Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 9. Der Reichstag zu Konstanz 1507 bearbeitet von Dietmar Heil

[1.RT-Verhandlungen über Romzughilfe und Reichskammergericht; [2.] Anlegung eines Verbindungsganges zwischen der bfl. Pfalz und dem Dominikanerkloster; [3.] Seelenmesse für Kg. Philipp von Kastilien; [4.kgl. Münzprivileg für die Stadt Konstanz; [5.] Wiedergabe von Verhandlungsakten des RT; [6.] Verzeichnis der Teilnehmer an der Seelenmesse für Kg. Philipp von Kastilien, [7.-9.] Ablauf der Seelenmesse, [10.] Beschreibung des Kirchenschmucks; [11.] bei den Trauerfeierlichkeiten fehlende Teilnehmer am RT: geistliche Ff., [12.] weltliche Ff., [13.] ausländische Gesandtschaften und Vertreter weltlicher Ff., [14.] Gesandte des Schwäbischen Bundes (Ff., Prälaten, Gff. und Hh., Ritterschaft, Adel), [15.] Gesandte der Schwäbischen Bundesstädte, [16.Gff.; [17.] Frhh., [18.] Prälaten und [19.] Reichsstädte. [20.] Unterkunft des röm. Kg. und Tagungsstätte des RT; [21.] Feste und Feierlichkeiten während des RT; [22.] Vorbereitung des Großen Brühl für Reichsbelehnungen; [23.] Veranstaltung eines Feuerwerks; [24.] Abreise des röm. Kg., weiterer Aufenthalt der röm. Kgin. in Konstanz; [25.] Verordnungen der Stadt Konstanz anläßlich des RT.

I. (Auszug aus: Christoph Schulthaiss, Collectaneen, Bd. 2: Stadtgeschichte 1488–1521): Konstanz, StdA, A I 8, Bd. 2, pag. 30½, 222–225½ = Textvorlage A.

II. (Aufzeichnung Jörg Brandenburgs über den RT): Berlin, GStA, Repos. 11, Nr. 238, Fasz. 1, unfol. (Kop., nur Pkt. 6–13, 16–18, 15, 19; Unterz. J. Brandenburg, kfl. Herold; Dorsalverm.: Ordnung, wie das begengnus des Kg. von Castilien, Hg. zu Burgundi etc., zu Costnitz gehalden und verbracht ist.) = B1. Zürich, StA, A 176.1, Stück-Nr. 42 (Kop., nur Pkt. 6–13, 16–18, 15, 19) = C. München, BSB, cgm 929, fol. 19–22’ (Kop., nur Pkt. 11–13, 16–18, 15, 19, 6 (nur geistliche Stände), 7–10) = D. München, UB, 4oHist.eccl. 1762#2 (Druck Augsburg, Hans Froschauer, 1507, nur Pkt. 6–13, 16–18, 15, 19; Überschr.: Vermerckt die Begencknusz des kunig philips von Castilia. Gehalten durch die kunigklichen maiestat zu Costentz auf des reichs tag Anno Tausent Funffhundert vnd siben iare. Augsburg 1507) = E. Nürnberg, GNM, Bibliothek, 8o 7499 (wie E).

III. (Verzeichnis der Teilnehmer an der Seelenmesse für Kg. Philipp von Kastilien von Ulrich Strauß): Nördlingen, StdA, Missiven 1507, fol. 29–29’ (Or. Hd. U. Strauß, nur Pkt. [6]; Überschr.: Vermerkt die begengnuß, so kgl. Mt. zu Costenz iren sun, den Kg. zu Castilia, an St. Veits tag [15.6.] nest vergangen mit vigili und an dem mitwuchen [16.6.] darnach mit selampt und vil gesprochner messen, und wer also von den stenden deß Reychs angestellt worden ist; Verm. Strauß’ am Textende: Lb. Hh., ich wöllt gern fil guter mere schryben, damit ich umb euer weißhayt mochte dank verdinen. Darumb bitt ich, nempt fur gut, ir wist wol, wie ich ain schreyber pin) = [F].

Druck (von B): Eiselein, Konstanz, S. 108 Anm. 1 (Pkt. 6, 16–19, fehlerhaft).

Druck (von C): Hug, Chronik, S. 30–35 (Pkt. 6–13, 16–18, 15, 19).

[1.] /230½/ aAo. 1507. In disem jar ward zu Costentz ain grosser reychstag gehalten, daruf ain anschlag gemacht ward zu dem romzug, die ksl. cron zu erlangen und ander ehr, nutz und wolfart deß Hl. Reychß zu schaffen. Sölcher anschlag [Nr. 271] volget hernach mit Nr. 21, S. 110, bezaichnet, sampt deß Reichß abschid [Nr. 268], pag. 100–107.

Item eß ward ouch vil gehandlet von cammergerichtßordnung. Und wurdent die assessores von allen kraisen genennet etc.

[2.] Item domalen ward ain gang gegrawen von der Pfalenz biß zu den Predigern. Und fieng neben St. Peterß kapel zu der rechten siten und gieng uber die mur by dem wachtturnle, so uf den zwayen sülen stat, zu den Predigern in den garten. Und kostet ob 400 fl., hat zalt die kgl. Mt. Waß obirbuwmaister Marx Plaurer.2 

[3.] Item an dem reystag zu Costenz ist Kg. Philipß von Castilien begrebnuß mit grosser solennitet begangen worden in bysein der röm. kgl. Mt. und irer Mt. gemahel, auch allen stenden deß Reychs. Süch zu end diß buchs witer, fol. 222 [Pkt. 6–10].

