Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Abkürzungen und Siglen. Transkriptionsregeln
E) Protokoll des Religionsausschusses
F) Protokoll des Ausschusses zur Prüfung des Reichsabschieds
G) Protokoll für die Versammlungen der CA-Stände
H) Protokoll für die Versammlungen der katholischen und geistlichen Stände
J) Resolutionen, Eingaben, Gutachten
« Nr. 417 1557 März1 3, Mittwoch »
Textvorlage: Kurmainz A, fol. 208–209.
1. HA (Religionsvergleich): Nominierung der katholischen Kolloquiumsteilnehmer.
/208/ (Vormittaga ) Versammlung der katholischen Reichsstände im Rathaus2.
Beratung und Beschlussfassung zur Benennung der katholischen Teilnehmer am Kolloquium. Beschluss, dass die Gesandten der geistlichen Kff. sich an heut noch vergleichen, welcher auß iren hern zum assessori zu benennen sein solte, auf das die ubrige zwehen auditores geben.
Beschlussfassung zum katholischen Personal für das Religionskolloquium, wie es nachfolgend am 6. 3. im Religionsausschuss3 vorgetragen worden ist4:
/208’/ Assessoren: Der Ebf. und Kf. zu N.5 sowie der Bf. von Speyer.
Kolloquenten: 1) Bf. Julius Pflug von Naumburg; 2) Bf. Michael Helding von Merseburg; 3) Johannes Delphius, Weihbf. zu Straßburg; 4) Dr. Johann Gropper, Propst zu Bonn; 5) Dr. Martin Rythovius, Prof. in Löwen; 6) Petrus Canisius.
ŠAdjunkten: 1) Lic. Wilhelm Lindanus, Prof. zu Dillingen; 2) Matthias Sittardus, Prediger zu Aachen; 3) Nikolaus de Lanoy6 oder Nikolaus Goudanus, beide Professoren zu Wien; 4) Johannes Gressenicus, Prediger des Hg. von Bayern; 5) Georg Witzel7 ; 6) Friedrich Staphylus.
Ersatzleute für die Theologen (Supernumerarii)8 : 1) Wilhelm a Pictavia9 , Archidiakon zu Lüttich; 2) Franz Sonnius10 , Kanonikus zu Utrecht; 3) Dr. Gerhard Ising11 , Kanonikus an St. Peter zu Mainz; /209/ 4) Dr. Matthias Keuler12 , Kanonikus an St. German zu Speyer; 5) Dr. Georg Theander13 , Prof. zu Ingolstadt; 6) Lic. Johannes Armbruster14 , Kanonikus an St. Haug zu Würzburg;7) Hermann Schilder15 , Dekan zu Emmerich; 8) Johannes Bonderius16 aus Gent.
ŠDie Auditoren sollen folgende Reichsstände stellen: 1) Ebf. zu N. N., Kf.; 2) Ebf. zu N. N.17 , Kf.; 3) Ebf. von Salzburg; 4) Bf. von Augsburg18 ; 5) Hg. von Bayern19 ; 6) Hg. von Jülich.
Notare20 : 1) Nikolaus Driel, Propst an St. Stephan in Mainz; 2) Simon Bagen21 , Kurmainzer Sekretär.
Ersatzleute für die Notare: 1) Dr. theol. Leonhard Villinus22 , Wien; 2) Dr. Johannes a Via, Domprediger zu Worms; 3) Heinrich Schweiker, bayerischer Sekretär.
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
« Nr. 417 1557 März1 3, Mittwoch »
Textvorlage: Kurmainz A, fol. 208–209.
1. HA (Religionsvergleich): Nominierung der katholischen Kolloquiumsteilnehmer.
/208/ (Vormittaga ) Versammlung der katholischen Reichsstände im Rathaus2.
Beratung und Beschlussfassung zur Benennung der katholischen Teilnehmer am Kolloquium. Beschluss, dass die Gesandten der geistlichen Kff. sich an heut noch vergleichen, welcher auß iren hern zum assessori zu benennen sein solte, auf das die ubrige zwehen auditores geben.
Beschlussfassung zum katholischen Personal für das Religionskolloquium, wie es nachfolgend am 6. 3. im Religionsausschuss3 vorgetragen worden ist4:
/208’/ Assessoren: Der Ebf. und Kf. zu N.5 sowie der Bf. von Speyer.
Kolloquenten: 1) Bf. Julius Pflug von Naumburg; 2) Bf. Michael Helding von Merseburg; 3) Johannes Delphius, Weihbf. zu Straßburg; 4) Dr. Johann Gropper, Propst zu Bonn; 5) Dr. Martin Rythovius, Prof. in Löwen; 6) Petrus Canisius.
ŠAdjunkten: 1) Lic. Wilhelm Lindanus, Prof. zu Dillingen; 2) Matthias Sittardus, Prediger zu Aachen; 3) Nikolaus de Lanoy6 oder Nikolaus Goudanus, beide Professoren zu Wien; 4) Johannes Gressenicus, Prediger des Hg. von Bayern; 5) Georg Witzel7 ; 6) Friedrich Staphylus.
Ersatzleute für die Theologen (Supernumerarii)8 : 1) Wilhelm a Pictavia9 , Archidiakon zu Lüttich; 2) Franz Sonnius10 , Kanonikus zu Utrecht; 3) Dr. Gerhard Ising11 , Kanonikus an St. Peter zu Mainz; /209/ 4) Dr. Matthias Keuler12 , Kanonikus an St. German zu Speyer; 5) Dr. Georg Theander13 , Prof. zu Ingolstadt; 6) Lic. Johannes Armbruster14 , Kanonikus an St. Haug zu Würzburg;7) Hermann Schilder15 , Dekan zu Emmerich; 8) Johannes Bonderius16 aus Gent.
ŠDie Auditoren sollen folgende Reichsstände stellen: 1) Ebf. zu N. N., Kf.; 2) Ebf. zu N. N.17 , Kf.; 3) Ebf. von Salzburg; 4) Bf. von Augsburg18 ; 5) Hg. von Bayern19 ; 6) Hg. von Jülich.
Notare20 : 1) Nikolaus Driel, Propst an St. Stephan in Mainz; 2) Simon Bagen21 , Kurmainzer Sekretär.
Ersatzleute für die Notare: 1) Dr. theol. Leonhard Villinus22 , Wien; 2) Dr. Johannes a Via, Domprediger zu Worms; 3) Heinrich Schweiker, bayerischer Sekretär.