Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 10. Der Reichstag zu Worms 1509 bearbeitet von Dietmar Heil

Nr. 182 Beschlüsse des Frankfurter Rates – Frankfurt, 24. Juni 1508–23. April 1509

Nr. 183 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms/Elsass an Meister und Rat der Stadt Hagenau – Worms, 25. Juli 1508

Nr. 184 Lgf. Wilhelm II. von Hessen an seinen Kammermeister und Rat Georg Nußpicker – Spangenberg, 25. August 1508

Nr. 185 Ks. Maximilian an den Reichsstatthalter Kf. Friedrich III. von Sachsen – Brüssel, 11. September 1508

Nr. 186 Ausschreiben Ks. Maximilians an Reichsstädte – Brüssel, 12. September 1508

Nr. 187 Mgf. Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach an Gf. Ludwig von Löwenstein – Ansbach, 26. September 1508

Nr. 188 Stadt Nürnberg an die Stadt Weißenburg/Franken – Nürnberg, 14. Oktober 1508

Nr. 189 Bericht Georg Eisenreichs an Hg. Wolfgang von Bayern und die übrigen Vormünder Hg. Wilhelms IV. – Ulm, 15. Oktober 1508

Nr. 190 Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Lübeck, 16. Oktober 1508

Nr. 191 Hg. Wolfgang von Bayern und andere Vormünder Hg. Wilhelms IV. an Ks. Maximilian – München, 23. Oktober 1508

Nr. 192 Räte der Städte Mühlhausen, Goslar und Nordhausen an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – s.l., 29. Oktober 1508

Nr. 193 Stadt Frankfurt an Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck (entsprechend an Goslar, Nordhausen und Mühlhausen) – Frankfurt, 31. Oktober 1508

Nr. 194 Rat der Stadt Wetzlar an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Wetzlar, 3. November 1508

Nr. 195 Der Nürnberger Ratsherr Hieronymus Holzschuher an den Ulmer Bürgermeister und Hauptmann der Schwäbischen Bundesstädte Matthäus Neithart – Nürnberg, 7. November 1508

Nr. 196 Bf. Heinrich von Augsburg an den Schwäbischen Bundeshauptmann Dr. Matthäus Neithart – Dillingen, 11. November 1508

Nr. 197 Hg. Georg von Sachsen an seinen Rat Caspar Ziegeler – s.l., 27. November 1508

Nr. 198 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Worms, 7. Dezember 1508

Nr. 199 Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Mühlhausen, 7. Dezember 1508

Nr. 200 Hg. Georg von Sachsen an seinen Rat Caspar Ziegeler – Leipzig, 22. Dezember 1508

Nr. 201 Ks. Maximilian an Ebf. Jakob von Trier – Mecheln, 27. Dezember 1508

Nr. 202 Weisung Ks. Maximilians an den Hofmeister [Niklas von] Firmian und an Hans von Landau – Mecheln, 28. Dezember 1508

Nr. 203 Ks. Maximilian an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg – Antwerpen, 6. Januar 1509

Nr. 204 Bürgermeister und Rat der Stadt Köln an Kf. Ludwig V. von der Pfalz – Köln, 10. Januar 1509

Nr. 205 Ks. Maximilian an Lgf. Wilhelm II. von Hessen – Mecheln, 14. Januar 1509

Nr. 206 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an Abt [Pirmin] von Otterberg – Worms, 30. Januar 1509

Nr. 207 Mgf. Friedrich von Brandenburg-Ansbach an Ks. Maximilian – [Ansbach], 31. Januar 1509

Nr. 208 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an den Ulmer Bürgermeister und Schwäbischen Bundeshauptmann Matthäus Neithart – Worms, 5. Februar 1509

Nr. 209 Stadt Nürnberg an Stadt Windsheim – Nürnberg, 12. Februar 1509

Nr. 210 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Lgf. Wilhelm II. von Hessen – Weimar, 14. Februar 1509

Nr. 211 Mgf. Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach an Ks. Maximilian – s.l., 22. Februar 1509

Nr. 212 Stadt Nürnberg an Stadt Worms – Nürnberg, 28. Februar 1509

Nr. 213 Rat der Stadt Nordhausen an den Rat der Stadt Frankfurt – Nordhausen, 28. Februar 1509

