Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., XI. Band. Der Reichstag zu Regensburg 1541 bearbeitet von Albrecht P. Luttenberger, für den Druck vorbereitet von Christiane Neerfeld

Nr. 102 Instruktion Kf. Joachims II. von Brandenburg und Mgf. Georgs von Brandenburg-Ansbach für F. Georg und F. Johann von Anhalt und andere Räte zu Verhandlungen mit Luther – Regensburg, 1541 Mai 29

Nr. 103 Instruktion Kf. Joachims II. von Brandenburg und Mgf. Georgs von Brandenburg-Ansbach für ihre Gesandten zu Verhandlungen mit Kf. Johann Friedrich von Sachsen – Regensburg, [1541 ca. Mai 28/29]

Nr. 104 Stellungnahme der bayerischen Herzöge zum Stand der Religionsverhandlungen auf Anfrage des Kaisers – [Regensburg, 1541 Juni 6]

Nr. 105 Verhandlung Lgf. Philipps von Hessen mit Granvelle und Naves – Regensburg, 1541 Juni 7

Nr. 106 Johannes Gropper an Granvelle – [Regensburg, 1541 Juni 8]

Nr. 107 Gutachten [Johann Weißenfelders] zum Ergebnis des Regensburger Kolloquiums und zur künftigen Religionspolitik – [Regensburg, 1541 nach Juni 8]

Nr. 108 Erklärung Kf. Joachims II. von Brandenburg und Ebf. Johanns von Lund gegenüber Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, [1541 Juni 8]

Nr. 109 Vermittlungsvorlage Kf. Joachims II. von Brandenburg und Ebf. Johanns von Lund zu den noch strittigen Artikeln – Regensburg, 1541 Juni 8

Nr. 110 Kaiserliche Vorlage zum Kolloquiumsergebnis – Regensburg, 1541 Juni 8

Nr. 111 Werbung F. Johanns von Anhalt und seiner Mitgesandten bei Luther – [Wittenberg, 1541 Juni 10]

Nr. 112 Stellungnahme Lgf. Philipps von Hessen zu den Vermittlungsvorschlägen Kf. Joachims II. von Brandenburg und Ebf. Johanns von Lund – Regensburg, o. Datum

Nr. 113 Erklärung der protestantischen Stände zur Vermittlungsvorlage Kf. Joachims II. von Brandenburg und Ebf. Johanns von Lund zu den noch strittigen Artikeln – Regensburg, 1541 Juni 11

Nr. 114 Die in Regensburg noch anwesenden protestantischen Theologen an Lgf. Philipp von Hessen – Regensburg, [1541 Juni 12]

Nr. 115 Antwort Luthers auf die im Auftrag Kf. Joachims II. von Brandenburg und Mgf. Georgs von Brandenburg-Ansbach an ihn ergangene Werbung – Wittenberg, [1541 Juni 11/12]

Nr. 115a Urspüngliche Fassung der Antwort Luthers auf die im Auftrag Kf. Joachims und Mgf. Georgs an ihn ergangene Werbung – [Wittenberg, 1541 Juni 11]

Nr. 115b Endredaktion der Antwort Luthers auf die im Auftrag Kf. Joachims und Mgf. Georgs an ihn ergangene Werbung– Wittenberg, [1541 Juni 12]

Nr. 116 Bericht über die Verhandlungen der protestantischen Stände am 18./19. Juni 1541 – Regensburg, 1541 [nach Juni 21]

Nr. 117 Gutachten zur Konzilsfrage – Regensburg, 1541 [nach Juni 24]

Nr. 118 Erklärung des Gesandten der Stadt Hamburg [Hermann Rover] – Regensburg, 1541 Juni 27

Nr. 119 Memorialzettel für ein Gespräch Hg. Wilhelms IV. von Bayern mit Kg. Ferdinand – Regensburg, [1541 Ende Juni]

Nr. 120 Luther an Kf. Johann Friedrich von Sachsen – o. Ort, 1541 Juni 29

Nr. 121 Erläuterung zur Forderung der protestantischen Stände nach beständigem Frieden und gleichmäßigem Recht – o. Ort, o. Datum

Nr. 122 Resolution Bayerns und seines Anhangs im Fürstenrat zur kaiserlichen Vorlage vom 8. Juni 1541 – Regensburg, 1541 Juli 1

Nr. 123 Stellungnahme der altgläubigen Kurfürsten zu dem vom Kaiser vorgelegten Kolloquiumsergebnis – Regensburg, 1541 Juli 1

Nr. 124 Vorlage Hg. Wilhelms IV. von Bayern für die Stellungnahme der altgläubigen Stände des Fürstenrates zur Resolution des Kurfürstenrates vom 1. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli 4

Nr. 125 Stellungnahme der altgläubigen Kurfürsten und Fürsten zur kaiserlichen Vorlage zum Kolloquiumsergebnis – Regensburg, 1541 Juli 5

Nr. 126 Denkschrift Konrad Zwicks zu Religion, Friede und Recht – [Regensburg, 1541 vor Juli 6]

Nr. 127 Julius Pflug und Johannes Gropper an Pfgf. Friedrich und Granvelle – Regensburg, 1541 Juli 6/7

Nr. 128 Aufzeichnung zur Meinungsbildung im kaiserlichen Rat nach der Eingabe der altgläubigen Stände vom 5. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli [6/7]

Nr. 129 Kaiserliche Resolution zur Stellungnahme der altgläubigen Kurfürsten und Fürsten zum Kolloquiumsergebnis – Regensburg, 1541 Juli 7

Nr. 130 Reformadmonitio Kard. Contarinis an die in Regensburg anwesenden Bischöfe – Regensburg, 1541 Juli 7/8

Nr. 131 Stellungnahme Pfgf. Ottheinrichs von Pfalz-Neuburg zu Religion, Friede und Recht sowie zum Sessionsstreit – Regensburg, 1541 Juli 7

Nr. 132 Resolution Pfgf. Ottheinrichs von Pfalz-Neuburg zu Religion, Friede und Recht – [Regensburg], 1541 Juli 8

Nr. 133 Gutachten Kard. Contarinis zum Regensburger Buch und zum Kolloquiumsergebnis – Regensburg, 1541 Juli 10

Nr. 134 Votum des Deutschmeisters Walther von Cronberg zu Friede und Recht – Regensburg, 1541 Juli 11

Nr. 135 Vorlage des Kaisers zur Vorbereitung des Reichsabschieds – Regensburg, 1541 Juli 12

Nr. 136 Stellungnahme der protestantischen Stände zum Ergebnis des Kolloquiums Teil I – Regensburg, [1541 Juli 12]

Nr. 137 Stellungnahme der protestantischen Stände zum Regensburger Buch und zum Ergebnis des Kolloquiums Teil II: Erläuterung zu den verglichenen Artikeln – Regensburg, [1541 Juli 12]

Nr. 138 Entwurf der protestantischen Stände für einen dauerhaften Religionsfrieden – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 138a Vorschlag Lgf. Philipps von Hessen für die Lösung des Friedensproblems – [Regensburg], o. Datum

Nr. 138b Präambel [zu dem Entwurf für einen dauerhaften Religionsfrieden] – [Regensburg], o. Datum

Nr. 138c Entwurf für einen dauerhaften Religionsfrieden (Erstfassung) – [Regensburg], 1541 Juni 1

Nr. 138d Entwurf für einen dauerhaften Religionsfrieden (Erste Korrekturstufe) – Regensburg, o. Datum

Nr. 138e Entwurf für einen dauerhaften Religionsfrieden (Endfassung) – [Regensburg, 1541 Juli 14]

Nr. 139 Fürstenratsvotum Pfgf. Ottheinrichs von Pfalz-Neuburg – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 140 Stellungnahme der protestantischen Stände zur kaiserlichen Vorlage vom 12. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli 14

Nr. 141 Gutachten Martin Bucers über die Missbräuche und die Reform des weltlichen und geistlichen Standes – Regensburg, [1541 Juli 14]

Nr. 142 Denkschrift [Melanchthons] über die Reform der Kirche – Regensburg, [1541 Juli 14]

Nr. 143 Gegendarstellung der protestantischen Theologen zu Kard. Contarinis Stellungnahme zum Regensburger Buch und zum Kolloquiumsergebnis sowie zu seiner Reformadmonitio – Regensburg, [1541 Juli 14]

Nr. 144 Vorschläge für die abschließende Beschlussfassung des Regensburger Reichstages – [Regensburg, 1541 ca. Mitte Juli]

Nr. 145 Zweite Erklärung Kard. Contarinis zum Kolloquiumsergebnis – Regensburg, [1541 Juli 16]

Nr. 146 Stellungnahme der Kurfürstenratsmehrheit (Köln, Pfalz, Brandenburg) zur kaiserlichen Vorlage vom 12. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 147 Stellungnahme der Kurfürstenratsmehrheit (Köln, Pfalz, Brandenburg) zu Friede und Recht – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 148 Minderheitsvotum der Kurfürsten von Mainz und Trier zur kaiserlichen Vorlage vom 12. Juli 1541 – Regensburg, [1541 Juli 17]

Nr. 149 Stellungnahme der Fürstenratsmehrheit zur kaiserlichen Vorlage vom 12. Juli – Regensburg, 1541 Juli 17

Nr. 150 Stellungnahme der altgläubigen Reichsstädte zur kaiserlichen Vorlage vom 12. Juli – Regensburg, 1541 Juli 18

Nr. 151 Antwort Kf. Albrechts von Mainz und der in Regensburg anwesenden deutschen Erzbischöfe und Bischöfe auf die Reformadmonitio Kard. Contarinis – Regensburg, 1541 Juli 18

Nr. 152 Kaiserliche Vorlage zur Vorbereitung des Reichsabschiedes – Regensburg, 1541 Juli 23

Nr. 153 Stellungnahme des Fürstenrates zur kaiserlichen Vorlage vom 23. Juli 1541 – Regensburg, [1541 Juli 24]

Nr. 154 Stellungnahme der protestantischen Stände zur kaiserlichen Vorlage vom 23. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli 25

Nr. 155 Antwort der altgläubigen Kurfürsten, Fürsten und Stände auf die kaiserliche Vorlage vom 23. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 156 Zusatzerklärung der altgläubigen Fürsten und Stände zur Antwort der altgläubigen Kurfürsten, Fürsten und Stände auf die kaiserliche Vorlage vom 23. Juli 1541 – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 157 Erklärung Kard. Contarinis zur Frage des Nationalkonzils – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 158 Antwort der altgläubigen Stände auf die Erklärung Kard. Contarinis zur Frage des Nationalkonzils – Regensburg, [1541 Juli 26]

Nr. 159 Kaiserliche Ehrenerklärung für Julius Pflug und Johannes Gropper – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 160 Die in Regensburg noch anwesenden protestantischen Theologen an Kard. Contarini – Regensburg, 1541 Juli 26

Nr. 161 Vermittlungsvorlage [Kf. Joachims II. von Brandenburg] zu Religion, Friede und Recht – [Regensburg, 1541 Juli 26/27]

Nr. 162 Kaiserliche Vorlage zur Erstellung des Reichsabschiedes – Regensburg, [1541 Juli 27]

Nr. 163 Ergänzungs- bzw. Änderungsanträge der altgläubigen Kurfürsten und Fürsten zur kaiserlichen Vorlage vom 27. Juli 1541 – Regensburg, [1541 Juli 27]

Nr. 164 Mitteilung Kf. Albrechts von Mainz an Morone – [Regensburg], 1541 Juli 27

Nr. 165 Stellungnahme der protestantischen Stände zu den letzten Vorschlägen des Kaisers für den Reichsabschied – Regensburg, [1541 Juli 27]

