Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Quellen I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Wormser Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Worms
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
«Nr. Š494 Der Nürnberger Altbürgermeister Anton Tucher an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Nürnberg, 31. Juli 1509 »
Vorwürfe gegen die Reichsstände und insbesondere gegen Nürnberg wegen der Wormser Reichstagsverhandlungen.
Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 64, fol. 148’–150 (Kop., eritag nach Jacobi).
Druck: Westphal, Korrespondenz, Nr. 144, S. 358f.
Bestätigt den Eingang seines Schreibens1mit Mitteilungen über Äußerungen ksl. Boten gegen die Reichsstände wegen der Verhandlungen auf dem Wormser Reichstag, und was nachmalen mit den gedruckten außschreyben [Nr. 482] durch ainen derselben boten gegen meiner freund burger ergangen sey. Versichert, dass diese Darstellung jeglicher Grundlage entbehrt. Wirdet auch solchs durch die vermelten boten neben der warhait und, als ich acht, meinen freunden zu unglimpf, bey ksl. Mt. wider sy ungnad zu erwecken, ausgesagt. In den vergangenen Tagen hat zwar ein ksl. Bote, wie er behauptete, auf ksl. Befehl hin, in Nürnberg den Hh.Älteren einen der Drucke übergeben, weitere Exemplare auf dem Markt an die Bürger verkauft und das Schriftstück schließlich in Anwesenheit von 30–40 Kaufleuten öffentlich verlesen lassen. Doch wurde dem Boten weder irgendein Verbot erteilt, noch geriet er mit jemanden in Streit. Die Behauptungen der Boten sind also frei erfunden. Und meins vermuetens, so sind die vermelten druck ksl. Mt. außschreybens durch die ksl. poten an vil ort geant[wortet], darauf es bißhere, wie ich nit anders vermarkt, also hat beruet. [...].
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
«Nr. Š494 Der Nürnberger Altbürgermeister Anton Tucher an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Nürnberg, 31. Juli 1509 »
Vorwürfe gegen die Reichsstände und insbesondere gegen Nürnberg wegen der Wormser Reichstagsverhandlungen.
Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 64, fol. 148’–150 (Kop., eritag nach Jacobi).
Druck: Westphal, Korrespondenz, Nr. 144, S. 358f.
Bestätigt den Eingang seines Schreibens1mit Mitteilungen über Äußerungen ksl. Boten gegen die Reichsstände wegen der Verhandlungen auf dem Wormser Reichstag, und was nachmalen mit den gedruckten außschreyben [Nr. 482] durch ainen derselben boten gegen meiner freund burger ergangen sey. Versichert, dass diese Darstellung jeglicher Grundlage entbehrt. Wirdet auch solchs durch die vermelten boten neben der warhait und, als ich acht, meinen freunden zu unglimpf, bey ksl. Mt. wider sy ungnad zu erwecken, ausgesagt. In den vergangenen Tagen hat zwar ein ksl. Bote, wie er behauptete, auf ksl. Befehl hin, in Nürnberg den Hh.Älteren einen der Drucke übergeben, weitere Exemplare auf dem Markt an die Bürger verkauft und das Schriftstück schließlich in Anwesenheit von 30–40 Kaufleuten öffentlich verlesen lassen. Doch wurde dem Boten weder irgendein Verbot erteilt, noch geriet er mit jemanden in Streit. Die Behauptungen der Boten sind also frei erfunden. Und meins vermuetens, so sind die vermelten druck ksl. Mt. außschreybens durch die ksl. poten an vil ort geant[wortet], darauf es bißhere, wie ich nit anders vermarkt, also hat beruet. [...].