Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 11. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512 bearbeitet von Reinhard Seyboth
Nr. 325 Kf. Ludwig V. von der Pfalz an Kf. Friedrich III. von Sachsen
[1.] Enttäuschung über die abschlägige Antwort des Ks. in Sachen Reichsbelehnung, Hoffnung auf dessen Sinneswandel; [2.] Bitte an Kf. Friedrich um Fortsetzung seiner Bemühungen zugunsten der Belehnung; [3.] Zustimmung zu einer Vermittlung des Ks. im Konflikt der Pfalzgff. mit dem Schwäbischen Bund; [4.] Verweis auf die Dienste seines Vaters Kf. Philipp für den Ks.; [5.] Bitte an Kf. Friedrich um Unterstützung seines Anliegens.
Augsburg, 12. April 1510
Weimar, HStA, EGA, Reg. C Nr. 515, fol. 2a-5b, Kop.
[1.] Hochgeborner F., lb. vetter, der röm. ksl. Mt., unsers allergnst H., antwort uf euer lieb handelung und weiter anhalten in sachen unser und des hochgebornen F., unsers fruntlichen, lb. bruders Hg. Friderichs, Pfalzgf., etc., regalien und lehen leihung betreffen,1 unsers behalts der meynung jüngst geben, das ir ksl. Mt. uns in ansehung etlicher verschreibungen, so dieselb den kriegsfürsten, stetten und bundsverwanten zugestalt han soll, wir seyen dann zuvor mit inen deshalb vereynt und vertragen, nit leihen künde, wa wir aber meynten, des beswerdt zu sein und ye unpillich versagt würde, das ir Mt. sich alsdann die Kff., Ff. und ander stende weysen, auch alspald, wes die zu ton schuldig, welt erkennen lassen, mit dem anhang, das ir Mt. uns doch solichs nit rate noch ersprießlich zu sein achte, haben wir sampt irer Mt. beger und gutbedunkens derselbigen unterteniglichen vernomen, aber uns gestalt der sachen, auch herkomends handels der- oder irgleich antwort gar nit versehen. Wollen nochmals der hoffnung zu Gott, der unuberwiendlichen gerechtikayt, aller tugent ein konigin, auch zu irer ksl. Mt. angeborn, hergeübt miltikayt sten und unzweifenlich sein, ir Mt. werds zuletst baß, auch herzlicher, dann noch gescheen, bedenken und uns mit merern gnaden erscheinen, bemelt unser regalien und lehen gnediglich leihen und des nit verzeyhen noch uns der vermeynten verschreibung oder anders halb durch unser widerwertigen, [die] sich des befleißen, [was] zu noch merklicherem unserm nachteil und schaden, zu verderben und keynem ufnemen dient, lenger ufhalten lassen. Dann uns viel zu verhöre zu begeben oder mit irer Mt. in ainige disputation und widerfechtigen streit zu legen, ist bisher, wie auch unsers lb. H. und vaters, Pfalzgf. Philipsen seligen loblicher gedechtnis, unser gemüt nye gewesen und noch nit. Will auch, wie die ksl. Mt. selbs bedenkt und rate euer lieb darzu wol zu ermessen hat, unser gelegenhait nit geben noch uns tunlich sein us vielfaltigen ursachen, unnot, alle und nach der lenge zu erzelen, aber doch besonderlich der, das, wa es daselbshien und zu verhöre wachsen, von zwen wegen einer furgenomen und notturftiglich müßt gangen werden: eintweders zumal zu sweigen, das nyergen dann zu nachteil und verlust reichen wer, oder zu reden und unser notturft furzutragen, auch die warhait an tag zu pringen understen. Solten wir nun dise bane jagen, zu verhöre komen, auch unser notturft offenlich furbringen lassen, das mocht ksl. Mt., wie eur lieb zu ermessen, zu myßfallen komen, uns auch zu besorgen stünde, mehr ungnedigen willen dann gnade, mehr schadens dann nutz und mehr ergremen dann lieb geperen. Derhalb wir gedacht, gedult zu tragen derzeit, der gnaden by irer Mt. zu erwarten und viel lieber oder mit mynderm widerwillen aus gnaden das auch mit etwas schaden und wenigerm zu erlangen, dann gemeltermaß uns mit irer Mt. inzulassen oder merers dergestalt zu bekomen.
