Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XIV. Band. Der Reichstag zu Nürnberg 1543 bearbeitet von Silvia Schweinzer-Burian, mit Vorarbeiten von Friedrich Edelmayer

Jakob Amstadt, Die k.k. Militärgrenze 1522–1881 (phil. Diss., Würzburg 1969).

Inge Auerbach (Hrsg.), Reformation und Landesherrschaft. Vorträge des Kongresses anlässlich des 500. Geburtstages des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen vom 10. bis 13. Nov. 2004 in Marburg (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen, Bd. 9, Marburg 2005).

Rosemarie Aulinger, Reichsstädtischer Alltag und obrigkeitliche Disziplinierung. Zur Analyse der Reichstagsordnungen im 16. Jahrhundert, in: Alfred Kohler/Heinrich Lutz (Hrsg.), Alltag im 16. Jahrhundert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14, Wien 1987), S. 258–291.

Rosemarie Aulinger, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Schrift 18, Göttingen 1980).

Rosemarie Aulinger, Johann von Naves, in: NDB 19 (1999) S. 1–2.

Rosemarie Aulinger, Die Verhandlungen zum Nürnberger Anstand 1531/32 in der Vorgeschichte des Augsburger Religionsfriedens, in: Heinrich Lutz/Alfred Kohler (Hrsg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 26, Göttingen 1986), S. 194–227.

Rosemarie Aulinger, Ein treuer Diener seines Herrn. Magister Franz Burkhard als Gesandter des Kurfürsten von Sachsen auf dem Wormser Reichstag 1545, in: Friedrich Edelmayeru.a. (Hrsg.), Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag (Münster 2008), S. 85–102.

Rosemarie Aulinger, Ursula Machoczek, Silvia Schweinzer-Burian, Ferdinand I. und die Reichstage unter Kaiser Karl V. (1521–1555), in: Martina Fuchs/Alfred Kohler (Hrsg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (= Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 2, Münster 2003). S. 87–121.

Annette Baumann, Die Prokuratoren am Reichskammergericht in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens, in: Bernhard Diestelkampu.a. (Hrsg.), Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45, Köln/Weimar/Wien 2003), S. 161–196.

Hermann Baumgarten, Karl V. und der katholische Bund vom Jahre 1538, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (1891), S. 273–300.

Karlheinz Blaschke (Hrsg.), Moritz von Sachsen. Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Internationales wissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. Juni 2003 in Freiberg (Sachsen) (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 29, Leipzig 2007).

Gundmar Blume, Goslar und der Schmalkaldische Bund 1527/31–1547 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 26, Goslar 1969).

Ernst Böhme, Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 132, Stuttgart 1989).

Emile de Borchgrave, Histoire des rapports de droit public qui existèrent entre les provinces Belges et l’empire d’Allemagne (= Mémoires couronnés et mémoires des savants étrangers publiés par l’Academie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique Bd. 36, Brüssel 1871).

Ursula Braasch-Schwersmann u.a. (Hrsg.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen (Marburg/Neustadt a.d. Aisch 2004).

Erich Brandenburg, Herzog Moritz von Sachsen, Bd. 1: Bis zur Wittenberger Kapitulation (1547), (Leipzig 1898).

Hans Branig, Geschichte Pommerns, Teil I: Vom Werden des neuzeitlichen Staates bis zum Verlust der Selbständigkeit 1300–1648 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 22/I, Köln/Weimar/Wien 1997).

Bettina Braun, Die Eidgenossenschaft und das Politische System Karls V., in: Christine Rollu.a. (Hrsg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe (Konstanz 1995), S. 257–278.

Bettina Braun/Wolfgang Dobras, St. Gallen: eine Stadtrepublik zwischen Reich und Eidgenossenschaft, in: Christine Rollu.a. (Hrsg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe (Konstanz 1995) S. 397–416.

Karl Heinz Burmeister, Jakob Jonas, in: NDB 10 (1974), S. 593.

Ludwig Cardauns, Von Nizza bis Crépy. Europäische Politik in den Jahren 1538 bis 1544 (= Bibliothek des Preußischen Historischen Instituts in Rom 15, Rom 1923).

Rüdiger Conrad, Der Bayerische Reichskreis im 16. Jahrhundert (Die Entwicklung seiner Verfassung von 1530–1580), (jur. Diss., Köln 1974).

