Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Layout Nominatim OpenLayers GND |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
Quellen I. Kapitel Vorakten: Vorbereitung des Wormser Reichstages
II. Kapitel Der Reichstag zu Worms
III. Kapitel Nachakten: Vollzug der Reichstagsbeschlüsse und Folgen des Reichstages
Chronologisches Aktenverzeichnis
«Nr. 477 Reichsständische Teilnehmerverzeichnisse »
[1.] Kff.; [2.] weltliche Ff.; [3./5.] geistliche Ff. und Prälaten; [4.] Gesandtschaften weltlicher Ff.; [6.] Frei- und Reichsstädte (rheinische Bank); [7.] Frei- und Reichsstädte (schwäbische Bank).
Frankfurt, ISG, RTA 24, fol. 151–152 (dem RT-Protokoll [Nr. 260] inserierte Kop., Überschr.: Und sein diß hienachbeschrieben churfursten, fursten, praelaten, auch der churfursten, praelaten und des Heiligen Reichs frey- und Reich stett botschaft und gewalthabere, so auf obgemeltem Reichs dag zu Wormbs erschienen sein.) = Textvorlage A. Lübeck, StdA, RTA Vol. II, Fasz. 4, fol. 69–70 (wie A) = B. Marburg, StA, Best. 2, Nr. 119, unfol. (Kop.) = C. Mühlhausen, StdA, 10/C 1–8, Nr. 1, fol. 351–352 (wie A) = D. Nordhausen, StdA, R, Ac 1, fol. 72–73 (wie A) = E. Wolfenbüttel, StA, 1 Alt 1 A Fb. 1 Nr. 2, fol. 40–41 (Abschrift von B).
[1.] Ebf.[Uriel] von Mainz1; Ebf.[Philipp] von Köln2; Ebf.[Jakob] von Trier3; Kf. Ludwig von der Pfalz4; Kf. Friedrich von Sachsen5; Gesandtschaft Kf.[Joachims] von Brandenburg [Eitelwolf vom Stein und Gregor Wins].
Š[2.] Pfgf. Friedrich6; Pfgf. Johann von Simmern7; Hg. Heinrich von Braunschweig[-Wolfenbüttel]8; Hg. Ulrich von Württemberg9; Hg. Erich von Braunschweig, ist auch personlich erschienen, aber bald abgeritten10; Hochmeister des Deutschen Ordens Friedrich von Sachsen11 (her teutschmeister uß Preussen); a–Mgf. Friedrich und Mgf. Kasimir von Brandenburg-Ansbach–a12.
[3.] Gesandtschaft Ebf.[Ernsts] von Magdeburg: F.[Adolf] von Anhalt (Magdeburger Domherr)13; Gesandtschaft Bf.[Gabriels] von Eichstätt: Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (Eichstätter Domherr); Gesandtschaft Ebf.[Leonhards] Švon Salzburg: Andreas von Trauttmansdorff; Bf.[Georg] von Bamberg14; Bf.[Lorenz] von Würzburg15; Gesandtschaft Bf.[Reinhards] von Worms: [Dr. Heinrich Silberberg]; Gesandtschaft Bf.[Philipps] von Speyer: [Philipp von Flersheim]; Gesandtschaft Bf.[Hugos] von Konstanz: [Heinrich] von Sax (Sass), Pfarrer (kelicher [!]) zu Offenburg16; Gesandtschaft Bf.[Eberhards] von Lüttich: Friedrich Bronberger17; Gesandtschaft Bf.[Philipps] von Freising: [Dr. Johannes Wacker]18; Gesandtschaft Abt [Johannes’] von Weißenau [und anderer schwäbischer Reichsprälaten]: Lic. Matthäus Gretler; Johann Adelmann von Adelmannsfelden [als Gesandter des] Deutschmeister[s] in Mergentheim19; Gesandtschaft Bf.[Wilhelms] von Straßburg: Kanzler [Johannes Sigrist]20.