Anmerkungen

1
 Zum besonderen Interesse Kf. Joachims von Brandenburg am Kolloquium und seinem Erfolg vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 23, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 66, S. 326–328, hier S. 326. Zur Gesandtschaft zu Luther vgl. auch Müller, Nikolaus: Zur Geschichte des Reichstages von Regensburg 1541, in: Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte 4 (1907) S. 175–248, hier S. 190–203. Vgl. außerdem auch Delius, Walter: Die Kirchenpolitik des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg in den Jahren 1535–1541, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 40 (1965) S. 86–123.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
–b V. a. Hd. nachgetr.
c
 V. a. Hd. nachgetr.
d
–d V. a. Hd. nachgetr.
2
 Zu Melanchthons Anregung, Kontakt zu Luther aufzunehmen, vgl. Contarini an Farnese, 1541 Mai 23, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 68, S. 331–332.
3
 Vgl. dazu Dr. Martin Luther an F. Georg von Anhalt, o. Ort, 1541 Mai 25, Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20II, fol. 215r–215v (Kop.); Druck nach anderer Vorlage: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Briefwechsel, Bd. 9, Weimar 1941, Neudruck Weimar-Graz 1972, Nr. 3622, S. 419–420, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 144, S. 252–253: Dankt für die ihm geschenkte silberne Kanne. Auch hat mir euerer fstl. Gn. diener Jacoff angetzeigt des artikelß halben, so zu Regenspurgk gehandelt de transsubstancione [sic!], eueren fstl. Gn. meine meinung anzugeben. Ich achte wol, das des teuffelß spiel dohin gehe, wo wir dem bapst ein stuck einreumen, das er darnach alles haben wolle. Nhun ist die transsubstancion[sic!] sein, wie in seinem decretal stehet. Ich aber bis daher, weil es Wickleff erstlich angestochen, nichts geachtet habe, es sey ader nicht. Aber wen sie darauf dringen wolten, einen artikel des glaubens daraus zu machen, ists in keinem wege tzu leiden. Den was in der schrift nicht clerlich stehet, darzu auch nicht nodt zu halten, sondern lauter philosophia, ratio und menschendunckel seind, das mus man nicht laßen alß notig und der schrift gleich vor artikel setzen, den das hiesse Got versuchen. Eadem dicenda sunt de circumlatione et reservatione in ciborio. Nam adoratio in sumendo per sese accidit, dum genibus flexis verum corpus et verus sanguis sumitur etiam sine disputacione. Aber, wie gesagt, mit dem artikel verhoffen sie, uns zu vorunglimpfen oder unter den bapste zu zwingen. Deus autem, qui coepit, opus suum perficiet et confundet consilia. Hiemit dem liewen Gotte bevholen. Amen. Die Urbani 1541.
e
–e  Korr. aus: dis ferner aus beiliegendem buch und seinen annotationibus klar wirdet zu vernemen.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: Gelangt dem allem nach an ine unser gnedigs gesinnen, er wolte, dieweil ksl. Mt., ob weither mengel vorfallen wurden, uns gutliche handlung furzunemen, bevelhen, irer ksl. Mt. gemut und ernst zu vorgleichung und reformation spuren und befinden und auch wissen, daß er, in diser sachen vornemblich von Got erleuchtet, bei aller welt in großem ansehen, reputation und authoritet sey und stehe, unbeschweret in betrachtung der oberzelten, hochsten, anliegenden not der ganzen cristenheit di ubersandte articul mit fleiß durchlesen und erwegen, uns hirinnen rathen, so ye ksl. Mt. auf allen iren angewandten fleiß uf dismal nit weiter bringen mochten, uns sein bedencken bei gegenwertigen berichten, was ymmer in betrachtung der angezognen not und, was erweiterung daraus dem gotlichen wort erfolgen, unrath verhutet werde, wie weit ymmer mit gutem gewissen ein zeit lang unserer negsten schwachheit und unbericht hirin zu tragen oder wie den dingen zu christlicher vorgleichung und einmut leidliche, christliche und beiden teiln annembliche mittel mochten getroffen werden, hierinnen allenthalben das beste furwenden und sich furderlich gein Plawen oder Koburg verfugen, domit man sich iderer zeit so vil schleuniger raths bei ime zu erholen, wie wir solhs unsern schwager und gesandten, bei dem Kf. zu Sachssen auch zu suchen, aufgelegt und bevolhen, sich hirinnen allenthalben unserm vertrauen nach richtig, wie einer solhen hohen und gelerten person geburet, gutwillig erzeigen. Wollen wir, in allem gnedigen willen gegen ime zu beschulden, gneigt sein, ine auch bei ksl. Mt. in allen gnaden widerumb bringen, daß ir ksl. Mt. sein allergnedigster kaiser sein solle und dis werck gegen im in allen gnaden bedencken. So haben wir keinen zweiffel, Gott der almechtig werde in ein solhs cristlichs, loblichs und fruchtbars werck, zudem, daß es im bei meniglich zu großem rhum gereichen wirdet, unerstad nicht lassen.
g
  Korr. aus: ufgetzogen.
4
 Zu dem Ende Mai 1541 diskutierten ksl. Toleranzprojekt, d. h. zu der Idee, die im Kolloquium verglichenen Artikel verbindlich festzuschreiben und in den unverglichenen Artikeln wechselseitige Duldung zu vereinbaren, vgl. Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 23, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541 Nr. 30, S. 463–465, hier S. 464; ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 28/29, ebd. Nr. 31, S. 465–472 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Juni 2, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXIX, S, 372–373. Contarini, der das Toleranzprojekt entschieden ablehnte, plädierte für eine konsequente Reforminitiative als Strategie gegen den dt. Protestantismus bzw. für die Stärkung des Nürnberger Bundes von 1538, vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 29, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 77, S. 474–476; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juni 15, ebd. Nr. 98, S. 482–483, hier S. 483 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 22, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 12, S. 181–183, hier S. 182. Vgl. besonders die kuriale Stellungnahme zum Toleranzprojekt, Ardinghelli an Contarini, Rom, 1541 Juni 15, Brieger, Theodor (Hrsg.): Aus italienischen Archiven und Bibliotheken: Beiträge zur Reformationsgeschichte, in: ZKG 5 (1882) S. 574–622,  Nr. 7, S. 597–604, hier, S. 601–604 und Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXXI, S. 376–382, hier S. 379–382. Vgl. dazu Farnese an Contarini, Rom, 1541 Juli 7, NB I,7, Nr. 8, S. 22–24, hier S. 23–24 und ders. an dens., Rom, 1541 Juli 10, NB I,7, Nr. 9, S. 24–27, hier S. 26–27.
h
–h Unterstr.
5
 Vgl. die sächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich, Regensburg, 1541 Juni 1; Weimar HStA, EGA, Reg. E 136, fol. 505r–506r (Ausf., Burchard eighd., teilw. chiffr.), Anm. 1 zu Nr. 716.
1
 Die Instruktion dürfte um dieselbe Zeit entstanden sein wie die Instruktion vom 29. Mai 1541 für die Gesandtschaft an Luther.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
 V. a. Hd. nachgetr.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
 V. a. Hd. korr. aus: gescheen.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
f
–f V. a. Hd. nachgetr.
g
–g V. a. Hd. nachgetr.
h
 V. a. Hd. korr. aus: soll.
i
 Danach gestr.: soll und werd.
j
–j V. a. Hd. nachgetr.
k
 Nachgetr.
l
 V. a. Hd. korr. aus: werde.
m
 V. a. Hd. nachgetr.
n
–n V. a. Hd. korr. aus: und widertreiben.
o
–o V. a. Hd. nachgetr.
p
 Danach gestr.: wolfhart und aufferung.
q
–q V. a. Hd. korr. aus: konne.
r
 Danach gestr.: ungetzweivelt derse.
s
–sZum Teil v. a. Hd. nachgetr.
a
–a  Marg. nachgetr.
b
–b  Marg. nachgetr.
c
–c  Marg. nachgetr.
d
–d  Korr. aus: apostel.
e
–e  Korr. aus drei unleserlichen Worten.
f
–f  Korr. aus: zeyt her.
g
–g  Korr. aus: der stet.
1
 Zur Ergänzung vgl. die Mitteilungen Contarinis über die Ausführungen der bayerischen Herzöge in der Audienz beim Kaiser am 6. Juni 1541, Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 8, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 74, S. 337–338, hier S. 337.
1
 Das Aktenstück weist schwere Wasserschäden auf. Große Teile der protokollarischen Aufzeichnungen zur Verhandlungsführung Lgf. Philipps von Hessen in Regensburg konnten deshalb nicht mehr zuverlässig und sinnvoll rekonstruiert werden. Zum 1. Juni 1541 ist folgender Eintrag, fol. 46r–47v, rekonstruierbar: Verhandlung Lgf. Philipps von Hessen mit dem Kaiser persönlich. Erklärung des Kaisers: Uff gut vertrauen hett er das colloquium lassen furnemen, hett sich versehen, di sach [solte] verglichen worden sein. Dweil es aber nit verglichen,bittet er um das Gutachten des Landgrafen, auch um dessen Rat, wie der Kf. von Sachsen zum persönlichen Besuch des Reichstages zu bewegen sei. Antwort des Landgrafen: Wir hetten uns im anfang [besorgt?], daß man aller ding und articul alhie nit mocht zur vergleichung kommen. Den Ständen die verglichenen und die unverglichenen Artikel zu proponieren. Empfiehlt die jährliche Veranstaltung einer Synode zur Beratung und Verständigung über die unverglichenen Artikel. Hat daneben die Vereinbarung eines äußerlichen Friedens erwogen. Was aber des churfursten [ver]hinderungen belangt, trugen wir wenig hoffnung, daß er anherkome, hetten auch davon nichts gehort. Kaisers ander red: Es musten den stenden di verglichene und unverglichene articul furgehalten werden, desgleichen sei das [...?] [zu richten?] uf di reformacion [...?]. Und wan di vergleichung in articuln nit funden, wie er [...?] deshalben gute hofnunng trag, daß sie funden werden solt, alsdan möchte man vom eusserlichen friden handeln. [... ... ...]. Item, begert personen, mit welchen mahn reden konen, [wan?] die sache furzunemen und di [andern?] articul zu vergleichung zu pringen. Item, haben wir gesagt: Hans Back, [...?], der canzler, Straspurg, Augspurg und [Ulm]. Sagt der keiser, warumb nit Nuremberg [auch]. Danach Unterredung Lgf. Philipps mit de Praet und Naves über seine Absicht abzureisen. Lebensgefährliche Erkrankung Hg. Heinrichs von Sachsen, baldige Hochzeit einer Tochter Lgf. Philipps mit Hg. Moritz von Sachsen. Interesse des Kaisers, dass der Landgraf zur Förderung der Verhandlungen noch 8 oder 10 Tage länger in Regensburg bleibt. Unser redt: Wir seien wirglich lang hi gewesen, hetten [wenig?] guts konnen handlen.[... ... ...?].
2
 Vgl. die eigenhändige Aufzeichnung Lgf. Philipps von Hessen zu seiner Unterredung mit Naves, Regensburg, 1541 Mai 10, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. D Nr. 2, S. 74: 1. Er [Naves] schibt die sach uf’s kunigs kum[en] der zeucht in Ungarn. 2. Uf vergleichung der religion sei mir allein zu erhebben unmoglich. Nu [?] wiß die keis. Mt., was prakticken Frankrich hat. Die zu verhindern si ich geneigt, wo ich wissen mage, was ich mich zu irer magistat zu versehen soll habben, principaliter in meinen sachen. Darumb beger ich, ob auch ire keis. magistat sich in gnedigen verstandt mit mir einlassen will, wo die religion nit verglichen kunt werden. Ich beger weder geld, haubtmanschaft, land oder leut, sonder einen gnedigen schriftlichen verstandt. Will ir magistat den handel der religion kegen mir und allen stenden in gemein ausnemen, bin ich zufriden; doch das er kegen mir in particu[lari] an [ohne] die andern nichs furneme. Darumb wille ich auch die bundnuß mit Frankrich mit hochstem fleis verhindern; rom. kun[ig] nach keis[ers] absterben anhangen, ausgescheiden die religion; und uf reichstagen ir magistat part in iren sachen sein.
a
 Danach gestr.: und das camergericht in seiner iusticia nicht moge verhindert werden.
b
–b  Marg. nachgetr.
3
 Vgl. auch die eigenhändigen Notizen Lgf. Philipps von Hessen [zu seiner Unterredung mit dem Kaiser, Regensburg, 1541 Juni 7], Marburg StA, PA 575, fol. 43r:  Das mir eigentlich sag, was ich mit Hg. Moritz und Hg. Ulrich handeln soll. Causa religionis vorbehalten. Coll. [Zoll] zu Sandt Gewerr. Er will Hg. Moritz sein lehen leigen, die vetterlichen fortreg confirmirn. Hg. U[lrich] solde sich halten und nit wider keiser vorbinden, so wolt er im gnedig sein. Ich hett heut mich mit Grandfella underred, der wurde irer ksl. Mt. solchs anzeigen. Wo ich irer ksl. Mt. und irem bruder und [erblanden?] zu dienen, bin ich geneigt. Und warumb ich nit hie bleiben mag. Die Datierung des Stücks folgt dem Vorschlag bei Lenz, Briefwechsel, Bd. III, Kap. D Nr. 6, S. 88–89. Vgl. außerdem die beiden von Lenz publizierten Aktenstücke, die ebenfalls den Verhandlungen über den Vertrag des Kaisers mit Lgf. Philipp zuzuordnen sind, Lenz, Briefwechsel, Bd. III, S. 89–91.
1
 Die Datierung ergibt sich aus der Anspielung auf die Vorlage des Kaisers zur Mitteilung des Kolloquiumsergebnisses und auf die Vermittlungsvorlage Kf. Joachims von Brandenburg. Beide Stücke sind auf den 8. Juni 1541 zu datieren [Nr. 109, Nr. 110]. Beim Vermittlungsangebot Kf. Joachims und Ebf. Johanns von Lund am 4. Juni 1541 lag noch kein schriftlicher Kompromissentwurf vor, vgl. die Augsburger Reichstagsgesandten an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juni 5 [Nr. 715]. Dies war erst einige Tage später der Fall. Die Terminangabe Groppers ‚a prandio‘bezieht sich deshalb offenbar auf den 8. Juni 1541, an dem der Kaiser das Kolloquiumsergebnis den Ständen vorlegte. Die Datierung des obigen Schreibens bei Ganzer/Zur Mühlenauf den 3. Juni 1541 ist deshalb zu korrigieren.
2
 Die Abkürzung der Vorlage ‚pnia‘ mit an der zweiten Belegstelle darüber gesetztem Abkürzungsstrich kann nicht mit ‚primatu‘ aufgelöst werden. Es handelt sich vielmehr um die Abkürzung für ‚poenitentia‘, vgl. Cappelli, S. 277. Die Wiedergabe bei Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, S. 446 ist deshalb zu korrigieren. Im Übrigen sind bei der Transkription für die dortige Edition noch weitere Versehen unterlaufen.
a
–a Nachgetr.
1
 Der paläographische Befund zu B könnte die Annahme stützen, dass Johann Weißenfelder, Rat Hg. Ludwigs von Bayern, das Gutachten abgefasst hat. Vgl. Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, S. 380 Anm. 493, S. 380–381. Die ungefähre Datierung ergibt sich aus der Anspielung auf die Abschrift des Regensburger Buches, die erst nach dessen Vorlage am 8. Juni erfolgen konnte.
2
 Eingelegter Zettel fol. 3ar: Als auch auf dem reichstag, zu Speyer 1526 gehalten, under anderm im abschid gestellt worden, das ain yeder glauben sol, wie er das gegn Got und der ksl. Mt. getraute zu verantworten, ist auf dem negst darnach volgenden reichstag daselbs solichs wider retractiert.
1
 Der Landgraf mochte bei der Mitteilung der Vermittlungsvorlage im Plenum der protestantischen Stände nur den Kf. von Brandenburg als deren Befürworter, nicht aber die anderen mit ihm kooperierenden Personen namentlich nennen, vgl. unten Johann von Glauburg und Dr. Hieronymus zum Lamb an Bgm. und Rat von Frankfurt, Regensburg, 1541 Juni 15 [Nr. 747]. Deshalb erscheint der Vermittlungsversuch in der zeitgenössischen Zuordnung als rein kurbrandenburgische Initiative. Zur Vermittlungsinitiative Kf. Joachims und Ebf. Johanns von Lund vgl. auch Müller, Zur Geschichte, S. 214–222 und S. 228–231.
2
 Zur Datierung vgl. den DV auf der Kopie, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 3: Artickel, darinnen man noch nicht gantz eintrechtig und verglichen, durch den Kf. von Brandenburg ubergeben Mitwochs nach Pfingsten anno etc. 41 [1541 Juni 8]. Die Vermittlungsvorlage wurde am 11. Juni gegen Abend von Lgf. Philipp den protestantischen Ständen zugestellt, vgl. die kursächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juni 16, unten Nr. 752bzw. Corp. Reform. IV, Nr. 2269, Sp. 401–403, hier Sp. 402 und den Bericht der Frankfurter Gesandten vom 15. Juni 1541, vgl. Anm. 1 zu Nr. 109. Die Augsburger Reichstagsgesandten datieren die Übergabe an die protestantischen Stände auf den 12. Juni 1541, vgl. unten ihr Schreiben an die Geheimen von Augsburg, 1541 Juni 13, Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol. [Nr. 739], außerdem die Instruktion Lgf. Philipps für seine in Regensburg zurückbleibenden Räte, 1541 Juni 13, [Nr. 56]. Offenbar konnten erst am 12. Juni Kopien verteilt bzw. hergestellt werden.
3
 Die an dieser Kopie v. a. Hd. vorgenommenen Korrekturen wurden zu einem erheblichen Teil nach A übernommen. Offenbar wurde die weitergehende, ursprüngliche Fassung der kurbrandenburgischen Vermittlungsvorlage in der hessischen Kanzlei überarbeitet, korrigiert und gekürzt. Die Wiedergabe des Aktenstückes bei Ganzer/Zur Mühlenist unbefriedigend, weil sie editionstechnisch zwischen der ursprünglichen, von Kf. Joachim dem Landgrafen eingereichten Fassung und dem Endtext, der den protestantischen Ständen vorlag, nicht klar genug differenziert und Korrekturen bzw. Nachträge in die brandenburgische Vorlage integriert und vorgenommene Streichungen nicht berücksichtigt. Die weitreichende, konzeptionelle Differenz zwischen beiden Textstufen wird durch dieses Verfahren verdeckt.
a
–a In B: Der erste artickel ist noch nit verglichen.
b
 In D danach unterstr.: sichtbarn.
c
 Fehlt in C.
d
 In D danach unterstr.: wol.
e
 In D v. a. Hd. nachgetr.
f
–f In D v. a. Hd. nachgetr.
g
–g In D v. a. Hd. nachgetr.
h
–h In D v. a. Hd. korr. aus: sich ym sacrament eucharistiae dargebend.
i
–i In D durchgestr.
j
 Nach C und D korr. aus: oder.
k
 Fehlt in C.
l
–l In D: Bey dem vierden articul sol man fleiß haben.
m
–m In D korr. aus: den er ererbt hat.
n
 In D v. a. Hd. korr. aus: oberst.
o
–o In D v. a. Hd. nachgetr. Danach gestr.: Bei dem wort ‚nicht den bischoffen‘ etc. sehe man vor gut an, daß man bekennet, das den bischoffen und kirchendienern, di ordenlich gewelet sein, [...?] solle ir gewalt entzogen werden und daß das einer oder zwen fur sich selbs nicht thun sollen.
p
–p In D: Der funft articul.
q
 In D v. a. Hd. korr. aus: werck.
r
 In D v. a. Hd. nachgetr.
s