[4.] Kg. Maximilian erloubt der statt Costenz, guldine munzen ze schlahen etc., datum Costenz, uf 29. Juny Ao. 1507 etc. [Nr. 313]. Zu end deß büchß wirstu von disem reichstag finden.

[5.] [/108½-120/ Wiedergabe von Nrr. 246 und 271. /115¾-115¾b/ Auflistung der Anschläge verschiedener Reichsstände als Beleg für die überhöhte Veranschlagung der Stadt Konstanz. /118½/ Anschlag schwäbischer Städte von 1434].

[6.] /222/ bVerzaichnuß Kg. Philippsen von Castilien säligen lobliche begengnuß, zu Costantz im 1507. jar beschehen.

Die stendc uf der rechten seytend: Die stende uf der lingen seyten:
Die röm. kgl. Mt. Des bapstß botschaft [Costantino Arianiti]
Der Bf. von Menz, Kf. Der Bf. von Madenburg
Der Bf. von Trier, Kf. Deß Bf. von Salzburg botschaft [Andreas von Trauttmansdorff]
Derf Hg. von Sachsen, Kf. Der Bf. von Bamberg
Die botschaft des Bf. zu Cöln [Johann von Reichenstein] gDer Bf. von Wirzburg
Die botschaft des Mgf.h zu Brandenburg [Eitelwolf vom Stein] Der Bf. von Aychstett
Hg. Albrecht in Bayrn Der Bf. von Strasburg
Hg. Jörg zu Sachsen Der Bf. von Augspurg
Mgf. Casimiruß zu Brandenburg Der Bf. von Trient
iHg. Friderich in Bayern Der Bf. von Frysingen
Hg. Albrecht zu Meckelnburg Der Bf. von Basel
Hg. Ulrich zu Wirtenberg Der Bf. von Chur
Hg. Jörg zu Lignitz Der tumbrobst von Madenburg [F. Adolf von Anhalt]
Hg. Alexanderß rät in Bayrn [Jakob Merswin] jDeß Bf. von Spyr botschaft[Erpho von Gemmingen]
Hg. Wilhelmß rät von Gulchk[Herbert von Bilsen] lDeß Bf. von Passow botschaft [Johann Georg Prenner]
Gf. Ytelfriderich von Zoller, hofmaister Der cumentur von Blumental [Johann Adelmann von Adelmannsfelden]
Gf. Wolf von Furstenberg, marschalk Der abt von Salmanschwyl
mDer hofmaister aus Hochburgund Der abt von Bobenhausen
Der abt us der Wyssen Ow

[7.] Der röm. kgl. Mt. gemahel stund in der mitte der kirchen gegen der kgl. Mt.; nund zunächst darnebent ain wenig obaß hinder sich auf der lingen hand stund die botschaft der Hft. Venedig [Vincenzo Querini] und der Bf. von Walliß. Zwüschen der Kgin. und der Venediger botschaft stund irer Gn. hofmaister [Niklas von Firmian]. Hinder den allen stund irer Gn. frowenzimmer, frowen und jungfrowen, pin iren klagklaidern.3 Der Bf. von Costenz sang daß erst seelampt, under welchem ampt die kgl. Mt. mitsampt den Kff., Ff. und irer botschaften zwaymal zu opfer giengen. qUnder disem ampt hielten die herolten ire wapenröck an iren armen und legten sy nit an.

[8.] /223½ [!]/ rVolget, wie man zu opfer gangen ist.

Die röm. kgl. Mt. gieng in der mitte, uf der rechten siten gieng deß babstß botschaft [Costantino Arianiti] und auf der lingen seyten der Bf. von Menz; darnach der Bf. von Trier und Hg. Friderich von Sachsen, baid Kff.;s deß Bf. von Cöln botschaft [Johann von Reichenstein] und Mgf. Jochim[s] von Brandenburg [Eitelwolf vom Stein], baid Kff.; Hg. Albrecht von Bayern und ainß Bf. von Salzburg botschaft [Andreas von Trauttmansdorff]; tMgf. Casimiruß von Brandenburg und der Bf. von Bamberg; Hg. Friderich von Bayern und der Bf. von Wurzburg; Hg. Albrecht von Meckelnburg und der Bf. von Aychstett; Hg. Ulrich von Wirtenberg und der Bf. von Strasburg; Hg. Jorg von der Lignitz und der Bf. von Augspurg; der Bf. von Trient und Alexander Hg. in Bayrnß botschaft [Dr. Jakob Merswin]; der Bf. von Frysingen und Hg. Wilhelmß von Gülch botschaft [Heribert von Bilsen]; der Bf. von Basel und der Bf. von Chur; der tumbropst von Madenburg [F. Adolf von Anhalt] und deß Bf. von Spir botschaft [Erpho von Gemmingen]; des Bf. von Passau botschaft [Johann Georg Prenner] und der comentur von Blümental [Johann Adelmann von Adelmannsfelden]; der abt von Salmenschwil, abt von Bebenhausen, abt us der Reychen Ow. Nach denen allen giengen ouch Gf. Ytelfryderich von Zoller, Gf. Wolf von Furstenberg und der hofmaysteru auß Hochburgundi.

[9.] Wie die Kgin. zu opfer gangen

Erstlich [gingen] die botschaft der Hft. Venedig [Vincenzo Querini] undv der Bf. von Walliß; nach denen H. Niclauß Firmian, der Kgin. hofmaister. Nachmalß gieng die Kgin.; die furt zu der rechten siten der Bf. von Madenburg und zu der lingen hand Hg. Jörg von Sachsen; und ain Gfin. trug ier den mantel4 nach. Zuletst giengen auß der Kgin. frowenzimmerw sechß frowen und junkfrowen zu opfer, alweg zwo mitainandern. Die andern xall sassen still.

