|
Nr. |
Seite |
I. |
KAPITEL: VORAKTEN: VORBEREITUNG DES KONSTANZER REICHSTAGES |
|
1. |
Romzug |
1–53 |
|
|
|
1.1. |
Aktionen König Maximilians im Reich/Verhandlungen mit Reichsständen |
1–21 |
|
|
|
1.2. |
Beziehungen König Maximilians zum europäischen Ausland |
22–43 |
|
|
|
1.3. |
Verhandlungen König Maximilians mit den Eidgenossen |
44–53 |
|
|
2. |
Angelegenheiten von Reichsständen |
54–104 |
|
|
|
2.1. |
Kurmainz |
54 |
|
|
|
2.2. |
Kurtrier |
55 |
|
|
|
2.3. |
Kurpfalz |
56–64 |
|
|
|
2.4. |
Kursachsen |
65 |
|
|
|
2.5. |
Herzog Georg von Sachsen gegen Bischof Friedrich von Utrecht: Streit um Groningen |
66–67 |
|
|
|
2.6. |
Herzog Georg von Sachsen gegen Groningen |
68–69 |
|
|
Nr. |
Seite |
|
|
2.7. |
Stadt Konstanz gegen Bischof Hugo von Konstanz |
70–74 |
|
|
|
2.8. |
Herzog Albrecht IV. von Bayern gegen Pfalzgraf Friedrich: Streit um das niederbayerische Erbe |
75–88 |
|
|
|
2.9. |
Konflikt zwischen den Herzögen von Mecklenburg und der Hansestadt Lübeck |
89–91 |
|
|
|
2.10. |
Stadt Worms gegen Bischof Reinhard und den Wormser Stiftsklerus |
92–93 |
|
|
|
2.11. |
Graf Edzard von Ostfriesland |
94–95 |
|
|
|
2.12. |
Reichsstadt Frankfurt |
96 |
|
|
|
2.13. |
Reichsstadt Nürnberg |
97–98 |
|
|
|
2.14. |
Reichsstadt Konstanz |
99 |
|
|
|
2.15. |
Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen: Verpfändung an Kursachsen |
100–104 |
|
|
3. |
Organisatorische Vorbereitung des Reichstages |
105–147 |
|
|
II. |
KAPITEL: DER REICHSTAG ZU KONSTANZ |
|
1. |
Romzug und Verfassungsfragen |
148–211 |
|
|
|
1.1. |
Reichstagsprotokoll |
148 |
|
|
|
1.2. |
Verhandlungsakten des Reichstags und zugehörige Stücke |
149–211 |
|
|
|
1.3. |
Verhandlungen König Maximilians und der Reichsstände mit den Eidgenossen |
212–261 |
|
|
|
|
1.3.1. |
Eidgenössischer Tag zu Schaffhausen (Mai 1507) |
212–218 |
|
|
|
|
1.3.2. |
Verhandlungen auf dem Reichstag (Mai 1507) |
219–229 |
|
|
|
|
1.3.3. |
Eidgenössischer Tag zu Zürich (Juni 1507) |
230–247 |
|
|
|
|
1.3.4. |
Verhandlungen auf dem Reichstag (Ende Juni 1507) |
248–251 |
|
|
|
|
1.3.5. |
Aktionen König Maximilians und der Eidgenossen (Juni/Juli 1507) |
252–261 |
|
|
|
1.4. |
Verhandlungen König Maximilians mit Venedig |
262–266 |
|
|
|
1.5. |
Verhandlungen König Maximilians mit Spanien |
267 |
|
|
|
1.6. |
Reichsabschied mit zugehörigen Aktenstücken |
268–269 |
|
|
|
1.7. |
Reichsanschläge zu Romzug und Reichskammergericht |
270–272 |
|
|
2. |
Schwäbischer Bundestag in Überlingen und Konstanz |
273–277 |
|
|
3. |
Städtetag in Konstanz |
278 |
|
|
4. |
Königliche Reichsbelehnungen, Privilegienvergaben, Begnadungen und Konfirmationen |
279–368 |
|
|
|
4.1. |
Kurfürsten |
279-282 |
|
|
|
|
4.1.1. |
Erzbischof Jakob von Mainz |
279–281 |
|
|
|
|
4.1.2. |
Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen |
282 |
|
|
Nr. |
Seite |
|
|
4.2. |
Geistliche Fürsten |
283–291 |
|
|
|
|
4.2.1. |
Bischof Heinrich von Augsburg |
283–287 |
|
|
|
|
4.2.2. |
Bischof Georg von Trient |
288 |
|
|
|
|
4.2.3. |
Bischof Reinhard von Worms |
289–291 |
|
|
|
4.3. |
Weltliche Fürsten |
292–293 |
|
|
|
|