–s In D: Der sechst articul. Weil die letaney, darinnen die heiligen angesprochen werden, alt üblich ist und, diese weise zu beten, in der alten kirchen erhalten ist, als nemblich ‚verleyhe dem verdinst und furbit deiner heiligen‘. Darumb lest sichs ansehen, das es große bewegung erregt, wo man beid kirchen verdammen sollte. Nachdem man aber einigk, das man dem folke fleissig furtragen solle, was es Got geben solle, von dem alles guts herkumpt, desgleichen auch den heiligen als unsern mitknechten und mitgliedern in Christo, so lest sichs ansehen, daß, dieweil Gottes ehr mit den heiligen zugleich wol stehen magk, wo anders das folk recht unterricht wird, das man alhier den eiver nicht zu sehr scherpfen sol. Dann man kann vil ehr Gottes rathen mit guten auslegungen und deutungen, dan das man so ein alt üblichen und gantzen, gemeinen brauch verdammen solle. Wer nue aber dieses gebet, nemblich: ‚du wollest verleihen dem vordinst und furbit deiner heiligen durch Christum unsern hern‘ etc., also vorstehet und zu verstehen leret, das durch dis gebet anzeigt wird, das man aufs vordinst und furbit der heiligen fur sich nicht trauen solle, sonder man bitte, das Got nicht sehen wollte auf ir vordinst, als weren sie fur sich selbs wirdig und fur sich selbs vordinstlich der wolthaten Gottes, sonder vil mher, das Got das geben wolte dem verdinst und furbit der heiligen aus lauterer vergebener barmhertzigkeit und das durch das vordinst Christi, das dieselbigen uns, die in der gemeinschaft eins leibs sein, nutze seyen, ein solher thete je nichts ungereimbst. – Der siebend articul. – Das man zugleich bekennet, das nachdem in der meß uber die niessung der eucharistia, welche sonderlich dienet denen, die sie empfahen, ein opfer repraesentativum sey, so bitte die kirche recht, das Got dis opfer und das vordinst seins sons, nemlich sacrificium laudis, sacrificium commemorationis, allen messleuden zu gut kommen lassen, das ist, denen geben umb das verdinst seins sons vergebung der sunden, einen rechten geist zu leben und andere seine wolthatten und das denen, die durch iren glauben ire seele zu dem einigen opfer Christi gebunden haben. Indes sein wir des einig, das das opfer des gebets, der furbit und dancksagung, welhs auch in der meß geschicht, recht geopfert werde fur alle menschen, auch fur di heiden, sie sein bei uns oder von uns, und das hier unser werck fur sich nichts verdiene und gelten muge, sonder das gelten sey gelegen in der lautern barmherzigkeit Gottes, darumb wir flehenlich bitten, welche barmherzigkeit denen, die er erwelt hat, durch seinen son, nachdem es seiner barmherzigkeit wolgefelt, seine gaben mitteilt. – Und nachdem die griechischen und lateinischen lerer bezeugen, das die gedechtnus der verstorbenen bey dem opfer des altars sein aus der apostel bevelch aufkommen und hievon so vil concilia geschlossen haben, ist hoflich, man werde darin auch nicht uneinigk sein, allein das auf beiden seiten di misbreuch abgethan werden. – Der acht articul. – Man kann beweisen, daß man meß gehalten hat, und habens gethan fromme, heilige leut mit bey- und umbstehen, ob sie wol schon nicht communicirt haben, in der alten kirchen, gleich wie itzt in der ganzen kirchen geschicht. Und gezimbt sich noch, daß man sie erhalte, doch also, das das volk gelert werde, warumb sie eingesetzt, und werde erinnert, daß es oft gebrauchen solle, und das man di misbreuch abthue. Were auch gut, das man sich verglieche, ein gotselige deutung zu machen uber den canon in der meß, dann es zur concordia dienlich sein wurd. – Die ganze Passage ist in D durchgestr. Der Passus von ‚ein opfer repraesentativum‘ bis ‚messleuden zu gut kommen lassen‘ ist in D korr. aus: Got geopfert wird, ein opfer reprasentativum sey, so bitte die kirche recht, das Got dis opfer und das vordinst seins sons denen, so vor die dieselbig durch den diener das geopfert und mit gutigem gebet vorgestelt, wolt zukommen lassen.
t
–t Fehlt in D. In D lautet der Schluss des Stücks, der durchgestrichen ist: Der neund articul. Das man zugleich bekennet, das, wenn das gelubdt der keuscheit geschicht von leuten, die nue wol zu iren jaren kommen sein und wissen, was an im ist, so sols gelten und gehalten werden. Wann es aber aus einem unbedacht geschee, daß es on sunde nicht geschee und, wenns gescheen ist, so were es on sund nicht uberschritten. Und wolt Got, das wie das gesetz vom celibat der priester keuscheit in den canonibus der apostel den neulingen nicht on ursach aufgelegt ist, also auch in der zucht und reinigkeit der prister, wie die datzumal gewesen, erhalten worden weren. – Zum letzten. Das verbott der priesterlichen ehe aufzuheben, das ist ein ander ding und hangt von der gewalt here.
4
 Notiz Lgf. Philipps von Hessen zu den Vermittlungsvorschlägen des Kf. von Brandenburg und des Ebf. von Lund, Regensburg, o. Datum, Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 3, (eighd. Niederschrift des Landgrafen); DV: Meines gnedigen herrn antwort uff die brandenburgischn artickel gegeben: 1. Item, des, was ich hie zustelle, sei ich nit gewiß, sonder stehe bei den stenden. 2. Sei mein rat, das mans numher fur die stende bringt, dan ich wis bei unsern theologen an die stende weiters nichts zu erhalten. [3.?] Philippus und Butzerus habben in kein weg wellen [leiden] nach [gestahten?], das sie etwas [...?] in bewilligten.
1
 Ebd. ist auch eine als Reinkonzept benutzte französische Fassung des Grundtextes überliefert. Ihr Bearbeitungsstand entspricht im Wesentlichen demjenigen von B. Auch in ihr ist neben anderen Korrekturen wie in B „livre“stets durch „escript“ ersetzt.
2
 Vgl. auch die Überlieferung Straßburg AD, 15 J 15, unfol. (Kop.); ÜS: [...] actum am tag 8. Junij anno etc. 41, durch Pfgf. Friderichen in der ksl. Mt. palast den stenden furgehalten.
a
–a In B v. a. Hd. korr. aus: im anfang und proposition dieses gegenwertigen reichstags.
b
–b In B v. a. Hd. korr. aus: het, warumb der.
c
–c In B v. a. Hd. korr. aus: uber die streittigen unsers [sic!] heiligen, cristlichen religion artickeln.
d
–d In B v. a. Hd. nachgetr.
e
–e In B v. a. Hd. nachgetr.
f
–f In B v. 3. Hd. korr. aus: ein buch.
g
 In D: gotsfurchtige.
h
–h In B v. a. Hd. korr. aus: darin ein maß angezeigt.
i
–i In B v. a. Hd. korr. aus: dasselbig.
j
 In B v. a. Hd. korr. aus: groß.
k
–k In B v. 3. Hd. nachgetr.
l
–l In B v. a. Hd. korr. aus: aber doch etlich.
m
–m In B v. a. Hd. korr. aus: ire sonderliche meynung.
n
–n In B korr. aus: das gantz buch.
o
 In B v. a. Hd. korr. aus: und bewilligung.
p
–p In B korr. aus: das.
q
 In B danach gestr.: ingelegten.
r
 In B v. a. Hd. korr. aus: maß.
s
–s In B v. 3. Hd. nachgetr.
t
–t In B v. a. Hd. korr. aus: sollich buch neben ingelegten artickeln.
u
–u In B v. a. Hd. nachgetr.
v
 In B v. a. Hd. korr. aus: buch.
w
–w In B letzte Korrekturstufe von 4. Hd. Grundtext: und so sie das in den artickeln, dere sich die collocutores verglichen, dermassen gestalt befinden, das es annemlich, dasselbig einhelliglich und einmutiglich zu beiden seiten annemen. Und nachdem ir ksl. Mt. in trostlicher hoffnung bey Got dem almechtigen stunden, das das uberig, so durch die collocutores als wenige personen noch nit verglichen, durch irer, der stenden, fleissig nachdencken auch wol cristlich solt verglichen mogen werden, theten ir Mt. gleicherweiß begern, das die stend dem, deßgleichen auch wie die mißbreuch, so allenthalben groblich ingerissen, abgestelt und beide geistlich und weltlich in ein cristliche reformation und besserung zu bringen, zum vleissigsten und alsbald nachdencken, auch irer Mt. iren treulichen rath, wie dem allem zu thun, treulich mittheilen und anzeigen wollten, wie ir Mt. nit zweivelt, sie seyen des zu thun geneigt. – Erste Korrekturstufe: und ferrer irer Mt. thun verstendigen, wes sie beduncken wirt, in diesem allem gut und retlich zu sein und nit allein uber die artikel, deren die collocutores undereinander verglichen, sonder auch uber die andern, so noch unverglichen sein, und das, nachdem sie sehen und erkennen werden, das die hohe notturft dieses hoch treffenlichen handels zu abwendung grossers nachteils, beschwerung und zerruttung, so deutsche nation uß diesen sachen im fal der nit-vergleichung zusten wurden, wil erfordern, dieweil auch jungst zu Augspurg und uff andern gehalten reichstegen mit vleiß gehandelt und beratslagt worden, wie die mißbreuch, so allenthalben groblich ingerissen, abgestelt werden mochten, alsdan sollichs die hoch notturft thut erfordern, so sey gleichermassen irer ksl. Mt. gnedigst gesynen und begern, das die stend dem auch, nemlich wie beide geistlich und weltlich in ein cristliche reformation und besserung zu bringen, zum vleissigsten und alsbald nachdencken, wie dem allem zu thun, treulich mittheilen und anzeigen wollten, wie ir Mt. nit zweivelt, sie seyen des zu thun geneigt. – Zweite Korrekturstufe: An die Stelle des Passus von sonder auch uber die andern bis reichstegen mit vleiß gehandelt und beratslagt trat folgende Formulierung: sonder auch der andern halben, so noch unverglichen sein, mittailen, was sy nach gelegenheit und notturft der sachen fur guet ansehen, damit weiter unrath und nachtail furkomen werde, wie auch die mißbreuch. Darüber hinaus wurden auch einige stilistische Korrekturen vorgenommen.
3
 Vgl. Philipp Melanchthon an Hg. Albrecht von Preußen, Regensburg, 1541 Mai 24, Berlin GStAPK, XX. HA, StA Königsberg, HBA A 4 (Kasten 205), unfol. (Ausf., eighd.): Wie sich der anfang und furter die volgende handlung des gesprechs in relligionsachen alhie zugetragen, werden eure fstl. Gn. auß beygelegter schrift vernemen. Gott wölle uns gnediglich auß disem flikwerk helfen. Man redet darvon, als sey ksl. Mt. zu einer zimlichen reformation geneigt, und auß diser hoffnung haben sich etlich eingelassen in dise handlung. Aber das man solche vermeinte reformatio daran anfahen will an unser lahr zerruttung oder vertunkelung, dazu hab ich nit lust. Von disen sachen will ich zu außgang des reichßtag durch Gottes gnad klerern bericht zuschreiben. Denn dise gantze handlung ist mit mancherley anschlegen practicirt. Und ist nit gut, das menschliche weißheit sich also in gottliche sache menget. Aber es musß die rechte kirch mancherley anfechtung haben. Gott bewar eure fstl. Gn. alle zeit. Datum Regensburg, 24. die Maij 1541.
4
 Zur Kritik der Hgg. von Bayern und des Kf. von Mainz an der ksl. Vorlage vgl. Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 9, NB I,7, Nr. 28, S. 63–64 und die Erklärung Hg. Wilhelms von Bayern vom 13. Juni 1541, NB I,7, Anm. 1 zu Nr. 30, S. 66. Vgl. außerdem Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 14, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXX, S. 373–376, hier S. 373–374. Zu den Verhandlungen über die Religionsfrage nach dem 8. Juni vgl. auch Martin Bucer an die Pastoren von Straßburg, Regensburg, 1541 Juli 16, Herminjard, Aimé-Louis (Hrsg.): Correspondance des réformateurs dans les pays de langue française, Bd. 7: 1541–1542, Genf 1886, Nachdruck Nieuwkoop 1966, Bd. 7, Nr. 1013, S. 189–192. Vgl. außerdem die Reforminitiative Granvelles bei Morone am 20. Juni 1541, Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 21, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 35, S. 620–623, hier S. 621–623; vgl. dazu Farnese an Morone, Rom, 1541 Juli 7, NB I,7, Nr. 35, S. 74–75. Zum Interesse der ksl. Regierung an einer unverzüglichen, effektiven Kirchenreform vgl. auch Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 27, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 36, S. 624–627, hier S. 625–626; Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 27, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 104, S. 487–488; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 17, ebd. T. II, Nr. 112, S. 495–497, hier S. 497; Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 19, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 41, S. 638–639, hier S. 639; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 22, ebd. Nr. 42, S. 639–641, hier S. 640 und Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 27, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 123, S. 498–500, hier S. 499.
x
–x In B v. 3. Hd. nachgetr.
y
–y In B nachgetr. Ursprünglich lautete der Schluss des Stückes so: Es sey wol der langer verzug dieser sachen irer Mt. in ansehung irer hohen obligen vast beschwerlich, jedoch, dieweil diese die allerhochst, so Gots erhe, unser heilige religion, der selen seligkeit und des hl. reichs teutscher nation, ja erhaltung gemeiner cristenheit belangen ist, so wollen ir ksl. Mt. die allen andern beswerden fursetzen, der gnedigsten zuversicht, die stende werden auch deßgleichen thun und doch daneben, sovil muglich, die sachen zu fordern sich zum hochsten bevleissigen. Das wollen ir Mt., mit gnaden zu erkennen, nit vergessen.
5
 In D dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Sed etiam pax.
a
 In der Vorlage irrtümlich: seu.
1
 Im Folgenden sind die Einteilung der Abschnitte und deren Nummerierung aus der Druckvorlage übernommen.
2
 Vgl. dazu Dr. Martin Luther an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Wittenberg], 1541 Juni 6, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3628, S. 433–436.
a
  Korr. aus: ist.
b
–b Nachgetr.
a
 In B: Die muntlichen auf.
1
 Vgl. die Aktennotiz zu den Vermittlungsvorschlägen Kf. Joachims von Brandenburg und Ebf. Johanns von Lund, o. Datum, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 53r–53v (Kop.): Uff diese artickel haben die steendt der augspurgischen confession bedacht, das es sich gar nit wolt schickhen, sich uff solchen des curfursten furschlag dieser artikel halb in einige handlung inzulassen, der ursach, dieweil man noch kein abschryft hette der colloquenten handlung und also noch nit wissen khunthe, was eben dieser artikel halben zuvor durch die collocutores gehandlet oder wessen sich die unsern albereit darin begeben haben mechten, dan je nit anderst zu vermuthen, dan die unsern wurden one zweyffel solcher artikel halben schon so viel nochgegeben haben, als sie mit Got und gutter gewyssen gemöcht und also villeicht nit weyther weychen khunten etc. Darumb wer diß ein blindt handlung, darin sich zu begeben, etwas gefarlich sein welte etc. Doch wurde zuletst dahin geschlossen, nochdem diese mera theologica weren und den steenden, on rath der theologen darin etwas zu thun oder zu lassen, nit muglich, auch nit gepuren welte, solt man die sach und die artikel den theologen furhalten und deren bedenckhen darin horen und sunst dem churfursten dißmals zu antwort geben, die steendt hetten uff seiner kfl. Gn. furschlag die sach in ein bedacht gezogen, welches auch also von dem lantgraffen beschehen und den theologis furgehalten worden, die sich nochvolgender antwurt daruff entschlossen, wie dieselbig obgemelten steenden den 14. Junij furpracht und verlesen worden.
1
 Zur Beratung und offenbar auch Beschlussfassung der protestantischen Theologen zur Vermittlungsvorlage Kf. Joachims und des Ebf. von Lund vgl. unten Nr. 752. Die Stellungnahme der Theologen wurde den protestantischen Ständen laut DV zu B auf Weisung des Landgrafen dann erst nach seiner Abreise am 14. Juni mitgeteilt.
a
–a Fehlt in D.
b
 In B: die.
c
 In B, C und D: berait.
d
–d Fehlt in C.
a
 Danach gestr.: Aber wo yhr hertz recht were und so ernst were wie ksl. Mt., muste solcher feyl die vergleichung nicht hindern, sondern fides solte solches per charitatem thettlich und stattlich wol zugut halten umb der lieben einickeit und friedens willen, wie man yn den vetern solchs gleichen wol zugut helt. Dazu marg. Notiz v. a. Hd.: Auch wie Mag. Philippus und die andern herren, die im zugeordent gewesen, im gespreche protestirt haben, das sy den artickel nit anders, denn wie man uff dissem teil alwegen davon gelert, wolten gemeynt haben.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
1
 Die Überarbeitung der ursprünglichen Fassung vom 11. Juni 1541 wurde im Auftrag Kf. Johann Friedrichs von Sachsen vom früheren kursächsischen Kanzler Dr. Gregor Brück durchgeführt.
a
 V. a. Hd. korr. aus: gestern.
b
  Korr. aus: kfl.
c
 V. a. Hd. korr. aus: ubergebe.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: meine antworth.
e
–e  Marg. angestr.
f
 Von hier bis zum Schluss marg. angestr.
g
 V. a. Hd. korr. aus: gestern.
h
 V. a. Hd. nachgetr.
i
 V. a. Hd. nachgetr.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: die zehen solche artickel, die als den merern teil wider das erst geboth der ersten tabulen [...?] nicht dispensirlich noch tollerabiles sein. Die zwischen dieser ersten Fassung und der endgültigen Formulierung liegenden Korrekturstufen sind wegen stark markierter Streichungen nicht mehr eindeutig rekonstruierbar.
k
–k V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. nachgetr.
m
 V. a. Hd. korr. aus: nummeher.
n
 V. a. Hd. nachgetr.
o
 V. a. Hd. korr. aus: were.
p
 V. a. Hd. nachgetr.
q
–q V. a. Hd. nachgetr.
r
–r V. a. Hd. korr. aus: Aber sie.
s
–s V. a. Hd. nachgetr.
t
–t V. a. Hd. nachgetr.
u
 V. a. Hd. korr. aus: baldt.
v
 Danach gestr.: und antitheses aus den vieren gegen den zehn antzugen.
w
  Korr. aus: nit.
x
–x V. a. Hd. korr. aus: gemacht konnen werden.
y
–y V. a. Hd. nachgetr.
z
–z V. a. Hd. nachgetr.
aa
–aa V. a. Hd. nachgetr.
ab
–ab V. 3. Hd. nachgetr., in B: auch schrieftlich.
ac
–ac Teils von erster, teils v. a. Hd. korr. aus (2. Korrekturstufe): Waiß auch meinen radt ader bedencken hierin nit anderßt antzutzaigen, dan wie euere fstl. Gn. aus meiner jungsten mundtlichen antwort vernomen und euere fstl. Gn. itzo noch clerlicher vorstehen. Erste Korrekturstufe: Das ist mein bedencken. Nachdem aber das gespreche dermaßen angefangen, das, was durch die sechs vorglichen wirdet, an alle stende, auch an unser confessionsverwandten soll gebracht werden und dan die fursten und stende, wie eur fstl. Gn., F. Johans, wissen, mit mir und ich mit inen, darunder euere fstl. Gn. auch begriffen, einer confession und artickel vorglichen, so waiß ich mich von irn kfl. und fstl. Gn. gar nit zu sondern.
ad
–ad In B: Eueren fstl. Gn. zu dienen bin ich gantz willig und bereit.
1
 Am 24. Juni informierte Contarini in Begleitung des Nuntius Morone den Kaiser über die ihm am 21. Juni zugegangene Mitteilung Ardinghellis vom 15. Juni, dass der Papst beabsichtige, die Suspension des Konzils aufzuheben und dessen Einberufung umgehend vorzubereiten, vgl. Ardinghelli an Contarini, Rom, 15. Juni 1541, Brieger, Aus italienischen Archiven, Nr. VII, S. 597–604, hier S. 601–604 und Contarini an Farnese, Regensburg, 24. Juni 1541, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 10, S. 176–179.
a
–a V. a. Hd. Die Zeilen am unteren Seitenrand sind nicht rekonstruierbar.
1
 Vgl. den Bericht über den Stand der Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Hamburg und Propst, Dekan und Kapitel des Kollegiatstiftes in Hamburg, ohne Datum, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 159r–160v (Kop.); DV v. a. Hd. fol. 162v: Des geschickten von Hamburg bedencken und meinung den chur- und furstlichen sechssischen rethen nach seinem abraisen zu Regenspurg hinder sich verlassen, 1541. Fol. 161r und fol. 162r zwei Prozessakten in Kopie als Beilagen.
2
