Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Konstanzer Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Konstanz
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
« Nr. 943 Dr. Johann Rehlinger (Prokurator am kgl. Kammergericht) an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt »
Sie wurden durch den Reichsabschied und ihre Gesandten sicherlich über die Beschlüsse des Konstanzer RT bezüglich des Kammergerichts informiert. Er wird sich zum Termin der Wiedereröffnung, dem 16. Oktober (St. Gallen tag), nach Regensburg begeben, um dort auch künftig die Frankfurter Angelegenheiten zu vertreten. Die Reichsversammlung benannte dem Kg. Dr. Johann Lupfdich, Dr. Hieronymus von Croaria und ihn selbst als Kandidaten für das Fiskalamt. Lupfdich und er lehnten allerdings ab, weshalb Croaria auf eigenen Wunsch nach der Abreise der Stände aus Konstanz vom Kg. als Fiskal angenommen wurde – dies zu ihrer Information.1
Augsburg, 30. August 1507 (montag nach Bartholomei apostoli).
Frankfurt, ISG, RTA 22, fol. 26–26’ (Or.).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 943 Dr. Johann Rehlinger (Prokurator am kgl. Kammergericht) an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt »
Sie wurden durch den Reichsabschied und ihre Gesandten sicherlich über die Beschlüsse des Konstanzer RT bezüglich des Kammergerichts informiert. Er wird sich zum Termin der Wiedereröffnung, dem 16. Oktober (St. Gallen tag), nach Regensburg begeben, um dort auch künftig die Frankfurter Angelegenheiten zu vertreten. Die Reichsversammlung benannte dem Kg. Dr. Johann Lupfdich, Dr. Hieronymus von Croaria und ihn selbst als Kandidaten für das Fiskalamt. Lupfdich und er lehnten allerdings ab, weshalb Croaria auf eigenen Wunsch nach der Abreise der Stände aus Konstanz vom Kg. als Fiskal angenommen wurde – dies zu ihrer Information.1
Augsburg, 30. August 1507 (montag nach Bartholomei apostoli).
Frankfurt, ISG, RTA 22, fol. 26–26’ (Or.).