Vorakten zu den Reichshilfeverhandlungen des Reichstages |
36–62 |
|
3. |
Angelegenheiten des Reichskammergerichts |
63–65 |
|
4. |
Angelegenheiten der Reichsstände |
66–181 |
|
|
4.1. |
Augsburg, Nürnberg, Grafschaft Tirol und Schwäbischer Bund: drohende Reichsacht gegen Venedig |
66–77 |
|
|
4.2. |
Rheinische Kurfürsten |
78 |
|
|
4.3. |
Schwäbischer Bund |
79–83 |
|
|
4.4. |
Reichsstädte |
84–91 |
|
|
4.5. |
Erzbischof Uriel von Mainz gegen Landgraf Wilhelm II. von Hessen |
92–96 |
|
|
4.6. |
Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz |
97 |
|
|
4.7. |
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen |
98–103 |
|
|
4.8. |
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg |
104–112 |
|
|
4.9. |
Bischof Georg von Bamberg gegen Markgraf Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach |
113–114 |
|
|
4.10. |
Bischof Georg von Bamberg gegen Reichsstadt Nürnberg |
115 |
|
|
4.11. |
Bischof Wilhelm von Straßburg gegen Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz |
116 |
|
|
4.12. |
Bischof Christoph von Brixen |
117–119 |
|
|
4.13. |
Bischof Hugo von Konstanz |
120–122 |
|
|
4.14. |
Bischof Philipp von Speyer gegen die Stadt Landau |
123 |
|
|
4.15. |
Deutscher Orden |
124–134 |
|
|
4.16. |
Niederösterreichische Ländergruppe |
135–141 |
|
|
4.17. |
Herzog Wilhelm IV. von Bayern |
142–149 |
|
|
4.18. |
Herzog Georg von Sachsen |
150–155 |
|
|
4.19. |
Markgraf Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach |
156–157 |
|
|
4.20. |
Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg |
158 |
|
|
4.21. |
Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg |
159 |
|
|
4.22. |
Herzog Bogislaw X. von Pommern |
160 |
|
|
4.23. |
Herzog Ulrich von Württemberg |
161 |
|
|
4.24. |
Graf Reinhard V. von Hanau-Münzenberg |
162 |
|
|
4.25. |
Graf Ludwig von Löwenstein |
163 |
|
|
4.26. |
Gottfried von Eppstein gegen Graf Eberhard von Königstein |
164–166 |
|
|
4.27. |
Reichsstadt Aachen |
167–168 |
|
|
4.28. |
Reichsstadt Köln |
169 |
|
|
4.29. |
Reichsstadt Nürnberg |
170–175 |
|
|
4.30. |
Reichsstadt Regensburg |
176 |
|
|
4.31. |
Reichsstadt Worms |
177–179 |
|
|
4.32. |
Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen |
180–181 |
|
5. |
Organisatorische Vorbereitung des Reichstages |
182–258 |
|
II. |
KAPITEL: DER REICHSTAG ZU WORMS |
1. |
Reichshilfe und Reformen |
259–306 |
|
|
1.1. |
Reichstagsprotokolle |
259–263 |
|
|
1.2. |
Verhandlungsakten des Reichstages und zugehörige Aktenstücke |
264–295 |
|
|
1.3. |
Der Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und Polen |
296–300 |
|
|
1.4. |
Achterklärung des Reichskammergerichts gegen Venedig |
301–302 |
|
|
1.5. |
Reichsabschied mit zugehörigen Aktenstücken |
303–306 |
|
2. |
Kaiserliche Reichsbelehnungen, Privilegienvergaben und Konfirmationen |
307–319 |
|
|
2.1. |
Erzbischof Uriel von Mainz |
307 |
|
|
2.2. |
Erzbischof Philipp von Köln |
308–310 |
|
|
2.3. |
Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz |
311–317 |
|
|
2.4. |
Bischof Jakob von Cambrai |
318 |
|
|
2.5. |
Bischof Eberhard von Lüttich |
319 |
|
3. |
Streitfälle und Schiedsverfahren |
320–331 |
|
|
3.1. |
Sessionsstreit der Häuser Pfalz, Bayern und Sachsen |
320 |
|
|
3.2. |
Bischof Georg von Bamberg gegen Markgraf Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach |
321 |
|
|
3.3. |
Bischof Georg von Bamberg gegen Reichsstadt Nürnberg |
322 |
|
|
3.4. |
Herzog Wilhelm IV. von Bayern gegen Pfalzgraf Friedrich |
323 |
|
|
3.5. |
Herzog Wilhelm IV. von Bayern gegen Reichsstadt Regensburg |
324 |
|
|
3.6. |
Graf Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken, Graf Philipp von Solms-Braunfels und Gerlach von Isenburg gegen Wild- und Rheingrafen |
325 |
|
|
3.7. |
Schenken von Erbach gegen Landgraf Wilhelm II. von Hessen |
326 |
|
|
3.8. |
Reichsstadt Lübeck gegen König Johann I. von Dänemark |
327 |
|
|
3.9. |
Herren von Wolfstein gegen Reichsstadt Nürnberg |
