Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 825 Kg. Maximilian an Pfgf. Alexander von Zweibrücken (bzw. an Pfgf. Johann von Simmern und Gf. Philipp von Hanau-Lichtenberg 1 ) »
Er steht im Begriff, zum Romzug aufzubrechen. Er hat ihm zwar zuvor befohlen, sein Truppenkontingent zur Entsendung nach Luxemburg aufzustellen, doch hat Venedig inzwischen Truppen zusammengezogen, um ihm den Durchgang zu versperren. Er plant deshalb, seinen Durchzug notfalls mit Gewalt zu erzwingen. Dafür benötigt er seine Truppen, in Luxemburg werden sie nicht mehr gebraucht. Er befiehlt ihm deshalb, sein Kontingent – anstatt der Fußsoldaten eine entsprechende Zahl von Reitern – unverzüglich nach Trient zu schicken und es zur Eile anzuhalten. Er kann mit seinem Heer, das er mit großen Kosten finanzieren muß, nicht länger warten.
Bozen, 18. Januar 1508.
Innsbruck, TLA, Maximiliana I/44, Fasz. 1506–1508, fol. 102 (Konz. mit ex.-Verm.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 825 Kg. Maximilian an Pfgf. Alexander von Zweibrücken (bzw. an Pfgf. Johann von Simmern und Gf. Philipp von Hanau-Lichtenberg 1 ) »
Er steht im Begriff, zum Romzug aufzubrechen. Er hat ihm zwar zuvor befohlen, sein Truppenkontingent zur Entsendung nach Luxemburg aufzustellen, doch hat Venedig inzwischen Truppen zusammengezogen, um ihm den Durchgang zu versperren. Er plant deshalb, seinen Durchzug notfalls mit Gewalt zu erzwingen. Dafür benötigt er seine Truppen, in Luxemburg werden sie nicht mehr gebraucht. Er befiehlt ihm deshalb, sein Kontingent – anstatt der Fußsoldaten eine entsprechende Zahl von Reitern – unverzüglich nach Trient zu schicken und es zur Eile anzuhalten. Er kann mit seinem Heer, das er mit großen Kosten finanzieren muß, nicht länger warten.
Bozen, 18. Januar 1508.
Innsbruck, TLA, Maximiliana I/44, Fasz. 1506–1508, fol. 102 (Konz. mit ex.-Verm.).