Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
6.16. Schwäbisch Gmünd gegen Giengen »
« Nr. 454 Mandat Kg. Maximilians an Bürgermeister und Rat der Stadt Giengen »
Verbietet der Stadt Giengen auf eine Beschwerde der Stadt Schwäbisch Gmünd hin unter Androhung einer Strafe von 10 Mark lötigen Goldes erneut, daß ihre Sensenschmiede das Einhorn als Kaufmannszeichen einschlagen, wie dies die Gmünder Schmiede gemäß altem Herkommen tun.
Konstanz, 1. August 1507.
Ludwigsburg, StA, B 177S, U 13 (Vidimus Abt Georgs von Lorch vom 13.8.1507, Or. Perg. m. S., Nachweis über Verm. amdric. und Gegenz. Serntein).
Regest/Teilabdruck:
Guntram
, Eisengewinnung, S. 214 Anm. 33.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
6.16. Schwäbisch Gmünd gegen Giengen »
« Nr. 454 Mandat Kg. Maximilians an Bürgermeister und Rat der Stadt Giengen »
Verbietet der Stadt Giengen auf eine Beschwerde der Stadt Schwäbisch Gmünd hin unter Androhung einer Strafe von 10 Mark lötigen Goldes erneut, daß ihre Sensenschmiede das Einhorn als Kaufmannszeichen einschlagen, wie dies die Gmünder Schmiede gemäß altem Herkommen tun.
Konstanz, 1. August 1507.
Ludwigsburg, StA, B 177S, U 13 (Vidimus Abt Georgs von Lorch vom 13.8.1507, Or. Perg. m. S., Nachweis über Verm. amdric. und Gegenz. Serntein).
Regest/Teilabdruck:
Guntram
, Eisengewinnung, S. 214 Anm. 33.