Nr. 214 Stadt Köln an Stadt Worms – Köln, 2. März 1509

Nr. 215 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an Dekan und Kapitel des Stifts St. Martin – Worms, 2. März 1509

Nr. 216 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen – Worms, 8. März 1509

Nr. 217 Eitelwolf vom Stein an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein – Mainz, 11. März 1509

Nr. 218 Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt an Bürgermeister und Rat der Stadt Nordhausen – Frankfurt, 11. März 1509

Nr. 219 Ks. Maximilian an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Tournai, 15. März 1509

Nr. 220 Ks. Maximilian an Reichsstände, hier an Lgf. Wilhelm II. von Hessen – Tournai, 15. März 1509

Nr. 221 Stadt Nürnberg an Ks. Maximilian – Nürnberg, 22. März 1509

Nr. 222 Rat der Stadt Nordhausen an den Rat der Stadt Mühlhausen – Nordhausen, 23. März 1509

Nr. 223 Beschlüsse des Bamberger Domkapitels – Bamberg, 23. März/27. April 1509

Nr. 224 Dr. Erasmus Topler an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein – Nürnberg, 24. März 1509

Nr. 225 Stadt Köln an Ks. Maximilian – Köln, 31. März 1509

Nr. 226 Mandat Ks. Maximilians an Bf. Lorenz von Würzburg (entsprechend an Ebf. Uriel von Mainz, Kf. Ludwig V. von der Pfalz und Mgf. Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach) – Xanten, 31. März/1. April 1509

Nr. 227 Ks. Maximilian an den Rat der Stadt Nürnberg - Xanten, 1. April 1509

Nr. 228 Ks. Maximilian an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Duisburg, 2. April 1509

Nr. 229 Zyprian von Serntein an den Dompropst [zu St. Sebald, Dr. Erasmus Topler] – Düsseldorf, 4. April 1509

Nr. 230 Vollmacht Kf. Joachims I. von Brandenburg für seinen Reichstagsgesandten Eitelwolf vom Stein – Cölln/Spree, 12. April 1509

Nr. 231 Nürnberger Hh. Ältere an Bf. Lorenz von Würzburg – Nürnberg, 12. April 1509

Nr. 232 Beschlüsse des Speyerer Domkapitels – Speyer, 12./19./26. April 1509

Nr. 233 Weisung Kf. Friedrichs III. von Sachsen an [Gf. Philipp von Solms-Lich] – Wittenberg, 13. April 1509

Nr. 234 Vollmacht Kf. Friedrichs III. von Sachsen für Gf. Philipp von Solms-Lich als Gesandten zum Reichstag – Wittenberg, 14. April 1509

Nr. 235 Stadt Frankfurt an Bürgermeister und Rat der Städte Mühlhausen, Nordhausen und Goslar – Frankfurt, 17. April 1509

Nr. 236 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an Meister und Rat der Stadt Straßburg – Worms, 19. April 1509

Nr. 237 Stadt Nürnberg an Kf. Uriel von Mainz – Nürnberg, 19. April 1509

Nr. 238 HM Friedrich von Sachsen an Hg. Georg von Sachsen – [Rochlitz], 19. April 1509

Nr. 239 Hg. Ulrich von Württemberg an Hg. Wilhelm IV. von Bayern – Stuttgart, 20. April 1509

Nr. 240 Stadt Frankfurt an Bürgermeister und Rat der Stadt Wetzlar – Frankfurt, 21. April 1509

Nr. 241 Beschlüsse des Mainzer Domkapitels – Mainz, 21. April/25. Mai 1509

Nr. 242 Vortrag des kursächsischen Gesandten Gf. Philipp von Solms an Ks. Maximilian – act. Worms, 23. April 1509

Nr. 243 Ks. Maximilian an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Worms, 24. April 1509

Nr. 244 Nürnberger Hh. Ältere an Bf. Lorenz von Würzburg – Nürnberg, 24. April 1509

Nr. 245 HM Friedrich von Sachsen an den Komtur zu Koblenz, Ludwig von Seinsheim – [Weißensee], 26. April 1509

Nr. 246 Stadt Nürnberg an Stadt Worms – Nürnberg, 26. April 1509

Nr. 247 Rat der Stadt Friedberg an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Friedberg, 26. April 1509

Nr. 248 Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt an den Rat der Stadt Friedberg – Frankfurt, 27. April 1509

