Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 10. Der Reichstag zu Worms 1509 bearbeitet von Dietmar Heil

2.1. Erzbischof Uriel von Mainz

Nr. 307 Lehenbrief Ks. Maximilians für Ebf. Uriel von Mainz – Worms, 23. April 1509

2.2. Erzbischof Philipp von Köln

Nr. 308 Lehenbrief Ks. Maximilians für Ebf. Philipp von Köln – Worms, 23. April 1509

Nr. 309 Privilegienbestätigung Ks. Maximilians für Ebf. Philipp von Köln – Worms, 23. April 1509

Nr. 310 Konfirmationsbrief Ks. Maximilians für Ebf. Philipp von Köln – Worms, 23. April 1509

2.3. Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz

Nr. 311 Pfgf. Friedrich an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein – Worms, 5. Mai 1509

Nr. 312 Hg. Ulrich von Württemberg und Lgf. Wilhelm II. von Hessen an Ks. Maximilian – Worms, 27. Mai 1509

Nr. 313 Hg. Ulrich von Württemberg an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein und den ksl. Hofmarschall Paul von Liechtenstein – Worms, 27. Mai 1509

Nr. 314 Supplikation Kf. Ludwigs von der Pfalz und Pfgf. Friedrichs an die Reichsstände – Worms, 31. Mai 1509

Nr. 315 Supplikation Hg. Ulrichs von Württemberg sowie der Gesandten Hg. Wilhelms IV. von Bayern, Lgf. Wilhelms II. von Hessen, des Schwäbischen Bundes und der Stadt Nürnberg an die ksl. Reichstagskommissare – Worms, 31. Mai 1509

Nr. 316 Supplikation Kf. Ludwigs von der Pfalz und Pfgf. Friedrichs an die Reichsstände – Worms, 9. Juni 1509

Nr. 317 Supplikation der Reichsstände an Ks. Maximilian – Worms, 9. Juni 1509

2.4. Bischof Jakob von Cambrai

Nr. 318 Supplikation Bf. Jakobs von Cambrai an Ks. Maximilian – [vor dem 8. Mai 1509]

2.5. Bischof Eberhard von Lüttich

Nr. 319 Lehenbrief Ks. Maximilians für Bf. Eberhard von Lüttich – Worms, 22. April 1509

