Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 455 Beschlüsse des Rates der Stadt Überlingen »
[3.6.] Der Rat antwortete aufgrund einer Fürbitte des Kg. den Freunden Konrad Fundels wegen der an dem Meier von Deisendorf verübten Tat: Fundel selbst hat durch den geschlossenen Schiedsvertrag den Totschlag eingestanden. Dennoch wird ihm auf Bitten des Kg. und seiner Freunde wie auch im Interesse seiner Frau und seiner Kinder die von der Stadt verhängte Strafe erlassen. Er erhält sein Bürgerrecht zurück.
[14.6.] Hans Humpis [d. J.] aus Ravensburg legte dem Rat eine kgl. Kommission in seinem Streit mit dem Landvogt [in Schwaben, Jakob von Landau] vor und bat um deren Vollzug. Der Rat antwortete, die Kommission annehmen zu wollen, wenn die Erstattung der Unkosten gewährleistet wird. Konrad Humpis sagte dies in Vertretung seines Vaters zu.
ŠÜberlingen, 3./14. Juni 1507.
Überlingen, StdA, Ratsbuch 1506/1507, pag. 20f.; Ratsbuch 1507–1518, pag. 1.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 455 Beschlüsse des Rates der Stadt Überlingen »
[3.6.] Der Rat antwortete aufgrund einer Fürbitte des Kg. den Freunden Konrad Fundels wegen der an dem Meier von Deisendorf verübten Tat: Fundel selbst hat durch den geschlossenen Schiedsvertrag den Totschlag eingestanden. Dennoch wird ihm auf Bitten des Kg. und seiner Freunde wie auch im Interesse seiner Frau und seiner Kinder die von der Stadt verhängte Strafe erlassen. Er erhält sein Bürgerrecht zurück.
[14.6.] Hans Humpis [d. J.] aus Ravensburg legte dem Rat eine kgl. Kommission in seinem Streit mit dem Landvogt [in Schwaben, Jakob von Landau] vor und bat um deren Vollzug. Der Rat antwortete, die Kommission annehmen zu wollen, wenn die Erstattung der Unkosten gewährleistet wird. Konrad Humpis sagte dies in Vertretung seines Vaters zu.
ŠÜberlingen, 3./14. Juni 1507.
Überlingen, StdA, Ratsbuch 1506/1507, pag. 20f.; Ratsbuch 1507–1518, pag. 1.