Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 389 1556 August 18, Dienstag »
Textvorlage: Würzburg, fol. 31’.
Verweigerung des Stimmrechts für die Reichsabtei Hersfeld.
/31’./ Sondersitzung der Geistlichen Stände des FR
, veranlasst durch das strittige Sessionsrecht des Gesandten der Reichsabtei Hersfeld. Nachdem der Deputierte des Abts von Hersfeld im FR wiederholt Sitz und Stimme wahrgenommen hat und in der Umfrage vom Reichserbmarschall berücksichtigt worden ist, beschließen die f. Gesandten der geistlichen Bank, a–dweyl es nit preuchig–a und vormals von ettlichen verschinen reichstägen gleichsfals ime nit gestattet worden, ad partem die Aufforderung an den Marschall, dass er dem Hersfelder Deputierten im FR künftig kain stim gebe1.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 389 1556 August 18, Dienstag »
Textvorlage: Würzburg, fol. 31’.
Verweigerung des Stimmrechts für die Reichsabtei Hersfeld.
/31’./ Sondersitzung der Geistlichen Stände des FR
, veranlasst durch das strittige Sessionsrecht des Gesandten der Reichsabtei Hersfeld. Nachdem der Deputierte des Abts von Hersfeld im FR wiederholt Sitz und Stimme wahrgenommen hat und in der Umfrage vom Reichserbmarschall berücksichtigt worden ist, beschließen die f. Gesandten der geistlichen Bank, a–dweyl es nit preuchig–a und vormals von ettlichen verschinen reichstägen gleichsfals ime nit gestattet worden, ad partem die Aufforderung an den Marschall, dass er dem Hersfelder Deputierten im FR künftig kain stim gebe1.