Und alß daß ampt aus waß, da fieng ain barfüssermunch von Kungsfelden [Konrad von Bondorf] ain schöne sermon an. yDarnach fieng man an, nach dem Salve Regina ain kostlich ampt zo singen in organiß, busonen, trumeten, zingen und allerlay saitenspil. Da legten die herolten ire wapenröck wider an. Eß trug auch deß Rychß marschalk [Wilhelm von Pappenheim] daß schwert zin seynem ampt.

[10.] /224 [!]/ By disen zwayen ämptern wurden uf allen altaren vil messen gehalten. Eß waren ouch alle altaren aamit schwarzen tüchern abvor den taflen und altarenac behenkt und grosse wysse kruz darin–ab. Auch stunden hinder ainem jeden altar zwen arm schüler mit schwarzen klagröcken und kappenad, groß schenkkerzen und daß wappen Castilien kostlich daran vergult und gemalt. So waß die bar mit ainem kostlichen barhauß ufgericht und kruzwiß mit kerzen ganz wol durchsteckt und mit schwarzen tuchern behenkt. Dergleichen h[er]aussen in der kirchen vorm kor, da die kgl. Mt. sampt andern Kff., Ff.aeund irer Gnn. botschaften stunde, heroben und nidenaf waß alß mit schwarzem tüch behenktag.

[11.] /223/ Waß fur gaistlichen und weltlichen Ff., ouch irer Gnn. botschaften und ander, so by disem reychstag zu Costenz erschienen sind, ahdie auß ursachen by diser begengnuß nit im stand gewesen sind.

Ain Bf. zu Wurmbß Ain Bf. zu Zwaybrugkai[!]

[12.] Weltlich Ff.

Hg. Erich zu Brunschwyg Ernst Mgf. zu Baden
Hg. Hainrich zu Bayern Ainß Kg. sun von der Verr5
Hg. Hainrich zu Brunschwig ajBaid Ff. von Mayland[Massimiliano und Francesco Sforza]

[13.] Weltlicher Ff. botschaften

Deß Ks. auß der Tartarey6 Hg. Wilhelmß von Gulch [Herbert von Bilsen]
Deß Kg. zu Arogony Ainß Lgf. von Hessenak–al[Konrad von Mansbach]
alHg. Alexanderß von Bayrn [Jakob
Merswin]
Statthalter auß Hochburgundi [Wilhelm von Vergy]
Mgf. Fryderich von Brandenburg
[Theobald von Heimkofen]
amGf. Esdraßan auß Friesland–am

[14.] aoDie stend im pund zu Schwaben

Christoff Schenck zu Limpurg, Frh., von wegen röm. kgl. Mt.

Dr. Kuchenmaister von wegen ainß Bf. zu Menz.

H. Dietrich von Pleningen von wegen Hg. Albrechtß von Bayern.

H. Hanß von Seckendorff von wegen Mgf. Friderichß von Brandenburg.

Philipß von Nyppenburg von wegen Hg. Ulrichß von Wirtenberg.

Hanß von Wehingen von wegen Mgf. Christoff von Baden.

Wilhelm Gyss von Gyssenberg alß houptman der Ff. im pund.

Der abt von Kempten und der Abt us der Wyssen Ow von wegen aller prelaten.

Gf. Christoff zu Werdenberg von wegen aller Gff. und Hh.

H. Adam von Fronsperg alß houptman von wegen aller ritterschaft.

H. Egloff von Riethaim und Hanß von Hirnhaim von wegen deß adelß.

[15.] apDie stett im bundaq

Dr. Matheuß Nithart, burgermaister von Ulm, hauptman der stett.

arPeter Mosler von denen von Strasburg wegen.

Ulrich Artzet, burgermaister, von denen von Augspurg wegen.

Ainas Holtzschücher von wegen der statt Nürmberg.

/223½ [!]/ atHanß Ungelter, burgermaister, von denen von Eslingen wegen.

Der [Ulrich] Strauß von denen von Nördlingen wegen.

Hanß Nagel, burgermaister7, von wegen der statt Schwebisch Hall.

Der vom Hoffau, burgermaister, von denen von Uberlingen wegen–ap.

[16.] avDie Gff., so uf dem reychstag gewesen.

Ytelfryderich, Gf. zu Zoller Philipß, Gf. zu Hanow
Wolf, Gf. zu Furstenberg Philips,
Ulrich, awBernhart,
Hans, Wolfgang,
Haug, ain junger, Gff. zu Solmß
Jörg, Hayger, Gf. zu Mansfeld
Wolf, Gff. zu Montfort Franz, Gf. zu Pösing
Sigmund, Ulrich, Gf. zu Helffenstain
axHainrich, Gff. zu Lupfen Christoff, Gf. zu Ortenburg
Hanß, Gf. zu Hörschay[!] Philipß,
Christoph, azLudwig, Gff. zu Gleychen
Hanßba, Hainrichbb,
bcFelix, Gff. zu Werdenberg Hanß, Gff. zu Hardegk
Andraß, bdAin Gf. zu Masax
Hanß, Gff. zu Sunnenberg Ain Gf. zu Krawaten7
Hainrich, Gf. zu Tierstain beWolfgang, Gf. und H. zu Castell
Rüdolf, Gf. zu Sultz Gerlach, Gf. zu Nidereysenburg
Christoff, Gf. zu Franckenbain–bd –be

