Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Organisation, Vorbereitung und Eröffnung des Regensburger Reichstages
II. Instruktionen und Vollmachten
III. Protokolle und Tagebücher
IV. Die Verhandlungen über Religion, Friede und Recht
V. Die Verhandlungen über die Türkenhilfe
XI. Urkunden und Akten zur Schlussphase des Reichstages
« ŠVIII,7 Das Hilfsgesuch Hg. Karls III. von Savoyen »
«Nr.297 Rede des Vertreters Hg. Karls III. von Savoyen vor Karl V., Kg. Ferdinand und den Reichsständen – Regensburg, [1541 Juli 12]1 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 432r–434v (Kop.).
B koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. F, fol. 63r–67r (Kop.).
C koll. Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 78, fol. 373r–375v (Kop.).
Nolim arbitretur maiestas vestra, dive Carole caesar [ter?] maxime, serenissime atque optime Romanorum rex neque vos existimabitis, reverendissimi et illustrissimi sacri Romani imperii electores, principes excellentissimi, ordines amplissimi hanc dicendi initio formidinem me propterea nonnihil perturbare quod de vestra omnium aequitate et sapientia aut de iure eius quam apud vos acturus sum causae quicquam omnino addubitem. Profecto id minime vereor, sed cum maxima huius loci auctoritas gravem disertumque aliquem oratorem desideret, in quo summa dicendi sit facultas et copia, nimirum, si ego qui usu non satis et ingenio parum possuma, trepidus ita nunc pertimesco. Subsidio tamen mihi iam comparo, quod vultu et fronte animum confirmatis meum ostenditisque vos gravissime rei momentum potius quam dicentis eloquentiam expensuros Facit praeterea liberale officium, quo in patriam fungor, ut in spem inducar non defutura mihi verba, quibus illustrissimi Caroli Sabaudiae ducis indignissimas calamitates atque acerbissimos casus vobis possim exponere. Quamobrem maiore animi magnitudine iam dicere aggredior dicamque tam breviter, ut hunc heroum coetum non sim prolixitate offensurus, atque ita simpliciter, ut in tota oratione nihil sit deprehensurus quisquam quod vel[ut] transversum, ut aiunt, digitum a veritate discedatb. Posteaquam inclitus hic Carolus adepta ducatus dignitate ad Sabaudiae gubernacula constitutus est, primum in eam curam sollicitus incubuit, ut Romanorum imperatoribus, supremis suis dominis, debita a se cuncta officia exactissime semper praestaret. Deinde maximo studio atque industria annixus est, ut vicinorum principum et populorum amicitiam omni obsequii et humanitatis genere sibi conciliaret. Sed Franciscus Gallorum rex, illustrissimi huius ducis mei ex sorore nepos, posteaquam sui regni initio per Sabaudiam exercitum in Insubriam transduxit avunculique cisalpinas et transalpinas provincias suae cupiditati tam opportunas vidit, animo versare Šcoepit et meditari, quibus artibus Sabaudiam suam faceretc, avunculum de eius ditione convellere posset itaque omni acerbitatis genere eum insectari, aggressus Helvetios primum, quibus cum optimus dux foedere constrictus erat, ab eo profusis largitionibus abalienavit, civitates aliquot, quae eius iure continebantur, ad defectionem sollicitavit et se ut in libertatem assererent instigavit, saepissime omnes expostulandi causas et argumenta conquirens de regni finibus ei iniustissimas controversias movit, frivolis etiam et levissimis quibusdam causis suum numen violatum interpretatus horribile ei bellum indixit. Verum propter apertae improbitatis metum, cum tunc arma adversus eumd sumenda esse non duceret, ingenium ad artes convertit et Sabaudiae ducem in tuae maiestatis, dive caesar, sacrique Romani imperii partes propensiorem aspiciens, ut plane officii sui ratio postulabat atque assidue deposcit, per legatos et litteras eum vehementer hortatus est, ut vinculo prius inter eos contractae affinitatis haerere vanamque istam et inutilem (ut dicebat) in caesares observantiam deserere vellet.
At nullis unquam hortationibus, nulla aureorum montiume pollicitatione, nullis praeterea minis aut terroribus de sua in maiestatem tuam, sacrum Romanum imperium fide deturbari potuit. Haec sua constantia odiorum fons, haec potissima inimicitiaef causa fuit, quod in Galliae regis voluntatem praeceps ruere, quod ex illius praescripto res rationesque suas ducere recusavit. Ad haec accessit, quod ex Africa iam annis ab hinc septem cum celeberrima victoria felicior nescio an clarior in Europam remigrasset maiestas tua eiusque felicitatis cursum idem rex, quacunque posset ratione, interrumpere decrevisset. Non ausus eam bello lacessere, cui obstrictam pacis fidem redditae libertatis precium debebat, armis prius invadendam censuit Sabaudiae ducis ditionem facile animo praesumens ea capta quasi effracta ianua liberos sibi patentesque postea aditus in Italiam fore, itaque negotio manum admolitusg Bernenses, Helvetios cum aliis quibusdamh concitavit, ut illam Sabaudiae partem sibi habendam raperent et occuparent, quae septentrionem spectans a finitimis Antuatibus usque ad Rodani clusiam extenditur. Parte alia exercitatos oratores ad hunc illustrissimum meum ducem venire iussit, qui ei suis verbis significarent sibi esse in animo aliquot armatorum militum copias in Insubriam transmittere, propterea rogare, ut eius bona voluntate iter (cum nullum aliud commodius haberent) per eius ditionem facere eis permitteret, quos ab omni iniuria et maleficio temperaturos pollicebatur. Sed prudentissimi principis responso accepto legati vix ab eo digressi erant, cum bipartito agmine Galli in Sabaudiam irruentes caedibus, ferro atque igni omnia vastabant, qui nullo prohibente (Allobroges [enim] ludificationis ignari suas vires in unum conferre non potuerant) Alpes facile superarunt et in Šsubalpinam Pedemontiam, primam ab occasu Italiae provinciam, venerunt, ubi nullum probri, nullum contumeliae, nullum latrocinii, nullum tormenti genus omiserunt, quo miseros incolas deterrimei non excruciaverint. Mihi credite eos milites tanta illic saevitia in omnium aetatum atque ordinum homines grassatos esse, ut eorum crudelitatis, avaritiae et innumerabilium scelerum ac inauditae inhumanitatisj horribilis sit et humanis auribus intoleranda commemoratio. Sic Galliae rex Sabaudiae ducem, Romani imperii principem fidelissimum, tuae maiestatis vasallum, sociumque et cognatum vestrum decussit ditione quam ne forte exiguam et angustam Europae provinciam existimetis, scitote in longitudinem iustis finibus ita extensam esse, ut decem dierum itinere vix quisquam etiam festinans eques eam permeare possit, in qua geminos ducatus, comitatus quatuor, marchionatus duos, baronias tres, insignes civitates octo suis episcopis ornatas, tot praeterea urbes muris cinctas, tot oppida, tot castella, tot villas ei adversariorum vis abstulit, ut opinione hominum multo maior sit numerus, quem tamen ego (cum nihil ex incerto dicturum me receperim) hodie vobis non statuo.
Hanc gravissimam atque atrocissimam iniuriam cum illustrissimus dux meus per se ulciscik et suam ditionem solus recuperare non posset, in Germaniam ad maiestatis vestrae opem et iusticiam confugit, sacri quoque imperii principum, ordinum et statuum operam et subsidium imploratum venit, summisse atque humillime orans et obsecrans primum, in memoriam ut reducatis ab antiquissima Saxonie ducum stirpe et Beroldo, Ottonis imperatoris tercii ex fratre nepote, eum genus duxisse, quod a patre in filium numquam interrupto ordine ad ipsum usque processit. Rogat etiam comminisci, ut velitis tot officia, quae maiores sui, Sabaudiae comites, in defunctos caesares sacrumque hoc Romanum imperium quam plurima contulerunt, quemadmodum non solum in Italicis et Gallicis, sed etiam in Germanicis historiis passim legi potest. Profecto ex illorum virtute et gloria magnus eius familiae honos, magna gratia, magnus favor, magna commendatio accedere debet. Considerate insuper eum affinitate, ordine et societate vobis sic coniunctum esse, ut salva existimatione vestra eius causam deserere non possitis. Hoc etiam addam, quod regii facti invidia non super Sabaudiam, sed super Italiam, cuius dominationi idem rex semper tam avide inhiat, praeceps atque incitata fertur. Quamobrem, quo instituta conatusque suos dirigat, animis, queso, prospicitel! Dabit mihi [veniam], si placet maiestas tua, caesar serenissime, meque hoc libere permittet dicere, si prava Galliae regis consilia optimus hic meus dux sequi voluisset, sua ditione placate tranquilleque nunc perfrueretur, sed cum caetera omnia amittere quam debitam maiestati tuae fidem frangere aut ab officio discedere maluerit. Cum, ut sacri huius Ro Šmani imperii principum societati se subtraheret, nullius unquam rogatu adduci potuerit, dignus est, me Hercule, in quem vestra studia, praesidia atque auxilia omnes conferatis.
Edidit quidam Gallus nulla subscriptione cognitus epistolas aliquot inm sui regis gratiam easque per Germaniam evulgavit, ostendere conatus Gallorum regem non nisi legitimis causis instructumn avunculi ditionem rapuisse ut fucata atque inani verborum textura velut parva aura vestram de optimo Sabaudiae ducis iure opinionem immutaret. Sed cum improbae assertiones, ficta mendatia, falsa testimonia commenticiaque sint illius scriptoris axiomata, ea nunc dicendo diluere non est animus ne sim aequo prolixior. Tantum ut Sabaudie ducis silentium conscientiae assignare nemo possit iustissimas apertissimasque eius rationes paucissimis his cartis descriptas vobis trado legendasque offero quibus lectis pro meliore causa stare eamque vestro iudicio approbare possitis. Sed quid verbosis litibus opus est: Gallorum rex ita iusticiae ordinem servavit, ut vim antecedere voluerit, postea ridiculam iuris quaestionem inducere. Vos tantum, excellentissimi principes, summa auctoritate vestra et potentia efficite, ut Sabaudiae huic duci fortunae et facultates restituantur suae, de quibus nemo unquam homo aut maioribus suis aut sibi ullam controversiam movit, quas nullus unquam princeps hostiliter attigit extra Francisci Gallorum regis manum, qui nulla ex ratione sumpta offensione eas contra sanguinis iura, contra pactiones inter se ad stabilem concordiam initas, denique contra honestum et decorum tantum, ut suis cupiditatibus obsequeretur, atrocissime rapuit idqueo nullo legum iure munitus commiserit.
Inde satis perspicuum est, quod pro occupata Sabaudia Pedemontiumque principatu multas sui regni provintias commutandas avunculo saepe obtulit, qui tamen astum proindep intelligens perseveranter omnia recusavit perque annos viginti et regiis et a rege concitatorum iniuriis assidue lacessitus moderate, circumspecte maximaque semper patientia omnes prudentiae partes servavit, ne alias maiestatis tuae rationes et instituta perturbaret, neve quietem Germaniae, quam in ocio residere sciebat, ullo belli tumultu commoveret. Quapropter cum ad extremos casus adactum velut exulem et iusticiae vestrae supplicem eum ante oculos habeatis. Nolite, nolite afflictae eius fortunae vos duriores praebere, expendite, praestantissimi heroes, quantum detrimentum sit accepturum in Sabaudiae ducatus eiusque ducum exterminio et iactura sacrum hoc Romanum imperium. Quo a senatu populoque Romano in Germaniam translato, cum prisci illi maioresque vestri nationes in Europa et proceres deligerent, quorum fide, consiliis atque opibus eius imperii maiestas contineretur mutuisque ceu radicum fibris cohaereret, non sine gravi causa Sabaudiae principem in comitum imperialium numerum adscripserunt. Cum in reliquo delectu fines ŠGermaniae non excessissent, indicaverunt enim sapientissimi viri Romanum imperium fidei Germanorum commissum multo plus virium ac roboris habiturum, si ditionem Sabaudiae aeterno federe sibi conciliarent, in qua veluti in arce munitissima perpetuae ac certissimae sunt excubiae Romani imperii patetque prospectus ad quattuor mundiq cardines, nempe Germaniam, Italiam, Galliam et Ligusticum mare, ut vobis improvisum undecumque nihil possit accidere aditumque haberetis per Sabaudiam, vestri iuris atque ordinis provinciam, facillimum ad omnes totius orbis regiones quam loci opportunitatem a Gallorum rege ereptam si facile quod contempti feretis. Videte, ne ablata ea provincia Romani imperii fortissimo propugnaculo sero fortasse et ne quicquam tanto malo postea remedium sitis tentaturi. Cogita etiam, invictissime caesar, te principum iuribus ab immortali deo custodem adhibitum esse, ne insolenti cuique domino pro sua libidine in aliena irrumpere impune liceat, alioquin quae lex, quis modus, quae ratio, quod officium inter principes constaret. Meminerit etiam maiestas tua Africanos, barbaros transmarinosque reges in solium a se restitutos, quid ergo cristiano principi, affini fidelissimoque vassallo praestare debeat ipsa, iudicet et statuat. Sed, ne plura dicam. maerore impedior. Hic iam annis gravem calamitosum senectutis incommodis affectum, sua ditione pulsum, subditorumr desiderio tabescentem, tot indignis malis afflictum, praeterea affinem sociumque vestrum praesentem cernitis. Eius fortunae misericordia vos commoveat, eums tanto beneficio vobis in perpetuum liberisque vestris obstringite. Perficite vestra ope atque opera ut suo caelo suisque penatibus suisque dilectissimis populis incolumist restituatur, quo tam egregii facti communem laudem habeatis cum serenissimo caesare, cuiusu aeterna iam laude florentemv virtutis gloriam deum optimum maximum supplex oro, ut felicioribus in dies successibus augeat et vestra omnium [instituta] fortunetw. Habita Ratisbonae anno salutis MDXXXXI.
«Nr.298 Eingabe Hg. Karls III. von Savoyen an Karl V. und die Reichsstände – Regensburg, 1541 Juli 12 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 446r–459r (Kop.); AS fol. 446r: Warhaftiger underricht und schutzschrift gegen etlichen vermeinten, nichtigen, ungegrundten frantzosischen fundamenten, betreffend die ungeburlich entwertung, so dem durchleuchtigen, hochgebornen fursten und herren, H. Carln, Hg. zu Saphoy etc., etlicher furstenthumb, land und leut, unverschuldt und unbillicher Šweiß des nechstverschynnen 36. jars widerfaren, an die röm. ksl. und kgl. Mt., auch churfursten, fursten und gemeine des hl. röm. reichs stende gestellt etc.
B koll. München HStA, KBÄA 3153, fol. 204r–217v (Kop.); DV fol. 217v: Hg. von Saphoi anbringen an die churfursten und fursten der alten religion, beschehen den 12. Julii anno 41.
C koll. München HStA, Kasten blau. 271/1, fol. 126r–141r (Kop.).
D koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. F, fol. 40r–56r (Kop.); AS fol. 40r: Hg. von Sophoj sach.