Nr. 249 Dr. Dietrich von Plieningen an den bayerischen Kanzler Dr. Johann Neuhauser – Esslingen, 30. April 1509

Nr. 250 Vollmacht der bayerischen Vormundschaftsregierung für Reichstagsgesandte – München, [Anfang Mai 1509]

Nr. 251 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Bf. Lorenz von Würzburg – Weimar, 2. Mai 1509

Nr. 252 Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt an den Rat der Stadt Friedberg – Frankfurt, 2. Mai 1509

Nr. 253 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Ks. Maximilian – Weimar, 3. Mai 1509

Nr. 254 Ks. Maximilian an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Ulm, 3. Mai 1509

Nr. 255 Lgf. Wilhelm II. von Hessen an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Kassel, 5. Mai 1509

Nr. 256 Die Wetzlarer Ratsherren Philipp von Babenhausen und Heinrich Laß an den Frankfurter Schöffen und Reichstagsgesandten Johann Frosch – [Wetzlar], 8. Mai 1509

Nr. 257 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Butzbach, 18. Mai 1509

Nr. 258 Hg. Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel an Lgf. Wilhelm II. von Hessen – Amelungsborn, 20. Mai 1509

Anmerkungen

1
 Liegt nicht vor.
1
 Gemeint ist wahrscheinlich der älteste, 1493 geborene Sohn Wolfgang (Schwennicke, Stammtafeln V, Tafel 65). In einer gestrichenen Passage des Antwortschreibens Gf. Ludwigs vom 19.10 [Anm. 2] heißt es, dieser halte sich derzeit am ksl. Hof in den Niederlanden auf. Die beiden jüngeren Söhne Ludwig (geb. 1498) und Friedrich (geb. 1502) kommen deshalb kaum in Betracht.
2
 Da diese ausblieb, erneuerte Mgf. Friedrich mit Schreiben vom 17.10. seine Bitte (Or. Ansbach, dinstag nach Galli; StA Wertheim, G-Rep. 47, Nr. 13, unfol.). Gf. Ludwig sagte zwei Tage später die Bereitstellung seines Schiffes zu. Dem Angebot, gemeinsam nach Worms zu reisen, zeigte er sich geneigt – mich verhindert dan Peteri kadedera [22.2.], wan ich umb dyeselben zeit nit vil rue hab. Auch wurd mir mit beschedigung zugeschoben, deß mich meinß komenß verhinderung tun mogt(Konz., Januarii; ebd., unfol.).
1
 Liegt nicht vor.
2
 Mit Schreiben vom 7.11. kündigte Nürnberg einen entsprechenden Befehl an den von den Schwäbischen Bundesstädten als RT-Gesandten nominierten Ratsherrn Hieronymus Holzschuher an (Kop., tertia post Leonhardi; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 62, fol. 189’). Nachdem Weißenburg durch ksl. Mandat [Nr. 50] noch einmal zur Beschickung des RT aufgefordert worden war, erneuerte es seine Bitte um Rechtfertigung seines Fernbleibens. Nürnberg sagte dies am 17.2. zu (Kop., samstag nach Juliane; ebd., Nr. 63, fol. 104’–105; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratsverlässe 500, fol. 13).
1
 Abschied des zum 9.10. nach Ulm einberufenen Bundestages (Kop., montag nach Francisci; StdA Augsburg, Lit. 1508, Fasz. Schwäbischer Bund, Jan.-Dez. 1508, unfol.; StA Bamberg, A 85, Lade 329, Nr. 189, unfol.; HStA München, KÄA 2013, fol. 247–253’; StdA Memmingen, A Bd. 292, unfol.; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 119, Nr. 1, fol. 104–111; AV Straßburg, AA 353, fol. 31–39; HStA Stuttgart, J 9, Nr. 25, Stück-Nr. 79. Regest: Klüpfel, Urkunden II, S. 23–25). Am 11.10. hatte der Städtehauptmann Matthäus Neithart den Abschied an die Bundesstädte übersandt (Or. m. Siegelrest, mitwochen nach Dionisii; AV Straßburg, AA 343, fol. 11–11’).