[17.] bfDis sind die Frhh.

bg Ernst ... TauttenbergErnst Schenck zu Tauttenberg H. Niclauß Firmian
Johanß [von der Leiter], H. zu Pern Sigmund, H. zu Schwartzenburg
bhJohanß [von der Leiter] der junger, H. zu Pern
Johanß,
Christoff Schenck zu Limpurg Ulrichbi Schenck zu Tauttenberg
Jerg8 Schenck zu Limpurg Lienhart, H. zu Volß
bjZwen Hh. von Zymern9 Ain H. von Gundelfingen10
Paulß, H. zu Liechtenstain Ain H. von Va[lckenstein]11
/224/ Ain H. von Sax12 Ain H. von der Weitmul13
Ain H. von Schäfftenber[g]14 bkblHeinrich, H. zu Wisch
Ain H. von Losenstain Ain H.[Georg] von Haydegk
Ain H. von Irltingbm bnAin H. von Traun
Ain H. von Jhernohobo bpAin H. von Reyfferschit
Ain H. von Guetenstain Ain H. von Reynegk–bk –bp
bqAin H.[Gangolf] von Gerolzeck

[18.] Die prelaten

H. Johanß Hegetzer, grosser maister in tutschen landen St. Johanß orden.

Der maister tütschß ordenßbr bsDer abt von Schussenried
Der abt von Salmenschwylbt Landcomentur zu Blümental
buDer abt von Zwyfalten Der comentur us der Maynow15
bvDer abt us der Reychen Owbw Der comentur von Dobel16
bxDer abt us der Wyssen Ow Der comentur von Uberlingen17
[19.] Der Reych stett gesandten
Von der statt Mätz ein doctor18 Von Lindow der stattschriber19
Von der statt Lubeck ir canzler20 bybzVon Dinkelspühel ain ratßher21
Von der statt Cöln ain doctor22 Von Otrich die rät23
Von Strasburg Peter Moslerca cbVon Florenz die rät
Von Frankfurt zwen ratßherrencc24 Von Memingen der burgermaister25
Von Wurmbß zwen ratßherren26 Von Rafenspurg der burgermaister–by –cb27
Von Spir der burgermaistercd28

[20.] /224½/ ceAber von dem reychstag

Kg. Maximilianuß sampt sinem gemahel, so ain Hgin. von Mayland waß, kam in dem sechsten jar gen Costenz, und ouch ander Hh. gaistlichß und weltlichß stand, so uf den reychstag beschriben warend. Der Kg. und Kgin. lagend uf der Pfalz, der Bf. hielt domaln zu Merspurg hof, dan er mit der statt Costenz in spenen waß.

Der reychsrat ward im Turgowcf in der kouflutenzunft an St. Paulß gassen gehalten. Daselbsthin raitend die Ff. und Hh. in die rät.

[21.] Eß ward vil gestochen, geturniert, scharpfgerent und derglichen kurzwil getriben. Daß geschach uf dem Grossen Prül by den armbrustschutzen. Darby warend trumeter und herbögen.

Der Kg. schoss uf ain tag mit den armbrustschutzen sampt andern Ff. und Hh. Und schenkt inen ain sametin wamsel zo verschiessen, daß gwan ain hüfschmid.

Darnach schoss ir Mt. uf ain tag mit den buchsenschutzen an der alten zilstatt by dem see zu Crutzlingen vor Muntzisch tor. Den gab er ain ochsen zo verschiessen, denselbigen gewan ain brimelbir29.

Uf ain nacht in der fasnacht [16.2.]30 do hat der Kg. ain nachtmal mit den reychen burgern uf dem Prül und ain tanz, dabey warend vil kirzen.

[22.] Uf demselbigen Prül hat man by den linden uf dem Prül ain hubsche und feine prüge gemacht. Uf derselbigen lihe der Kg. lehen uf die Bff. von Menz, Trier31, Mechelnburg32 und andern.

[23.] Darnach uf ain nacht hat man ain aychefass zugerust, darin bort man vil löcher und steckt in ain jedeß loch ain büchsle, aineß halben schuchß lang; derselbigen waren wol 350. Dasselbig faß und noch 2 dennene faß, die fulte man mit spen und tet sy alle drü in ain schiff uf dem see da ussen umb zechne in der nacht und zundt man sy an. Da giengen die buchsle alle nachainandern ab. Darby waren ouch trumeter und herbögen.33

[24.] Bald darnach zoch der Kg. hinweg uf Rom zu, die ksl. kron zu erlangen. Aber die Kgin. blieb noch wol 2 jar hie. Darnach zoch sy mit irem hofgesind ouch hinweg. Und ward mit den burgern getedinget, denen sy schuldig waß, daß man inen alle wynachten ainen virten tail sölte haben irer schuld. Und wirden also erst in dem 4. jar gar bezalt.34

[25.] /225/ Aber von dem reychstag35

Uf 17. April ward verlassen, daß man den reychstag us daß holz und strow uf dem Rindermarkt verkaufen soll; den grempelmarkt ab dem Obirmarkt an Barfüssergassen.

Die burger sollen uf die sturmglogen und fürhorn acht haben und nit uf die trumen diser zit. Und so man sturmpt, sol der uf dem Schnetztor ouch sturmen.

Wan der wurt haber gibt, sol er von ainem raisigen pferd 7 d. nemen und von ainem wagenpferd 8 d. Ain virtel haber galt 2 ß d. Welcher aber nit haber gibt, der sol 8 d. von allen rossen nemen.

