Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 296 Privileg Kg. Maximilians für Gf. Philipp von Hanau »
Laut Beschwerde Gf. Philipps von Hanau machen etliche Untertanen in seiner Gft. Lichtenberg geltend, daß sie als Bürger umliegender Städte von den Steuern und Abgaben für die an sie verkauften Güter befreit seien. Verfügt, daß Gf. Philipp und seine Erben das Recht haben, Steuern und Abgaben von allen in ihrer Gft. gelegenen Gütern zu erheben, ungeachtet ob ihre Untertanen die stadtbürgerliche oder eine andere von Kss. oder Kgg. herrührende Freiheit innehaben. Kassiert diese Freiheiten, insofern sie gegen Gf. Philipp geltend gemacht werden, und gebietet allen Reichsangehörigen die Beachtung dieser Urkunde bei Androhung einer Strafe von 20 Mark lötigen Goldes.
Konstanz, 8. Juli 1507.
Wien, HHStA, Reichsregisterbuch TT, fol. 48–48’ (Auszug).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 296 Privileg Kg. Maximilians für Gf. Philipp von Hanau »
Laut Beschwerde Gf. Philipps von Hanau machen etliche Untertanen in seiner Gft. Lichtenberg geltend, daß sie als Bürger umliegender Städte von den Steuern und Abgaben für die an sie verkauften Güter befreit seien. Verfügt, daß Gf. Philipp und seine Erben das Recht haben, Steuern und Abgaben von allen in ihrer Gft. gelegenen Gütern zu erheben, ungeachtet ob ihre Untertanen die stadtbürgerliche oder eine andere von Kss. oder Kgg. herrührende Freiheit innehaben. Kassiert diese Freiheiten, insofern sie gegen Gf. Philipp geltend gemacht werden, und gebietet allen Reichsangehörigen die Beachtung dieser Urkunde bei Androhung einer Strafe von 20 Mark lötigen Goldes.
Konstanz, 8. Juli 1507.
Wien, HHStA, Reichsregisterbuch TT, fol. 48–48’ (Auszug).