1
 Frankfurt sagte dies in seiner Antwort vom 6.11. zu (Konz., montag nach omnium sanctorum; ISG Frankfurt, RTA 24, fol. 22).
1
 Das wegen des nahenden Termins für den RT [1.11.] konsultierte Augsburger Domkapitel hatte am 21.10. empfohlen: Soll sein gnad uf ander fursten, wie sy sich hierin halten wollen, ain ufsehen haben, darnach sich sein gnad wol waist zu richten(StA Augsburg, Hst. Augsburg, Neuburger Abgabe, Akten 5491, fol. 159). Mit Beschluss vom 12.2. beurlaubte das Kapitel auf Bitte des Bf. hin den Domdekan [Wolfgang von Zülnhart] für den zum 22.2. einberufenen RT (ebd., Akten 5492, fol. 9). Anstelle Zülnharts nahm dann aber der Domherr Christoph von Knöringen als bfl. Augsburger Gesandter teil [Nrr. 259, Pkt. 8; 477, Pkt. 5].
1
 Liegen nicht vor.
1
 Das am 7.11. in Worms eingegangene Schreiben [Nr. 473, Pkt. 1Uf dienstag … hie zu warten.] liegt nicht vor.
1
 Mit Schreiben vom 19.12. hatte Ebf. Jakob dem ksl. Kanzler Serntein die Ankunft Lindecks am Kaiserhof angekündigt und um Unterstützung gebeten (Or. Cochem, am dinstage nach Lucie; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 1, fol. 23–23’).
1
 Aus Nr. 227 geht hervor, dass damit nicht nur der Krönungsornat (Beschreibung bei Fillitz, Insignien, S. 57f.) gemeint war, sondern der Terminus auch die anderen bei Reichsbelehnungen benötigten Insignien einschloss. Das Deutsche Rechtswörterbuch (Bd. VIII, Sp. 935f.) definiert den Begriff „Lehensgewand“ deshalb als „besonders kostbare Kleidung des Kaisers einschließlich der Reichsinsignien bei der Verleihung von Reichslehen“.
2
 Bezieht sich auf die Verwendung der Reichsinsignien auf dem Augsburg RT 1500. Vgl. Schnelbögl, Reichskleinodien, S. 105f.
1
 Hecht machte Ansprüche auf den Nachlass der Biele Inckus gegen deren Witwer Thomas von Nuyss geltend. Da dieser im Mai 1509 ebenfalls verstarb, sahen sich die gemeinsame Tochter [Barbara] und ihr Ehemann Johann von Kerpen mit der Forderung konfrontiert. Entgegen der Auffassung Hechts vertrat die Stadt Köln die Ansicht, nichts mit der Angelegenheit zu tun zu haben (Stadt Köln an Kf. Ludwig von der Pfalz, Kop., 19.5.1509; HAStd Köln, Briefbücher, A 45, fol. 50’–51’).
2
 Wahrscheinlich kehrten die Kölner Gesandten nach Ende des Heidelberger Tages – der Abschied datiert vom 17.2. (HAStd Köln, Best. 120 Zivilprozesse, A 445) – über Worms wieder nach Köln zurück, da die vorliegenden RT-Vollmachten erst vom 31.3. datieren [Nr. 225].
1
 Lgf. Wilhelm übersandte die Abschrift am 28.1. zusammen mit vom Ks. zugesandten Zeitungen an Kf. Friedrich von Sachsen (Or. Kassel, sontags nach bekerung Pauli; Unterz. Lgf. Wilhelm (W.L. H. sst.), Gegenz. J. Eschwege; HStA Weimar, EGA, Reg. C, Nr. 276, fol. 71–71’).
2
 Liegt nicht vor. – Lgf. Wilhelm schickte am 31.12. (süntag nach der unschuldigen kinder tag) eine Abschrift seines Schreibens Kf. Friedrich von Sachsen zu. Dieser sagte eine gnädige Antwort des Ks. voraus. Er habe ebenfalls vor einiger Zeit wegen an dessen Hof umlaufender Gerüchte an den Ks. geschrieben und darauf eine günstige Antwort [Nr. 101, Pkt. 2] erhalten. Ich acht, wir geselhen zu hofe rehten allerlayhe zu, domit wir geld von den fursten bringen mugen. Euer lib kenen das hofleben wol.Im gleichen Schreiben kündigte der Kf. nach einer Einladung Lgf. Wilhelms an, ihn gelegentlich seiner Reise zum bevorstehenden Wormser RT zu besuchen (eigh. Or. Torgau, an der heyligen III kunig[6.1.]1509, Postverm.: Zu seiner lieb handen; StA Marburg, Best. 2, Nr. 296, fol. 131–132’, 133’).