4.3.1. |
Herzog Georg von Sachsen |
292 |
|
|
|
|
4.3.2. |
Herzog Karl von Savoyen |
293 |
|
|
|
4.4. |
Grafen, Freiherren und Herren |
294–309 |
|
|
|
|
4.4.1. |
Sigmund Freiherr von Brandis |
294 |
|
|
|
|
4.4.2. |
Graf Eberhard von Eppstein-Königstein |
295 |
|
|
|
|
4.4.3. |
Graf Wolfgang von Fürstenberg |
|
|
|
|
|
4.4.4. |
Graf Philipp von Hanau-Lichtenberg |
296 |
|
|
|
|
4.4.5. |
Grafen von Hohenlohe |
297 |
|
|
|
|
4.4.6. |
Graf Ludwig von Löwenstein |
298 |
|
|
|
|
4.4.7. |
Wolfgang von Rechberg zu Hohenrechberg |
299–300 |
|
|
|
|
4.4.8. |
Siegmund Schenk von Tautenburg |
301 |
|
|
|
|
4.4.9. |
Graf Philipp von Solms-Lich |
302–303 |
|
|
|
|
4.4.10. |
Wilhelm Truchseß d. Ä. Freiherr von Waldburg |
304–307 |
|
|
|
|
4.4.11. |
Graf Eitelfriedrich von Zollern |
308–309 |
|
|
|
4.5. |
Frei- und Reichsstädte |
310–318 |
|
|
|
|
4.5.1. |
Essen |
310 |
|
|
|
|
4.5.2. |
Isny |
311–312 |
|
|
|
|
4.5.3. |
Konstanz |
313 |
|
|
|
|
4.5.4. |
Lübeck |
314 |
|
|
|
|
4.5.5. |
Memmingen |
315 |
|
|
|
|
4.5.6. |
Münster im St. Gregoriental |
316 |
|
|
|
|
4.5.7. |
Rothenburg/Tauber |
317 |
|
|
|
|
4.5.8. |
Rottweil |
318 |
|
|
|
4.6. |
Eidgenossenschaft |
319 |
|
|
|
|
4.6.1. |
Kanton Appenzell |
319–320 |
|
|
|
4.7. |
Reichsmittelbare |
321–368 |
|
|
5. |
Schiedsverfahren während des Reichstages |
369–424 |
|
|
|
5.1. |
Herzog Georg von Sachsen gegen Bischof Friedrich von Utrecht: Streit um Groningen |
369–387 |
|
|
|
|
5.1.1. |
Sachsen gegen Utrecht |
369–377 |
|
|
|
|
5.1.2. |
Sachsen gegen Groningen |
378–387 |
|
|
|
5.2. |
Stadt Worms gegen Bischof Reinhard und den Wormser Stiftsklerus |
388 |
|
|
|
5.3. |
Herzog Albrecht IV. von Bayern gegen Pfalzgraf Friedrich: Streit um das niederbayerische Erbe |
389–424 |
|
|
Nr. |
Seite |
|
6. |
Sonstige Streitsachen |
425–482 |
|
|
|
6.1. |
Verhandlungen zwischen Kurpfalz und König Maximilian über Fragen im Zusammenhang mit dem Landshuter Erbfolgekrieg |
425–434 |
|
|
|
|
6.1.1. |
Eroberungen König Maximilians |
425–430 |
|
|
|
|
6.1.2. |
Lösung Kurfürst Philipps aus der Reichsacht |
431–434 |
|
|
|
6.2. |
Erzbischof Leonhard von Salzburg gegen König Maximilian |
435 |
|
|
|
6.3. |
Erzbischof Leonhard von Salzburg gegen Wolfgang von Polheim |
436 |
|
|
|
6.4. |
Maßnahmen zur Landfriedenssicherung in Franken |
437 |
|
|
|
6.5. |
Graf Asmus von Wertheim gegen Bischof Lorenz von Würzburg |
438 |
|
|
|
6.6. |
Bischof Georg von Bamberg gegen die Stadt Nürnberg |
439 |
|
|
|
6.7. |
Bischof Hugo von Konstanz gegen die Stadt Konstanz |
440 |
|
|
|
6.8. |
Graf Wilhelm von Henneberg gegen Landgraf Wilhelm d. M. von Hessen |
441 |
|
|
|
6.9. |
Wetterauer Grafen gegen Landgraf Wilhelm d. M. von Hessen |
442–443 |
|
|
|
6.10. |
Valentin Schenk von Erbach gegen Landgraf Wilhelm d. M. von Hessen |
444 |
|
|
|
6.11. |
Nördlingen gegen Grafen Wolfgang und Joachim von Oettingen |
445 |
|
|
|
6.12. |
Graf Wolfgang von Castell |
446 |
|
|
|
6.13. |
Stauffer zu Ehrenfels |
447–449 |
|
|
|
6.14. |
Reichsstadt Straßburg |
450–451 |
|
|
|
6.15. |
Jörg und Wilhelm von Liechtenstein gegen Nürnberg |
452–453 |
|
|
|
6.16. |