Nachdem bisanhere gnugsamlich und uberflussig nit allein derselben eurer ksl. Mt., Kff., Ff. und gemeinen stenden, sonder auch allen und jeden menigklich offenbar und gantz unverborgen, welchermassen die herschaft und oberkeyt des loblichen furstenthumbs Saphoy in und usserhalb des gebürgs allweg ye und ye von alter here one alle widerred, auch guter rueg und besitz erstlich bey den graven und nachgends den Hgg. von Saphoy als des hl. reichs fursten gewest und das sonderlich sein anfang von dem durchleuchtigen a–Hg. Beroldo–a, der ein enckel Ks. Otten und Hg. zu Sachsen zu zeiten keiserlicher regierung seins vetters Ottons des dritten, hergenumen, auch nachmals also auf ire nachkhumling als des hl. reichs getreuen lehensleut oder fursten und ewig vicarien oder stathalter biß auf gegenwurtigen H. Carll, Hg. zu Saphoi, erstreckt, also das dieselbigen neben andern cristlichen fursten irs herekomen, namen und stammesb, auch getreuer und altheregebrachter regierung gegen dem romischen reich allweg in hoher achtung und reputation gestanden, und aber, wiewol auch kundtbar, das der Kg. von Franckreich jetz gedachtem Hg. von Saphoy dem gebluet nach verwandt und schwestersun, des dann billich ein sonderlich hinnemung alles unfrids gewest sein sollt, jedoch unangesehen aller freundtschaft und sipschaft, uber das zuvoran etlich und furstlich buntnußen zwuschen inen aufgericht und beschlossen, hat gemelter Kg. von Franckreich gedachtem Hg. von Saphoj zu einem kunftigen krieg absagen, auch unnachparlicherweiß verschyner jarn unverschuldter ding und one ursach ubertziehen lassen, auch im mit grosser hörscraft das hertzogthumb Saphoj sampt der herschaft oder furstenthumb, gegen dem Welschland gelegen, gewaltigklich entzogen und ingenomen und von allen sein lehenguettern, so dann alle fursten des hauß Saphoy, seine voreltern und jetzund bemelter Hg. Carl in guter underthenigkeit des romischen reichs ingehapt, unbillicherweiß vertriben, zum höchsten verursacht, sollich sein beschwerlich obligen und gwaltig entsetzung eurer ksl. Mt., Kff. und Ff., auch andern des hl. reichs stenden, zugleich als das glid dem haupt und lehenman seim lehenherren, zu welchen dann gedachter hertzog nach Gott dem allmechtigen sein höchste und grösste zuflucht stellet, antzutzeigen, damit er von derselben eurer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn., Gn. und G. sampt seiner truebseligen handlung in disem faal Šgnedigklich bedacht, auch mit geburlichem beystand als ein furst des romischen reichs versehen.
Aber damit gedachter Kg. von Franckreich uff sollich dem hertzogen zugefuegten und unbillichenc gwalt und iniuri nit fur argwonisch und verdechtlich gehalten, hat ime derselbig seiner geubten pratick ein verpluembten und verglasurten schein durch etlich epistel oder sendtbrief, so under einem frembden tittel französischer, auch lateinischer sprach offenlich in desselbigen Kg. von Franckreich namen ußgangen, geschöpft, als hette er nit unbillicherweiß gehandelt, ob er gleich auß konigklicher und muterlicher erbsgerechtigkeit ime zugehorig etwas und etlich landtschaften dem furstenthumb Saphoj entzogen und nachmals, dieweyl ime dieselbigen weder guetlich noch gerichtlicherweiß, auch nit anderst gedeyhen mogen, mit gwalt und der that eingetzogen, in welchen sändbrieffen obberurter dichterd sein meynung mit vyl andern ungewissen argumenten, doch mehr mit zierlichen, aufgemutzten irthungen und farben, so er dem kunig zum theil neben der warheit eingebilt, herfurgestrichen, derhalben nit allein furtreglich, sonder zum hochsten vonnötten, eurer ksl. Mt., auch Kff., Ff. und stenden, als zu welchen in disem vaal die gantz handlung sampt irer erkantnuß angehorig, alle guebte handlung, so sich ye zwuschen inen, den gedachten Kg. von Franckreich und Hg. von Saphoy, zugetragen, nach rechter warhafter ordnung furzebringen, auch darzuthun, damit nit solch sein guet und unwidersprechlich gerechtigkeit underm schein der erdichten warheit also unbillicherweiß vom widertheil undergetruckt werde, dann ye unfurträglich, ob gleich einer starcke gerechtigkeit und nit dabey gehandthapt sollt werden, dieweyl alle irsell (als dann der canone antzeigt), so mans nit widerspricht, durch stillschweigen approbiert, auch herwider die warheit, so dieselb nit verfochten, nidergetruckt und verdempft, welches dann darumben nit angetzogen oder von menigklich verstanden werden soll, als solte gedachter kunig hierinnen unbillicherweiß angetragen oder an seiner konigklichen wurde, eehr und hochheit verunglimpft oder angetast, sonder vylmehr, das sollich betruglich inbildung und falscher argkwon, so villeicht euer ksl. Mt., auch Kff., Ff. und gemeine stend auß vor angeregten und geschwinden episteln oder sändbrieffen geschöpft haben möchten, ußgelöst und abgewendt werden.
Dann nachdem, wiewolf in denselben sendbrieffen erstlich angetzogen, das zu vilmaln von obgedachter frau Ludowica als Kg. von Franckreich mutter und gerurts Hg. von Saphoj schwester, deßgleichen vom kunig selbs legation und botschaften etlich gueter sambt anderm von wegen konigklich und muetterlicher ansprach an vorernenten Hg. von Saphoy zu erforderung abgefertigt, aber nie nichts erlangen, sonder dermassen abgewysen, das deshalben derselbig Škonig zu geubtem krieg bewegt worden etc., so [ist] doch unwidertreyblich war, das dieselb frau Ludowica nit allein von irem hern vattern, Hg. von Saphoy, gnugsamlich mit geburlichem heyratgut ußgesteurt, sie auch in allweg selbs fur unbillich geacht, etwas weithers nach irs hern vatters tod von irem lieben bruder als erstgebornen sun und successorn hertzogthumbs Saphoj, auch ander herlicheit zu begern und zu ersuchen, sonder auch, als derselb ir bruder selig mit tod abgangen, bey Hg. Carln, auch irem lieben bruder, dem ander geborn vetterlicher gepurt und succession nach, mitnichten in einicherley sachen oder anforderung beschwert noch erclagt, außgenomen allein eins vermeinten, noch usstendigen theils ires heyratsguts, so noch nit erlegt und entricht sein sollt worden, derhalben dann villeicht legationes etlich mal an gedachten Hg. von Saphoy gesandt worden sein möchten, denselbigen zu erlangen. Als aber sie nachmals durch etliche uffgerichte und glaubwurdige instrument volliger irs heyratguts betzalung erinnert, hat sie uber sollichs als ein hochweise und erliebende furstin ein stillschweigen genumen. Dartzu, damit aller endtrichtung desselben irs heyratguts ein volkomenliche und clerere gezeugnuß geoffenbart, hat sie zuguet gedachts fursten und seinen nachkomen zu vermeydung alles verrern kriegs und zancks neu und ander glaubwurdig instrument und tabell aufrichten, bestettigen und ußgeen lassen des 1515g. jars, alsdann dieselben underschydlichen ußweisen.
Uber sollichs hat auch gemelter Kg. von Franckreich in leben solcher seiner frau mutter in einicherley weg mitnichten gegen gedachtem hertzogen oder sein guettern und landtschaften weder umb vyl noch wenig (so ime von eigner oder muetterlicher gerechtigkeit wegen zustendig) meldung oder anforderung gethan, sonder auch gantz stillgeschwigen, zudem, das gedachter kunig in seinem durchzug in Saphoj in etlich stetten und vyl schlössern mit treffenlicher, umbligender hörscraft sein leger gehapt, one zweifel, sover er stattlich besteen oder einich billich ansprach an gemelten Hg. von Saphoy oder desselbigen gueter gehapt, er hett dieselbigen datzumal eingetzogen und an sich gebracht etc. Als aber oftgedachte frau Ludowica hochloblicher gedechtnuß mit tod abgangen, auch gedachter Kg. von Franckreich sich mit gewaltiger munition, Mayland widerumb zu erobern, in die kriegsrüstung fertig gemacht, sich doch seins vorhabens von wegen keyserlicher confederation oder anstands nit mercken dorfen lassen, ist er durch geschwind räth und pratick etlicher seiner parthey, so doch diser zeit nit namen haben, ins hertzogthumb Saphoj und Peimont zwuschen leonischem Franckreich und Insubryen intzunemen und innzuhaben, bewegt in erachtung, so sich etwan ein bequemlicheit des glucks zutragen, damit dasjhenig, so dann maylendischer expedition wegen furgnommen, desto stattlicher voltzogen werden möcht.
Aber sollichs alles zu beschönen, so hat er, der kunig, bald hernach des 36. jars im monat Februario gedachtem hertzogen nit allein durch ein legation Šantzeigen lassen, wie sein kriegsrüstung auf Italien verrucken, sonder auch durch brief, ein freyen zug sampt der profant, deßgleichen etlich veste heuser im furstenthumb, dahin er dann sein zuflucht wider die vheind gehaben, zu vergonnen, angehalten. Aber ehe und gedachtem kunig vom hertzogen ein antwurt erfolgen thet, hat genanter kunig von stund an ein andere botschaft, den Pugietumh, landtvogt zu Parys, gen Thurin zum hertzogen geschickt, der dann mit allen ehren empfangen und gehört worden, der mit vylerley argumenten und furschleg seiner werbung gar nach das gantz hertzogthumb Saphoj in namen des kunigs begert, welches dann ime durch den landtvogt zu Peimont anstatt gedachts hertzogen uff alle furgebrachte defension abgeschlagen, in bedenckung, nachdem der hertzog urbüttig, was durch freuntlich mittel und weg zwuschen ime und gemeltem kunig in solcher irer controversey nit verglichen, das dasselbig, wie sich dann gezimpt, fur die ksl. Mt. oder, ob es demselben kunig baß gefellig, nach inhalt und vermöge irer alten verbuntnuß und confederation uff ander unpartheysch comissionsperson gestelt und, was daselbst gehandelt, getreuwlichen voltzogen und gehalten wurde, des aber gedachter legat nit annemen wellen, sonder etwas zornig zu antwurt geben, das gedachter Kg. von Franckreich nit gesynnt noch willens sey, sich weder vor dem keyser oder auch andern arbitris oder entscheidsleuten intzelassen, sonder dasjhenig, so er vermeint ime zugehorig, mit eim gwalt und kriegsbehelf zu erobern. Doch als ime auf sein begern ofternents hertzogen aller handlung gerechtigkeit glaubwurdigen schein und brieflich urkhund furgelegt, auch befunden, das des kunigs begern und furnemen wenig statt, hat sich solcher legat selbs erbotten und zugesagt, sollichs dem kunig antzuzeigen.
Aber sollichs unangesehen und jetz gedachte des kunigs legation noch nit uß der thurinischen gegendt verruckt, ist obgedachter Kg. von Franckreich nit allein in das gemelt hertzogthumb Saphoj gefallen und daselbst stett und landtschaft jemerlichen verhörn und vertzern lassen, sonder auch durch sein admiralden, der dann mit einem treffenlichen heerzug uber Alppen ingetzogen, dieselb alppianisch provintz mit hand und brand verderbt und gentzlich ußgereut, auch dermassen durch den ungestymen uberfal ein solchen schrecken ins volck und sonderlich die furstin von Saphoj und derselben kinder gebracht, das vilgerurter Hg. von Saphoy sampt denselbigen nit allein auß seiner gewonlichen und furstlichen behausung biß an die grenitz weychen muessen, sonder beynahen schier gar uß dem hertzogthumb vertriben worden, wo allein euer ksl. Mt. selbiger zeit ime nit so eylends gnedigst zu hilf ersprossen were, darab dann der Kg. von Franckreich sonder grossen verdruß empfangen, wiewol ime unverborgen, das die Hgg. von Saphoj je und alweg des hl. röm. reichs fursten und lehenleut gwesen und noch sind, auch von rechts wegen des reichs hilf und beystand als ander fursten gewertig sein mögen.
ŠDarumben dann vilangetzeigter kunig nit fueg gehapt, sonder wider Gott, ehr und recht, auch gemeinen friden, darab dann die gantz natur ein entsetzen hat, oftertzelten fursten seins hertzogthumbs und landtschaft entsetzt, ingenomen und noch innenhat, uber das sich gedachter hertzog, dermassen oben gehört, usserhalb des kriegs aller billicheit und rechtens erbotten, daran er sich dann billich seinem gwaltigen und grossen titel nach als der cristlichst kunig ersettigen und nit also sein mutwilligen krieg aller erberkeit furgesetzt haben, angesehen, das keiner den andern ubertziehen, ob gleich redlich ursachen vorhanden, es were dann, das zuvor alle andere mittel und billicheit nit statthaben welten.
Und das aber gedachter Kg. von Franckreich sich, vyl grosser und starcken action und anforderung auß konigklicher und mueterlicher gerechtigkeit, der man doch ime nit bestendig, hertzuzeziehen, understatt, als ob dieselb von vorgedachter furstin, frau Ludovica, seiner mutter, an ine gefallen, so mag doch sollichs alles nit statt oder fug haben, dieweil, als hievor angetzeigt, das dieselb Ludovica nit allein gnugsam und gentzlich ires heyratguts abgefertigt, sonder auch zuvoran im heyratsbeschluß sich aller irer vätterlichen und muetterlichen gueter und erbsgerechtigkeit furstlichem mannstamen und namen zuguet mit dem eyd, als dann hernach angetzeigt, verzigen, renunctiert und sich davon ußgeschlossen und weder zu irer frau muter noch her vatters und bruders seligen erbschaft nie komen oder zugelassen. Dann obgleich derselbig kunig in seinen vorangeregten und ußgangen sendbrieffen ein vermeint heyratsconvention, ime gerechtigkeit daruß zu schöpfen, furbringt, als sollte ein heyrat zwuschen H. Philipsen, Hg. Amedeys von Saphoj erstgebornen sun, und frau Margarethen, Hg. von Burbonsi dochter, beschehen, so ist doch offenbar, das derselbig Philips nie beheyrat gwesen, sonder die obbemelt Hgn. von Burbonj einem andern dises namen und einem sun Hg. Ludwigs von Saphoj, der dann der funft geborn, vermehelt, in welcher irer heyratsabred und beschluß mitnichten die oder ein solche condition, als dann die obberurten sendbrief furbilden, ingeleibt, als, so es sich begebe, das obvermelter Hg. Amedeys von Saphoj neben dem Hg. Philipsen gleich auch ander sun oder mannsstamenserben erobern und inne uberleben, das nichtsdestoweniger jetz gedachts Hg. Philipsen kinder, so er in demselben eelichen stand oder heyrat erzeugen, fur all ander anstatt sollichs ires vatters iren althern, Hg. Amedeen, gleicher erbsgerechtigkeit und prerogatif, als wenn gedachter ir vatter gelebt hett, ordine ipsius praerogativae servato succediern und seine gueter erben etc., mitnichten also, sonder wa man die heyratsbrief, so daruber aufgericht, darumben ansehen, wurt man befinden, das jetz ertzelter condition solchergestalt nit mit einem wort gedacht und, obgleich dieselbig also auch darinnen begriffen, so were es doch nie ad eventum conditionis komen.
ŠSo ist dartzu auch die ander paction, solchermassen, dann des kunigs in welscher sprach außgangen epistel verkerterweiß vermelden, zwuschen gedachtem Hg. Philipsen und Margreth Hgn. von Borbonk nie angenomen, nemlich als solten ire kinder onunderschidlich iren vatter erster gepurt ordnung nach representiern, sonder in demselben in alweg allein der mannstamb und die sun bedacht, also das allein der erstgeborn auß inen fur all ander son billicher ordnung nach seinem vatter succedieren, sich solcher prerogatif zu erfreuen haben und nit der weiplich stamb, damit das das hertzogthumb Saphoj desto stattlicher bey altem herekomen, namen und stamen erhalten, auch verbleiben möchte, als dann dieselben pactionbrief an allen orten clerlich an tag geben, dann, sover solche der von Saphoj guetter und landtschaften uff die gedachte frau Ludovicam, nachmals den Kg. von Franckreich gedyhen sein sollten, hetten das hauß und furstenthumb Saphoj nit in seinem wesen verharren mögen, sonder in grosse schmelerung gestellt werden, welches dann allessampt jetz angeregter convention zuwider, auch mitnichten beschehen mugen, dieweil gedachter Hg. Philips nit macht und gwalt gehapt, einicherleyweiß von wegen der graffschaft Baugiatzl und furstenthumb Bress zu disponieren, sonder nun als ein lehenthumb fur sich und seine sun von obgerurtem Hg. Ludwig von Saphoj, seinem vatter, here laut der concession besessen und innegehapt, zudem, das auch in obangeregter und bestetter pactionhandlung versehen und furkomen, ne quidquam iuribus, honoribus praerogativis et superioritatibus Sabaudie ducis eiusque antecessorum vel successorum derogatum censeatur, welches allein darumb angetzogen, damit erster gepurt und mansstamens gerechtigkeit furan und allweg bey den nachkomen im hertzogthumb Saphoj erhalten und guebt [sic!] solte werden.