[4.] Gesandtschaft Hg. Wilhelms von Bayern: Dietrich von Plieningen, Hieronymus Stauffer von Ehrenfels, Hans von Closen und Dr.[Johann] Lupfdich; Gesandtschaft Pfgf. Alexanders [von Zweibrücken]: Adam von Sötern (Sutor)[und Dr. ŠPhilipp Aberlin]21; [Gesandtschaft Hg. Georgs von Sachsen: Caesar Pflug und Dr. Dietrich von Werthern]22; Gesandtschaft Hg.[Wilhelms] von Jülich (mit Vollmacht [Bf. Erichs] von Münster): [Friedrich von Brambach]23; Gesandtschaft Lgf.[Wilhelms] von Hessen: Gf. Emich von Leiningen und Gf. Ludwig von Löwenstein24; [Gesandtschaft Kg. Johanns von Dänemark als Hg. von Schleswig-Holstein]25.
[5.] Gesandtschaft Bf.[Heinrichs] von Augsburg: Christoph von Knöringen (Augsburger Domherr); Abt von Fulda26.
[6.] Reichsstädte: Köln: Dr. Dietrich Meinertzhagen (Pastor zu St. Laurentius); Straßburg: Gabriel Mördel; Speyer: Jakob Meurer; Frankfurt: Johann Frosch [und Gilbrecht von Holzhausen]27; Hagenau: Ulrich Jungvogt (mit Vollmacht für die übrigen Reichsstädte in der Landvogtei Elsass); Wetzlar: Philipp von Babenhausen [und Heinrich Laß]28; Mühlhausen: Daniel Helmsdorf29; b–Nordhausen: Johann ŠButler (Phudler)(beide mit Vollmacht für Goslar)–b; Worms: Hamann Liesberg, Reinhard Noltz und Heinrich Silberborner (mit Vollmacht für Dortmund); Lübeck: Henning Osthusen (Sekretär).30
[7.] Ulm: Dr. Matthäus Neithart (Schwäbischer Bundeshauptmann), Augsburg: Ulrich Artzt, Nürnberg: Kaspar Nützel (jeweils mit Vollmacht für die Schwäbischen Bundesstädte); Rothenburg ob der Tauber: Oswald Wernitzer; Schweinfurt: Martin Hohenloch (Hoelach).31
Faksimiles der Druckfassung der Edition.
Anmerkungen
Faksimiles der Druckseiten: Durch Verschieben der Spaltenteiler wird das Faksimile vergrößert. Durch einen Klick öffnet sich die seitenweise Blätterfunktion.
Verweise auf Dokumente der Edition sowie weitere Ressourcen im Web.
Registereinträge, die auf die Seite(n) dieses Dokuments verweisen.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
«Nr. 477 Reichsständische Teilnehmerverzeichnisse »
[1.] Kff.; [2.] weltliche Ff.; [3./5.] geistliche Ff. und Prälaten; [4.] Gesandtschaften weltlicher Ff.; [6.] Frei- und Reichsstädte (rheinische Bank); [7.] Frei- und Reichsstädte (schwäbische Bank).
Frankfurt, ISG, RTA 24, fol. 151–152 (dem RT-Protokoll [Nr. 260] inserierte Kop., Überschr.: Und sein diß hienachbeschrieben churfursten, fursten, praelaten, auch der churfursten, praelaten und des Heiligen Reichs frey- und Reich stett botschaft und gewalthabere, so auf obgemeltem Reichs dag zu Wormbs erschienen sein.) = Textvorlage A. Lübeck, StdA, RTA Vol. II, Fasz. 4, fol. 69–70 (wie A) = B. Marburg, StA, Best. 2, Nr. 119, unfol. (Kop.) = C. Mühlhausen, StdA, 10/C 1–8, Nr. 1, fol. 351–352 (wie A) = D. Nordhausen, StdA, R, Ac 1, fol. 72–73 (wie A) = E. Wolfenbüttel, StA, 1 Alt 1 A Fb. 1 Nr. 2, fol. 40–41 (Abschrift von B).
[1.] Ebf.[Uriel] von Mainz1; Ebf.[Philipp] von Köln2; Ebf.[Jakob] von Trier3; Kf. Ludwig von der Pfalz4; Kf. Friedrich von Sachsen5; Gesandtschaft Kf.[Joachims] von Brandenburg [Eitelwolf vom Stein und Gregor Wins].
