Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662 Der Reichstag zu Regensburg 1556/57 bearbeitet von Josef Leeb

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten der Teilbände, nachgestelltes A kennzeichnet die Nennung in den Anmerkungen. Bei Nennung im Haupttext werden Erwähnungen in den Anmerkungen der gleichen Seite nicht eigens ausgewiesen. Aufgenommen sind Orts- und Personennamen sowie eine Auswahl von Sachbegriffen. Das Register bringt die Namen der Könige, Fürsten und Grafen unter ihren Königreichen bzw. Territorien, die Namen der Äbte unter ihren Klöstern sowie der Päpste beim Betreff „Papsttum“ und gruppiert Sachbegriffe in größeren Einheiten (z.B. Reichsgesetze, Reichssteuern). Kaiser stehen unter ihrem Namen, Reichsversammlungen sowie Konzile, Synoden und Religionsgespräche unter dem Ort, an dem sie stattfanden. Orts- und Familiennamen werden in der Regel in der heute gebräuchlichen Schreibweise wiedergegeben, in den Akten vorkommende Abweichungen werden in runden Klammern hinzugefügt, wobei historische Ortsnamen, die in der Dokumentation unmittelbar an entsprechender Stelle verifiziert sind, im Register nicht zusätzlich als eigener Betreff, sondern nur zusammen mit ihrer heutigen Form genannt werden. Nicht mehr existente Orte an der türkischen Grenze werden mit ihrer ungarischen Bezeichnung aufgenommen; der Eintrag „historisches Komitat“ bezieht sich auf das Kgr. Ungarn. Eckige Klammern beinhalten die Zuordnung von Orten zu größeren Gemeinden oder Städten und anderweitige Erläuterungen. Bei Ereignissen und Personen ohne direkten Bezug zum Reichstag werden zur besseren Einordnung Stich- oder Todesjahr angegeben. Die häufig wiederkehrenden Namen Ferdinand I. und Regensburg findet man nur in der Verbindung mit Sach- oder Unterbegriffen. Im Kurfürstenratsprotokoll werden votierende Stände bzw. Gesandte wegen der vielfachen Wiederholungen nicht erfasst.
Zusätzliche Abkürzungen im Register: BIH: Bosnien-Herzegowina; HR: Kroatien; RO: Rumänien; SK: Slowakei; SLO: Slowenien; SRB: Serbien.