Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
6.14. Reichsstadt Straßburg »
« Nr. 450 Inhibitionsmandat Kg. Maximilians an Gf. Rudolf von Sulz (Hofrichter) und die Beisitzer des Hofgerichts zu Rottweil »
Melchior von Schaumberg (Schaumburg) hat Einwände gegen seine von der Stadt Straßburg erwirkte Vorladung vor das Hofgericht Rottweil erhoben. Er hat Schaumberg daraufhin an den kgl. Hof zitiert, um einen schiedlichen Vergleich in diesem Konflikt herbeizuführen. Sie sollen deshalb das Verfahren bis auf weiteres einstellen.
Konstanz, 28. Juni 1507.
Straßburg, AV, Chartes 7727 (auf Antrag des Straßburger Ammeisters Gabriel Mördel ausgestelltes Vidimus Gf. Erhards von Nellenburg in Vertretung des kgl. Hofrichters Gf. Rudolf von Sulz, Or. Perg. m. S., zinstag nach St. Ulrichs tag [6.7.]1507).
« Nr. 451 Mandat Kg. Maximilians an Gf. Rudolf von Sulz (Hofrichter) und die Beisitzer des Hofgerichts zu Rottweil »
Ammeister und Rat der Stadt Straßburg ließen vorbringen, daß sie vielfach in ihren von Kss. und Kgg. herrührenden und von ihm konfirmierten Privilegien, Rechten und Freiheiten1 zum Schaden der Stadt beeinträchtigt würden. Er kann dabei angesichts der Entfernungen nicht jederzeit so rasch verfahren, wie dies notwendig wäre.
Beauftragt und bevollmächtigt das Hofgericht deshalb, an seiner Stelle sämtliche von der Stadt angezeigten geistlichen und weltlichen Personen, die gegen deren Privilegien, Freiheiten und Rechte verstoßen haben oder dies künftig tun, rechtlich vorzuladen und diese nach der Feststellung eines Verstoßes mit den in den Urkunden vorgesehenen Strafen zu belegen. Sie sind befugt, alle dafür erforderlichen Zeugenaussagen einzuholen und notfalls zu Šerzwingen. Bei Nichterscheinen einer Prozeßpartei sollen sie das Verfahren jeweils dennoch fortsetzen.2
Konstanz, 20. Juli 1507.
Straßburg, AV, Chartes 7729 (Or. Perg. m. S., Vermm. prps./amdrp., Gegenz. Serntein) = Textvorlage. Wien, HHStA, Reichsregisterbuch TT, fol. 57–57’ (Kop. ohne Intitulatio) = B. Straßburg, AV, AA 69, fol. [212-213] (Kop.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
6.14. Reichsstadt Straßburg »
« Nr. 450 Inhibitionsmandat Kg. Maximilians an Gf. Rudolf von Sulz (Hofrichter) und die Beisitzer des Hofgerichts zu Rottweil »
Melchior von Schaumberg (Schaumburg) hat Einwände gegen seine von der Stadt Straßburg erwirkte Vorladung vor das Hofgericht Rottweil erhoben. Er hat Schaumberg daraufhin an den kgl. Hof zitiert, um einen schiedlichen Vergleich in diesem Konflikt herbeizuführen. Sie sollen deshalb das Verfahren bis auf weiteres einstellen.
Konstanz, 28. Juni 1507.
Straßburg, AV, Chartes 7727 (auf Antrag des Straßburger Ammeisters Gabriel Mördel ausgestelltes Vidimus Gf. Erhards von Nellenburg in Vertretung des kgl. Hofrichters Gf. Rudolf von Sulz, Or. Perg. m. S., zinstag nach St. Ulrichs tag [6.7.]1507).
« Nr. 451 Mandat Kg. Maximilians an Gf. Rudolf von Sulz (Hofrichter) und die Beisitzer des Hofgerichts zu Rottweil »
Ammeister und Rat der Stadt Straßburg ließen vorbringen, daß sie vielfach in ihren von Kss. und Kgg. herrührenden und von ihm konfirmierten Privilegien, Rechten und Freiheiten1 zum Schaden der Stadt beeinträchtigt würden. Er kann dabei angesichts der Entfernungen nicht jederzeit so rasch verfahren, wie dies notwendig wäre.
Beauftragt und bevollmächtigt das Hofgericht deshalb, an seiner Stelle sämtliche von der Stadt angezeigten geistlichen und weltlichen Personen, die gegen deren Privilegien, Freiheiten und Rechte verstoßen haben oder dies künftig tun, rechtlich vorzuladen und diese nach der Feststellung eines Verstoßes mit den in den Urkunden vorgesehenen Strafen zu belegen. Sie sind befugt, alle dafür erforderlichen Zeugenaussagen einzuholen und notfalls zu Šerzwingen. Bei Nichterscheinen einer Prozeßpartei sollen sie das Verfahren jeweils dennoch fortsetzen.2
Konstanz, 20. Juli 1507.
Straßburg, AV, Chartes 7729 (Or. Perg. m. S., Vermm. prps./amdrp., Gegenz. Serntein) = Textvorlage. Wien, HHStA, Reichsregisterbuch TT, fol. 57–57’ (Kop. ohne Intitulatio) = B. Straßburg, AV, AA 69, fol. [212-213] (Kop.).