Schwäbisch Gmünd gegen Giengen |
454 |
|
|
|
6.17. |
Überlingen |
455 |
|
|
|
6.18. |
Frankfurt a. M. gegen Wigant von Luttern |
456–457 |
|
|
|
6.19. |
Frankfurt a. M. gegen Ludwig von Ottenstein |
458 |
|
|
|
6.20. |
Claus Keller gegen Zürich |
459 |
|
|
|
6.21. |
Ortenberg gegen Offenburg |
460 |
|
|
|
6.22. |
Angelegenheiten von Reichsmittelbaren |
461–482 |
|
|
7. |
Finanzangelegenheiten König Maximilians |
483–512 |
|
|
8. |
Nebenhandlungen |
513–551 |
|
|
Teil 2 |
|
Nr. |
Seite |
|
9. |
Weisungen und Berichte |
552–707 |
|
|
|
9.1. |
Kurpfalz |
552–579 |
|
|
|
9.2. |
Kurbrandenburg |
580 |
|
|
|
9.3. |
Salzburg |
581–583 |
|
|
|
9.4. |
Bayern |
584–591 |
|
|
|
9.5. |
Mecklenburg |
592 |
|
|
|
9.6. |
Henneberg |
593–594 |
|
|
|
9.7. |
Esslingen |
595–599 |
|
|
|
9.8. |
Nördlingen |
600–614 |
|
|
|
9.9. |
Nürnberg |
615–633 |
|
|
|
9.10. |
Straßburg |
634–641 |
|
|
|
9.11. |
Frankfurt |
642–648 |
|
|
|
9.12. |
Köln |
649 |
|
|
|
9.13. |
Lübeck |
650 |
|
|
|
9.14. |
Nordhausen |
651–653 |
|
|
|
9.15. |
Venedig |
654–700 |
|
|
|
9.16. |
Florenz |
701–703 |
|
|
|
9.17. |
Mantua |
704–706 |
|
|
|
9.18. |
Frankreich |
707 |
|
|
10. |
Chroniken, Aufzeichnungen und Verzeichnisse |
708–732 |
|
|
|
10.1. |
Chroniken und Aufzeichnungen über den Reichstag |
708–722 |
|
|
|
10.2. |
Überlieferung der „Reichsstädtischen Registratur“ |
723 |
|
|
|
10.3. |
Teilnehmerverzeichnisse |
724–725 |
|
|
|
10.4. |
Ausgaben der Stadt Konstanz im Zusammenhang mit dem Reichstag |
726 |
|
|
|
10.5. |
Ausgaben von Teilnehmern am Reichstag |
727–732 |
|
|
III. |
KAPITEL: NACHAKTEN: VOLLZUG DER REICHSTAGS- BESCHLÜSSE UND FOLGEN DES REICHSTAGES |
|
1. |
Romzug |
733–934 |
|
|
|
1.1. |
Reichsstatthalteramt Kurfürst Friedrichs von Sachsen |
733–741 |
|
|
|
1.2. |
Einsammlung und Verwaltung der Reichshilfe |
742–847 |
|
|
|
1.3. |
Widerstand der Reichsstädte gegen die Reichshilfe |
848–863 |
|
|
|
1.4. |
Widerstand der Reichsstädte gegen die Zwangsanleihe |
864–901 |
|
|
|
1.5. |
Leistung der Romzughilfe |
902 |
|
|
|
1.6. |
Verhandlungen mit den Eidgenossen über den Romzug |
903–934 |
|
|
2. |
Wiedereröffnung des Reichskammergerichts |
935–950 |
|
|
3. |
Angelegenheiten von Reichsständen |
951–994 |
|
|
|
3.1. |
Kurfürst Philipp von der Pfalz |
951–956 |
|
|
|
3.2. |
Maßnahmen zur Landfriedenssicherung in Franken |
957–966 |
|
|
Nr. |
Seite |
|
|
3.3. |
Reichsstadt Worms gegen Bischof Reinhard und den Wormser Stiftsklerus |
967–973 |
|
|
|
3.4. |
Deutscher Orden |
974–976 |
|
|
|
3.5. |
Herzog Albrecht IV. von Bayern gegen Pfalzgraf Friedrich: Streit um das niederbayerische Erbe |
977–979 |
|
|
|
3.6. |
Reichsstadt Konstanz |
980–986 |
|
|
|
|
3.6.1. |
Konflikt mit den Eidgenossen |
980 |
|
|
|
|
3.6.2. |
Konflikt mit Bischof Hugo von Konstanz |
981–983 |
|
|
|
|
3.6.3. |
Kosten des Reichstages |
984–986 |
|
|
|
3.7. |
Reichsstadt Nürnberg |
987–989 |
|
|
|
3.8. |
Reichsstadt Köln |
990–991 |
|
|
|
3.9. |
Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen: Verpfändung an Kursachsen |
992–994 |
|
|
Chronologisches Aktenverzeichnis |
|
|
Register |
|
|
|