Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
2.14. Reichsstadt Konstanz »
« Nr. 99 Beschlüsse des Konstanzer Rates »
Beratungen über Anliegen der Stadt zum Vortrag an Kg. Maximilian.
Konstanz, 26./27. April, 4./6.-7. Mai, 5./8./19./21. Juni 1507.
Konstanz, StdA, B I, Bd. 25, fol. 225–227, 229’-230, 231’.
/225/ [26.4.] Kleiner Rat: Was Costenz wonen, dz ir kgl. Mt. die ließ durch ir erpliche land zollfry etc. Deßglich, dz er bi den van Nürenberg ainer stat Costenz burger in ir stat zollfry furen liessen uß und in, deßglich welt ain stat sy hie auch halten. Und dz der Kg. ain stat Costenz ließ castvogt sin uber Peterßhusen.1
ŠItem der munz halb ain fryhait, was man vor ton hab und noch tun mög.2
/225’/ [27.4.] Kleiner Rat: Da der Kg. bi den van Nurnberg vermacht, dz man ainer stat Costenz burger zolfry gen Nürenberg uß- und infaren, oder doch etlich jar. Deßglich in ir kgl. Mt. erblanden ouch.
/226/ [6.5.] Kleiner Rat: Kgl. Mt. wyl des ersehen mit der landvogty Schwaben oder aber durch zinß widerlegung aller deryenen, so daruß gut haben; im Thurgau deßglich fur dz landgericht auch.
Ain rait wolle achten, unfruchtbar sin und auch nit achten kgl. Mt. mainung sin, die guter zu lassen, dz es wurd auch ab 1ctusend fl. lofen und auch die guter verderben; aber fur den zirk, der biß an die Thur gangen ist, welle ain stat ain zirk nennen.
/226’/ Peterßhusen, dz ain stat kastvogt sy. Der munz halb, und dz man fl. munzen dorft.
Auf dz anbringen, so Dr. Haiden vor aim rait ton hait, wyl ain rait nicht achten, dz solichs fruchtbar oder kgl. Mt. mainung sig, dann es wurd ein witlofiger handel und sich ob den hunderttausend fl. loufen, so das angeschlagen wurd, dz ain stat Costenz oder ire burger das haben. Aber dz möcht ein rait kgl. Mt. fir gut anzaigen, sover ir kgl. Mt. disen nachbenempten gezierk ainer stat zuwegen bringen mocht, namlich von Munsterlingen unz [= bis] zum hochen Alber und da dannen von dem wald hin unz an den Agerstenbach und hinab unz in den Rin, und von Munsterling uberse an dz Aichhorn, da dannen unz gen Stad und gen Egg und da dannen unz gen Wolmatingen und von Wolmatingen herab an die stainebrug und unz in den Rin. Und Šzu solichem zirk ainer stat die XVI-tusend fl. fur dz landgericht gab und darnach järlich dz schirmgelt lut des vertragsa 3.
/227/ [7.5.] Kleiner Rat: Man sol es werben bi kgl. Mt., das der munz gesetzt werd uf die alten fryhaiten, so verbrunen syen, und dabi goldmunz auch. So man mit dem gezierk in red kompt, sol man der kastvogty halb handeln. Altburgermaister [Bartholomäus Blarer], burgermaister [Jörg von Hof], vogt [Sigmund] Flaur, Claus in Stainhus, [Konrad] Schwartz, [Stephan] Rinspeck.
/229’/ [5.6.] Burgermaister [von Hof], altburgermaister [Blarer], Flaur, Schwartz send zum Kg.
/230/ [8.6.] Kleiner Rat: Wie dem apt [Martin von Petershausen] nit gehalten wär lut der vurschriben. Illa [die], dz er die V jar nit verwilliget. Item so het er die Aidgnossen angeruft.4 Item so het er comissary von bapst zuwegen bracht. Item hat ain rait dz uß guter meinung angesehen, achte auch ain rait kgl. Mt. kain mißfallen.
Man sol H. Niclaussen5 100 fl. schenken, und Flaur und Schwartz mit Claus im Stainhus sol 100 fl. geven [?].
Uf den tag ist botschaft komen, dz der Kg. [Ferdinand] von Aregon tod sy.
/231’/ [21.6.] Kleiner Rat: Ulrich von Hopspurg bringt an, wie kgl. Mt. Wolffen van Knoringen gelait geben, doch nit anders dan sovers aim rat gefelt. Illa [die] ain rait git Wolffen van Knoringen auch gelait 1 monat, doch mit dem underschaid, dz er welle Hansen Hoffner oder ander vor rait rechtens sin.6
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
2.14. Reichsstadt Konstanz »
« Nr. 99 Beschlüsse des Konstanzer Rates »
Beratungen über Anliegen der Stadt zum Vortrag an Kg. Maximilian.
