Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 152 1556 Dezember 14, Montag »
Textvorlage: Österreich B, fol. 495’–496’.
Koadjutorfehde in Livland: Forderung Pommerns nach Abordnung einer sofortigen Gesandtschaft zur Waffenstillstandsvermittlung. Übernahme in die Resolution des FR.
Š/495’/ (Vormittag). Verhandlungen im Religionsausschuss1.
(Nachmittag). Noch vor der vereinbarten Sitzung von KR und FR wenden sich die Gesandten Pommerns an die österreichischen Räte, die an diesem Tag als Referenten fungieren. Sie erläutern ausführlich, dass im livländischen Konflikt weder die vom KR beschlossenen Mandate noch die vom FR bevorzugten Mahnschreiben bei den involvierten Parteien Wirkung zeigen werden. Vielmehr sollte eine sofortige Vorabgesandtschaft von Kg. und Reichsständen zunächst einen Waffenstillstand erwirken und anschließend die Parteien zur Annahme der nachfolgenden Friedensvermittlung bewegen; angesehen, dz sonnst khainer gern der erste sein wurd, den mandaten oder schrifften /496/ zu parieren, kain thaill auch dem anndern sein vorhaben inn solcher werenden vhede entdeckhen wurd, zu dem, dz one dz ain notturfft, dz die principal haubt legation2 zeittlich erinnert wurd, ob die thaill gemaint, guettlicheit zuverstatten oder nit etc. Davon abgesehen kann man dem Kg. von Polen und dem Hg. von Preußen, die beide in den Konflikt verwickelt sind, weder etwas mandieren noch werden sie auf ein Mahnschreiben reagieren.
Die österreichischen Gesandten bieten als Referenten an, diese Einwände noch vor der Korrelation mit KR im FR vorzubringen.
Fürstenrat. Vortrag der Anregung Pommerns. Beschluss: /496 f./ Diese wird anschließend vor KR zusätzlich zum bisherigen Bedenken des FR /496’/ berichts- und auch bedenckhenß weise referiert.
/496’/ Kurfürstenrat und Fürstenrat. [Entsprechend Protokoll des KR, 413–417.]
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 152 1556 Dezember 14, Montag »
Textvorlage: Österreich B, fol. 495’–496’.
Koadjutorfehde in Livland: Forderung Pommerns nach Abordnung einer sofortigen Gesandtschaft zur Waffenstillstandsvermittlung. Übernahme in die Resolution des FR.
Š/495’/ (Vormittag). Verhandlungen im Religionsausschuss1.
(Nachmittag). Noch vor der vereinbarten Sitzung von KR und FR wenden sich die Gesandten Pommerns an die österreichischen Räte, die an diesem Tag als Referenten fungieren. Sie erläutern ausführlich, dass im livländischen Konflikt weder die vom KR beschlossenen Mandate noch die vom FR bevorzugten Mahnschreiben bei den involvierten Parteien Wirkung zeigen werden. Vielmehr sollte eine sofortige Vorabgesandtschaft von Kg. und Reichsständen zunächst einen Waffenstillstand erwirken und anschließend die Parteien zur Annahme der nachfolgenden Friedensvermittlung bewegen; angesehen, dz sonnst khainer gern der erste sein wurd, den mandaten oder schrifften /496/ zu parieren, kain thaill auch dem anndern sein vorhaben inn solcher werenden vhede entdeckhen wurd, zu dem, dz one dz ain notturfft, dz die principal haubt legation2 zeittlich erinnert wurd, ob die thaill gemaint, guettlicheit zuverstatten oder nit etc. Davon abgesehen kann man dem Kg. von Polen und dem Hg. von Preußen, die beide in den Konflikt verwickelt sind, weder etwas mandieren noch werden sie auf ein Mahnschreiben reagieren.
Die österreichischen Gesandten bieten als Referenten an, diese Einwände noch vor der Korrelation mit KR im FR vorzubringen.
Fürstenrat. Vortrag der Anregung Pommerns. Beschluss: /496 f./ Diese wird anschließend vor KR zusätzlich zum bisherigen Bedenken des FR /496’/ berichts- und auch bedenckhenß weise referiert.
/496’/ Kurfürstenrat und Fürstenrat. [Entsprechend Protokoll des KR, 413–417.]