Wilhelm Crecelius, Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Cleve (1538–1543) mit Beilagen, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. 23 (1887), S. 50–155.

Bernhard Diestelkamp (Hrsg.), Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45, Köln/Weimar/Wien 2003).

Stephan Dolezel, Das preußisch-polnische Lehnsverhältnis unter Herzog Albrecht von Preußen (1525–1568), (= Studien zur Geschichte Preußens Bd. 14, Köln/Berlin 1967).

Josef Dolle (Hrsg.), Niedersächsisches Klosterbuch – Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde. (Bielefeld 2012)

Heinz Dopsch/Hans Spatzenegger, Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, 2 Bde., Bd. 2: Neuzeit und Zeitgeschichte/Teil 1 (Salzburg 1988).

Hans Jürgen Dorn, Die Deutschordensballei Westfalen von der Reformation bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1809 (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 26, Marburg 1978).

Winfried Dotzauer, Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition (Stuttgart 1998).

Heinz Duchhardt, Das Tunisunternehmen Karls V. 1535, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 37 (1984), S. 35–72.

Friedrich Edelmayer, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Stuttgart 2009).

Friedrich Edelmayer, Kursachsen, Hessen und der Nürnberger Reichstag von 1543, in: Erich Meuthen (Hrsg.), Reichstage und Kirche (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 42, Göttingen 1991), S. 190–219.

Friedrich Edelmayeru.a. (Hrsg.), Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag (Münster 2008).

Erwein Eltz, Die Reise zum Reichstag, in: Alfred Kohler/Heinrich Lutz (Hrsg.), Alltag im 16. Jahrhundert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14, Wien 1987), S. 195–222.

Erwein Eltz, Zwei Gutachten des Kurfürstenrates über die Wormser Matrikel und den Gemeinen Pfennig. Ein Beitrag zur Reichssteuerproblematik vom Reichstag in Speyer 1544, in: Heinrich Lutz/Alfred Kohler (Hrsg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 26, Göttingen 1986), S. 273–301.

Rudolf Endres, Der Fränkische Reichskreis, in: K. G. A. Jeserich u.a. (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1 (Stuttgart 1983), S. 599–615.

Rudolf Endres, Der Fränkische Reichskreis (= Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29, Augsburg 2003).

Ekkehart Fabian, Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1524/29–1531/33. Brück, Philipp von Hessen und Jakob Sturm (= Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 1, Tübingen 1962).

Thomas Fellner/Heinrich Kretschmayr, Die österreichische Zentralverwaltung, I. Abt.: Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen mit der böhmischen Hofkanzlei (1749), Bd. 2: Aktenstücke 1491–1681 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 6, Wien 1907).

Jakob Franck, Jakob Jonas, in: ADB 14 (1881), S. 491f.

Heinz F.Friederichs, Johann von Fichard, in: NDB 5 (1961), S. 120f.

Peer Frieß, Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517–1555), (= Memminger Forschungen Bd. 4, Memmingen 1993).

Martina Fuchs/Alfred Kohler (Hrsg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (= Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 2, Münster 2003).

Erwin Gatz (Hrsg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon (Berlin 1998).

Andreas Gößner, Weltliche Kirchenhoheit und reichsstädtische Reformation: die Augsburger Ratspolitik des“milten und mitleren weges“ 1520–1534 (Berlin 1999).

Antjekathrin Graßmann, Preußen und Habsburg im 16. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte Preußens Bd. 15, Köln 1968).

Jakob und Wilhelm Grimm (Hrsg.), Deutsches Wörterbuch, 33 Bde. (Leipzig 1854–1887, Neudruck Gütersloh 1991).

Irene Haas, Reformation – Konfession – Tradition. Frankfurt am Main im Schmalkaldischen Bund 1536–1547 (= Studien zur Frankfurter Geschichte 30, Frankfurt 1991).

Mark Häberlein, Wolfgang Rehlinger, in: NDB 21, S. 281f.

Angelika Hametner, Die niederösterreichischen Landtage von 1530–1564 (phil. Diss., Wien 1970).

Peter Claus Hartmann, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung de Heiligen Römischen Reiches (= Schriften zur Verfassungsgeschichte Bd. 52, Berlin 1997).

Peter Claus Hartmann, Der Bayerische Reichskreis zur Zeit Karls V., in: Friedrich Edelmayer u.a. (Hrsg.), Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag (Münster 2008).