27. April. Der marschalk machet frid mit seinen knechten. Und zu den seinen sind von der statt 12 geordnet. Und welcher der statt zugehört, den gibt er dem rat, welcher aber nit der stat zugehort, den strafet er. Glichergstalt haltß deß Kg. marschalk mit seinem hofgesind.

Ain rat sol kain glait geben, dan waß die burger betrifft. Umb daß uberig gibt der marschalk glait, doch nit wider die burger.

Den stetten sol man schenken.

4. May. An dem markt sol man ufschlahen, daß ain jeder, der ainem koufmanschaft gibt ain fl. wert und darüber, der sol mit gold lassen bezalen. Und welcher fl. mit ainem gran instat, der sol gut wirschaft sein.

2. Junii. 1 Pfd. flaisch umb 7 h. von ainem guten, grossen hamel. Daß geliber und köpf von grossen kelbern umb 9 d. Von guten, faisten kalbelen, so 8 fl. werd, daß Pfd. umb 7 [h.]. Und wie eß die schetzer schetzen, also sollen sy eß geben. Die metzger sollen daß flaisch schowen lassen und in der metze verkoufen. Eß sol kain metzger sin flaisch lebendig verkoufen, sunder metzgen. Doch mag ain metzger dem anderen wol lebendigß verkoufen. Ain faist lambstuckle, daß 3 Pfd. wigt und darob, daß vorder umb 16 d., daß hinder 14 d.

Jacob Zoller hat ain edelman geschlagen. Der marschalk hat die sach fur in ziehen wellen, welcheß aber der rat nit gestattet, sunder der kleger solle den Zoller vor rat suchen.

7. August. Ward Gorgiuß Kern gestraft umb 5 lb d., umb daß er gold-fl. gewechslet und an ane jedem 1 d. vortail genomen; solß diß tagß zalen.

/225½/ Von ainem bet die nacht 1 d. Der wirt gibt kain liecht in stal. Den win, so die burger den gesten geben, sollen sy verumbgelten. Die wurt sollen den win die underköfer lassen schetzen.

Sigmund Flor, burgermaister, Jörg von Hoff, vogt, kunftigß jarß dece[mvir]. Ward Hanß Hamer, ain dieb, an galgen erkent. Do man in biß an galgen bracht, da schickt die röm. Kgin. Blanca Maria, die noch sit dem reichstag ze Costenz lag, die ließ den dieb dem henker ab der hand nemen. Doch hielt man zuvor rat, dan die Kgin. begert, daß man ier den dieb geben wolt. Daruf antwurt der rat, ain rat habe daß ubel wollen strafen mit der urtail. Jetz were eß an der volnstreckung. Welle sy in nemen, deß habe sy und noch mer gwalt, ein rat kunde ir daß nit weren. Also hat sy in lassen nemen und herin in die stat furen–ce.

