Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 259 Abschied der eidgenössischen Tagsatzung in Zürich »
Forderung der Gesandten aus Schwyz und Glarus nach Beschlußfassung über eine neue Pensionenordnung.
Zürich, 11. Juli 1507 (sonntag vor Margrete).
Zürich, StA, B VIII 84, fol. 191–191’ (Kop.) = Textvorlage A. Bern, StA, A IV 10, pag. 192–193 (Kop.) = B. Luzern, TA 4, fol. 294–294’ (Kop.) = C. Basel, StA, Eidgenossenschaft E 1, fol. 159–160 (Kop.).
Regest:
Eidgenössische Abschiede
III/2, Nr. 280, S. 385.
[Forderung des Hans von Baldegg]1. Es weistd ouch jeder pot, wie unser getruw, lb. Aidgnossen von Schwitz und Glarus anzogen habent die reden, so sich haltent der zweyer Kgg. halb, also das einer franzosisch, der ander röm. kungisch sin wöll; und das gut were, wiewol man sich bißhar zu vergangenen tagen der pensionen und reyßloufenden knecht halb zu menigem mal underredt und doch kein endlich antwurt gegeben hab, das man sicha nochmaln zum furderlichsten beriete und entslusse, ob Šman die verkomnuß2, deßhalb gemacht, halten, die abtun oder wie man sich darin halten wöll. Es wurde beschlossen, daß die einzelnen eidgenössischen Orte bis zur nächsten Tagsatzung diesbezüglich eine verbindliche Entscheidung treffen sollen. [b –Gefangenschaft Hans Ulrichs von Pfirt in Mülhausen-b].
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 259 Abschied der eidgenössischen Tagsatzung in Zürich »
Forderung der Gesandten aus Schwyz und Glarus nach Beschlußfassung über eine neue Pensionenordnung.
Zürich, 11. Juli 1507 (sonntag vor Margrete).
Zürich, StA, B VIII 84, fol. 191–191’ (Kop.) = Textvorlage A. Bern, StA, A IV 10, pag. 192–193 (Kop.) = B. Luzern, TA 4, fol. 294–294’ (Kop.) = C. Basel, StA, Eidgenossenschaft E 1, fol. 159–160 (Kop.).
Regest:
Eidgenössische Abschiede
III/2, Nr. 280, S. 385.
[Forderung des Hans von Baldegg]1. Es weistd ouch jeder pot, wie unser getruw, lb. Aidgnossen von Schwitz und Glarus anzogen habent die reden, so sich haltent der zweyer Kgg. halb, also das einer franzosisch, der ander röm. kungisch sin wöll; und das gut were, wiewol man sich bißhar zu vergangenen tagen der pensionen und reyßloufenden knecht halb zu menigem mal underredt und doch kein endlich antwurt gegeben hab, das man sicha nochmaln zum furderlichsten beriete und entslusse, ob Šman die verkomnuß2, deßhalb gemacht, halten, die abtun oder wie man sich darin halten wöll. Es wurde beschlossen, daß die einzelnen eidgenössischen Orte bis zur nächsten Tagsatzung diesbezüglich eine verbindliche Entscheidung treffen sollen. [b –Gefangenschaft Hans Ulrichs von Pfirt in Mülhausen-b].