[2.] Herumb, lb. vetter, unser fruntlich, fleissig bitt, ir wollent noch nit ablassen, in der handelung beharren und pleiben, in der auch volfaren und solichs zu erlangen, wie wir nit zweifeln, keyn fleis sparn, euch auch solicher mühe und arbayt nit betauren noch beswerlich sein lassen, sonder by ksl. Mt. weyter versuchen und anhalten, ob ir irgentein bequemer, glückseliger stunde treffen werden kunt, ir ksl. Mt. als unsern allergnst. H. von unser und unsers bruders wegen uf das allerundertenigst und mit dem hohsten fleis abermals bearbeiten und wie vor bitten und bewegen, das dieselb ir Mt. uns in ansehung des rechten, der natuerlichen gesetze, der herprachten gewonhait im Reich, der pillikayt, auch der handelung und gn. vertröstung, zu Crutzenach [= Kreuznach] und Wurms2 bescheen, darzu der Kff. und Ff. underricht und uberantwort furschrift, auch derselbigen euer liebde und unser undertenigs bitten uns nochmals geruche und wolle unser regalia und lehen gnediglich oder, wa es ye nit anders sein kunde oder wolt, zum wenigsten zu unserm rechten und gerechtikaiten leihen und uns unser und bemelts unsers bruders unverschulden nit pfenden noch in weitern ufhalt oder verzug stellen und sich im selbigen die vermeynt verschreibung oder anders nit irren noch verhinderen laß, wann, wie euer lieb ermessen mögen, dieselbigen us vielfaltigen wolgegründten ursachen ytel und unbestendig und, als der hochberümpt, unsterblichs lobs Ks. Justinianus in seinem buch der gesetze3 spricht, so und wann er etwas unbedachts gehandelt oder geordnet, dasselb lieber selbs angreifen und abschaffen wolle, dann underwiesen zu werden oder solichs von einem andern zu gescheen erwarten, also auch die röm. ksl. Mt. unserer achtung lieber von ir selbs handeln, wann durch die Kff. oder andere stende das zu ton gewiesen werden.
[3.] So und wann uns dann also geliehen, sein wir, wie wir uns nehst anpoten einem yeden, der uns forderung nit erlassen wolt, vor seiner ksl. Mt., unserm allergnst. H., wa es die regalia und lehen berürn würde, als lehensherren rechts gehorsam, sunst und wann es sachen, im krieg ergangen, betreffen wer, als ordenlichen und nach vermöge des spruchs zu Coln4 zu handlen urputig, wolten uns auch des gar ungern waygern. Uns würde auch, wie wir uns am jüngsten vernemen lassen, nit wider sein und mögen alsdann, so uns gemeltermaß geliehen, gar wol leiden, das ir ksl. Mt. durch sich selbs oder euer lieb im handel zwischen bemelten bundsverwanten und unser slage, auch gutliche handelung furneme, die wir dann lieber haben und ir mehr wann jemants anders verfolgen und uns dermassen erzaigen wollen, das ir Mt. und eur lieb allen undertenigen, dinstlichen und fruntlichen willen by uns spüren und fienden sollen.
[4.] Euer lieb mage auch, ob sie es für gut ansiecht, in der bitt by ksl. Mt. der getreuen, willigen dinst und beweisten guttaten, so unser lb. H. und vater Pfalzgf. Philips selbiger irer Mt. oft und dick mit darstreckung alles des seins vermögens, freude und wollust gemacht, auch des gn. willens, so ir Mt. zu seiner lieb etwan getragen, wie dieselb ir Mt. in kurzverschiener zeit uns solichs selbs aigner person eröffnet und sich des hören lassen hat und wir des auch etlichermassen wissen, gedenken und hübschlich anregen. Ob darzu gleichwol ichts durch den bemelten unsern lb. H. und vater gehandelt, das seiner Mt. myßfallen, so wer doch solichs irer Mt. nit zuwider bescheen, auch anders in ir Mt. getragen. Wann es an ime selber und obs gleich ware gewesen, das wir ytzt nit in disputation oder erörterung ziehen wollen, so ist es, wie ir Mt., auch euer lieb wol erwegen können, uberswenglich und mehr dann zuviel gepüßt, auch die alt kuntschaft und woltaet zu herzen zu ziehen, darzu unser und unsers bruders unschuld anzusehen. Und darumb, auch on dasselb, wir und unser bruder des nach seinem absterben an unsern anherlichen und andern veterlichen und voraltern lehen leihung nit engelten noch verhindert werden solten, mit ermanung, das wir und unser bruder irer Mt., wiewol nit schedlich, als unser gemüt auch nit, doch in manicherhande wege mit der zeit ersprießlich sein mögen.
