Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662 Der Reichstag zu Regensburg 1556/57 bearbeitet von Josef Leeb
Allgemeine Deutsche Biographie. Bde. 1–56. Hg. von der Historischen Commission bei der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1875–1912.
Angermann Gertrud, Der Oberst Georg von Holle 1514–1576. Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts (Mindener Beiträge 12). Minden 1966.
Angermeier Heinz, Die Reichsreform 1410–1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart. München 1984.
Angermeier Heinz, Deutsche Reichstagsakten – Reichsversammlungen von 1556–1662. Eine neue Abteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Jahrbuch der historischen Forschung 1985, 39–45.
Arbusow Leonid, Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 3). Leipzig 1921.
Aretin Karl Otmar von, Petrus Canisius und das Problem des Religionsfriedens, in: Rainer Berndt (Hg.), Petrus Canisius SJ (1521–1597). Humanist und Europäer (Erudiri Sapientia 1). Berlin 2000, 27–38.
Aulinger Rosemarie, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18). Göttingen 1980.
Aulinger Rosemarie, Reichsstädtischer Alltag und obrigkeitliche Disziplinierung. Zur Analyse der Reichstagsordnungen im 16. Jahrhundert, in: Alfred Kohler, Heinrich Lutz (Hgg.), Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14). Wien/München 1987, 258–290.
Aulinger Rosemarie / Machoczek Ursula / Schweinzer-Burian Silvia, Ferdinand I. und die Reichstage unter Kaiser Karl V. (1521–1555), in: Martina Fuchs, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (Geschichte in der Epoche Karls V. 2). Münster 2003, 87–121.
Babel Rainer, Heinrich II. (1547–1559), in: Peter C. Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498–1870. München 1994, 71–90.
Babel Rainer, Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie 1500–1648 (Deutsch-Französische Geschichte 3). Darmstadt 2005.
Backus Irena, Das Prinzip „sola scriptura“ und die Kirchenväter in den Disputationen von Baden (1526) und Bern (1528). Zürich 1997.
Bäumer Remigius, Georg Witzel (1501–1573), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 1 (KLK 44). Münster 1984, 125–132.
Bäumer Remigius, Konrad Braun (1491–1563), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 5 (KLK 48). Münster 1988, 117–136.
Bahlcke Joachim, Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der Böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526–1619) (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3). München 1994.
Barta Gábor, Die Anfänge des Fürstentums und erste Krisen (1526–1606), in: Béla Köpeczi u.a. (Hgg.), Kurze Geschichte Siebenbürgens (Institut für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften). Budapest 1990, 243–301.
Barthold Friedrich Wilhelm, Deutschland und die Hugenotten. Geschichte des Einflusses der Deutschen auf Frankreichs kirchliche und bürgerliche Verhältnisse von der Zeit des Schmalkaldischen Bundes bis zum Gesetze von Nantes. 1531–1598. Bd. 1. Bremen 1848. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10015285_00007.html
Bauer Christoph, Melchior Zobel von Giebelstadt, Fürstbischof von Würzburg (1544–1558). Diözese und Hochstift Würzburg in der Krise (RST 139). Münster 1998.
Baus Karl / Ewig Eugen, Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. Erster Halbbd.: Die Kirche von Nikaia bis Chalkedon (Handbuch der Kirchengeschichte. Bd. 2, hg. von Hubert Jedin). Freiburg/Br. u.a. [Sonderausgabe] 1973/1985.
Baus Karl / Vogt Hermann Josef, Innerkirchliches Leben bis zum Ausgang des siebten Jahrhunderts, in: Karl Baus, Hans-Georg Beck u.a., Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. Zweiter Halbbd.: Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451–700) (Handbuch der Kirchengeschichte. Bd. 2, hg. von Hubert Jedin). Freiburg/Br. u.a. [Sonderausgabe] 1975/1985, 180–329.
Bechina Maria, Die Tiroler Landtage von 1526 bis 1563. Phil. Diss. masch. Wien 1944.
Beck August, Johann Friedrich der Mittlere, Herzog zu Sachsen. Ein Beitrag zur Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts. 2 Bde. Weimar 1858. http://books.google.de/books?id=BVkAAAAAcAAJ& http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10018474_00002.html
Beck Hans-Georg, Die frühbyzantinische Kirche, in: Karl Baus, Hans-Georg Beck u.a., Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. Zweiter Halbbd.: Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451–700) (Handbuch der Kirchengeschichte. Bd. 2, hg. von Hubert Jedin). Freiburg/Br. u.a. [Sonderausgabe] 1975/1985, 1–92.
Beck Hans-Georg, Die byzantinische Kirche im Zeitalter des photianischen Schismas, in: Friedrich Kempf, Hans-Georg Beck u.a., Die mittelalterliche Kirche. Erster Halbbd.: Vom kirchlichen Frühmittelalter zur gregorianischen Reform (Handbuch der Kirchengeschichte. Bd. 3, hg. von Hubert Jedin). Freiburg/Br. u.a. [Sonderausgabe] 1966/1985, 197–218.
Becker Joseph, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsass von 1408–1634, in: ZGO N. F. 12 (1897), 108–153.
Becker Winfried, Die Verhandlungen der Reichsstände über die Confessio Augustana als Ringen um Einheit und Kirchenreform, in: Erwin Iserloh (Hg.), Confessio Augustana und Confutatio. Der Augsburger Reichstag 1530 und die Einheit der Kirche. Internationales Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum in Augsburg vom 3.–7. September 1979 (RST 118). Münster 1980, 127–154.
Begheyn Paul J., Nikolaas Goudanus en het Godsdienstgesprek van Worms in 1557, in: Archief voor de geschiedenis van de katholieke kerk in Nederland 11 (1969), 12–53.
Behr Hans-Joachim, Die Exekution des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises gegen Graf Johann von Rietberg 1556–1566, in: Westfälische Zeitschrift 128 (1978), 33–104.
Bergengrün Alexander, Herzog Christoph von Mecklenburg, letzter Koadjutor des Erzbistums Riga. Ein Beitrag zur livländischen und mecklenburgischen Geschichte. Reval 1898.
Bergerhausen Hans-Wolfgang, Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555–1616 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 37). Köln 1990.
Bergerhausen Hans-Wolfgang, „Exclusis Westphalen et Burgundt“. Zum Kampf um die Durchsetzung der Reichsmünzordnung von 1559, in: ZHF 20 (1993), 189–203.
Bergmann Sigismund, Die Religionspolitik und die kirchlichen Reformversuche Ferdinands I. Phil. Diss. masch. Wien 1964.
Berndt Rainer (Hg.), Petrus Canisius SJ (1521–1597). Humanist und Europäer (Erudiri Sapientia 1). Berlin 2000.
Berner Hans, „die gutte correspondenz“. Die Politik der Stadt Basel gegenüber dem Fürstbistum Basel in den Jahren 1525–1585 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 158). Basel u.a. 1989.
Bernhardt Walter, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629. 2 Teilbde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 70, 71). Stuttgart 1972.
Bibl Viktor, Maximilian II., der rätselhafte Kaiser. Ein Zeitbild. Hellerau bei Dresden [1929].
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz. 31 Bde. Hamm u.a. 1975–2010 [Online-Ausgabe: http://www.bautz.de/bbkl/]. http://www.bbkl.de/
Birkenmeier Jochen, Via regia. Religiöse Haltung und Konfessionspolitik Kaiser Maximilians II. (1527–1576). Berlin 2008.
Blaich Fritz, Die Wirtschaftspolitik des Reichstags im Heiligen Römischen Reich. Ein Beitrag zur Problemgeschichte wirtschaftlichen Gestaltens (Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen 16). Stuttgart 1970.
Blaich Fritz, Die Bedeutung der Reichstage auf dem Gebiet der öffentlichen Finanzen im Spannungsfeld zwischen Kaiser, Territorialstaaten und Reichsstädten (1495–1670), in: Aldo De Maddalena, Hermann Kellenbenz (Hgg.), Finanzen und Staatsräson in Italien und Deutschland in der frühen Neuzeit (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 4). Berlin 1992, 79–111.
Böhme Ernst, Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 132. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 8). Stuttgart 1989.
Bömelburg Hans-Jürgen, Die Wahrnehmung des Reichstags in Polen-Litauen. Mitteleuropäische Kommunikationsstrukturen und die polnischen Gesandtschaften zum Reichstag 1486–1613, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 405–437. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=404&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00065747_mets.xml
Bonwetsch Gerhard, Geschichte des Passauischen Vertrages von 1552. Göttingen 1907. http://archive.org/stream/geschichtedespa00khgoog#page/n6/mode/2up
Brandi Karl, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. München 31960.
Brandmüller Walter, Das Konzil von Konstanz 1414–1418. 2 Bde. (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen [11/1, 2]). Paderborn u.a. 1997, 21999.
Braun Guido, Die Wahrnehmung der Reichstage des 16. Jahrhunderts durch die Kurie, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 461–495. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=460&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00065747_mets.xml
Braunisch Reinhard, Johannes Gropper (1503–1559), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 1 (KLK 44). Münster 1984, 116–124.
Braunisch Reinhard, Reformatio - Restauratio - Libertas Ecclesiae. Johannes Groppers Kardinalat im Spiegel seiner Korrespondenz zwischen Interim und Inquisition. Zugleich eine biographische Skizze, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln 212 (2009), 117–201.
Brecht Martin, Johannes Brenz. Stiftspropst, Prediger, Reformator Württembergs und Rat Herzog Christophs, in: Siegfried Hermle (Hg.), Reformationsgeschichte Württembergs in Porträts. Holzgerlingen, 1999, 321–341.
Brendle Franz, Die habsburgischen Kaiser und der Augsburger Religionsfrieden, in: Heinz Schilling, Herbert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (RST 150). Münster 2007, 25–42.
Brodrick James S. J., Petrus Canisius 1521–1597. 2 Bde. Wien 1950.
Brück Anton Philipp, Kurmainz in den Kriegswirren 1552–1553, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), 182–217.
Bruning Jens, Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553–1586, in: Manfred Hettling u.a. (Hgg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag. München 2002, 205–224.
Bruning Jens, Joachim Camerarius und die kursächsische Reichs- und Konfessionspolitik nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555–1574), in: Rainer Kößling, Günther Wartenberg (Hgg.), Joachim Camerarius (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 1). Tübingen 2003, 79–95.
Bruning Jens, August (1553–1586), in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918 (Beck’sche Reihe). München 2007, 110–125.
Buchmann Bertrand Michael, Österreich und das Osmanische Reich. Eine bilaterale Geschichte. Wien 1999.
Bucholtz Franz Bernhard von, Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Bde. 5, 7. Wien 1834, 1836 (Ndr. Graz 1968). http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10015421_00003.html http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10015423_00003.html
Büchi Albert, Propst Simon Schibenhart, in: Freiburger Geschichtsblätter 14 (1907), 161–162.
Bundschuh Benno von, Das Wormser Religionsgespräch von 1557. Unter besonderer Berücksichtigung der kaiserlichen Religionspolitik (RST 124). Münster 1988.
Bunners Michael, Johann Wigand (1523–1587), lutherischer Geistlicher und Gelehrter in Wismar von 1562–1568 – ein Homo Universalis – Hauptautor der Centurien, in: Eckhart W. Peters u.a. (Hgg.), Die Magdeburger Centurien. Bd. 1: Die Kirchengeschichtsschreibung des Flacius Illyricus. Dößel 2007, 91–108.
