Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 9. Der Reichstag zu Konstanz 1507 bearbeitet von Dietmar Heil

Teil 1

Vorwort des Abteilungsleiters
Vorwort des Bearbeiters
Abkürzungen und Siglen
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Gedruckte Quellen
3. Literatur

EINLEITUNG

1. Konzeption und Editionsgrundsätze
1.1. Quellenauswahl und Quellenlage
1.2. Gliederung
1.3. Quellendarbietung
2. Der Konstanzer Reichstag
2.1. Organisation und personelle Zusammensetzung des Reichstages
2.2. Verlauf der Reichstagsverhandlungen
2.3. Ergebnisse und Folgen des Konstanzer Reichstages

QUELLEN

Nr. Seite
I. KAPITEL: VORAKTEN: VORBEREITUNG DES
KONSTANZER REICHSTAGES
1. Romzug 1–53  
1.1. Aktionen König Maximilians im Reich/Verhandlungen mit Reichsständen 1–21  
1.2. Beziehungen König Maximilians zum europäischen
Ausland
22–43  
1.3. Verhandlungen König Maximilians mit den
Eidgenossen
44–53  
2. Angelegenheiten von Reichsständen 54–104  
2.1. Kurmainz 54  
2.2. Kurtrier 55  
2.3. Kurpfalz 56–64  
2.4. Kursachsen 65  
2.5. Herzog Georg von Sachsen gegen Bischof Friedrich von Utrecht: Streit um Groningen 66–67  
2.6. Herzog Georg von Sachsen gegen Groningen 68–69  
Nr. Seite
2.7. Stadt Konstanz gegen Bischof Hugo von Konstanz 70–74  
2.8. Herzog Albrecht IV. von Bayern gegen Pfalzgraf
Friedrich: Streit um das niederbayerische Erbe
75–88  
2.9. Konflikt zwischen den Herzögen von Mecklenburg und der Hansestadt Lübeck 89–91  
2.10. Stadt Worms gegen Bischof Reinhard und den
Wormser Stiftsklerus
92–93  
2.11. Graf Edzard von Ostfriesland 94–95  
2.12. Reichsstadt Frankfurt 96  
2.13. Reichsstadt Nürnberg 97–98  
2.14. Reichsstadt Konstanz 99  
2.15. Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen:
Verpfändung an Kursachsen
100–104  
3. Organisatorische Vorbereitung des Reichstages 105–147  
II. KAPITEL: DER REICHSTAG ZU KONSTANZ
1. Romzug und Verfassungsfragen 148–211  
1.1. Reichstagsprotokoll 148  
1.2. Verhandlungsakten des Reichstags und zugehörige
Stücke
149–211  
1.3. Verhandlungen König Maximilians und der
Reichsstände mit den Eidgenossen
212–261  
1.3.1. Eidgenössischer Tag zu Schaffhausen (Mai
1507)
212–218  
1.3.2. Verhandlungen auf dem Reichstag (Mai 1507) 219–229  
1.3.3. Eidgenössischer Tag zu Zürich (Juni 1507) 230–247  
1.3.4. Verhandlungen auf dem Reichstag (Ende Juni
1507)
248–251  
1.3.5. Aktionen König Maximilians und der Eidgenossen (Juni/Juli 1507) 252–261  
1.4. Verhandlungen König Maximilians mit Venedig 262–266  
1.5. Verhandlungen König Maximilians mit Spanien 267  
1.6. Reichsabschied mit zugehörigen Aktenstücken 268–269  
1.7. Reichsanschläge zu Romzug und Reichskammergericht 270–272  
2. Schwäbischer Bundestag in Überlingen und Konstanz 273–277  
3. Städtetag in Konstanz 278  
4. Königliche Reichsbelehnungen, Privilegienvergaben,
Begnadungen und Konfirmationen
279–368  
4.1. Kurfürsten 279-282  
4.1.1. Erzbischof Jakob von Mainz 279–281  
4.1.2. Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von
Sachsen
282  
Nr. Seite
4.2. Geistliche Fürsten 283–291  
4.2.1. Bischof Heinrich von Augsburg 283–287  
4.2.2. Bischof Georg von Trient 288  
4.2.3. Bischof Reinhard von Worms 289–291  
4.3. Weltliche Fürsten 292–293  
4.3.1. Herzog Georg von Sachsen 292  
4.3.2. Herzog Karl von Savoyen 293  
4.4. Grafen, Freiherren und Herren 294–309  
4.4.1. Sigmund Freiherr von Brandis 294  
4.4.2. Graf Eberhard von Eppstein-Königstein 295  
4.4.3. Graf Wolfgang von Fürstenberg  
4.4.4. Graf Philipp von Hanau-Lichtenberg 296  
4.4.5. Grafen von Hohenlohe 297  
4.4.6. Graf Ludwig von Löwenstein 298  
4.4.7. Wolfgang von Rechberg zu Hohenrechberg 299–300  
4.4.8. Siegmund Schenk von Tautenburg 301  
4.4.9. Graf Philipp von Solms-Lich 302–303  
4.4.10. Wilhelm Truchseß d. Ä. Freiherr von Waldburg 304–307  
4.4.11. Graf Eitelfriedrich von Zollern 308–309  
4.5. Frei- und Reichsstädte 310–318  
4.5.1. Essen 310  
4.5.2. Isny 311–312  
4.5.3. Konstanz 313  
4.5.4. Lübeck 314  
4.5.5. Memmingen 315  
4.5.6. Münster im St. Gregoriental 316  
4.5.7. Rothenburg/Tauber 317  
4.5.8. Rottweil 318  
4.6. Eidgenossenschaft 319  
4.6.1. Kanton Appenzell 319–320  
4.7. Reichsmittelbare 321–368  
5. Schiedsverfahren während des Reichstages 369–424  
5.1. Herzog Georg von Sachsen gegen Bischof Friedrich von Utrecht: Streit um Groningen 369–387  
5.1.1. Sachsen gegen Utrecht 369–377  
5.1.2. Sachsen gegen Groningen 378–387  
5.2. Stadt Worms gegen Bischof Reinhard und den
Wormser Stiftsklerus
388  
5.3. Herzog Albrecht IV. von Bayern gegen Pfalzgraf Friedrich: Streit um das niederbayerische Erbe 389–424  
Nr. Seite
6. Sonstige Streitsachen 425–482  
6.1. Verhandlungen zwischen Kurpfalz und König
Maximilian über Fragen im Zusammenhang mit dem
Landshuter Erbfolgekrieg

