Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 382 1557 Februar 23, Dienstag »
Textvorlage: Kurpfalz C, fol. 199’–200.
Benennung der Kolloquenten, Adjunkten und Ersatztheologen für das Religionskolloquium.
/199’/ (Vormittag) Versammlung der CA-Stände. Beratung1 und Beschlussfassung zur Nominierung der protestantischen Theologen als Kolloquenten, Adjunkten und Ersatzmänner für das Religionskolloquium2.
ŠKolloquenten: 1) Philipp Melanchthon3 ; 2) Erhard Schnepf4 ; 3) Johannes Brenz; 4) Johannes Pistorius; 5) Johannes Machabaeus Scotus; 6) Georg Karg.
Adjunkten: 1) Heinrich Stoll; 2) Victorinus Strigel; 3) Andreas Musculus; 4) Jakob Runge; 5) Johannes Marbach; 6) Joachim Mörlin.
/200/ Ersatzleute für die Theologen (Supernumerarii): 1) Mag. Johannes Stössel5 ; 2) Mag. Erasmus Sarcerius6 ; 3) Prof. Alexander Alesius7 ; 4) Dr. Jakob Beurlin8 ; 5) Prof. Andreas Magerius9 ; 6) Dr. Petrus Praetorius10.
Š{Zu vgl. sind die Kandidatenlisten in den Gutachten von Kurpfalz11 [Nr. 468] und von Melanchthon [Nrr. 466, 467] sowie folgender Württemberger Vorschlag12 : Melanchthon, Brenz, Dr. Erhard Schnepf, Johannes Pistorius, der Pfarrer von Creuzburg [Michael Schultheiß (Praetorius)], Maximilian Mörlin (Coburg), Joachim Mörlin (Braunschweig), Joachim Westphal (Hamburg), Amsterdamus [Dr. Johann Timann] (Bremen), Dr. Johann Marbach (Straßburg), Mag. Andreas Poach (Erfurt), Mag. Anton Otto [Nordhausen], Wigandus [Johannes Wigand] (Magdeburg), Valentin zu Lübeck [Valentin Curtius], Fridericus zu Lüneburg [Mag. Friedrich Henninges], Erasmus Sarcerius (Mansfeld), Dr. Andreas Musculus (Frankfurt/Oder), Mag. Jakob Runge (Pommern), Mag. Adam Krafft (Marburg), Dr. Andreas Hyperius (Marburg), Mag. Victorinus [Strigel] (Jena), David Chytraeus (Rostock), Mag. Bartholomäus Rosinus (Eisenach), Mag. Petrus zu Königsberg [Petrus Praetorius], Mag. Georg Karg (Ansbach), Dr. Jakob Beurlin (Tübingen), Dr. Matthäus Alberus (Stuttgart), Dr. Jakob Heerbrand [Württemberg, ab 1556 in Pforzheim], Dr. Jakob Schmidlin (Göppingen), Dr. Theoderich Schnepf (Tübingen), Dr. Machabaeus Scotus (Kopenhagen), Lic. Caspar Marsilius (unter Mgf. Johann von Küstrin [Cottbus]), Dr. Johannes Faber (Burglengenfeld), Alexander Alesius [Leipzig], Nikolaus Gallus [Regensburg], Illyricus [Hieronymus] Zanchius [Girolamo Zanchi, Straßburg], Petrus Martyr [Pietro Martire Vermigli, Straßburg], Dr. Georg Major, Valentin Vannius (Cannstatt), Dr. Daniel [Greser] (Dresden), Dr. Johann Lüdecke (Stendal), Dr. Pomeranus [Johannes Bugenhagen d. J.] (Wittenberg), Johannes Stössel (Weimar), Lic. Valentin Paceus13 (Leipzig).}
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 382 1557 Februar 23, Dienstag »
Textvorlage: Kurpfalz C, fol. 199’–200.
Benennung der Kolloquenten, Adjunkten und Ersatztheologen für das Religionskolloquium.
/199’/ (Vormittag) Versammlung der CA-Stände. Beratung1 und Beschlussfassung zur Nominierung der protestantischen Theologen als Kolloquenten, Adjunkten und Ersatzmänner für das Religionskolloquium2.
ŠKolloquenten: 1) Philipp Melanchthon3 ; 2) Erhard Schnepf4 ; 3) Johannes Brenz; 4) Johannes Pistorius; 5) Johannes Machabaeus Scotus; 6) Georg Karg.
Adjunkten: 1) Heinrich Stoll; 2) Victorinus Strigel; 3) Andreas Musculus; 4) Jakob Runge; 5) Johannes Marbach; 6) Joachim Mörlin.
/200/ Ersatzleute für die Theologen (Supernumerarii): 1) Mag. Johannes Stössel5 ; 2) Mag. Erasmus Sarcerius6 ; 3) Prof. Alexander Alesius7 ; 4) Dr. Jakob Beurlin8 ; 5) Prof. Andreas Magerius9 ; 6) Dr. Petrus Praetorius10.
Š{Zu vgl. sind die Kandidatenlisten in den Gutachten von Kurpfalz11 [Nr. 468] und von Melanchthon [Nrr. 466, 467] sowie folgender Württemberger Vorschlag12 : Melanchthon, Brenz, Dr. Erhard Schnepf, Johannes Pistorius, der Pfarrer von Creuzburg [Michael Schultheiß (Praetorius)], Maximilian Mörlin (Coburg), Joachim Mörlin (Braunschweig), Joachim Westphal (Hamburg), Amsterdamus [Dr. Johann Timann] (Bremen), Dr. Johann Marbach (Straßburg), Mag. Andreas Poach (Erfurt), Mag. Anton Otto [Nordhausen], Wigandus [Johannes Wigand] (Magdeburg), Valentin zu Lübeck [Valentin Curtius], Fridericus zu Lüneburg [Mag. Friedrich Henninges], Erasmus Sarcerius (Mansfeld), Dr. Andreas Musculus (Frankfurt/Oder), Mag. Jakob Runge (Pommern), Mag. Adam Krafft (Marburg), Dr. Andreas Hyperius (Marburg), Mag. Victorinus [Strigel] (Jena), David Chytraeus (Rostock), Mag. Bartholomäus Rosinus (Eisenach), Mag. Petrus zu Königsberg [Petrus Praetorius], Mag. Georg Karg (Ansbach), Dr. Jakob Beurlin (Tübingen), Dr. Matthäus Alberus (Stuttgart), Dr. Jakob Heerbrand [Württemberg, ab 1556 in Pforzheim], Dr. Jakob Schmidlin (Göppingen), Dr. Theoderich Schnepf (Tübingen), Dr. Machabaeus Scotus (Kopenhagen), Lic. Caspar Marsilius (unter Mgf. Johann von Küstrin [Cottbus]), Dr. Johannes Faber (Burglengenfeld), Alexander Alesius [Leipzig], Nikolaus Gallus [Regensburg], Illyricus [Hieronymus] Zanchius [Girolamo Zanchi, Straßburg], Petrus Martyr [Pietro Martire Vermigli, Straßburg], Dr. Georg Major, Valentin Vannius (Cannstatt), Dr. Daniel [Greser] (Dresden), Dr. Johann Lüdecke (Stendal), Dr. Pomeranus [Johannes Bugenhagen d. J.] (Wittenberg), Johannes Stössel (Weimar), Lic. Valentin Paceus13 (Leipzig).}