Burkert Günther R., Protestantism and Defence of Liberties in the Austrian Lands under Ferdinand I, in: R. J. W. Evans, T. V. Thomas (Ed.), Crown, Church and Estates. Central European Politics in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. London 1991, 58–69.
Burkert-Dottolo Günther R., Die Landstände der österreichischen Erbländer auf dem Weg ins „Reich“. Die Entsendung ständischer Gesandtschaften zu Reichstagen, in: Heinz Duchhardt, Matthias Schnettger (Hgg.), Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beiheft 48). Mainz 1999, 3–24.
Burmeister Karl Heinz, Jakob Jonas, Humanist und Staatsmann, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 89 (1971), 83–94.
Bůžek Václav, Passau 1552 – Augsburg 1559. Zeugnisse böhmischer Adliger über den Hof und die Reichspolitik Ferdinands I., in: MIÖG 116 (2008), 291–330.
Christmann Thomas, Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (Schriften zur Rechtsgeschichte 41). Berlin 1988.
Cohn Henry J., Protocols of the German Imperial Diet during the Reign of Emperor Charles V, in: Jörg Feuchter, Johannes Helmrath (Hgg.), Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Eigene und fremde Welten 9). Frankfurt/M. 2008, 45–63.
Conrad Rüdiger, Der Bayerische Reichskreis im 16. Jahrhundert (Die Entwicklung seiner Verfassung 1530–1580). Jur. Diss. Köln 1974.
Cramer-Fürtig Michael, Ottheinrichs „merkliche und beschwerliche Schuldenlast“. Finanzkrise und Staatsbankrott im Fürstentum Pfalz-Neuburg 1505–1546, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. von der Stadt Neuburg an der Donau, Red. Barbara Zeitelhack. Regensburg 2002, 108–127.
Decot Rolf, Religionsfrieden und Kirchenreform. Der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Sebastian von Heusenstamm 1545–1555 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte 100). Wiesbaden 1980.
Decot Rolf, Die Entstehung des Papsttums. Martin Luthers historische Sicht in seiner Schrift „Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet“ (1545), in: Ralph Melville u.a. (Hgg.), Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag. 1. Halbbd. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 134/I). Stuttgart 1988, 133–154.
Decot Rolf (Hg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag 1530. Melanchthon – Brenz – Vehus (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 26). Stuttgart 1989.
Decot Rolf, Religionsgespräch und Reichstag. Der Regensburger Reichstag von 1556/57 und das Problem der Religionsgespräche auf Reichstagen, in: Erich Meuthen (Hg.), Reichstage und Kirche (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42). Göttingen 1991, 220–235. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=219&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00047089_mets.xml
Decot Rolf, Confessio Augustana und Reichsverfassung. Die Religionsfrage in den Reichstagsverhandlungen des 16. Jahrhunderts, in; Herbert Immenkötter, Gunther Wenz (Hgg.), Im Schatten der Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530 im historischen Kontext (RST 136). Münster 1997, 19–49.
Decot Rolf, Das Erzbistum im Zeitalter von Reichsreform – Reformation – Konfessionalisierung (1484–1648), in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 3: Neuzeit und Moderne. Teil 1 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6–3/1). Würzburg 2002, 21–232.
Decot Rolf, Katholische Stände und Theologen auf den Reichsversammlungen 1555–1557 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 357–374. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=356&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00065747_mets.xml
Decot Rolf, Reichstage und Religionsgespräche. Zur reichspolitischen Behandlung der Religionsfrage, in: Johannes Brosseder, Markus Wriedt (Hgg.), „Kein Anlass zur Verwerfung.“ Studien zur Hermeneutik des ökumenischen Gesprächs. Festschrift für Otto Hermann Pesch. Frankfurt/M. 2007, 110–139.
Delius Walter, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und das Konzil von Trient, in: Martin Greschat, J. F. Gerhard Goeters (Hgg.), Reformation und Humanismus. Robert Stupperich zum 65. Geburtstag. Witten 1969, 195–211.
Demel Bernhard, Die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens in Livland von 1558/62 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Bernhard Demel (Hg.), Der Deutsche Orden im Spiegel seiner Besitzungen in Europa (Europäische Hochschulschriften III/961). Frankfurt/M. 2004, 190–258.
Dick Bettina, Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 10). Köln/Wien 1981.
Diestelkamp Bernhard, Zur Krise des Reichsrechts im 16. Jahrhundert, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.), Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich (Ius Commune. Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 122). Frankfurt/M. 1999, 481–502. [Zuerst erschienen in: Heinz Angermeier (Hg. unter Mitarbeit von Reinhard Seyboth), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 5). München/Wien 1983, 49–64.]
Diestelmann Jürgen, Joachim Mörlin. Luthers Kaplan - „Papst der Lutheraner“. Ein Zeit- und Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert. Neuendettelsau 2003.
Diez Karlheinz, Petrus Canisius SJ (1521–1597), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 3 (KLK 46). Münster 1986, 89–102.
Dillon Kenneth J., King and Estates in the Bohemian lands 1526–1564 (International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions 57). Brüssel 1976.
Dingel Irene, Die Rolle Georg Majors auf dem Regensburger Religionsgespräch von 1546, in: Irene Dingel, Günther Wartenberg (Hgg.), Georg Major (1502–1574). Ein Theologe der Wittenberger Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 7). Leipzig 2005, 189–206.
Dingel Irene (Hg.), Nikolaus von Amsdorf (1483–1565). Zwischen Reformation und Politik (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 9). Leipzig 2008.
Dolezel Stephan, Das preußisch-polnische Lehnsverhältnis unter Herzog Albrecht von Preußen (1525–1568). (Studien zur Geschichte Preußens 14). Köln/Berlin 1967.
Dotzauer Winfried, Die Ausformung der frühneuzeitlichen deutschen Thronerhebung. Stellenwert, Handlung und Zeremoniell unter dem Einfluß von Säkularisation und Reformation, in: Archiv für Kulturgeschichte 68 (1986), 25–80.
Dotzauer Winfried, Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition. Stuttgart 1998.
Dreyer Alfred, Die lübisch-livländischen Beziehungen zur Zeit des Unterganges livländischer Selbständigkeit 1551–1563. Eine Vorgeschichte des nordischen siebenjährigen Krieges (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck I/2). Lübeck 1912.
Drüll Dagmar, Heidelberger Gelehrtenlexikon. [Bd. 1:] 1386–1651. Berlin/Heidelberg 2002.
Duchhardt Heinz, Der Kampf um die Parität im Kammerrichteramt zwischen Augsburger Religionsfrieden und 30jährigem Krieg, in: ARG 69 (1978), 201–218.
Dworzak Stephan, Georg Ilsung von Tratzberg. Phil. Diss. Masch. Wien 1954.
Edelmayer Friedrich, Kursachsen, Hessen und der Nürnberger Reichstag von 1543, in: Erich Meuthen (Hg.), Reichstage und Kirche (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42). Göttingen 1991, 190–219. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=189&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00047089_mets.xml
Edelmayer Friedrich, Söldner und Pensionäre. Das Netzwerk Philipps II. im Heiligen Römischen Reich (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder 7). Wien/München 2002.
Ehmer Hermann, Erhard Schnepf. Ein Lebensbild, in: BWKG 87 (1987), 72–126.
Eltz Erwein, Zwei Gutachten des Kurfürstenrates über die Wormser Matrikel und den Gemeinen Pfennig. Ein Beitrag zur Reichssteuerproblematik vom Reichstag in Speyer 1544, in: Heinrich Lutz, Alfred Kohler (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26). Göttingen 1986, 273–301. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=272&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00047154_mets.xml
Eltz Erwein, Die Reise zum Reichstag, in: Alfred Kohler, Heinrich Lutz (Hgg.), Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14). Wien/München 1987, 195–221.
Enderle Wilfried, Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500–1618) im Kontext der Reformationsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 118). Stuttgart 1990.
Endres Rudolf, Der Landsberger Bund (1556–1598), in: Pankraz Fried, Walter Ziegler (Hgg.), Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 10). Kallmünz 1982, 197–212.
Fabisch Peter, Ruard Tapper (1487–1559), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 4 (KLK 47). Münster 1987, 58–74.
Fabisch Peter, Eberhard Billick OCarm (1499/1500–1557), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 5 (KLK 48). Münster 1988, 97–116.
Fehle Isabella (Hg.), Johannes Brenz 1499–1570. Prediger, Reformator, Politiker. „alleyn zwey ding: glauben und lieben“ (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall). Schwäbisch Hall 1999.
Feifel Erich, Der Mainzer Weihbischof Michael Helding (1506–1561). Zwischen Reformation und katholischer Reform (Institut für Europäische Geschichte Mainz, Vorträge 33). Wiesbaden 1962.
Fellner Thomas / Kretschmayr Heinrich, Die österreichische Zentralverwaltung I. Abt. Bde. 1, 2 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 5, 6). Wien 1907. http://archive.org/stream/diesterreichisc01kretgoog#page/n7/mode/2up
Fessler Ignaz Aurelius, Geschichte von Ungarn. Bd. 3: Die Zeit der Könige von Matthias I. bis Maximilian (1457–1576). 2. vermehrte und verbesserte Aufl. bearb. von Ernst Klein. Leipzig 1874. http://archive.org/stream/geschichtevonung03fessuoft#page/n7/mode/2up
Fischer Joseph Anton / Lumpe Adolf, Die Synoden von den Anfängen bis zum Vorabend des Nicaenums (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen [17]). Paderborn u.a. 1997.
Fischer Roman, Das Untermaingebiet und der Spessart, in: Unterfränkische Geschichte, hg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig. Bd. 3: Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Würzburg 1995, 393–452.
Forster Charles Thornton / Daniell F. H. Blackburne, The life and letters of Ogier Ghiselin de Busbecq. Vol. 1. London 1881. http://archive.org/stream/lifelettbusbecq01forsuoft#page/n7/mode/2up
Fuchs Martina / Kohler Alfred (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (Geschichte in der Epoche Karls V. 2). Münster 2003.
Fuchs Thomas, Konfession und Gespräch. Typologie und Funktion der Religionsgespräche in der Reformationszeit (Norm und Struktur 4). Köln u.a. 1995.
Gatz Erwin (Hg. unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996.
Gelmi Josef, Die Brixner Weihbischöfe vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: Der Schlern 68 (1994), 187–206.
Gévay Anton von, Itinerar Kaiser Ferdinand’s I., 1521–1564. Wien 1843. http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004321/images/
Gill Joseph, Konstanz und Basel-Florenz (Geschichte der ökumenischen Konzilien 9). Mainz 1967.
Girardet Klaus M., Kaisertum, Religionspolitik und das Recht von Staat und Kirche in der Spätantike (Antiquitas I/56). Bonn 2009.
Gittel Udo, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (1555–1682) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 35. Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit 14). Hannover 1996.
Goemans Monald, Chalkedon als „Allgemeines Konzil“, in: Aloys Grillmeier, Heinrich Bacht (Hgg.), Das Konzil von Chalkedon. Geschichte und Gegenwart. Bd. 1: Der Glaube von Chalkedon. Würzburg 1951, 251–289.