Thomas Felix Hartmann, Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521–1555 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 100, Göttingen 2017).

Fritz Hartung, Geschichte des fränkischen Kreises. Darstellung und Akten, Bd. 1: Die Geschichte des Fränkischen Kreises von 1521–1559 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 2, Bd. 1, Leipzig 1910).

Adolf Hasenclever, Johann von Naves aus Luxemburg, Reichsvizekanzler unter Kaiser Karl V., in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Bd. 26 (1905), S. 280–328.

Adolf Hasenclever, Johann von Naves, in: ADB 52 (1906) S. 598–605.

Gabriele Haug-Moritz, Reich und Konfessionsdissens im Reformationszeitalter. Überlegungen zur Reichskonfessionspolitik Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46 (1996), S. 137–159.

Gabriele Haug-Moritz, Der Schmalkaldische Bund (1530–1541/42). Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 44, Leinfelden-Echterdingen 2002).

Gabriele Haug-Moritz, Johann Friedrich I. und der Schmalkaldische Bund, in: V. Leppinu.a. (Hrsg.), Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 204, Heidelberg 2006), S. 85–100.

Gabriele Haug-Moritz, Philipp und der Schmalkaldische Bund 1530/31–1547, in: U. Braasch-Schwersmannu.a. (Hrsg.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen (Marburg/Neustadt a.d. Aisch 2004), S. 59–66.

Gabriele Haug-Moritz, Widerstand als „Gegenwehr“. Die schmalkaldische Konzeption der „Gegenwehr“ und der „gegenwehrliche Krieg“ des Jahres 1542, in: R. von Friedeburg (Hrsg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit (Berlin 2001), S. 141–161.

Gabriele Haug-Moritz, Der Wolfenbütteler Krieg des Schmalkaldischen Bundes (1542), die Öffentlichkeit des Reichstags und die Öffentlichkeiten des Reichs, in: Maximilian Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1613. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 73, Göttingen 2006), S. 259–280.

Johannes Heckel, Die evangelischen Dom- und Kollegiatsstifter Preussens, insbesondere Brandenburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung (= Kirchenrechtliche Abhandlungen 100/101, Stuttgart 1924).

Franz Hederer u.a. (Hrsg.), Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für A. Luttenberger zum 65. Geburtstag, (München 2011).

Paul Heidrich, Karl V. und die deutschen Protestanten am Vorabend des Schmalkaldischen Krieges, Teil 1: Die Reichstage der Jahre 1541–1543 (= Frankfurter Historische Forschungen, Heft 5, Frankfurt/Main 1911).

Paul Heidrich, Der geldrische Erbfolgestreit 1537–1543 (= Beiträge zur deutschen Territorial- und Stadtgeschichte, I. Serie, 1. Heft, Kassel 1896).

Georg Heilingsetzer, Studien zu den Verträgen des Jahres 1535 zwischen Salzburg und Österreich (Staatsexamensarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 1971).

Otto Heinemann, Geschichte von Braunschweig und Hannover, Bd. 2 (Gotha 1886).

Reinhard Heling, Pommerns Verhältnis zum Schmalkaldischen Bunde, in: Baltische Studien, Neue Folge 11 (1907), S. 23–67.

Johannes Helmrath, (Humanisten) Edieren in den Deutschen Reichstagsakten, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen Bd. 196, Stuttgart 2014), S. 209–244.

Axel Herrmann, Der Deutsche Orden unter Walter von Cronberg (1525–1543). Zur Politik und Struktur des „Teutschen Adelsspitals“ im Reformationszeitalter (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordnes 35, Bad Godesberg 1974).

Johannes Herrmann, Moritz von Sachsen (1521–1553): Landes-, Reichs- und Friedensfürst (Beucha 2003).

Ludwig Friedrich Heyd, Ulrich, Herzog zu Württemberg. Ein Beitrag zur Geschichte Württembergs und des deutschen Reichs im Zeitalter der Reformation, 3 Bde. (Tübingen 1841–1844).

Hellmuth Heyden, Zur Geschichte der Reformation in Pommern, insonderheit politische Motive bei ihrer Einführung in den Jahren 1534/35, in: Neue Aufsätze zur Kirchengeschichte Pommerns (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Heft 12, Köln 1965), S. 1–34.

