Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 12. Die Reichstage zu Worms 1513 und Mainz 1517 bearbeitet von Reinhard Seyboth
[1.] Verhängung der Reichsacht gegen Franz von Sickingen wegen dessen Fehde gegen Worms; Ersuchen des Oberrheinischen Kreises um gemeinsames Vorgehen aller Kreise gegen den Geächteten; [2.] Ksl. Entscheidung für einen Feldzug des ganzen Reiches gegen Sickingen; [3.] Einberufung sämtlicher Kreise zu Kreistagen am 3. Februar; Worms als Sammelort aller Kreiskontingente zum 12. März; [4.] Zusicherung von Truppen und Kriegsmaterial aus dem Burgundischen und dem Österreichischen Kreis; deren Hauptleute; [5.] Aufforderung zur Teilnahme an den Kreistagen und zur Entsendung der Truppenkontingente.1
Orig. Pap. m. S. (p.r.p.s.; a.m.d.i.p.; Gegenzeichnung: [Hans] Finsterwalder): A) Würzburg, StA, Würzburger Kreistagsakten 1, fol. 5–8 (an Bf. Lorenz von Würzburg; Präs.vermerk: Praesentata auf der kindlin tag Ao. 17 [28.12.16] zwuschen dreyen und vieren nach mittag); B) Nürnberg, StA, Ft. Ansbach, Kreistagsakten Nr. 1, fol. 121a–121ca (an Mgf. Kasimir von Ansbach-Kulmbach); C) Berlin, GStAPrK, I. HA, Repos. 50, Nr. 62 Fasz. 1, o. Fol. (an Kf. Joachim von Brandenburg; Präs.vermerk: Einkomen suntags nach conversionis Pauli Ao. etc. XVII [1.2.17]).
Orig. Druck m. S. (p.r.p.s.; a.m.d.i.p.; Gegenzeichnung: [Hans] Finsterwalder); D) Berlin, GStAPrK, XX. HA, OBA Nr. 21120 (an Ludwig von Seinsheim, Landkomtur zu Koblenz); E) Nördlingen, StadtA, Missiven 1517, fol. 94 (an Bm. und Rat von Nördlingen); F) Straßburg, AM, AA 370, fol. 11 (an Meister und Rat von Straßburg); G) Duisburg, LandesA, Kleve-Mark, Akten Nr. 3144, fol. 71 (an Bm. und Rat von Wesel; Präs.vermerk: Ao etc. XVII, des guedesdags octava Agnetis [28.1.17], id diese ksl. Mt. schryft den Bm. Johan van Orsoy avergelevert; defekt).
Druck: Münch, Sickingen 2, Beilage Nr. XVIII (ohne Adressatenangabe; Kreishauptmann: Gf. Karl Wolfgang von Oettingen, Versammlungsort: Regensburg); Langwerth von Simmern, Kreisverfassung, S. 40–43 (an Kf. Friedrich von Sachsen; Kreishauptmann: Friedrich Schenk von Limpurg, Versammlungsort: Leipzig).
Regest: Baumann/Tumbült, Mitteilungen, Nr. 85 (an die Gff. Wilhelm und Friedrich von Fürstenberg; Kreishauptmann: Hans Jakob von Landau, Landvogt in Schwaben; Versammlungsort: Ulm).
Kurzregest: Joachim/Hubatsch, Regesta, Nr. 21120.
[1.] /
[2.] Dieweil nu der gemelt Franciscus in obberürtem seinem furnemen noch verharrt und mit obangezaigten muetwilligen vechden gegen denen von Wurmbs stetiglich fürfert und sy mit raub, prand, todslege, vengnussen und in ander wege noch täglichen belaidiget und beschediget und die mittl, so wir ime furslagen lassen, alle abslecht und veracht und wir numals der obberürten irrungen, so uns bishere an solher straf verhindert haben, zum tail entladen seind, so mügen wir solhem des Franciscus frefenlichem und muetwilligem furnemen und handlung lenger nit zusehen noch gedulden, die von Wormbs als verwandten des Reichs in obgemelter beswerde und geverlichhait lenger beleiben zue lassen, sunder haben mit zeitigem rat furgenumen und beslossen, ainen veldzug von gemainen stenden des Reichs wider den gedachten Franciscus mit gwalt /
[3.] Und wir beschreiben darauf in chraft des abscheids des reichstags, so am jüngsten zu Cholen gehalten ist4, auch andrer vor gehalten reichstegen die gemeinen stend und verwandten des hl. Reichs in die zehen zirk des Reichs inhalt desselben abschids auf ainen benannten tag, nemlich auf St. Blasientag, daz ist auf den driten tag des moneds Februari nechstkünftig [3.2.17], nemlich ainen yeden gezirk an ain sondere malstat, so wir dabey benennen, und ist unser meynung, daz die stend und verwandten des Reichs auf den obbestimbten tag in dem zirk, daryn ain yeder laut obgedachtz abschids zu Cöln begriffen ist, erscheinen und sich alsdann in yedm zirk und malstat neben dem zirkhaubtman, so wir ainem yeden zirk dabey ernennen, und unsern mitcomissarien, die wir daneben auf solhen tag an all malstet verordnen werden, ainer ansehlichen hilf und anslags zu ross und fuss auf sterkest zu obberürtem zug und furnemen wider den gemelten Franciscus /
[4.] Und nemlichen so bewilligen wir hiemit als Ehg. zu Österreich und anstat des durchluchtigen F., H. Karls, Kg. zu Hispanien etc., unsers lb. suns und bruders, daz wir bed von unsern erblichen landen, die wir under dem Reich ligen haben, die dann inhalt obgemelts abschids zu Cölen under den obberürten zehnen die zwen gezirk6 treffen, zu solhem zug 400 gerüster pherd und 400 fueßknecht schigken und halten und darzu ain notdurftig haubt- und veldgeschütz mitsambt zeugmaister, püchsenmaister, fuerleuten, pulfer, kugln,/
[5.] Wir haben darauf dem kreis und zirk, daryn dein andacht begriffen ist, d–unsern /
Und gebieten darauf deiner andacht von röm. ksl. macht, ermanen dich auch der phlicht, damit du uns und dem Reiche verwant bist, und in chraft des hl. Reichs ordnungen, hirüber aufgericht, daz du in aigner person oder, wo du ehafter not halben daran verhindert würdest, durch dein volmechtig anwelde auf dem obberürten St. Blasientag in obbestimbter stat erscheinest und mitsambt dem obbenennten zirkhaubtman und unsern mitcomissarien ains anslags ainer hilf zu obberürtem veldzug und furnemen aufs sterkist mit andern stenden gedachtz zirks zu vergleichen und zu verainen und dieselb hilf also underainander anzuslagen verhelfest und alsdann deinen anslag zu roß und fuss, so dir in solhem aufgelegt wirdet, von stund an berait machest und in das veld vor Wurmbs zu unser und andern ständ des Reichs hilf under den obberürten gezirkhaubtman schigkest, also daz solh /