Göttmann Frank, Zur Entstehung des Landsberger Bundes im Kontext der Reichs-, Verfassungs- und regionalen Territorialpolitik des 16. Jahrhunderts, in: ZHF 19 (1992), 415–444.
Goetz Helmut, Die geheimen Ratgeber Ferdinands I. (1503–1564). Ihre Persönlichkeit im Urteil der Nuntien und Gesandten, in: QFIAB 42/43 (1963), 453–494.
Goetz Walter, Maximilians II. Wahl zum römischen Könige 1562. Mit besonderer Berücksichtigung der Politik Kursachsens. Würzburg 1891.
Goetz Walter, Die bayerische Politik im ersten Jahrzehnt der Regierung Herzog Albrechts V. von Baiern (1550–1560). München 1896.
Goldinger Walter, Der kurpfälzische Rat Wolf Haller (ca. 1525–1591), in: Kurtrierisches Jahrbuch 21 (1981), 137–145.
Gotthard Axel, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband (Historische Studien 457). Husum 1999.
Gotthard Axel, „Frölich gewest“ – Ottheinrich, ein unpolitischer Fürst?, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. von der Stadt Neuburg an der Donau, Red. Barbara Zeitelhack. Regensburg 2002, 71–93.
Gotthard Axel, Der Augsburger Religionsfrieden (RST 148). Münster 2004.
Graf Gerhard u.a. (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches (Herbergen der Christenheit, Sonderband 11. Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 6). Leipzig 2006.
Greschat Martin, Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist. Gütersloh 2010.
Grimm Jacob / Grimm Wilhelm, Deutsches Wörterbuch. Internetausgabe Universität Trier 2001 [http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB].
Gross Lothar, Die Geschichte der Deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1). Wien 1933.
Grotefend Hermann, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Bd. 1: Glossar und Tafeln. Hannover 1891. http://archive.org/stream/zeitrechnungdes00grotgoog#page/n6/mode/2up
Grund Ines, Die Ehre – die Freiheit – der Krieg. Frankreich und die deutsche Fürstenopposition gegen Karl V. 1547/48–1552. Teil 1. Phil. Diss. Regensburg 2007. [http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2007/
Günther Hans-Jürgen, Die Reformation und ihre Kinder, dargestellt an Vater und Sohn Johannes Pistorius Niddanus. Eine Doppelbiographie: J. Pistorius d. Ä. (1502–1583), J. Pistorius d. J. (1546–1608) (Niddaer Geschichtsblätter 2). Nidda 1994.
Gummelt Volker, Jacob Runge, ein Schüler und Mitarbeiter Philipp Melanchthons in Pommern - seine Beziehung zum „Praeceptor Germaniae“, in: Baltische Studien N. F. 84 (1998), 57–66.
Gundermann Iselin, Grundzüge der preußisch-mecklenburgischen Livlandpolitik im 16. Jahrhundert, in: Baltische Studien N. F. 52 (1966), 31–56.
Gurlitt Wilibald, Michael Praetorius (Creuzbergensis). Sein Leben und seine Werke. Nebst einer Biographie seines Vaters, des Predigers M. Schulteis. Hg. von Josef Floßdorf und Hans-Jürgen Habelt. Bd. 1. Wolfenbüttel 2008 (teilweise unveränderter Ndr. der Ausgabe Leipzig 1915).
Haberer Michael, Leonhard (IV.) von Harrach. Amtsträger zwischen Hof und Land. Phil. Diss. Freiburg/Br. 1999.
Hadriga Franz, Die Trautson. Paladine Habsburgs. Graz 1996.
Häberlin Franz Dominicus, Neueste Teutsche Reichs-Geschichte, vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten. Bd. 3. Halle 1776. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10015954_00005.html
Häfner Karl, Geschichte des Niedersächsischen Kreises von der Augsburgischen Exekutionsordnung bis zum Abfall des Kaisers von der „gemäßigten Mittelpartei“ 1555–1569. Phil. Diss. Jena. Stadtroda 1940.
Hametner Angelika, Die niederösterreichischen Landtage von 1530–1564. Phil. Diss. masch. Wien 1970.
Hammer-Purgstall Joseph von, Geschichte des Osmanischen Reiches. Bd. 3. Pest 1828 (Ndr. mit Einleitung und Bibliographie von Herbert W. Duda. Graz 1963). http://archive.org/stream/geschichtedesos03hamm#page/n3/mode/2up
Harms Klaus, Jakob Runge. Ein Beitrag zur Pommerschen Reformationsgeschichte. Ulm 1961.
Hartmann Peter Claus, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches (Schriften zur Verfassungsgeschichte 52). Berlin 1997.
Hartmann Stefan, Neue Quellen zur livländischen Koadjutorfehde 1555/56, mit einer Darstellung der livländischen Koadjutorfehde bis zur Gefangennahme Erzbischof Wilhelms in Kokenhusen im Spiegel der Regesten des Herzoglichen Briefarchivs und der neu aufgefundenen Quellen, in: Bernhart Jähnig, Klaus Militzer (Hgg.), Aus der Geschichte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 12). Münster 2004, 275–306.
Hartmann Wilfried, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen [7]). Paderborn u.a. 1989.
Hartung Fritz, Geschichte des fränkischen Kreises. Darstellung und Akten. Bd. 1: Die Geschichte des fränkischen Kreises von 1521–1559 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte II/1). Leipzig 1910 (Ndr. Aalen 1973). http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/53franc2533ii1/pages/53franc2533ii1/2.html
Haupt Walther, Sächsische Münzkunde. Teil 1: Text (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 10) Berlin 1974.
Hauschild Wolf-Dieter, Zum Kampf gegen das Augsburger Interim in norddeutschen Hansestädten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 84 (1973), 60–81.
Hausmann Jost, Die Städte des Reichskammergerichts, in: Jost Hausmann (Hg.), Fern vom Kaiser. Städte und Stätten des Reichskammergerichts. Köln u.a. 1995, 9–36.
Hausmann Richard, Über das Verhältnis des livländischen Ordens zum Römisch-deutschen Reiche im 16. Jahrhundert. Ein gerichtliches Gutachten in Sachen des Revaler „Gotteskastens“, in: Baltische Monatsschrift 63 (1907), 1–23.
Heckel Martin, Gesammelte Schriften. Staat, Kirche, Recht, Geschichte. Bde. 1, 2, 3, hg. von Klaus Schlaich (Jus ecclesiasticum 38/1, 2; 58/1). Tübingen 1989, 1997.
Heckel Martin, Konfession und Reichsverfassung. Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung in den Freiheitsgarantien und der Verfassungsorganisation des Reichs seit der Glaubensspaltung, in: Paolo Prodi (Hg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 28). München 1993, 69–96. [Erneut in: Gesammelte Schriften, Bd. 3, Tübingen 1997, 230–261.]
Heckel Martin, Deutschland im konfessionellen Zeitalter (Deutsche Geschichte 5). Göttingen 22001.
Hegyi Klára, The Ottoman Network of Fortresses in Hungary, in: Géza David, Pál Fodor (Hgg.), Ottomans, Hungarians, and Habsburgs in Central Europe. The Military Confines in the Era of Ottoman Conquest (The Ottoman Empire and its Heritage 20). Leiden u.a. 2000, 163–193.
Heidenhain Arthur, Beiträge zur Politik Philipp des Großmüthigen von Hessen 1556–1560, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 24 (N. F. 14) (1889), 8–195.
Heil Dietmar, Die Reichspolitik Bayerns unter der Regierung Herzog Albrechts V. (1550–1579) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 61). Göttingen 1998. http://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00047284_mets.xml
Heil Dietmar, Verschriftlichung des Verfahrens als Modernisierung des Reichstags (1495–1586), in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 55–76. http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=54&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00065747_mets.xml&set[style]=
Heil Uta, Augustin-Rezeption im Reich der Vandalen. Die Altercatio sancti Augustini cum Pascentio Arriano, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 11 (2007), 6–29.
Heinemeyer Walter (Hg.), Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände. Bde. 3, 4 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 24/1, 2). Marburg 1954, 1959.
Heischmann Eugen, Die Anfänge des stehenden Heeres in Österreich (Deutsche Kultur. Historische Reihe 3). Wien 1925.
Held Wieland, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, in: NASG 71 (2000), 53–93.
Hellmann Manfred, Altlivland und das Reich, in: Inge Auerbach u.a (Hgg.), Felder und Vorfelder russischer Geschichte. Studien zu Ehren von Peter Scheibert. Freiburg/Br. 1985, 61–75.
Henss Walter, Zwischen Orthodoxie und Irenik. Zur Eigenart der Reformation in der rheinischen Kurpfalz unter den Kurfürsten Ottheinrich und Friedrich III., in: ZGO 132 (1984), 153–212.
Henze Barbara, Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501–1573) um die Kircheneinheit (RST 133). Münster 1995.
Heppe Heinrich, Geschichte des deutschen Protestantismus in den Jahren 1555–1581. Bd. 1: Die Geschichte des deutschen Protestantismus von 1555–1562 enthaltend. Marburg 1852. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10449380_00005.html
Hirn Joseph, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. Geschichte seiner Regierung und seiner Länder. Bd. 1. Innsbruck 1885.
Hoensch Jörg K., Matthias Corvinus. Diplomat, Feldherr und Mäzen. Graz u.a. 1998.
Hoffmann Carl A. u.a. (Hgg.), Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg. Regensburg 2005.
Hoffmann Carl A., Die Reichsstädte und der Augsburger Religionsfrieden, in: Heinz Schilling, Herbert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (RST 150). Münster 2007, 297–320.
Hofmann Siegfried, Petrus Canisius und die Politik, in: Julius Oswald SJ, Peter Rummel (Hgg.), Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. 30). Augsburg 1996, 97–132.
Hollerbach Marion, Das Religionsgespräch als Mittel der konfessionellen und politischen Auseinandersetzung im Deutschland des 16. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften III/165). Frankfurt/M., Bern 1982.
Holtzmann Robert, Kaiser Maximilian II. bis zu seiner Thronbesteigung (1527–1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Übergangs von der Reformation zur Gegenreformation. Berlin 1903.
Hopfen Otto Helmut, Kaiser Maximilian II. und der Kompromißkatholizismus. München 1895.
Hormayr Joseph Frh. von, Rußland, aus einer asiatischen eine europäische Macht. – Plane zur Vereinigung der griechischen und lateinischen Kirche und zur Theilung der Türkey, in: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. hg. von Joseph Frh. von Hormayr, N. F. 6 (1835), 11–40.
Huber Alfons, Die Erwerbung Siebenbürgens durch König Ferdinand I. im Jahre 1551 und Bruder Georgs Ende, in: AÖG 75 (1889), 481–545.
Huber Alfons, Die Verhandlungen Ferdinands I. mit Isabella von Siebenbürgen 1551–1555, in: AÖG 78 (1892), 1–40.
Huber Alfons, Geschichte Österreichs. Bd. 4 (Allgemeine Staatengeschichte, Abt. 1). Gotha 1892. http://archive.org/stream/geschichtester04hubeuoft#page/n3/mode/2up
Huber Max, Städtearchiv und Reichsstandschaft der Städte im 16. Jahrhundert, in: Ulm und Oberschwaben 35 (1958), 94–112.
