Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 189 Votum Kursachsens (Frankreich, Romzughilfe) »
[1.] Kritik an der Option eines Krieges gegen Frankreich gemäß dem Bedenken des Ständeausschusses; [2.] Benennung der Deputierten zur Entgegennahme der frz. Antwort an die Reichsgesandtschaft; [3.] Bewilligung von 120 000 fl. Bargeldhilfe; [4.] Antwort an Paul von Liechtenstein.
s.l., s.d., jedoch Konstanz, zwischen dem 8. und 10. Juli 1507.
Weimar, HStA, Reg. E, Nr. 54, fol. 95 (Konz.) = Textvorlage A.
Š[1.] /95/ Mein gnst. H., wie sie wisten, were bey dieser handelung nit gewest, aber doch bericht entphangen, was gehandelt. So het auch sein ftl. Gn. kurz halb der zeit nit statlich davan reden ader ratslagen mogen. Nichßdesterminder bevolh sein ftl. Gn. zu sagen, das sein Gn. bewoge, wo diese meynung, wie der außschoß ermessen, solt furgengig sein, das man unserm H., dem Kg., wan der Kg. van Frankreich sich mit Meyland und Genua nit schicken wolt, zu einem krieg riete1, ob das gut und nutz und nit sehr wol zu bedenken, well mein gnst. H. bey euern Gnn. und ander des Reichs stende gestelt haben.
[2.] Das auch etliche Ff. geordent werden, antwort der botschaft in Frankreich zu horen2, das van den Ff. geret wurde, welche die sein solten, domit man den handel nit lenger verziege. Dan mein gnst. H. halts dafur, wo sie nit benent, das kgl. Mt. ein ungefallen dorab entpfahen mocht, und das es auch nymands leichtlich annemen werde.
[3.] Des geldes, als ICM und XXM halb [Nr.
188, Pkt. 3]
, wo sie und andern stende des Reichs alle dorauf sliessen, so wolle sich sein ftl. Gn. auch nit van inen sundern und unserm allergnst. H., dem röm. Kg., sein anteil des gelds alhie geben ader ye also vergewissen, das sein Mt. das geld gewißlich zu handen hab.
[4.] Zum vierden, das man H. Paulus von Lichtenstein bitten solle3, bedeucht mein [gnst. H.] den stenden vorkleinlich sein und schicklicher, den Kg. zu bitten. Dan unzweifelig fremdlich zu horen, das H. Pauls bey kgl. Mt. mehr angesehen sein solt weder die stende des Hl. Reichs.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 189 Votum Kursachsens (Frankreich, Romzughilfe) »
[1.] Kritik an der Option eines Krieges gegen Frankreich gemäß dem Bedenken des Ständeausschusses; [2.] Benennung der Deputierten zur Entgegennahme der frz. Antwort an die Reichsgesandtschaft; [3.] Bewilligung von 120 000 fl. Bargeldhilfe; [4.] Antwort an Paul von Liechtenstein.
s.l., s.d., jedoch Konstanz, zwischen dem 8. und 10. Juli 1507.
Weimar, HStA, Reg. E, Nr. 54, fol. 95 (Konz.) = Textvorlage A.
Š[1.] /95/ Mein gnst. H., wie sie wisten, were bey dieser handelung nit gewest, aber doch bericht entphangen, was gehandelt. So het auch sein ftl. Gn. kurz halb der zeit nit statlich davan reden ader ratslagen mogen. Nichßdesterminder bevolh sein ftl. Gn. zu sagen, das sein Gn. bewoge, wo diese meynung, wie der außschoß ermessen, solt furgengig sein, das man unserm H., dem Kg., wan der Kg. van Frankreich sich mit Meyland und Genua nit schicken wolt, zu einem krieg riete1, ob das gut und nutz und nit sehr wol zu bedenken, well mein gnst. H. bey euern Gnn. und ander des Reichs stende gestelt haben.
[2.] Das auch etliche Ff. geordent werden, antwort der botschaft in Frankreich zu horen2, das van den Ff. geret wurde, welche die sein solten, domit man den handel nit lenger verziege. Dan mein gnst. H. halts dafur, wo sie nit benent, das kgl. Mt. ein ungefallen dorab entpfahen mocht, und das es auch nymands leichtlich annemen werde.
[3.] Des geldes, als ICM und XXM halb [Nr.
188, Pkt. 3]
, wo sie und andern stende des Reichs alle dorauf sliessen, so wolle sich sein ftl. Gn. auch nit van inen sundern und unserm allergnst. H., dem röm. Kg., sein anteil des gelds alhie geben ader ye also vergewissen, das sein Mt. das geld gewißlich zu handen hab.
[4.] Zum vierden, das man H. Paulus von Lichtenstein bitten solle3, bedeucht mein [gnst. H.] den stenden vorkleinlich sein und schicklicher, den Kg. zu bitten. Dan unzweifelig fremdlich zu horen, das H. Pauls bey kgl. Mt. mehr angesehen sein solt weder die stende des Hl. Reichs.