Als dann auch sollichs allessampt jetz erzeltermassen von wort zu wort auch im anfang und die graffschaft Saphoj sampt beiden furstenhtumben Schableys und Augst, auch ander grafschaften, land und herschaften zum hertzogthumb gemacht durch Ks. Sigmunden hochloblicher gedechtnuß und nit Ks. Heinrichen (wie abermals unbestendigerweiß in berurten sendbrieffen furgeben) mit keyserlichen und sonderlich hohen freiheiten versehen, auch nachvolgends uß bäpstlicher und keyserlicher macht bestät und bisanhere in stetem und unzerrüttlichem gebrauch erhalten, dannen here mitnichten solcher verstand vom gegentheil uff den frauwenstam oder die, so von denselbigen herekomen, mag oder solle getzogen werden, sonder bey seiner rechten, naturlichen meynung und inhalt pleiben möge, daruß dann gnugsam und leichtlich zu versten, das gedachter Kg. von Franckreich wenig behelfs mit solcher seiner vermeinten und mueterlichen gerechtigkeit an gemeltem hertzogthumb Saphoj erlangen werde, dieweil auch dasselbig mit allen seinen zugethanen herschaften ein keyserlich Šlehen, das dann kein weybsstamme inhalt lehensrecht und gewonheit nit empfähig etc.
Und nachdem aber jetz gedachter Kg. von Franckreich mit hievor furgebrachter pratick seins uberziehens bey menigklich ein kleinen glimpf befunden, damit er seiner handlung ein bessere gestalt gebe, hat er sich bereden, auch in obangetzeigten sendbrieffen außgeen lassen, als ob etliche testament von Kg. auß Sicilien und den Gff. der Provintz ime zugut uffgericht und vorhanden, dardurch im das furstenthumb Piemont und statt, auch graffschaft Nyß zustendig, dem dann mitnichten also, auch nit erhalten werden mage, angesehen, das noch nie nichts glaubwurdigs solchergestalt furkomen oder an den tag gebracht, des doch gedachter Hg. von Saphoj wol leyden, auch zu seinem vorhaben und sachen seer wol dienstlich gwesen, dann und wiewol gleich gedachte graffschaft, so dann von denselben Kgg. uß Sicilien und Gff. der Provintz, hie diser zeit dem gwalt und regierung des Kg. von Franckreich underworfen, so ist doch die gedachte statt und herlicheit Nyß sampt umbligenden Terra nova, Villafranca, Herckelsportt und andern seinen zugehorungen lange zeit und vyl jar darvor den Gff. von Saphoj mit gutem, aufrichtigen (doch ungwinreichen titel) gutwillig verlassen und ubergeben, nachmals von inen auch inhalt etlicher urkhund bestettigt und von dem hl. röm. reich auf alle nachkomenschaft investiert und ingesetzt, dartzu auch sich derselben nit allein im leben, wissen und willen der Kg. uß Sicilien lange zeit gebraucht, sonder auch nach irem ableiben uber menschengedechtnuß on menigklich, auch der Kg. von Franckreich einred biß auf jetz regierenden Hg. Carl von Saphoj ingehapt und ruwigklich besessen, also das, wiewol derhalben zwuschen beyden Kgg. Franckreich und Sicilien grosser gespänn und handlung entstanden und guebt [sic!] worden, das selbiger zeit gedachtem Hg. von Saphoy seins altheregebracht und unwidersprechlichen tittels gar kein intrag beschehen oder etwas daran widersprochen, sonder bey aller seiner gerechtigkeit verpliben, derwegen sich gedachter Kg. von Franckreich solcher vorernenten disposition und testament so vil desto weniger zu erfreuen, dieweyl abermals offenbar, das dieselb herlicheit oder graffschaft Provintz des romischen reichs lehenschaft, auch demselbigen derhalben gepurlich treuw und dienstbarkeyt leisten muessen, wie dann des nochmals gnugsam antzeigen von dem Kg. von Sicilien vorhanden.
Deßgleichen, so ist das furstenthumb Piemont lange zeit nach absterben der Gff. von Provintz und Kg. uß Sicilien durch Ks. Sigmunden zu zeiten Hg. Ludwigs, des jetz regierenden Hg. Carls von Saphoj anherren, aufgericht, auch gedacht etlich einzechtig stett und schlösser, so dann jetzund under des kunigs gwalt und lehen in berurtem furstenthumb Piemont innengehapt, dahere mitnichten volgen mag oder kan, wie dann in den sendbrieffen etlicherweiß furgegeben, das das furstenthumb Piemont under den guettern der Gff. von Provintz getzelt, noch vyl weniger bey denselbigen in besitz gewesen sein sollt, in ansehung, wie oben ermelt, nam und stam zuvor abgestorben. Dann ob sie sich gleich des tittels angenumen und sich Gff. von Piemont geschriben oder Švon andern darfur gehalten, so mag doch solchs dem F. von Saphoj an seiner gerechtigkeit nit nachteilig sein, dieweil jetzund der prauch, das sich oft einer eins grossen und frembden tittels anmasst, des er wenig oder gar nichts genüest, und sich ubel reimpt, wa im einer mit dem wenigern wider das merer ein bessere gerechtigkeit erkriegen. Doch will sich der furst hierinnen in disem vaal seiner alten und rechtmessigen praescription und oberkeit mitnichten begeben haben.
Sollichs allessampt vestigklich zu besteten, hat auch Ludwig der zwölft, Kg. in Franckreich, sich aller und jeder seiner gerechtigkeit, so er zu jetz ertzelten stucken und hertzogthumb Saphoj gehapt oder gehaben möcht, vilgedachtem F. von Saphoj ubergeben und abgetretten, dartzu mit sonderlichen befreyhungen wol versehen, dardurch dann der jetz regierend Kg. von Franckreich bewegt, das auch derselbig gedachten Hg. Carlen nit allein mit gleichmessiger, sonder auch mit noch merer und bessern befreyhung lut habender und glaubwurdiger instrumenten begabt, welcher transsumpt hie zu end diser schriften angehengt.
Das aber verner in denselbigen des kunigs episteln angetzogen, als solten die Hgg. von Saphoj etlich schlösser und dörfer der marggraffschaft Salutz, so dann dem delphin zugehorig sein sollten, mit gwalt entzogen, kan gedachter hertzog sollichs nit vyl achten, angesehen er gewiß, das solchs mitnichten vom gegentheil bewert oder beypracht werden mag, aber sich wol in disem fal mit uffrichtigem tittel und starcker possession weist zu erretten. Dann obgleich sich gedachter kunig von wegen derselben schlösser und dörfer, die dann eins kleinen schatz wert, zu dem höchsten erclagen thuet, muß doch dieselbig clag fur ein uberigs und leers wolfgeschrey gehalten werden, dieweyl am tag, das er dieselbig marggrafschaft oder oberkeit dem Hg. von Saphoj gentzlich abgetrungen, auch noch heutigs tags mit gwalt innenhelt, welches alles abermals niendert anderst here entsprossen dann durch die geschwinden practick der Frantzosen, als ir kunig Mgf. Ludwig von Salutz wider sein lehenshern, Hg. Carlen den ersten von Saphoj, (von wegen das er demselbigen nit gepurlich lehensgehorsame leysten) beistand gethan und sich als ein nachkumling des viänischen delphins wider gedachten Hg. von Saphoj in die oberkeit Salutz eingetrungen und den abgefallen Mgf. Ludwigen, auch sein nachkomen fur sein eigen lehenleut gehalten, dardurch nit allein gemelter Hg. von Saphoj seiner althergebrachten possession beraubt, sonder auch das hl. röm. reich seiner gerechtigkeit entsetzt worden. Aber ob sich gleich sollichs, wie jetz angetzogen, zugetragen, das gedachter marggrave den Kg. von Franckreich fur sein rechten hern erkennt und ime als ein lehenman getreuwe gehorsam ertzeigt, so verhofft doch derselb Hg. von Saphoj, sollichs werde ime keinen schaden oder nachtheil bringen, angesehen, das er die elter gerechtigkeit an Salutz je und ye gehapt, auch das delphinat zugleich der marggrafschaft Salutz des hl. röm. reichs lehenschaft, beyde one bewilligung und zugeben eurer ksl. Mt. als obersten herschaft inhalt der lehenrechten und gewonheiten mitnichten alieniert oder verandert werden mag.
ŠUnd wiewol auch verrer uber sollichs gemelte sendbrief alle herlich- und oberkeit gebennrischerm grafschaft dem Hg. von Saphoj abgesprochen und dem kunig zugeschriben haben, als sollte dieselb graffschaft vor zeiten durch Gf. Wilhelmen von Gebenna dem viänischen delphin, cui rex ipse successit, schencksweis ubergeben sein, so mag doch sollichs abermals nit bestand haben, dieweyl offenbar und gnugsam beweislich, das zuvoran lengst vor vyl jarn solch dominium oder oberkeit an die Gff. von Saphoj als des hl. reichs vicarien komen, auch nit allein Gf. Heinrich des eltern, Gf. Wilhelmen von Gebennen sun, sampt iren nachkomen gedachte die von Saphoj fur ire rechten hern angenomen und mit geburlicher fidelitet erkennt, sonder auch volgends gentzlich vergunstigt, damit dieselb graffschaft mangels halb succedierender lini verstorbner graven an die von Saphoj komen und gefallen, wie dann alle keiserliche investitur und notwendig confirmationes, daruber aufgericht, sampt dem, das gedachte Ff. von Saphoj in langwiriger posseß gwesen, clerlichen ußwyst.
Schließlich und als auch vilgerurter Gf. von Saphoj die herschaft Hauciginatz permutationis tituli oder wechselweiß vor zeiten von viänischen delphin an sich gebracht, doch mit der condition, das jetz gemeltem delphin das dominium oder herlicheit solcher grafschaft verbliben, ist abermals gedachter Kg. von Franckreich zugefaren, angetzeigt, wie dieselbig ime oder seinem erstgebornen sun, dem delphin, von rechts wegen zugehorig, welche dann durch cession oder abtrettung selbigen Kg. von Franckreich, auch nachmals seinen erstgebornen sun, aber nit umbsonst, sonder mit erlegung einer mercklichen summa gelts von Gf. Ludwigen zu Saphoj zuwegen gebracht und erlöst hat muessen werden, alsdann auch zuvoran durch ein gemein befreyhung und quietantien von Kg. Ludwig dem zwölften obangetzeigt bestettigt, das also alle gerechtigkeit, obgleich dieselben Kgg. von Franckreich, an jetz gemelt oberkeiten etwas ze haben, vermeinten, dermassen hinweggenomen und ußgelöscht, das auch zu ewigen zeiten sollich ir nachkömling zum regreß mitnichten komen mögen, uber das, das auch oft und jetz ertzelter Hg. von Saphoj in solchem val sein und seiner vorfordern althergeprachten possession, gewer und besitzung, so sich dann weyt uber aller menschen gedechtnuß erstrecken, beweisen.
Und nachdem jetz also aber alle puncten verlaufner handlung zwuschen gedachten Kg. von Franckreich und Hg. von Saphoj uff das grundtlichst furgehalten und ertzelt, so mogen demnach euer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. nunmals vol und clerlichen abnemen, auch mit henden greiffen, mit was arglistigkeit, geschwinden und erdichten practicken vilermelter Hg. von Saphoj sein, auch eurer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. vatterland abgetrungen, auch, wie unbillich er von demselbigen vertriben worden, dann wiewol sich gemelter hertzog zum höchsten bemuhet, auch allen muglichen vleyß, weg und mittel furgewendt, damit sollich verderblich vorhaben des frantzosischen kriegs Šabgewendt, auch gemelter Kg. von Franckreich zu widerstellung ingenomner landtschaften geraitzt und bewegt, angesehen, das solcher furst euer ksl. Mt., auch chur- und fursten sampt den andern stenden verschont und nit gern zuvyl hilf und beystand halber bemuhet, so hat doch solcher sein ungesparter vleiß bey gedachtem kunig als der eins verstockten und herten hertzen kein ansehen wellen haben, sonder uff ein zeit entgegen antzeigen lassen und zugesagt, er welle ime fur sollich sein vatterland Saphoj ein ander und weit besser und treffenlichers furstenthumb ingeben, das er aber abgeschlagen, auch nie willens, sich in solcher oder einicherley anderer gestalt vom hl. röm. reich abwendig gemacht zu werden, sunder furthan wie bishere vestigklichen dabey ze pleiben, aber on allen zweiffel solchs allein der ursachen gethan, das sollich furstenthumb Saphoj ime zu beschirmung des kunigreichs, auch anderer seiner sachen und gelegenheit wider Welsch- oder Meylannd zu verrichten gelegen, dadurch dann nit allein gantz Italien, sonder auch all umbligend nationen mit der zeit in schwere geferlicheit komen und gedeihen möchten.
Und dieweil aber derselbig konig obangetzeigter und geubter handlung nit fueg, auch weder in götlicher schrift, auch weltlichen rechten zugelassen, sonder zum höchsten verbotten und wider sein selbs eigen beruempten tittel, das niemands seins nechsten habe noch guetter begeren, vyl weniger dieselbigen mit gwalt an sich zu reissen, so ist hierumben an euer ksl. Mt., churfursten und fursten, auch alle andere stend des hl. reichs nit allein hochermelts Hg. von Saphoj, sonder aller deren miteinander, so dem röm. reich je wol gewellt, underthenig und hochvleissig bitt und begern, die wellen doch angesehen die unvermeydlich notturft und groß unbillicheit furderlichen zun sachen greiffen, mittel und weg furnemen und embsigklich dartzu thun, damit derselbig und vilgedachter Hg. von Saphoj, so sich dann in allweg je und je gegen dem hl. röm. reich neben andern fursten underthenigst und gutwilligst ertzeigt, auch desselben wolfart zum hochsten befurdert, welcher dann unverschulter sachen wider Gott, eehr und recht, auch alle billicheit auß seinem vatter- und erblanden von gedachtem Kg. von Franckreich ins ellend verstossen, ingesetzt und widerumb erholt, auf das das sollich furnem, nutzbar und wol erschießlich furstenthumb Saphoj sampt seiner zugehorung, so je und alweg bey dem hl. röm. reich gewest, demselbigen nit entzogen oder davon abgesundert, inne von wegen der durchleuchtigen und treffenlichen bluetverwandtnus, frund- und öhamschaft, damit er euch zugethan, aufnemet, dermassen uber inne, seine kinder, auch ander betruebnuß und ellend, damit er jetzt umbgeben, erbarmet, das er nit allein solch seins unfal und schaden erfreut, sonder auch durch euer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. hilf und beystand widerumb in obgedacht sein vatterland und des hl. röm. reichs hertzogthumb Saphoj zu guter restitution komen, zugelassen und ingesetzt werde, als er zum vorderlichsten von Gott dem allmechtigen, nachmals euer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. zu beschehen Šgentzlich verhoffen, auch gehorsamer geburlicheit seinem vermögen nach zu beschulden geneigt etc. [...]1.