[5.] In dem sich euer lieb gutwillig und als ein vetter und besonder guter freund, zu dem wir uns aller eren und guts versehen, erzaigen und by ksl. Mt., wie euer lieb, der wir irer gehapten mühe mit hohstem fleis danken, baß, dann wir sie berichten mögen, zu ton weiß, nichts, das zu gutem und furderung der dinge dinstlich sein mage, mit ychten underlassen, als wir in keinen zweifel setzen, von euch selbs zu ton genaigt seyen. Das wollen wir umb die ksl. Mt. underteniglichen und eur lieb fruntlich verdienen. Datum Augspurg fritags nach quasimodogeniti Ao. etc. 10.
Nr. 326 Beratungen Ks. Maximilians mit den Reichsständen über die Reichsbelehnung Kf. Ludwigs V. von der Pfalz und Pfalzgf. Friedrichs
[1.] Eintreten der Stände für die Belehnung Kf. Ludwigs von der Pfalz und Pfalzgf. Friedrichs; [2.] Ablehnung des Vorschlags durch den Ks.; [3.] Ksl. Kompromißvorschlag; [4.] Ständischer Gegenvorschlag.
Augsburg, [April/Mai 1510]
Orig. Pap.: Stuttgart, HStA, A 109 Bü. 5, Nr. 26 (Vermerke auf der Rückseite: Allerlay schriften uf dem rychstag zu Augspurg, Ao. domini 1510 gehalten; darunter: Der reychstend bedenken, die pfalzgravischen lehen berürende, das ksl. Mt. die Pfalzgf. Ludwigen und Hg. Friderichen leyhen soll.).
Kop.: Ebd., ad Nr. 26 (nur [1.]).
Druck: Sattler, Geschichte, Beilage Nr. 48.
[1.] A: Als röm. ksl. Mt. an die stende gnediglich hat gesynnen lassen, irer ksl. Mt. zu raten, wes die gegen Pfalzgf. Ludwigen, Kf., und sinem bruder, Hg. Friderichen von Beyern etc., lyhung halb der regalia und lehen, die sy von weylent Pfalzgf. Philipsen, Kf., irem vater, ererbt haben, mit pillicheit tun mögen, haben die stende gestalt des handels irs besten versteens ermessen und bewegen, das ksl. Mt. pillich und mit guten fugen gedachten Ff. obberuerte regalia und lehen, die sie vom Reich und von gedachtem irem vater Pfalzgf. Philipsen ererbt haben, lyhen könne und soll. Demnach ist der stende rate, gutbedunken und nochmals ir undertänig bitt, das ksl. Mt. dieselbigen Pfalzgf. Ludwigen und Hg. Friderichen bedenken und ir jedem solich regalia und lehen gnediglich lyhen wolle.
[2.] B: Röm. ksl. Mt. antwort belangend Pfalzgf. Ludwigen und sinen bruder Hg. Fridrichen von Bayern: Ir ksl. Mt. hab der stende anzeigen vernommen und mag ir Mt. das nit annemen. Wollen aber die stende solichs stellen, doch unangesehen ksl. Mt. als regierendem dozumal röm. Kg. brief und sigel, so ir Mt. den andern gegeben hat, so will sich ir ksl. Mt. alsdann berauten, was irer Mt. darin zu tun sey.
[3.] C: Ksl. Mt. hat nachvolgend mittel ouch angezeigt, zuvor und ee die stend auf obestimpt anzeigung geantwort hand: Für ain mittel, das dem Pfalzgf. gelihen werde allain das, so unansprechig ist, aber das, so ansprechig ist, das auf dem nechstkünftigen reichstag darumb erkennt werde, was recht ist, ob man ime in gegenwertigkeit ksl. Mt. und des Reichs stende dasselb ouch also lyhen solle oder nit, angesehen, wie kreftiglich sich ksl. Mt. verschriben hat, die widerparty zu bewegen, die acht zu echten.
Das wer ain guter rat.
[4.] D: Der stende antwort: Das ksl. Mt. dem Pfalzgf. und sinem bruder leihe ir regalia und lehen als Kf. und F., doch usgescheiden, was irem vater in nechstem krieg abgewonnen ist. Von dem soll auf dem nechstkünftigen reichstag, wo anders dise sachen zwüschen den partyen mittler zyt nit vertragen, gehandelt werden.
