Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
I. Organisation, Vorbereitung und Eröffnung des Regensburger Reichstages
II. Instruktionen und Vollmachten
III. Protokolle und Tagebücher
IV. Die Verhandlungen über Religion, Friede und Recht
V. Die Verhandlungen über die Türkenhilfe
XI. Urkunden und Akten zur Schlussphase des Reichstages
«Nr.93 Erklärung des Kaisers zur Nomination der Kolloquenten – Regensburg, 1541 April 20/211 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 83r (Kop.); AS fol. 83r: Ernennung der personen durch ksl. Mt.
B koll. Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 3 (Kop.); DV: Benennte personen, von röm. ksl. Mt. zu dem gesprech furgeschlagen und durch Hg. Friderichen Pfgf. uberantwortet in beywesen anderer irer Mt. raiht uff Mittwoch, 20. Aprillis anno 41.
C koll. München HStA, KBÄA 3153, fol. 23r–23v (Kop.); DV fol. 23v: Ksl. Mt. schrift, darin gemelt und furgeschlagen werden die sechs person, so sich in der streitigen religionsachen miteinander undterreden sollen. Actum, den 21. April anno 1541.
Druck: Walch, Bd. 17, Nr. 1366 , Sp. 578; Corp. Reform. IV, Nr. 2199, Sp. 178–179.
ŠDie röm. ksl. Mt., unser allergnedigister her, auf irer Mt. gethane proposition und der Kff., Ff. und stenden, auch derselbigen botschaften beschehen bewilligung, in der religionsachen further zu schreiten, haben ditzmals hiernach verzaichnete personen erwelt und verordnet, nemblich H. Julium Pflueg, Dr. Johann Eckh2, Dr. Johann Gropper, Philippum Melanchthonem, Martinum Bucerum3 und Johannem Pistorium, welche die streitigen artickeln gemelter religion nach inhalt gedachter proposition und bewilligung examiniren und erwegen, wie die zu vergleichen, und alsdann irer Mt., Kff., Ff. und stenden des anzaigung und bericht thuen sollen, sich solchem anzaigen und bericht nach, was zu gemelter vergleichung guet und dienlich sein mag, ferrer zu entschliessen.
Es wellen auch ir ksl. Mt., wo es vonnötten, einen fursten zu presidiren verordnen4, damit bey und zwischen den benanten personen in irer communication dest fridlicher und richtiger ordnung gehalten werde5.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
«Nr.93 Erklärung des Kaisers zur Nomination der Kolloquenten – Regensburg, 1541 April 20/211 »
A Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 83r (Kop.); AS fol. 83r: Ernennung der personen durch ksl. Mt.
B koll. Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 3 (Kop.); DV: Benennte personen, von röm. ksl. Mt. zu dem gesprech furgeschlagen und durch Hg. Friderichen Pfgf. uberantwortet in beywesen anderer irer Mt. raiht uff Mittwoch, 20. Aprillis anno 41.
C koll. München HStA, KBÄA 3153, fol. 23r–23v (Kop.); DV fol. 23v: Ksl. Mt. schrift, darin gemelt und furgeschlagen werden die sechs person, so sich in der streitigen religionsachen miteinander undterreden sollen. Actum, den 21. April anno 1541.
Druck: Walch, Bd. 17, Nr. 1366 , Sp. 578; Corp. Reform. IV, Nr. 2199, Sp. 178–179.
ŠDie röm. ksl. Mt., unser allergnedigister her, auf irer Mt. gethane proposition und der Kff., Ff. und stenden, auch derselbigen botschaften beschehen bewilligung, in der religionsachen further zu schreiten, haben ditzmals hiernach verzaichnete personen erwelt und verordnet, nemblich H. Julium Pflueg, Dr. Johann Eckh2, Dr. Johann Gropper, Philippum Melanchthonem, Martinum Bucerum3 und Johannem Pistorium, welche die streitigen artickeln gemelter religion nach inhalt gedachter proposition und bewilligung examiniren und erwegen, wie die zu vergleichen, und alsdann irer Mt., Kff., Ff. und stenden des anzaigung und bericht thuen sollen, sich solchem anzaigen und bericht nach, was zu gemelter vergleichung guet und dienlich sein mag, ferrer zu entschliessen.
Es wellen auch ir ksl. Mt., wo es vonnötten, einen fursten zu presidiren verordnen4, damit bey und zwischen den benanten personen in irer communication dest fridlicher und richtiger ordnung gehalten werde5.