Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662 Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575 bearbeitet von Christiane Neerfeld

Adelung Friedrich von, Kritisch-literärische Übersicht der Reisenden in Russland bis 1700, deren Berichte bekannt sind. Bd. 1. Sankt Petersburg/Leipzig 1846.

Adlhoch Gabriele / Joist Christa / Kamp Michael, Die Einzüge, in: Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Regensburg 1986, 31–42.

Allgemeine Deutsche Biographie. Bde. 1–56. Hg. von der Historischen Commission bei der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1875–1912.

Ambronn Karl-Otto, Die kurpfälzische Freibehausung in Regensburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 118 (1978), 189–216.

Ambronn Karl-Otto, Die Fürstpropstei Berchtesgaden unter den Pröpsten Wolfgang Lenberger, Wolfgang Griesstetter und Jakob Pütrich (1523–1594), in: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hgg.), Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Berchtesgaden 1991, 543–626.

Angermann Norbert, Pernau in den Jahren 1575–1582, in: Zeitschrift für Ostforschung 19 (1970), 744–751.

Aretin Karl Otmar von, Die Lehensordnungen in Italien im 16. und 17. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die europäische Politik. Ein Beitrag zur Geschichte des europäischen Spätfeudalismus, in: Hermann Weber (Hg.), Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beiheft 8. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 2). Wiesbaden 1980, 53–84.

Arndt Johannes, Die kaiserlichen Friedensvermittlungen im spanisch-niederländischen Krieg 1568–1609, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 (1998), 161–183.

Arndt Johannes, Geldern und das Reich während des niederländischen Aufstands (1566–1609), in: Ralf G. Jahn u.a. (Hgg.), „Ein guter Nachbar ist ein edel Kleinod“. Das Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Bündnis und Konkurrenz an Maas, Rhein und IJssel. Geldern 2005, 135–152.

Auerbach Inge, Stände in Ostmitteleuropa. Alternativen zum monarchischen Prinzip in der frühen Neuzeit. Litauen und Böhmen. München 1997.

Augustynowicz Christoph, Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in Polen-Litauen während des zweiten Interregnums 1574–1576 (Dissertationen der Universität Wien 71). Wien 2001.

Aulinger Rosemarie, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18). Göttingen 1980.

Babel Rainer, Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie 1500–1648 (Deutsch-Französische Geschichte 3). Darmstadt 2005.

Baczkowski Krzysztof, Der polnische Adel und das Haus Österreich. Zur zeitgenössischen Diskussion über die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten und Zweiten Interregnums, in: Friedrich Edelmayer, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19). Wien/München 1992, 70–83.

Bächtold Hans Ulrich, Landfriedensbünde, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.11.2014 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9807.php].

Baltisches historisches Ortslexikon, hg. von Hans Feldmann und Heinz von zur Mühlen. Teil I: Estland (einschließlich Nordlivland), Teil II: Lettland (Südlivland und Kurland) (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 8). Köln u.a. 1985, 1990.

Barthold Friedrich Wilhelm, Deutschland und die Hugenotten. Geschichte des Einflusses der Deutschen auf Frankreichs kirchliche und bürgerliche Verhältnisse von der Zeit des Schmalkaldischen Bundes bis zum Gesetze von Nantes. 1531–1598. Bd. 1. Bremen 1848.

Batllori Miguel, La familia de los Borjas (Clave historial 18). Madrid 1999.

Begert Alexander, Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (Historische Studien 475). Husum 2003.

Bergerhausen Hans-Wolfgang, Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555–1616 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 37). Köln 1990.

Bibl Viktor, Die Erhebung Herzog Cosimos von Medici zum Großherzog von Toskana und die kaiserliche Anerkennung (1569–1576), in: AÖG 103 (1913), 1–162.

Bibl Viktor, Maximilian II., der rätselhafte Kaiser. Ein Zeitbild. Hellerau bei Dresden [1929].

Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, hg. von Mathias Bernath und Karl Nehring (Südosteuropäische Arbeiten 75). 4 Bde. München 1974–1981.

Birkenmeier Jochen, Via regia. Religiöse Haltung und Konfessionspolitik Kaiser Maximilians II. (1527–1576). Berlin 2008.

Boeheim Wendelin, Urkunden und Regesten aus der K.K. Hofbibliothek [Teil 1], in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 7 (1888), XCI–CCCXIII.

