Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Quellen I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Wormser Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Worms
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
«Nr. 440 Weisung von Bürgermeistern und Rat der Stadt Frankfurt an Johann Frosch und Gilbrecht von Holzhausen – Frankfurt, 27. April 1509 »
Frankfurt, ISG, RTA 24, fol. 51–51’ (Konz., frytags nach misericordia Domini).
[1.] Sie haben erfahren, dass der Ks. am vergangenen Dienstag [24.4.] mit unwillenan die Etsch abgereist sei. Bitten um Informationen darüber, auch über die bisherigen Verhandlungen und über die in Worms vertretenen Fürsten und Städte. Sie sollen außerdem Hans von Landau nicht vergessen und sie bei Gelegenheit über Neuigkeiten unterrichten.
[2.] Der beiliegende Brief ist für die Gesandten der Stadt Speyer bestimmt. Falls diese ihn nicht annehmen wollen, sollen sie ihn direkt nach Speyer schicken. Es handelt sich um ihre Antwort auf den Vortrag im Rat.1
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
«Nr. 440 Weisung von Bürgermeistern und Rat der Stadt Frankfurt an Johann Frosch und Gilbrecht von Holzhausen – Frankfurt, 27. April 1509 »
Frankfurt, ISG, RTA 24, fol. 51–51’ (Konz., frytags nach misericordia Domini).
[1.] Sie haben erfahren, dass der Ks. am vergangenen Dienstag [24.4.] mit unwillenan die Etsch abgereist sei. Bitten um Informationen darüber, auch über die bisherigen Verhandlungen und über die in Worms vertretenen Fürsten und Städte. Sie sollen außerdem Hans von Landau nicht vergessen und sie bei Gelegenheit über Neuigkeiten unterrichten.
[2.] Der beiliegende Brief ist für die Gesandten der Stadt Speyer bestimmt. Falls diese ihn nicht annehmen wollen, sollen sie ihn direkt nach Speyer schicken. Es handelt sich um ihre Antwort auf den Vortrag im Rat.1