[Beilagen:] Wien HHStA; MEA RTA 7 Konv. II fol. 428r–429v, fol. 438r–440v, fol. 442r–444v und fol. 470r–472v: 9 Kopien von Urkunden zur Stützung der obigen erbrechtlichen Argumentation.
«Nr.299 Bericht Hg. Karls III. von Savoyen an Kaiser und Reichsstände über sein Verhältnis zum Reich und zu Frankreich – Regensburg, [1541 Juli 12] »
Nürnberg StA, Ansbacher RTA 19, fol. 122r–124v (Kop.); AS v. a. Hd. fol. 120r: Handlung und anbringen des Hg. von Sophoyen, an die röm. ksl. Mt. und die gemayne stende des reychs bescheen wider den Kg. von Franckreych zu Regenspurg anno 1541 umb Margarethe [1541 Juli 12].
Bericht und anzeigung, in waß gstalt der durchleuchtig, hochgeborn fürst und herr, H. Carl Hg. von Saphoy, sich von der zeit her seiner anfenglichen regierung in allweg gegen dem röm. reich gehalten, wie ainem rechten waren fürsten und getreuen lehensverwanten desselbigen gebürt und zusteet.
Erstlich ist offenbar, daß der F. von Saphoy, sobald er sein hertzogthumb angeträtten, als deß hl. röm. reichs fürst und lehensverwanter seine verordneten anweldt zu dem großmechtigen Ks. Maximilian hochloblicher gedechtnuß gesandt, daß sy sich in seinem namen mit schuldiger eydspflicht nach gewonhait seiner altfordern erzaigen, wie dann beschechen und ime derohalben daß lechen von gemeltem Ks. Maximilian verlichen mit bestettigter übergebung deß Šhertzogthumbs Saphoy sambt anderen herligkaitten und landtschaften, darzu gehörig.
Nachdem, dieweyl gedachter fürst mit verwilligung deß baps [sic!] zwen treffenlichen seiner flecken, namblich Schamberay undt Burgenpreß, zu bistumben und haubtstetten erhebt, hat sich der Kg. auß Franckreich under ainem schein, als ob ime die sach zuwider, aines unwillens angenommen (doch ainer anderen maynung) und durch sein gesandten begert, sölche gentzlich aufzuheben, unangesechen, daß dits mit zugebung und radt der durchleuchtigen frouen Ludowica, deß F. von Saphoy schwester und gedachts künigs mutter, aufgericht und erlangt worden, auf wölches der künig bald darnach mit gesandtem absagbrief durch seinen herolden dem hertzogen den krieg verkhundt und angesagt hat und nachmaln deß F. von Saphoy potschaften, so er zu ime, solchen unwillen abzustellen, geschickt, mit feindtsmessigen antwurten begegnet und darnach ain lange zeit mit mancherlay drutz und aufsetzen den fürsten gereitzt und gepeinigt, darumb dann der fürst verursacht, weitter potschaft verordnen zu dem gemelten Ks. Maximilian und durch den Frh. von Aulenon, seinen landvogt in Piemont, den kayser um radt und beystandt underthäniglich ersuechen und anrueffen lassen, welcher khainen anderen bescheidt erlangt, allein der fürst muesse auf ditzmal fleiß ankeren, wie er der sach selbs radt finde, hat auch nichtz weitters mögen erhalten.
Demnach aber, dieweyl der frantzösische kunig vilvaltiglich und on underlaß mit mancherlay schweren beleydungen den fürsten geplagt, ist ime vonnötten geweßt, weitter anzusuechen, darumb er sein potschaft widerumb zu dem kayser und deß reichs fürsten abgefertigt und inen verkhunden lassen, wo ime nit mit zimblicher hilf begegnet werde, der macht deß künigs zu schwach sein, ist aber gleich wie vorhin aufgezogen worden und derohalben genötigt, die sach auf daß best, so er vermögt, doch mit sonderem schaden vertädigen, damit nit grösserer unrodt und gefärlickait zu nachteil ime und dem hl. reich darauß erwiechse und erfolgte. Auf welches sich nachmaln ain neue, treffenliche handlung begeben mit falschem betrug, von dem secretari Defur angericht, darumb dann vonnötten, zu dem kayser weittere potschaft verordnen, die sach zu entdecken und um radt und hilf auf ain neus anzusuchen, den Schweitzern, so do sich mit ainer macht gegen dem fürsten erhebt, widerstandt zu thuen, aber nichtz geschaft und derhalben sich mit den Schweitzern vertragen und gegen inen, aine mechtige summ gelts zu geben, verwilligen muessen, welchs er zuem thail datzumal inen zugestelt und daß überige in järliche bezalung außgethailt, besorgendt den aufsatz deß kunigs, daß er sich nit etwan sambt den Schweitzern wider in außziehen und überfallen wurde.
Da nun derselb Ks. Maximilian hochloblicher gedechtnus mit todt abgangen und jetzige ksl. Mt. zu aim kayser erwölt, dieweil ir Mt. datzmal in Hispanien hauset und darumb gedachtem Hg. von Saphoy nit khumbelich zu yer Mt. personlich zu raisen, hat er erstlich den Frh. von Aulenon, yer Mt. glückh zu winschen, dahin gesandt und nachmaln seinen, deß fürsten, bruder, den Šhochgebornen H. Philips Gf. zu Genff, verordnet, an seiner statt bey der krönung zu Ach zu erscheinen und sich darnach zu Wormbs in nammen seins bruders, deß regierenden F. von Saphoy, mit eydspflichten gegen yer Mt. verbunden, welches dann den fürsten des reichs wol wissen ist. Nach welchem der fürst nit lang personlich die ksl. Mt. zu Bononien gesuecht und dasselbst aigner person die lechen empfangen und yer Mt. schuldige pflicht und treu geschworn. Ferrer da nun yer Mt. auß Italien in teutsche nation verruckt, ainen reichstag in der statt Augspurg zu halten, hat der fürst sein potschaft fürderlich zu derselben ksl. Mt. gefertigt und durch den H. von Bellegardt anzeigen lassen die ursachen, so den fürsten verhindert, den reichstag personlich zu besuechen, mit andern nebenbevelchen, so yer Mt. schriftlichen fürgebracht, darauf ksl. Mt. bescheidt und antwurt gnuegsamblich beschechen und villeicht nach bey den amptleuten derselbigen zeit verhanden.
Daß aber fürgewendt wirdt, der Hg. von Saphoy habe etwan underlassen, zu erstatten etlich auflegungen ksl. Mt. und der camer deß reichs, will er auf ditsmal also von im weisen und leinen, dann warhaftiglichen bewisen werden mag, daß er vil summen gelts, an in gefordert, erlegt und bezalt habe. So hat er auch seine gesandten zu ksl. Mt. und deß reichs camer geschickt, sich der unleidenlichen, anligenden beschwerdnussen, mit wölchen er zu derselben zeit beladen, erclagt und sye gebetten, wöllen inn auf ditsmal nit weitter beschweren, sonder gutliche mittel mit im treffen, auch in ansechung, daß der gaistlichen prelaten, so do schuldig, für yere guetter, die sy von dem reich besitzen, dem Hg. von Saphoy als ainem vicari oder statthalter deß reichs von seiner gebürenden jarschuld tailhaftig sein, gar mit khainem wort in der manung deß reichs camer, an inn gestelt, meldung beschechen, sonder denselbigen prelaten gleichwol in sonderhait zalung verkhunden lassen zuwider der form und außweysung aller insatzungen und investituren sein und seiner altforderen, auch dem vicariat oder stathalterampt, ewiglich von den römischen kaysern vergöndt und bestettigt. Mocht den fürsten zu solchem seinem begeren nit ain kleins verursacht haben die vor abgeschlagne hilf, darumb er die keyserliche reichscamer trungenlich angesuecht und angerueft, vermeinendt, ime billich die mitzuthailen als ainem glid und getreuen mitfürsten deß reichs.
Zue dem allem gibt der fürst auch meniglichem zu bedenckhen und zu ermessen den schweren aufsatz und embsig nachstellen, mit welchen der kunig und, so durch inn aufgewisen, inen ununderläßlich geenstiget haben, damit sy yeres unbillichen fürnemmens undt begerends gewert möchten werden, dargegen er sich handthaftiglich gewert und seinen stadt, in aller underthänigkait dem hl. reich underworfen, mit vil mue und arbait, sorgen und schaden erhalten so lang, bitz er zuletst mit ainem sollichen starcken überzug von dem Frantzosen und seinen pundtsgenossen überfallen, daß er zu schwach nit lenger widerstandt thuen und von dem mehren thail seiner erbfürstenthumben, landt und leuten jämerlich verstossen und vertriben worden. Darumben jetz der hertzog widerumb zu der ksl. Mt. und deß hl. röm. reichs fürsten zuflucht Šsuecht und sich erbeut, zu thuen und zu lifferen, waß sich erfinden, daß er oder die verwandten seins vicariats schuldig. Dann so die oberzelten puncten alle treulich betrachtet und ermessen werden, wirdt er mit fuegen nit von der camer des reichs geschuldiget werden, das er sich mit derselben nit gepürlich gehalten, dieweyl er zu kheiner zeit anders besunnen, dann in aller underthanigkait dem hl. röm. reich gehorsamb zu sein und dieselbig mit der thadt, wie augenscheinlich erzeigt, auch nit anders bewerdt noch erwisen mag werden auß seinen antwurten, auf anforderung deß camergerichtz beschehen, sondern sich alzeit beflissen, seine fürstenthumben von den feinden deß reichs erretten und in khainerley weg von dem reich gesündert werden, aber doch bitzhär verzogen, der ksl. Mt. und reichsfürsten sein erbermliche, ununderläßliche engstigung, die er hierumb erleiden muessen, und sich in allweg zu inen halten und yerem gutten beduncken nachkhommen. Langt hierumb an röm. ksl. Mt. und deß hl. reichs fürsten sein trungenlich bitt und begeren, dise obgemelte puncten gnediglich zu bedencken und ime nach ußweisung der billickeit handtreichung und beystandt lassen begegnen, als er sich dann genzlich versicht und, nit abgeschlagen werden, verhofft.
«Nr.300 Eingabe Hg. Karls III. von Savoyen an den Kaiser – Regensburg, [1541 Juli 14] »
Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 476r (Kop.).
Quamvis oratio nudius tercius in conspectu maiestatis vestrae sacrique Romani imperii principum et ordinum habita ceteraque scripto proposita et recitata parte illustrissimi domini Caroli Sabaudiae ducis, eiusdem Romani imperii principis, eo solum tenderent atque ob id tantum emissa censeantur, ut rationes argumentaque nonnulla refellerent ac vana esse ostenderent, quibus Galliae rex, postquam ducem ipsum tota ferme ditione sua decussit violenterque privavit, per epistolas aliquot eius nomine conscriptas ac in Germaniam potissimum evulgatas conatus est id iuste fecisse demonstrare maiestatisque vestrae ac imperialium principum de optimo ipsius ducis iure sententiam pervertere, atque ut omnem sinistram inde forsitan animis eorum conceptam opinionem diluerent, non autem, ut litem ullam ordiretur adversus regem, nichilominus eius regis legatus (ut fertur) proposita scriptaque huiusmodi sibi edi assiduis precibus instat, ut subinde replicatione uti valeat, quod non nisi rem longius protrahendi causa fieri non modo verisimile, sed et certissimum esse potest rege interea ducis bonis ac ditionibus occupatis perfruente. Quamobrem dux ipse tamdiu iam oppressus humiliter supplicit, ut maiestas vestra rebus suis ita prospicere dignetur, ne in latiora seu ulteriora tempora differantur neve dux idem facultatibus exutus sub huiusmodi perfugiis amplius calamitosus pendeat, ut iuri convenit et aequitati maxime, cum immineat proximus vestrae maiestatis recessus, quam deus optimus maximus faustam felicemque servet.
«Nr. Š301 Eingabe Hg. Karls III. von Savoyen an die Kurfürsten – Regensburg, 1541 Juli 23 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 430r (Kop.).
B koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. F, fol. 70r–70v (Kop.); AV v. a. Hd. fol. 70r: 23. Julij.
C koll. Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 456r–456v (Kop.).
D koll. Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20 IV, fol. 736r–736v (Kop.); DV v. a. Hd. fol. 736v: Dux Sabaudiae ad imperii status pro restitucione contra Gallorum regis orationem per legatos 22. Iulij habitam.
Heri, reverendissimi et illustrissimi sacri Romani imperii principes electores, audiverunt celsitudines vestrae, quam intemperata et contumeliosa oratione Galliae regis oratores illustrissimum Sabaudie ducem sint prosequuti1, audiverunt in hoc suo tocius orbis terrarum summo et amplissimo senatu quam impuras voces nulla vestrarum aurium reverentia cohibiti emiserint, praeterea quot Bartolos, Baldos et Jasones vobis quasi jurium ignaris effuderint, ut fucata atque inani verborum congerie iniustissimum atrocissimumque Galliae regis factum quasi velo praetenderenta. Cum tamen vestra incomparabilis virtus, summa sapientia, singularis fides et bonitas Sabaudiae duci plane perspecta sit et cognita, minime veretur, ne propterea apud celsitudines vestras alia existimatione in posterum futurus sit, quam antea fuit atque esse debet, nec convitiis regiorum oratorum respondendum esse judicat. Tantum reverendissimas et illustrissimas dominationes vestras humilime orat et obsecrat, ut suae causae bonitatem aequissimi atque optimi judices cognoscere seque principem et sanguinis affinitate et ordinis societate vobis conjunctum, aliena vi atque injuria oppressum ope, favore et justicia vestra juvare tuerique velitis atque id praestare dignemini ante caesareae maiestatis discessum, cuius diem iam prope instare scitis, quod si celsitudinibus vestris esset collibitum cras Galliae regis oratores accersere et admonere ut, quae habere se dicunt instrumenta et tabulas secum, afferent, ipse quoque Sabaudiae dux sua proferret atque ita veritatis lux cum mendatiis tenebris discuteretur2.
ŠHoc supplex a celsitudinibus vestris petit idem Sabaudiae dux, qui tanti beneficii maximam gratiam sempiterna memoria retinebit et, si vestris omnium aut singulorum placitis obsequi vel commodis servire unquam poterit, cumulatissime relaturum se pollicetur3.
«Nr.302 Die Reichsstände an Kg. Franz I. von Frankreich – Regensburg, o. Datum »
Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Konz.); DV: Ad regem Frantiae [sic!], Ratisbonae anno 41.
Hg. Karl von Savoyen hat dem Kaiser und den Reichsständen auf gegenwärtigem Reichstag mündlich und schriftlich berichtet, dass die Berner und andere Schweizer Gebietsteile Savoyens eingenommen hätten und der französische König zwar durch seine Gesandten um Erlaubnis für den Durchzug seiner Truppen nach Italien gebeten habe, dass aber kurz danach die Truppen des Königs in Savoyen eingefallen seien, das Land geplündert und verwüstet hätten und der König Hg. Karl aus seinem Fürstentum vertrieben habe. Hg. Karl hat Kaiser und Stände gebeten, sich für seine Restitution einzusetzen. Die Gesandten des französischen Königs, denen Kopien der herzoglichen Eingaben zugestellt wurden, wurden auf Befehl des Kaisers aufgefordert, ihre mündliche Gegendarstellung bis zu einem bestimmten Termin schriftlich in der Reichskanzlei einzureichen, was aber nicht geschehen ist. Da der Herzog drängte, wollten sie nicht unterlassen, den König schriftlich zu bitten, das mit Waffengewalt okkupierte savoyische Territorium zu restituieren und seine Differenzen mit dem Herzog friedlich und auf rechtlichem Wege beizulegen. Dies wäre verdienstvoll und des Titels ‚christianissimus‘ würdig. Wollen dies zusammen mit dem Herzog gegenüber dem König durch willfährige Dienste verdienen. Wünschen nachdrücklich die Restitution des Herzogs, da er als Reichsfürst seine Herrschaft vom Reich zu Lehen trägt und seine widerrechtliche Vertreibung das Reich schmälert.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« ŠVIII,7 Das Hilfsgesuch Hg. Karls III. von Savoyen »
«Nr.297 Rede des Vertreters Hg. Karls III. von Savoyen vor Karl V., Kg. Ferdinand und den Reichsständen – Regensburg, [1541 Juli 12]1 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 432r–434v (Kop.).
B koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. F, fol. 63r–67r (Kop.).
C koll. Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 78, fol. 373r–375v (Kop.).
Nolim arbitretur maiestas vestra, dive Carole caesar [ter?] maxime, serenissime atque optime Romanorum rex neque vos existimabitis, reverendissimi et illustrissimi sacri Romani imperii electores, principes excellentissimi, ordines amplissimi hanc dicendi initio formidinem me propterea nonnihil perturbare quod de vestra omnium aequitate et sapientia aut de iure eius quam apud vos acturus sum causae quicquam omnino addubitem. Profecto id minime vereor, sed cum maxima huius loci auctoritas gravem disertumque aliquem oratorem desideret, in quo summa dicendi sit facultas et copia, nimirum, si ego qui usu non satis et ingenio parum possuma, trepidus ita nunc pertimesco. Subsidio tamen mihi iam comparo, quod vultu et fronte animum confirmatis meum ostenditisque vos gravissime rei momentum potius quam dicentis eloquentiam expensuros Facit praeterea liberale officium, quo in patriam fungor, ut in spem inducar non defutura mihi verba, quibus illustrissimi Caroli Sabaudiae ducis indignissimas calamitates atque acerbissimos casus vobis possim exponere. Quamobrem maiore animi magnitudine iam dicere aggredior dicamque tam breviter, ut hunc heroum coetum non sim prolixitate offensurus, atque ita simpliciter, ut in tota oratione nihil sit deprehensurus quisquam quod vel[ut] transversum, ut aiunt, digitum a veritate discedatb. Posteaquam inclitus hic Carolus adepta ducatus dignitate ad Sabaudiae gubernacula constitutus est, primum in eam curam sollicitus incubuit, ut Romanorum imperatoribus, supremis suis dominis, debita a se cuncta officia exactissime semper praestaret. Deinde maximo studio atque industria annixus est, ut vicinorum principum et populorum amicitiam omni obsequii et humanitatis genere sibi conciliaret. Sed Franciscus Gallorum rex, illustrissimi huius ducis mei ex sorore nepos, posteaquam sui regni initio per Sabaudiam exercitum in Insubriam transduxit avunculique cisalpinas et transalpinas provincias suae cupiditati tam opportunas vidit, animo versare Šcoepit et meditari, quibus artibus Sabaudiam suam faceretc, avunculum de eius ditione convellere posset itaque omni acerbitatis genere eum insectari, aggressus Helvetios primum, quibus cum optimus dux foedere constrictus erat, ab eo profusis largitionibus abalienavit, civitates aliquot, quae eius iure continebantur, ad defectionem sollicitavit et se ut in libertatem assererent instigavit, saepissime omnes expostulandi causas et argumenta conquirens de regni finibus ei iniustissimas controversias movit, frivolis etiam et levissimis quibusdam causis suum numen violatum interpretatus horribile ei bellum indixit. Verum propter apertae improbitatis metum, cum tunc arma adversus eumd sumenda esse non duceret, ingenium ad artes convertit et Sabaudiae ducem in tuae maiestatis, dive caesar, sacrique Romani imperii partes propensiorem aspiciens, ut plane officii sui ratio postulabat atque assidue deposcit, per legatos et litteras eum vehementer hortatus est, ut vinculo prius inter eos contractae affinitatis haerere vanamque istam et inutilem (ut dicebat) in caesares observantiam deserere vellet.
At nullis unquam hortationibus, nulla aureorum montiume pollicitatione, nullis praeterea minis aut terroribus de sua in maiestatem tuam, sacrum Romanum imperium fide deturbari potuit. Haec sua constantia odiorum fons, haec potissima inimicitiaef causa fuit, quod in Galliae regis voluntatem praeceps ruere, quod ex illius praescripto res rationesque suas ducere recusavit. Ad haec accessit, quod ex Africa iam annis ab hinc septem cum celeberrima victoria felicior nescio an clarior in Europam remigrasset maiestas tua eiusque felicitatis cursum idem rex, quacunque posset ratione, interrumpere decrevisset. Non ausus eam bello lacessere, cui obstrictam pacis fidem redditae libertatis precium debebat, armis prius invadendam censuit Sabaudiae ducis ditionem facile animo praesumens ea capta quasi effracta ianua liberos sibi patentesque postea aditus in Italiam fore, itaque negotio manum admolitusg Bernenses, Helvetios cum aliis quibusdamh concitavit, ut illam Sabaudiae partem sibi habendam raperent et occuparent, quae septentrionem spectans a finitimis Antuatibus usque ad Rodani clusiam extenditur. Parte alia exercitatos oratores ad hunc illustrissimum meum ducem venire iussit, qui ei suis verbis significarent sibi esse in animo aliquot armatorum militum copias in Insubriam transmittere, propterea rogare, ut eius bona voluntate iter (cum nullum aliud commodius haberent) per eius ditionem facere eis permitteret, quos ab omni iniuria et maleficio temperaturos pollicebatur. Sed prudentissimi principis responso accepto legati vix ab eo digressi erant, cum bipartito agmine Galli in Sabaudiam irruentes caedibus, ferro atque igni omnia vastabant, qui nullo prohibente (Allobroges [enim] ludificationis ignari suas vires in unum conferre non potuerant) Alpes facile superarunt et in Šsubalpinam Pedemontiam, primam ab occasu Italiae provinciam, venerunt, ubi nullum probri, nullum contumeliae, nullum latrocinii, nullum tormenti genus omiserunt, quo miseros incolas deterrimei non excruciaverint. Mihi credite eos milites tanta illic saevitia in omnium aetatum atque ordinum homines grassatos esse, ut eorum crudelitatis, avaritiae et innumerabilium scelerum ac inauditae inhumanitatisj horribilis sit et humanis auribus intoleranda commemoratio. Sic Galliae rex Sabaudiae ducem, Romani imperii principem fidelissimum, tuae maiestatis vasallum, sociumque et cognatum vestrum decussit ditione quam ne forte exiguam et angustam Europae provinciam existimetis, scitote in longitudinem iustis finibus ita extensam esse, ut decem dierum itinere vix quisquam etiam festinans eques eam permeare possit, in qua geminos ducatus, comitatus quatuor, marchionatus duos, baronias tres, insignes civitates octo suis episcopis ornatas, tot praeterea urbes muris cinctas, tot oppida, tot castella, tot villas ei adversariorum vis abstulit, ut opinione hominum multo maior sit numerus, quem tamen ego (cum nihil ex incerto dicturum me receperim) hodie vobis non statuo.
Hanc gravissimam atque atrocissimam iniuriam cum illustrissimus dux meus per se ulciscik et suam ditionem solus recuperare non posset, in Germaniam ad maiestatis vestrae opem et iusticiam confugit, sacri quoque imperii principum, ordinum et statuum operam et subsidium imploratum venit, summisse atque humillime orans et obsecrans primum, in memoriam ut reducatis ab antiquissima Saxonie ducum stirpe et Beroldo, Ottonis imperatoris tercii ex fratre nepote, eum genus duxisse, quod a patre in filium numquam interrupto ordine ad ipsum usque processit. Rogat etiam comminisci, ut velitis tot officia, quae maiores sui, Sabaudiae comites, in defunctos caesares sacrumque hoc Romanum imperium quam plurima contulerunt, quemadmodum non solum in Italicis et Gallicis, sed etiam in Germanicis historiis passim legi potest. Profecto ex illorum virtute et gloria magnus eius familiae honos, magna gratia, magnus favor, magna commendatio accedere debet. Considerate insuper eum affinitate, ordine et societate vobis sic coniunctum esse, ut salva existimatione vestra eius causam deserere non possitis. Hoc etiam addam, quod regii facti invidia non super Sabaudiam, sed super Italiam, cuius dominationi idem rex semper tam avide inhiat, praeceps atque incitata fertur. Quamobrem, quo instituta conatusque suos dirigat, animis, queso, prospicitel! Dabit mihi [veniam], si placet maiestas tua, caesar serenissime, meque hoc libere permittet dicere, si prava Galliae regis consilia optimus hic meus dux sequi voluisset, sua ditione placate tranquilleque nunc perfrueretur, sed cum caetera omnia amittere quam debitam maiestati tuae fidem frangere aut ab officio discedere maluerit. Cum, ut sacri huius Ro Šmani imperii principum societati se subtraheret, nullius unquam rogatu adduci potuerit, dignus est, me Hercule, in quem vestra studia, praesidia atque auxilia omnes conferatis.
Edidit quidam Gallus nulla subscriptione cognitus epistolas aliquot inm sui regis gratiam easque per Germaniam evulgavit, ostendere conatus Gallorum regem non nisi legitimis causis instructumn avunculi ditionem rapuisse ut fucata atque inani verborum textura velut parva aura vestram de optimo Sabaudiae ducis iure opinionem immutaret. Sed cum improbae assertiones, ficta mendatia, falsa testimonia commenticiaque sint illius scriptoris axiomata, ea nunc dicendo diluere non est animus ne sim aequo prolixior. Tantum ut Sabaudie ducis silentium conscientiae assignare nemo possit iustissimas apertissimasque eius rationes paucissimis his cartis descriptas vobis trado legendasque offero quibus lectis pro meliore causa stare eamque vestro iudicio approbare possitis. Sed quid verbosis litibus opus est: Gallorum rex ita iusticiae ordinem servavit, ut vim antecedere voluerit, postea ridiculam iuris quaestionem inducere. Vos tantum, excellentissimi principes, summa auctoritate vestra et potentia efficite, ut Sabaudiae huic duci fortunae et facultates restituantur suae, de quibus nemo unquam homo aut maioribus suis aut sibi ullam controversiam movit, quas nullus unquam princeps hostiliter attigit extra Francisci Gallorum regis manum, qui nulla ex ratione sumpta offensione eas contra sanguinis iura, contra pactiones inter se ad stabilem concordiam initas, denique contra honestum et decorum tantum, ut suis cupiditatibus obsequeretur, atrocissime rapuit idqueo nullo legum iure munitus commiserit.
Inde satis perspicuum est, quod pro occupata Sabaudia Pedemontiumque principatu multas sui regni provintias commutandas avunculo saepe obtulit, qui tamen astum proindep intelligens perseveranter omnia recusavit perque annos viginti et regiis et a rege concitatorum iniuriis assidue lacessitus moderate, circumspecte maximaque semper patientia omnes prudentiae partes servavit, ne alias maiestatis tuae rationes et instituta perturbaret, neve quietem Germaniae, quam in ocio residere sciebat, ullo belli tumultu commoveret. Quapropter cum ad extremos casus adactum velut exulem et iusticiae vestrae supplicem eum ante oculos habeatis. Nolite, nolite afflictae eius fortunae vos duriores praebere, expendite, praestantissimi heroes, quantum detrimentum sit accepturum in Sabaudiae ducatus eiusque ducum exterminio et iactura sacrum hoc Romanum imperium. Quo a senatu populoque Romano in Germaniam translato, cum prisci illi maioresque vestri nationes in Europa et proceres deligerent, quorum fide, consiliis atque opibus eius imperii maiestas contineretur mutuisque ceu radicum fibris cohaereret, non sine gravi causa Sabaudiae principem in comitum imperialium numerum adscripserunt. Cum in reliquo delectu fines ŠGermaniae non excessissent, indicaverunt enim sapientissimi viri Romanum imperium fidei Germanorum commissum multo plus virium ac roboris habiturum, si ditionem Sabaudiae aeterno federe sibi conciliarent, in qua veluti in arce munitissima perpetuae ac certissimae sunt excubiae Romani imperii patetque prospectus ad quattuor mundiq cardines, nempe Germaniam, Italiam, Galliam et Ligusticum mare, ut vobis improvisum undecumque nihil possit accidere aditumque haberetis per Sabaudiam, vestri iuris atque ordinis provinciam, facillimum ad omnes totius orbis regiones quam loci opportunitatem a Gallorum rege ereptam si facile quod contempti feretis. Videte, ne ablata ea provincia Romani imperii fortissimo propugnaculo sero fortasse et ne quicquam tanto malo postea remedium sitis tentaturi. Cogita etiam, invictissime caesar, te principum iuribus ab immortali deo custodem adhibitum esse, ne insolenti cuique domino pro sua libidine in aliena irrumpere impune liceat, alioquin quae lex, quis modus, quae ratio, quod officium inter principes constaret. Meminerit etiam maiestas tua Africanos, barbaros transmarinosque reges in solium a se restitutos, quid ergo cristiano principi, affini fidelissimoque vassallo praestare debeat ipsa, iudicet et statuat. Sed, ne plura dicam. maerore impedior. Hic iam annis gravem calamitosum senectutis incommodis affectum, sua ditione pulsum, subditorumr desiderio tabescentem, tot indignis malis afflictum, praeterea affinem sociumque vestrum praesentem cernitis. Eius fortunae misericordia vos commoveat, eums tanto beneficio vobis in perpetuum liberisque vestris obstringite. Perficite vestra ope atque opera ut suo caelo suisque penatibus suisque dilectissimis populis incolumist restituatur, quo tam egregii facti communem laudem habeatis cum serenissimo caesare, cuiusu aeterna iam laude florentemv virtutis gloriam deum optimum maximum supplex oro, ut felicioribus in dies successibus augeat et vestra omnium [instituta] fortunetw. Habita Ratisbonae anno salutis MDXXXXI.
«Nr.298 Eingabe Hg. Karls III. von Savoyen an Karl V. und die Reichsstände – Regensburg, 1541 Juli 12 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 446r–459r (Kop.); AS fol. 446r: Warhaftiger underricht und schutzschrift gegen etlichen vermeinten, nichtigen, ungegrundten frantzosischen fundamenten, betreffend die ungeburlich entwertung, so dem durchleuchtigen, hochgebornen fursten und herren, H. Carln, Hg. zu Saphoy etc., etlicher furstenthumb, land und leut, unverschuldt und unbillicher Šweiß des nechstverschynnen 36. jars widerfaren, an die röm. ksl. und kgl. Mt., auch churfursten, fursten und gemeine des hl. röm. reichs stende gestellt etc.
B koll. München HStA, KBÄA 3153, fol. 204r–217v (Kop.); DV fol. 217v: Hg. von Saphoi anbringen an die churfursten und fursten der alten religion, beschehen den 12. Julii anno 41.
C koll. München HStA, Kasten blau. 271/1, fol. 126r–141r (Kop.).
D koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. F, fol. 40r–56r (Kop.); AS fol. 40r: Hg. von Sophoj sach.
