Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 143 Werner Holzsattel (ebfl. Kölner Diener) und Johann Heinrich von Schmalkalden (Dechant zu Bonn, ebfl. Kölner Sekretär) an Zyprian von Serntein »
Antworten auf die Weisung des Kg. und Sernteins an Holzsattel, sich in der bewußten Angelegenheit1 nach Konstanz zu verfügen: Sie bemühen sich darum, in dieser Sache einen gütlichen Bescheid zu erlangen, den sie stündlich erwarten. Sobald dieser erfolgt ist, wird er, Holzsattel, unverzüglich nach Konstanz aufbrechen. Er ist zuversichtlich, in den Pfingstfeiertagen [nach dem 23.5.] abreisen zu können. Bitten ihn, über die Angelegenheit mit dem Kg. zu sprechen.
Brühl, 10. Mai 1507 (mantag nach dem suntag vocem jocunditatis).
Innsbruck, TLA, Maximiliana XIII/256/V, fol. 17–17’ (Or., Postverm.: In sin hant.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 143 Werner Holzsattel (ebfl. Kölner Diener) und Johann Heinrich von Schmalkalden (Dechant zu Bonn, ebfl. Kölner Sekretär) an Zyprian von Serntein »
Antworten auf die Weisung des Kg. und Sernteins an Holzsattel, sich in der bewußten Angelegenheit1 nach Konstanz zu verfügen: Sie bemühen sich darum, in dieser Sache einen gütlichen Bescheid zu erlangen, den sie stündlich erwarten. Sobald dieser erfolgt ist, wird er, Holzsattel, unverzüglich nach Konstanz aufbrechen. Er ist zuversichtlich, in den Pfingstfeiertagen [nach dem 23.5.] abreisen zu können. Bitten ihn, über die Angelegenheit mit dem Kg. zu sprechen.
Brühl, 10. Mai 1507 (mantag nach dem suntag vocem jocunditatis).
Innsbruck, TLA, Maximiliana XIII/256/V, fol. 17–17’ (Or., Postverm.: In sin hant.).