Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 293 Johannes Collauer (kgl. Sekretär) an Ehgin. Margarethe von Österreich, Hgin. von Savoyen »
[1.] Der Bote der Ehgin. überbrachte zu Händen Sernteins nach seiner Rückkehr vom [Hof-]Kanzler Dr. Konrad Stürtzel (cancellario Imperii) dessen Antwort in Sachen des Hg. von Savoyen. Er konnte von diesem in Erfahrung bringen, daß nicht Stürtzel, sondern der verstorbene Ebf. von Mainz, der damals mit den Reichsangelegenheiten befaßt war, unter anderem auch die besagte Urkunde aufgesetzt hat.1 Da der derzeitige Ebf. von Mainz Šwährend des RT die Investitur empfangen soll, beabsichtigt der röm. Kg., von diesem die Herausgabe aller Reichsakten (scripturas et registra Imperii) zu fordern. Er, Collauer, wird dann nachdrücklich um Nachforschungen nach dem Lehenbrief für Savoyen ersuchen und damit ihrem Wunsch entsprechen. Er wird darüber an sie Bericht erstatten, da er ihr Schreiben so verstanden hat, daß die Urkunden nicht erneut zur Unterzeichnung vorgelegt werden sollen. Nam cesarea maiestas sine praefato duplo investiturae hactenus noluit dictam revocationem admittere. Falls sie dieses jedoch wünscht, kann sie noch einmal schriftlich an den röm. Kg. supplizieren.
[2.] Er hat sich mit Nachdruck darum bemüht, daß die erbetene Verfügung bezüglich der Ersten Bitten für ihre Diener und die Angehörigen ihres Hofes ausgefertigt wird. Dies ist im Moment wegen der Vielzahl der Geschäfte nicht möglich. Er wird jedoch eine günstige Gelegenheit abwarten und ihr das Schriftstück dann zusenden.
[3.] Er ist bereit, ihrem Wunsch gemäß auf das ihm vom röm. Kg. gegebene Kanonikat in Soignies (Somniaco) zu verzichten, wenn sie erreicht, daß der Kg. ihm im Gegenzug eine Exspektanz auf die nächste freiwerdende Pfründe in den Erblanden erteilt. Bis dahin soll ihm der Nutznießer seines Verzichts eine jährliche Pension von 30 fl.rh. entrichten.
Konstanz, 23. Mai 1507.
Lille, AD, B 18827 (24550), fol. 59–59’ (eh. lat. Or.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 293 Johannes Collauer (kgl. Sekretär) an Ehgin. Margarethe von Österreich, Hgin. von Savoyen »
[1.] Der Bote der Ehgin. überbrachte zu Händen Sernteins nach seiner Rückkehr vom [Hof-]Kanzler Dr. Konrad Stürtzel (cancellario Imperii) dessen Antwort in Sachen des Hg. von Savoyen. Er konnte von diesem in Erfahrung bringen, daß nicht Stürtzel, sondern der verstorbene Ebf. von Mainz, der damals mit den Reichsangelegenheiten befaßt war, unter anderem auch die besagte Urkunde aufgesetzt hat.1 Da der derzeitige Ebf. von Mainz Šwährend des RT die Investitur empfangen soll, beabsichtigt der röm. Kg., von diesem die Herausgabe aller Reichsakten (scripturas et registra Imperii) zu fordern. Er, Collauer, wird dann nachdrücklich um Nachforschungen nach dem Lehenbrief für Savoyen ersuchen und damit ihrem Wunsch entsprechen. Er wird darüber an sie Bericht erstatten, da er ihr Schreiben so verstanden hat, daß die Urkunden nicht erneut zur Unterzeichnung vorgelegt werden sollen. Nam cesarea maiestas sine praefato duplo investiturae hactenus noluit dictam revocationem admittere. Falls sie dieses jedoch wünscht, kann sie noch einmal schriftlich an den röm. Kg. supplizieren.
[2.] Er hat sich mit Nachdruck darum bemüht, daß die erbetene Verfügung bezüglich der Ersten Bitten für ihre Diener und die Angehörigen ihres Hofes ausgefertigt wird. Dies ist im Moment wegen der Vielzahl der Geschäfte nicht möglich. Er wird jedoch eine günstige Gelegenheit abwarten und ihr das Schriftstück dann zusenden.
[3.] Er ist bereit, ihrem Wunsch gemäß auf das ihm vom röm. Kg. gegebene Kanonikat in Soignies (Somniaco) zu verzichten, wenn sie erreicht, daß der Kg. ihm im Gegenzug eine Exspektanz auf die nächste freiwerdende Pfründe in den Erblanden erteilt. Bis dahin soll ihm der Nutznießer seines Verzichts eine jährliche Pension von 30 fl.rh. entrichten.
Konstanz, 23. Mai 1507.
Lille, AD, B 18827 (24550), fol. 59–59’ (eh. lat. Or.).