Bouza Fernando, Docto y devoto. La biblioteca del Marqués de Almazán y Conde de Monteagudo (Madrid, 1591), in: Friedrich Edelmayer (Hg.), Hispania-Austria. Bd. 2: Die Epoche Philipps II. (1556–1598) (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder 5). Wien/München 1999, 247–309.

Braun Guido, Imagines imperii. Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523–1585) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 37). Münster 2014.

Brückner Georg, Die zu Dresden im April 1575 zu Ehren des Kaisers Maximilian II. veranstalteten Festlichkeiten, in: Archiv für die Sächsische Geschichte 4 (1866), 225–241.

Bruning Jens, August (1553–1586), in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918 (Beck’sche Reihe). München 2007, 110–125.

Bues Almut, Die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten Interregnums in Polen 1572/73 (Dissertationen der Universität Wien 163). Wien 1984.

Büttner Andreas, Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich (Mittelalter-Forschungen 35). Phil. Diss. Heidelberg 2010. 2 Bde. Ostfildern 2012.

Burmeister Karl Heinz, Jakob Jonas, Humanist und Staatsmann, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 89 (1971), 83–94.

Cavazza Silvano, La „Relatione delle cose di Moscovia“ di Giovanni Cobenzl, in: Quaderni Giuliani di Storia 34 (2013): Aquileia e Gorizia tra storia e cultura. Studi e documenti, 53–98.

Conrad Hermann, Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2: Neuzeit bis 1806. Karlsruhe 1966.

Conzemius Victor, Jakob III. von Eltz, Erzbischof von Trier 1567–1581. Ein Kurfürst im Zeitalter der Gegenreformation (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte 12). Wiesbaden 1956.

Costantini Claudio, La Repubblica di Genova nell'età moderna (Storia d'Italia 9). Turin 1978.

Dávid Géza, János Balassi and his Turkish Connections, in: Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 48 (1995), 339–346.

Diccionario de Historia de España. Bde. 1–3. Hg. von Germán Bleiberg. Madrid 21968 (Veränderter Ndr. Madrid 1979).

Dictionnaire de biographie française. Bde. 1–[20]. Commencé sous la direction de Jules Balteau, Michel Prévost (Hgg.). Paris 1933–[2011].

Dizionario Biografico degli Italiani. Bde. 1–[81]. Hg. vom Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani. Rom 1960–[2014].

Dolz Wolfram, Kurfürst Augusts Wegmesser und Reiseroutenrollen, in: Wolfram Dolz, Yvonne Fritz (Hgg.), Genau messen = Herrschaft verorten. Das Reißgemach von Kurfürst August, ein Zentrum der Geodäsie und Kartographie. Dresden u.a. 2010, 44–53.

Dotzauer Winfried, Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition. Stuttgart 1998.

Dreyer John Louis Emil, Tycho Brahe. A Picture of Scientific Life and Work in the Sixteenth Century. Edinburgh 1890.

Edel Andreas, Der Kaiser und Kurpfalz. Eine Studie zu den Grundelementen politischen Handelns bei Maximilian II. (1564–1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 58). Göttingen 1997.

Edelmayer Friedrich, „Manus manum lavat“. Freiherr Wolf Rumpf zum Wielroß und Spanien, in: Erwein H. Eltz, Arno Strohmeyer (Hgg.), Die Fürstenberger. 800 Jahre Herrschaft und Kultur in Mitteleuropa. Niederösterreichische Landesausstellung, Schloß Weitra 1994 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 342). Korneuburg 1994, 235–252.

Edelmayer Friedrich, Söldner und Pensionäre. Das Netzwerk Philipps II. im Heiligen Römischen Reich (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder 7). Wien/München 2002.

Eisenhardt Ulrich, Die Rechtswirkungen der in der Goldenen Bulle genannten privilegia de non evocando et appellando, in: ZRG GA 86 (1969), 75–96.

Eltz Erwein, Die Reise zum Reichstag, in: Alfred Kohler, Heinrich Lutz (Hgg.), Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14). München 1987, 195–221.

Enciclopedia dei Papi. Hg. vom Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani. Bd. III: Innocenzo VIII – Giovanni Paolo II. Rom 2000.

Eubel Konrad (Hg.), Hierarchia catholica medii et recentioris aevi [...]. Bd. III. Münster 21923.

Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Hg. von Detlev Schwennicke. Bd. I.1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Frankfurt/M. 1998. Bd. I.2: Přemysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen. Frankfurt/M. 1999. Bd. IV: Standesherrliche Häuser I. Marburg 1981. Bd. V: Standesherrliche Häuser II. Marburg 1988. Bd. VI: Familien des alten Lotharingien I. Marburg 1978. Bd. XII: Schwaben. Marburg 1992. Bd. XVI: Bayern und Franken. Berlin 1995. Bd. XVII: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen. Frankfurt/M. 1998.

Evans Robert John Weston, Rudolf II and his World. A Study in Intellectual History 1576–1612. Oxford 1973.

Fees-Buchecker Werner, Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485–1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit. Phil. Diss. München 1998.

Fellner Thomas / Kretschmayr Heinrich, Die österreichische Zentralverwaltung I. Abt. Bde. 1, 2 (Veröffentlichung der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 5, 6). Wien 1907.

Fessler Ignaz Aurelius, Geschichte von Ungarn. Bd. 3: Die Zeit der Könige von Matthias I. bis Maximilian. 1457–1576. 2. vermehrte und verbesserte Auflage bearb. von Ernst Klein. Leipzig 1874.

Fichtner Paula Sutter, Emperor Maximilian II. New Haven/London 2001.

Futter Kurt, Wolfgang II. Graf von Hohenlohe 1546–1610, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 7 (1960), 62–69.

Gatz Erwin (Hg. unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996.

Gömöry Gustav von, Türkennoth und das Grenzwesen in Ungarn und Croatien während sieben „Friedensjahren“ von 1575 bis 1582. Nach Quellen des k. k. Kriegs-Archivs, in: Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs 1885, 155–178.

Goetz Walter, Maximilians II. Wahl zum römischen Könige 1562. Mit besonderer Berücksichtigung der Politik Kursachsens. Würzburg 1891.

Goldinger Walter, Der kurpfälzische Rat Wolf Haller (ca. 1525–1591), in: Kurtrierisches Jahrbuch 21 (1981), 137–145.

Gotthard Axel, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband (Historische Studien 457). 2 Teilbde. Husum 1999.

Gotthard Axel, Der Augsburger Religionsfrieden (RST 148). Münster 2004.

Grimm Jacob / Grimm Wilhelm, Deutsches Wörterbuch. Internetausgabe Universität Trier 2001 [http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB].

Groß Lothar, Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V, Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1). Wien 1933.

Grube Georg, Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 55). Stuttgart 1969.

Gschließer Oswald von, Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte des ehemaligen Österreich 33). Wien 1942 (korr.Ndr. Nendeln 1970 – mit einer Vorbemerkung von Wolfgang Sellert).

Guba Paul, Der Kurfürstentag zu Fulda im Jahre 1568, in: Jahresbericht der Drei-König-Schule (Realgymnasium) zu Dresden-Neustadt 1894. Dresden 1894, 3–18.

Gumpelzhaimer Christian Gottlieb, Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkundensammlungen. Abt. 2 (1486–1618). Regensburg 1837.

Haagen Friedrich, Geschichte Achens von seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit. Bd. 2: Vom Jahre 1400–1865. Achen [Aachen] 1874.

Haberer Michael, Ohnmacht und Chance. Leonhard von Harrach (1514–1590) und die erbländische Machtelite (MIÖG, Ergänzungsbd. 56). Wien u.a. 2011.

Häberlin Franz Dominicus, Neueste Teutsche Reichs-Geschichte vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten. Bd. V. Halle 1778. Bd. IX. Halle 1780. Bd. X. Halle 1781.

Hammer-Purgstall Joseph von, Geschichte des Osmanischen Reiches. Bd. 2: 1520–1623. 2. verbesserte Ausgabe. Pest 1834.

Harder Jürgen, Calixtus Schein, in: Alken Bruns (Hg.), Lübecker Lebensläufe aus neun Jahrhunderten. Neumünster 1993 (Ndr. Neumünster 2009), 336–339.

Hartung Fritz, Geschichte des fränkischen Kreises. Darstellung und Akten. Bd. 1: Die Geschichte des fränkischen Kreises von 1521–1559 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte II/1). Leipzig 1910.

