Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 470 Supplikation von Bürgermeistern und Rat der Stadt Köln an Kg. Maximilian »
Ihr Mitbürger Walrav van der Linden hat ihnen heute ein an ihn gerichtetes, vom 14. Mai aus Konstanz datierendes kgl. Mandat zur Rückgabe der während der anhängigen Appellation aus dessen Haus weggeführten Güter an den Kölner Bürger Peter Quettinck1 vorgelegt.
Die Angaben Quettincks sind unrichtig, seine Klage ist unbegründet. Linden ging aufgrund eines Kölner Gerichtsurteils gegen Quettinck vor. Der Sachverhalt ist aus den beim kgl. Kammergericht liegenden Prozeßakten zu entnehmen.2 Daraus geht eindeutig hervor, daß das kgl. Mandat zu Unrecht ergangen ist. Bitten, das ergangene Urteil zu respektieren und somit auch die Rechte und Freiheiten der Stadt zu schützen.
Köln, 14. Juni 1507.
Wien, HHStA, Maximiliana 18, Konv. 1, fol. 6–6’ (Or., Verm.: Sixt3, pringts in rat.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 470 Supplikation von Bürgermeistern und Rat der Stadt Köln an Kg. Maximilian »
Ihr Mitbürger Walrav van der Linden hat ihnen heute ein an ihn gerichtetes, vom 14. Mai aus Konstanz datierendes kgl. Mandat zur Rückgabe der während der anhängigen Appellation aus dessen Haus weggeführten Güter an den Kölner Bürger Peter Quettinck1 vorgelegt.
Die Angaben Quettincks sind unrichtig, seine Klage ist unbegründet. Linden ging aufgrund eines Kölner Gerichtsurteils gegen Quettinck vor. Der Sachverhalt ist aus den beim kgl. Kammergericht liegenden Prozeßakten zu entnehmen.2 Daraus geht eindeutig hervor, daß das kgl. Mandat zu Unrecht ergangen ist. Bitten, das ergangene Urteil zu respektieren und somit auch die Rechte und Freiheiten der Stadt zu schützen.
Köln, 14. Juni 1507.
Wien, HHStA, Maximiliana 18, Konv. 1, fol. 6–6’ (Or., Verm.: Sixt3, pringts in rat.).