Immenkötter Herbert, Um die Einheit im Glauben. Die Unionsverhandlungen des Augsburger Reichstages im August und September 1530 (KLK 33). Münster 1973.
Isenmann Eberhard, Reichsstadt und Reich an der Wende vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit, in: Josef Engel (Hg.), Mittel und Wege früher Verfassungspolitik (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 9. Kleine Schriften 1). Stuttgart 1979, 9–223.
Iserloh Erwin (Hg.), Confessio Augustana und Confutatio. Der Augsburger Reichstag 1530 und die Einheit der Kirche. Internationales Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum in Augsburg vom 3.–7. September 1979 (RST 118). Münster 1980.
Jaeger Wilhelm, Der niedersächsische Kreis und die Kreisverfassung vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Jahre 1558. Phil. Diss. Halle/Saale 1911.
Jahns Sigrid, Die Personalverfassung des Reichskammergerichts unter Anpassungsdruck. Lösungen im Spannungsfeld zwischen Modernität und Überalterung, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 21). Köln/Wien 1990, 59–109.
Janssen Johannes, Allgemeine Zustände des deutschen Volkes seit dem sogenannten Augsburger Religionsfrieden vom Jahre 1555 bis zur Verkündigung der Concordienformel im Jahre 1580 (Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 4). 15. und 16. Aufl. (besorgt von Ludwig Pastor). Freiburg/Br. 1896. http://archive.org/stream/geschichtedesde15pastgoog#page/n6/mode/2up
Janssen Wibke, „Wir sind zum wechselseitigen Gespräch geboren.“ Philipp Melanchthon und die Reichsreligionsgespräche von 1540/41 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 98). Göttingen 2009.
Jaumann Herbert, Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin/New York 2004.
Jedin Hubert, Rede- und Stimmfreiheit auf dem Konzil von Trient, in: Hubert Jedin, Kirche des Glaubens. Kirche der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Bd. 2: Konzil und Kirchenreform. Freiburg/Br. u.a. 1966, 160–176 (zuerst erschienen in: HJb 75, 1956, 73–93).
Jedin Hubert, Die Deutschen am Trienter Konzil 1551/52, in: Hubert Jedin, Kirche des Glaubens. Kirche der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Bd. 2: Konzil und Kirchenreform. Freiburg/Br. u.a. 1966, 224–236 (zuerst erschienen in: HZ 188, 1959, 1–16).
Jedin Hubert, Geschichte des Konzils von Trient. Bde. 1–3. Freiburg/Br. 1–31957–1977.
Jendorff Alexander, Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 18). Marburg 2003.
Joël F., Herzog August von Sachsen bis zur Erlangung der Kurwürde, in: NASG 19 (1898), 116–153, 244–291.
Jorga Nicolae, Geschichte des Osmanischen Reiches, nach den Quellen dargestellt. Bd. 3: Bis 1640. Gotha 1910 (Ndr. Frankfurt/M. 1990). http://archive.org/stream/geschichtedesosm03iorg#page/n5/mode/2up
Jung Martin H., Neue Literatur über Johannes Brenz, in: BWKG 100 (2000), 368–375.
Jung Martin H., Philipp Melanchthon und seine Zeit. Göttingen 2010.
Kathrein Werner u.a. (Hgg.), Im Dienst um die Einheit und die Reform der Kirche. Zum Leben und Werk Georg Witzels (Fuldaer Hochschulschriften 43). Frankfurt/M. 2003.
Kaufmann Thomas, Matthias Flacius Illyricus, in: Werner Freitag (Hg.), Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation. Köln u.a. 2004, 177–199.
Keller Rudolf, David Chytraeus (1530–1600). Melanchthons Geist im Luthertum, in: Heinz Scheible (Hg.), Melanchthon in seinen Schülern (Wolfenbütteler Forschungen 73). Wiesbaden 1997, 361–371.
Kerler Heinrich F., Geschichte der Grafen von Helfenstein, nach den Quellen dargestellt. Ulm 1840 (Ndr. Neustadt/Aisch 1999). http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10047954_00011.html
Kirchner Walther, The Rise of the Baltic Question (University of Delaware monograph series 3). Newark/Delaware 1954.
Kleinheyer Gerd, Die Abdankung des Kaisers, in: Gerhard Köbler (Hg.), Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag (Rechtshistorische Reihe 60). Frankfurt/M. u.a. 1987, 124–144.
Kneitz Otto, Albrecht Alcibiades, Markgraf von Kulmbach 1522–1557 (Die Plassenburg 2). Kulmbach 1951.
Koch Ernst, Andreas Musculus und die Konfessionalisierung im Luthertum, in: Hans-Christoph Rublack (Hg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1988 (SVRG 197). Gütersloh 1992, 250–270.
Koch Ernst, Die deutschen Protestanten und das Konzil von Trient, in: Wolfgang Reinhard, Heinz Schilling (Hgg.), Die katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte 1993 (RST 135). Münster 1995, 88–103.
Koch Ernst, Victorin Strigel (1524–1569). Von Jena nach Heidelberg, in: Heinz Scheible (Hg.), Melanchthon in seinen Schülern (Wolfenbütteler Forschungen 73). Wiesbaden 1997, 391–404.
Kölker Albertus Josefus, Herman Lethmatius’ „Over de vernieuwing van de godsdienst“, in: W. Jappe Alberts u.a. (Hgg.), Postillen over kerk en maatschappij in de vijftiende en zestiende eeuw. Utrecht 1964, 284–313.
Könneritz Julius Traugott Jacob von, Erasmus von Könneritz in dem Kriegszuge gegen die Türken 1542, in: Archiv für die sächsische Geschichte 8 (1870), 82–101.
Körner Hans, Eberhard von der Tann (1495–1574), in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 10 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte VII A/10). Neustadt/Aisch 1982, 123–140.
Kössling Rainer / Wartenberg Günther (Hgg.), Joachim Camerarius (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 1). Tübingen 2003.
Kohler Alfred, Wohnen und Essen auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler, Heinrich Lutz (Hgg.), Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14). München 1987, 222–257.
Kohler Alfred, Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521–1648 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 6). München 1990.
Kohler Alfred, Vom habsburgischen Gesamtsystem Karls V. zu den Teilsystemen Philipps II. und Maximilians II., in: Friedrich Edelmayer, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19). Wien/München 1992, 13–37.
Kohler Alfred, Karl V. 1500–1558. Eine Biographie. München 1999.
Kohler Alfred / Haider Barbara / Ottner Christine (Hgg. unter Mitarbeit von Martina Fuchs), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Historische Kommission: Zentraleuropa-Studien 6). Wien 2002.
Kohler Alfred, Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser. München 2003.
Kohler Alfred, Kaiser Ferdinand I. - Zur Forschungsgeschichte eines Zweitgeborenen, in: Martina Fuchs, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (Geschichte in der Epoche Karls V. 2). Münster 2003, 236–245.
Kohnle Armin, Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 72). Gütersloh 2001.
Kohnle Armin, Kurpfalz, Baden und der Augsburger Religionsfrieden, in: Gerhard Graf u.a. (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches (Herbergen der Christenheit, Sonderband 11. Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 6). Leipzig 2006, 25–36.
Kraemer Hedwig, Die Abdankung Kaiser Karls V. Phil. Diss. masch. Köln 1954.
Krause Gerhard, Andreas Gerhard Hyperius. Leben – Bilder – Schriften (Beiträge zur historischen Theologie 56). Tübingen 1977.
Krause Mathilde, Die Politik des Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg (1555–1582). Phil. Diss. Frankfurt/M. Darmstadt 1931.
Küch Friedrich (Hg.), Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände. Bde. 1, 2 (Publikationen aus den kgl. Preußischen Staatsarchiven 78, 85). Leipzig 1904, 1910 (Ndr. Osnabrück 1965). http://archive.org/stream/politischesarch00unkngoog#page/n8/mode/2up http://archive.org/stream/politischesarch00kcgoog#page/n11/mode/2up
Kugler Bernhard, Christoph, Herzog zu Wirtemberg. 2 Bde. Stuttgart 1868, 1872. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11005636_00005.html http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11005637_00007.html
Kurze Barbara, Kurfürst Ott Heinrich. Politik und Religion in der Pfalz 1556–1559 (SVRG 174). Gütersloh 1956.
Kurze Barbara, Das Verhältnis zu Frankreich, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1559). Heidelberg 1956, 234–246.
Kurze Barbara, Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, hg. von Götz Frh. von Pölnitz. Bd. 6 (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Veröffentlichungen 3/6). München 1958, 292–322.
Langendörfer Friedhelm, Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Phil. Diss. Heidelberg 1971.
Langensteiner Matthias, Für Land und Luthertum. Die Politik Herzog Christophs von Württemberg (1550–1568) (Stuttgarter Historische Forschungen 7). Köln 2008.
Langwerth von Simmern Ernst Frh., Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung bis zum Jahre 1648. Heidelberg 1896.
Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61). Göttingen 1980.
Lanzinner Maximilian, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 45). Göttingen 1993. http://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00047221_mets.xml
Lanzinner Maximilian, Geheime Räte und Berater Kaiser Maximilians II. (1564–1576), in: MIÖG 102 (1994), 296–315.
Lanzinner Maximilian, Reichsversammlungen und Reichskammergericht 1556–1586 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 17). Wetzlar 1995.
Lanzinner Maximilian, Der Landsberger Bund und seine Vorläufer, in: Volker Press (Hg.), Dieter Stievermann (Bearb.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 23). München 1995, 65–79.
Lanzinner Maximilian, Die Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 47). Stuttgart 1998, 69–87.
Lanzinner Maximilian, Das konfessionelle Zeitalter 1555–1618 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 10, hg. von Wolfgang Reinhard. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl.). Stuttgart 2001.
Lanzinner Maximilian / Heil Dietmar, Der Augsburger Reichstag 1566. Ergebnisse einer Edition, in: HZ 274 (2002), 603–632.
Lanzinner Maximilian, Das römisch-deutsche Reich als Handlungsfeld wettinischer Politik im Zeitalter der Reformation, in: Winfried Müller (Hg.), Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 12). Dresden 2008, 43–57.
Lanzinner Maximilian, Projekte zu einer allgemeinen Reichssteuer beim Reichstag zu Regensburg 1576, in: Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hgg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag. Regensburg 2010, 369–393.
Laubach Ernst, „Nationalversammlung“ im 16. Jahrhundert. Zu Inhalt und Funktion eines politischen Begriffes, in: MÖStA 38 (1985), 1–48.
Laubach Ernst, Ferdinand I. als Kaiser. Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V. Münster 2001.
Laubach Ernst, Politik und Selbstverständnis Kaiser Ferdinands I., in: Martina Fuchs, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (Geschichte in der Epoche Karls V. 2). Münster 2003, 123–145.
Laubach Ernst, Die Reichspolitik Philipps des Großmütigen in seiner letzten Dekade (1556–1567), in: Inge Auerbach (Hg.), Reformation und Landesherrschaft. Vorträge des Kongresses anlässlich des 500. Geburtstages des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen vom 10. bis 13. November 2004 in Marburg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24. Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen 9). Marburg 2005, 187–209.
Laubach Ernst, Der Reichsvizekanzler Georg Sigmund Seld im Dienst der Kaiser Karl V. und Ferdinand I. (SVRG 212). Gütersloh 2010.