Anmerkungen

1
 Am 24.10. erteilte Ks. Maximilian dem Ebf. auch die Konfirmation seiner Privilegien und bestätigte ihm insbesondere auch das Erzkanzleramt (Or. Perg. m. anh. besch. S., Verona (Bern), Vermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; StA Würzburg, Mainzer Urkunden, weltlicher Schrank, L. 7, Nr. 25. Kop. mit imit. Vermm. prps./amdip. und Gegenz. Serntein; StA Würzburg, Mainzer Ingrossaturbücher, Bd. 50, fol. 248’–249; StA Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv, 5/L 44, fol. 92–94’. Faulde, Gemmingen, S. 86).
a
 23. April] In B korrigiert aus: 24. April.
1
 Urkunde Ks. Friedrichs vom 15.12.1485 (Druck: Lacomblet, Urkundenbuch IV, Nr. 429, S. 534f. Regest: Kraus, Urkunden, Nr. 676, S. 341).
1
 Vgl. Seeliger, Erzkanzler, S. 39f., 53–55.
2
 Urkunde Kg. Maximilians vom 10.8.1495 (Druck: Lacomblet, Urkunden IV, Nr. 468, S. 578. Regest: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 850, S. 750f.; Wiesflecker, Regesten I, Nr. 2271, S. 276). Vgl. Fuhs, Hermann, S. 208 Anm. 118.
3
 Vertrag zwischen Ebf. Hermann von Köln und dem kgl. Kanzler Zyprian von Serntein über das wegen Verhinderung des Ebf. von diesem übernommene Erzkanzleramt in Italien samt Regelung seines Gebührenanteils (Or. m. 2 Ss. [Serntein und Heinrich von Schmalkalden], 26.5.1506; NRW LA Duisburg, Kurköln Urk. 3769). Vgl. Fuhs, Hermann, S. 426f.
1
 Liegt nicht vor.
1
 Eine etwaige – erneute – Reichsbelehnung Kf. Philipps von der Pfalz nach Aufhebung der 1504 verhängten Reichsacht, geschweige denn die Frage der Belehnung seines künftigen Nachfolgers waren bei den Verhandlungen 1505 in Köln (Heil, RTA-MR VIII/1, Nrr. 367386, S. 532–569; VIII/2, Nrr. 840–842, S. 1314–1319) und 1507 in Konstanz (Heil, RTA-MR IX/1, Nrr. 5664, 425434, S. 177–185, 708–719; IX/2, Nrr. 552–579, 952–956, S. 783–821, 1345–1354) kein Thema. Gemeint sind hier die Bemühungen Kf. Philipps um seine Lösung aus der Acht.
a
 unsern] In C danach gestrichen: unsern gnadigen herrn, den sinen.
b
 vermogen] In C danach gestrichen: euwer ksl. Mt. zu gefallen.
c
 uns] In C danach gestrichen: unsern gnadigen herrn.
d
 unser] In C danach gestrichen: und ir.
e
 hoher] In C korrigiert aus: bas.
2
 Verweist auf die kgl. Achterklärungen gegen Pfgf. Ruprecht vom 4.5.1504 (Or. Druck Friedberg, Verm. amdrp., Gegenz. Serntein; HStA München, Fürstensachen 215/II, fol. 183–183’. Druck: Oefele, Scriptores II, S. 409f. Regest: Wiesflecker, Regesten IV/1, Nr. 18707, S. 495) und gegen Kf. Philipp von der Pfalz vom 14.6.1504 (Or. Innsbruck, Vermm. prps./amdrp., Gegenz. J. Renner; HStA München, Fürstensachen 261½/I, fol. 12; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 81, Nr. 1, fol. 101. Kop.; StA Marburg, 2 III E, Nr. 7, fol. 226–227’. Regest: Wiesflecker, Regesten IV/1, Nr. 18876, S. 521. Vgl. Starflinger, Ächtung, S. 175f.) sowie ggf. auf die Exekutionsmandate an einzelne Stände, z. B. an Nürnberg vom 18.5.1504 (spätere Kop.; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 80, Nr. 9, fol. 453; Müllner, Annalen III, S. 270).
3
 Zu den während des Landshuter Erbfolgekrieges ausgestellten Verschreibungen Kg. Maximilians für Hg. Ulrich und Lgf. Wilhelm siehe Heil, RTA-MR VIII/1, S. 542 Anm. 4, 792 Anm. 6.
f
–f Ulrich ... Hessen] In C korrigiert aus: E. ksl. Mt. williger fursten und undertanigsten Ulrich etc. und die landgravischen hessischen rat, jetzo zu Worms.
a
–a von … etc.] In B: etc.
b
 ansynnen] In B danach: bytten.
1
 Vgl. Heil, RTA-MR VIII/1, Nr. 383, S. 565 mit Anm. 1; Nr. 414, S. 623 App. h-h; VIII/2, Nr. 739, S. 1047f.
2
 Z. B. Ulmer Bundesabschied vom 12.10.1505 (Auszug: Heil, RTA-MR VIII/2, Nr. 851, S. 1325).
c
 wissen] In B danach: tregt.
d
–d ouch … erougen] In B Einfügung am Rand.
1
 Reichsbelehnung Kg. Maximilians für Kf. Philipp von der Pfalz, Worms, 14.7.1495 (Regest: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 874, S. 759; Wiesflecker, Regesten I, Nr. 2096, S. 245).
2
 Zu den während des Landshuter Erbfolgekrieges ausgestellten Verschreibungen Kg. Maximilians für Pfgf. Alexander von Zweibrücken, Hg. Ulrich von Württemberg, Lgf. Wilhelm von Hessen und die Stadt Nürnberg siehe Heil, RTA-MR VIII, S. 271 Anm. 1, 542 Anm. 4, 792 Anm. 6, 1015 Anm. 6.
3
 = sich (zum eigenen Nachteil) in etwas einlassen (Grimm, Deutsches Wörterbuch XII/1, Sp. 1907).
1
 Ein förmlicher kgl. Bescheid für die Exekutoren im Landshuter Erbfolgekrieg ist nicht nachweisbar. Vgl. jedoch die Resolution Kg. Maximilians vom 5.8. (Regest: Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 952, S. 1346f., Pkt. 3) und den Nürnberger Gesandtenbericht vom 18.8.1507 (Regest: ebd., Nr. 954, S. 1349).
1
 Die Argumentation in den Punkten 1–3 stimmt zum Teil wörtlich mit Nr. 314 überein.
2
 Spruch Kg. Maximilians vom 1.8.1505 (Druck: Heil, RTA-MR VIII/1, Nr. 414, S. 622–624).
3
 Vgl. zu den weiteren Verhandlungen auf dem Augsburger RT von 1510: Seyboth, RTA-MR XI/1, Nrr. 325327, 526 [Pkt. 5], 532 [Pkt. 2], 551 [Pkt. 1], 553 [Pkt. 1].
1
 Mit der Instruktion vom 8.5. den ksl. RT-Kommissaren zur Vorlage an die Reichsstände zugeschickt [Nr. 268, Pkt. 11]; Vorlage in der Mainzer Kanzlei am 16.5. [Nr. 261, Pkt. 7]. Die in allen vorliegenden Exemplaren zahlreichen Fehler wurden in der Vorlage A emendiert bzw. bei den Kollationsexemplaren B-E nicht berücksichtigt.
a
 Castelle] In B/C: Castilie. D/E wie A.
2
 Urkunde Ks. Heinrichs II. vom 22.10.1007 (Lat. Druck: Bresslau/Bloch, Urkunden (MGH DD III), Nr. 142, S. 1688; Carpentier, Histoire II/4, S. 5f. Regest: Graff, Regesten, Nr. 1645, S. 937).
3
 Bezüglich der Stellungnahme der Reichsstände vgl. Nr. 275 [Pkt. 8].