Hartung Fritz, Die Wahlkapitulationen der deutschen Kaiser und Könige, in: HZ 107 (1911), 306–344.

Heil Dietmar, Die Reichspolitik Bayerns unter der Regierung Herzog Albrechts V. (1550–1579) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 61). Göttingen 1998.

Heppe Heinrich, Die Restauration des Katholizismus in Fulda, auf dem Eichsfelde und in Würzburg. Marburg 1850.

Hildebrandt Reinhard (Hg.), Quellen und Regesten zu den Augsburger Handelshäusern Paler und Rehlinger 1539–1642. Wirtschaft und Politik im 16./17. Jahrhundert. Teil 1: 1539–1623 (Deutsche Handelsakten des Mittelaltes und der Neuzeit 19,1). Stuttgart 1996.

Hinrichs Ernst, Heinrich IV. (1589–1610), in: Peter C. Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498–1870. München 1994, 143–170.

Holleger Manfred, Maximilian I. (1459–1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Stuttgart 2005.

Holtzmann Robert, Kaiser Maximilian II. bis zu seiner Thronbesteigung (1527–1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Übergangs von der Reformation zur Gegenreformation. Berlin 1903.

Huber Alfons, Geschichte Österreichs. Bd. 4 (Allgemeine Staatengeschichte, Abt. 1). Gotha 1892.

Jäger Berthold, Das geistliche Fürstentum Fulda in der Frühen Neuzeit: Landesherrschaft, Landstände und fürstliche Verwaltung. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte kleiner Territorien des Alten Reiches (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 39). Marburg 1986.

Janssen Johannes, Allgemeine Zustände des deutschen Volkes seit dem sogenannten Augsburger Religionsfrieden vom Jahre 1555 bis zur Verkündigung der Concordienformel im Jahre 1580 (Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters 4). 1. bis 12. Auflage. Freiburg im Breisgau 1885.

Jouanna Arlette / Boucher Jacqueline / Biloghi Dominique / Le Thiec Guy, Histoire et dictionnaire des guerres de religion. Paris 1998.

Jürgensmeier Friedhelm, Kurmainz, in: Anton Schindling, Walter Ziegler (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionialisierung. Land und Konfession 1500–1650. Bd. 4: Mittleres Deutschland. Münster 1992, 60–97.

Karnehm Christl, Hans Fuggers Auftritt beim Regensburger Kurfürstentag von 1575, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn (Studien zur Fuggergeschichte 41). Augsburg 2008, 113–132.

Katz Viktor, Die Regensburger Krönungsmünzen Rudolfs II., in: Blätter für Münzfreunde 63 (1928), 337–339.

Kiermayr Reinhold, The Reformation in Duderstadt 1524–1576 and the „Declaratio Ferdinandea“, in: ARG 75 (1984), 234–255.

Kleinheyer Gerd, Die kaiserlichen Wahlkapitulationen. Geschichte, Wesen und Funktion (Studien und Quellen zur Geschichte des deutschen Verfassungsrechts; Reihe A: Studien 1). Karlsruhe 1968.

Kluckhohn August, Der Sturz der Kryptocalvinisten in Sachsen 1574, in: HZ 18 (1867), 77–127.

Knorr Burgi, Die Wahl und Krönung Rudolphs II. zum Römischen König 1575, in: Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Regensburg 1986, 124–127.

Kohler Alfred, Wohnen und Essen auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler, Heinrich Lutz (Hgg.), Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14). München 1987, 222–257.

Kohler Alfred, Karl V. (1519–1556), in: Anton Schindling, Walter Ziegler (Hgg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, 33–54.

Kohler Alfred, Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser. München 2003.

Koller Alexander, Imperator und Pontifex. Forschungen zum Verhältnis von Kaiserhof und römischer Kurie im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555–1648) (Geschichte in der Epoche Karls V. 13). Münster 2012.

Krause Mathilde, Die Politik des Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg (1555–1582). Phil. Diss. Frankfurt/M. Darmstadt 1931.

Kurze Barbara, Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, hg. von Götz Frh. von Pölnitz. Bd. 6 (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Veröffentlichungen 3/6). München 1958, 292–322.

Laakmann Heinrich, Die Eroberung Pernaus durch die Russen 1575, in: Sitzungsberichte der Alterthumforschenden Gesellschaft zu Pernau 9 (1926), 1–23.