Laufs Adolf, Der Schwäbische Kreis. Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Südwesten zu Beginn der Neuzeit (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte N. F. 16). Aalen 1971.
Leeb Josef, Das Reichstagsgeschehen von 1559 und die Problematik der Kaiserwahl Ferdinands I., in: Erich Meuthen (Hg.), Reichstage und Kirche (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42). Göttingen 1991, 236–256.http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00047089/image_235
Leeb Josef, Die Stellung des Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzlers zu den anderen Kurfürsten auf dem Kurfürstentag: Das Beispiel 1558, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 47). Stuttgart 1998, 89–120.
Lehmann Paul, Quellen zur Feststellung und Geschichte mittelalterlicher Bibliotheken, Handschriften und Schriftsteller, in HJb 40 (1920), 44–105.
Lexutt Athina, Rechtfertigung im Gespräch. Das Rechtfertigungsverständnis in den Religionsgesprächen von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 64). Göttingen 1996. http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040050_00002.html
Lipgens Walter, Kardinal Johannes Gropper 1503–1559 und die Anfänge der katholischen Reform in Deutschland (RST 75). Münster 1951.
Looshorn Johann, Die Geschichte des Bisthums Bamberg. Bd. 4: Das Bisthum Bamberg von 1400–1556. Bd. 5: Das Bisthum Bamberg von 1556–1622. Bamberg 1900, 1903 (Ndr. Neustadt/Aisch 1980).
Loserth Johann, Die Reformation und Gegenreformation in den innerösterreichischen Ländern im XVI. Jahrhundert. Stuttgart 1898 (Ndr. Nieuwkoop 1970). http://archive.org/stream/diereformationu00losegoog#page/n5/mode/2up
Loserth Johann, Ständische Beziehungen zwischen Böhmen und Innerösterreich im Zeitalter Ferdinands I., in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 50 (1911/12), 1–41.
Loserth Johann, Innerösterreich und die militärischen Maßnahmen gegen die Türken im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Landesdefension und der Reichshilfe (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark XI/1). Graz 1934.
Ludwig Jörg, Die Rolle Leipzigs in der Finanzverwaltung des Alten Reiches bis zum Beginn des 30jährigen Krieges (1557–1618), in: Leipziger Kalender 1997, hg. von der Stadt Leipzig, 91–113.
Luttenberger Albrecht P., Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530–1552 (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20). Göttingen 1982. http://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00047840_mets.xml
Luttenberger Albrecht P., Libertät. Zur reichspolitischen Tragweite der Kriegspropaganda Frankreichs und seiner deutschen Verbündeten 1552, in: Heinz Duchhardt, Eberhard Schmitt (Hgg.), Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit. Festschrift für Hermann Weber zum 65. Geburtstag (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 12). München 1987, 103–136.
Luttenberger Albrecht P., Kaiser, Kurie und Reichstag: Kardinallegat Contarini in Regensburg 1541, in: Erich Meuthen (Hg.), Reichstage und Kirche (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42). Göttingen 1991, 89–136. http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00047089/image_88
Luttenberger Albrecht P., Kurfürsten, Kaiser und Reich. Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 149. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 12). Mainz 1994.
Luttenberger Albrecht P., Die Religionspolitik Karls V. im Reich, in: Alfred Kohler u.a. (Hgg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Wien 2002, 293–343.
Luttenberger Albrecht P., Landstände, Kaiser und Reichstag, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 163–193.http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065747/image_162
Luttenberger Albrecht P., Zur Reunionspolitik Karls V. Die Verhandlungsführung Granvelles auf dem Wormser Kolloquium 1540/41, in: Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hgg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag. Regensburg 2010, 309–344.
Lutz Heinrich, Die Kurie und der Regensburger Reichstag 1556/57, in: QFIAB 38 (1958), 277–288.
Lutz Heinrich, Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die päpstliche Politik im Niedergang der Hegemonie Kaiser Karls V. (1552–1556). Göttingen 1964.
Magen Ferdinand, Reichsgräfliche Politik in Franken. Zur Reichspolitik der Grafen von Hohenlohe am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Forschungen aus Württembergisch Franken 10). Schwäbisch Hall 1975.
Mager Inge, Tilemann Heshusius, in: Sabine Pettke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 2 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe A 2). Rostock 1999, 127–131.
Majoros Ferenc / Rill Bernd, Das Osmanische Reich (1300–1922). Die Geschichte einer Großmacht. Graz u.a. 1994 (Ndr. Wiesbaden 2004).
Mally Anton Karl, Der Österreichische Kreis in der Exekutionsordnung des Römisch-Deutschen Reiches (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 8). Wien 1967.
Malzan Traugott, Geschichte und Verfassung des Oberrheinischen Kreises von den Anfängen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Phil. Diss. masch. Mainz 1951.
Martels Zweder von, On his Majesty’s service. Augerius Busbequius, Courtier and Diplomat of Maximilian II, in: Friedrich Edelmayer, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19). Wien/München 1992, 169–181.
Maurenbrecher Wilhelm, Beiträge zur Geschichte Maximilians II. 1548–1562, in: HZ 32 (1874), 221–297.
Maurenbrecher Wilhelm, Beiträge zur deutschen Geschichte 1555–1559, in: HZ 50 (1883), 1–83.
Mayer Manfred, Leben, kleinere Werke und Briefwechsel des Dr. Wiguleus Hundt. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns im XVI. Jahrhundert. Innsbruck 1892.
Mencke Klaus, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 13). Köln/Wien 1984.
Mennecke-Haustein Ute, Friedrich Staphylus (1512–1564). Von Wittenberg nach Ingolstadt, in: Heinz Scheible (Hg.), Melanchthon in seinen Schülern (Wolfenbütteler Forschungen 73). Wiesbaden 1997, 405–426.
Mennecke-Haustein Ute, Conversio ad Ecclesiam: Der Weg des Friedrich Staphylus zurück zur vortridentinischen katholischen Kirche (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 74). Gütersloh 2003.
Mensi Franz Frh. von, Geschichte der direkten Steuern in Steiermark bis zum Regierungsantritte Maria Theresias. Bde. 1, 2 (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 7, 9). Graz/Wien 1910, 1912.
Mentzel-Reuters Arno / Hartmann Martina (Hgg.), Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 45). Tübingen 2008.
Menzel Karl, Wolfgang von Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern, Graf von Veldenz, der Stammvater des baierischen Königshauses (1526–1569). München 1893.
Meusser Anja, Für Kaiser und Reich. Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit. Johann Ulrich Zasius als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II. (Historische Studien 477). Husum 2004.
Meuthen Erich (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42). Göttingen 1991.http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00047089/image_1
Meyer Helmut, Die deutschen Protestanten an der zweiten Tagungsperiode des Konzils von Trient 1551/52, in: ARG 56 (1965), 166–209.
Mittendorff Gustav, Verbindung der Herzöge Ernst, Wolfgang und Philipp zum Grubenhagen mit Philipp II. König von Spanien. 1556–1593, in: Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen N. F. 1846, 193–260.
Mogge Winfried, Nürnberg und der Landsberger Bund (1556–1598). Ein Beitrag zur Geschichte des Konfessionellen Zeitalters (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 18). Nürnberg 1976.
Mühlberger Kurt, Bildung und Wissenschaft. Kaiser Maximilian II. und die Universität Wien, in: Friedrich Edelmayer, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19). Wien/München 1992, 203–230.
Mühlhofer Stefan, Die Politik der fränkischen Reichsstände auf den Reichstagen von 1521–1555 (Historische Studien 487). Husum 2006.
Müller Gerhard, Theologische Selbstbehauptung und Politik. Worms 1557, in: Günther Wartenberg, Matthias Zentner (Hgg. unter Mitarbeit von Markus Hein), Philipp Melanchthon als Politiker zwischen Reich, Reichsständen und Konfessionsparteien (Themata Leucoreana). Wittenberg 1998, 183–197.
Müller Johannes, Veränderungen im Reichsmatrikelwesen um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZHVS 23 (1896), 115–176.
Müller Johannes, Das Steuer- und Finanzwesen des H. R. Reiches im XVI. Jahrhundert, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 5 (1902), 652–678.
[Napiersky Karl Eduard], Der letzte Erzbischof von Riga, Markgraf Wilhelm von Brandenburg. Eine Relation nach Urkunden, als Einleitung zu diesem Bande, in: Monumenta Livoniae antiquae, Bd. 5: Die letzten Zeiten des Erzbisthums Riga, dargestellt in einer gleichzeitigen Chronik des Bartholomäus Grefenthal und in einer Sammlung der auf jene Zeiten bezüglichen Urkunden. Riga/Leipzig 1847 (Ndr. Osnabrück 1968), I-LV. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10691496_00007.html
Naujoks Eberhard, Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation. Studien zur Verfassungsgeschichte von Ulm, Eßlingen und Schwäb. Gmünd (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 3). Stuttgart 1958.
Neitmann Sonja, Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschen Orden (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 3). Köln 1993.
Neuburger Andreas, Reichstreue und Luthertum. Die Reichstagspolitik der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph unter den Bedingungen der Afterlehenschaft (1541–1567), in: ZWLG 66 (2007), 113–135.
Neue Deutsche Biographie Bd. 1-[24]. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1953-[2010]. http://www.deutsche-biographie.de/index.html
Neuhaus Helmut, Reichstag und Supplikationsausschuß. Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Schriften zur Verfassungsgeschichte 24). Berlin 1977.
Neuhaus Helmut, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag - Reichskreistag - Reichsdeputationstag (Schriften zur Verfassungsgeschichte 33). Berlin 1982.
Neuhaus Helmut, Der Augsburger Reichstag des Jahres 1530. Ein Forschungsbericht, in: ZHF 9 (1982), 167–211.
Neuhaus Helmut, Von Karl V. zu Ferdinand I. Herrschaftsübergang im Heiligen Römischen Reich 1555–1558, in: Christine Roll (Hg. unter Mitarbeit von Bettina Braun und Heide Stratenwerth), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe. Frankfurt/M. 1996, 417–440.
Neuhaus Helmut, Von Reichstag(en) zu Reichstag. Reichsständische Beratungsformen von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Heinz Duchhardt, Matthias Schnettger (Hgg.), Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beiheft 48). Mainz 1999, 135–149.
Neuhaus Helmut, Römischer König im Schatten des kaiserlichen Bruders? Zum Verhältnis zwischen Karl V. und Ferdinand I., in: Alfred Kohler u.a. (Hgg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Wien 2002, 345–358.
Neuhaus Helmut, Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Zahl, Inhalt und Funktion, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 149–161.http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065747/image_148
Newald Johann, Das österreichische Münzwesen unter Ferdinand I. Eine münzgeschichtliche Studie. Wien 1883.
Nicklas Thomas, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis. Stuttgart 2002.
Nicklas Thomas, Das Wagnis reichsfürstlicher Außenpolitik. Moritz von Sachsen zwischen Habsburg und Frankreich, in: Karlheinz Blaschke (Hg.), Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Internationales wissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. Juni 2003 in Freiberg (Sachsen) (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 29). Stuttgart 2007, 25–41.
Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom Jahre 1522 bis 1564, in: AÖG 22 (1860), 1–231.
Oborni Teréz, Die Pläne des Wiener Hofes zur Rückeroberung Siebenbürgens 1557–1563, in: Martina Fuchs u.a. (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Ein mitteleuropäischer Herrscher (Geschichte in der Epoche Karls V. 5). Münster 2005, 277–297.
