Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 41 1556 Dezember 7, Montag »
Klärung des weiteren Verhandlungsverfahrens: Einrichtung des Religionsausschusses. Parallelberatungen in den Kurien. Täglich alternierende Verhandlungen im Ausschuss und in den Kurien. Ankunft und Empfang des Kgs. in Regensburg.
/350/ (Vormittaga ) Kurfürstenrat. Nochmals Klarstellung des weiteren Verhandlungsgangs gemäß Beschluss vom 5. 12.: Einberufung des Religionsausschusses; Parallelberatung anderer Themen; vorrangige Vorlage der Livlandfrage.
Mainz und Pfalz unterrichten FR und SR von dieser Planung.
Kurfürstenrat. /350 f./ 1. Umfrage. Beschluss: Möglichst bald Einberufung des Religionsausschusses. Täglich alternierende Beratung im Ausschuss und in den Kurien, /351/ donec die practica ein anderst gebe.
/351 f./ 2. Umfrage. Beschluss: Einberufung des Ausschusses übermorgen. Vorlage der Livlandproblematik im KR noch an diesem Nachmittag.
/352/ Kurfürstenrat und Fürstenrat. KR referiert den Beschluss: Einberufung des Religionsausschusses ubermorgen, dingstags, den 8. Decembrisb , 1, [...] und dan, das in andern neben articuln der kgl. proposition mit fürzuschreiten, doch alternatis vicibus, hoc est, das eines tags im ausschuß in puncto religionis und des andern tags in ordinari rethen in andern sachen der kgl. proposition furgangen werde, und solchs zu anfang, biß die practica villeucht geben wurde, anderer gestalt zuprocedieren.
FR schließt sich KR an.
Reichsrat. Bekanntgabe des Beschlusses an SR c.
/353/ (Nachmittag). Die für den Nachmittag geplanten Beratungen fallen aus, da Hg. Albrecht von Bayern die Reichsstände vom Reichserbmarschall zum Empfang Kg. Ferdinands einberufen lässt, dessen Ankunft für 4 Uhr nachmittags angekündigt wird.
ŠMit Hg. Albrecht reiten dem Kg. entgegen2 : Die Verordneten der Kff., der Ebf. von Salzburg, die Bff. von Augsburg und Regensburg sowie Hg. Erich von Braunschweig und Mgf. Philibert von Baden persönlich; die Gesandten der übrigen Reichsstände3.
Beim Einzug des Kgs. sind die kursächsischen Gesandten vor allem gesindt angeritten; wie man sagt, der prauch sein sol, das Sachssen als ertzmarschalck das einreiten füre. Daruf das bayerisch, saltzburgisch, cardinälisch4 und anderer fursten gesindt, auch die gesandten, und darnach die weltliche fursten, namblichen Baden, Branschweig [!], Bayern und ertzhertzoch Carl von Ostereich, kgl. Mt. sone; /354/ uff die Pfaltz und Brandenburg beisamen; des Reichs marschalck mit dem schwerdt allein und Trier allein, darnach kgl. Mt. allein, und uff die Meintz und Coln beisamen, alle kfl. rethe5; darnach die gaistliche fursten und andere kgl. Mt. prelaten und hoffrethe. Haben ire Mt. biß in dero herberg6 belaitet.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 41 1556 Dezember 7, Montag »
Klärung des weiteren Verhandlungsverfahrens: Einrichtung des Religionsausschusses. Parallelberatungen in den Kurien. Täglich alternierende Verhandlungen im Ausschuss und in den Kurien. Ankunft und Empfang des Kgs. in Regensburg.
/350/ (Vormittaga ) Kurfürstenrat. Nochmals Klarstellung des weiteren Verhandlungsgangs gemäß Beschluss vom 5. 12.: Einberufung des Religionsausschusses; Parallelberatung anderer Themen; vorrangige Vorlage der Livlandfrage.
Mainz und Pfalz unterrichten FR und SR von dieser Planung.
Kurfürstenrat. /350 f./ 1. Umfrage. Beschluss: Möglichst bald Einberufung des Religionsausschusses. Täglich alternierende Beratung im Ausschuss und in den Kurien, /351/ donec die practica ein anderst gebe.
/351 f./ 2. Umfrage. Beschluss: Einberufung des Ausschusses übermorgen. Vorlage der Livlandproblematik im KR noch an diesem Nachmittag.
/352/ Kurfürstenrat und Fürstenrat. KR referiert den Beschluss: Einberufung des Religionsausschusses ubermorgen, dingstags, den 8. Decembrisb , 1, [...] und dan, das in andern neben articuln der kgl. proposition mit fürzuschreiten, doch alternatis vicibus, hoc est, das eines tags im ausschuß in puncto religionis und des andern tags in ordinari rethen in andern sachen der kgl. proposition furgangen werde, und solchs zu anfang, biß die practica villeucht geben wurde, anderer gestalt zuprocedieren.
FR schließt sich KR an.
Reichsrat. Bekanntgabe des Beschlusses an SR c.
/353/ (Nachmittag). Die für den Nachmittag geplanten Beratungen fallen aus, da Hg. Albrecht von Bayern die Reichsstände vom Reichserbmarschall zum Empfang Kg. Ferdinands einberufen lässt, dessen Ankunft für 4 Uhr nachmittags angekündigt wird.
ŠMit Hg. Albrecht reiten dem Kg. entgegen2 : Die Verordneten der Kff., der Ebf. von Salzburg, die Bff. von Augsburg und Regensburg sowie Hg. Erich von Braunschweig und Mgf. Philibert von Baden persönlich; die Gesandten der übrigen Reichsstände3.
Beim Einzug des Kgs. sind die kursächsischen Gesandten vor allem gesindt angeritten; wie man sagt, der prauch sein sol, das Sachssen als ertzmarschalck das einreiten füre. Daruf das bayerisch, saltzburgisch, cardinälisch4 und anderer fursten gesindt, auch die gesandten, und darnach die weltliche fursten, namblichen Baden, Branschweig [!], Bayern und ertzhertzoch Carl von Ostereich, kgl. Mt. sone; /354/ uff die Pfaltz und Brandenburg beisamen; des Reichs marschalck mit dem schwerdt allein und Trier allein, darnach kgl. Mt. allein, und uff die Meintz und Coln beisamen, alle kfl. rethe5; darnach die gaistliche fursten und andere kgl. Mt. prelaten und hoffrethe. Haben ire Mt. biß in dero herberg6 belaitet.