Lanzinner Maximilian, Die Denkschrift des Lazarus von Schwendi zur Reichspolitik (1570), in: Johannes Kunisch (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF, Beiheft 3). Berlin 1987, 141–185.

Lanzinner Maximilian, Der Aufstand der Niederlande und der Reichstag zu Speyer 1570, in: Heinz Angermeier, Erich Meuthen (Hgg.), Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den Reichstagsakten des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35). Göttingen 1988, 102–117.

Lanzinner Maximilian, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 45). Göttingen 1993.

Lanzinner Maximilian, Geheime Räte und Berater Kaiser Maximilians II. (1564–1576), in: MIÖG 102 (1994), 296–315.

Lanzinner Maximilian, Das konfessionelle Zeitalter 1555–1618 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 10, hg. von Wolfgang Reinhard. Zehnte, völlig neu bearb. Auflage). Stuttgart 2001.

Lanzinner Maximilian, Maximilian II. (1527–76), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Bd. 1,1: Dynastien und Höfe (Residenzenforschung 15.I,1). Ostfildern 2003, 381–388.

Laufner Richard, Triers Bündnis- und Schirmverträge mit den Fürsten von Luxemburg und Lothringen vom 13. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 19 (1954), 104–118.

Lavery Jason, Germany's Northern Challenge. The Holy Roman Empire and the Scandinavian Struggle for the Baltic, 1563–1576. Boston/Leiden 2002.

Leeb Josef, Supplikationen als Konflikte auf dem Reichstag. Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktregulierung durch Reichsversammlungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Guido Braun, Arno Strohmeyer (Hgg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 36). Münster 2013, 117–154.

Lenz Wilhelm, „Untertanentreue“ gegenüber dem Heiligen Römischen Reich? Rigas Vorbehalte gegen einen Herrschaftswechsel bei der Auflösung der Livländischen Konföderation, in: Ilgvars Misāns, Horst Wernicke (Hgg.), Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 22). Marburg 2005, 249–260.

Luttenberger Albrecht Pius, Kurfürsten, Kaiser und Reich. Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 149. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 12). Mainz 1994.

Matuz Josef, Die Pfortendolmetscher zur Herrschaftszeit Süleymāns des Prächtigen, in: Südost-Forschungen 34 (1975), 26–60.

Merkel Johannes, Heinrich Husanus (1536 bis 1587). Herzoglich Sächsischer Rath, Mecklenburgischer Kanzler, Lüneburgischer Syndicus. Eine Lebensschilderung. Göttingen 1898.

Merz Johannes, Fulda, in: Anton Schindling, Walter Ziegler (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionialisierung. Land und Konfession 1500–1650. Bd. 4: Mittleres Deutschland. Münster 1992, 128–145.

Merz Johannes, Der Religionsfrieden, die „Declaratio Ferdinandea“ und die Städte unter geistlicher Herrschaft, in: Heinz Schilling, Herbert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (SVRG 206). Gütersloh 2007, 321–340.

Mieck Ilja, Heinrich III. (1574–1589), in: Peter C. Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498–1870. München 1994, 120–142.

Mohr Walter, Geschichte des Herzogtums Lothringen. Teil IV: Das Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.–17. Jahrhundert). Trier 1986.

Moritz Hugo, Die Wahl Rudolfs II., der Reichstag zu Regensburg (1576) und die Freistellungsbewegung. Marburg 1895.

Naujoks Eberhard, Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation. Studien zur Verfassungsgeschichte von Ulm, Eßlingen und Schwäb. Gmünd (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 3). Stuttgart 1958.

Neri-Ultsch Daniela, Die päpstliche Politik im zweiten Interregnum in Polen 1574/75, in: Revue d'histoire ecclésiastique 99 (2004), 35–64.

Neu Peter, Die Abtei Prüm im Kräftespiel zwischen Rhein, Mosel und Maas vom 13. Jahrhundert bis 1576, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 26 (1961), 255–285.

Neue Deutsche Biographie Bd. 1–[25]. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1953–[2013].

Neuhaus Helmut, Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem der Kontinuität in der frühneuzeitlichen Wahlmonarchie, in: Johannes Kunisch (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF, Beiheft 19). Berlin 1997, 1–53.

Neuhaus Helmut, Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Zahl, Inhalt und Funktion, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen 2006, 149–161.