Š[2.] Pfgf. Friedrich6; Pfgf. Johann von Simmern7; Hg. Heinrich von Braunschweig[-Wolfenbüttel]8; Hg. Ulrich von Württemberg9; Hg. Erich von Braunschweig, ist auch personlich erschienen, aber bald abgeritten10; Hochmeister des Deutschen Ordens Friedrich von Sachsen11 (her teutschmeister uß Preussen); a–Mgf. Friedrich und Mgf. Kasimir von Brandenburg-Ansbach–a12.
[3.] Gesandtschaft Ebf.[Ernsts] von Magdeburg: F.[Adolf] von Anhalt (Magdeburger Domherr)13; Gesandtschaft Bf.[Gabriels] von Eichstätt: Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (Eichstätter Domherr); Gesandtschaft Ebf.[Leonhards] Švon Salzburg: Andreas von Trauttmansdorff; Bf.[Georg] von Bamberg14; Bf.[Lorenz] von Würzburg15; Gesandtschaft Bf.[Reinhards] von Worms: [Dr. Heinrich Silberberg]; Gesandtschaft Bf.[Philipps] von Speyer: [Philipp von Flersheim]; Gesandtschaft Bf.[Hugos] von Konstanz: [Heinrich] von Sax (Sass), Pfarrer (kelicher [!]) zu Offenburg16; Gesandtschaft Bf.[Eberhards] von Lüttich: Friedrich Bronberger17; Gesandtschaft Bf.[Philipps] von Freising: [Dr. Johannes Wacker]18; Gesandtschaft Abt [Johannes’] von Weißenau [und anderer schwäbischer Reichsprälaten]: Lic. Matthäus Gretler; Johann Adelmann von Adelmannsfelden [als Gesandter des] Deutschmeister[s] in Mergentheim19; Gesandtschaft Bf.[Wilhelms] von Straßburg: Kanzler [Johannes Sigrist]20.
[4.] Gesandtschaft Hg. Wilhelms von Bayern: Dietrich von Plieningen, Hieronymus Stauffer von Ehrenfels, Hans von Closen und Dr.[Johann] Lupfdich; Gesandtschaft Pfgf. Alexanders [von Zweibrücken]: Adam von Sötern (Sutor)[und Dr. ŠPhilipp Aberlin]21; [Gesandtschaft Hg. Georgs von Sachsen: Caesar Pflug und Dr. Dietrich von Werthern]22; Gesandtschaft Hg.[Wilhelms] von Jülich (mit Vollmacht [Bf. Erichs] von Münster): [Friedrich von Brambach]23; Gesandtschaft Lgf.[Wilhelms] von Hessen: Gf. Emich von Leiningen und Gf. Ludwig von Löwenstein24; [Gesandtschaft Kg. Johanns von Dänemark als Hg. von Schleswig-Holstein]25.
[5.] Gesandtschaft Bf.[Heinrichs] von Augsburg: Christoph von Knöringen (Augsburger Domherr); Abt von Fulda26.
[6.] Reichsstädte: Köln: Dr. Dietrich Meinertzhagen (Pastor zu St. Laurentius); Straßburg: Gabriel Mördel; Speyer: Jakob Meurer; Frankfurt: Johann Frosch [und Gilbrecht von Holzhausen]27; Hagenau: Ulrich Jungvogt (mit Vollmacht für die übrigen Reichsstädte in der Landvogtei Elsass); Wetzlar: Philipp von Babenhausen [und Heinrich Laß]28; Mühlhausen: Daniel Helmsdorf29; b–Nordhausen: Johann ŠButler (Phudler)(beide mit Vollmacht für Goslar)–b; Worms: Hamann Liesberg, Reinhard Noltz und Heinrich Silberborner (mit Vollmacht für Dortmund); Lübeck: Henning Osthusen (Sekretär).30
[7.] Ulm: Dr. Matthäus Neithart (Schwäbischer Bundeshauptmann), Augsburg: Ulrich Artzt, Nürnberg: Kaspar Nützel (jeweils mit Vollmacht für die Schwäbischen Bundesstädte); Rothenburg ob der Tauber: Oswald Wernitzer; Schweinfurt: Martin Hohenloch (Hoelach).31