425–434

 
6.1.1. Eroberungen König Maximilians 425–430  
6.1.2. Lösung Kurfürst Philipps aus der Reichsacht 431–434  
6.2. Erzbischof Leonhard von Salzburg gegen König
Maximilian
435  
6.3. Erzbischof Leonhard von Salzburg gegen Wolfgang von Polheim 436  
6.4. Maßnahmen zur Landfriedenssicherung in Franken 437  
6.5. Graf Asmus von Wertheim gegen Bischof Lorenz von
Würzburg
438  
6.6. Bischof Georg von Bamberg gegen die Stadt Nürnberg 439  
6.7. Bischof Hugo von Konstanz gegen die Stadt Konstanz 440  
6.8. Graf Wilhelm von Henneberg gegen Landgraf Wilhelm d. M. von Hessen 441  
6.9. Wetterauer Grafen gegen Landgraf Wilhelm d. M. von
Hessen
442–443  
6.10. Valentin Schenk von Erbach gegen Landgraf Wilhelm d. M. von Hessen 444  
6.11. Nördlingen gegen Grafen Wolfgang und Joachim von
Oettingen
445  
6.12. Graf Wolfgang von Castell 446  
6.13. Stauffer zu Ehrenfels 447–449  
6.14. Reichsstadt Straßburg 450–451  
6.15. Jörg und Wilhelm von Liechtenstein gegen Nürnberg 452–453  
6.16. Schwäbisch Gmünd gegen Giengen 454  
6.17. Überlingen 455  
6.18. Frankfurt a. M. gegen Wigant von Luttern 456–457  
6.19. Frankfurt a. M. gegen Ludwig von Ottenstein 458  
6.20. Claus Keller gegen Zürich 459  
6.21. Ortenberg gegen Offenburg 460  
6.22. Angelegenheiten von Reichsmittelbaren 461–482  
7. Finanzangelegenheiten König Maximilians 483–512  
8. Nebenhandlungen 513–551  
Teil 2
Nr. Seite
9. Weisungen und Berichte 552–707  
9.1. Kurpfalz 552–579  
9.2. Kurbrandenburg 580  
9.3. Salzburg 581–583  
9.4. Bayern 584–591  
9.5. Mecklenburg 592  
9.6. Henneberg 593–594  
9.7. Esslingen 595–599  
9.8. Nördlingen 600–614  
9.9. Nürnberg 615–633  
9.10. Straßburg 634–641  
9.11. Frankfurt 642–648  
9.12. Köln 649  
9.13. Lübeck 650  
9.14. Nordhausen 651–653  
9.15. Venedig 654–700  
9.16. Florenz 701–703  
9.17. Mantua 704–706  
9.18. Frankreich 707  
10. Chroniken, Aufzeichnungen und Verzeichnisse 708–732  
10.1. Chroniken und Aufzeichnungen über den Reichstag 708–722  
10.2. Überlieferung der „Reichsstädtischen Registratur“ 723  
10.3. Teilnehmerverzeichnisse 724–725  
10.4. Ausgaben der Stadt Konstanz im Zusammenhang mit
dem Reichstag
726  
10.5. Ausgaben von Teilnehmern am Reichstag 727–732  
III. KAPITEL: NACHAKTEN: VOLLZUG DER REICHSTAGS- BESCHLÜSSE UND FOLGEN DES REICHSTAGES
1. Romzug 733–934  
1.1. Reichsstatthalteramt Kurfürst Friedrichs von Sachsen 733–741  
1.2. Einsammlung und Verwaltung der Reichshilfe 742–847  
1.3. Widerstand der Reichsstädte gegen die Reichshilfe 848–863  
1.4. Widerstand der Reichsstädte gegen die Zwangsanleihe 864–901  
1.5. Leistung der Romzughilfe 902  
1.6. Verhandlungen mit den Eidgenossen über den Romzug 903–934  
2. Wiedereröffnung des Reichskammergerichts 935–950  
3. Angelegenheiten von Reichsständen 951–994  
3.1. Kurfürst Philipp von der Pfalz 951–956  
3.2. Maßnahmen zur Landfriedenssicherung in Franken 957–966  
Nr. Seite
3.3. Reichsstadt Worms gegen Bischof Reinhard und den
Wormser Stiftsklerus
967–973  
3.4. Deutscher Orden 974–976  
3.5. Herzog Albrecht IV. von Bayern gegen Pfalzgraf
Friedrich: Streit um das niederbayerische Erbe
977–979  
3.6. Reichsstadt Konstanz 980–986  
3.6.1. Konflikt mit den Eidgenossen 980  
3.6.2. Konflikt mit Bischof Hugo von Konstanz 981–983  
3.6.3. Kosten des Reichstages 984–986  
3.7. Reichsstadt Nürnberg 987–989  
3.8. Reichsstadt Köln 990–991  
3.9. Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen:
Verpfändung an Kursachsen
992–994  
Chronologisches Aktenverzeichnis
Register