Nicklas Thomas, Um Macht und Einheit des Reiches. Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522–1583) (Historische Studien 442). Husum 1995.

Nicklas Thomas, Reichspolitische Beziehungsgeflechte im 16. Jahrhundert. Lazarus von Schwendi und der Dresdner Hof, in: Johannes Kunisch (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF, Beiheft 19). Berlin 1997, 181–206.

Nicollier-de Weck Béatrice, Hubert Languet (1518–1581). Un réseau politique international de Melanchthon à Guillaume d'Orange (Travaux d’Humanisme et Renaissance 293). Genf 1995.

Oer Rudolfine von, Der münsterische „Erbmännerstreit“. Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 32). Köln u.a. 1998.

Pálffy Géza, The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the Sixteenth Century (Center for Hungarian Studies and Publications. Hungarian Studies Series 18). Boulder/Colorado 2009.

Pánek Jaroslav, Maximilian II. als König von Böhmen, in: Friedrich Edelmayer, Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19). Wien/München 1992, 55–69.

Persan [Boson Charles Hippolyte Timoléon Doublet], marquis de, Une mission diplomatique en Pologne au seizième siècle. Jacques Faye d'Espeisses et Guy Du Faur de Pibrac (1574–1575), in: Revue d'histoire diplomatique 18 (1904), 74–108, 200–236.

Peter Rodolphe / Gilmont Jean-François, Bibliotheca Calviniana. Les œuvres de Jean Calvin publiées au XVIe siècle. Bd. II: Écrits théologiques, littéraires et juridiques 1555–1564 (Travaux d'Humanisme et Renaissance 281). Genf 1994.

Petry Christine, „Faire des sujets du roi“. Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552–1648) (Pariser Historische Studien 73). München 2006.

Pfeiffer Gerhard, Das Ringen um die Parität in der Reichsstadt Biberach, in: BWKG 56 (1956), 3–75.

Plato Georg Gottlieb, Regensburgisches Münz-Kabinet oder Verzeichniß der des H. R. R. freien Stadt Regensburg Kurrent und Schau-Münzen, nebst einem Anhang von bischöflich-regensburgischen Münzen. Regensburg 1779.

Poggi Francesco, Le guerre civili di Genova in relazione con un documento economico-finanziario dell'anno 1576 (Atti della Società Ligure di Storia Patria 54 Fasc. III). Genua 1930.

Press Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619 (Kieler Historische Studien 7). Stuttgart 1970.

Press Volker, Rudolf II. (1576–1612), in: Anton Schindling, Walter Ziegler (Hgg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, 99–111.

Rabe Horst, Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500–1600 (Neue Deutsche Geschichte 4). München 1989.

Ranke Leopold von, Zur deutschen Geschichte. Vom Religionsfrieden bis zum dreißigjährigen Krieg (Leopold von Rankes sämmtliche Werke 7). Leipzig 1868.

Rauscher Peter, Kaisertum und hegemoniales Königtum: Die kaiserliche Reaktion auf die niederländische Politik Philipps II. von Spanien, in: Friedrich Edelmayer (Hg.), Hispania-Austria. Bd. 2: Die Epoche Philipps II. (1556–1598) (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder 5). Wien/München 1999, 57–87.

Rauscher Peter, Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556–1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 41). Wien/München 2004.

Rebitsch Robert, Der Kaiser auf der Flucht. Die militärische Niederlage Karls V. gegen die deutsche Fürstenopposition im Jahre 1552, in: Martina Fuchs, Robert Rebitsch (Hgg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11). Münster 2010, 119–138.

Renner Ursula, Herzog Magnus von Holstein als Vasall des Zaren Ivan Groznyj, in: Norbert Angermann (Hg.), Deutschland – Livland – Rußland. Ihre Beziehungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Beiträge aus dem Historischen Seminar der Universität Hamburg). Lüneburg 1988, 137–158.

Reuter-Pettenberg Helga, Bedeutungswandel der Römischen Königskrönung in der Neuzeit. Phil. Diss. Köln 1963.

Rhode Maria, Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 5). Wiesbaden 1997.

Rieder Otto, Das pfalzneuburgische Geleite nach Regensburg und in das Kloster Prüfening. Mit einem Anhang über das mit Bayern und Regensburg streitige Geleitswesen überhaupt, in: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 59 (1907), 1–288.

