Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 404 Hg. Albrecht von Bayern an Lgf. Wilhelm von Hessen »
Bestätigt den Empfang seines Schreibens [vom 28.5.]1. Er hat den hessischen Boten einige Tage in Konstanz aufgehalten, um ihm mitteilen zu können, wieviel er bezahlen kann. Dies war aber bislang nicht möglich, da die täglichen Verhandlungen des röm. Kg. für einen Ausgleich zwischen ihm und Pfgf. Friedrich und zur Verhinderung eines weiteren Krieges bislang erfolglos geblieben sind. Deshalb weiß er noch nicht, ob man Frieden haben oder es zu einem neuen Krieg kommen wird. Er konnte dem Boten also noch keine verbindliche Antwort wegen der Bezahlung geben, wollte diesen aber auch mit der Abfertigung seiner Antwort nicht länger aufhalten. Er will ihm schreiben, sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind und damit die Entscheidung über Krieg oder Frieden gefallen ist.2
Konstanz, 16. Juni 1507 (mitichen nach St. Veits tag).
München, HStA, KÄA 4571, fol. 44 (Konz.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 404 Hg. Albrecht von Bayern an Lgf. Wilhelm von Hessen »
Bestätigt den Empfang seines Schreibens [vom 28.5.]1. Er hat den hessischen Boten einige Tage in Konstanz aufgehalten, um ihm mitteilen zu können, wieviel er bezahlen kann. Dies war aber bislang nicht möglich, da die täglichen Verhandlungen des röm. Kg. für einen Ausgleich zwischen ihm und Pfgf. Friedrich und zur Verhinderung eines weiteren Krieges bislang erfolglos geblieben sind. Deshalb weiß er noch nicht, ob man Frieden haben oder es zu einem neuen Krieg kommen wird. Er konnte dem Boten also noch keine verbindliche Antwort wegen der Bezahlung geben, wollte diesen aber auch mit der Abfertigung seiner Antwort nicht länger aufhalten. Er will ihm schreiben, sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind und damit die Entscheidung über Krieg oder Frieden gefallen ist.2
Konstanz, 16. Juni 1507 (mitichen nach St. Veits tag).
München, HStA, KÄA 4571, fol. 44 (Konz.).