Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 629 Weisung von Bürgermeistern und Rat der Stadt Nürnberg an Anton Tetzel und Jörg Holzschuher »
Übersenden die Abschriften eines Schreibens der Stadt Windsheim an die Stadt Nürnberg und ihre Antwort darauf.1 Weisen sie an, sich zu erkundigen, ob Hans von Landau mit der Einsammlung der Ausstände an der Kölner Reichshilfe beauftragt wurde, und diesem gegebenenfalls mitzuteilen, daß der Windsheimer Anteil in Höhe von 180 fl. in Nürnberg deponiert wurde. Sie sind bereit, das Geld gegen Quittung auszuhändigen.
Nürnberg, 6. Juli 1507 (eritag nach St. Ulrichs tag).
Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Briefbücher 59, fol. 182–182’ (Kop.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 629 Weisung von Bürgermeistern und Rat der Stadt Nürnberg an Anton Tetzel und Jörg Holzschuher »
Übersenden die Abschriften eines Schreibens der Stadt Windsheim an die Stadt Nürnberg und ihre Antwort darauf.1 Weisen sie an, sich zu erkundigen, ob Hans von Landau mit der Einsammlung der Ausstände an der Kölner Reichshilfe beauftragt wurde, und diesem gegebenenfalls mitzuteilen, daß der Windsheimer Anteil in Höhe von 180 fl. in Nürnberg deponiert wurde. Sie sind bereit, das Geld gegen Quittung auszuhändigen.
Nürnberg, 6. Juli 1507 (eritag nach St. Ulrichs tag).
Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Briefbücher 59, fol. 182–182’ (Kop.).