328 |
|
|
3.10. |
Reichsstadt Worms gegen Wormser Stiftsklerus |
329 |
|
|
3.11. |
Reichsstadt Worms gegen Kämmerer von Dalberg |
330–331 |
|
4. |
Angelegenheiten der Reichsstände |
332–380 |
|
|
4.1. |
Kurfürsten |
332–333 |
|
|
4.2. |
Rheinische Kurfürsten |
334 |
|
|
4.3. |
Verhandlungen über eine Einung zwischen Kurmainz, Brandenburg-Ansbach und Württemberg |
335–338 |
|
|
4.4. |
Erzbischof Uriel von Mainz |
339–342 |
|
|
4.5. |
Erzbischof Philipp von Köln |
343–345 |
|
|
4.6. |
Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz |
346–354 |
|
|
4.7. |
Proteste Kursachsens, Kurbrandenburgs und Sachsens gegen Reichsbesteuerung und Reichskammergericht |
355–361 |
|
|
4.8. |
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen |
362 |
|
|
4.9. |
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg |
363 |
|
|
4.10. |
Verhandlungen der Sponheimer Kondominatsherren |
364–365 |
|
|
4.11. |
Bischof Philipp von Speyer |
366 |
|
|
4.12. |
Bischof Lorenz von Würzburg |
367 |
|
|
4.13. |
Deutscher Orden |
368 |
|
|
4.14. |
Herzog Wilhelm IV. von Bayern |
369–370 |
|
|
4.15. |
Pfalzgraf Friedrich (Pfalz-Neuburg) |
371 |
|
|
4.16. |
Herzog Friedrich I. von Schleswig-Holstein |
372 |
|
|
4.17. |
Landgraf Wilhelm II. von Hessen |
|
|
|
4.18. |
Herzog Ulrich von Württemberg |
373 |
|
|
4.19. |
Herzog Johann II. von Kleve-Mark |
374 |
|
|
4.20. |
Graf Wolfgang von Fürstenberg |
375 |
|
|
4.21. |
Graf Adolf III. von Nassau-Wiesbaden |
|
|
|
4.22. |
Reichsstadt Frankfurt |
376–378 |
|
|
4.23. |
Reichsstadt Goslar |
379 |
|
|
4.24. |
Reichsstadt Worms |
380 |
|
5. |
Korrespondenzen, Weisungen und Berichte |
381–472 |
|
|
5.1. |
Kaiser Maximilian |
381–421 |
|
|
5.2. |
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen |
422–424 |
|
|
5.3. |
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg |
425 |
|
|
5.4. |
Erzbischof Leonhard von Salzburg |
426 |
|
|
5.5. |
Bischof Wilhelm von Straßburg |
427–428 |
|
|
5.6. |
Deutschordenshochmeister Friedrich von Sachsen |
429–430 |
|
|
5.7. |
Herzog Wilhelm IV. von Bayern |
431–434 |
|
|
5.8. |
Herzog Georg von Sachsen |
435 |
|
|
5.9. |
Landgraf Wilhelm II. von Hessen |
436 |
|
|
5.10. |
Graf Reinhard V. von Hanau-Münzenberg |
437 |
|
|
5.11. |
Reichsstadt Frankfurt |
438–453 |
|
|
5.12. |
Reichsstadt Köln |
454–461 |
|
|
5.13. |
Reichsstadt Nürnberg |
462–472 |
|
6. |
Chroniken, Aufzeichnungen und Verzeichnisse |
473–481 |
|
|
6.1. |
Chroniken und Aufzeichnungen über den Reichstag |
473–474 |
|
|
6.2. |
Überlieferung der „Reichsstädtischen Registratur“ |
475–476 |
|
|
6.3. |
Teilnehmerverzeichnisse |
477 |
|
|
6.4. |
Ausgaben von Teilnehmern am Reichstag |
478–481 |
|
III. |
KAPITEL: NACHAKTEN:Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages |
1. |
Reichshilfe gegen Venedig |
482–501 |
|
2. |
Reichskammergericht |
502–512 |
|
3. |
Reichsmünztag zu Frankfurt |
513–525 |
|
4. |
Der Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und Polen |
526–534 |
|
5. |
Angelegenheiten der Reichsstände |
535–566 |
|
|
5.1. |
Rheinische Kurfürsten |
535–536 |
|
|
5.2. |
Verhandlungen über eine Einung zwischen Kurmainz, Brandenburg-Ansbach und Württemberg |
537–554 |
|
|
5.3. |
Erzbischof Uriel von Mainz gegen Graf Emich von Leiningen |
555 |
|
|
5.4. |
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen gegen Reichsstadt Straßburg |
556 |
|
|
5.5. |
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg |
557 |
|
|
5.6. |
Bischof Lorenz von Würzburg |
558 |
|
|
5.7. |
Herzog Wilhelm IV. von Bayern gegen Pfalzgraf Friedrich |
559 |
|
|
5.8. |
Herzog Friedrich I. von Schleswig-Holstein |
560 |
|
|
5.9. |
Landgraf Wilhelm II. von Hessen |
561–562 |
|
|
5.10. |
Herzog Ulrich von Württemberg |
563 |
|
|
5.11. |
Reichsstadt Worms gegen Wormser Stiftsklerus |
564–565 |
|
|
5.12. |
Reichsstadt Worms gegen Kämmerer von Dalberg |
566 |
|
Chronologisches Aktenverzeichnis |
|
Register |
|