Nachdem bisanhere gnugsamlich und uberflussig nit allein derselben eurer ksl. Mt., Kff., Ff. und gemeinen stenden, sonder auch allen und jeden menigklich offenbar und gantz unverborgen, welchermassen die herschaft und oberkeyt des loblichen furstenthumbs Saphoy in und usserhalb des gebürgs allweg ye und ye von alter here one alle widerred, auch guter rueg und besitz erstlich bey den graven und nachgends den Hgg. von Saphoy als des hl. reichs fursten gewest und das sonderlich sein anfang von dem durchleuchtigen a–Hg. Beroldo–a, der ein enckel Ks. Otten und Hg. zu Sachsen zu zeiten keiserlicher regierung seins vetters Ottons des dritten, hergenumen, auch nachmals also auf ire nachkhumling als des hl. reichs getreuen lehensleut oder fursten und ewig vicarien oder stathalter biß auf gegenwurtigen H. Carll, Hg. zu Saphoi, erstreckt, also das dieselbigen neben andern cristlichen fursten irs herekomen, namen und stammesb, auch getreuer und altheregebrachter regierung gegen dem romischen reich allweg in hoher achtung und reputation gestanden, und aber, wiewol auch kundtbar, das der Kg. von Franckreich jetz gedachtem Hg. von Saphoy dem gebluet nach verwandt und schwestersun, des dann billich ein sonderlich hinnemung alles unfrids gewest sein sollt, jedoch unangesehen aller freundtschaft und sipschaft, uber das zuvoran etlich und furstlich buntnußen zwuschen inen aufgericht und beschlossen, hat gemelter Kg. von Franckreich gedachtem Hg. von Saphoj zu einem kunftigen krieg absagen, auch unnachparlicherweiß verschyner jarn unverschuldter ding und one ursach ubertziehen lassen, auch im mit grosser hörscraft das hertzogthumb Saphoj sampt der herschaft oder furstenthumb, gegen dem Welschland gelegen, gewaltigklich entzogen und ingenomen und von allen sein lehenguettern, so dann alle fursten des hauß Saphoy, seine voreltern und jetzund bemelter Hg. Carl in guter underthenigkeit des romischen reichs ingehapt, unbillicherweiß vertriben, zum höchsten verursacht, sollich sein beschwerlich obligen und gwaltig entsetzung eurer ksl. Mt., Kff. und Ff., auch andern des hl. reichs stenden, zugleich als das glid dem haupt und lehenman seim lehenherren, zu welchen dann gedachter hertzog nach Gott dem allmechtigen sein höchste und grösste zuflucht stellet, antzutzeigen, damit er von derselben eurer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn., Gn. und G. sampt seiner truebseligen handlung in disem faal Šgnedigklich bedacht, auch mit geburlichem beystand als ein furst des romischen reichs versehen.
Aber damit gedachter Kg. von Franckreich uff sollich dem hertzogen zugefuegten und unbillichenc gwalt und iniuri nit fur argwonisch und verdechtlich gehalten, hat ime derselbig seiner geubten pratick ein verpluembten und verglasurten schein durch etlich epistel oder sendtbrief, so under einem frembden tittel französischer, auch lateinischer sprach offenlich in desselbigen Kg. von Franckreich namen ußgangen, geschöpft, als hette er nit unbillicherweiß gehandelt, ob er gleich auß konigklicher und muterlicher erbsgerechtigkeit ime zugehorig etwas und etlich landtschaften dem furstenthumb Saphoj entzogen und nachmals, dieweyl ime dieselbigen weder guetlich noch gerichtlicherweiß, auch nit anderst gedeyhen mogen, mit gwalt und der that eingetzogen, in welchen sändbrieffen obberurter dichterd sein meynung mit vyl andern ungewissen argumenten, doch mehr mit zierlichen, aufgemutzten irthungen und farben, so er dem kunig zum theil neben der warheit eingebilt, herfurgestrichen, derhalben nit allein furtreglich, sonder zum hochsten vonnötten, eurer ksl. Mt., auch Kff., Ff. und stenden, als zu welchen in disem vaal die gantz handlung sampt irer erkantnuß angehorig, alle guebte handlung, so sich ye zwuschen inen, den gedachten Kg. von Franckreich und Hg. von Saphoy, zugetragen, nach rechter warhafter ordnung furzebringen, auch darzuthun, damit nit solch sein guet und unwidersprechlich gerechtigkeit underm schein der erdichten warheit also unbillicherweiß vom widertheil undergetruckt werde, dann ye unfurträglich, ob gleich einer starcke gerechtigkeit und nit dabey gehandthapt sollt werden, dieweyl alle irsell (als dann der canone antzeigt), so mans nit widerspricht, durch stillschweigen approbiert, auch herwider die warheit, so dieselb nit verfochten, nidergetruckt und verdempft, welches dann darumben nit angetzogen oder von menigklich verstanden werden soll, als solte gedachter kunig hierinnen unbillicherweiß angetragen oder an seiner konigklichen wurde, eehr und hochheit verunglimpft oder angetast, sonder vylmehr, das sollich betruglich inbildung und falscher argkwon, so villeicht euer ksl. Mt., auch Kff., Ff. und gemeine stend auß vor angeregten und geschwinden episteln oder sändbrieffen geschöpft haben möchten, ußgelöst und abgewendt werden.
Dann nachdem, wiewolf in denselben sendbrieffen erstlich angetzogen, das zu vilmaln von obgedachter frau Ludowica als Kg. von Franckreich mutter und gerurts Hg. von Saphoj schwester, deßgleichen vom kunig selbs legation und botschaften etlich gueter sambt anderm von wegen konigklich und muetterlicher ansprach an vorernenten Hg. von Saphoy zu erforderung abgefertigt, aber nie nichts erlangen, sonder dermassen abgewysen, das deshalben derselbig Škonig zu geubtem krieg bewegt worden etc., so [ist] doch unwidertreyblich war, das dieselb frau Ludowica nit allein von irem hern vattern, Hg. von Saphoy, gnugsamlich mit geburlichem heyratgut ußgesteurt, sie auch in allweg selbs fur unbillich geacht, etwas weithers nach irs hern vatters tod von irem lieben bruder als erstgebornen sun und successorn hertzogthumbs Saphoj, auch ander herlicheit zu begern und zu ersuchen, sonder auch, als derselb ir bruder selig mit tod abgangen, bey Hg. Carln, auch irem lieben bruder, dem ander geborn vetterlicher gepurt und succession nach, mitnichten in einicherley sachen oder anforderung beschwert noch erclagt, außgenomen allein eins vermeinten, noch usstendigen theils ires heyratsguts, so noch nit erlegt und entricht sein sollt worden, derhalben dann villeicht legationes etlich mal an gedachten Hg. von Saphoy gesandt worden sein möchten, denselbigen zu erlangen. Als aber sie nachmals durch etliche uffgerichte und glaubwurdige instrument volliger irs heyratguts betzalung erinnert, hat sie uber sollichs als ein hochweise und erliebende furstin ein stillschweigen genumen. Dartzu, damit aller endtrichtung desselben irs heyratguts ein volkomenliche und clerere gezeugnuß geoffenbart, hat sie zuguet gedachts fursten und seinen nachkomen zu vermeydung alles verrern kriegs und zancks neu und ander glaubwurdig instrument und tabell aufrichten, bestettigen und ußgeen lassen des 1515g. jars, alsdann dieselben underschydlichen ußweisen.
Uber sollichs hat auch gemelter Kg. von Franckreich in leben solcher seiner frau mutter in einicherley weg mitnichten gegen gedachtem hertzogen oder sein guettern und landtschaften weder umb vyl noch wenig (so ime von eigner oder muetterlicher gerechtigkeit wegen zustendig) meldung oder anforderung gethan, sonder auch gantz stillgeschwigen, zudem, das gedachter kunig in seinem durchzug in Saphoj in etlich stetten und vyl schlössern mit treffenlicher, umbligender hörscraft sein leger gehapt, one zweifel, sover er stattlich besteen oder einich billich ansprach an gemelten Hg. von Saphoy oder desselbigen gueter gehapt, er hett dieselbigen datzumal eingetzogen und an sich gebracht etc. Als aber oftgedachte frau Ludowica hochloblicher gedechtnuß mit tod abgangen, auch gedachter Kg. von Franckreich sich mit gewaltiger munition, Mayland widerumb zu erobern, in die kriegsrüstung fertig gemacht, sich doch seins vorhabens von wegen keyserlicher confederation oder anstands nit mercken dorfen lassen, ist er durch geschwind räth und pratick etlicher seiner parthey, so doch diser zeit nit namen haben, ins hertzogthumb Saphoj und Peimont zwuschen leonischem Franckreich und Insubryen intzunemen und innzuhaben, bewegt in erachtung, so sich etwan ein bequemlicheit des glucks zutragen, damit dasjhenig, so dann maylendischer expedition wegen furgnommen, desto stattlicher voltzogen werden möcht.
Aber sollichs alles zu beschönen, so hat er, der kunig, bald hernach des 36. jars im monat Februario gedachtem hertzogen nit allein durch ein legation Šantzeigen lassen, wie sein kriegsrüstung auf Italien verrucken, sonder auch durch brief, ein freyen zug sampt der profant, deßgleichen etlich veste heuser im furstenthumb, dahin er dann sein zuflucht wider die vheind gehaben, zu vergonnen, angehalten. Aber ehe und gedachtem kunig vom hertzogen ein antwurt erfolgen thet, hat genanter kunig von stund an ein andere botschaft, den Pugietumh, landtvogt zu Parys, gen Thurin zum hertzogen geschickt, der dann mit allen ehren empfangen und gehört worden, der mit vylerley argumenten und furschleg seiner werbung gar nach das gantz hertzogthumb Saphoj in namen des kunigs begert, welches dann ime durch den landtvogt zu Peimont anstatt gedachts hertzogen uff alle furgebrachte defension abgeschlagen, in bedenckung, nachdem der hertzog urbüttig, was durch freuntlich mittel und weg zwuschen ime und gemeltem kunig in solcher irer controversey nit verglichen, das dasselbig, wie sich dann gezimpt, fur die ksl. Mt. oder, ob es demselben kunig baß gefellig, nach inhalt und vermöge irer alten verbuntnuß und confederation uff ander unpartheysch comissionsperson gestelt und, was daselbst gehandelt, getreuwlichen voltzogen und gehalten wurde, des aber gedachter legat nit annemen wellen, sonder etwas zornig zu antwurt geben, das gedachter Kg. von Franckreich nit gesynnt noch willens sey, sich weder vor dem keyser oder auch andern arbitris oder entscheidsleuten intzelassen, sonder dasjhenig, so er vermeint ime zugehorig, mit eim gwalt und kriegsbehelf zu erobern. Doch als ime auf sein begern ofternents hertzogen aller handlung gerechtigkeit glaubwurdigen schein und brieflich urkhund furgelegt, auch befunden, das des kunigs begern und furnemen wenig statt, hat sich solcher legat selbs erbotten und zugesagt, sollichs dem kunig antzuzeigen.
Aber sollichs unangesehen und jetz gedachte des kunigs legation noch nit uß der thurinischen gegendt verruckt, ist obgedachter Kg. von Franckreich nit allein in das gemelt hertzogthumb Saphoj gefallen und daselbst stett und landtschaft jemerlichen verhörn und vertzern lassen, sonder auch durch sein admiralden, der dann mit einem treffenlichen heerzug uber Alppen ingetzogen, dieselb alppianisch provintz mit hand und brand verderbt und gentzlich ußgereut, auch dermassen durch den ungestymen uberfal ein solchen schrecken ins volck und sonderlich die furstin von Saphoj und derselben kinder gebracht, das vilgerurter Hg. von Saphoy sampt denselbigen nit allein auß seiner gewonlichen und furstlichen behausung biß an die grenitz weychen muessen, sonder beynahen schier gar uß dem hertzogthumb vertriben worden, wo allein euer ksl. Mt. selbiger zeit ime nit so eylends gnedigst zu hilf ersprossen were, darab dann der Kg. von Franckreich sonder grossen verdruß empfangen, wiewol ime unverborgen, das die Hgg. von Saphoj je und alweg des hl. röm. reichs fursten und lehenleut gwesen und noch sind, auch von rechts wegen des reichs hilf und beystand als ander fursten gewertig sein mögen.
ŠDarumben dann vilangetzeigter kunig nit fueg gehapt, sonder wider Gott, ehr und recht, auch gemeinen friden, darab dann die gantz natur ein entsetzen hat, oftertzelten fursten seins hertzogthumbs und landtschaft entsetzt, ingenomen und noch innenhat, uber das sich gedachter hertzog, dermassen oben gehört, usserhalb des kriegs aller billicheit und rechtens erbotten, daran er sich dann billich seinem gwaltigen und grossen titel nach als der cristlichst kunig ersettigen und nit also sein mutwilligen krieg aller erberkeit furgesetzt haben, angesehen, das keiner den andern ubertziehen, ob gleich redlich ursachen vorhanden, es were dann, das zuvor alle andere mittel und billicheit nit statthaben welten.
Und das aber gedachter Kg. von Franckreich sich, vyl grosser und starcken action und anforderung auß konigklicher und mueterlicher gerechtigkeit, der man doch ime nit bestendig, hertzuzeziehen, understatt, als ob dieselb von vorgedachter furstin, frau Ludovica, seiner mutter, an ine gefallen, so mag doch sollichs alles nit statt oder fug haben, dieweil, als hievor angetzeigt, das dieselb Ludovica nit allein gnugsam und gentzlich ires heyratguts abgefertigt, sonder auch zuvoran im heyratsbeschluß sich aller irer vätterlichen und muetterlichen gueter und erbsgerechtigkeit furstlichem mannstamen und namen zuguet mit dem eyd, als dann hernach angetzeigt, verzigen, renunctiert und sich davon ußgeschlossen und weder zu irer frau muter noch her vatters und bruders seligen erbschaft nie komen oder zugelassen. Dann obgleich derselbig kunig in seinen vorangeregten und ußgangen sendbrieffen ein vermeint heyratsconvention, ime gerechtigkeit daruß zu schöpfen, furbringt, als sollte ein heyrat zwuschen H. Philipsen, Hg. Amedeys von Saphoj erstgebornen sun, und frau Margarethen, Hg. von Burbonsi dochter, beschehen, so ist doch offenbar, das derselbig Philips nie beheyrat gwesen, sonder die obbemelt Hgn. von Burbonj einem andern dises namen und einem sun Hg. Ludwigs von Saphoj, der dann der funft geborn, vermehelt, in welcher irer heyratsabred und beschluß mitnichten die oder ein solche condition, als dann die obberurten sendbrief furbilden, ingeleibt, als, so es sich begebe, das obvermelter Hg. Amedeys von Saphoj neben dem Hg. Philipsen gleich auch ander sun oder mannsstamenserben erobern und inne uberleben, das nichtsdestoweniger jetz gedachts Hg. Philipsen kinder, so er in demselben eelichen stand oder heyrat erzeugen, fur all ander anstatt sollichs ires vatters iren althern, Hg. Amedeen, gleicher erbsgerechtigkeit und prerogatif, als wenn gedachter ir vatter gelebt hett, ordine ipsius praerogativae servato succediern und seine gueter erben etc., mitnichten also, sonder wa man die heyratsbrief, so daruber aufgericht, darumben ansehen, wurt man befinden, das jetz ertzelter condition solchergestalt nit mit einem wort gedacht und, obgleich dieselbig also auch darinnen begriffen, so were es doch nie ad eventum conditionis komen.
ŠSo ist dartzu auch die ander paction, solchermassen, dann des kunigs in welscher sprach außgangen epistel verkerterweiß vermelden, zwuschen gedachtem Hg. Philipsen und Margreth Hgn. von Borbonk nie angenomen, nemlich als solten ire kinder onunderschidlich iren vatter erster gepurt ordnung nach representiern, sonder in demselben in alweg allein der mannstamb und die sun bedacht, also das allein der erstgeborn auß inen fur all ander son billicher ordnung nach seinem vatter succedieren, sich solcher prerogatif zu erfreuen haben und nit der weiplich stamb, damit das das hertzogthumb Saphoj desto stattlicher bey altem herekomen, namen und stamen erhalten, auch verbleiben möchte, als dann dieselben pactionbrief an allen orten clerlich an tag geben, dann, sover solche der von Saphoj guetter und landtschaften uff die gedachte frau Ludovicam, nachmals den Kg. von Franckreich gedyhen sein sollten, hetten das hauß und furstenthumb Saphoj nit in seinem wesen verharren mögen, sonder in grosse schmelerung gestellt werden, welches dann allessampt jetz angeregter convention zuwider, auch mitnichten beschehen mugen, dieweil gedachter Hg. Philips nit macht und gwalt gehapt, einicherleyweiß von wegen der graffschaft Baugiatzl und furstenthumb Bress zu disponieren, sonder nun als ein lehenthumb fur sich und seine sun von obgerurtem Hg. Ludwig von Saphoj, seinem vatter, here laut der concession besessen und innegehapt, zudem, das auch in obangeregter und bestetter pactionhandlung versehen und furkomen, ne quidquam iuribus, honoribus praerogativis et superioritatibus Sabaudie ducis eiusque antecessorum vel successorum derogatum censeatur, welches allein darumb angetzogen, damit erster gepurt und mansstamens gerechtigkeit furan und allweg bey den nachkomen im hertzogthumb Saphoj erhalten und guebt [sic!] solte werden.