Ritter Moriz, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (1555–1648). Bd. 1 (1555–1586). Stuttgart 1889.

Ronner Wolfgang, Die Herren von Kronberg und ihr Reichslehen 1189–1704. Regesten und ergänzende Texte. Frankfurt/M. 1999.

Rudersdorf Manfred, Maximilian II. (1564–1576), in: Anton Schindling, Walter Ziegler (Hgg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, 79–97.

Rudolph Harriet, Kontinuität und Dynamik – Ritual und Zeremoniell bei Krönungsakten im Alten Reich. Maximilian II., Rudolf II. und Matthias in vergleichender Perspektive, in: Marion Steinicke, Stefan Weinfurter (Hgg.), Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln u.a. 2005, 377–399.

Rudolph Harriet, Die Herrschererhebung als Fest. Krönungsfeste im Vergleich, in: Michael Maurer (Hg.), Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen. Köln u.a. 2010, 13–42.

Rudolph Harriet, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618) (Norm und Struktur 38). Köln u.a. 2011.

Rudolph Harriet, Fürstliche Gaben? Schenkakte als Elemente der politischen Kultur im Alten Reich, in: Mark Häberlein, Christof Jeggle (Hgg.), Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Irseer Schriften N. F. 9). Konstanz/München 2013, 79–102.

Scheffer Markus, Die Gerichtsbarkeit auf Reichs-, Wahl- und Krönungstagen (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 27). Phil. Diss. Köln u.a. 1995.

Schlösser Susanne (Bearb.), Wahl- und Krönungsakten des Mainzer Reichserzkanzlerarchivs 1486–1711. Inventar (Geschichtliche Landeskunde 39). Stuttgart 1993.

Schmid Alois, Notarius civium Ratisponensium. Beobachtungen zu den Stadtschreibern der Reichsstadt Regensburg, in: Winfried Becker, Werner Chrobak (Hgg.), Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Kallmünz 1992, 49–59.

Schmid Josef Johannes, Die Reichskleinodien. Objekte zwischen Liturgie, Kult und Mythos, in: Bernd Heidenreich, Frank-Lothar Kroll (Hgg.), Wahl und Krönung. Frankfurt/M. 2006, 123–149.

Schmid Joseph, Die deutsche Kaiser- und Königswahl und die römische Kurie in den Jahren 1558–1620, in: HJb 6 (1885), 3–41, 161–207.

Schmidt Georg, Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 52). Marburg 1989.

Schmidt Georg, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806. München 1999.

Schmidt Michael Ignaz, Neuere Geschichte der Deutschen. Bd. 2: Von Ferdinand dem I. bis Rudolph II. vom Jahr 1558 bis 1576. Wien 1785.

Schneider Bernd Christian, Ius Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs (Jus ecclesiasticum 68). Tübingen 2001.

Schneider Britta, Kommunikationsstrategie „in causa der Wasservögel“. Die Fugger vor Gericht, in: Anja Amend-Traut u.a. (Hgg.), Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis (Bibliothek Altes Reich 11). München 2012, 179–189.

Schneider Konrad, Die Münzprägungen des Grafen Ludwig II. von Stolberg-Königstein (1535–1574) in der königlichen Kammermünze Frankfurt a. M. sowie in Königstein und Oberursel, in: Nassauische Annalen 118 (2007), 277–290.

Schnettger Matthias, „Principe Sovrano“ oder „Civitas Imperialis“? Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556–1797) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 209. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 17). Mainz 2006.

Schulze Winfried, Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung. München 1978.

Schwackenhofer Hans, Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim. Zur Geschichte eines Reichsministerialengeschlechtes (Beiträge zu Kultur und Geschichte von Stadt, Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim 2). Berlin 2002.

Senfelder Leopold, Kaiser Maximilian's II. letzte Lebensjahre und Tod. Medicinisch-historische Studie, in: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 32 (1898),

47–75.

Sicken Bernhard, Ferdinand I. (1556–1564), in: Anton Schindling, Walter Ziegler (Hgg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, 55–77.

Spuler Bertold, Die europäische Diplomatie in Konstantinopel bis zum Frieden von Belgrad (1739), in: Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven N. F. 11 (1935), 53–115, 171–222, 313–366.