3
 Liegen nicht vor.
4
 Lgf. Wilhelm meldete Kf. Friedrich von Sachsen am 22.1., dass Topler bei ihm war, umb uns zu besuchung des usgeschrieben Reichs tags gein Wormbs zu bewegen, derselbig auch in kurzem bij e. L. derhalb erscheinen wirdet (Or. m. S. Kassel, montag nach Sebastiani; eigh. Unterz. Lgf. Wilhelms (W.L. H. sst.); HStA Weimar, EGA, Reg. C, Nr. 276, fol. 69–70’).
5
 Vgl. Nr. 53.
1
 Um welchen der ursprünglich fünf Höfe des Klosters Otterberg in Worms (vgl. Kaller, Besitzgeschichte, S. 57f.) es sich dabei handelte, ist nicht zweifelsfrei zu klären.
1
 Ks. Maximilian bewilligte Mgf. Friedrich einen Aufschub von vier bis fünf Wochen, forderte jedoch die Entsendung Mgf. Kasimirs oder mgfl. Räte als bevollmächtigte Gesandte. Der Mgf. bedankte sich in seinem Antwortschreiben, kündigte an, so bald wie möglich selbst auf dem RT zu erscheinen oder, falls weitere schwerwiegende Hinderungsgründe eintreten sollten, seinen Sohn Kasimir abzuordnen (PS zu einem nicht vorliegenden Schreiben; Or., s.l., s.d.; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 61).
1
 Liegt nicht vor.
1
 Liegt nicht vor.
1
 Vier Tage später kündigte Kf. Friedrich an, nach Torgau aufbrechen und seine Angelegenheiten dort so rasch wie möglich erledigen zu wollen, um unverzüglich nach der Ankunft des Ks. in Worms dorthin weiterziehen zu können. Er avisierte seinen Besuch bei Lgf. Wilhelm und bekundete noch einmal seine Hoffnung, anschließend gemeinsam zum RT reisen zu können (eigh. Or. Weimar, suntag nach Valentini[18.2.]1509; Postverm.: Zu aigen handen; StA Marburg, Best. 2, Nr. 296, fol. 137–137’).
1
 Gemeint ist die von Kg. Wladislaw vermittelte Vermählung Mgf. Georgs mit Gfin. Beatrix von Frangepan (Seyboth, Markgraftümer, S. 398).
a
 möglich] Danach gestrichen: zur Entgegennahme der Jahresrechnung.
1
 Nr. 50. Mit Beschluss vom 22.1. (secunda post Sebastiani)hatte der Nürnberger Rat seine Mitglieder Anton Tetzel, Hieronymus Ebner und Hieronymus Haller mit Beratungen über die Vorbereitung des RT betraut (StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratsverlässe 499, fol. 12’).
2
 Kf. Friedrich von Sachsen hatte den Altbürgermeister Anton Tucher durch den Nürnberger Gesandten auf dem Schmalkaldener Tag, den Ratsschreiber [Lazarus Spengler] aufgefordert, ebenfalls am Wormser RT teilzunehmen. Tucher entschuldigte sich jedoch mit gesundheitlichen Gründen und seinen Amtsgeschäften (Kop., montag nach Scolastice[12.2.]1509; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 63, fol. 97–98. Druck: Westphal, Korrespondenz, Nr. 124, S. 340f. [irrtümliche Datierung auf den 11.2.]).
3
 Gemeint ist das Kaufhaus in der Kämmerergasse, das etwa für 1521 als öffentliche Herberge bezeugt ist (Reuter, Worms, S. 40).
1