Als dann auch sollichs allessampt jetz erzeltermassen von wort zu wort auch im anfang und die graffschaft Saphoj sampt beiden furstenhtumben Schableys und Augst, auch ander grafschaften, land und herschaften zum hertzogthumb gemacht durch Ks. Sigmunden hochloblicher gedechtnuß und nit Ks. Heinrichen (wie abermals unbestendigerweiß in berurten sendbrieffen furgeben) mit keyserlichen und sonderlich hohen freiheiten versehen, auch nachvolgends uß bäpstlicher und keyserlicher macht bestät und bisanhere in stetem und unzerrüttlichem gebrauch erhalten, dannen here mitnichten solcher verstand vom gegentheil uff den frauwenstam oder die, so von denselbigen herekomen, mag oder solle getzogen werden, sonder bey seiner rechten, naturlichen meynung und inhalt pleiben möge, daruß dann gnugsam und leichtlich zu versten, das gedachter Kg. von Franckreich wenig behelfs mit solcher seiner vermeinten und mueterlichen gerechtigkeit an gemeltem hertzogthumb Saphoj erlangen werde, dieweil auch dasselbig mit allen seinen zugethanen herschaften ein keyserlich Šlehen, das dann kein weybsstamme inhalt lehensrecht und gewonheit nit empfähig etc.
Und nachdem aber jetz gedachter Kg. von Franckreich mit hievor furgebrachter pratick seins uberziehens bey menigklich ein kleinen glimpf befunden, damit er seiner handlung ein bessere gestalt gebe, hat er sich bereden, auch in obangetzeigten sendbrieffen außgeen lassen, als ob etliche testament von Kg. auß Sicilien und den Gff. der Provintz ime zugut uffgericht und vorhanden, dardurch im das furstenthumb Piemont und statt, auch graffschaft Nyß zustendig, dem dann mitnichten also, auch nit erhalten werden mage, angesehen, das noch nie nichts glaubwurdigs solchergestalt furkomen oder an den tag gebracht, des doch gedachter Hg. von Saphoj wol leyden, auch zu seinem vorhaben und sachen seer wol dienstlich gwesen, dann und wiewol gleich gedachte graffschaft, so dann von denselben Kgg. uß Sicilien und Gff. der Provintz, hie diser zeit dem gwalt und regierung des Kg. von Franckreich underworfen, so ist doch die gedachte statt und herlicheit Nyß sampt umbligenden Terra nova, Villafranca, Herckelsportt und andern seinen zugehorungen lange zeit und vyl jar darvor den Gff. von Saphoj mit gutem, aufrichtigen (doch ungwinreichen titel) gutwillig verlassen und ubergeben, nachmals von inen auch inhalt etlicher urkhund bestettigt und von dem hl. röm. reich auf alle nachkomenschaft investiert und ingesetzt, dartzu auch sich derselben nit allein im leben, wissen und willen der Kg. uß Sicilien lange zeit gebraucht, sonder auch nach irem ableiben uber menschengedechtnuß on menigklich, auch der Kg. von Franckreich einred biß auf jetz regierenden Hg. Carl von Saphoj ingehapt und ruwigklich besessen, also das, wiewol derhalben zwuschen beyden Kgg. Franckreich und Sicilien grosser gespänn und handlung entstanden und guebt [sic!] worden, das selbiger zeit gedachtem Hg. von Saphoy seins altheregebracht und unwidersprechlichen tittels gar kein intrag beschehen oder etwas daran widersprochen, sonder bey aller seiner gerechtigkeit verpliben, derwegen sich gedachter Kg. von Franckreich solcher vorernenten disposition und testament so vil desto weniger zu erfreuen, dieweyl abermals offenbar, das dieselb herlicheit oder graffschaft Provintz des romischen reichs lehenschaft, auch demselbigen derhalben gepurlich treuw und dienstbarkeyt leisten muessen, wie dann des nochmals gnugsam antzeigen von dem Kg. von Sicilien vorhanden.
Deßgleichen, so ist das furstenthumb Piemont lange zeit nach absterben der Gff. von Provintz und Kg. uß Sicilien durch Ks. Sigmunden zu zeiten Hg. Ludwigs, des jetz regierenden Hg. Carls von Saphoj anherren, aufgericht, auch gedacht etlich einzechtig stett und schlösser, so dann jetzund under des kunigs gwalt und lehen in berurtem furstenthumb Piemont innengehapt, dahere mitnichten volgen mag oder kan, wie dann in den sendbrieffen etlicherweiß furgegeben, das das furstenthumb Piemont under den guettern der Gff. von Provintz getzelt, noch vyl weniger bey denselbigen in besitz gewesen sein sollt, in ansehung, wie oben ermelt, nam und stam zuvor abgestorben. Dann ob sie sich gleich des tittels angenumen und sich Gff. von Piemont geschriben oder Švon andern darfur gehalten, so mag doch solchs dem F. von Saphoj an seiner gerechtigkeit nit nachteilig sein, dieweil jetzund der prauch, das sich oft einer eins grossen und frembden tittels anmasst, des er wenig oder gar nichts genüest, und sich ubel reimpt, wa im einer mit dem wenigern wider das merer ein bessere gerechtigkeit erkriegen. Doch will sich der furst hierinnen in disem vaal seiner alten und rechtmessigen praescription und oberkeit mitnichten begeben haben.
Sollichs allessampt vestigklich zu besteten, hat auch Ludwig der zwölft, Kg. in Franckreich, sich aller und jeder seiner gerechtigkeit, so er zu jetz ertzelten stucken und hertzogthumb Saphoj gehapt oder gehaben möcht, vilgedachtem F. von Saphoj ubergeben und abgetretten, dartzu mit sonderlichen befreyhungen wol versehen, dardurch dann der jetz regierend Kg. von Franckreich bewegt, das auch derselbig gedachten Hg. Carlen nit allein mit gleichmessiger, sonder auch mit noch merer und bessern befreyhung lut habender und glaubwurdiger instrumenten begabt, welcher transsumpt hie zu end diser schriften angehengt.
Das aber verner in denselbigen des kunigs episteln angetzogen, als solten die Hgg. von Saphoj etlich schlösser und dörfer der marggraffschaft Salutz, so dann dem delphin zugehorig sein sollten, mit gwalt entzogen, kan gedachter hertzog sollichs nit vyl achten, angesehen er gewiß, das solchs mitnichten vom gegentheil bewert oder beypracht werden mag, aber sich wol in disem fal mit uffrichtigem tittel und starcker possession weist zu erretten. Dann obgleich sich gedachter kunig von wegen derselben schlösser und dörfer, die dann eins kleinen schatz wert, zu dem höchsten erclagen thuet, muß doch dieselbig clag fur ein uberigs und leers wolfgeschrey gehalten werden, dieweyl am tag, das er dieselbig marggrafschaft oder oberkeit dem Hg. von Saphoj gentzlich abgetrungen, auch noch heutigs tags mit gwalt innenhelt, welches alles abermals niendert anderst here entsprossen dann durch die geschwinden practick der Frantzosen, als ir kunig Mgf. Ludwig von Salutz wider sein lehenshern, Hg. Carlen den ersten von Saphoj, (von wegen das er demselbigen nit gepurlich lehensgehorsame leysten) beistand gethan und sich als ein nachkumling des viänischen delphins wider gedachten Hg. von Saphoj in die oberkeit Salutz eingetrungen und den abgefallen Mgf. Ludwigen, auch sein nachkomen fur sein eigen lehenleut gehalten, dardurch nit allein gemelter Hg. von Saphoj seiner althergebrachten possession beraubt, sonder auch das hl. röm. reich seiner gerechtigkeit entsetzt worden. Aber ob sich gleich sollichs, wie jetz angetzogen, zugetragen, das gedachter marggrave den Kg. von Franckreich fur sein rechten hern erkennt und ime als ein lehenman getreuwe gehorsam ertzeigt, so verhofft doch derselb Hg. von Saphoj, sollichs werde ime keinen schaden oder nachtheil bringen, angesehen, das er die elter gerechtigkeit an Salutz je und ye gehapt, auch das delphinat zugleich der marggrafschaft Salutz des hl. röm. reichs lehenschaft, beyde one bewilligung und zugeben eurer ksl. Mt. als obersten herschaft inhalt der lehenrechten und gewonheiten mitnichten alieniert oder verandert werden mag.
ŠUnd wiewol auch verrer uber sollichs gemelte sendbrief alle herlich- und oberkeit gebennrischerm grafschaft dem Hg. von Saphoj abgesprochen und dem kunig zugeschriben haben, als sollte dieselb graffschaft vor zeiten durch Gf. Wilhelmen von Gebenna dem viänischen delphin, cui rex ipse successit, schencksweis ubergeben sein, so mag doch sollichs abermals nit bestand haben, dieweyl offenbar und gnugsam beweislich, das zuvoran lengst vor vyl jarn solch dominium oder oberkeit an die Gff. von Saphoj als des hl. reichs vicarien komen, auch nit allein Gf. Heinrich des eltern, Gf. Wilhelmen von Gebennen sun, sampt iren nachkomen gedachte die von Saphoj fur ire rechten hern angenomen und mit geburlicher fidelitet erkennt, sonder auch volgends gentzlich vergunstigt, damit dieselb graffschaft mangels halb succedierender lini verstorbner graven an die von Saphoj komen und gefallen, wie dann alle keiserliche investitur und notwendig confirmationes, daruber aufgericht, sampt dem, das gedachte Ff. von Saphoj in langwiriger posseß gwesen, clerlichen ußwyst.
Schließlich und als auch vilgerurter Gf. von Saphoj die herschaft Hauciginatz permutationis tituli oder wechselweiß vor zeiten von viänischen delphin an sich gebracht, doch mit der condition, das jetz gemeltem delphin das dominium oder herlicheit solcher grafschaft verbliben, ist abermals gedachter Kg. von Franckreich zugefaren, angetzeigt, wie dieselbig ime oder seinem erstgebornen sun, dem delphin, von rechts wegen zugehorig, welche dann durch cession oder abtrettung selbigen Kg. von Franckreich, auch nachmals seinen erstgebornen sun, aber nit umbsonst, sonder mit erlegung einer mercklichen summa gelts von Gf. Ludwigen zu Saphoj zuwegen gebracht und erlöst hat muessen werden, alsdann auch zuvoran durch ein gemein befreyhung und quietantien von Kg. Ludwig dem zwölften obangetzeigt bestettigt, das also alle gerechtigkeit, obgleich dieselben Kgg. von Franckreich, an jetz gemelt oberkeiten etwas ze haben, vermeinten, dermassen hinweggenomen und ußgelöscht, das auch zu ewigen zeiten sollich ir nachkömling zum regreß mitnichten komen mögen, uber das, das auch oft und jetz ertzelter Hg. von Saphoj in solchem val sein und seiner vorfordern althergeprachten possession, gewer und besitzung, so sich dann weyt uber aller menschen gedechtnuß erstrecken, beweisen.
Und nachdem jetz also aber alle puncten verlaufner handlung zwuschen gedachten Kg. von Franckreich und Hg. von Saphoj uff das grundtlichst furgehalten und ertzelt, so mogen demnach euer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. nunmals vol und clerlichen abnemen, auch mit henden greiffen, mit was arglistigkeit, geschwinden und erdichten practicken vilermelter Hg. von Saphoj sein, auch eurer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. vatterland abgetrungen, auch, wie unbillich er von demselbigen vertriben worden, dann wiewol sich gemelter hertzog zum höchsten bemuhet, auch allen muglichen vleyß, weg und mittel furgewendt, damit sollich verderblich vorhaben des frantzosischen kriegs Šabgewendt, auch gemelter Kg. von Franckreich zu widerstellung ingenomner landtschaften geraitzt und bewegt, angesehen, das solcher furst euer ksl. Mt., auch chur- und fursten sampt den andern stenden verschont und nit gern zuvyl hilf und beystand halber bemuhet, so hat doch solcher sein ungesparter vleiß bey gedachtem kunig als der eins verstockten und herten hertzen kein ansehen wellen haben, sonder uff ein zeit entgegen antzeigen lassen und zugesagt, er welle ime fur sollich sein vatterland Saphoj ein ander und weit besser und treffenlichers furstenthumb ingeben, das er aber abgeschlagen, auch nie willens, sich in solcher oder einicherley anderer gestalt vom hl. röm. reich abwendig gemacht zu werden, sunder furthan wie bishere vestigklichen dabey ze pleiben, aber on allen zweiffel solchs allein der ursachen gethan, das sollich furstenthumb Saphoj ime zu beschirmung des kunigreichs, auch anderer seiner sachen und gelegenheit wider Welsch- oder Meylannd zu verrichten gelegen, dadurch dann nit allein gantz Italien, sonder auch all umbligend nationen mit der zeit in schwere geferlicheit komen und gedeihen möchten.
Und dieweil aber derselbig konig obangetzeigter und geubter handlung nit fueg, auch weder in götlicher schrift, auch weltlichen rechten zugelassen, sonder zum höchsten verbotten und wider sein selbs eigen beruempten tittel, das niemands seins nechsten habe noch guetter begeren, vyl weniger dieselbigen mit gwalt an sich zu reissen, so ist hierumben an euer ksl. Mt., churfursten und fursten, auch alle andere stend des hl. reichs nit allein hochermelts Hg. von Saphoj, sonder aller deren miteinander, so dem röm. reich je wol gewellt, underthenig und hochvleissig bitt und begern, die wellen doch angesehen die unvermeydlich notturft und groß unbillicheit furderlichen zun sachen greiffen, mittel und weg furnemen und embsigklich dartzu thun, damit derselbig und vilgedachter Hg. von Saphoj, so sich dann in allweg je und je gegen dem hl. röm. reich neben andern fursten underthenigst und gutwilligst ertzeigt, auch desselben wolfart zum hochsten befurdert, welcher dann unverschulter sachen wider Gott, eehr und recht, auch alle billicheit auß seinem vatter- und erblanden von gedachtem Kg. von Franckreich ins ellend verstossen, ingesetzt und widerumb erholt, auf das das sollich furnem, nutzbar und wol erschießlich furstenthumb Saphoj sampt seiner zugehorung, so je und alweg bey dem hl. röm. reich gewest, demselbigen nit entzogen oder davon abgesundert, inne von wegen der durchleuchtigen und treffenlichen bluetverwandtnus, frund- und öhamschaft, damit er euch zugethan, aufnemet, dermassen uber inne, seine kinder, auch ander betruebnuß und ellend, damit er jetzt umbgeben, erbarmet, das er nit allein solch seins unfal und schaden erfreut, sonder auch durch euer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. hilf und beystand widerumb in obgedacht sein vatterland und des hl. röm. reichs hertzogthumb Saphoj zu guter restitution komen, zugelassen und ingesetzt werde, als er zum vorderlichsten von Gott dem allmechtigen, nachmals euer ksl. Mt., kfl. und fstl. Gn. und G. zu beschehen Šgentzlich verhoffen, auch gehorsamer geburlicheit seinem vermögen nach zu beschulden geneigt etc. [...]1.
[Beilagen:] Wien HHStA; MEA RTA 7 Konv. II fol. 428r–429v, fol. 438r–440v, fol. 442r–444v und fol. 470r–472v: 9 Kopien von Urkunden zur Stützung der obigen erbrechtlichen Argumentation.