Stollberg-Rilinger Barbara, „Die Puppe Karls des Großen“. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als praktizierter Mythos, in: Otto Depenheuer (Hg.), Mythos als Schicksal. Was konstituiert die Verfassung? Wiesbaden 2009, 25–69.

Theobald Leonhard, Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 6). München 1927.

Trusen Winfried, Kurmainz und das Einberufungsrecht zur deutschen Königswahl seit der Goldenen Bulle, in: Festschrift Johannes Bärmann (Geschichtliche Landeskunde 3,2). Wiesbaden 1967, 127–152.

Turek-Kwiatkowska Lucina, Der Stettiner Kongreß im Jahre 1570, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen 49). Köln u.a. 1999, 3–9.

Uebersberger Hans, Österreich und Russland seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Bd. 1: Von 1488–1605 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 2). Wien/Leipzig 1906.

Ullmann Sabine, Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 214. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 18). Mainz 2006.

Urban Helmut, Zur Druckgeschichte der „Declaratio Ferdinandea“ (1555), in: Gutenberg-Jahrbuch [51] (1976), 254–263.

Vocelka Karl, Die politische Propaganda Kaiser Rudolfs II. (1576–1612) (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 9). Wien 1981.

Völkl Ekkehard, Die Beziehungen Ivans „des Schrecklichen“ zum Reich, in: Ders., Kurt Wessely, Die russische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag 1576 (Schriftenreihe des Regensburger Osteuropainstituts 3). Regensburg 21992, 9–30.

Vogler Bernhard, Die Rolle der pfälzischen Kurfürsten in den französischen Religionskriegen (1559–1592), in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 37/38 (1970/71), 235–266.

Wagner Emil, Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1565 bis 1576, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte N. F. 2 (1893), 282–325.

Walther Gerrit, Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 67). Göttingen 2002.

Wand Arno, Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation im kurmainzischen Eichsfeld (1520–1648). Heiligenstadt 1998.

Wanger Bernd Herbert, Kaiserwahl und Krönung im Frankfurt des 17. Jahrhunderts. Darstellung anhand der zeitgenössischen Bild- und Schriftquellen und unter besonderer Berücksichtigung der Erhebung des Jahres 1612 (Studien zur Frankfurter Geschichte 34). Frankfurt/M. 1994.

Warmbrunn Paul, Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte 111). Wiesbaden 1983.

Weber Immanuel [Präses], Bielefeld Carl Ludwig [Respondent], Dissertationis de Rudolpho secundo, Imperatore Romanorum semper augusto. Gießen 1707.

Weel Anthony Johannes van, Der Streit um den Besitz Batenburg zwischen dem Reich und Philipp II. (1568–1576), in: Der Staat 21 (1982), 527–549.

Wendehorst Alfred (Bearb.), Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 3). Berlin/New York 1978.

Westphal Gudrun, Der Kampf um die Freistellung auf den Reichstagen zwischen 1556 und 1576. Phil. Diss. Marburg 1975.

Winkelbauer Thomas, Österreichische Geschichte 1522–1699. Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. 2 Teile (Österreichische Geschichte [8]). Wien 2003.

Wolf Susanne, Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians (1486–1493) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 25). Köln u.a. 2005.

Wolfram Georg, Ausgewählte Aktenstücke zur Geschichte der Gründung von Pfalzburg, mit einer Einleitung: Pfalzgraf Georg Hans von Veldenz-Lützelstein und seine Lebenstragödie, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte 20 (1908), 177–260; 22 (1910), 388–422; 23 (1912), 633–704.

Wolgast Eike, Die kurpfälzischen Beziehungen zu Kursachsen, in: Helmar Junghans (Hg.), Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Symposium anläßlich des Abschlusses der Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ vom 15. bis 18. September 2005 in Leipzig (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31). Stuttgart 2007, 13–31.

Wurtzbacher-Rundholz Ingrid, Kaiser und Reich von Kaiser Maximilian I. bis Kaiser Maximilian II. Festschrift für Professor Dr. Fritz Wagner (Europäische Hochschulschriften III/190). Frankfurt/M. und Bern 1983.

Zedler Johann Heinrich, Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Supplementbd. 2. Leipzig 1751 (Ndr. Graz 1964).

Zwiedineck-Südenhorst Hans von, Die Obedienz-Gesandtschaften der deutschen Kaiser an den römischen Hof im 16. und 17. Jahrhundert, in: AÖG 58 (1879), 171–216.