 Vgl. auch Bgm. und Rat von Hamburg an Hermann Rover, ihren Gesandten in Regensburg, Hamburg, 1541 Juni 23, Hamburg StA, Senat Cl. I Lit. Mc 1, fol. 13r–14r (Reinkonz.): Haben seine Schreiben aus Regensburg vom 27., 28. und 30. Mai erhalten, auch was ihnen vom Kg. von Dänemark zugegangen ist. Obwohl in der Religionssache in Regensburg nichtes sonderlichs angefangen edder beschlutlichs gehandelt worden ist, hoffen sie doch, dass der Reichstag zu gemeiner Wohlfahrt dt. Nation nicht ohne Frucht und Nutzen endet. Die Nachricht über die erlangte Konfirmation des Privilegs haben sie gerne zur Kenntnis genommen. Bitten um Kopie davon, um sich informieren zu können. Kann in Nürnberg oder an einem anderen Ort für seine Zehrkosten das benötigte Geld aufnehmen. Auf seine Anfrage teilen sie mit, dass bei ihnen und ihren Nachbarn Mordbrand und Giftmischerei nicht vorkommen. Neulich zog ein Sekretär der niederländischen Statthalterin Maria, in Hamburg Erkundigungen ein über die Politik des Kg. von Dänemark gegenüber den ksl. Untertanen und Seefahrern und über die mögliche Entwicklung nach Ende des einjährigen Stillstandes. Haben deshalb an den Kg. von Dänemark geschrieben. Daraufhin teilte der Kg. von Dänemark mit, dass der Kaiser ihn aufgefordert habe, Gesandte zum Regensburger Reichstag zu Ausgleichsverhandlungen zu schicken. Falls während der Verhandlungen der einjährige Stillstand ablaufe, solle er noch zwei weitere Monate eingehalten werden. Im Übrigen will der König zuwarten, bis er das Ergebnis der Regensburger Verhandlungen kennt. Der Sekretär Marias ist vor etlichen Wochen nach Empfang der Antwort wieder abgereist. [...]. Signatum Donnerdages am Avende Johannis Baptiste anno etc. 41.  – Vgl. außerdem Bgm. und Rat von Hamburg an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1541 August 3, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 151r–152v (Ausf.): Danken dafür, dass ihrem Gesandten Hermann Rover die Heimreise von Regensburg erlaubt wurde. Bericht ihres Gesandten über die Verhandlungen der protestantischen Stände über die Beschwerde Hg. Ulrichs von Württembergs wegen der ihm zugemuteten Eidesleistung auf die Heiligen am Kammergericht. Erklären hiermit, dass sie, falls Hg. Ulrich aus der Weigerung, den Eid auf die Heiligen am Kammergericht zu leisten oder leisten zu lassen, Schwierigkeiten entstehen, dieses als Religionsangelegenheit anerkennen. Dabei ist streng darauf zu achten, dass dieser Fall nicht mit dem eigentlichen Prozessgegenstand vermengt wird, da dieser die Religion nicht betrifft. Zettel: Bitten, das, was nach der Abreise ihres Gesandten in Regensburg auf dem Reichstag verhandelt wurde und sie mitbetrifft, bei gegenwärtigem Boten mitzuteilen. Vgl. dazu Kf. Johann Friedrich von Sachsen an die Bgm. und Rat von Hamburg, Lochau, 1541 August 13, Weimar HStA, EGA, Reg. H pag. 391 Nr. 148 Bd. 2, fol. 153r–154v (Reinkonz.): Bezug: Ihr Schreiben vom 3. Aug. 1541. Die Angelegenheit Hg. Ulrichs (Eidesleistung vor dem Kammergericht) ist von den protestantischen Ständen, wie seine mittlerweile aus Regensburg zurückgekehrten Gesandten berichten, als Religionssache anerkannt worden. Schickt ihnen zu ihrer Information über das Ergebnis der Reichstagsverhandlungen eine Kopie des Abschiedes der Schmalkaldischen Verbündeten, eine Kopie des Reichstagsabschiedes und der ksl. Deklaration zum Reichsabschied für die Protestanten. Ohne diese Deklaration konnte der Reichsabschied von den Protestanten nicht angenommen werden.
a
 Danach gestr.: die religion erhalten werde.
b
 Davor gestr.: Wiß gleichwol, was ksl. Mt. und Granvella mit den protestirenden.
1
 Einschließlich des theologischen Gutachtens Luthers und Bugenhagens zu den im Regensburger Kolloquium verglichenen Artikeln.
2
 Einschließlich des theologischen Gutachtens Luthers und Bugenhagens zu den im Regensburger Kolloquium verglichenen Artikeln.
3
 Vgl. Martin Luther [und Johannes Bugenhagen] an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, [Wittenberg], 1541 Juni 24, D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, Bd. 9, Nr. 3635, S. 456–457 und Martin Luther an dens., [Wittenberg], 1541 August 4, ebd. Nr. 3650, S. 486–487.
1
 Roth hat das Stück dem Schreiben Wolfgang Rehlingers an Georg Herwart vom 2. Juli 1541 [vgl. unten Anm. 3 zu Nr. 805] zugeordnet.
a
–a In B: aber one.
b
–b Fehlt in B.
c
 Nach B korr. aus: nit.
d
 Nach B korr. aus: forten.
e
 Nach B korr. aus: unwiderliche.
f
 Nach B korr. aus: denen sollen.
g
 In B: kamerreten.
h
 In B: rhet.
2
 Zum Vertrag von Kaaden vom 28. Juni 1534 und zum Wiener Vertrag vom 20. November 1535 vgl. Kohler, Antihabsburgische Politik, S. 368–369; Mentz, Johann Friedrich der Grossmütige, Bd. II, S. 42–48 und S. 52–68 und Schlütter-Schindler, Der Schmalkaldische Bund, S. 148–152.
i
 In B: arg verdachtigen.
j
 Nach B korr. aus: alles.
k
 In B: als.
1
 Vgl. auch die Kopie Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 4–5a Fasz. 9, fol. 26r–33r, hier ÜS fol. 26r: Rattschlag und beschlus der fursten auf ksl. Mt. schrift, den 9. Junij ubergeben, die religion belangen; AV fol. 26r: Freitag nach Petrj und Paulj [1541 Juli 1]; die Kopie Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 209v–214v, hier DV fol. 214v: Hg. Wilhelms von Payrn und sines anhangs antwurt des buchs halb etc.; die Kopie Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20 II, fol. 233r–238v, hier ÜS fol. 233r: Berhamung einer andtwort der religion halben und uff das buch, so von den bayrischen herren und ihrem anhange gestalt und fur guth angesehen, was der ksl. Mt. zu ubergeben und idoch aus vorberurten ursachen hinderhalten wurden; die Kopie Frankfurt ISG, RTA 46, fol. 48r–53v, hier DV fol. 53v: Antwurth, wie die Hg. Wilhelm auß Beyern uff das buch der religion halben der ksl. Mt. zu geben bedacht hett, doch dergestalt nit gegeben worden ist, und die Kopie Marburg StA, PA 588, fol. 69r–75v, hier AS fol. 69r: Der gehorsamen stend bericht und antwort, die religionsachen belangendt, welche der ksl. Mt. den ersten Julij anno etc. 41 zu ubergeben von Hg. Wilhalm gestelt, belangende das buch, daraus colloquirt worden ist.
a
 In B danach gestr.: der verordnetten collocutorn.
b
–b  Korr. aus: den unsern. Ebenso in B.
c
–c In D dazu marg. Notiz: Uber das klagen wir billig.
d
 In B nachgetr. von Leonhard von Eck.
e
–e In B von Leonhard von Eck nachgetr.
f
 In C: christlichen.
g
–g Fehlt in D.
h
 In B danach gestr.: heuchlerisch.
i
–i In B als marginaler Nachtrag: durch die ksl. Mt. und die stende.
j
 In B von Leonhard von Eck nachgetr.
k
 In B von. Leonhard von Eck korr. aus: leuth
l
–l Fehlt in D.
m
–m In B von Leonhard von Eck nachgetr.
n
–n Nachgetr. Ebenso in B.
o
 Danach zunächst nachgetr., dann wieder gestr.: widerumben eingesetzt und hinfuro. Ebenso in B.
2
 Zur Position Bayerns und der katholischen Opposition gegen die ksl. Reunionspolitik vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 April 28, Quirini, Bd. III, S. CCLIII-CLVI, hier CCLV; Morone an dens., Regensburg, 1541 Mai 23, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 30, S. 463–465, hier S. 464; Contarini an dens., Regensburg, 1541 Juni 4, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 73, S. 335–336; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juni 8, ebd. Nr. 74, S. 337–338; Morone an dens., Regensburg, 1541 Juni 14, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXX, S. 373–376, hier S. 373–374; Contarini an dens., Regensburg, 1541 Juni 19, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 99, S. 483–486, hier S. 484–486; Morone an dens., Regensburg, 1541 Juni 21, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 35, S. 620–623; Contarini an dens., Regensburg, 1541 Juni 24, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 10, S. 176–179, hier S. 177–179; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 3, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 79, S. 342–343, hier S. 343; Morone an dens., Regensburg, 1541 Juli 4, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 37, S. 627–630, hier S. 628–630 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 6, ebd. Nr. 38, S. 631–633.
1
 Das Mainzer Kurfürstenratsprotokoll notiert Beschlussfassung und Übergabe unter dem 2. Juli, vgl. Nr. 65. Das oben angegebene Datum würde sich demnach auf den Tag der ersten Beratung beziehen.
a
–a Ergänzt nach B, C und D.
b
 In B: lere. In D: leren.
c
 In C: notige.
d
 In D: zimblich.
1
 Die Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. überlieferte französische Übersetzung trägt die Überschrift: Escript baillié par le duc Guilhelm de Baviere sur la responce des électeurs.
a
 In B und C danach: kirchen.
b
 In B und C danach: erster.
c
–c Fehlt in B und C.
2
 Zu diesem Satz ist in der in Anm. 1 genannten französischen Übersetzung marg. notiert: No[tandum]: Les estatz n’ont point parlé de cest affaire et n’en scavaent rien, mais seulement le duc Guilhelm.
3
 Vgl. dazu das österreichische Votum zur Behandlung des Kolloquiumsergebnisses, Regensburg, 1541 Juli 4, A) Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 281r (Kop.); B) koll. Berlin GStAPK, I. HA Rep. 13 Nr. 4–5a Fasz. 9, fol. 33v (Kop.); ÜS: Montags nach Visitationis Mariae, 4. Julij hat die röm. ksl. [sic!] Mt. volgende schrift in der churfursten ratt verlesen lassen; Druck: Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, Nr. 121, S. 388: Sovil der röm. kgl. Mt. räthe des inhalts meins gnädigen herren Hg. Wilhalms in Bayern schrift behalten mögen, haben sy die kgl. Mt. desselben und auch der churfürsten wolmaynung und schrift bericht, hat sein kgl. Mt. befolhen, das sein räth dahin beschliessen, diewyl sein Mt. befind, das der churfürsten schrift dem außschriben diss richstags, auch ksl. Mt. angefangnem fürnemen gantz gemes, erber und zu ainigkait, fryd und rüw fürdersam und dienstlich sey, das sich dann dise fürsten und stend derselben schrift mit den churfürsten verglichen und sollich begern ainhelligklich an die ksl. Mt. thüen und meins gnädigen herrn Hg. Wilhalms schrift diser zyt in ruw stellen, aus vil beweglichen ursachen.
4
 Vgl. Dr. Johann Ecks Stellungnahme zu den einzelnen Artikeln des Regensburger Buches, Regensburg, 1541 Juli 6, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 201, S. 574–583; die Antwort des Legaten Contarini auf diese Stellungnahme, Regensburg, o. Datum, ebd. Bd. 3,2, Nr. 202, S. 583–586; die Replik Ecks auf Contarinis Antwort, o. Ort, o. Datum, ebd. Bd. 3,2, Nr. 203, S. 586–589 und das Gutachten Julius Pflugs zur Kritik Ecks, o. Ort, o. Datum, ebd. Bd. 3,2, Nr. 204, S. 589–598.
d
–d Fehlt in B.
1
 Zur Datierung vgl. auch die Kopie Straßburg AD, 15 J 15, unfol.; AV: Actum den 6. Julij anno etc. 41. Das Würzburger Protokoll datiert die Übergabe des Stücks auf den 5. Juli, das Diktat zur Abschrift auf den 6. Juli 1541, vgl. Nr. 69. Vgl. dazu die Kopie Karlsruhe GLA, 50/53, unfol.; ÜS: Actum Regenspurg 6. Julij anno 41; AV v. a. Hd. auf der letzten Seite unter dem Text: Dits schrift ist ksl. Mt. durch chur- und furst sampt den gehorsamen stenden quinta Julij uberantwort worden etc. Vgl. auch die Kopie Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 315r–316r; ÜS fol. 315: [...], den 5. Julij ubergeben.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
–b V. a. Hd. nachgetr.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
–d V. a. Hd. nachgetr.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
f
–f V. a. Hd. nachgetr.
2
 Vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 5, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 108, S. 489–490.
1
 Zur Datierung und zum Procedere vgl. Konrad Zwick an Bgm. und Rat von Konstanz, [Regensburg], 1541 Juli 4/6 [Nr. 822]. Eine etwas gekürzte und entsprechend redigierte Fassung des Stücks findet sich in Zürich ZB, Ms. D 111, fol. 25r–36r (Kop.): Fürtrag der bottschaft von Costentz uber die concordiam und vergleichung die religion betreffende.
2
 Dieser Druck zerlegt die Denkschrift in zwei getrennte Aktenstücke und löst dadurch den Argumentationszusammenhang auf. In Überlieferung B sind die hier getrennt gedruckten Teile als zusammenhängendes, selbständiges Aktenstück überliefert. Dass fol. 179v leer ist, ist Zufall oder ein Versehen. Es handelt sich im Übrigen auch nicht um ein Gutachten der Konstanzer Prediger, sondern um eine Denkschrift Konrad Zwicks, die von den Predigern zur Kenntnis genommen und wie auch vom Rat gebilligt wurde. Vgl. dazu Bgm. und Rat von Konstanz an Bgm. und Rat von Lindau, 1541 Juli 20, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 183r (Konz.): Im seinem jüngsten Schreiben, das sie ihnen zugeschickt haben, hat Konrad Zwick von einem begriff gesprochen, den er der concordie halb, so man daruber reden werd, von wegen unserer predicanten, auch unser furbringen werd, und das er sollichen begriff unseren praedicanten zu verlesen zugeschickt hab. Den habent nun die praedicanten verlesen und lassent inen den gfallen, deßglichen wirt uns ain wolgfallen sin, so er den furbringt. Darumb zuschickent wir uch denselbigen begriff, der an den ratschlag, den unser glerten rethen von wegen der justification gestelt habent, gehenckt ist, damit, so ir etwas anders by uch selbs beraten wurdent, ir deßelbigen dem Zwick, von wegen uwer furzebringen, berichten konnent. [...]. Datum 20. Julij anno etc. 41. Vgl. dazu die protokollarische Notiz, Konstanz StadtA, G 19 (Reformationsakten), fol. 170r: Im letzten Schreiben hat Zwick mitgeteilt, das er den begriff, den er der concordia halb gestelt, den Predigern zugeschickt habe. Diesen begriff haben die Prediger am Samstag, den 16. Juli, dem Rat zugestellt. Dieses Schriftstück folgt mit Nr. 54. Am Sonntagmorgen hat man den begriff im Rat verlesen lassen und denselben gebilligt. Da Zwick aber nicht gebeten hat, ihn wissen zu lassen, ob er die Schrift einreichen solle, sondern angekündigt hat, er wolle, wenn er keine weitere Mitteilung erhalte, die Schrift in der versamlung vortragen, hat man beschlossen, vorab nichts zu tun, sondern bei Gelegenheit Zwick mitzuteilen, das ain rat ain wolgefallen ab sollicher schrift hab. Man hat auch denen von Lindau Zwicks Denkschrift und das Gutachten der Gelehrten geschickt. [...].
a
–a Ergänzt nach B.
b
 Ergänzt nach B.
c
–c Unterstr. Fehlt in B.
d
 Ergänzt nach B.
e
 Ergänzt nach B.
f
 Ergänzt nach B.
g
 Ergänzt nach B.
h
 In B: vlyß.
i
 Ergänzt nach B.
j
 In B: nienen.
3
 Vgl. die Antwort der schmalkaldischen Verbündeten auf die Werbung der Grafen Dietrich von Manderscheid und Wilhelm von Neuenahr, Schmalkalden, ca. 1540 April 11, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 1,1, Nr. 21, S. 81–89.
k
 Fehlt irrtümlich in der Vorlage.
l
 Fehlt in B.
1
 Das Original ist verloren. Deshalb dient als Druckvorlage die Fassung in Bucers Acta colloquii, die nach den Regeln der Reichstagsaktenedition normalisiert wurde.
a
 In der Vorlage: quod.
2
 Vgl. auch Dr. Johann Ecks Stellungnahme zu den einzelnen Artikeln des Regensburger Buches, Regensburg, 1541 Juli 6, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,2, Nr. 201, S. 574–583; die Antwort des Legaten Contarini auf diese Stellungnahme, Regensburg, o. Datum, ebd. Bd. 3,2, Nr. 202, S. 583–586; die Replik Ecks auf Contarinis Antwort, o. Ort, o. Datum, ebd. Bd. 3,2, Nr. 203, S. 586–589 und das Gutachten Julius Pflugs zur Kritik Ecks, o. Ort, o. Datum, ebd. Bd. 3,2, Nr. 204, S. 589–598.
a
–a Interlinear nachgetr. v. a. Hd., teilw. unleserlich.
b
–b Interlinear nachgetr. v. a. Hd., teilw. unleserlich.
c
–c Interlinear nachgetr. v. a. Hd., teilw. unleserlich.
1
 Vgl. dazu Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 9, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 94, S. 478–481, hier S. 479–480; ders. an den Nuntius in Frankreich, Regensburg, 1541 Juni 12, Brieger, Theodor (Hrsg.): Zur Correspondenz Contarini’s während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli’s Monumenti, in: ZKG 3 (1878/79) S. 492–523, Nr. 8, S. 512–513; ders. an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 14, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 96, S. 481–482; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juni 14, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 75, S. 338–339; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juni 15, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 98, S. 482–483.
1
 Zur Datierung vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 10, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 109, S. 490–495, hier S. 491–492. Contarini reichte die Reformadmonitio am 10. Juli 1541 auf dessen Wunsch auch dem Kaiser ein.
a
 Fehlt in B.
b
 In C: instruenda.
c
 In B: habere.
d
 In C danach: cito.
e
 Fehlt in C.
f
 Ergänzt nach B.
g
 Fehlt in B.
h
 In B: imbibuntur.
i
 In B: ubique.
j
 In B: fides.
k
 Fehlt in C.
l
 In C: peculiaria.
m
 In B: complurimis.
2
 Vgl. dazu die Reforminitiative Granvelles bei Morone am 20. Juni 1541, Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 21, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 35, S. 620–623, hier S. 621–623. Vgl. außerdem Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 27, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 36, S. 624–627, hier S. 625–626; Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 27, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 104, S. 487–488; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 3, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 79, S. 342–343, hier S. 342; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 10, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 109, S. 490–495, hier S. 491–493 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 13, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 81, S. 344–345.
1