 Gesandte der Stadt Mühlhausen hatten in Nordhausen vorgeschlagen, dem gemeinsamen RT-Gesandten einen weiteren Vertreter der drei sächsisch-thüringischen Reichsstädte zur Seite zu stellen. Nordhausen wies darauf hin, dass Johann Butler (Peutler)ohnehin in Angelegenheiten der Stadt abgeordnet werden sollte. Dieser sollte Weisung erhalten, nach deren Erledigung in Worms zu bleiben und sich auch um die gemeinsamen Anliegen der drei Städte zu kümmern. Zweifellos würde Goslar dieser Lösung zustimmen (Nordhausen an Mühlhausen, undat. Konz.; StdA Nordhausen, R, Da 5, fol. 79).
1
 = Hermann Haase (Como, Kollegiatstift, S. 34–36; Reuter, Stift, S. 69).
2
 Fuchs, Inschriften, S. 274.
3
 = geschäftig sein, hin und her gehen.
4
 Privileg Ks. Friedrichs III. vom 24.12.1488 (Druck: Boos, Quellen III/2, S. 564–566 Anm. 1. Regest: Heinicker, Urkunden, Nr. 277, S. 177–179; Reuter, Kaiser- und Königsurkunden, Nr. 34, S. 90; Arnold, Verfassungsgeschichte II, S. 468f).
1
 Gemeint ist entweder der spätere RT-Kommissar Gf. Adolf von Nassau-Wiesbaden oder der ksl. Rat Gf. Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken, der bspw. gemeinsam mit Erasmus Topler als Gesandter zu Kf. Friedrich von Sachsen eingesetzt wurde [Nr. 61].
1
 Liegt nicht vor. Vgl. jedoch Nr. 51.
a
–aEr … konnte] In B: Verweist auf seine inzwischen sicherlich eingetroffene schriftliche Antwort auf den Vortrag der sächsischen Gesandten. – Liegt nicht vor. Vgl. jedoch Nrr. 55, 152.
b
 ihm] In C: ihnen. – Im Folgenden entsprechend.
c
–cmit … persönlich] In C: durch ihre bevollmächtigten Gesandten.
1
 Urkunde Ks. Sigismunds von 29.9.1423 (Regest: Altmann, Urkunden, Nr. 5619, S. 396f.). Vgl. Reicke,Geschichte, S. 383–388.
1
 Kurz vor dem RT fanden in Schernberg noch einmal vorbereitende Beratungen Nordhausens und Mühlhausens, vermutlich unter Einbeziehung Goslars, statt. Im Mühlhäuser Kämmereiregister sind die Ausgaben dafür aufgeführt: Item XXIIII Sneberger quasimodogeniti [15.4.] uffm tage zu Schernberg des koniglichen tages halben(StdA Mühlhausen, Kämmereiregister, Nr. 21, fol. 103’).
1
 Die drei Gesandten wurden in einem weiteren Kredenzbrief vom gleichen Datum auch Ebf. Uriel von Mainz avisiert, verbunden mit der Bitte, den ihnen befohlenen Vortrag anzuhören und ihnen Glauben zu schenken (Kop., 31.3.1509; HAStd Köln, Briefbücher, A 45, fol. 28’–29).
a
 Xanten] Korrigiert aus: Köln.
1
 Präs. Wittenberg, 11.4.1509 [laut Nr. 242]. Laut Serntein [Nr. 229, Pkt. 1] gingen entsprechende Schreiben auch anderen Reichsfürsten zu.
2
 Zyprian von Serntein skizzierte in einem Schreiben an Paul von Liechtenstein die geplante Reiseroute: Weiterreise von Duisburg nach Düsseldorf zu einem Treffen mit Hg. Wilhelm von Jülich am 4.4., am gleichen Tag Abreise nach Köln mit Aufenthalt bis zum Ostersonntag [8.4.], am 9.4. Ankunft in Bonn, am 10.4. in Andernach, am 11.4. in Koblenz. Serntein schätzte, dass der Ks. am 15. oder 16.4. in Worms eintreffen würde. Ir Mt. feirt nit und zeucht fur und fur, ligt nit vil stil, darumb man auch dest weniger ausrichten mag (Konz. mit ex.-Verm., Duisburg, 3.4.1509; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 3, fol. 13–15’, hier 13’–14. Druck: Moser, Kanzlei II, S. 95–101, hier 97f.; Kraus, Briefwechsel, S. 120–125, hier 122; Wiesflecker-Friedhuber, Quellen, Nr. 50, S. 172–175 [hier wiedergegebene Passage fehlt]). Vgl. zur realen Reiseroute Ks. Maximilians Kraus, Itinerarium, S. 278; Stälin, Aufenthaltsorte, S. 370; Wenko, Kaiser, S. 268.
1
