Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XIV. Band. Der Reichstag zu Nürnberg 1543 bearbeitet von Silvia Schweinzer-Burian, mit Vorarbeiten von Friedrich Edelmayer

Augsburg StadtA, Lit. 1542, unfol. (Kop.); ÜS: Instruction uff den reichstag gen Nürmberg, 14. Decembris5 anno 1542. DV wie ÜS.

Die allgemein gehaltene Instruktion von Bgmm. und Rat von Augsburg wurde im Laufe des Reichstags durch zahlreiche Weisungen an die Gesandten ergänzt: siehe die Korrespondenzliste (Nr. 403).

[1.] Türckhenhilf: Wiewol uff disem reichstag vermög des jungsten abschids und seithere übel ergangner kriegssachen in Hungern nichts notwendigers noch fruchtparers gehandelt werden mag, dann widerumb nach ainer statlichen expedition und heertzug wider den Türckhen uff künftigen sommer zu trachten, zu beschliessen und zu laisten, so ist doch uß vil ursachen gantz ungewis, wie sich die maß und ordnung solcher hilf finden lassen werde. Darumb und dhweyl die erbarn stet auch mit der reichsstimme noch nit zugelassen worden, so khan und mag nit wol underricht und bevelch gegeben werden, wie sich die herrn gesandten uff bemeltem tag dises articuls halb halten. Und wo es an sy begert wurd, das doch wenig zu hoffen, was sy votirn und waruff sy ir stimme geben sollen, anders dann das sy von ains ersamen rats wegen sich wol vernemen lassen und zusagen mögen, das ain ersamer rath (unangesehen mit was beschwerden die jungst betzalung ires kriegsvolckhs in Hungern zwifach durch sy beschehen müessen) neben andern stenden des Reichs gern ir pestes als christenleut und ain gehorsam glid des Reichs thun wöllen.

Wie sich nun die sachen anlassen, würdt der fürtrag und der reichsstend daruff volgend bedenckhen bald zu erkennen geben, welchs die herrn gesandten fürderlich hieher schreiben und beschaids daruff gewarten sollen, der ine auch unverlengt yedesmals zugeordent werden mag.

Daneben sollen sy im reichsrath oder, wo es nit fug oder platz haben khan, zum wenigsten bey der erbarn stet botschaften und andern, sovil sich immer leyden will, statlich antzaigen und sich beclagen: Wiewol ain ersamer rath iren gemainen pfenning der jüngsten anlage treülich von gemainer irer burgerschaft eingepracht und uff vilfeltig anhalten der verordenten einnemere des schwabischen krayß gen Ulm verordent, das doch ir kriegsvolckh uber den vierdten monat, den ain ersamer rath davor hinausgeben und betzalt hette, nit gar ain ainiger monat entricht worden were, so doch derselb noch uff etlich mer monat zu billicher betzalung genugsam gewesen were. Also, wo anders ain ersamer rath ire abgefertigte reüter und knecht nit wöllen verderben oder zu mercklichem unrath verursachen lassen wöllen, hab er sie über den uberantwurten gemainen statlichen iren pfenning mit schwerem uncosten von neuem uß gemainer stat cammer verlegen und betzaln muessen. Darumb verhoffe auch ain ersamer rath, solche ußgab soll ine durch gemaine stende yetzt wider erstatt werden; anderer gestalt gedenckh sich ain erbar rath in die kunftig hilf nit eintzulassen, darvon protestirende.

[2.] Von reformation des ksl. cammergerichts, auch von friden und gleichem rechten im Reich und der stet stimme und stende: Billich und gut were, das dise puncten alle zuvorderst und vor allen dingen erleuttert und geörtert wurden, darnach könnt man dest statlicher zu ainer ansehenlichen türckhenhilf kommen. Es ist auch wol zu vermuten, das vil stende, und in sonderhait die protestirenden ainigungsverwandten, daruff dringen werden. Und wo solchs beschehe, sollen die gesandten nit darwider streben, sonder ine anhangen, doch dasselb, ob es nit vonstat gen wollt, nit zu lang beharren, damit die notwendigst sach der türckhenhilf dardurch nit verhindert werde.

[3.] Der ksl. Mt. und Hg. von Gülch krieg belangend: Ungetzweyfelt wurdt clag und handlung bemelts kriegs halb uff bemeltem reichstag entsteen. Im selben sollen die gesandten mit vleiß vernemen, welcher gestalt sich solchs zutrage und sich in allwege ertzaigen als gut kayserisch und für ain gehorsam glid des Reichs, das der ksl. Mt. zu aller wolfart in underthenigkait gewogen. Und wo menschlich oder möglich, disen schweren krieg in der güte aintweder hintzulegen oder antzestellen, das ain ersamer rath ires ringen verstands gern dartzue mit pestem vleiß fürdern wollten.