Hellmuth Heyden, Untersuchungen und Anmerkungen zur Kirchengeschichte der Insel Rügen, in: Neue Aufsätze zur Kirchengeschichte Pommerns (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Heft 12, Köln 1965), S. 205–239.

Josef Hopfenzitz, Kommende Oettingen Deutschen Ordens (1242-1805). Recht und Wirtschaft im territorialen Spannungsfeld (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 33, Bad Godesberg 1975).

Irmgard Höß, Das Reich und Preußen in der Zeit der Umwandlung des Ordenslandes in das Herzogtum, in: Heinrich Lutz/Alfred Kohler (Hrsg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 26, Göttingen 1986), S. 130–157.

Walther Hubatsch, Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Deutschordens-Hochmeister und Herzog in Preußen 1490–1568 (Köln/Berlin 1960).

Simon Ißleib, Philipp von Hessen, Heinrich von Braunschweig und Moritz von Sachsen 1541–1547, in: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig, Bd. 2 (1903), S. 1–80.

Ralf G.Jahn, Geldern und Frankreich, in: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath (Hrsg. im Auftrag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend), Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern (2001), S. 129–134.

Sigrid Jahns, Frankfurt, Reformation und Schmalkaldischer Bund. Die Reformations-, Reichs- und Bündnispolitik der Reichsstadt Frankfurt am Main 1525–1536 (= Studien zur Frankfurter Geschichte 9, Frankfurt 1976).

Rudolf Jung, Biographischer Abriss über Dr. Johann Fichard, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 3. Folge, 2. Bd. (1889), S. 209–259 (bzw. Elektronische Edition Speer 2016).

Bent Jörgensen, Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen. Zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert (= Colloquia Augustana Bd. 32, Berlin 2014).

August von Kluckhohn, Leonhard von Eck, in: ADB 5 (1877), S. 604–606.

Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart (München 72007).

Alfred Kohler, Karl V. 1500–1558. Eine Biographie (München 1999).

Alfred Kohler, Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser (Wien 2003).

Alfred Kohler, Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V. Die reichsständische Opposition gegen die Wahl Ferdinands I. zum römischen König und gegen die Anerkennung seines Königtums (1524–1534) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Schrift 19, Göttingen 1982).

Alfred Kohler, Zur Bedeutung der Juristen im Regierungssystem der „Monarchia universalis“ Kaiser Karls V., in: Roman Schnur (Hrsg.), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates (Berlin 1986), S. 649–674.

Alfred Kohler, Wohnen und Essen auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler/Heinrich Lutz (Hrsg.), Alltag im 16. Jahrhundert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14, Wien 1987), S. 222–258.

Alfred Kohler, Karl V., Ferdinand I. und das Reich. Bemerkungen zur Politik der habsburgischen Brüder, in: Europäische Herrscher (Weimar 1988), S. 58–70.

Alfred Kohleru.a. (Hrsg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (= Zentraleuropa-Studien Bd. 6, Wien 2002).

Alfred Kohler/Heinrich Lutz (Hrsg.), Alltag im 16. Jahrhundert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14, Wien 1987).

Armin Kohnle, Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden (Leinfelden-Echterdingen 22009).

Heinrich Kretschmayr, Das deutsche Reichsvicekanzleramt, in: Archiv für österreichische Geschichte 84 (1898), S. 381–502.

Christopher F. Laferl, Sprache – Inhalt – Hierarchie unter Brüdern. Zum Verhältnis zwischen Karl V. und Ferdinand I. in der Familienkorrespondenz Ferdinands I. (1533/1534), in: Alfred Kohler u.a. (Hrsg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (= Zentraleuropa-Studien Bd. 6, Wien 2002), S. 359–371.

Maximilian Lanzinner, Leonhard von Eck (1480–1550), in: Katharina Weigand (Hrsg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte, (München 2012), S. 183–204.

Maximilinan Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 73, Göttingen 2006).

Ernst Laubach, Der Reichsvizekanzler Georg Sigmund Seld (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Bd. 212, Heidelberg 2010).

Joachim Lauchs, Bayern und die deutschen Protestanten 1534–1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät (Neustadt/Aisch 1978).

Adolf Laufs, Der Schwäbische Kreis. Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Südwesten zu Beginn der Neuzeit (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge 16, Aalen 1971).

Leden van de Duitse Orde in de balije Biesen. Historisch Studiecentrum Alden Biesen (Bilzen 1994).