 Offenbar plante Pfgf. Ottheinrich im Vorfeld des Reichstages, sich mit Kf. Ludwig von der Pfalz auf eine gemeinsame Strategie zu verständigen. Vgl. Memorial für Verhandlungen Pfgf. Ottheinrichs mit Kf. Ludwig von der Pfalz, o. Ort, o. Datum, München HStA, Kasten blau 271/1, fol. 11r–12r (Reinschr.): Verzaichnus, was der durchleuchtig furst, Hg. Otthainrich in nidern und obern Bairn etc., des konftigen reichstags halben mit dem durchleuchtigisten Pfgf. Ludwigen Kf. etc. handln möcht. Wann sich ungeverlich begäb, das bede ir kfl. und fstl. Gn. des konftigen reichstags miteinander zu red wurden, möcht hochgedachter furst, Hg. Otthainrich, anzaigen, sein fstl. Gn. bedechte, das derselb furnemlich kgl. Mt. zu guetem darumb furgenommen wer, ob villeicht ir Mt. ain ansehenliche und erspriesliche reichshilf, in Ungern die cron zu erobern, aufbringen möchte. Nun besorgte aber sein Gn., dieselb wurde bey den stenden kainswegs zu erlangen sein, es were dann hievor der zwispalt unsers heiligen glaubens zu christlicher und treglicher ainigkait gebracht, damit ain yeder standt wisst, das er sich gegen dem andern nichts args noch anders dann alles gueten und nachberlichen willens hette zu getrösten. Sollte nun ain solhe vergleichung nit mögen gefunden und dardurch die reichshilf ksl. oder kgl. Mt. abgeslagen werden, wer zu besorgen, ire Mtt. wurden sich villeicht, was beswerlichs im reich furzenemen, understeen, dardurch noch merere zerruttung, unainigkait und widerwill zwischen den stenden erwegkt wurd, daraus beslieslich anderst nichts dann ain endtlichs und gewis verderben gantzer teutscher nation zu gewarten. Solhen unrat zu furkommen, hette sein Gn. im besten auf sein, des churfursten, verner erwegen und verbessern bedacht, es möcht nit unratsam sein, das sich bede ire kfl. und fstl. Gn. sambt andern fursten, von der Pfaltz und dem haus Bairn geborn, hetten vertreulich zusammengethan und ksl. oder kgl. Mt. konftige furtreg oder furnemen samentlich beratslagt, sich auch darauf ydesmals ainer ainhelligen maynung entslossen, deß versehens, wes sich ire kfl. und fstl. Gn. also entsliessen, das wurde durchaus in dem gantzen reichsrat oder doch zum wenigisten mit den merern verhoffenlich zu erhalten und dardurch nit allain ain gemains verderben teutscher nation, sonder auch entziehung der chur und wal ains romischen kaysers, wo sich der wolt understanden werden, auch aller unrat, nachtail und schad, der villeicht wider die Pfaltz und das haus Bairn oder in ander weg furgenomen und practicirt werden möchte, verhuet bleiben. Und ob gar nichts beswerlichs furbracht, practicirt oder furgenomen, sonder durchaus dasjhenig begert und ze handln furgenommen, das leidelich und dem gantzen reich teutscher nation, auch desselben stenden furtreglich und eerlich sein wurd, so möcht dannoch durch ain solh ainhellig stimm von der Pfaltz und dem haus Bairn nit ain geringere gnad und dangkberkait bey ksl. und kgl. Mt., auch bey allen andern stenden ain merers ansehen zu erlangen sein. Dann sein fstl. Gn. bedecht, was hochgedachter Pfgf. Ludwig im churfurstenrat auf ain ydes furhalten fur guet achten, das wurde zum wenigisten bey den reinischen churfursten ain volg haben, also auch was im furstenrat von Hg. Friderichen, den herrn von Bairn, sein, Hg. Otthainrichen, und dero brudern fur ratsam angesehen, das sollte auch zum wenigisten von den anstössenden bischofen als Saltzburg, Freysing, Eystet, Passaw, Regenspurg, Augspurg und andern nit gewaigert werden. Das alles het sein Gn., im besten und vertreulicher, vetterlicher wolmaynung sein kfl. Gn. auf dero verbessern anzezaigen, nit underlassen wellen und bet darauf fruntlichs fleis, sein kfl. Gn. wollte disem bedengken mit vleis nachtrachten und ir guetachten darauf zu irer gelegenhait eröffnen etc.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Nachgetr.
h
–h Nachgetr.
2
 Vgl. auch die Aufzeichnung Pfgf. Ottheinrichs von Pfalz-Neuburg zur Religionsfrage, 1541 Ende Juni, A) München HStA, Kasten blau 271/1, fol. 79r–79v (Kop.); DV fol. 79v: Actum den letsten Junij 41. B) koll. München HStA; Kasten blau 271/1, fol. 80r–80v ((Kop.); DV fol. 80v: Actum tag Regensburg, den 27. Juni anno 41: Dieweil in der religionsach bisher im reichsrat wenig gehandlt und die substantz ains yden artigkls noch nit referirt noch in die teutsch sprach gebracht worden, ist des durchleuchtigen fursten, meins genedigen herrn Hg. Otthainrichs, unvermeidenliche notdurft der seln seligkait, ewigs leben und dabey ewige verdamnus zu bedengken und darumb ander mer verstendig hirin zu hörn und unerfarn nit zu eiln. Aber wie dem, so durch die stend dem evangelio gemäs was beslossen, die mißbreuch und, was demselben zuwider, abgethan und in besserung gestellt, wurde sein Gn. zur volg nit allain berait, sonder ungespart leibs und vermugens, darzu zu furdern, genaigt. Und zu sleiniger volfuerung diser hochwichtigen sachen bedengkt sein fstl. Gn. guet sein, das ain ausschus gemacht und benanntlich die Bff. Speir, Costnitz und Augspurg, auch von der weltlichen fursten wegen drey gelert rete darzu verordent, dergestalt, das sy auf ain yeden articl den stenden ir gutbedungken lauter und underschidlich anzaigen, der zuversicht, es sollen dardurch der merer tail derselben articl zu christenlicher erörterung gebracht und die unentschiden zum wenigsten zu fridlichem anstand und weiterer handlung eingestellt werden. – Vgl. außerdem Karl V. an Pfgf. Ottheinrich, Regensburg, 1541 Juni 8, HHStA Wien Staatenabt. Palatina 1 a, fol. 180r–182r (Konz.): Kraft einer entsprechenden schriftlichen Weisung hat er als oberster Schutzherr der Klöster und Gotteshäuser im Reich die in dessen Herrschaftsgebiet gelegenen Klöster und Gotteshäuser samt ihren Leuten und Gütern dem Schutz Ottheinrichs als Erbkastenvogt befohlen. Befiehlt ihm unter Androhung unser und des reichs schweren ungnad und straff, die genannten Klöster bei ihren Leuten, Gütern, Freiheiten, Rechten, Gerechtigkeiten, Klosterordnungen und Gottesdiensten zu handhaben, ihnen nichts zu entziehen und sie nicht zu beschweren oder zu beleidigen. Datum Regenspurg am 13. tag Junij anno 41.
1
 Eingeheftet nach fol. 115v als Umschlag für fol. 116r–117v. Die im Falz verdeckten Stellen sind nicht alle zuverlässig rekonstruierbar.
a
–a Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c Nachgetr.
d
–d  Korr. aus: beschwerlichen sachen.
e
–e Nachgetr.
1
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 10, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 109, S. 490–495, hier S. 490–491 und den AV auf der Überlieferung Rom AVat, Armadio LXIV, vol. 1, fol. 266r (Kop.): Decima Julij 1541 exhibita caesareae Mti.
2
 Zur Konzilsfrage vgl. Ardinghelli an Contarini, Rom, 1541 Juni 15, Brieger, Aus italienischen Archiven, Nr. VII, S. 595–604; Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juni 24, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 10, S. 176–179, hier S. 177–179; Morone an dens., Regensburg, 1541 Juni 27, Dittrich, Die Nuntiaturberichte Morones 1541, Nr. 36, S. 624–627, hier S. 625–626; Contarini an dens., Regensburg, 1541 Juni 27, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 104, S. 487–488; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 3, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 79, S. 342–343; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 10, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 109, S. 490–495, hier S. 492–493; ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 22, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 12, S. 181–183, hier S. 182 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 27, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 123, S. 498–500, hier S. 499.
3
 Zur Schlussphase des Kolloquiums und seinem Ergebnis vgl. auch Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Mai 23, Dittrich, Regesten und Briefe, Inedita Nr. 66, S. 326–328, hier S. 327–328; ders. an dens., Regensburg, 1541 Mai 23, ebd. 68, 331–332, hier S. 331 und ders. an Kard. Ercole Gonzaga, Regensburg, 1541 Mai 30, Brieger, Zur Correspondenz, Nr. 3, S. 507. Vgl. im Übrigen auch Contarinis Bericht über seine Rolle im Rahmen der ksl. Kolloquiumspolitik, Contarini an Matteo Dandolo, Regensburg, 1541 Juli, Brieger, Zur Correspondenz, Nr. 14, S. 519–521.
a
 In B danach durch eine geschweifte Klammer markiert und dazu marg. notiert: omittitur: Erstlich belangendt die eylend turckenhilf sampt angehengtem begern der widersessigen und ungwissen halben. Das ksl. Mt. der fursten und stend gehorsam zu wolgefallen angehort und, dieselben bei irer angebur gnedigst bleiben zu lassen, sich erbotten das solchs in aller underthenigkeyt angenomen sey und das bedanckt wurde. Und des uberigen begerns wegen, das es ir Mt. wider were hervorzuschieben, mit vermeldung, das sich dieselbig in ansehung, das gerurte hilf durch den mehrer theyl der Kff., Ff. und stend bewilligt, auch jungst gehaltens reichstags zu Augspurg etlichermassen fursehung geschehen, in craft irer Mt. oberkeyt und hocheyt in dem wol keyserlich  wuste zu halten.
b
–b In B marg. nachgetr.
c
 Ergänzt nach B.
d
–d In B marg. nachgetr. v. a. Hd.
e
–e In B marg. nachgetr.
f
–f In B marg. nachgetr. v. a. Hd.
g
–g In B marg. nachgetr. v. a. Hd.
h
–h In B marg. nachgetr. v. a. Hd.
i
–i In B marg. nachgetr.
j
–j In B marg. nachgetr. v. a. Hd.
k
–k In B v. a. Hd. korr. aus: Wo aber [...?] furschlag auch dahin verstanden und erstreckt werden solt, so wissen sein fstl. Gn. auß ursachen jungst gehaltens reichstags alhie uff ebenmessig begern furbracht und uff des polnischen orators und des gemelten vermeinten hertzogens [geleiteten?] gesandten jetzt abermals bei ksl. Mt. geschehen und denselben von ksl. Mt. furgehalten [wer?] und uff ir diemutig bit beantwort, solchem, seiner fstl. Gn. halben unerhort, kein statt zu geben, ir furzuwenden bevor behielt, das.
l
 Nach B korr. aus: er.
m
 Ergänzt nach B.
n
–n Ergänzt nach B.
a
 Die Erstfassung in B ist stilistisch sehr stark überarbeitet. Diese zahlreichen stilistischen Varianten werden im textkritischen Apparat nicht berücksichtigt.
1
 Eine französische Übersetzung des Stücks findet sich in Wien HHStA, Belgien PA 31/4, fol. 164r–165v (Kop.) und Wien HHStA, Hs. weiß 14/2, fol. 98r–99r (Kop.).
b
 In B danach: eusserst.
2
 Zum ksl. Toleranzprojekt vgl. Anm. 4 zu Nr. 102. Vgl. auch die ksl. Erklärung zur Konzilsfrage, [Regensburg, 1541 Juni 27], Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 150, S. 196–197: Ad ea, quae Rmi Dni legatus et nuntius Sanctissimi D. N. declaraverunt Suae Maiestati de voluntate Suae Sanctitatis super celebratione concilii generalis, Sua Mtas  sibi persuadet, quod si Sua Sanctitas constituit illud celebrare, id ita fiat, ut is effectus sequatur, quem res postulat, supplicatque ab eius Sanctitate Sua Maiestas, ut sic illud instituat, ut sancta piaque et efficax sit illius conclusio. Qua in re Sua Mtas tamquam ea, quae tam multo ante illud desideravit et petiit, offert eam omnem operam, quam pro suo officio debet. Cum autem, etiam si celebretur concilium et is finis, qui supradictus est, secuturus speretur, tamen necessarium sit prospicere et nunc et interea, dum id fiat, negotiis religionis et communi paci et concordiae in hac Germania, dum exspectabitur interea, num quis melior successus ex concilio sequi possit: eius Sanctitatem Caes. Maiestas vult esse admonitam, daturam se una cum consilio et auxilio ordinum sacrosancti Imperii diligentem ad hoc operam et sperare se atque confidere, Rmum D. legatum omni officio ad id accomodo usurum esse, cum et necessitatem huius tractationis intelligat, et incommoda, quae alioquin necessario et sine ullo dubio sequentur, aperte cognoscat.
3
 Vgl. die Kritik des Legaten an den ksl. Ausführungen zur Religionsfrage, Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 17, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 112, S. 495–497. Diesem Schreiben lag offenbar folgende Eingabe Contarinis an den Kaiser, Regensburg, 1541 Juli 17, bei, Brieger, Aus italienischen Archiven, Nr. VIII, S. 600: Sacra caesarea M. Io intendo, che li Principi Elettori et altri sono fra se discordi nella approbatione delli articoli della Religione, nelli quali li collocutori sono concordati fra loro. Vestra M per la sapientia sua et per quanto fu da me discorso hieri, vede di quanta importantia et di quanto pericolo saria questa approbatione, et che l’authorità di farla non apertiene alli Principi, ne ad altri, ma solo al Pontifice, il quale però non credo, che si toglesse questo carico senza gran consulta. Però la supplico, que si degni di fermarsi sopra quello, die che ella ne dete hieri intentione, cio è che non si facci probatione alcuna, et in sua bona gratia humilmente mi raccomando. Vgl. dazu auch die Wiedergabe des Schreibens Contarinis an Farnese vom 17. Juli 1541 bei Dittrich, Regesten und Briefe, Nr. 814, S. 215–216, hier S. 216: [...]. Volsi ricordarli, quanto havea detto circa questo, et così li mandai l’allegata cedula. Vgl. außerdem Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 19, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 11, S. 180–181, hier S. 180.
c
 In B danach: vergwaltigen.
d
–d In B korr. aus: Und das das ksl. camergericht in seinem gewalt, jurisdiction und gerichtzwang, wie solhs hievor durch gemaine stende vorordent und gegeben ist, bleiben und dabey gehandthabt, auch dem von allen stenden gehorsam gelaist werden solle, auch auf der stende costen und darlegen underhalten werde, in ansehung, das ir Mt. dasselb bisher auf iren aigen costen underhalten hat.
e
 In B danach: und unwiderbringlicher.
4
 Vgl. die Aufzeichnung zur ksl. Vorlage vom 12. Juli 1541, [Regensburg], o. Datum, Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 78, fol. 132r–133v (Tetleben eighd.?): [...] Extractus ex scriptura caesaris: Legato communicavit negotium religionis et egit cum eodem de facienda reformatione cleri, ad utrumcunque articulum legatus [respondit]. Conclusio fiat super articulis infrascriptis. Religionis. Fride und recht im reich und derselbigen handthabung. Ilende hulf. Beharlich hulf. Religio 1. Intencio caesaris est, quoad religionem, das de puncten, so sich de colloquenten vergleigen, alßo fur gudt zu halten und darby bleiben zu lassen ad [minus]usque ad futurum concilium, [in]quo tunc diffinetur iidem et alii articuli, deweil bapstlicher Hlt. legat das auch selbst vor gudt ansicht, uti in cedula sua apparet, doch deß auspurgischen absceydts unbegeben, ita tum quod concilium brevi celebretur aut alia via quaeratur ista puncta componendi. Et si concilium non brevi celebreretur, quod alia dieta imperialis fieret et in illa negotium fidei componeretur et de hoc ulterius tractaretur. [... ... ... ...?] redeundi ad imperium. Interim nullae scripturae novae religionem concernentes imprimentur nec etiam libelli famosi, et hoc prohiberetur. Freidstandt [sic!]et de restitucione bonorum ecclesiis et monasteriis ablatorum. Norenbergisch frydtstandt soll mittlerzeit vest gehalten werden et de facto unus alium spoliare non debet nec aliquid attentare. Des mißverstandt in demselbigen friedstandt ingerissen, will ir ksl. Mt. vergleygen und declariren midt vorbehaltung weitter erclerung per se aut [regem] [Romanorum]faciendam, auch des auspurgischen absceydt unbegeben. Camergericht 3. Camergericht soll bleyben by seyner autoritet, cui omnes status imperii obedient, doch das de stende vorsehung thun wolten, das zu underhalten das hinderstellig beczalt und hynfurther uff der stendt costen auch underhalten werde. De visitacione des camergerichts, ut prorsus est ordinatum. [Ilende]turkehulf. 4. Ilende hulf widder den Turken gefertigt werde forderlich. 5. Müntz. 6 Politii. 7 Beharlich hülf in pr[imo] scripturae caesaris. – Vgl. auch Charles Boisot an Kgn. Maria, Regensburg, 1541 Juli 12, Wien HHStA, Belgien PA 30/2, fol. 290r–291v (Ausf.): Madame, l’empereur a déclaré ce matin aux estatz, qu’il avoit ordonné son partement dans 13 ou 14 jours et leur a mis aulcuns moiens en avant pour conclure tant sur le faict de la religion que sur l’aide et secours contre le Turcq. Et ne me semble pas, que sur ladite religion y aura aultre conclusion que remectre les différens d’icelle au futur concile ou à la première diète impériale, à laquelle sa Mté a offert s’en trouver en personne le plus tost que faire poura. L’aide hastifve est accordée par tous les estatz tant catholiques que protestans, mais lesdits protestans adjoustent à leur accord des conditions, que durant ledit secours ou aide et mesmes le temps de six mois ilz aient paix et ne soient travailléz par la chambre impériale et que la suspension des bans accordée à la convocation desdits estatz soit jusques lors continuée, aussi que chacun puist aler [sic!] et venyr seurement nonobstant lesdits bans et poursuivre, demander et déffendre leur causes en justice et que le duc de Brunsvyc lève l’empeschement, que donne aux habitans de Brunsvyc et Goslaer, à qu’ilz puissent et qu’ilz puissent entrer et sortir et amener vivres tout ainsi comme s’il n’y avoit nulz bans pronunchéz contre eulx, lesquelles conditions donnent quelque retardement, mais j’espère, qu’en trouvera expédient et que l’affaire s’achèvera. [...]. De Regensbourg, le 12. de Juillet 1541. Vgl. auch Marin Bucer an Lgf. Philipp von Hessen, Regensburg, 1541 Juli 14, Lenz, Briefwechsel, Bd. II, Nr. 124, S. 26–27, hier S. 27.
1
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser vgl. die Augsburger Reichstagsgesandten an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 12 Nr. 859]; dies. an Georg Herwart und Mang Seitz, Regensburg, 1541 Juli 13 [Nr. 865] und die kursächsischen Reichstagsgesandten an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Regensburg, 1541 Juli 13 [Nr. 860]. Vgl. auch die Kopie des Aktenstückes Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol.; ÜS: Den 12. Julij anno 1541; DV: Der protestirenden stende bedenckhen uber das buch etc., ksl. Mt. ubergeben, den 13. Julij anno etc. 41und die Kopie Karlsruhe GLA, 50/51, unfol.; AS: Der protestierenden stend bedencken uber das puch etc., ksl. Mt. ubergeben. Actum 13. Julij anno etc. 41.In ihrer Antwort vom 14. Juli 1541 [Nr. 140] auf die ksl. Vorlage vom 12. Juli 1541 datieren die Protestierenden ihre Stellungnahme zum Kolloquiumsergebnis auf ‚vorgestern‘. Eine andere Fassung des obigen Stückes bietet Walch, Bd. 17, Nr. 1383, Sp. 692–697.
a
 Fehlt in D.
b
 In D: lehr.
c
 In D: thann.
d
–d In D: derselben.
e
 In C und D: Dan.
f
 Nach B, C und D korr. aus: einickeit.
g
 In D: und.
h
–h Fehlt in D.
i
 In B, C und D: lieblicher.
2
 Vienne in Frankreich.
j
 Nach B, C und D korr. aus: clementia.
k
 Fehlt in B und D.
l
 In B: schonen.
m
–m In C und D: so vieler.
n
–n In D: je.
o
 In C: annehmen. In D lautet der Schluss: zu melden etlich puncten, so in den verglichnen artikeln im buch in margine verzaichnet oder ubergangen sindt.
1
 Zur Datierung vgl. wie Anm. 1 zu Nr. 136; außerdem die Kopie Augsburg StadtA, Lit. 1541, unfol.; DV: Den 13. Julij anno etc. 41 Regenspurgund die Kopie Karlsruhe GLA, 50/51, unfol.; DV: 13. Julij 1541. Eine andere Fassung des Stückes bietet Walch, Bd. 17, Nr. 1383, Sp. 697–707.
a
 In B danach: besser.
b
 In B und C: von.
c
 In B: on verdinst.
d
 In B: gar.
e
 In B danach gestr.: gesetzt.
f
–f V. a. Hd. korr. aus: umbgetheidet.
g
–g Fehlt in B.
h
–h V. a. Hd. nachgetr.
i
 Fehlt in C.
j
 V. a. Hd. nachgetr.; in B: hertzen.
k
 In B: darzuzutzeigen.
l
 In C: ainer.
m
 In B und C: nott.
n
 Nach B und C korr. aus: ait.
o
 In B: gerechtigkeit.
p
–p  Marg. korr. aus: evangelii.
q
 Fehlt in B; in C: recht.
r
 In B: gehorsamen.
s
–s In B: gotselig.
t
 Fehlt in B.
u
 In B danach: ewigen;in C: mines.
v
 In C: lert.
w
 In C: leret.
x
 In C: lert.
y
 In B danach: nicht.
z
 In B und C: uns.
aa
 In C: verhaissung.
ab
 Ergänzt nach C.
ac
 In C: bewerung.
ad
  Marg. nachgetr.
ae
 Nach C korr. aus: mit.
af
 V. a. Hd. korr. aus: solche.
ag
 In C: tadlen.
ah
–ah V. a. Hd. nachgetr.
ai
 In C: schuld gibt.
aj
–aj Nachgetr.
ak
 In C: die.
al
  Korr. aus: warem.
am
–am Nachgetr.
an
 In C: kirchenzucht.
ao
 In C: er.
ap
 In C danach: kirchen und.
aq
–aq Fehlt in C.
ar
 Danach gestr.: erste.
as
 In B: bebstlicher.
at
 In B danach: gantz.
2