Oestreich Gerhard, Zur parlamentarischen Arbeitsweise der deutschen Reichstage unter Karl V. (1519–1556). Kuriensystem und Ausschußbildung, in: MÖStA 25 (1972), 217–243. [Erneut in: Gerhard Oestreich, Strukturprobleme der frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Brigitta Oestreich. Berlin 1980, 201–228.]
Olson Oliver K., Matthias Flacius and the survival of Luther’s reform (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 20). Wiesbaden 2002.
Ompteda Dietrich Heinrich Ludwig Frh. von, Geschichte der vormaligen ordentlichen Cammergerichts-Visitationen. Regensburg 1792. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10516535_00005.html
Orlandis José / Ramos-Lissón Domingo, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711) (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen [14]). Paderborn u.a. 1981.
Ortloff Friedrich, Geschichte der Grumbachischen Händel. Bd. 1. Jena 1868. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11005676_00005.html
Ortmann Volkmar, Reformation und Einheit der Kirche. Martin Bucers Einigungsbemühungen bei den Religionsgesprächen in Leipzig, Hagenau, Worms und Regensburg 1539–1541 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte 185). Mainz 2001.
Oswald Julius SJ / Rummel Peter (Hgg.), Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. 30). Augsburg 1996.
Ott Thomas, Präzedenz und Nachbarschaft. Das albertinische Sachsen und seine Zuordnung zu Kaiser und Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte 217). Mainz 2008.
Pálffy Géza, Európa védelmében. Haditérképészet a Habsburg Birodalom magyarországi határvidékén a 16–17. században. [In Verteidigung Europas: Militärkartographie am ungarischen Kriegsschauplatz des Habsburgerreiches gegen die Osmanen im 16. und 17. Jahrhundert.] 2. erg. Aufl. Pápa 2000.
Pálffy Géza, The Origins and Development of the Border Defence System Against the Ottoman Empire in Hungary (Up to the Early Eighteenth Century), in: Géza David, Pál Fodor (Hgg.), Ottomans, Hungarians, and Habsburgs in Central Europe. The Military Confines in the Era of Ottoman Conquest (The Ottoman Empire and its Heritage 20). Leiden u.a. 2000, 3–69.
Pálffy Géza, Der Preis für die Verteidigung der Habsburgermonarchie. Die Kosten der Türkenabwehr in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Friedrich Edelmayer, Maximilian Lanzinner, Peter Rauscher (Hgg.), Finanzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 38). Wien/München 2003, 20–44.
Pálffy Géza, Die Akten und Protokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhundert, in: Josef Pauser u.a. (Hgg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert) (MIÖG, Ergänzungsband 44). Wien/München 2004, 182–195.
Pálffy Géza, The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the sixteenth Century. Translated from the Hungarian by Thomas J. and Helen D. Dekornfeld (Center for Hungarian Studies and Publications. Hungarian Studies Series 18). Boulder/Colorado 2009.
Pálffy Géza, Egy rendkívüli forrás a magyar politikai elit 16. századi földrajzi ismereteiről. Az 1526 és 1556 között török kézbe került magyarországi városok, várak és kastélyok összeírása a Német-római Birodalom rendjei számára [Eine außerordentliche Quelle über die geographischen Kenntnisse der ungarischen politischen Elite im 16. Jahrhundert: Das Verzeichnis der von den Osmanen zwischen 1526 und 1556 in Ungarn eroberten Städte, Burgen und Schlösser für die Stände des Heiligen Römischen Reiches.], in: György Terei u.a. (Hgg.), Várak nyomában. Tanulmányok a 60 éves Feld István tiszteletére [Auf den Spuren der Burgen. Festschrift für István Feld zum 60. Geburtstag]. Budapest 2011, 177–194.
Pappenheim Graf Haupt zu, Die frühen Pappenheimer Marschälle. Zweiter Teil der Hausgeschichte vom XV. bis zum XVIII. Jahrhundert. Als Manuskript gedruckt. München-Solln 1951.
Pariset Jean Daniel, Les relations entre la France et l’Allemagne au milieu du XVI. siècle (Société savante d’Alsace et des régions de l’Est. Série ‚Grandes Publications’ 19). Straßburg 1981.
Pastor Ludwig Frh. von, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Bd. 5: Geschichte Papst Pauls III. (1534–1549). Bd. 6: Geschichte der Päpste im Zeitalter der katholischen Reformation und Restauration. Julius III., Marcellus II. und Paul IV. (1550–1559). Freiburg/Br. 5/71923. http://archive.org/stream/geschichtederp05past#page/n5/mode/2up http://archive.org/stream/geschichtederp06past#page/n5/mode/2up
Petri Franz, Das Jahr 1552 in der rheinischen Geschichte, in: Spiegel der Geschichte. Festgabe für Max Braubach zum 10. April 1964, hg. von Konrad Repgen und Stephan Skalweit. Münster 1964, 293–320.
Petritsch Ernst Dieter, Der habsburgisch-osmanische Friedensvertrag des Jahres 1547, in: MÖStA 38 (1985), 49–80.
Petritsch Ernst Dieter, Zur Problematik der kontinentalen Osmanenabwehr, in: Alfred Kohler u.a. (Hgg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Wien 2002, 667–683.
Petritsch Ernst Dieter, Abenteurer oder Diplomaten? Ein Beitrag zu den diplomatischen Beziehungen Ferdinands I. mit den Osmanen, in: Martina Fuchs u.a. (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Ein mitteleuropäischer Herrscher (Geschichte in der Epoche Karls V. 5). Münster 2005, 249–261.
Petry Christine, „Faire des sujets du roi“. Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552–1648) (Pariser Historische Studien 73). München 2006.
Pfeiffer Gerhard, Der Augsburger Religionsfrieden und die Reichsstädte, in: ZHVS 61 (1955), 213–321.
Pfeilschifter Georg, Die Revision der Notula reformationis Karls V. von 1548 auf dem Augsburger Reichstag 1559 und die in ihrem Zusammenhang gehaltene, neu aufgefundene Rede des Naumburger Bischofs Julius von Pflug über schulische Restauration und klerikale Reform, in: Julius Echter und seine Zeit. Gedenkschrift aus Anlaß des 400. Jahrestages der Wahl des Stifters der Alma Julia zum Fürstbischof von Würzburg am 1. Dezember 1573, hg. von Friedrich Merzbacher. Würzburg 1973, 317–347.
Pflüger Christine, Kommissare und Korrespondenzen. Politische Kommunikation im Alten Reich (1552–1558) (Norm und Struktur 24). Köln u.a. 2005.
Picard Bertold, Das Gesandtschaftswesen Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Diplomatie in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts nach den Aufzeichnungen des Freiherrn Sigmund von Herberstein (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas 6). Graz u.a. 1967.
Piderit Franz Carl Theodor, Denkwürdigkeiten von Hersfeld. Hersfeld 1829. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10020851_00007.html
Pieper Anton, Die päpstlichen Legaten und Nuntien in Deutschland, Frankreich und Spanien seit der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. 1. Theil: Die Legaten und Nuntien Julius’ III., Marcellus’ II. und Paul’s IV. (1550–1559) und ihre Instruktionen. Münster 1897. http://archive.org/stream/dieppstlichenle00piepgoog#page/n4/mode/2up
Platzhoff Walter, Frankreich, der deutsche Reichstag und Kurpfalz vom Passauer Vertrag bis zum Tode Heinrichs II. (1559), in: ZGO N. F. 29 (1914), 447–463.
Pöhlein Hubert, Wolfgang Seidel 1492–1562. Benediktiner aus Tegernsee, Prediger zu München. Sein Leben und sein Werk (Münchener theologische Studien I/2). München 1951.
Pohlkamp Wilhelm, Textfassungen, literarische Formen und geschichtliche Funktionen der römischen Silvester-Akten, in: Francia 19/1 (1992), 115–196.
Pollet Jacques V., Julius Pflug (1499–1564) et la crise religieuse dans l’Allemagne du XVIe siècle. Essai de synthèse biographique et théologique (Studies in medieval and reformation thought 45). Leiden u.a. 1990.
Pontal Odette, Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen [3]). Paderborn u.a. 1986.
Postel Rainer, Die Hansestädte und das Interim, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt (SVRG 203). Gütersloh 2005, 192–204.
Preger Wilhelm, Matthias Flacius Illyricus und seine Zeit. 2 Bde. Erlangen 1859, 1861 (Ndr. Hildesheim 1964). http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10450431.html http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10450432.html
Press Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619 (Kieler Historische Studien 7). Stuttgart 1970.
Press Volker, Die Grafen von Erbach und die Anfänge des reformierten Bekenntnisses in Deutschland, in: Hermann Bannasch, Hans-Peter Lachmann (Hgg.), Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 40). Marburg 1979, 653–685.
Rabe Horst, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Augsburg 1547/1548. Köln/Wien 1971.
Rabe Horst, Deutsche Geschichte 1500–1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung. München 1991.
Rachfahl Felix, Wilhelm von Oranien und der niederländische Aufstand. Bd. 1. Halle/Saale 1906. http://archive.org/stream/wilhelmvonorani01rachgoog#page/n7/mode/2up
Ranke Leopold von, Zur deutschen Geschichte. Vom Religionsfrieden bis zum dreißigjährigen Krieg (Leopold von Rankes sämmtliche Werke 7). Leipzig 21874. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10618605_00011.html
Ranke Leopold von, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Historisch-kritische Ausgabe, hg. von Paul Joachimsen. Bd. 5. München 1925. http://books.google.de/books?id=389BAAAAcAAJ
Rasmussen Knud, Die livländische Krise 1554–1561. Kopenhagen 1973.
Rauscher Peter, Kaiser und Reich. Die Reichstürkenhilfen von Ferdinand I. bis zum Beginn des „Langen Türkenkriegs“ (1548–1593), in: Friedrich Edelmayer, Maximilian Lanzinner, Peter Rauscher (Hgg.), Finanzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 38). Wien/München 2003, 45–83.
Rauscher Peter, Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556–1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 41). Wien/München 2004.
Rautenberg Björn Alexander, Der Fiskal am Reichskammergericht. Überblick und exemplarische Untersuchungen vorwiegend zum 16. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 368). Frankfurt/M. u.a. 2008.
Rázsó Gyula, Die Feldzüge des Königs Matthias Corvinus in Niederösterreich 1477–1490 (Militärhistorische Schriftenreihe 24). Wien 31982.
Reimann Eduard, Unterhandlungen über die Herausgabe von Metz, Toul und Verdun während der Regierung Ferdinands I., in: Programm der Realschule zum Heiligen Geist in Breslau [Breslauer Programm] 1874, 1–14.
Reinking Karl Franz, Die Vormundschaften der Herzöge von Bayern in der Markgrafschaft Baden-Baden im 16. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichte der Gegenreformation (Historische Studien 284). Berlin 1935.
Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1–8. Vierte, völlig neu bearb. Aufl. Tübingen 1998–2005.
Repgen Konrad, Die römische Kurie und der Westfälische Friede. Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert. Bd. 1: Papst, Kaiser und Reich 1521–1644. 1. Teil: Darstellung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 24). Tübingen 1962.