Leonhard Lenk, Leonhard von Eck, in: NDB 4 (1959), S. 277–279.

Alfred H.Loebl, Landanlage und Kirchengut im 16. Jahrhundert, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13 (1916), S. 477–554.

Johann Loserth/Franz Freiherr von Mensi, Die Prager Ländertagung von 1541/42. Verfassungs- und finanzgeschichtliche Studien zur österreichischen Gesamtstaatsidee, in: Archiv für österreichische Geschichte 103/2. Hälfte (1913), S. 435–546.

Albrecht P. Luttenberger, Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik (1530–1552) (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg), (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Schrift 20, Göttingen 1982).

Albrecht P. Luttenberger, Karl V., Frankreich und der deutsche Reichstag, in: Heinrich Lutz (Hrsg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 1, München/Wien 1982), S. 189–221.

Albrecht P. Luttenberger, Landstände, Kaiser und Reichstag, in Maximilinan Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 73, Göttingen 2006), S. 163–193.

Heinrich Lutz/Alfred Kohler (Hrsg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 26, Göttingen 1986).

Traugott Malzan, Geschichte und Verfassung des Oberrheinischen Kreises von den Anfängen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges (phil. Diss., Mainz 1951).

Jean Yves Mariotte, François Ier et la ligue de Smalkalde. De la trêve de Nice à la paix de Crespy 1538–1544, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 16. Jahrgang (1966), S. 206–242.

Klaus Mencke, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 13, Köln 1984).

Franz Freiherr von Mensi, Geschichte der direkten Steuern in Steiermark bis zum Regierungsantritt Maria Theresias, Bd. 1 (= Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 7, Graz/Wien 1910).

Georg Mentz, Johann Friedrich der Grossmütige 1503–1554, Teil 2: Vom Regierungsantritt bis zum Beginn des Schmalkaldischen Krieges, Teil 3: Vom Beginn des Schmalkaldischen Krieges bis zum Tode des Kurfürsten. Der Landesherr. Aktenstücke (= Beiträge zur neueren Geschichte Thüringens Bd. 1/Teil 2 und Teil 3, Jena 1908).

Edelgard Metzger, Leonhard von Eck (1480–1550). Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern (phil. Diss., München 1980).

Erich Meuthen (Hrsg.), Reichstage und Kirche (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 42, Göttingen 1991)

Stefan Mühlhofer, Die Politik der fränkischen Reichsstände auf den Reichstagen von 1521–1555 (= Historische Studien 487, Husum 2006).

Peter Neu, Manderscheid und das Reich. Untersuchungen zur Entwicklung der Reichsunmittelbarkeit der Eifelterritorien in der beginnenden Neuzeit, in: Rheinische Vierteljahresblätter 36 (1972), S. 54–70.

Helmut Neuhaus, Reichstag und Supplikationsausschuß. Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 24, Berlin 1977).

Helmut Neuhaus, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag – Reichskreistag – Reichsdeputationstag (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 33, Berlin 1982).

Helmut Neuhaus, Römischer König im Schatten des kaiserlichen Bruders, in: Alfred Kohleru.a. (Hrsg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (= Zentraleuropa-Studien Bd. 6, Wien 2002), S. 345–358.

Albert Neukirch, Der Niedersächsische Kreis und die Kreisverfassung bis 1542 (= Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationsjahrhunderts 10, Leipzig 1909).

Jean Daniel Pariset, Ambassades françaises en Allemagne sous François Ier, in: Charles Quint, le Rhin et la France. Actes des Journées d’Etudes de Strasbourg (Straßburg 1973), S. 23–45.

Jean Daniel Pariset, Les relations entre la France et l’Allemagne au milieu du XVIe siècle d’après des documents inédits (= Publications de la Société savante d’Alsace et des Régions de l’Est. Série Grandes Publications Bd. 19, Straßburg 1981).

Hans Patze/Walter Schlesinger (Hrsg.), Geschichte Thüringens, Bd. 3: Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation, 1. Kap. von Irmgard Höß, 2. Kap. von Thomas Klein (Köln/Graz 1967).

Franz Petri, Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel. Ein niederdeutscher Territorialfürst im Zeitalter Luthers und Karls V., in: Archiv für Reformationsgeschichte 72 (1981), S. 122–158.