Anmerkungen

1
 Das durchgehend in zwei Spalten niedergeschriebene Stück wäre bei der Wiedergabe im Druck sehr unübersichtlich. Der Bearbeiter hat sich deshalb entschieden, die in der Schulthaiss-Chronik enthaltene Abschrift als Textvorlage heranzuziehen.
Die Chronik des Franz Xaver Leiner (Auszug der Stadt Konstanzischen Geschichten aus den Protokollen und anderen Schriften) von 1772 (StdA Konstanz, A I, Bd. 28b, hier pag. 23–31) gibt bei der Schilderung des Konstanzer RT (Verzeichnis der Teilnehmer an der Seelenmesse für Kg. Philipp von Kastilien, Beschreibung der Seelenmesse, Verzeichnis der auf dem RT anwesenden Gff., Frhh., Prälaten und reichsstädtischen Gesandtschaften, Unterkunft des kgl. Paares und des Bf. von Konstanz, Tagungsstätte des RT, Veranstaltung von Turnieren, Schießveranstaltungen und anderen Feierlichkeiten, städtische Preisordnungen mit Hinblick auf den RT, Bau eines Ganges zwischen der Pfalz und dem Dominikanerkloster) im Wortlaut oder paraphrasierend die Schulthaiss’sche Chronik wieder.
a
–a Ao. ... 1434] Fehlt in B-E.
2
 In den Konstanzer Baubüchern ist vermerkt: Item im XVC und VII. jar, als der richstag hie was, do ward ain gang gemacht von der Pfalentz bis zu den Bregern [= Predigern]. Und fieng an by dem nugen [= neuen] hus neben St. Peters kapel zu der rechen siten und gieng zu den Breger in den garten, und kost ob IIIC fl. Zal der Kg.(StdA Konstanz, M, Bd. 1, fol. 63, Stück-Nr. 42). Im 1507. jar, als der Rychstag hie zu Costantz was, do ward ain gang gepuwen von der Pfalentz biß zu den Predigern, und fieng an nebent St. Peters kappel zu der rechten sythen und gieng über die mur by obgemeltem thürnlin zu den Predigern in garten. Und kostet ob 400 fl. Hat bezalt kgl. Mt.(Unterz. Marx Blarer; ebd., Bd. 3, pag. 42, Stück-Nr. 42).
b
–b Verzaichnuß ... beschehen] In B: Kg. Philipsen von Castiligen begengnüs, zu Costenz bescheen. In C, E: Ao. Domini funfzehenhundert und im sibenden jar ist gehalten worden die begengniß Kg. Philips von Castilia etc., zu Costenz beschehen. Fehlt in D wie die im folgenden aufgelisteten geistlichen Stände.
c
 stend] In B danach: der Ff.In C, E danach: der Ff. und irer Gnn. botschaft. Zum ersten.
d
 seyten] In C-E danach: ist gestanden.
e
 stend] In B-E danach: der Ff.
f
 Der] In B-D: Friderich.
g
–g Der ... Wirzburg] Fehlt in C.
h
 des Mgf.] In B-D: Mgf. Joachims.
i
–i Hg. ... Bayern] Fehlt in F.
j
–j Deß ... botschaft] Fehlt in F.
k
 Gulch] In B danach: und dem Berge. Fehlt in F.
l
–l Deß ... botschaft] In F irrtümlich: Techant von Bassau [= Dr. Wolfgang von Tannberg; Krick, Domstift, S. 13]. 
m
–m Der ... Hochburgund] In F: Der von Vester alß marschalk auß Burgundi. – Gemeint ist Wilhelm von Vergy, Marschall von Burgund. Schultheiß und Rat der Stadt Bern bestätigten mit Schreiben vom 22.4.1507 den Empfang von Mitteilungen Vergys über eine Versammlung der burgundischen Stände und über seine Abreise zu Kg. Maximilian. Sie baten ihn, ihre Angelegenheiten beim Kg. zu unterstützen und über alle Vorgänge zu berichten (lat. Kop. Bern; StA Bern, A III 174, fol. 352’).
n
–n und ... darnebent] In B: neben iren Gn.
o
–o baß ... hand] In B: hinhinder.
p
–p in ... klagklaidern] Fehlt in B.
3
 Die Ausstattung des Hofstaates der röm. Kgin. finanzierte anscheinend Jakob Fugger. Kg. Maximilian übersandte am 1.7. ein Verzeichnis über auf Bitte Pauls von Liechtenstein geleistete, von der Raitkammer zuerst nicht anerkannte Zahlungen Fuggers in Vollzug des Brüsseler Vertrags [vom 22.9.1505; Pölnitz, Fugger II, S. 147] nach Innsbruck (Kg. Maximilian an die Innsbrucker Raitkammer, Kop. Konstanz, Verm. über Unterz. Kg. Maximilian und Gegenz. P. v. Liechtenstein, B. Hölzl und J. Villinger; Verm. über den Beschluß der Raitkammer: Dits bevelch ist zu Fugkers raitung gelegt; TLA Innsbruck, Oberösterreichische Kammer-Kopialbücher, Bd. 33, fol. 209). Laut diesem Verzeichnis übergab Fugger für die Hofkleider an den Hofmeister Kgin. Maria Biancas, Niklas von Firmian, unter anderem 38 Stück [und] 27½ Ellen roten englischen Tuches zu je 28 fl. im Gesamtwert von 1 600 fl.rh., 2½ Ellen Bremer Tuch im Wert von 3 fl., 25 Stück Futtertuch und 18 Ellen zu 115 fl., 52 kr., 303½ Brabanter Ellen schwarzen Samt zu 2 fl., 3 Ort je Elle im Wert von 834 fl., 37 kr., ein vergoldetes Tuch aus Florenz, 43 5/8 Brabanter Ellen zu je 9 fl., im Wert von 392 fl., 37 kr., 10 Stück schwarzen Seidenkamelott für 100 fl. und 17 Stück schwarzen Schetter für 34 fl. Dem Innsbrucker Kammermeister Ulrich Möringer wurden 151 Brabanter Ellen schwarzer Samt zu 2 fl., 3 Ort, sowie 34 Ellen Zendel im Gesamtwert von 417 fl., 17 kr. übergeben (ebd., fol. 209’-210’, hier fol. 209’).