Nr. 327 Ksl. Lehnsbrief für Pfalzgf. Friedrich als Vormund der unmündigen Pfalzgff. Ottheinrich und Philipp
Augsburg, 23. Mai 1510
Orig. Perg. (Siegellöcher vorhanden, Siegel fehlt; p.r.p.s.; a.m.d.i.p.; Gegenzeichnung: Serntein): München, HStA, Pfalz-Neuburg Urkunden Lehen 1445.
Konz.: Innsbruck, TLA, Urkunden I Nr. 7708 (defekt).
Spätere Kop.: München, HStA, Fürstensachen 974, fol. 14a-16b.
Ks. Maximilian bekundet, daß, als er in seiner ksl. zier gesessen ist, Pfalzgf. Friedrich vor ihn gekommen ist und dargelegt hat, er (der Ks.) habe auf dem Kölner Reichstag (1505) in Anwesenheit etlicher Reichsstände den beiden hinterlassenen Söhnen Pfalzgf. Ruprechts, Ottheinrich und Philipp, folgende vom Reich zu Lehen rührende Besitzungen aus dem Territorialerbe Hg. Georgs von Bayern-Landshut zugesprochen: Schloß, Stadt und Landgericht Höchstädt, Stadt Lauingen, Stadt und Schloß Gundelfingen, Schloß Staufen, Dattenhausen, Gft., Schloß und Landgericht Graisbach, Stadt Monheim, Schloß, Stadt und Landgericht Hilpoltstein, Schloß und Markt Allersberg, Schloß Konstein, Schloß und Stadt Neuburg, Markt und Gericht Burgheim, Schloß, Markt und Landgericht Reichertshofen, Schloß, Markt und Landgericht Lengfeld, Schloß und Markt Kallmünz, Schloß, Stadt und Gericht Velburg, Stadt und Gericht Hemau, Schloß und Markt Regenstauf, Stadt Schwandorf, Markt Schmidmühlen, Schloß und Markt Laaber sowie Schloß Heilsberg mit allen Renten, Nutzungen, Gülten, Einkünften und Zugehörungen.1 Pfalzgf. Friedrich hat darum gebeten, ihn als Vormund und Lehensträger der beiden noch unmündigen Pfalzgff. Ottheinrich und Philipp mit der von ihren Eltern auf sie gekommenen Kur und den genannten Besitzungen zu belehnen und alle ihre Rechte, Freiheiten und Privilegien zu bestätigen. Verleiht demgemäß mit Wissen der Ff., Gff., Edlen und Getreuen des Reiches Pfalzgf. Friedrich in Anbetracht seiner treuen Dienste sämtliche Besitzungen und Rechte, die die Hgg. Georg und Albrecht von Bayern innegehabt und gebraucht haben, ausgenommen das, was er sich als sein Interesse gemäß dem Kölner Spruch, seiner Deklaration und dem Ingolstädter Vertrag zwischen Pfalzgf. Friedrich und Hg. Wilhelm von Bayern2 vorbehalten hat. Bestätigt außerdem alle Rechte und Freiheiten, die die Hgg. Albrecht und Georg dereinst besessen haben und die Pfalzgff. Ottheinrich und Philipp jetzt innehaben. Darüber hinaus soll niemand die drei Pfalzgff., ihre Untertanen und Zugehörigen vor das Hofgericht zu Rottweil oder die heimlichen Gerichte in Westfalen laden oder gegen sie, ihre Leute und Güter urteilen. Wer eine Forderung gegen Pfalzgf. Friedrich als Vormund der Pfalzgff. Ottheinrich und Philipp hat, soll diese vor ihm (dem Ks.) oder seinen Nachfolgern vorbringen. Ansprüche gegen Zugehörige der beiden jungen Pfalzgff. sind vor Pfalzgf. Friedrich geltend zu machen. Eventuell doch erfolgende Ladungen vor die Gerichte in Rottweil und Westfalen sind ungültig, mögliche ksl. Verlautbarungen, die dieser Urkunde zuwiderlaufen, kraftlos. Pfalzgf. Friedrich hat als Vormund dem Ks. den üblichen Treueeid geleistet. Gebietet allen Reichsuntertanen unter Androhung einer Strafe von 100 rh. fl., je zur Hälfte zahlbar in die ksl. Kammer und an Pfalzgf. Friedrich, die drei Pfalzgff. im Gebrauch dieser Verleihung und Bestätigung keinesfalls zu beeinträchtigen.3