Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 136 Beschlüsse des Bamberger Domkapitels »
Am 8. April (donerstag in der osterwochen) wurde auf Bitte Bf. Georgs von Bamberg Alexander von Rabenstein Erlaubnis zur Absenz erteilt, um mit dem Bf. zum RT reiten zu können. Rabenstein legte den üblichen Eid ab. Als Statthalter für die Dauer seiner Abwesenheit hat der Bf. am 9. April (freitags in der osterwochen) benannt: den Dekan1, ŠWilhelm Schenk [von Limpurg], Christoph von Thunfeld, Werner von Aufseß, Johann Frh. von Schwarzenberg, Eberhard Fortsch, Erasmus Zollner und Hans Braun.
Leonhard von Egloffstein erhielt am 5. Mai (mitwochen darnach [= nach inventionis sanctae crucis]) auf ein Schreiben des Bf. [Nr.
139] hin die Erlaubnis zur Absenz, als wer er hie und volbrecht sein residenz, um zum Bf. zu reisen und mit dem röm. Kg. über die neue Belastung für die Bergwerke in Kärnten und über die Angelegenheit Wolf Gotzmanns zu verhandeln wie auch sonst die Angelegenheiten des Stifts zu vertreten. Am 11. Mai (dinstags nach vocem jocunditatis) schwor Egloffstein wegen seiner Absenz auf dem RT zu Konstanz den üblichen Eid.
Bamberg, 8./9. April, 5. Mai 1507.
Bamberg, StA, B 86, Nr.
2, fol. 34’-36’ passim (Reinschr.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 136 Beschlüsse des Bamberger Domkapitels »
Am 8. April (donerstag in der osterwochen) wurde auf Bitte Bf. Georgs von Bamberg Alexander von Rabenstein Erlaubnis zur Absenz erteilt, um mit dem Bf. zum RT reiten zu können. Rabenstein legte den üblichen Eid ab. Als Statthalter für die Dauer seiner Abwesenheit hat der Bf. am 9. April (freitags in der osterwochen) benannt: den Dekan1, ŠWilhelm Schenk [von Limpurg], Christoph von Thunfeld, Werner von Aufseß, Johann Frh. von Schwarzenberg, Eberhard Fortsch, Erasmus Zollner und Hans Braun.
Leonhard von Egloffstein erhielt am 5. Mai (mitwochen darnach [= nach inventionis sanctae crucis]) auf ein Schreiben des Bf. [Nr.
139] hin die Erlaubnis zur Absenz, als wer er hie und volbrecht sein residenz, um zum Bf. zu reisen und mit dem röm. Kg. über die neue Belastung für die Bergwerke in Kärnten und über die Angelegenheit Wolf Gotzmanns zu verhandeln wie auch sonst die Angelegenheiten des Stifts zu vertreten. Am 11. Mai (dinstags nach vocem jocunditatis) schwor Egloffstein wegen seiner Absenz auf dem RT zu Konstanz den üblichen Eid.
Bamberg, 8./9. April, 5. Mai 1507.
Bamberg, StA, B 86, Nr.
2, fol. 34’-36’ passim (Reinschr.).