q
–q Under ... an] Fehlt in E.
r
–r Volget ... ist] In B: Wie meniglich zum opfer gieng. In C, E: Item, wie meniglich in ordnung da zü opfer gangen. In D: Wie meniglich in ordnung zue opfer gieng.
s
 Kff.] In B-E danach: Nach den giengen [usf. nach jedem aufgeführten Paar in der folgenden Aufzählung].
t
–t Mgf. ... Bamberg] In B vertauschte Reihenfolge: Nach denen giengen der Bf. von Baumberg und Mgf. Casimiro von Brandenbürg. C-E wie A.
u
 hofmayster] In C, E richtig: erbmarschalk [= Wilhelm von Vergy].
v
 und] In C-E danach: neben ir.
4
 Gemeint ist die Schleppe.
w
 frowenzimmer] In B: dreyrpar oder.
x
–x all ... still] In B: feirten alle.
y
–y Darnach ... saitenspil] In B, D: Darnach fieng man in orginis ain kostlich „Salve“ [D: ambt] an zu singen, und nach dem „Salve“ sang man ain lobling, frölich ampt mit orgeln, büsonen, trümeten, zinken und allerhand saitenspil. In C: Darnach fieng man in organiß ain kostlich ampt an zu singen mit orglen, busaunen, trumeten, zinken und allerhand saitenspil. In E: Darnach fieng man an ein loblich ampt von vnser frawen mit orgeln, trumetten, busaunen, zincken; das ampt hat gesungen R. k. M. Cappelan, her Eberhart senfft.
z
–z in ... ampt] Fehlt in B. C, E wie A. In D: in seiner hand.
aa
–aa mit ... tüchern] Fehlt in B.
ab
–ab vor ... darin] In E: behangen.
ac
 und altaren] In B: darauf und davor mit swarzen wüllentuchern.
ad
 kappen] In B Einfügung am Rand: yeder mit seim klagklaid.
ae
–ae und ... botschaften] Fehlt in B.
af
 niden] In B danach: da die kerzen stünden.
ag
 behenkt] In B danach: Zu disem ampt gieng kgl. Mt. mit irem gemachl, auch anderen Ff. und Ff. botschaften ainmal zu opfern etc., damit das ampt, dergeleich die begengnüs ordenlich und loblich vollend ward. Got hab lobe etc.
ah
–ah die ... sind] In B: die nit in ordnung irs stands aus ursachen zu der begengnüs erschinen sind. In C danach: Gaistlich Ff.
ai
 Zwaybrugk] In B: Wurgk. In C irrtümlich: Omeck. In D, E richtig: [Bf. Matthäus von] Gurk.
5
 Gemeint ist der seit einigen Jahren am kgl. Hof weilende (Heil, RTA-MR VIII/2, Nr., 786, hier S. 1155, Pkt. 47; Nr. 802, hier S. 1237) angebliche Sohn des Sultans von Marokko, genannt Prinz von Fes. Dessen Aufenthalt im Umfeld Kg. Maximilians wird noch für den Herbst 1507 durch einen Bericht des Heilbronners Balthasar Berlin bezeugt (Or. m. S., Konstanz, St. Martiß tag [11.11.]1507; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 157, Fasz. 46, unfol. Rauch, Urkundenbuch III, Nr. 2098d, hier S. 176). Vgl. Heil, Annahme, S. 285 Anm. 70.
aj
–aj Baid ... Mayland] Fehlt in B-E.
6
 Gemeint ist die Gesandtschaft Großfürst Wassilis III. von Moskau, auf den auch das abgebildete Wappen im Fugger’schen Ehrenspiegel verweist [Nr. 719, Pkt. 5, fol. 220].
ak
 Hessen] In C, E danach: Zwen Hgg. von Mayland.
al
–al Hg. ... Hessen] In B andere Reihenfolge: Brandenburg-Ansbach, Hessen, Pfalz-Zweibrücken, Jülich. In E: Pfalz-Zweibrücken, Jülich, Hessen; Brandenburg-Ansbach fehlt.
am
–am Gf. ... Friesland] Fehlt in E.
an
 Esdraß] In B danach: botschaft [= Hicko von Dornum und Harko Aepken; Nr. 95, Anm. 1].
ao
–ao Die ... adelß] Fehlt in B, C.
ap
–ap Die ... wegen] In B-D erst nach den Prälaten aufgelistet. Dort fehlen jeweils die Gesandten Straßburgs, Esslingens, Nördlingens und Schwäbisch Halls [vgl. App. cd].
aq
 im bund] In B-E: vom bünd im Reich.
ar
–ar Peter ... wegen] Fehlt in E.
as
 Ain] In B, D irrtümlich: Mathis. In C, E richtig: Jörg.
at
–at Hanß ... Hall] Fehlt in E.
au
 vom Hoff] In B, D irrtümlich: Imhoff. In C, E richtig: [Adam] Besserer.
av
–av Die ... gewesen] In B-E: Gff. und Hh.
aw
–aw Bernhart, Wolfgang] Fehlen in B-E.
ax
–ax Hainrich ... Lupfen] Fehlt in B.
ay
 Hörsch] In B: Mötsch. In C: Metisch. In D: Morfl. In E: Metsch. Hug (Chronik, S. 34) liest irrtümlich „Nitsch“.
az
–az Ludwig ... Gleychen] Fehlt in B-E.
ba
 Hanß] In B sind zwei Gff. Hans von Werdenberg aufgeführt. – Die Leinersche Chronik (StdA Konstanz, A I, Bd. 28b, pag. 26) nennt nur einen Gf. Hans von Werdenberg. Zwischen Lupfen und Werdenberg steht dafür noch ein Gf. Hans von Hörsch [!]. Vgl. App. ay.
bb
 Hainrich] In C irrtümlich: Hainrich Gf. zu Saregk [!]. In E irrtümlich: Hainrich graf zuͦ Sardeck [!].
bc
–bc Felix ... Werdenberg] In C irrtümlich: Velix Gf. zu Montfort.
bd
–bd Ain ... Franckenbain] Fehlt in E.
7
 Gemeint ist der kroatische Gf. Nikolaus Frangepan, Rat Kg. Maximilians.
be
–be Wolfgang ... Franckenbain] Fehlen in B-D. – Die Reihenfolge bei der Auflistung der Gff. in B-E weicht von A ab.
bf
 Dis ... Frhh.] In B, D: Herren. Fehlt in C, E.
bg