«Nr.299 Bericht Hg. Karls III. von Savoyen an Kaiser und Reichsstände über sein Verhältnis zum Reich und zu Frankreich – Regensburg, [1541 Juli 12] »
Nürnberg StA, Ansbacher RTA 19, fol. 122r–124v (Kop.); AS v. a. Hd. fol. 120r: Handlung und anbringen des Hg. von Sophoyen, an die röm. ksl. Mt. und die gemayne stende des reychs bescheen wider den Kg. von Franckreych zu Regenspurg anno 1541 umb Margarethe [1541 Juli 12].
Bericht und anzeigung, in waß gstalt der durchleuchtig, hochgeborn fürst und herr, H. Carl Hg. von Saphoy, sich von der zeit her seiner anfenglichen regierung in allweg gegen dem röm. reich gehalten, wie ainem rechten waren fürsten und getreuen lehensverwanten desselbigen gebürt und zusteet.
Erstlich ist offenbar, daß der F. von Saphoy, sobald er sein hertzogthumb angeträtten, als deß hl. röm. reichs fürst und lehensverwanter seine verordneten anweldt zu dem großmechtigen Ks. Maximilian hochloblicher gedechtnuß gesandt, daß sy sich in seinem namen mit schuldiger eydspflicht nach gewonhait seiner altfordern erzaigen, wie dann beschechen und ime derohalben daß lechen von gemeltem Ks. Maximilian verlichen mit bestettigter übergebung deß Šhertzogthumbs Saphoy sambt anderen herligkaitten und landtschaften, darzu gehörig.
Nachdem, dieweyl gedachter fürst mit verwilligung deß baps [sic!] zwen treffenlichen seiner flecken, namblich Schamberay undt Burgenpreß, zu bistumben und haubtstetten erhebt, hat sich der Kg. auß Franckreich under ainem schein, als ob ime die sach zuwider, aines unwillens angenommen (doch ainer anderen maynung) und durch sein gesandten begert, sölche gentzlich aufzuheben, unangesechen, daß dits mit zugebung und radt der durchleuchtigen frouen Ludowica, deß F. von Saphoy schwester und gedachts künigs mutter, aufgericht und erlangt worden, auf wölches der künig bald darnach mit gesandtem absagbrief durch seinen herolden dem hertzogen den krieg verkhundt und angesagt hat und nachmaln deß F. von Saphoy potschaften, so er zu ime, solchen unwillen abzustellen, geschickt, mit feindtsmessigen antwurten begegnet und darnach ain lange zeit mit mancherlay drutz und aufsetzen den fürsten gereitzt und gepeinigt, darumb dann der fürst verursacht, weitter potschaft verordnen zu dem gemelten Ks. Maximilian und durch den Frh. von Aulenon, seinen landvogt in Piemont, den kayser um radt und beystandt underthäniglich ersuechen und anrueffen lassen, welcher khainen anderen bescheidt erlangt, allein der fürst muesse auf ditzmal fleiß ankeren, wie er der sach selbs radt finde, hat auch nichtz weitters mögen erhalten.
Demnach aber, dieweyl der frantzösische kunig vilvaltiglich und on underlaß mit mancherlay schweren beleydungen den fürsten geplagt, ist ime vonnötten geweßt, weitter anzusuechen, darumb er sein potschaft widerumb zu dem kayser und deß reichs fürsten abgefertigt und inen verkhunden lassen, wo ime nit mit zimblicher hilf begegnet werde, der macht deß künigs zu schwach sein, ist aber gleich wie vorhin aufgezogen worden und derohalben genötigt, die sach auf daß best, so er vermögt, doch mit sonderem schaden vertädigen, damit nit grösserer unrodt und gefärlickait zu nachteil ime und dem hl. reich darauß erwiechse und erfolgte. Auf welches sich nachmaln ain neue, treffenliche handlung begeben mit falschem betrug, von dem secretari Defur angericht, darumb dann vonnötten, zu dem kayser weittere potschaft verordnen, die sach zu entdecken und um radt und hilf auf ain neus anzusuchen, den Schweitzern, so do sich mit ainer macht gegen dem fürsten erhebt, widerstandt zu thuen, aber nichtz geschaft und derhalben sich mit den Schweitzern vertragen und gegen inen, aine mechtige summ gelts zu geben, verwilligen muessen, welchs er zuem thail datzumal inen zugestelt und daß überige in järliche bezalung außgethailt, besorgendt den aufsatz deß kunigs, daß er sich nit etwan sambt den Schweitzern wider in außziehen und überfallen wurde.
Da nun derselb Ks. Maximilian hochloblicher gedechtnus mit todt abgangen und jetzige ksl. Mt. zu aim kayser erwölt, dieweil ir Mt. datzmal in Hispanien hauset und darumb gedachtem Hg. von Saphoy nit khumbelich zu yer Mt. personlich zu raisen, hat er erstlich den Frh. von Aulenon, yer Mt. glückh zu winschen, dahin gesandt und nachmaln seinen, deß fürsten, bruder, den Šhochgebornen H. Philips Gf. zu Genff, verordnet, an seiner statt bey der krönung zu Ach zu erscheinen und sich darnach zu Wormbs in nammen seins bruders, deß regierenden F. von Saphoy, mit eydspflichten gegen yer Mt. verbunden, welches dann den fürsten des reichs wol wissen ist. Nach welchem der fürst nit lang personlich die ksl. Mt. zu Bononien gesuecht und dasselbst aigner person die lechen empfangen und yer Mt. schuldige pflicht und treu geschworn. Ferrer da nun yer Mt. auß Italien in teutsche nation verruckt, ainen reichstag in der statt Augspurg zu halten, hat der fürst sein potschaft fürderlich zu derselben ksl. Mt. gefertigt und durch den H. von Bellegardt anzeigen lassen die ursachen, so den fürsten verhindert, den reichstag personlich zu besuechen, mit andern nebenbevelchen, so yer Mt. schriftlichen fürgebracht, darauf ksl. Mt. bescheidt und antwurt gnuegsamblich beschechen und villeicht nach bey den amptleuten derselbigen zeit verhanden.
Daß aber fürgewendt wirdt, der Hg. von Saphoy habe etwan underlassen, zu erstatten etlich auflegungen ksl. Mt. und der camer deß reichs, will er auf ditsmal also von im weisen und leinen, dann warhaftiglichen bewisen werden mag, daß er vil summen gelts, an in gefordert, erlegt und bezalt habe. So hat er auch seine gesandten zu ksl. Mt. und deß reichs camer geschickt, sich der unleidenlichen, anligenden beschwerdnussen, mit wölchen er zu derselben zeit beladen, erclagt und sye gebetten, wöllen inn auf ditsmal nit weitter beschweren, sonder gutliche mittel mit im treffen, auch in ansechung, daß der gaistlichen prelaten, so do schuldig, für yere guetter, die sy von dem reich besitzen, dem Hg. von Saphoy als ainem vicari oder statthalter deß reichs von seiner gebürenden jarschuld tailhaftig sein, gar mit khainem wort in der manung deß reichs camer, an inn gestelt, meldung beschechen, sonder denselbigen prelaten gleichwol in sonderhait zalung verkhunden lassen zuwider der form und außweysung aller insatzungen und investituren sein und seiner altforderen, auch dem vicariat oder stathalterampt, ewiglich von den römischen kaysern vergöndt und bestettigt. Mocht den fürsten zu solchem seinem begeren nit ain kleins verursacht haben die vor abgeschlagne hilf, darumb er die keyserliche reichscamer trungenlich angesuecht und angerueft, vermeinendt, ime billich die mitzuthailen als ainem glid und getreuen mitfürsten deß reichs.
Zue dem allem gibt der fürst auch meniglichem zu bedenckhen und zu ermessen den schweren aufsatz und embsig nachstellen, mit welchen der kunig und, so durch inn aufgewisen, inen ununderläßlich geenstiget haben, damit sy yeres unbillichen fürnemmens undt begerends gewert möchten werden, dargegen er sich handthaftiglich gewert und seinen stadt, in aller underthänigkait dem hl. reich underworfen, mit vil mue und arbait, sorgen und schaden erhalten so lang, bitz er zuletst mit ainem sollichen starcken überzug von dem Frantzosen und seinen pundtsgenossen überfallen, daß er zu schwach nit lenger widerstandt thuen und von dem mehren thail seiner erbfürstenthumben, landt und leuten jämerlich verstossen und vertriben worden. Darumben jetz der hertzog widerumb zu der ksl. Mt. und deß hl. röm. reichs fürsten zuflucht Šsuecht und sich erbeut, zu thuen und zu lifferen, waß sich erfinden, daß er oder die verwandten seins vicariats schuldig. Dann so die oberzelten puncten alle treulich betrachtet und ermessen werden, wirdt er mit fuegen nit von der camer des reichs geschuldiget werden, das er sich mit derselben nit gepürlich gehalten, dieweyl er zu kheiner zeit anders besunnen, dann in aller underthanigkait dem hl. röm. reich gehorsamb zu sein und dieselbig mit der thadt, wie augenscheinlich erzeigt, auch nit anders bewerdt noch erwisen mag werden auß seinen antwurten, auf anforderung deß camergerichtz beschehen, sondern sich alzeit beflissen, seine fürstenthumben von den feinden deß reichs erretten und in khainerley weg von dem reich gesündert werden, aber doch bitzhär verzogen, der ksl. Mt. und reichsfürsten sein erbermliche, ununderläßliche engstigung, die er hierumb erleiden muessen, und sich in allweg zu inen halten und yerem gutten beduncken nachkhommen. Langt hierumb an röm. ksl. Mt. und deß hl. reichs fürsten sein trungenlich bitt und begeren, dise obgemelte puncten gnediglich zu bedencken und ime nach ußweisung der billickeit handtreichung und beystandt lassen begegnen, als er sich dann genzlich versicht und, nit abgeschlagen werden, verhofft.
«Nr.300 Eingabe Hg. Karls III. von Savoyen an den Kaiser – Regensburg, [1541 Juli 14] »
Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 476r (Kop.).
Quamvis oratio nudius tercius in conspectu maiestatis vestrae sacrique Romani imperii principum et ordinum habita ceteraque scripto proposita et recitata parte illustrissimi domini Caroli Sabaudiae ducis, eiusdem Romani imperii principis, eo solum tenderent atque ob id tantum emissa censeantur, ut rationes argumentaque nonnulla refellerent ac vana esse ostenderent, quibus Galliae rex, postquam ducem ipsum tota ferme ditione sua decussit violenterque privavit, per epistolas aliquot eius nomine conscriptas ac in Germaniam potissimum evulgatas conatus est id iuste fecisse demonstrare maiestatisque vestrae ac imperialium principum de optimo ipsius ducis iure sententiam pervertere, atque ut omnem sinistram inde forsitan animis eorum conceptam opinionem diluerent, non autem, ut litem ullam ordiretur adversus regem, nichilominus eius regis legatus (ut fertur) proposita scriptaque huiusmodi sibi edi assiduis precibus instat, ut subinde replicatione uti valeat, quod non nisi rem longius protrahendi causa fieri non modo verisimile, sed et certissimum esse potest rege interea ducis bonis ac ditionibus occupatis perfruente. Quamobrem dux ipse tamdiu iam oppressus humiliter supplicit, ut maiestas vestra rebus suis ita prospicere dignetur, ne in latiora seu ulteriora tempora differantur neve dux idem facultatibus exutus sub huiusmodi perfugiis amplius calamitosus pendeat, ut iuri convenit et aequitati maxime, cum immineat proximus vestrae maiestatis recessus, quam deus optimus maximus faustam felicemque servet.
«Nr. Š301 Eingabe Hg. Karls III. von Savoyen an die Kurfürsten – Regensburg, 1541 Juli 23 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 430r (Kop.).
B koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 10 Nr. B 2 Fasz. F, fol. 70r–70v (Kop.); AV v. a. Hd. fol. 70r: 23. Julij.
C koll. Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 456r–456v (Kop.).
D koll. Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20 IV, fol. 736r–736v (Kop.); DV v. a. Hd. fol. 736v: Dux Sabaudiae ad imperii status pro restitucione contra Gallorum regis orationem per legatos 22. Iulij habitam.
Heri, reverendissimi et illustrissimi sacri Romani imperii principes electores, audiverunt celsitudines vestrae, quam intemperata et contumeliosa oratione Galliae regis oratores illustrissimum Sabaudie ducem sint prosequuti1, audiverunt in hoc suo tocius orbis terrarum summo et amplissimo senatu quam impuras voces nulla vestrarum aurium reverentia cohibiti emiserint, praeterea quot Bartolos, Baldos et Jasones vobis quasi jurium ignaris effuderint, ut fucata atque inani verborum congerie iniustissimum atrocissimumque Galliae regis factum quasi velo praetenderenta. Cum tamen vestra incomparabilis virtus, summa sapientia, singularis fides et bonitas Sabaudiae duci plane perspecta sit et cognita, minime veretur, ne propterea apud celsitudines vestras alia existimatione in posterum futurus sit, quam antea fuit atque esse debet, nec convitiis regiorum oratorum respondendum esse judicat. Tantum reverendissimas et illustrissimas dominationes vestras humilime orat et obsecrat, ut suae causae bonitatem aequissimi atque optimi judices cognoscere seque principem et sanguinis affinitate et ordinis societate vobis conjunctum, aliena vi atque injuria oppressum ope, favore et justicia vestra juvare tuerique velitis atque id praestare dignemini ante caesareae maiestatis discessum, cuius diem iam prope instare scitis, quod si celsitudinibus vestris esset collibitum cras Galliae regis oratores accersere et admonere ut, quae habere se dicunt instrumenta et tabulas secum, afferent, ipse quoque Sabaudiae dux sua proferret atque ita veritatis lux cum mendatiis tenebris discuteretur2.
ŠHoc supplex a celsitudinibus vestris petit idem Sabaudiae dux, qui tanti beneficii maximam gratiam sempiterna memoria retinebit et, si vestris omnium aut singulorum placitis obsequi vel commodis servire unquam poterit, cumulatissime relaturum se pollicetur3.
«Nr.302 Die Reichsstände an Kg. Franz I. von Frankreich – Regensburg, o. Datum »
Wien HHStA, RK RTA 7, unfol. (Konz.); DV: Ad regem Frantiae [sic!], Ratisbonae anno 41.
Hg. Karl von Savoyen hat dem Kaiser und den Reichsständen auf gegenwärtigem Reichstag mündlich und schriftlich berichtet, dass die Berner und andere Schweizer Gebietsteile Savoyens eingenommen hätten und der französische König zwar durch seine Gesandten um Erlaubnis für den Durchzug seiner Truppen nach Italien gebeten habe, dass aber kurz danach die Truppen des Königs in Savoyen eingefallen seien, das Land geplündert und verwüstet hätten und der König Hg. Karl aus seinem Fürstentum vertrieben habe. Hg. Karl hat Kaiser und Stände gebeten, sich für seine Restitution einzusetzen. Die Gesandten des französischen Königs, denen Kopien der herzoglichen Eingaben zugestellt wurden, wurden auf Befehl des Kaisers aufgefordert, ihre mündliche Gegendarstellung bis zu einem bestimmten Termin schriftlich in der Reichskanzlei einzureichen, was aber nicht geschehen ist. Da der Herzog drängte, wollten sie nicht unterlassen, den König schriftlich zu bitten, das mit Waffengewalt okkupierte savoyische Territorium zu restituieren und seine Differenzen mit dem Herzog friedlich und auf rechtlichem Wege beizulegen. Dies wäre verdienstvoll und des Titels ‚christianissimus‘ würdig. Wollen dies zusammen mit dem Herzog gegenüber dem König durch willfährige Dienste verdienen. Wünschen nachdrücklich die Restitution des Herzogs, da er als Reichsfürst seine Herrschaft vom Reich zu Lehen trägt und seine widerrechtliche Vertreibung das Reich schmälert.