Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 897 Abschied der Schwäbischen Bundesstädte »
[1.] Die Versammlung wurde wegen der vom Kg. geforderten Anleihe bei den Handelsgesellschaften in einigen Bundesstädten und des diesbezüglichen Vorschlags Pauls von Liechtenstein einberufen. Den anwesenden Vertretern der Gesellschaften wurden der Speyerer Städteabschied [Nr.
895] und ein Schreiben Nürnbergs [Nr.
896] vorgetragen. Die Gesandten der Städte haben den anwesenden Kaufleuten empfohlen, sich mit Liechtenstein nach ihren jeweiligen finanziellen Möglichkeiten über einen ausreichend abgesicherten Kaufhandel gemäß dem Speyerer Städteabschied zu verständigen, sofern sie sich nicht bereits mit dem Kg. geeinigt haben.1
ŠAuf Wunsch der Kaufleute wurde weiter bezüglich des Inhalts des von Liechtenstein vorgeschlagenen kgl. Reversbriefs beschlossen: Namlich, das die kgl. Mt. bekenn, als sy ain beger ains anlehens gegen etlichen gesellschaften der kaufleut furgenomen hab, der maynung, das ir solichs auf dem Reichs tag zu Costenz erkennt und alle gesellschaften der kaufleut in den stetten irer kgl. Mt. und dem Reich und nit denselben stetten zugehorig seyen, also auf gnugsam und gruntlich underrichtung, irer Mt. der sach halben beschehen, sey ir Mt. von solchem irem furnemen gnediglich gestanden und hab darauf denselben gesellschaften auf die kauf, die sy aus kaynerley gerechtigkait, sonder allain auß freyem willen zu furdrung irer Mt. romzugs mit irer Mt. getroffen haben, versprochen und die freyhait gegeben, das die gesellschaften der kaufleut noch ir nachkomen obgemelter oder dergleichen beger halben hinfuro in ewig zeit nit angezogen, sonder uberhebt und vertragen, auch solichs zu tun nit schuldig sein sollen in kain weg etc.2
[2. Verlängerung der durch den Konstanzer RT bewilligten Romzughilfe; Nr.
863].
Ulm, 6. Februar 1508 (sontag nach unser Frauen tag liechtmess).
Augsburg, StdA, Lit. 1508, Fasz. [4] Schwäbischer Bund (Jan.-Dez.), unfol. (Kop.) = Textvorlage A. Stuttgart, HStA, H 53, Bü. 157 (Fasz. 47), unfol. (Kop., Exemplar der Stadt Heilbronn) = B. Darmstadt, StA, E 1 A, 17/4, fol. 275–275’ (Kop., Exemplar der Stadt Wimpfen). Stuttgart, HStA, J 9, Nr. 25, Stück-Nr. 42 (Kop., Exemplar der Stadt Ulm).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 897 Abschied der Schwäbischen Bundesstädte »
[1.] Die Versammlung wurde wegen der vom Kg. geforderten Anleihe bei den Handelsgesellschaften in einigen Bundesstädten und des diesbezüglichen Vorschlags Pauls von Liechtenstein einberufen. Den anwesenden Vertretern der Gesellschaften wurden der Speyerer Städteabschied [Nr.
895] und ein Schreiben Nürnbergs [Nr.
896] vorgetragen. Die Gesandten der Städte haben den anwesenden Kaufleuten empfohlen, sich mit Liechtenstein nach ihren jeweiligen finanziellen Möglichkeiten über einen ausreichend abgesicherten Kaufhandel gemäß dem Speyerer Städteabschied zu verständigen, sofern sie sich nicht bereits mit dem Kg. geeinigt haben.1
ŠAuf Wunsch der Kaufleute wurde weiter bezüglich des Inhalts des von Liechtenstein vorgeschlagenen kgl. Reversbriefs beschlossen: Namlich, das die kgl. Mt. bekenn, als sy ain beger ains anlehens gegen etlichen gesellschaften der kaufleut furgenomen hab, der maynung, das ir solichs auf dem Reichs tag zu Costenz erkennt und alle gesellschaften der kaufleut in den stetten irer kgl. Mt. und dem Reich und nit denselben stetten zugehorig seyen, also auf gnugsam und gruntlich underrichtung, irer Mt. der sach halben beschehen, sey ir Mt. von solchem irem furnemen gnediglich gestanden und hab darauf denselben gesellschaften auf die kauf, die sy aus kaynerley gerechtigkait, sonder allain auß freyem willen zu furdrung irer Mt. romzugs mit irer Mt. getroffen haben, versprochen und die freyhait gegeben, das die gesellschaften der kaufleut noch ir nachkomen obgemelter oder dergleichen beger halben hinfuro in ewig zeit nit angezogen, sonder uberhebt und vertragen, auch solichs zu tun nit schuldig sein sollen in kain weg etc.2
[2. Verlängerung der durch den Konstanzer RT bewilligten Romzughilfe; Nr.
863].
Ulm, 6. Februar 1508 (sontag nach unser Frauen tag liechtmess).
Augsburg, StdA, Lit. 1508, Fasz. [4] Schwäbischer Bund (Jan.-Dez.), unfol. (Kop.) = Textvorlage A. Stuttgart, HStA, H 53, Bü. 157 (Fasz. 47), unfol. (Kop., Exemplar der Stadt Heilbronn) = B. Darmstadt, StA, E 1 A, 17/4, fol. 275–275’ (Kop., Exemplar der Stadt Wimpfen). Stuttgart, HStA, J 9, Nr. 25, Stück-Nr. 42 (Kop., Exemplar der Stadt Ulm).