Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Quellen I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Wormser Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Worms
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
«Nr. 353 Aufzeichnung über die Belehnung Kf. Ludwigs V. von der Pfalz mit dem Bamberger Erbtruchsessenamt1 – Worms, 30. Mai 1509 »
Bamberg, StA, Hst. Bamberg, Lehenhof, Nr. 175, fol. 4’–5 (Kop., Unterz. Johann Kastner (Caßner), Sekretär; Verm.: Das original obgeschribner empfenknuszettel findet man zu Altemburg2.) = Textvorlage A. München, HStA, Kurbayern GLA 56, fol. 3–3’ (Kop., Unterz. Konrad Baumann, Sekretär) = B. Karlsruhe, GLA, Abt. 67, Nr. 1010, fol. VIII’-IX (wie B) = C.
Kf. Ludwig von der Pfalz hat am 30. Mai (mitwochen, dem virten heyligen pfingstfreyertag)auf dem Wormser Reichstag in dessen Herberge „Zur Goldenen Krone“ von Bf. Georg das Truchsessenamt des Hst. Bamberg sowie Schloss und Stadt Amberg mit allem Zubehör empfangen. Er hat dafür den üblichen Lehnseid geleistet. Als Zeugen waren auf Bamberger Seite anwesend: Gottfried Schenk von Limpurg, der Hofmeister Johann von Schwarzenberg, Philipp Schenk von Limpurg, die Bamberger Domherren Dr. Leonhard von Egloffstein und Weigand von Redwitz, der HausvogtaWilhelm von Wiesenthau, der Amtmann in Niesten, Wolf von Schaumberg, Johann von Rabenstein und der Sekretär Konrad Baumann; auf Kurpfälzer Seite: Pfgf. Friedrich, Gf. Ludwig von Hanau3, der Hofmeister Johann von Morsheim (Morscheym), der Kanzler Dr. Florenz von Venningen, der Marschall Hans Fuchs von Dornheim, Adam von Törring (Doringen), Hans Landschad von Steinach und der Sekretär Johann Kastner (Caßnerb).
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
«Nr. 353 Aufzeichnung über die Belehnung Kf. Ludwigs V. von der Pfalz mit dem Bamberger Erbtruchsessenamt1 – Worms, 30. Mai 1509 »
Bamberg, StA, Hst. Bamberg, Lehenhof, Nr. 175, fol. 4’–5 (Kop., Unterz. Johann Kastner (Caßner), Sekretär; Verm.: Das original obgeschribner empfenknuszettel findet man zu Altemburg2.) = Textvorlage A. München, HStA, Kurbayern GLA 56, fol. 3–3’ (Kop., Unterz. Konrad Baumann, Sekretär) = B. Karlsruhe, GLA, Abt. 67, Nr. 1010, fol. VIII’-IX (wie B) = C.
Kf. Ludwig von der Pfalz hat am 30. Mai (mitwochen, dem virten heyligen pfingstfreyertag)auf dem Wormser Reichstag in dessen Herberge „Zur Goldenen Krone“ von Bf. Georg das Truchsessenamt des Hst. Bamberg sowie Schloss und Stadt Amberg mit allem Zubehör empfangen. Er hat dafür den üblichen Lehnseid geleistet. Als Zeugen waren auf Bamberger Seite anwesend: Gottfried Schenk von Limpurg, der Hofmeister Johann von Schwarzenberg, Philipp Schenk von Limpurg, die Bamberger Domherren Dr. Leonhard von Egloffstein und Weigand von Redwitz, der HausvogtaWilhelm von Wiesenthau, der Amtmann in Niesten, Wolf von Schaumberg, Johann von Rabenstein und der Sekretär Konrad Baumann; auf Kurpfälzer Seite: Pfgf. Friedrich, Gf. Ludwig von Hanau3, der Hofmeister Johann von Morsheim (Morscheym), der Kanzler Dr. Florenz von Venningen, der Marschall Hans Fuchs von Dornheim, Adam von Törring (Doringen), Hans Landschad von Steinach und der Sekretär Johann Kastner (Caßnerb).