Repgen Konrad, Über Lünigs „Teutsches Reichs-Archiv“ (1710–1722): Aufbau und Zitierungsmöglichkeiten, in: Konrad Repgen (Hg.), Forschungen und Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 12). Münster 1981, 240–285.
Reuschling Heinzjürgen N., Die Regierung des Hochstifts Würzburg 1495–1642. Zentralbehörden und führende Gruppen eines geistlichen Staates (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 10). Würzburg 1984.
Rhein Stefan / Wartenberg Günther (Hgg.), Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 4). Leipzig 2006.
Riegel Martin, Paul Eber (1511–1569), Reformator der zweiten Generation, in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 21 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte VII A/21). Würzburg 2006, 103–117.
Riess Florian, Der selige Petrus Canisius aus der Gesellschaft Jesu. Aus den Quellen dargestellt. Freiburg/Br. 1865. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10787873_00007.html
Riess Ludwig, Die Politik Pauls IV. und seiner Nepoten. Eine weltgeschichtliche Krisis des 16. Jahrhunderts (Historische Studien 67). Berlin 1909 (Ndr. Vaduz 1965).
Ritter Moriz, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (1555–1648). Bd. 1 (1555–1586). Stuttgart 1889 (Ndr. Darmstadt 1974). http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00071480/image_9
Rittmann Herbert, Deutsche Geldgeschichte 1484–1914. München 1975.
Rodríguez-Salgado Mía J., The Changing Face of Empire. Charles V, Philip II and Habsburg Authority, 1551–1559 (Cambridge studies in early modern history). Cambridge 1988.
Römmelt Stefan W., Adel, medialer Konfliktaustrag und Öffentlichkeit im Heiligen Römischen Reich. Das Beispiel der Grumbachschen Händel (1553–1567), in: Walter Demel, Ferdinand Kramer (Hgg. unter Mitarbeit von Barbara Kink), Adel und Adelskultur in Bayern (ZBLG, Beihefte 32). München 2008, 271–300.
Rössner Maria Barbara, Konrad Braun (ca. 1495–1563) – ein katholischer Jurist, Politiker, Kontroverstheologe und Kirchenreformer im konfessionellen Zeitalter (RST 130). Münster 1991.
Roll Christine, Die „kaiserlosen Zeiten“ im Reich - zu einigen Aspekten der Reichsregierung Karls V. absente imperatore, in: Alfred Kohler u.a. (Hgg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Wien 2002, 263–291.
Roth Ferdinand Wilhelm Emil, Simon Bagen, Kurmainzer Staatsmann des 16. Jahrhunderts, in: Der Katholik 78/I (1898), 159–173.
Rudersdorf Manfred, Die hessischen Beziehungen zu Kursachsen im konfessionellen Zeitalter – eine Allianz zwischen Nähe und Distanz, in: Helmar Junghans (Hg.), Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Symposium anläßlich des Abschlusses der Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ vom 15. bis 18. September 2005 in Leipzig (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31). Stuttgart 2007, 51–66.
Rudersdorf Manfred, Kursachsen und das Reich: Strukturelle Weichenstellungen und dynastische Handlungsmuster zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Friedrich Edelmayer u.a. (Hgg.), Plus Ultra: Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag. Münster 2008, 211–232.
Ruth Horst, Das Personen- und Ämtergefüge der Universität Freiburg (1520–1620). Phil. Diss. Freiburg/Br. 2001.
Santarelli Daniele, Il papato di Paolo IV nella crisi politico-religiosa del Cinquecento. Le relazioni con la Repubblica di Venezia e l’atteggiamento nei confronti di Carlo V e Filippo II (Il „Cannocchiale“ dello storico miti e ideologie 1). Roma 2008.
Sattler Christian Friedrich, Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen. Bd. 4. Tübingen 1771. http://archive.org/stream/geschichtedesher04satt#page/n5/mode/2up
Schaab Meinrad, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart u.a. 1992.
Schattkowsky Martina, Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Reichskreis. Zur Kommunikation zwischen Kaiser und Reichsständen um 1600, in: BLG 137 (2001), 17–38.
Schatz Klaus, Allgemeine Konzilien – Brennpunkte der Kirchengeschichte. Paderborn u.a. 22008.
Scheib Otto, Die innerchristlichen Religionsgespräche im Abendland. Regionale Verbreitung, institutionelle Gestalt, theologische Themen, kirchenpolitische Funktion. Mit besonderer Berücksichtigung des konfessionellen Zeitalters (1517–1689) [3 Teilbde.] (Wolfenbütteler Forschungen 122). Wiesbaden 2009.
Scheible Heinz, Melanchthon. Eine Biographie. München 1997.
Schiemann Theodor, Rußland, Polen und Livland bis ins 17. Jahrhundert. Bd. 2 (Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen II/10,2). Berlin 1887. http://archive.org/stream/russlandpolenund02schi#page/n3/mode/2up
Schilling Heinz / Smolinsky Herbert (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg, 21. bis 25. September 2005 (RST 150). Münster 2007.
Schirmer Uwe, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28). Leipzig 2006.
Schirrmacher Friedrich Wilhelm, Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg. 2 Bde. Wismar 1885. http://archive.org/stream/johannalbrechtih01schiuoft#page/n9/mode/2up http://archive.org/stream/johannalbrechtih00schiuoft#page/n7/mode/2up
Schlaich Klaus, Die Mehrheitsabstimmung im Reichstag zwischen 1495 und 1613, in: ZHF 10 (1983), 299–340. [Erneut in: Klaus Schlaich, Gesammelte Aufsätze. Kirche und Staat von der Reformation bis zum Grundgesetz, hg. von Martin Heckel und Werner Heun (Ius ecclesiasticum 57). Tübingen 1997, 135–178.]
Schmid Peter, Reichssteuern, Reichsfinanzen und Reichsgewalt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Heinz Angermeier (Hg. unter Mitarbeit von Reinhard Seyboth), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 5). München/Wien 1983, 153–198.
Schmidt Georg, Landgraf Philipp der Großmütige und das Katzenelnbogener Erbe, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 41 (1983), 9–54.
Schmidt Georg, Die Lösung des katzenelnbogischen Erbfolgestreits – Ausdruck der Wiederherstellung traditioneller Verfassungsverhältnisse im Reich, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 42 (1984), 9–72.
Schmidt Georg, Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersuchung zur korporativen Politik der freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 113. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 5). Stuttgart 1984.
Schmidt Georg, Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 52). Marburg 1989.
Schmidt Georg, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806. München 1999.
Schneider Andreas, Die Mitwirkung der niederösterreichischen Landstände bei der Türkenabwehr unter Ferdinand I. und Maximilian II. Phil. Diss. masch. Wien 1939.
Schneider Andreas, Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert. Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 16). Düsseldorf 1985.
Schornbaum Karl, Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg und die Einigungsbestrebungen der protestantischen Stände 1556–1559, in: ARG 17 (1920), 105–131, 161–182.
Schottenloher Karl, Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585. Bde. 1–6. Stuttgart 21956–1958. Bd. 7 bearb. von Ulrich Thürauf. Stuttgart 1966.
Schröer Alois, Die Reformation in Westfalen. Der Glaubenskampf einer Landschaft. Bd. 2: Die evangelische Bewegung in den geistlichen Landesherrschaften und den Bischofsstädten Westfalens bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555). Münster 1983.
Schröer Alois, Die Kirche in Westfalen im Zeichen der Erneuerung (1555–1648). Bd. 1: Die Katholische Reform in den geistlichen Landesherrschaften. Münster 1986.
Schrötter Friedrich Frh. von, Das Münzwesen des Deutschen Reichs von 1500–1566, in: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 35/4 (1911) 129–172 [Teil I]; 36/1 (1912) 99–128 [Teil II].
Schrötter Friedrich Frh. von, Der Speierer Reichsmünztag von 1557, in: Zeitschrift für Numismatik 29 (1912), 47–80.
Schulte Johann Friedrich, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 1. Teil: Das katholische Recht und die katholischen Schriftsteller (Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts von Gratian bis zur Gegenwart 3/1). Stuttgart 1880. http://archive.org/stream/a608017800schuuoft#page/n5/mode/2up
Schulze Winfried, Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung. München 1978.
Schulze Winfried, Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert: 1500–1618. Frankfurt/M. 1987.
Schulze Winfried, Der Kampf um die „gerechte und gewisse matricul“. Zur Problematik administrativen Wissens im Reich im 16. Jahrhundert, oder: die Suche nach Ständen, die „nicht dieses Reiches oder von dieser Welt“, in: Arndt Brendecke u.a. (Hgg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (Pluralisierung und Autorität 16). Berlin 2008, 137–162.
Schwartz Johann Christoph, Vierhundert Jahre deutscher Civilprozeß-Gesetzgebung. Darstellungen und Studien zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin 1898.
Seraphim Ernst, Geschichte von Livland. Bd. 1: Das livländische Mittelalter und die Zeit der Reformation. (Bis 1582) (Allgemeine Staatengeschichte III/7,1). Gotha 1906. http://archive.org/stream/geschichtevonliv01serauoft#page/n5/mode/2up
Seyboth Reinhard, Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1556–1603) als Reichsfürst, in: ZBLG 53 (1990), 659–679.
Sicken Bernhard, Würzburg, seine Territorialnachbarn, der Fränkische Reichskreis und das Reich, in: Unterfränkische Geschichte, hg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig. Bd. 3: Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Würzburg 1995, 131–164.
Siebert Ferdinand, Zwischen Kaiser und Papst. Kardinal Truchseß von Waldburg und die Anfänge der Gegenreformation in Deutschland. Berlin 1943.
Siegmund-Schultze Ernst, Das Leben des Alexander Alesius (1500–1565) (Theologische Studien). Aachen 2005.
Slenczka Björn, Das Wormser Schisma der Augsburger Konfessionsverwandten von 1557. Protestantische Konfessionspolitik und Theologie im Zusammenhang des zweiten Wormser Religionsgesprächs (Beiträge zur historischen Theologie 155). Tübingen 2010.
Smend Rudolf, Das Reichskammergericht. 1. Teil: Geschichte und Verfassung (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 4/3). Weimar 1911.
Smolinsky Heribert, Michael Helding (1506–1561), in: Erwin Iserloh (Hg.), Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 2 (KLK 45). Münster 1985, 124–136.
Soffner Johannes, Friedrich Staphylus, ein katholischer Kontroversist und Apologet aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, gest. 1564. Breslau 1904.
Spehr Christopher, Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit (Beiträge zur historischen Theologie 153). Tübingen 2010.
Sprenger Bernd, Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn u.a. 1991.
Sprengler-Ruppenthal Anneliese, Joannes Amsterdamus Bremensis als Kirchenrechtler. Studien zu seinen kirchenordnenden Schriften, insbesondere der Lipper Kirchenordnung von 1538, in: ZRG KA 89 (2003), 463–531.
Springer Klaus-Bernward, Die deutschen Dominikaner in Widerstand und Anpassung während der Reformationszeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N. F. 8). Berlin 1999.
Stälin Christoph Friedrich von, Wirtembergische Geschichte. 4. Theil: Schwaben und Südfranken vornehmlich im 16. Jahrhundert. Zeit der wirtembergischen Herzoge Eberhard II., Ulrich, Christoph, Ludwig. 1498–1593. Stuttgart 1873 (Ndr. Aalen 1975).