Konstanz, 26./27. April, 4./6.-7. Mai, 5./8./19./21. Juni 1507.
Konstanz, StdA, B I, Bd. 25, fol. 225–227, 229’-230, 231’.
/225/ [26.4.] Kleiner Rat: Was Costenz wonen, dz ir kgl. Mt. die ließ durch ir erpliche land zollfry etc. Deßglich, dz er bi den van Nürenberg ainer stat Costenz burger in ir stat zollfry furen liessen uß und in, deßglich welt ain stat sy hie auch halten. Und dz der Kg. ain stat Costenz ließ castvogt sin uber Peterßhusen.1
ŠItem der munz halb ain fryhait, was man vor ton hab und noch tun mög.2
/225’/ [27.4.] Kleiner Rat: Da der Kg. bi den van Nurnberg vermacht, dz man ainer stat Costenz burger zolfry gen Nürenberg uß- und infaren, oder doch etlich jar. Deßglich in ir kgl. Mt. erblanden ouch.
/226/ [6.5.] Kleiner Rat: Kgl. Mt. wyl des ersehen mit der landvogty Schwaben oder aber durch zinß widerlegung aller deryenen, so daruß gut haben; im Thurgau deßglich fur dz landgericht auch.
Ain rait wolle achten, unfruchtbar sin und auch nit achten kgl. Mt. mainung sin, die guter zu lassen, dz es wurd auch ab 1ctusend fl. lofen und auch die guter verderben; aber fur den zirk, der biß an die Thur gangen ist, welle ain stat ain zirk nennen.
/226’/ Peterßhusen, dz ain stat kastvogt sy. Der munz halb, und dz man fl. munzen dorft.
Auf dz anbringen, so Dr. Haiden vor aim rait ton hait, wyl ain rait nicht achten, dz solichs fruchtbar oder kgl. Mt. mainung sig, dann es wurd ein witlofiger handel und sich ob den hunderttausend fl. loufen, so das angeschlagen wurd, dz ain stat Costenz oder ire burger das haben. Aber dz möcht ein rait kgl. Mt. fir gut anzaigen, sover ir kgl. Mt. disen nachbenempten gezierk ainer stat zuwegen bringen mocht, namlich von Munsterlingen unz [= bis] zum hochen Alber und da dannen von dem wald hin unz an den Agerstenbach und hinab unz in den Rin, und von Munsterling uberse an dz Aichhorn, da dannen unz gen Stad und gen Egg und da dannen unz gen Wolmatingen und von Wolmatingen herab an die stainebrug und unz in den Rin. Und Šzu solichem zirk ainer stat die XVI-tusend fl. fur dz landgericht gab und darnach järlich dz schirmgelt lut des vertragsa 3.
/227/ [7.5.] Kleiner Rat: Man sol es werben bi kgl. Mt., das der munz gesetzt werd uf die alten fryhaiten, so verbrunen syen, und dabi goldmunz auch. So man mit dem gezierk in red kompt, sol man der kastvogty halb handeln. Altburgermaister [Bartholomäus Blarer], burgermaister [Jörg von Hof], vogt [Sigmund] Flaur, Claus in Stainhus, [Konrad] Schwartz, [Stephan] Rinspeck.
/229’/ [5.6.] Burgermaister [von Hof], altburgermaister [Blarer], Flaur, Schwartz send zum Kg.
/230/ [8.6.] Kleiner Rat: Wie dem apt [Martin von Petershausen] nit gehalten wär lut der vurschriben. Illa [die], dz er die V jar nit verwilliget. Item so het er die Aidgnossen angeruft.4 Item so het er comissary von bapst zuwegen bracht. Item hat ain rait dz uß guter meinung angesehen, achte auch ain rait kgl. Mt. kain mißfallen.
Man sol H. Niclaussen5 100 fl. schenken, und Flaur und Schwartz mit Claus im Stainhus sol 100 fl. geven [?].
Uf den tag ist botschaft komen, dz der Kg. [Ferdinand] von Aregon tod sy.
/231’/ [21.6.] Kleiner Rat: Ulrich von Hopspurg bringt an, wie kgl. Mt. Wolffen van Knoringen gelait geben, doch nit anders dan sovers aim rat gefelt. Illa [die] ain rait git Wolffen van Knoringen auch gelait 1 monat, doch mit dem underschaid, dz er welle Hansen Hoffner oder ander vor rait rechtens sin.6