Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 182 Verpflichtung der ständischen Schreiber zur Geheimhaltung »
Act. Konstanz, 3. Juli 1507 (sampstag nach visitacionis Marie).
Bamberg, StA, BRTA 5, fol. 65, 74’ (Dorsalverm.: Secreta, daruber wir schreiber acht haben, nyemants dann yder seinem herrn, der ine geordent hat, zu offnen etc.) = Textvorlage A.
/65/ Secretissima. Am sampstag nach visitacionis Marie Ao. etc. VIIo im Parfusser closter, meins gnst. H. von Menz herberig.
Und hat Thoma Rude, menzischer hofmeistera, in bywesen meins gnst. H. von Menz erzelt, es sei die abrede, das wir alle, so verordent sein, disen handel1 zu schriben, verswigen zu halten, nyemants zu offnen dann yder seinem herrn, geloben sollen mit treuen an eids stat b
–meinem gnst. H. von Menz-b, als wir getan haben. Und sein alle mit namen aufgezeichent.2
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 182 Verpflichtung der ständischen Schreiber zur Geheimhaltung »
Act. Konstanz, 3. Juli 1507 (sampstag nach visitacionis Marie).
Bamberg, StA, BRTA 5, fol. 65, 74’ (Dorsalverm.: Secreta, daruber wir schreiber acht haben, nyemants dann yder seinem herrn, der ine geordent hat, zu offnen etc.) = Textvorlage A.
/65/ Secretissima. Am sampstag nach visitacionis Marie Ao. etc. VIIo im Parfusser closter, meins gnst. H. von Menz herberig.
Und hat Thoma Rude, menzischer hofmeistera, in bywesen meins gnst. H. von Menz erzelt, es sei die abrede, das wir alle, so verordent sein, disen handel1 zu schriben, verswigen zu halten, nyemants zu offnen dann yder seinem herrn, geloben sollen mit treuen an eids stat b
–meinem gnst. H. von Menz-b, als wir getan haben. Und sein alle mit namen aufgezeichent.2