Steglich Wolfgang, Die Reichstürkenhilfe in der Zeit Karls V., in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 (1/1972), 7–55.
Steiner Jürgen, Die Artistenfakultät der Universität Mainz 1477–1562. Ein Beitrag zur vergleichenden Universitätsgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 14). Stuttgart 1989.
Stollberg-Rilinger Barbara, Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags, in: Johannes Kunisch (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF, Beiheft 19). Berlin 1997, 91–132.
Stollberg-Rilinger Barbara, Die Symbolik der Reichstage. Überlegungen zu einer Perspektivenumkehr, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 77–93.http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065747/image_76
Stollberg-Rilinger Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches. München 2008.
Stone Martin W. F., Ruard Tapper (1487–1559) on „Liberum arbitrium“. Biblical Exegesis, Scholastic Theology, and Fighting the Cause of the Counter Reformation in Sixteenth-Century Louvain, in: Wim François, August A. den Hollander (Hgg.), Infant milk or hardy nourishment? The Bible for lay people and theologians in the early modern period (Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium 221). Löwen u.a. 2009, 243–296.
Stülz Jodok, Ausschusstag der fünf niederösterreichischen Lande in Wien 1556, in: AÖG 8 (1852), 155–173.
Sutter Berthold, Ferdinand I. (1503–1564). Der Versuch einer Würdigung, in: Franz Bernhard von Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten. Bd. 1 [Einleitung]. Ndr. Graz 1971, 1*-266*. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10721018_00007.html
Sutter-Fichtner Paula, Ferdinand I. Wider Türkennot und Glaubensspaltung. Graz u.a. 1986. [Übersetzung von: Ferdinand I of Austria: The Politics of Dynasticism in the Age of the Reformation. New York 1982.]
Tarvel Enn, Die staatsrechtliche Lage der Provinz Livland im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Christoph Augustynowicz u.a. (Hgg.), Russland, Polen und Österreich in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Walter Leitsch zum 75. Geburtstag (Wiener Archiv für die Geschichte des Slawentums und Osteuropas 19). Wien u.a. 2003, 107–117.
Theologische Realenzyklopädie. 36 Bde., hg. von Gerhard Müller, Horst Balz, Gerhard Krause. Berlin/New York 1976–2004. [Online-Ausgabe Berlin u.a. 2008].
Theunissen Hans P. A., Ottoman-Venetian Diplomatics: The ‘Ahd-names. The historical background and the development of a category of political-commercial instruments together with an annotated edition of a corpus of relevant documents, in: Electronic Journal of Oriental Studies [EJOS] I/2 (1998), 1–698.
Thiele Ernst-Theodor, Das Gesandtschaftswesen in Preußen im 16. Jahrhundert (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 15). Göttingen 1954.
Thümmel Hans Georg, Die Konzilien zur Bilderfrage im 8. und 9. Jahrhundert. Das 7. Ökumenische Konzil in Nikaia 787 (Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen [20]). Paderborn u.a. 2005.
Thüringer Walter, Paul Eber (1511–1569). Melanchthons Physik und seine Stellung zu Copernicus, in: Heinz Scheible (Hg.), Melanchthon in seinen Schülern (Wolfenbütteler Forschungen 73). Wiesbaden 1997, 285–321.
Tiberg Erik, Zur Vorgeschichte des Livländischen Krieges. Die Beziehungen zwischen Moskau und Litauen 1549–1562 (Studia Historica Upsaliensia 134). Uppsala 1984.
Traut Hermann, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und der Türkenfeldzug vom Jahre 1542. Gummersbach 1892 (Ndr. CD-ROM-Ausg. Potsdam 2010). http://archive.org/stream/kurfrstjoachimii00trau#page/n3/mode/2up
Trefftz Johannes, Kursachsen und Frankreich 1552–1557. Phil. Diss. Leipzig 1891.
Trusen Winfried, Um die Reform und Einheit der Kirche. Zum Leben und Werk Georg Witzels (KLK 14). Münster 1957.
Turba Gustav, Beiträge zur Geschichte der Habsburger. Teil 3: Zur deutschen Reichs- und Hauspolitik der Jahre 1553 bis 1558, in: AÖG 90 (1901), 233–319.
van Durme Maurice, Les Granvelle au service des Habsbourg, in: Krista De Jonge, Gustaaf Janssens (Hgg.), Les Granvelle et les anciens Pays-Bas. Liber doctori Mauricio Van Durme dedicatus (Symbolae Facultatis Litterarum Lovaniensis, B 17). Leuven 2000, 11–82.
Vogel Lothar, Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546. Politik und Theologie zwischen Konsensdruck und Selbstbehauptung (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 82). Gütersloh 2009.
Vogel Walter, Der Reichsvizekanzler Georg Sigmund Seld, sein Leben und Wirken. Phil. Diss. Leipzig 1933.
Vogelsänger Siegfried, Michael Praetorius 1572–1621. Hofkapellmeister und Komponist zwischen Renaissance und Barock. Eine Einführung in sein Leben und Werk. Wolfenbüttel 2008.
Voigt H. G., Valentin Paceus, seine Entwicklung vom protestantischen Führer zum altgläubigen Konvertiten, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 22 (1926), 1–25.
Voigt Johannes, Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. 2 Bde. Berlin 1852. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10014378_00005.html http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10014379.html
Voit Hartmut, Nikolaus Gallus. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der nachlutherischen Zeit (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 54). Neustadt/Aisch 1977.
Volkert Wilhelm, Die politische Entwicklung der Pfalz, der Oberpfalz und des Fürstentums Pfalz-Neuburg bis zum 18. Jahrhundert, in: Andreas Kraus u.a. (Hgg.), Handbuch der bayerischen Geschichte. 3. Bd., 3. Teilbd.: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 31995, 1–141.
Volkmer Gerald, Das Fürstentum Siebenbürgen 1541–1691. Außenpolitik und völkerrechtliche Stellung (Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum). Heidelberg/Kronstadt 2002.
Wagner M., Der Verfall und die Auflösung des livländischen Ordens unter Kettler im Zusammenhang mit dem Verhalten der Nachbarstaaten, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 42 (1914), 131–186.
Weber Andreas Otto, Kaiser, Reich und Regionalpolitik im zweiten Markgrafenkrieg, in: Rolf Kießlich, Sabine Ullmann (Hgg.), Das Reich in der Region während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Forum Suevicum 6). Konstanz 2005, 279–303.
Weech Friedrich von, Zur Geschichte des Kurfürsten Ottheinrich, in: ZGO 25 (1873), 236–279.
Weismann Christoph, Auf Kanzeln, Kathedern und in Kutschen. Jakob Andreae als Universitäts- und Kirchenpolitiker, in: Ulrich Köpf u.a. (Hgg.), Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 14). Tübingen 2010, 119–140.
Weiss Dieter J., Das exemte Bistum Bamberg. Bd. 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1). Berlin/New York 2000.
Weiss Dieter J., Der Deutsche Orden, in: Heinz Schilling, Herbert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (RST 150). Münster 2007, 341–355.
Weiss Hans-Martin, Vom notwendigen Verstand der Lehre. Kirchenleitung in der Zeit nach dem Tode Luthers am Beispiel von Georg Karg (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 64). Neustadt/Aisch 1991.
Weitlauff Manfred, Augsburger Religionsfrieden, Geistlicher Vorbehalt und die Folgen für die Reichskirche, in: Wolfgang Wüst u.a. (Hgg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (ZHVS 98). Augsburg 2005, 59–85.
Wendehorst Alfred (Bearb.), Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 3). Berlin/New York 1978.
Westphal Gudrun, Der Kampf um die Freistellung auf den Reichstagen zwischen 1556 und 1576. Phil. Diss. Marburg/Lahn 1975.
Weyrauch Erdmann, Konfessionelle Krise und soziale Stabilität. Das Interim in Straßburg (1548–1562) (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 7). Stuttgart 1978.
Willich Thomas, Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg sowie den Erzherzogen von Österreich. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (ca. 1460–1535), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134 (1994), 7–166.
Winkelbauer Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. 2 Teile (Österreichische Geschichte 1522–1699, hg. von Herwig Wolfram). Wien 2003.
Wittram Reinhard, Baltische Geschichte. Die Ostseelande Livland, Estland, Kurland 1180–1918. Grundzüge und Durchblicke. Darmstadt 1973 (Ndr. der Erstausgabe von 1954).
Wolf Gustav, Zur Geschichte der deutschen Protestanten 1555–1559. Nebst einem Anhange von archivalischen Beilagen. Berlin 1888.
Wolf Gustav, Der Augsburger Religionsfriede. Stuttgart 1890. http://archive.org/stream/deraugsburgerrel00wolf#page/n3/mode/2up
Wolf Gustav, Aus Kurköln im 16. Jahrhundert (Historische Studien 51). Berlin 1905 (Ndr. Vaduz 1965). http://archive.org/stream/auskurklnim16j00wolfuoft#page/n5/mode/2up
Wolgast Eike, Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648 (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16). Stuttgart 1995.
Wolgast Eike, Reformierte Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Kurpfalz im Reformationszeitalter (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 10). Heidelberg 1998.
Wolgast Eike, Melanchthon als politischer Berater, in: Hanns Christof Brennecke, Walter Sparn (Hgg.), Melanchthon. Zehn Vorträge (Erlanger Forschungen. Reihe A, 85). Erlangen 1998, 179–208.
Wolgast Eike, Konfessionsbestimmte Faktoren der Reichs- und Außenpolitik der Kurpfalz 1559–1620, in: Heinz Schilling (Hg.), Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 70). München 2007, 167–187.
Wolgast Eike, Die kurpfälzischen Beziehungen zu Kursachsen, in: Helmar Junghans (Hg.), Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Symposium anläßlich des Abschlusses der Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ vom 15. bis 18. September 2005 in Leipzig (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31). Stuttgart 2007, 13–31.
Wüst Wolfgang / Kreuzer Georg / Schümann Nicola (Hgg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (ZHVS 98). Augsburg 2005.
Zeissner Werner, Das Hochstift Bamberg und der Wiener Vertrag von 1558. Zur Genese des Ausgleichs mit dem Haus Brandenburg, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 120 (1984) (Festschrift Gerd Zimmermann), 155–170.
Zeller Gaston, La Réunion de Metz à la France (1552–1648). 2 Bde. (Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg 35, 36). Paris 1926.
Ziegerhofer Anita, Ferdinand I. und die steirischen Stände. Dargestellt anhand der Landtage von 1542 bis 1556 (Dissertationen der Karl-Franzens Universität Graz 102). Phil. Diss. Graz 1996.
Ziegler Elisabeth, Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821 (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 7). Marburg 1939.
Zivier Ezechiel, Neuere Geschichte Polens. Bd. 1: Die zwei letzten Jagellonen (1506–1572) (Allgemeine Staatengeschichte I/39). Gotha 1915.
Zoepfl Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Reformationsjahrhundert (Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe, Bd. 2). München/Augsburg 1969.
Žontar Josef, Michael Černović, Geheimagent Ferdinands I. und Maximilians II., und seine Berichterstattung, in: MÖStA 24 (1971), 169–222.
zur Mühlen Karl-Heinz, Reformation und Gegenreformation. Teil 2 (Zugänge zur Kirchengeschichte 6/2). Göttingen 1999. http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040453_00001.html