 Ausführlicher zur Verhaftung Renaldis und zu deren Hintergründen äußerte sich Serntein am 10.4. in einem Schreiben an Paul von Liechtenstein (Or. Köln; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 3, fol. 31–31’). Vgl. Sanuto, Diarii VIII, Sp. 90, 247; Wenko, Kaiser, S. 22f.; Pogantsch-Bissinger, Renaldis, S. 219f.; Wiesflecker, Maximilian IV, S. 45.
a
–a doch … werden] Passage unterstrichen und am Rand mit einem X markiert. Vgl. dazu Nr. 398 [Pkt. 4].
1
 Liegt nicht vor.
1
 Das Schreiben war von Ks. Maximilian veranlasst worden [Nr. 249– Auch habe er … zu warten.]. Hg. Wilhelm eröffnete Hg. Ulrich in seiner Antwort vom 25.4., dass er zwar gemeinsam mit seinen Vormündern beschlossen habe, die geplante Reise so bald wie möglich anzutreten, doch müsse er zuvor nach München, wo Hg. Wolfgang und die übrigen Vormünder ihm aller sachen halben mit der notturft zu ksl. Mt. und dem reichstag abfertigung geben würden [Vgl. Nr. 143]. Aus diesem Grund könne er noch keinen Termin benennen, sei aber zuversichtlich, innerhalb von zehn bis vierzehn Tagen Bescheid geben zu können (Konz. Straubing, sand Marx des heiligen ewangelisten tag; HStA München, KÄA 1863, fol. 241). Am 9.5. allerdings teilte Hg. Wilhelm mit, dass er zum Ks. aufgebrochen sei, der inzwischen [aus Worms] in Richtung Augsburg und Innsbruck abgereist sei. Ein Treffen mit Hg. Ulrich sei derzeit deshalb nicht möglich (Konz. München, mitichen nach cantate; ebd., fol. 241).
1
 = Emmerich von Carben (Schrohe, Stadt, S. 36).
2
 Bezüglich der Finanzierung des Reichstagsbesuchs verlautet im Domkapitelprotokoll nichts. Möglicherweise war dieses Problem bereits mit der Aufnahme von 2000 fl.rh.– die gleiche Summe hatte Ebf. Jakob von Liebenstein für den Konstanzer RT 1507 beantragt (Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 54, S. 175) – bei Gf. Hermann von Henneberg am 26.3.1509 gelöst worden (Kop. St. Martinsburg/Mainz, montag nach dem sontag judica; StA Würzburg, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts, Nr. 24, fol. 110–110’. Regest: Mötsch, Regesten Henneberg II, Nr. 2353, S. 1033). Weitere 2000 fl.rh. nahm der Ebf. mit Zustimmung des Domkapitels am folgenden Tag bei Gf. Reinhard von Hanau auf (Kop., dinstag nach dem sontag judica; StA Würzburg, ebd., fol. 112–113’; 114–115’). Darlehen von jeweils 1000 fl. gewährten die Städte Augsburg und Heilbronn, Nürnberg gab 2000 fl. (jew. Kop., dinstag nach dem sontag judica; ebd., fol. 168; 169–169’; 170–170’). Mit dem Geld könnte allerdings auch eine im Dez. 1508 noch verweigerte Anleihe für den Ks. bestritten worden sein. Vgl. Chalopek, Kaiser, S. 81f.
1
 Laut dem Bericht Solms’ vom 24.4. [Nr. 422, Pkt. 1].
a
–aKurz … an] Korrigiert aus: Daz gleich in dem, als e. ksl. Mt. brif sein gnaden zukummen, in den irrigen sachen zwischen meinem gnst. herrn, seiner gnaden bruder und meynem gnedigen hern, herzog Georgen von Sachsen, handlung furgefallen.
2
