Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 457 Mandat Kg. Maximilians an Wigant von Luttern und seine Unterstützer »
Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt ließen vorbringen, daß er in eigenen Angelegenheiten und auch wegen eines Knechts genannt Pfeifferhans in Streit mit der Stadt geraten sei und deshalb ein umfangreicher Schriftwechsel stattgefunden habe. Der Frankfurter Magistrat habe den rechtlichen Austrag vor dem röm. Kg. angeboten, befürchte aber aufgrund des Briefwechsels und glaubwürdiger Informationen, daß er gewaltsam gegen die Stadt und ihre Bürger vorgehen wolle. Befiehlt allen an dieser Sache Beteiligten unter Androhung der für den Bruch des Landfriedens vorgesehenen Strafe, gegen Frankfurt nicht gewaltsam vorzugehen. Er soll seine Forderungen auf dem Rechtsweg vertreten.1
Konstanz, 27. Juli 1507.2
Frankfurt, ISG, Reichssachen II, Nr. 184, Stück-Nr. 42b (Or. m. S., Verm. amdric., Gegenz. Serntein).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 457 Mandat Kg. Maximilians an Wigant von Luttern und seine Unterstützer »
Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt ließen vorbringen, daß er in eigenen Angelegenheiten und auch wegen eines Knechts genannt Pfeifferhans in Streit mit der Stadt geraten sei und deshalb ein umfangreicher Schriftwechsel stattgefunden habe. Der Frankfurter Magistrat habe den rechtlichen Austrag vor dem röm. Kg. angeboten, befürchte aber aufgrund des Briefwechsels und glaubwürdiger Informationen, daß er gewaltsam gegen die Stadt und ihre Bürger vorgehen wolle. Befiehlt allen an dieser Sache Beteiligten unter Androhung der für den Bruch des Landfriedens vorgesehenen Strafe, gegen Frankfurt nicht gewaltsam vorzugehen. Er soll seine Forderungen auf dem Rechtsweg vertreten.1
Konstanz, 27. Juli 1507.2
Frankfurt, ISG, Reichssachen II, Nr. 184, Stück-Nr. 42b (Or. m. S., Verm. amdric., Gegenz. Serntein).