–bg Ernst ... Tauttenberg] Fehlt in B.
bh
–bh Johanß ... Pern] Fehlt in B.
bi
 Ulrich] In B richtig: Kristoff. Fehlt in E.
8
 Vermutlich irrtümlich anstelle Friedrichs Schenken von Limpurg genannt, dessen Anwesenheit in Konstanz belegt ist [Nrr. 129, Pkt. 1; 521].
bj
–bj Zwen ... Zymern] In B, D-E: Ain H. van Zümern.
9
 In Frage kommen Johann Werner, Gottfried Werner und Wilhelm Werner von Zimmern (Schwennicke, Europäische Stammtafeln XII, Tafel 84).
10
 Gemeint ist entweder der kgl. Rat Leonhard oder der 1501 mit einer Dienstbestallung versehene Schweicker von Gundelfingen.
11
 Ergänzung gemäß B-D.
12
 In Frage kommen Georg Supersaxo und Ulrich Frh. von Hohensax.
13
 Wahrscheinlich ist Christoph von der Weitmühl gemeint, den Kg. Maximilian am 6.12.1503 mit 6 Pferden für den geplanten Romzug dienstverpflichtet hatte (Kurzmann, Kriegswesen, S. 107).
14
 = Christoph von Scherffenberg. Vgl. Nr. 523, Anm. 3
bk
–bk Heinrich ... Wisch] Fehlt in C-E.
bl
–bl Heinrich ... Reynegk] Fehlt in B. – Die Reihenfolge der aufgelisteten Hh. in B weicht von A ab.
bm
 Irlting] In B richtig: Zelgking. In C-E: Zelting.
bn
–bn Ain ... Traun] Fehlt in B, E. In C irrtümlich: Tradien. D wie A. – Es handelt sich um Michael oder Wolfgang von Traun.
bo
 Jhernoho] In B-E eindeutig: Tzschernahow. – Wahrscheinlich handelt es sich um den kgl. Truchseß und Pfleger zu Laa, Dietrich von Tschernaho.
bp
–bp Ain ... Reynegk] Fehlt in C-E. – Die Reihenfolge der aufgelisteten Hh. in C-E weicht von A ab.
bq
–bq Ain ... Gerolzeck] Fehlt in B, C, E. D wie A.
br
 ordenß] In B-E danach: Der abt von Kempten.
bs
–bs Der .. Schussenried] Fehlt in B. In C-E danach: Der landkumenter des Tutschen Orden.
bt
 Salmenschwyl] In B-E danach: von aller prelaten wegen im pund.
bu
–bu Der ... Zwyfalten] Fehlt in B-E.
15
 Gemeint ist der bereits auf den RTT zu Worms und Freiburg (1495, 1497/98) anwesende Landkomtur des Deutschordens in der Mainau Wolfgang von Klingenberg, nicht der Hauskomtur Bernhard von Helmsdorf (Roth von Schreckenstein, Mainau, S. 82, 85).
bv
–bv Der ... Reychen Ow] Fehlt in C, E.
bw
 Reychen Ow] In B danach: Der landkümetter Teuschen Ordens.
16
 = Konrad von Schwalbach (Bühler, Tobel, S. 497f.).
bx
–bxDer ... Wyssen Ow] Fehlt in B, D.
17
 = Johannes Heggenzer von Wasserstelz (Roth v. Schreckenstein, Ueberlingen, S. 162; Rödel, Großpriorat, S. 115; Ders., (Gross-)Prioren, S. 62).
18
 = Henri de Howisel.
19
 = Jos Walther (Burger, Stadtschreiber, S. 144; Wolfart, Geschichte II, S. 265f.).
20
 Gemeint ist der Lübecker Protonotar Hartwich Brekewolt.
by
–by Von ... ratßher] Fehlt in B, C.
bz
–bz Von ... burgermaister] Fehlt in E.
21
 Gemeint ist wahrscheinlich Hans Beilschmidt [Nr. 368].
22
 Dr. Dietrich Meinertzhagen.
23
 Gemeint ist hier nicht die Stadt Utrecht, sondern das zum Hst. gehörige Groningen [s. App. cb-cb].
ca
 Peter Mosler] In B-D wohl irrtümlich: Ott Sturm, ritter. In E: ein ritter.
cb
–cb Von ... burgermaister] Fehlt in B-D, statt dessen: Von der Stat Grueningen [Hendrik Elderwolt und Gelmar Kanter]. – In B, D folgt: E. ftl. Gn. [= Kf. Joachim von Brandenburg] gehorsamer Jörg Brandenbürg, ernhold, ernkn[echt] zun Bayren etc.
cc
 zwen ratßherren] In B-E: ain ratzfreund [= Johann Frosch; baldige Abreise des zweiten Gesandten Lünen nach Eröffnung des RT].
24
 = Johann von Lünen und Johann Frosch.
25
 = Hans Stöbenhaber (Eitel, Reichsstädte, S. 230).
26
 = Philipp Wolff und Balthasar Mühl.
27
 = Hans von Nidegg (Eitel, Reichsstädte, S. 255).
cd
 burgermaister] In B, D danach: Von Esseling der bürgermaister. Von Nördling der bürgermaister. Von Swebischen Hal der bürgermaister [richtig: Stättmeister]. In C, E danach: Der Ungeller, burgermaister von Esslingen. Strauß, burgermeister von Nerlingen. Von Schwebischen Hal stettmaister [Rudolf Nagel; Wunder, Nagel, S. 32].
28
 Gemeint ist Jakob Meurer [Nr. 268, Pkt. 32, fol. 574].
ce
–ce Aber ... /225½/ ... furen] Fehlt in B-D.
cf
 Turgow] Verm. Schulthaiss: Die zunft Thurgau wurde um 1820–30 abgebrochen. An dessen stätte steht jezt das haus Nr. 281, dem Andreas Kilian gehörig.
29
 In den Konstanzer Steuerbüchern ist die Berufsbezeichnung „brümelwer“ ebenfalls nachweisbar (Rüster, Steuerbücher II, S. 36, 93).
30
 Die Datumsangabe ist natürlich nicht korrekt. Gemeint ist wohl die Festveranstaltung am 30.6. Vgl. Nrr. 708 [Pkt. 4], 713 [Pkt. 6].
31
 Richtig: Trient.
32
 Richtig: Augsburg.
33
 Die Festlichkeiten am Ende des RT wurden durch einen abendlichen Empfang im Zunfthaus zur Katze abgeschlossen (Vgl. Aus den Erinnerungen, S. 5–7).
34
 Vgl. Nr. 986.
35
 Vgl. bzgl. der im folgenden wiedergegebenen Ratsbeschlüsse auch Nr. 110.