 Vgl. das Regensburger Buch, Ganzer/Zur Mühlen, Akten, Bd. 3,1, Nr. 150/151, S. 268–391, die Gegenartikel der Protestanten zum Regensburger Buch, 1541 Mai 31, ebd. Bd. 3,1, Nr. 152/153, S. 392–437 und das bei Ganzer/Zur Mühlenübersehene Gutachten Contarinis zu den protestantischen Gegenartikeln, NB I,7, Beilagen Nr. 14, S. 555–562.
a
 Nachgetr.
b
–b Nachgetr.
c
–c  Korr. aus: papistlern
d
–d Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
f
–f Nachgetr.
g
–g Korr. aus: so sollen unsere rethe den keiserischen in geheim und auf gute vertrauen und uff zusag, das es bei inen in geheim gelassen werden sollte, sagen, das sie nur furtfaren und unsern stenden einen eusserlichen friden uff vorige articul geben, so wollten wir dran sein und verfugn, das in der zeit, dweil unser ainung wehret, nimants weiter in dieselbige unsere ainung uff- oder angenomen werden solt, dann di ainung vermug, das solch ainnemen mit unser aller furwissen und bewilligen gescheen solt. Doch das man mitlertzeit in jens teils ainung auch nimants ferrer nehme und das uns freistunde, di hertzogin, Hg. Erichs seligen witwe, iren sohn und land etc. einzunemen, dann wirs inen hibevor bewilligt und zugesagt hetten.
1
 Vgl. Bedenken Jakob Sturms zum Friedensproblem, [Regensburg], o. Datum, Marburg StA, PA 576, fol. 153r–153v (Kop.); DV v. a. Hd. fol. 153v: H. Jacob Sturmen bedencken uff die artickel des eußerlichen fridens: Der friden will uff zweyen wegen stehen: Erstlich uff dem, daß sich kein stand besorgen dörf der religion halben und sonderlich von wegen des wormbischen edicts und augspurgischen abschids, sonder daß die religion befridet wurde. Es würdet aber bey der ksl. Mt. schwerlich zu erheben sein, das sie das edict revocirn. Darumb so musst man dohin sehen, da man die gantze revocation des edicts nit erlangen könnte, das man doch allein den effect desselben abthet, also daß sich desselben halben niemands besorgen dörft. Der ander weg, der will von dem gegentheil herfliessen, welche gern verhütet sehen, das niemant mehr, zu diser religion zu kommen, vergönnet wurde, und allein uß der ursach, das sie sorgen, man greif darnoch der geistlichen guetter halben weitter umb sich, und darumb, damit der gegentheil auch dester mehr zufriden gestellt werden möcht, so mußt man der gutter halben ein maß machen, wie es mit denselben gehalten werden soll. Davon nun weitter zu reden.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: gneigt und nichts liebers vernemen wollen.
b
 V. a. Hd. korr. aus: beschwerung.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
–d V. a. Hd. korr. aus: die stend der augspurgischen confession und religion.
e
–e V. a. Hd. nachgetr.
f
 V. a. Hd. nachgetr.
g
–g V. a. Hd. nachgetr.
h
–h Zunächst durchgestr., dann aber marginale Notiz v. a. Hd.: Sol steen.
i
–i V. a. Hd. korr. aus: bringen und verursachen.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: were vonnötten.
k
–k V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. korr.  aus: diße stend vorgemelter religion des gegentheils und der andern stend halber.
m
–m V. a. Hd. korr. aus: sich deshalben zu besorgen oder zu befahren haben.
n
–n V. a. Hd. nachgetr.
o
 V. 3. Hd. nachgetr.
1
 Die Vorlage bricht hier ab.
a
 In B: darzu.
b
 Nach B korr. aus: oder.
c
 In B: peennen.
d
 In B: und.
e
 Fehlt in B.
1
 Überarbeitung der Erstfassung.
a
–a  Korr. v. a. Hd. aus: zu grunds.
b
 V. a. Hd. nachgetr.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
–d  Korr. aus: kirchengutern.
e
–e V. a. Hd. korr. aus: im landt oder stadt.
f
 Danach gestr.: dann on das mochte solcher fridde auch nicht besteen, wo sye aber solchs nicht thun wolten, der oberkeit oder stadt unbenommen sein, mit solchen kirchen- oder cloistergutern bestellung nach irem gewissen und noch irer ordnung der religion zu machen.
g
–g V. a. Hd. korr. aus: im landt oder stadt.
h
 V. a. Hd. korr. aus: irem standt.
i
 Danach gestr.: es geschee denn mit gutem willen.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: im land oder stadt.
k
–k V. a. Hd. korr. aus: des geistlichen standts guttern.
l
 V. a. Hd. korr. aus: bestellung.
m
–m V. a. Hd. nachgetr.
n
 Danach gestr.: unverhindert derselbigen stedten.
o
 Danach gestr.: oder die andern ceremonien bisher in solchen hohen stiften geduldet hette.
p
–p V. a. Hd. korr. aus: gedulden, doch sovill das untzuchtig leben der geistlichen antriefft, ob dorin mangel erfunden wurde, das solchs steen solt zu underricht und zeitlicher straff derselbigen stedte. Im fall aber, do es die geistliche oberkeit vertzuge und nicht thun wurde, angesehen das die jurisdiction in solchen stedten inen, den stedten, zustehet.
q
–q V. a. Hd. nachgetr.
2
 Zum folgenden, bis versehen seien und werdenzunächst gestrichenen Passus marg. Notiz v. a. Hd.: Sol nicht ausgethan. Vgl. dazu den Zettel v. a. Hd., ebd. fol. 84r: In gleichnus sollen di weltlichn chur- und fursten, graven, hern, stett und stende in iren landen erledigte kirchen- und clostergudter zu underhaltung und aufrichtung hospitalien, universiteten, ministerien der kirchen, schulen, milten und andern gemeinnutzigen sachen und landesnotturft verwenden, damit di dinge alle christlich, ehrlich, zimlich und notturftiglich versehen seien und werden und, was algereyt dartzu verordent ist, pleiben, doch unbegeben der zeitlichen dinstparkait und gerechtigkeit, so di weltliche oberkeit des an einem yden ort von alter doran gehabt hat, darumb ir an [...?] des abgangs erstattung gepurt, doch also, daß die andern des andern teils mit iren geistlichen und clostergudtern dergleichn thun.
r
 V. a. Hd. nachgetr.
s
–s V. a. Hd. korr. aus: nach irem gewissen verwalten und davon.
t
–t V. a. Hd. korr. aus: und kirchendiner underhalten und darauf je so vil wenden, domit.
u
 V. a. Hd. nachgetr.
v
–v V. a. Hd. nachgetr.
w
 V. a. Hd. korr. aus: stedten und iren benden.
x
–x V. a. Hd. nachgetr.
y
 V. a. Hd. korr. aus: umb das zeitlich dominium.
z
 V. a. Hd. nachgetr.
aa
 Danach gestr.: Aber umb die zeitliche versehunge derselbigen cloister oder stieft, an welchen ort di gehoren, sollen die irrunge bis zu einer volkomnen reformation suspendirt werden oder, so solchs durch die partheien bequemlich nicht gescheen mochte, alsdan commissarien dartzu verordent werden, welche die sachen horten, und disser ordnung gemes hintzulegen understunden oder weither suspendirten, inmassen obgemelt ist.
ab
–ab V. a. Hd. korr. aus: personen bederlei geschlegt.
ac
–ac V. a. Hd. korr. aus: oder das ein igliche oberkeit macht hett, nach gelegenheit der lande ordnung zu machen, was sie haben solten.
ad
 V. a. Hd. korr. aus: zugelassen.
ae
–ae V. a. Hd. korr. aus: gesessen.
af
–af V. a. Hd. korr. aus: Und domit solchs alles also fridlich gehalten mug werden, so muste disses camergericht, dweil es gantz parteisch, gar verurlaubt.
ag
–ag V. a. Hd. nachgetr.
ah
–ah V. a. Hd. korr. aus: was glaubens.
ai
–ai V. a. Hd. nachgetr.
aj
 Danach gestr.: Dann disse personen des chammergerichts, so itz daran, sein den protestirenden stenden dermassen verdechtig, das sie auch in schlechten, zeitlichen sachen ire erkentnus keinswegs erleiden mugen.
ak
–ak V. a. Hd. nachgetr.
al
–al V. a. Hd. nachgetr.
am
 Danach gestr.: in noturftigen puncten.
an
 Danach gestr.: und dermassen zu erindern.
ao
 Danach gestr.: das eins teils clagen mit des andern teils forderunge in causis fractae pacis nach vermuge der rechte zugleich ausgefurt wurden, doch also, das di von Goslar an irem recht und gerechtigkeit, des possessorii halben vormals erlangt, und, was dem anhangt, unverletzt, sonder inen frey seye, desselbigen zu irer noturft des rechten beide in causis fractae pacis und auch in petitorio zu geprauchen, in aller maß solchs di rechte zulassen und recht ist, das auch di von Goslar in irem beseß an bergwerck, huttenwerck, furkauf, holzern und andern iren besessenen guttern ruhig bleiben mugen bis zu austrag der sachen.
ap
–ap V. a. Hd. korr. aus: solt ir Mt. alle jar.
aq
–aq V. a. Hd. nachgetr.
1
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser vgl. die Überlieferung Straßburg AM, AA 496, fol. 89r–96r (Kop.); AS v. a. Hd. fol. 89r: Artickel des friddens durch die protestierenden ksl. Mt. ubergeben, den 14. Julij und die Überlieferung Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 51r–54v (alt) (Kop.); fol. 51r marg. Notiz v. a. Hd.: 14. Julij ubergeben 1541.Vgl. auch die Antwort der protestantischen Stände auf die ksl. Vorlage vom 12. Juli 1541, Regensburg, 1541 Juli 14 [Nr. 140].
2
 Zweite Korrekturstufe.
a
–a In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
b
 Von hier bis gemelter form und maß gerichtet werden etc. in C angestr.
c
 In B danach gestr.: in kheinen wege.
d
–d In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
e
–e In B v. a. Hd. korr. aus: sie meinte, das es der heiligen schrift gemeß und sie solchs gegen Gott verantworten mocht.
f
–f Fehlt in C und D, in E v. Zwick nachgetr.
g
 In B: gotsheusern. Ebenso in C, D und E.
h
 Danach in B gestr.: so zu geistlichem stand verordnet sein.
i
 In B: gotshauß, ebenso in E.
j
–j In B v. a. Hd. korr. aus: in seinem stift, cloister, prelatur ader hauß; in E ebenso korr. v. Zwick.
k
–k In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
l
–l In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
m
–m In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
n
 In B danach gestr.: bestellet und versehen werden.
o
–o In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
p
–p In B v. a. Hd. nachgetr.; in E v. Zwick nachgetr.: auf derselben oberkeit erfordern.
q
–q In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
r
–r In B v. a. Hd., in E v. Zwick korr. aus: und gotsheuser.
s
–s In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
t
 In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
u
–u In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
v
 In B durch Streichung korr. aus: gotsheuser.
w
 In B durch Streichung, in E v. Zwick korr. aus: gotsheuser.
x
–x In B v. a. Hd. nachgetr.
y
 In B und E danach gestr.: Welche stette aber mit solchen stieften verstande ader vertrege der ceremonien ader anders halben gemacht hetten ader nochmals mit gutem willen machen wurden, dieselbigen sollen die biß zu weither reformation und vergleichung dabey pleiben und das sich solche geistliche mitlerweil eines erbarn, unergerlichen lebens halten.
z
–z In B teils durch Streichung, teils durch Nachtrag korr. aus: gotsheuser.
aa
–aa In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
ab
–ab In B v. a. Hd. nachgetr.
ac
 In B und E danach gestr.: die weltlichen.
ad
–ad In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
ae
–ae In B v. a. Hd. korr. aus: die.
3
 Dazu wieder gestrichene Notiz: No. darumb je an orten des abgangs erstattung gepurt.
af
–af In B v. a. Hd., in E v. Zwick korr. aus: haben.
ag
–ag In B v. a. Hd., in E v. Zwick korr. aus: gegangen sein.
ah
–ah In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
ai
–ai In B v. a. Hd. nachgetr.
aj
–aj In B v. a. Hd. nachgetr.
ak
–ak In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
al
 In B v. a. Hd. korr. aus: und.
am
–am In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
an
 In B danach gestr.: schlechten.
ao
–ao In B v. a. Hd., in E v. Zwick nachgetr.
ap
–ap In B v. a. Hd. korr. aus: diese stende.
aq
 In B v. a. Hd. nachgetr.
ar
 In B v. a. Hd. nachgetr.
as
–as In B v. a. Hd., in E v. Zwick korr. aus: Disser frid soll also fur und fur ewiglich biß zu volkomer [sic!] vergleichung der religionsachen, dardurch onedas gemeiner frid und recht gewirckt wirdet, stehen und gehalten werden. In C ist der korrigierte Passus fast ganz angestr. Unter dem letzten Abschnitt des Aktenstückes folgt in B fol. 133r v. a. Hd. der wieder gestrichene Passus: Und solt dieser fride also steen und gemacht werden zwischen röm. ksl. und kgl. Mtt., churfursten und fursten, graven, hern, stetten und stenden, zum hl. reich gehorig, darine auch die stett, so man furstliche stett achtet und di doch ir eigen administration und regiment haben, begriffen sein sollen.
at
–at In C angestr.
au
 In B v. a. Hd. nachgetr.
a
 Nach B und D korr. aus: umb.
b
–b Fehlt in B, C und D.
1
 Zur Datierung der Übergabe auf den 14. Juli 1541 vgl. auch Protokollarische Aufzeichnungen des Frankfurter Reichstagsgesandten Dr. Hieronymus zum Lamb [Nr. 74] und die Überlieferung Rom AVat, Miscellanea Armadio II, tom. 85, fol. 298r–309v und fol. 318r–319v (Kop., lat.), hier ÜS fol. 318r: Responsum Protestantium de reformandis abusibus ecclesiasticis, datum imperatoriae maiestati decimoquarto Iulij anno 1541.
2
 Unter dem Datum der Verlesung vor den protestantischen Ständen: 1541 Juli 12. Vgl. auch die Abusuum ... indicatiovon Martin Bucer, Augustijn, Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 9,2, S. 31–56.
3
 Vgl. die lat. Fassung im Paralleldruck Augustijn, Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 9,2, S. 59–99.
a
–a Fehlt in C und D.
b
–b Fehlt in B.
c
 In C: aigen.
d
 Ergänzt nach B, C und D.
e
 In B, C und D: gottseligen.
f
–f Fehlt in C und D.
g
 In C und D danach: do.
h
–h In B: ihres theils stimmen.
i
 In B: ungeendert; in C und D: ungeengert.
j
 Fehlt in C und D.
k
 In B, C und D danach: ubersehen.
l
 Fehlt in B.
m
 Ergänzt nach B, C und D.
n
 In B und D: heerlich; fehlt in C.
o
 In C und D danach: an gutern.
p
–p Fehlt in C und D.
q
–q Fehlt in C und D.
r
 In C und D: bennen.
s
 In C und D danach: recht.
t
 In B danach: erwecken.
4
 In B folgt danach v. a. Hd. die Notiz: Haec nomine statuum. Deinde sequantur reliqua nomine doctorum et concionatorum. Addatur quod communio utriusque speciei permittatur ad articulum ‚vel ubi visum fuerit‘, qui de matrimonio sacerdotibus permittendo mentionem facit.
1
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser auf den 14. Juli 1541 vgl. Protokollarische Aufzeichnungen des Frankfurter Reichstagsgesandten Dr. Hieronymus zum Lamb [Nr. 74].
2
 Unter dem Datum der Verlesung vor den protestantischen Ständen: 1541 Juli 12.
a
 Fehlt in C.
b
 In C danach: gemeine.
c
 In C: kynder.
d
  Korr. aus: mechtig.
e
 Nach B und C korr. aus: irrige.
f
 Fehlt in C.
g
 In C: person.
h
 In B und C danach: ihm.
i
 In C: christen.
j
 In C danach: willen.
k
–k Fehlt in B.
l
 In C: furnehmeste.
m
 In B danach: als.
n
 In C: welche.
o
 In C danach: vleis und.
p
 In C: alle.
q
 In B: zuchtigen.
r
–r Fehlt in B.
s
 In C: stiften und.
t
 In C danach: gnaden und.
u
 In B und C: nur.
v
–v Fehlt in B und C.
w
 Fehlt in C.
x
 In B und C: stehen.
y
 Nach B und C korr. aus: propheten in.
1
 Zur Datierung vgl. in der Überlieferung Duisburg LAV NRW R, Jülich-Berg II, 2271, fol. 376r–377r die Notiz: 14. Julij 1541; ebenso in der Überlieferung Karlsruhe GLA, 50/51, unfol. und in der Überlieferung Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 3, die ÜS: Ad censuram cardinalis responsio, imperatori maiestati exhibita 14. Julij. Vgl. auch den Kommentar Contarinis, Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 19, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 11, S. 180–181, hier S. 181.
a
–a Ergänzt nach D. Der Passus fehlt in A, B und C.
b
 In B danach: enim.
c
 Nach B, C und D korr. aus: pugnat.
d
 Fehlt in B.
e
 In B: recessuri.
f
 In B und D: naevi.
g
  Korr. nach B aus: desinant.
h
 In B und D danach: esse.
i
 Nach B und D korr. aus: quod.
j
 Nach B und D korr. aus: decent.
k
 In B und D: agit.
l
 In B und D: in ecclesia.
m
 Fehlt in B.
n
 In B: velit.
1
 Regensburger Reichstag 1532.
1
 Zur Datierung vgl. den AV zur Überlieferung der ersten Erklärung Contarinis zum Kolloquium vom 10. Juli 1541, Rom AVat, Armadio LXIV, vol. 1, fol. 266r: Iacta fuit inter status imperii contentio in declaratione huius scripturae iccirco coactus fuit reverendissimus legatus sequentem addere declarationem die 16. Julij.Danach folgt die obige Erklärung Contarinis, ebd. fol. 266r–266v.
a
 Der Sinnzusammenhang erfordert hier eigentlich den Genitiv: scripturae nostrae.Vgl. Corp. Reform. IV, Sp. 555.
b
–b Fehlt in B.
c
 In B danach: esse.
d
 In C und D: volumus.
e
 Nach B, C und D korr. aus irrtümlich: paete.
2
 Bei Ganzer/Zur Mühlen, a. a. O. irrtümlich: differendum.
f
 In C danach: Ratißbonae, 26. Julii anno 1541.
3
 Zur Kooperation des Legaten mit der katholischen Opposition bei der Vorbereitung der obigen Erklärung vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 19, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 11, S. 180–181, hier S. 180. Vgl. auch die Kritik des Legaten an den Ausführungen zur Religionsfrage in der ksl. Vorlage vom 12. Juli 1541, Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 17, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 112, S. 495–497. Diesem Schreiben lag offenbar folgende Eingabe Contarinis an den Kaiser, Regensburg, 1541 Juli 17, bei, Brieger, Aus italienischen Archiven, Nr. VIII, S. 600: Sacra caesarea M. Io intendo, che li Principi Elettori et altri sono fra se discordi nella approbatione delli articoli della Religione, nelli quali li collocutori sono concordati fra loro. Vestra M per la sapientia sua et per quanto fu da me discorso hieri, vede di quanta importantia et di quanto pericolo saria questa approbatione, et che l’authorità di farla non apertiene alli Principi, ne ad altri, ma solo al Pontifice, il quale però non credo, che si toglesse questo carico senza gran consulta. Però la supplico, que si degni di fermarsi sopra quello, die che ella ne dete hieri intentione, cio è che non si facci probatione alcuna, et in sua bona gratia humilmente mi raccomando. Vgl. dazu auch die Wiedergabe des Schreibens Contarinis an Farnese vom 17. Juli 1541 bei Dittrich, Regesten und Briefe, Nr. 814, S. 215–216, hier S. 216: [...] Volsi ricordarli, quanto havea detto circa questo, et così li mandai l’allegata cedula.
1
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser vgl. das Würzburger Protokoll zum Regensburger Reichstag ad 1541 Juli 17 [Nr. 69]; außerdem Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, 1541 Juli 17 [Nr. 881] und die Aktennotiz des Freisinger Kanzlers Dr. Georg Beheim gen. Spieß zum 17. Juli, Anm. 2 zu Nr. 149. Die kurfürstliche Resolution wurde am 16. Juli im Fürstenrat vorgetragen.
a
 Danach gestr.: sonderm.
b
–b Nachgetr.
c
  Korr. aus: reichsversamblung.
d
 Nachgetr.
e
–e Nachgetr.
2
 Vgl. dazu die Eingabe Contarinis an den Kaiser vom 17. Juli 1541 [Anm. 3 zu Nr. 135].
f
–f Nachgetr.
g
 Danach gestr.: mit vermeldung, uß was beweglichen ursachen solh concilium furgenomen, von welhen strittigen puncten und artickeln auch in demselben soll tractirt und gehandelt werden.
h
 Danach gestr.: iren ansehenlichen von.
i
–i  Korr. aus: solhs gnediglich zu besichtigen, zu erwegen und sich daruff mit gmeinen stenden zu vergleichen haben. Diese ursprüngliche Fassung findet sich auch in B, C und D.
