Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 827 Mandat Kg. Maximilians an säumige Reichsstände, hier an Gf. Johann von Nassau-Dillenburg 1 »
Die auf dem Konstanzer RT versammelten Stände haben ihm für den Romzug eine Geldhilfe von 840 fl. und die Stellung von 23 Reitern und 25 Fußsoldaten auferlegt [Nr. 271, Pkt. 9, fol. 595]. Wider Erwarten hat er seine Hilfe jedoch nicht geleistet. Da er im Begriff steht, seinen Romzug anzutreten, befiehlt er ihm noch einmal, das Geld und die Truppen – die Fußknechte in Reiter umgerechnet – unverzüglich nach Trient zu schicken. Für den Fall, daß er sich diesem Mandat erneut widersetzt, hat der ŠReichskammerprokuratorfiskal Befehl, gegen ihn als Ungehorsamen zu prozessieren. a –Er soll außerdem mitteilen, für wann mit dem Eintreffen seiner Reiter in Trient zu rechnen ist-a.
Bozen, 18. Januar 1508.
Wiesbaden, HStA, Abt. 171, R 423, fol. 36–36’ (Or., Vermm. prps./amdrp., Gegenz. Serntein, Adressat: Gf. Johann von Nassau-Dillenburg) = Textvorlage A. Innsbruck, TLA, Maximiliana I/44, Fasz. 1506–1508, fol. 105–105’ (Konz. mit ex.-Verm., Adressat – aufgrund der angegebenen Höhe der schuldigen Romzughilfe – wie A) = B.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 827 Mandat Kg. Maximilians an säumige Reichsstände, hier an Gf. Johann von Nassau-Dillenburg 1 »
Die auf dem Konstanzer RT versammelten Stände haben ihm für den Romzug eine Geldhilfe von 840 fl. und die Stellung von 23 Reitern und 25 Fußsoldaten auferlegt [Nr. 271, Pkt. 9, fol. 595]. Wider Erwarten hat er seine Hilfe jedoch nicht geleistet. Da er im Begriff steht, seinen Romzug anzutreten, befiehlt er ihm noch einmal, das Geld und die Truppen – die Fußknechte in Reiter umgerechnet – unverzüglich nach Trient zu schicken. Für den Fall, daß er sich diesem Mandat erneut widersetzt, hat der ŠReichskammerprokuratorfiskal Befehl, gegen ihn als Ungehorsamen zu prozessieren. a –Er soll außerdem mitteilen, für wann mit dem Eintreffen seiner Reiter in Trient zu rechnen ist-a.
Bozen, 18. Januar 1508.
Wiesbaden, HStA, Abt. 171, R 423, fol. 36–36’ (Or., Vermm. prps./amdrp., Gegenz. Serntein, Adressat: Gf. Johann von Nassau-Dillenburg) = Textvorlage A. Innsbruck, TLA, Maximiliana I/44, Fasz. 1506–1508, fol. 105–105’ (Konz. mit ex.-Verm., Adressat – aufgrund der angegebenen Höhe der schuldigen Romzughilfe – wie A) = B.