Ernst D. Petritsch, Zur Problematik der kontinentalen Osmanenabwehr, in: Alfred Kohler u.a. (Hrsg.), Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (= Zentraleuropa-Studien Bd. 6, Wien 2002), S. 667–683.

Volker Press, Die Bundespläne Kaiser Karls V. und die Reichsverfassung, in: Heinrich Lutz (Hrsg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 1, München/Wien 1982), S. 55–106.

Volker Press und Dieter Stievemann (Hrsg.), Martin Luther: Probleme seiner Zeit (Stuttgart 1986).

Horst Rabe (Hrsg.), Karl V. Politik und politisches System (Konstanz 1996).

Christine Roll, Das Zweite Reichsregiment 1521–1530 (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 15, Köln/Konstanz 1996).

Christine Roll, Die „kaiserlosen Zeiten“ im Reich – zu einigen Aspekten der Reichsregierung Karls V. absente imperatore, in: Alfred Kohler u.a. (Hrsg.) Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (= Zentraleuropa-Studien Bd. 6, Wien 2002), S. 263–291.

Christine Rollu.a. (Hrsg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe (Konstanz 1995).

Maria Barbara Rössner, Konrad Braun – (ca. 1495–1563) – ein katholischer Jurist, Politiker, Kontroverstheologe und Kirchenreformer im konfessionellen Zeitalter (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 130, Münster 1991).

Friedrich Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte, Bd. 3: 1539–1547 (München 1907).

Martti Salomies, Die Pläne Kaiser Karls V. für eine Reichsreform mit Hilfe eines allgemeinen Bundes (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Serie B, Bd. 83/1, Helsinki 1953).

Hans-Otto Schembs, Johann von Fichard, in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe).

Anton Schindling/Walter Ziegler, Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: Land und Konfession 1500–1650, Bd. 5: Der Südwesten (Münster 1993), dort: L. Châtellier, Lothringen, Metz, Toul, Verdun, S. 106–110.

Klaus Schlaich, Maioritas – protestatio – itio in partes – corpus Evangelicorum. Das Verfahren im Reichstag des Hl. Römischen Reichs Deutscher Nation nach der Reformation (1978), in: Klaus Schlaich, Gesammelte Aufsätze. Kirche und Staat von der Reformation bis zum Grundgesetz, hrsg. von Martin Heckel und Werner Heun (Tübingen 1997), S. 68–134.

Klaus Schlaich, Die Mehrheitsabstimmung im Reichstag zwischen 1495 und 1613 (1983), in: Klaus Schlaich, Gesammelte Aufsätze. Kirche und Staat von der Reformation bis zum Grundgesetz, hrsg. von Martin Heckel und Werner Heun (Tübingen 1997), S. 135–178.

Gabriele Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund und das Problem der causa religionis (= Europäische Hochschul­schriften, Reihe III, Bd. 283, Frankfurt 1986).

Peter Schmid, Reichssteuern, Reichsfinanzen und Reichsgewalt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Heinz Angermeier (Hrsg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 5, München 1983), S. 153–216.

Georg Schmidt, Die Freien und Reichsstädte im Schmalkaldischen Bund, in: Volker Press/Dieter Stievermann (Hrsg.), Martin Luther: Probleme seiner Zeit (Stuttgart 1986), S. 177–218.

Georg Schmidt, Der Städtetag in der Reichsverfassung (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 113 = Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches Nr. 5, Stuttgart 1984).

Georg Schmidt, Reichsstadt und Territorialstaat. Esslingen, Württemberg und das Städtecorpus um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Esslinger Studien 21 (1982), S. 71–104.

Georg Schmidt, Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 52, Marburg 1989).

Andreas Schneider, Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert. Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 16, Düsseldorf 1985).

Roman Schnur (Hrsg.), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates (Berlin 1986).

Winfried Schulze, Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftliche Auswirkungen einer äußeren Bedrohung (München 1978).

Silvia Schweinzer, Das Ringen um Konzil und Kirchenreform. Die Mission des Nuntius Giovanni Morone auf dem Speyrer Reichstag 1542, in: Erich Meuthen (Hrsg.), Reichstage und Kirche (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 42, Göttingen 1991), S. 137–189.

Silvia Schweinzer, Die Vorgeschichte des Reichstags von Speyer 1542 im Spiegel der politischen Korrespondenz Kaiser Karls V., in: Heinrich Lutz/Alfred Kohler (Hrsg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 26, Göttingen 1986), S. 228–272.