j
–j Nachgetr.
k
 Danach gestr.: demselben ein maß zu geben.
l
–l  Korr. aus: obrigkeit.
m
–m Nachgetr.
n
  Korr. aus: ir ordenliche obrigkeit.
o
 Danach gestr.: dergleichen, das die protestirenden, welhe in disem fridtstandt begrieffen und benent wurden, hinfuro niemandt in ir religion oder bundtnuß annemen noch zu vertheidingen understeen, sondern sollen.
p
  Korr. aus: oder.
q
  Korr. aus: lassen inen.
r
–r  Korr. aus: wolgefallen.
s
–s  Korr. aus: ein zeit lang.
t
–t Nachgetr.
u
 Danach gestr.: vermog des hl. reichs ordnung.
v
–v  Korr. aus: und des gesettigt sein.
w
–w  Korr. aus: darzu.
3
 Vgl. dazu die Aufzeichnung zur Meinungsbildung im Kurfürstenrat, [Regensburg], o. Datum, Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 78, fol. 132r–133v (Tetleben eighd.?): Der churfursten bedencken: 1. Religion. Vergleygen artikel, wie die vorgleygen, das de ßo bliben usque ad concilium futurum. Concilia generalia vel generalia [sic!] oder reichsthege. Libellos famosos nicht zu drucken. 2. Freidt [sic!] und recht. Landfride zu halten und de nornbergischer freidstandt zu declariren und declaration furbehalten, unbegeben des auspurgischen absceidts. 3. Key[serliches] camerricht [sic!] soll bleyben gehandthabeth und sechs jar zum halben teil zu underhalten [dummodo] protestantes idem faciant. Stracker lauf gelassen. Jerliche visitacion des camergerichts. Sindicatus soll in wergk gebracht worde. Den austandt soll ksl. Mt. beczalen. 4. Ilende turkehulf ist ksl. Mt. antwordt geben. Beharlighe hulfe soll gehandelt, beslossen und angezeicht werden. 5. Muntz. Ringerung der anslege. Uff ein tagh ghen Speir vorgenomen mith zuthun ksl. Mt. commissarien. Politie wirdt von den churfursten ausgelassen. Restitucio bonorum ablatorum omittit. – Protestacio Mentz und Trier: Mentz und Trier haben widder der churfursten slues protesteret, betreffen den artikel religionis, das se nicht willigen, das die artikel, so dorch de colloquenten vergleygen, sollen bys uff ein kumpftich concilium angenommen, nochdem de ksl. Mt. und der paweslige legete [sic!], alßo irer ordenligen obricheit und heubter, die auch nicht annemen, so habe de legatus auch keyne gewalt, dorin zu bewilligen, und wollen von dem auspurichen [sic!] absceydt nicht abweigen. Item, das das camergericht macht haben solthe, frey und libere zu procediren widder de occupirte der kergen guther, ßo bysanher der kirgen und geistligen abgeczogen. Restitucio bonorum ablatorum petatur. – Ryngerunge der anslege fiat et dentur commissarii, ut suo tempore agatur. Nornberger religionfreidstandt [exhibetur?], declaretur et aptetur. [...].
1
 Diese Resolution wurde von Mainz und Trier nicht gebilligt. Vgl. ihr Minderheitsvotum zur ksl. Vorlage vom 12. Juli, Regensburg, 1541 Juli 17, vgl. unten Nr. 148.
2
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser vgl. Nr. 146und das Würzburger Protokoll zum Regensburger Reichstag ad 1541 Juli 17 [Nr. 69]; außerdem Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, 1541 Juli 17, vgl. unten Nr. 881und die Aktennotiz des Freisinger Kanzlers Dr. Georg Beheim gen. Spieß zum 17. Juli, Anm. 2 zu Nr. 149. Das kurfürstliche Mehrheitsvotum wurde am 16. Juli im Fürstenrat vorgetragen.
a
–a V. a. Hd. korr. aus: in vil weg verletzt.
b
 In B, C und D: gleichhait.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
3
 Klage gegen eine Gerichtsinstanz wegen eines vermeintlich ungerechtfertigten Urteils, vgl. HRG Bd. 5 Sp. 100–101.
1
 Zur Datierung der Übergabe an den Kaiser vgl. Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, 1541 Juli 17, vgl. unten Nr. 881und die Aktennotiz des Freisinger Kanzlers Dr. Georg Beheim gen. Spieß zum 17. Juli, Anm. 2 zu Nr. 149.
a
 Nach B korr. aus: das.
1
 Zum Datum der Übergabe der Resolution an den Kaiser vgl. die Kopie, Karlsruhe GLA, 50/51, unfol., AV: praesentata, den 17. Julij anno etc. 41;außerdem Dr. Johann Marquardt an Mgf. Ernst von Baden, 1541 Juli 17 [Nr. 881] und unten Anm. 2. Das in manchen Überlieferungen angegebene Datum 15. Juli 1541 bezieht sich offenbar auf den Tag der Beratung oder auf die erste Übergabe an den Kurfürstenrat (vgl. unten Anm. 2), vgl. z. B. Straßburg AD, 15 J 15, unfol. (Kop.), AV: Actum 15. Julij anno etc. 41und Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Kop.); ÜS: Actum Regenspurg, 15. Julij anno etc. 41; AV v. a. Hd.: Hg. Wilhelms durch Dr. Eck antwurt sampt irem anhang. Das in Aktenvermerken mancher Überlieferungen festgehaltene Datum 16. Juli bezieht sich offenbar auf den Tag der definitiven Beschlussfassung. Vgl. z. B. Karlsruhe GLA, 50/53, unfol. (Kop.); DV v. d. Hd. Dr. Marquardts: Uff den 16. tag Julij ist die schrift durch Dr. Leonharten von Eck in namen Hg. Wilhelms im ganzen ratth verlesen und darauf umgefragt und durch das mehr dabei bliben. Aber ich hab darauf meyns gnedigen herrn bevelch und maynung, belangendt die communion under beyderlay gestalt, geoffnet etc.
2
 Das Schriftstück wurde am 15. Juli im Kurfürstenrat eingereicht, dann wieder zurückgezogen und am 16. Juli erneut den Kurfürsten übergeben [Vgl. das kurbrandenburgische Protokoll des Kurfürstenrates ad 15/16. Juli 1541 [Nr. 67]. Zu den Verhandlungen vgl. auch die Aktennotiz des Freisinger Kanzlers Dr. Georg Beheim gen. Spieß, Regensburg, 1541 Juli 17, München HStA, Hochstift Freising Kasten blau 220/4 Konv. RTA 1541, fol. 93r–93v (eighd.), Druck: Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. III, Nr. 126, S. 395: Am Sontag, den 17. Julij sind Kff., Ff. und die stende nach mittag umb drei ur aufm haus gewest auf maynung, die relation der rhäte, so zur vergleichung hievor geschribner zwaier schriften der churfursten etc. und der fursten, auch stände verordent, anzuhören. Und ist derselben rhät relation in summa gewest, das, dieweil fursten und stände sich der religion halben mit den churfursten nit vergleichen, wöllen sy ir bedenckhen, sovil ermelte religion, auch all ander articl belangt, der ksl. Mt. selbs anzaigen, welhs die fursten und stände fur sich auch thun möchten, alßdan illa die beschehen, nemblich dergestalt, das die zwen churfursten Maintz und Trier sambt den fursten und ständen ir bedenckhen durch darzue verordente fursten der ksl. Mt. in sonderhait anzaigt, alßdan Brandenburg und die andern drei [sic!] churfursten fur sich auch thun. Und alß Gulch, Baden und Munster den vier [sic!] churfursten zugevallen und darauf begert, ir sondre und von gemainem ratschlag mishellende maynung dem khayser neben dem gemainen ratschlag zu entdeckhen, gebeten, ist inen auß ursachen, das solhs von alter also nit herkhomen, abgeschlagen und doch doneben vergont worden, das sy ir notturft ksl. Mt. selbs anzaigen möchten. Als auch solh der Kff., Ff. und stände bedenkhen, ratschlag und zertrennung den stetten der alten religion furgehalten worden, haben sy begert, inen die schriften zuzustellen, sich darin irer notturft nach zu ersehen, solhs ist inen abgeschlagen.
a
 Bei D handelt es sich um die von Leonhard von Eck überarbeitete Zweitfassung des Aktenstückes. Der ebenfalls von ihm korrigierte Erstentwurf liegt in E vor.
b
 Die Erstfassung E ist, bezogen auf Herzog Wilhelm von Bayern, in der ersten Person abgefasst. In D hat Leonhard von Eck alle einschlägigen Textstellen korrigiert und in die dritte Person, die sich auf die Stände des Fürstenrates bezieht, übertragen. Diese Korrekturen sind wie auch rein stilistische Verbesserungen im textkritischen Apparat nicht berücksichtigt.
3
 Das Datum bezieht sich wohl auf den Tag, an dem Hg. Wilhelm von Bayern seine Vorlage im Fürstenrat einbrachte. Die bayerische Autorschaft bestätigt ein AV auf der Kopie Hannover NLA, Hild. 1 Nr. 78, fol. 127r–129v, hier fol. 127r ausdrücklich: Hg. Wilhelm hath diße antwordt stellen laßen. Die dt. Fassung des Stücks und ihre lat. Übersetzung in der Überlieferung, Rom, AVat, Armadio LXIV vol. 8, fol. 126r–131r (Kop., dt.) und fol. 223r–225r (Kop., lat.) sind in der 1. Person Singular abgefasst. Diese erste, im Fürstenrat vorgetragene Fassung wurde dann von Leonhard von Eck (vgl. Überlieferung D und E) überarbeitet, so dass sie als Stellungnahme des Fürstenrates vorgelegt werden konnte. Zur lat. Übersetzung findet sich fol. 223 marg. der AV: Scriptura Bavariae ducis. Der Ausz. aus der lat. Übersetzung bei Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 154, S. 201–202 ist irrtümlich auf ca. 22. Juli 1541 datiert.
4
 Mit der ungenauen Datierung: [Regensburg, zwischen dem 12. und dem 15.7.1541].
c
 In D danach die frühere Formulierung von E gestr.: Demnach ich mein entlich gemuet, willen und mainung hiemit eröffnen und angezaigt haben will, auch dabei bleiben und mit hilf des allmechtigen bis in mein grueb darauf beständigklich verharrn.
d
 In D von Leonhard von Eck korr. aus: ordnung.
e
–e In E von Leonhard von Eck nachgetr.
f
 In D von Leonhard von Eck korr. aus: freien.
g
 In D danach gestr.: frei.
h
 In D von Leonhard von Eck nachgetr.
i
 In D danach gestr.: und will mich davon oder daruber khainen gwalt treiben noch abwenden lassen, sovil mir menschlich muglich und von Got verlihn wierdet, welches ich nit von ruem oder aigens nutz wegen (wie es mir durch etliche bei vilen mit ungrundt zugemessen werden will), sonder zu eere und lob des allmechtign, zu erhaltung seines cristlichen, waren glaubens und nachmalls zu friden und aufnemen gmainer teutscher nation mir also zu verpringen furgesetzt habe. Ich verhoffe mich auch gentzlich, alle cristnliche stände, so sich zu Augspurg in den recess eingelassen, besiglt und undterschriben.
j
 In E danach gestr.: darunter der Ebf. und Kf. zu Trier und Kölln, auch mein vetter, der phalntzgraf churfurst.
k
–k In E von Leonhard von Eck nachgetr.
l
–l In D von Leonhard von Eck korr. aus: werden nit weniger dann ich dises cristnlichen gemuets sein und bleiben.
m
–m In D von Leonhard von Eck nachgetr.
n
 Ergänzt nach B, C, D und E.
o
 In E von Leonhard von Eck korr. aus: zu ubermessige.
p
–p In E von Leonhard von Eck nachgetr.
q
–q In D von Leonhard von Eck nachgetr.
r
 In E von Leonhard von Eck korr. aus: verordnung.
s
–s In D von Leonhard von Eck nachgetr.
t
–t In D von Leonhard von Eck nachgetr.
u
–u In E von Leonhard von Eck nachgetr.
v
–v In E von Leonhard von Eck nachgetr.
w
–w In E von Leonhard von Eck nachgetr.
x
–x In D von Leonhard von Eck nachgetr. .
y
–y In E von Leonhard von Eck nachgetr.
z
 In E von Leonhard von Eck nachgetr.
aa
 In E von Leonhard von Eck nachgetr.
ab
–ab In D von Leonhard von Eck nachgetr.
ac
–ac In E von Leonhard von Eck korr. aus: furgangkh.
ad
–ad n D von Leonhard von Eck korr. aus: dem jungsten reichstage alhie. B, C und E haben die ursprüngliche Fassung.
ae
–ae In D von Leonhard von Eck nachgetr. Fehlt in B, C und E.
af
–af In D von Leonhard von Eck nachgetr.
ag
–ag In D von Leonhard von Eck nachgetr.
ah
–ah In D von Leonhard von Eck nachgetr.
ai
–ai In D von Leonhard von Eck nachgetr. Fehlt in B, C und E.
aj
 In D von Leonhard von Eck nachgetr.
ak
–ak In D von Leonhard von Eck korr. aus: das ksl. oder kgl. Mt. oder etlich verordnte commissari verordnet, welhe hierin erkhantnus thun und derselben erkantnus glebt werden sollte. Der obige Passus in angeregtem strit. Fehlt in B, C und E.
al
 In D von Leonhard von Eck nachgetr.
am
–am In D von Leonhard von Eck nachgetr. Fehlt in B, C und E.
an
–an In E von Leonhard von Eck nachgetr.
ao
–ao In E von Leonhard von Eck nachgetr.
ap
–ap In D von Leonhard von Eck nachgetr.
aq
–aq In E ist dieser Satz von Leonhard von Eck in folgendem Wortlaut nachgetr.: Und so also diese sachen verricht und beschlossen worden, alsdann soll mir nit zugegen, von der beharrlichen hilf und dem Turcken auch zu ratslagen und, sovil an mir ist, zu furdern.
ar
–ar In D von Leonhard von Eck nachgetr. Fehlt in B, C und E.
1
 Zum Konflikt um Session und Stimmrecht der altgläubigen Reichsstädte auf dem Regensburger Reichstag vgl. unten Nr. 208–213.
1
 Zur Datierung vgl. auch die Kopie, Straßburg AD, 15 J 15, unfol., AV: Actum 18. Julij.
a
 In D: cum.
b
 Ergänzt nach B, C und D.
c
 In B und C danach: autem.
d
–d Fehlt in B und C.
e
 In C danach: alia mala.
f
 Fehlt in B und C.
g
–g Fehlt in C.
h
 Fehlt in C.
i
 Ergänzt nach D.
j
 Nach D korr. aus: icumenici.
k
–k Fehlt in B und C.
l
 Fehlt in C.
m
 Fehlt in B und C.
n
–n Fehlt in B und C.
o
 In B und C: infra.
2
 Dazu notierte Valentin von Tetleben in A marg.: Nota: Ad hoc reverendissimus dominus cardinalis Contarenus legatus statim [respondit] archiepiscopis, episcopis et eorundem nuntiis, quod imo per Paulum papam tertium non stetisset, quominus hactenus concilium generale celebratum fuisset, quod semper ex animo et celeriter illud habendum et celebrandum decrevisset et studuisset, sed quod potius hoc per imperatorem et regem Romanorum stetisset, quominus illud hactenus celebratum fuisset, nam uterque et caesar et rex litteris et nuntiis apud sanctitatem suam saepius egissent et exposuissent, quod hactenus non fuisset opportunum tempus concilii generalis celebrandi ex pluribus rationibus et diversis viribus per eos allegatis. Et propterea tarda celebratio concilii generalis non pontifici aut sedi apostolicae, sed potius imperatori et regi Romanorum imputari deberet. Et ita aperto ore citra ullam dissimulationem legatus et cardinalis praedictus Ratisbonae respondit praedictis archiepiscopis et episcopis. Utrum verius, an sit culpa papae vel caesari et regi, Deus scit. Hoc videmus et scimus, quod concilium generale hactenus habitum et celebratum non fuit, [est?] forte culpa et negligentia omnium trium.
p
 In B und C danach: et quod doctrinae ideo.
q
 Fehlt in B und C.
r
 Fehlt in B und C.
s
 In C danach: doctrinam.
t
 Fehlt in B.
u
 Nach D korr. aus: icomenicum.
v
–v Fehlt in B und C.
w
 In C: aliquot.
x
–x In B: verum; in C: utrum.
y
 Ergänzt nach B, C und D.
z
 In B und C danach: iam.
aa
 Fehlt in B und C.
ab
 In B: praestata; in C: praestare.
ac
 In B: accipimus.
ad
 In B und C danach: domini.
ae
 Fehlt in B und C.
af
 In B, C und D: agimus.
ag
 Nach B, C und D korr. aus: devoviemus.
ah
–ah In B und C: nondum.
ai
–ai Fehlt in B und C.
aj
 In B und C: negotiationi.
ak
 Nach B, C und D korr. aus: nostrorum.
al
 Fehlt in B und C.
am
 In C danach: multis.
an
 In B und C: enumerabit.
ao
 In B und C: subsequentissimi.
ap
 In B und C: legati.
3
 Vgl. dazu Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 19, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 11, S. 180–181. Vgl. auch das Contarini eingereichte Reformgutachten Julius Pflugs für die Hochstifte Meißen und Naumburg, o. Datum, Dittrich, Franz (Hrsg.): Miscellanea Ratisbonensia a. 1541, in: Index lectionum in Lyceo Regio Hosiano Brunsbergensi per aestatem [...] anni 1892 instituendarum. Braunsberg 1892, S. 3–29, Nr. VII, S. 25–29 und Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. IV, Nr. 3A, S. 11–16.
1
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Etzlich seindt verglichen.
2
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Dye vorige abscheidt vermugen, in teutscher nation zu halten.
3
 In der aus hessischer Überlieferung stammenden Kopie Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 2, fol. 50r–53r, dazu marg. v. a. Hd.: Wie wayt diese wort sich erstrecken.
4
 In E dazu marg. v. a. Hd., dann wieder gestr.: Wir konnen ihnen aber, solchs alleine vorzunhemen, nicht einreumen, das es unser kirchen binde, weil se velich wider oder ungemeß der apostolischen lere reformiren mochte.
5
 In der aus hessischer Überlieferung stammenden Kopie Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 2, fol. 50r–53r, marg. v. a. Hd.: No. Goslar und Braunschweigk.
6
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Wo se aber on mittel unß underworfen weren, musten se sich unser religion gemeß halten und pfarre, schulen und hospitalien, wie von alters geschehen, bestellen, sonst were es beswerlich.
7
 In E von hier bis bewegen oder ziehen unterstr. und marg. v. a. Hd. als Alternativformulierung: Auch die kloster, dero person christlich und unergerlich leben, unabgethan und de kirchen, zur ehr Gots gebraucht, unzerbrochen pleiben. Jedoch das de predigen, schulen und kirchendienst, ßo ihnen zu bestellen geporet, nach gestalt der religion, ßo under selbigen oberigkeit ist, von dem inkomen ein yeder pfare oder lehens oder, wo das mangelte, von ander geistlichen gutern und inkomen des orts bestellet werden. Es soll auch kein theil den andern zu seiner religion dringen noch uber oder [wider] seinen willen ziehen.
8
 In der Kopie Wien HHStA, RK RA i. g. 13c/Konv. 2, fol. 50r–53r, dazu marg. v. a. Hd.: No. bewegen.
9
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Obscure, eget ergo declaratione.
10
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Muß erst reformirt und wider mit unparteischen und beiden teilen leidtlich besetzet werden.
a
–a Fehlt in B und C.
b
–b Nachgetr.
11
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Must erst reformirt werden.
c
 In B und C: aignen.
12
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Solten meine gnedigen herrn helfen underhalten, ßo willen se auch yemants zu praesentiren macht haben.
13
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Szo gilt nicht alles, was in diesem abscheide von vorigen puncten gescrieben ist.
14
 In E dazu marg. v. a. Hd.: Item, weil hiezuvor von ksl. Mt. zugesagt worden, der irrung der session zu vorglichen, das solchs alsdan auch geschehe, damit solchs ferer alß bisanher gepflogen, des reichs grosser ob- und anligen zu beradtschlagen, vorhindert.
1
 Zur Datierung vgl. das kurbrandenburgische Protokoll des Kurfürstenrates ad 24. Juli 1541 [Nr. 67]. Am 24. Juli wurde die obige Resolution des Fürstenrates im Kurfürstenrat eingereicht und vorgetragen.
1
 Zur Datierung vgl. auch die Kopie des Stückes, Karlsruhe GLA, 50/51, unfol.; ÜS: Actum den 25. julij anno etc. 21 [sic!]; DV: 25. Julij 1541.
a
–a V. a. Hd. nachgetr.
b
 Danach gestr.: wie dann der bapst irer ksl. Mt. (daß solch concilium in kurtzem durch ine ußgeschriben werden sollt) vergwissung gethon etc.
c
–c V. a. Hd. nachgetr.
d
 V. a. Hd. korr. aus: resolution.
e
 V. a. Hd. nachgetr.
f
 Danach gestr.: so liessen sie es inen ein solch christlich concilium auch wolgefallen.
g
–g V. a. Hd. nachgetr.
h
–h V. a. Hd. korr. aus: und das auch darin der bapst oder die seinen als dieser verwanten stend höchste widerparth dasselb concilion.
i
 V. a. Hd. korr. aus: oder.
j
–j V. a. Hd. korr. aus: solch concilion ußschreiben, darinnen auch von der religionsach wegen richten und urtheilen söllte.
k
–k V. a. Hd. nachgetr.
l