 Laut der von Kf. Friedrich und Hg. Johann den hessischen Gesandten Thiele Wolff von Gudenberg und Balthasar Schrautenbach am 11.4. erteilten Antwort hatte Hg. Georg von Sachsen den Streit mit den Ernestinern um das Bergwerk auf dem Annaberg und eine Handelsstraße nach Polen befristet bis zum 29.9. Lgf. Wilhelm zur Entscheidung überlassen [Entsprechender Reversbrief der beiden Gesandten, Or. m. S., Meißen, montag nach dem hl. palmtag[2.4.]1509; HStA Dresden, Ältere Urkunden 9812]. Die beiden Ernestiner forderten als Vorbedingung für Vermittlungsverhandlungen die Wiederherstellung des Status quo ante, also die Aufhebung der von Hg. Georg 1502 verhängten Sperrung der „Niederen Straße“ auf dem Abschnitt Sagan-Liebenwerda für kursächsische Fuhrleute und die Rücknahme der eigenmächtig erlassenen Annaberger Bergordnung [vom 5.2.1509; Laube, Studien, S. 54–58; Schirmer, Bergordnung, S. 213–228] (Or. m. 2 Ss., Wittenberg, mitwoch in der hailigen osterwochen; Gegenz. H. Rudelauf; StA Marburg, 2/295, fol. 157–158. Vgl. Burckhardt, Landtagsakten, S. XXIXf., 56–78, Nrr. 91–137 [Verhandlungen, Nov. 1507-Apr. 1508]; Virck, Ernestiner, bes. S. 4, 8; Rogge, Herrschaftsweitergabe, S. 267–279 passim; Schirmer, Zank, S. 78–91). Lgf. Wilhelm stellte daraufhin die geforderten Maßnahmen als Schritte im Rahmen des Vermittlungsverfahrens in Aussicht und ersuchte gleichzeitig, ihm den Streit anheimzustellen (undat. Konz. Kassel; ebd., fol. 159–160). Von der oben behaupteten Anberaumung eines Schiedstages verlautet darin nichts. Tatsächlich fanden am 26./27.4. (dornstag/freytag nach Marci)in Zeitz und am 5.5. (sambstags nach jubilate)in Naumburg bilaterale Verhandlungen statt (Aufzeichnungen über die Verhandlungen; HStA Weimar, EGA, Reg. A, Nr. 175, fol. 11–18’; 22–26’).
1
 Liegt nicht vor. Der Aufbruch Bf. Lorenz’ muss kurz nach dem 28.4. – laut Gropp, Collectio, S. 172, am 2.5. – erfolgt sein. An diesem Tag informierte er das Domkapitel über seine bevorstehende Abreise zum RT und ernannte den Domdekan [Karl von der Tann, zugleich bfl. Rat; Amrhein, Reihenfolge II, Nr. 1611, S. 292; Reuschling, Regierung, S. 174], Georg von Vestenberg [Würzburger Domherr; Amrhein, ebd., Nr. 925, S. 42], Thomas vom Stein [Würzburger Domherr; Amrhein, ebd., Nr. 1540, S. 268], Sigmund von Thüngen [bfl. Rat; Reuschling, ebd., S. 163f.] und Hans von Bibra [bfl. Rat; Rechter, Klientel, Nr. 19, S. 196; Reuschling, ebd., S. 166] für die Zeit seiner Abwesenheit zu Statthaltern (StA Würzburg, Würzburger Domkapitelprotokolle 1504–1509, fol. 409).
1
 Liegt nicht vor.
2
 Liegt nicht vor. Vgl. Nr. 129 [Pkt. 2].
1
 Friedberg erinnerte Frankfurt mit Schreiben vom 2.5. an seine Zusage, sie über die Erkenntnisse ihres Boten informieren zu wollen (Or., mitwochen nach Walpurgis; ISG Frankfurt, RTA 24, fol. 33–33’).
1
 Laut Bericht des bayerischen Gesandten zum Schwäbischen Bundestag in Esslingen, Georg von Trenbach, war Plieningen am 28.4. dort eingetroffen (eigh. Or. Augsburg, mitwoch nach Villip [!] et Jacoby[2.5.]1509; HStA München, KÄA 3136, fol. 371½b-371½b’).
2
 Laut Vermerk Neuhausers auf dem Schreiben wies er den Sekretär [Augustin] Koellner an, Hg. Wilhelm und die Vormünder über den Bericht zu informieren, die ksl. Vorwürfe gegen Kaspar von Winzer jedoch nicht zu erwähnen.
a
–aDer ... teilnehmen] Einfügung am Rand, korrigiert aus: Er, Hg. Wolfgang, wäre dem Ks. zu Ehren und zum Wohle des Reichs bereit, in Vertretung seines Mündels und der übrigen Vormünder persönlich am RT teilzunehmen, doch machen wichtige Angelegenheiten Hg. Wilhelms dies unmöglich.
b
–baußerdem ... Lupfdich] Einfügung am Rand.
1
 Frankfurt bewilligte das Geleit mit Schreiben vom 19.5. (Konz., sambstags nach vocem jocunditatis; ISG Frankfurt, RTA 24, fol. 54).