Eustach Schwend, Entwicklungsgeschichte der bayrischen Kreisver­fassung von 1531 bis 1542 (München 1919).

Jörg Seiler, Der Deutsche Orden in Frankfurt (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 61, Marburg 2003).

Rudolf Smend, Das Reichskammergericht. 1. Teil: Geschichte und Verfassung (= Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit IV/3, Weimar 1911, Neudruck 1965).

Erhard Sprengel, Biographische Skizze des Asverus von Brandt, in: Die Berichte und Briefe des Rats und Gesandten Herzog Albrechts von Preußen Asverus von Brandt nebst den an ihn ergangenen Schreiben in dem Kgl. Staatsarchiv zu Königsberg, hrsg. von A. Bezzenberger, 5. Lieferung: 1556–1559 (bearb. von E. Sprengel, Hameln 1953), S. 771–778.

Wolfgang Steglich, Die Reichstürkenhilfe in der Zeit Karls V., in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 (1972), S. 7–55.

Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath (Hrsg. im Auftrag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend), Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern (2001).

Roderich von Stintzing, Johann von Fichard, in: ADB 6 (1877), S. 757–759.

Max von Stojentin, Jacob von Zitzewitz, ein Pommerscher Staatsmann aus dem Reformationszeitalter, in: Baltische Studien, Neue Folge Bd. 1 (Stettin 1897), S. 143–288.

Heide Stratenwerth, Aktenkundliche Aspekte der politischen Kommunikation im Regierungssystem Karls V., in: Horst Rabe (Hrsg.), Karl V. Politik und politisches System (Konstanz 1996), S. 41–70.

Sándor Takáts, Jargalás és jargaló, in: Magyar Nyelv (= Ungarische Sprache) 1 (1905), S. 204–213.

Gustav Turba, Über den Zug Kaiser Karls V. gegen Algier, in: Archiv für Österreichische Geschichte Bd. 76 (Wien 1890), S. 27–108.

Gerhard Tötschinger, Die Donau: Geschichte und Geschichten vom großen Strom (Wien 2013).

Hermann Traut, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und der Türkenfeldzug vom Jahre 1542 (Gummersbach 1892).

Johannes Voigt, Geschichte des Deutschen Ritterordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland, Bd. 2 (Berlin 1859).

Hermann Waterstraat, Der Caminer Bistumsstreit im Reformationszeitalter, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 22 (1901), S. 586–602.

Johannes Volker Wagner, Graf Wilhelm von Fürstenberg 1491–1549 und die politisch-geistigen Mächte seiner Zeit (= Pariser Historisceh Studin Bd. 4, Stuttgart 1966).

Martin Wehrmann, Geschichte von Pommern, 2 Bde., Bd. 1: Bis zur Reformation (1523), Bd. 2: Bis zur Gegenwart (= Allgemeine Staatengeschichte, 3. Abt.: Deutsche Landesgeschichten, 5. Werk, Gotha 1906, Nachdruck Augsburg 1992).

Martin Wehrmann, Geschichte der Insel Rügen, 2 Teile, 1. Teil: Bis zum Ausgang des Reformationszeitalters (= Pommersche Heimatkunde Bd. 1–2, Greifswald 21923).

Siegrid Westphal, Die Entwicklung des Schmalkaldischen Bundes im Spiegel seiner Bundesabschiede, in: Der Schmalkaldische Bund und die Stadt Schmalkalden. Seminar am 13./14. Oktober 1993 in Schmalkalden (1996), S. 19–63.

Eike Wolgast, Hochstift und Reformation: Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648 (= Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16, Stuttgart 1995).

Eike Wolgast, Die Wittenberger Theologie und die Politik der evangelischen Stände. Studien zu Luthers Gutachten in politischen Fragen (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 47, Gütersloh 1977).

Eike Wolgast, Deutsche Reichstagsakten, in: „... für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München 2008), S. 79–120.

Eike Wolgast, Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 89, Heidelberg 2014).

Eike Wolgast, Juden als Subjekt und Objekt auf den Reichstagen Karls V. (1521–1555), in: F. Hederer u.a. (Hrsg.), Handlungsräume. Festschrift für A. Luttenberger zum 65. Geburtstag, (München 2011), S. 165–194.