[4.] Nota: Rechnung von den krayßeinnemern uber die türckhenhilf zu begern.

[5.] Interne Angelegenheiten zwischen der Stadt Augsburg und dem Bf. von Augsburg.

[6.] Verordnung der Gesandten zum Reichstag: Zwayer doctores halb zur stet obligen zu verordnen belangend: Mag ain ersamer rath wol leyden, das zwen doctores sampt ainem secretari verordent werden6, und bevilcht den andern stenden, dieselben mit bevelch und bestallung, was sy handeln sollen, ze fertigen, doch würdt zu Augspurg der doctorn khainer zu finden sein.

[7.] Verhandlungen im Städterat: Ulm wider Uberlingen: Beruet die sach uff dem vorigen abschid7. Wo die von Überling nit thetten, was ine ufferlegt worden, sollten sy uß der stet rath geschlossen werden.

Geschenckht handwerckh8 antreffend: Sollen die herrn gesandten hörn, was deßhalb fürpracht und gehandelt würdt, dasselb hiehere gelangen lassen und beschaids daruff erwarten.

Für die Rechtsberatung durch Nürnberger Rechtsgelehrte sollen die Augsburger Gesandten eine angemessene Verehrung bezahlen.

Das mögen ongeverlich die fürnembsten puncten im anfang dises reichstags sein. In summa, was und wie sich alle ding anlassen, das werden die herrn gesandten irem guten verstand und vernunft nach yederzeit wissen fürderlich hieher zu schreyben, daruff soll ine auch beschaid gevolgen.

[Ergänzungsartikel zur Instruktion, Konz.]: Articul, zu der instruction meiner herren gehorig: Nachdem meiner genedigsten und genedigen herren, des Kf. zu Sachssen und Lgf. zu Hessen räte, fur gut angesehen, das alle evangelische stende uff diesem nurembergischen reichstag ainhelllig dahin handlen sollen, das man sich uff der röm. kgl. Mt. und ksl. Mt. oratorn furtrag und begern, es treffe turckenhilf oder was es woll an, in diesem reichstag in nichten einlassen noch antwurt geben soll, die vermainten proceß am ksl. chamergericht wider die evanglischen stende seien dann vorhin abgestellt, auch dasselb gericht laut des Reichs abschied reformirt und also gleich, unparteiisch recht und gerechtikait im Reich angeordnet, ist ain ersamer rat entschlossen, söllichem vernunftigen und guten bedencken anzehangen. Die herrn gesandten söllen auch nit allain den ainigungsverwandten dasselb also fur angeneme ze halten zusagen, sonder auch mit freuntlichait und gutem glimpf persuadirn und ursach geben, das sie und vorab die erbern stett ainhellig und unzertrennt also zusamenhalten und beharren, dann darüß mag die reformacion des chamergerichts, abstellung der beschwerdlichen proceß und frieden im Reich ervolgen. Das aber durch sonderung der stend kains wegs, sonder vielmehr verterbens und undergangs zu gewarten.

Actum Sambstag, 20. Januarij 1543.

Anmerkungen

1
Die beiden Bürgermeister von Augsburg waren damals Hans Welser und Mang Seitz.
2
Dr. Lukas Ulstett kam als erster Gesandter Augsburgs in Nürnberg an und berichtete am 7. Jan. 1543 erstmals aus der RT-Stadt an Bgm. und Rat. Jörg von Stetten traf im Laufe der zweiten Januarhälfte in Nürnberg ein, Dr. Peutinger am 27. Jan. 1543. Um den 24. Febr. 1543 wurde Dr. Ulstett durch den Gesandten Sebastian Seitz ersetzt.
3
Die Instruktion ist nicht datiert und stammt aus der Zeit nach Erhalt des kgl. Prorogationsschreibens Nr. 2.
4
Datum des Ergänzungsartikels zur Instruktion.
5
Es handelt sich beim 14. Dez. 1542 um das Datum der Einberufung des prorogierten RT, nicht um jenes der Abfassung der Instruktion.
6
Siehe die entsprechende Bestimmung im Abschied der Reichsstädte, Nürnberg, 1542 Aug. 28, in: RTA JR Bd. XIII, Nr. 209, hier S. 932.
7
Abschied der Reichsstädte, Nürnberg, 1542 Aug. 28, in: RTA JR Bd. XIII, Nr. 209, hier S. 930f.
8
Es handelt sich dabei um Zünfte, bei denen die wandernden Gesellen Anspruch auf materielle Unterstützung oder auf einige Tage Unterbringung und Verpflegung in der Zunftherberge hatten. Siehe dazu: G. Schmidt, Der Städtetag, S. 470f. und G. Schmelzeisen, Polizei- und Landesordnungen, Bd. 1, S. 92, Anm. 76.