Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 758 Kg. Maximilian an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt »
Die für den Unterhalt von Truppen vorgesehenen 120 000 fl. wurden auf dem Konstanzer RT zwar erst zum 16. Oktober (Galli) bewilligt, er hat jedoch in Schreiben an etliche Kff., Ff. und andere Reichsstände dargelegt, warum er einen Teil des Geldes unverzüglich benötigt, und um sofortige Zahlung gebeten [Nr. 748]. Einige der Adressaten sind gehalten, das Geld bei ihnen in Frankfurt zu hinterlegen. Er erwartet in Anbetracht der geltend gemachten Gründe, daß die Stände seinem Ansinnen willfahren werden. Befiehlt ihnen die Entgegennahme des Geldes gegen Aushändigung der ihnen vom Reichsschatzmeister Hans von Landau zugehenden Quittungen und die Weiterleitung der Gelder an Landau.1
[Konstanz], 24. August 1507.
Frankfurt, ISG, RTA 23, fol. 97–97’ (Kop. mit imit. Verm. amdric. und Gegenz. Serntein).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 758 Kg. Maximilian an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt »
Die für den Unterhalt von Truppen vorgesehenen 120 000 fl. wurden auf dem Konstanzer RT zwar erst zum 16. Oktober (Galli) bewilligt, er hat jedoch in Schreiben an etliche Kff., Ff. und andere Reichsstände dargelegt, warum er einen Teil des Geldes unverzüglich benötigt, und um sofortige Zahlung gebeten [Nr. 748]. Einige der Adressaten sind gehalten, das Geld bei ihnen in Frankfurt zu hinterlegen. Er erwartet in Anbetracht der geltend gemachten Gründe, daß die Stände seinem Ansinnen willfahren werden. Befiehlt ihnen die Entgegennahme des Geldes gegen Aushändigung der ihnen vom Reichsschatzmeister Hans von Landau zugehenden Quittungen und die Weiterleitung der Gelder an Landau.1
[Konstanz], 24. August 1507.
Frankfurt, ISG, RTA 23, fol. 97–97’ (Kop. mit imit. Verm. amdric. und Gegenz. Serntein).