–l V. a. Hd. korr. aus: kloster, dero personen christlich und unergerlich leben und halten, unabgethon, deßgleichen die kirchen, die zur Gottes ehre gepraucht, untzerprochen bleiben. B hat diese ursprüngliche Fassung. Nach unergerlichsollte ursprünglich der folgende, ebenfalls v. a. Hd. stammende, dann wieder gestrichene Nachtrag eingeschoben werden: dieser stende confession gemeß.
m
–m V. a. Hd. nachgetr.
n
 V. a. Hd. nachgetr.
o
–o V. a. Hd. nachgetr.
p
–p V. a. Hd. nachgetr.
q
–q V. a. Hd. nachgetr.
r
 Hier sollte ursprünglich der folgende, dann wieder gestrichene Nachtrag v. a. Hd. eingeschoben werden: oder disen jetzigen personen des camergerichts zu underhalten helfen.
s
–s V. a. Hd. nachgetr. Hier sollte ursprünglich nur eingeschoben werden: und relation der comissarien.
t
 V. a. Hd. korr. aus: haben die stend dises theils.
u
–u V. a. Hd. korr. aus: sie.
v
–v V. a. Hd. nachgetr.
w
–w V. a. Hd. nachgetr.
x
 V. a. Hd. nachgetr. Danach gestr.: dergleichen alle handlung, so sich der religion halb vor disem abschid begeben haben, darinnen aber noch kein proceß am cammer- oder andern gerichten furgenomen sein.
y
–y V. a. Hd. nachgetr.
z
–z V. a. Hd. nachgetr.
1
 Zur Datierung vgl. auch die Kopie Straßburg AD, 15 J 15, unfol., AV: Actum 26. Julij anno etc. 41und die Kopie Karlsruhe GLA, 50/51, unfol.; ÜS: Adj. 26. Julij anno etc. 41; DV: 26. Julij 1541.
2
 Vgl. dazu die Kritik Morones an der sich abzeichnenden religionspolitischen Konzeption des Reichsabschiedes, Morone an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 26, NB I,7, Nr. 39, S. 81–82, hier S. 81 bes. die Zusammenfassung: [...]. et in essa parte nostra in tutti gli cunti ha perso di reputatione et di effetto, parendo etiam che la Ces. M si sia posto in mente esserli utile star neutrale, et da questa dieta non si può reportar altro, cha la speranza di qualche rimedio per il concilio generale; qual mancando, senza dubio faranno il nationale. [...].
1
 Zur Datierung vgl. auch die Kopie Karlsruhe GLA, 50/51, unfol.; ÜS: Adj. den 26. Julij anno etc. 41.
1
 Zur Datierung vgl. die Kopie Duisburg LAV NRW R, Jülich-Berg II 2271, fol. 428r (Kop.), AV: 26. Julij perlectum und die Kopie Straßburg AD, 15 J 15, unfol.; AV: Actum 26. Julij anno etc. 41.
a
 In B und C: remittantur.
b
–b Fehlt in B.
2
 Vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 26, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 13, S. 183–184, hier S. 183 und ders. an dens., Regensburg, 1541 Juli 27, Pastor, Correspondenz, T. II, Nr. 123, S. 498–500, hier S. 498–499.
1
 Zur Datierung vgl. auch die Kopie Duisburg LAV NRW R, Jülich-Berg II 2271, fol. 428v–429r, AV fol. 428v: 26. Julij 1541. Auch in der Überlieferung Wien HHStA, RK RTA 6, unfol. (Kop.) ist die ständische Antwort auf den 26. Juli 1541 datiert.
2
 Vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 26, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 13, S. 183–184, hier S. 183.
1
 Vgl. die lat. Fassung, Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 336r (Kop.); gedruckt in: Pollet, Jacques V. (Hrsg.): Julius Pflug. Correspondance. 5 Bde. Leiden 1969–1982, Bd. II, Nr. 177, S. 239 und Braunisch, Johannes Gropper. Briefwechsel, Bd. I, Nr. 57, S. 196–197.
2
 Unter der irrtümlichen Datierung auf den 6. oder 7. Juli 1541. Zur obigen Datierung vgl. auch die Kopie Karlsruhe GLA, 50/51, unfol.; ÜS: Adj. den 26. Julij anno etc. 41. Die ksl. Erklärung wurde am 26. Juli 1541 vor dem Plenum des Reichstags verlesen, vgl. Wolfgang Rehlinger und Simprecht Hoser an Bgm. und Rat von Augsburg, Regensburg, 1541 Juli 26 [Nr. 914].
3
 Vgl. Contarini an Farnese, Regensburg, 1541, Schultze, Actenstücke, T. I, Nr. 13, S. 183–184, hier S. 184: [...]. Non voglio lassare de dire a V. S. Rma, sicome l’echio si è posto con gran vehementia a dir male di quel libro, sopra il quale si è fatto il colloquio, et accusa il Groppero come autore di quello et li ha scritto contra molte annotationi di poco momento però, come poi mostrarò a V. S. Rma, non altrimente, che se fusse un Melanchthone, cosa certe scandalosa et d’accender più fuoco. Io ho visto il Groppero per questo di mala voglia et molto in cholera; tuttavia non ho mancato far tutti li buoni officii per mitigarle et farle star quieto, perchè in verità è persona di grande autorità, precipue in quelle parti di Colonia, et non saria senza gran danno a farselo inimico, oltra che a giudicio mio è un homo di molta bontà. [...].
1
 Bei A handelt es sich offenbar um eine überarbeitete Fassung von B und C. Die Streichung der Stelle über den Gottesdienst in der Meißner Stiftskirche und die Umformulierung der Passagen über den Laienkelch und die Priesterehe deuten darauf hin, dass die Überarbeitung unter protestantischem Einfluss erfolgte. Der Bericht eines kursächsischen Reichstagsgesandten über die Regensburger Schlussverhandlungen erwähnt einen am 26. Juli von Kf. Joachim von Brandenburg vorgelegten Vermittlungsvorschlag, den der Ausschuss der protestantischen Stände akzeptiert habe, der aber dann, besonders im Fürstenrat auf Widerspruch gestoßen sei, vgl. unten Nr. 924 .  – Vgl. auch die Kommentierung des Stücks in der Frankfurter Überlieferung, Frankfurt ISG, Reichssachen II Nr. 909, fol. 78v–79v (Kop.): Den 27. Juli, als der protestirenden stenden ausschuß beyeinander und ire antwurt uff der ksl. Mt. artikel des abschits beratschlagen und stellen sollte (wie auch gestelt und desselbigen tags ubergeben worden), kam der Kf. von Brandenburg hinein zum ausschuß und bracht (doch das es noch zur zeit in hochster geheim gehalten werden solte) nochvolgende puncten und artikel in schriften mit vertrostung, wo sie diesen stenden annemlich sein wurden, so hete sein kfl. Gn. gute hoffnung, auch von etlichen so vil verstanden, das die andern steende, frid und einigkeit im reich zu erhalten und allen mißtrauen einmal gentzlich abzuschaffen, uff solche pan auch zu pringen sein mochten etc. Folgt der Text des obigen Stückes in der Fassung von B und C, danach heißt es: Also hette der außschuß der protestirenden steende noch gehapter[sic!] beratschlagen seiner kfl. Gn. solche artikel (allein, was die stiftkirch Meissen belangen thette, ausgenomen) bewilliget, sover die von den andern steenden auch also angenhomen wurden. Aber als diese sach vor die andern steende komen, ist die handlung (wie ich bericht) in ein gelechter getzogen worden und gar ersitzen plieben. – Am 28. Juli beriet der Kurfürstenrat über eine von Kf. Joachim von Brandenburg herrührende Vorlage, die inhaltlich obigem Aktenstück offenbar entsprach, vgl. das kurbrandenburgische Protokoll des Kurfürstenrates ad 28. Juli 1541 [Nr. 67]. – Vgl. außerdem die Notiz zur Stellungnahme der altgläubigen Fürsten zum Vermittlungsvorschlag Kf. Joachims von Brandenburg, Regensburg, 1541 Juli 28, München HStA, Kasten blau 271/1, fol. 214v (Notizzettel); AV: Actum 28. Julj anno 41: Uff dise furschleg, vom Kf. von Brandenburg beschehen, ist seinen kfl. Gn. angezeigt, dhweil di zeit khurtz und zu besorgen, di ksl. Mt. werde sich nit aufhalten laßen, wußten di stend da[von]nit zu ratschlagen. Sein kfl. Gn. möcht aber dise verzaichnuß ir ksl. Mt. furtragen und, wan es ir Mt. leiden möcht, wollten di fursten auch davon ratschlagen. Actum 28. Julij anno 41. Bald darnach sein di stend alle zu ksl. Mt. erfordert, ist des abschids halb gehandelt worden.Vgl. auch Morone an Farnese, München, 1541 August 1, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXXIV, S. 388–389, hier S. 389.
a
 In B und C: beratschlagen.
b
–b Fehlt in B und C.
c
–c In B und C: Es mochten auch die catholischen stende.
d
–d In B und C: bedacht werden.
e
 In B und C danach: in iren landen und iren underthannen.
f
 In B und C danach: hinfort.
g
 In B und C danach: Allein, das in der stiftkirch zu Meissenn wie vor alters gesungen und dieselbige ceremonien gehalten werden mugen.
h
–h In B und C: So sollte auch vleiß angewant werden, ob die chatolischen vermocht werden konnten, die geistlichen, so seelsorg tragen, den ehestandt nicht zu verbieten oder die, so geehelicht, deshalb in straff zu nehmen. In B dazu marg. Notiz: Nota: Des artickels halben muß vleis angewant werden.
1
 Die Überlieferungen Hannover NLA, Cal. 11 Nr. 34, fol. 5r–10r (Kop.), Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 67r–71v (alt) (Kop.), Stettin AP, AKS I 7110, pag. 281–297 (Kop.) datieren das Stück wie C auf den 27. Juli 1541, die Überlieferung Hannover NLA, Celle 1 Nr. 20III, fol. 479r–483v (Kop.) auf den 28. Juli 1541. Die übrigen erschlossenen Überlieferungen sind undatiert.
a
–a Diese Partie des Textes stimmt in B wörtlich mit der Einleitung der kaiserlichen Vorlage vom 23. Juli 1541 überein, vgl. oben Nr. 152. Das Reinkonzept B benutzt diese Vorlage vom 23. Juli 1541 als Basistext.
2
 Dazu in C marg. v. a. Hd.: Freylich nicht wenig.
b
–b In B v. a. Hd. nachgetr.
c
 In B wie in C und D danach: allzeit.
3
 Zum Folgenden ist in C v. a. Hd. marg. notiert: Mag der muhe und des fleißes wol uberhoben sein.
d
–d In B v. a. Hd. nachgetr.
e
–e In B: in 18 monatn oder aufs lengest innerhalb zwey jaren, von dato diß reichßtags ze raitn. Diese Formulierung ist in B korr. aus: zum furderlichisten, so es muglich ist.
f
–f In B v. a. Hd. nachgetr.
g
–g In B v. a. Hd. nachgetr.
h
–h In B korr. aus: Und ist darauf irer ksl. Mt. willen und maynung. Erste Korrektur v. 3. Hd., dann wieder gestr.: Und wer darauf irer ksl. Mt. gnedige ermanung und erinnerung.
i
 In B v. a. Hd. korr. aus: under inen verglichen. Erste Korrektur v. 3. Hd., dann wieder gestr.: mit den andern geeynigt.
4
 Vgl. das Gutachten der Räte Hg. Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg über den Vollzug des Regensburger Reichstagsabschiedes, 1541 Oktober/November, Pfeilschifter, Acta reformationis catholicae, Bd. IV, Nr. 60, S. 217–218.
j
–j In B v. a. Hd. nachgetr.
k
–k In B v. 3. Hd. nachgetr.
l
–l In B nachgetr.
m
 In B v. 3. Hd. nachgetr.
n
 In B danach gestr.: mitlerzeit.
o
–o In B v. a. Hd. korr. aus: zwischen inen ze handlen und vleis ze haben, sy biß auf obbestimbte handlungen der concilien oder reichsversamblung guetlich zu vertragen. Und wo aber die gemelten comissari die sach nit vertragen kundten, so wellen ir ksl. Mt. nach gehörter relation und deren guetbedunkhen nach gelegenhait der sachen der pillichait gemeß, was zu ruhe, friede und ainigkait der teutschen nation dienen wirdt, darin versehung thuen und ercleren.
p
 In B korr. aus: Michaelis.
q
–q In B v. a. Hd. nachgetr. Im ursprünglichen Text danach gestr.: Und dieweil ir ksl. Mt. dasselb chamergericht so lange jar heere one hilf und zuethuen gemainer reichsstende in irem ainigen costen underhalten hat, so ist nochmalen irer ksl. Mt. begeer, gemaine reichsstende wellen dasselb camergericht, dieweil solches inen, den reichsstenden, selbs zu nutz und guettem khome, hinfuron underhalten so lang, biß die wege und mittl gefunden werden, dardurch solch chamergericht one sondere der ksl. Mt. und gemainer stende beschwerdt oder darlegen underhalten werden möge.
r
–r Fehlt in B, gesondertes Konzept dazu, Wien HHStA, RK RTA 6, unfol.
5
 Zum Scheitern der Visitation im Juni 1542 vgl. Kammerrichter Gf. Johann von Montfort und Kammergerichtsbeisitzer an den Kaiser, Speyer, 1542 Juni 30, Wien HHStA, RK Kammergerichtsvisitationsakten 317, unfol.; Protestation der zur Kammergerichtsvisitation abgefertigten Gesandten Kursachsens, Mgf. Georgs von Brandenburg und der Stadt Augsburg, Speyer, 1542 Juni 26/25, ebd. und die Antwort des Kammergerichts auf diese Protestation, [Speyer], 1542 Juni, ebd. Vgl. auch Kammerrichter Gf. Johann von Montfort und Kammergerichtsbeisitzer an den Kaiser, Speyer, 1542 September 8, ebd.
s
–s In B v. a. Hd. nachgetr.
t
 In B danach gestr.: Und beslieslich so lässt ir die ksl. Mt. wolgefallen, das von wegen der muntzhandlung und ringerung der anschlege und policei der reichsstende guetbedunckhen nach ain tag gheen Speyr inhalt voriger reichsabschiede furgenomen werde. Und ist ir ksl. Mt. fruntlich und gnedigst begern, es wolln Kff., Ff. und stende obbestimpte articln bedenckn, damit daruff zum furderlichsten eyn entlicher abschayt begriffen und entschlossen werden. Es welln auch ir ksl. Mt. an gemelte Kff., Ff. und stende fruntlich und gnedigst begert haben, das sie in der eylenden und beharlichen hilf tzu entlicher verglichung und außtrag handeln wolln. Zum ersten gestrichenen Satz ist marginal notiert: auf den Tag Martini durch die comissarn auch zu Speyr ze handln. Der gestrichene Text ist vom zweiten Satz an von dritter Hd. geschrieben.
u
–u Fehlt in B, gesondertes Konzept dazu Wien, HHStA, RK RTA 6, unfol.
6
 Vgl. Härter, Karl: Entwicklung und Funktion der Policeygesetzgebung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 16. Jahrhundert, in: Ius Commune 20 (1993) S. 61–141.
v
 An dieser Stelle sieht ein Einweisungszeichen – offenbar für den mündlichen Vortrag – folgenden Text vor, der dann in die schriftliche, von den Ständen kopierte Fassung nicht aufgenommen wurde: Als sich auch vil jar here des hl. röm. reichs underthanen teutscher nacion hohs und niders stands unbedacht irer phlicht, aid und verwontschaft, damit sy irer ksl. Mt. und dem hl. reich verwont und zugethan, auch unangesehen irer ksl. Mt. zu mermalen ausgangen mandat und gebotten, darin sy sölher irer pflichtn, aiden und verwontschaft zum hochsten vermant und erinnert worden sein, wider ir ksl. Mt., das hl. reich und ir selb vatterland in kriegsdienst eingelassen und gegen denselben verprechern zu hanthabung irer ksl. Mt. edict und mandaten etwo mit nachlessiger straff gehandlt, auch dieselben zu straffen gar umbgangen worden, welhes alles irer ksl. Mt., auch chur- und fursten und andern stenden des reichs zu grossem schimpf, verachtung und verkhlainerung irer ksl. Mt. und des hl. reichs wol und lang hergebrachten hochait, eern und wirden geraicht, auch daraus in vil wege krieg, unrat und nachtl gefolgt und furnemblich der Hg. von Saphoj als ain mitglid des hl. reichs under sölhem aines tails seins lands vertriben worden; dann was ir ksl. Mt. bisanhere von wegen des herzogthumbs Mailandt gehandlt und sich in kriegsuebung defensive begeben muessen, des ist ir ksl. Mt. zu hanthabung des hl. röm. reichs aigenthumb, davon solh herzogthumb Mailandt belehnet, als regirender romischer kaiser schuldig gewest und noch und hat dasselb kainswegs umbgeen mögen, deshalb angezaigte ungehorsame und verachtung kainem des hl. röm. reichs underthanen und verwonten geburt hat noch in ainichen weg verantwortlich sein kann. Dieweil dann aus solher offenbaren ungehorsame, wo die hinfur dermassen wie bishere geduldet und zugesehen werden sollte, irer ksl. Mt. und den stenden des hl. reichs in vil und manicherlai weg noch mer beschwerlicher und hochnachtailiger unrat und nachtl volgen mag, angesehen, daß under denselben alle schuldige und geburende gehorsame im hl. reich, darzue der ordenlich weg der justicia verhindert und entgegen krieg, entperung und alle ungehorsame geursacht und gefurdert wirdet, auch mit der zeit das hl. röm. reich dardurch an seiner lang hergebrachten hochhait und reputation in noch merere verkhlainerung und mynderung, ja auch dasselb lezstlich, so solhe ungehorsame ferner einwurzeln und dagegen nit mit ernstlicher straff und einsehung furgangen wurde, in gantze zerruttung und zerstörung komen sambt dem, daß neben solher ungehorsame unser waarer, heilliger, cristlicher glaub und namen gegen desselben erbveindt und verfolger, dem Turggen, destweniger beschutzt und beschirmbt werden, angesehen, daß die besoldung des kriegsfolckhs dardurch in solhe staigerung gebracht, daß man dasselb zu widerstandt des erbveinds der cristenhait desto beschwerlicher bekhomen und underhalten mag, deshalb der ksl. Mt. willn und mainung were, das nu hinfuro solhe hochnachtailige ungehorsame abgestellt und nit gestattet und gegen den verbrechern mit ernstlicher straff nach inhalt und ausweisung der edict und mandaten furgangen, nemblich, daß inen weib und kind nachgeschickht, ire gutter als confisciert eingezogen und, so die wider anheimbs ziehen, dieselben venckhlich angenomen, an leib und leben gestrafft und deren kainer begnadet werde und daß alle stende in iren obrigkaitn und gebieten mit allem ernst darob halten, auf das der unrat und nachtl, so, als obsteet, daraus gevolgt und noch kunftigclich daraus zu gewarten, verhuet und furkhomen werde.
7
 Zu den Schlussverhandlungen vgl. auch die protokollarische Notiz, [Regensburg], 1541 Juli 28/29, Wien HHStA, Hs. weiß 14/2, fol. 122r (Kop.): Le recès de la diète de l’an 1541 se fit le 29. Juillet. L’empereur fit venir le 28. au matin en son logis les catholiques et les protestans et pratiqua avec eux jusques à une heure après midi, à quelle heure l’empereur et le roi des Romains dinèrent. Ils travaillèrent l’après diné jusqu’à une heure de nuit. Le vendredi dix [sic!] neuf l’on travailla jusqu’à deux heures et demies après midi, à quelle heure le recès se fit. Le recès publié et accepté l’empereur dina, après lequel il partit dudit lieu et alla se coucher à cinq lieux d’icellui laissant le conseiller Naves pour recouvrer le recès.
1
 Vgl. auch folgenden Notizzettel, der offenbar den Beratungen über die ksl. Vorlage vom 27. Juli 1541 zuzuordnen ist, Wien HHStA, MEA RTA 7 Konv. II, fol. 366r (Zettel): Uf vorgeende schrift der ksl. Mt. haben die stend in nachvolgenden puncten endrung gebetten: Uff dem reichstag zu handeln und zu schliessen. Bebstlich Hlt. zu vermogen, auch uff das nationalconcilium, ordenlicher weiß zu beruffen, ein legaten zu verordnen. ‚Deren sich ire verordenten theologen‘ zu setzen. Von den geistlichen zinsen, gulten den artickel zu stellen, wie gmeine stendt begert haben. Den landtfriden zu melden und sein peen in dem gmeinen friden. Di zeit zu der visitation uff den 14. Februarii. Bei der underhaltung des camergerichts die alten besoldung zu melden. Item, das sindicat zu verordnen. Der knecht halben, so sich wider ir Mt. geprauchen lassen, mag ir Mt. mandata lassen außgeen und dem keiserlichen fiscal bevelh geben, wider die ungehorsamen zu procediren.
1
 Beilage zu Morones Schreiben an Farnese, Regensburg, 1541 Juli 27, Laemmer, Monumenta Vaticana, Nr. CCXXII, S. 382–383.
2
 Vgl. die Stellungnahme Kard. Albrechts von Mainz zur Konzilsfrage, [Regensburg], 1541 Juli ca. 27, Ehses, Conc. Trid. Bd. IV, Nr. 156, S. 203–204: Quidam existimant, nequaquam convenire, ut concilium generale celebretur in Germania, ob diminutionem auctoritatis Sedis Apostolicae, etiam totius ecclesiactici status, ne etiam pro arbitrio Protestantium omnia fiant, et quia virus haereticum in ipsa Germania viget, tum etiam 〈ob alias nationes, quae unicae〉 Germaniae cedere non debent. Item in Germania Protestantes erunt multo animosiores et obstinati magis in eorum perversitate, maiori item commoditate in rem eorum agent omnia. Cogere etiam poterunt Catholicos astutiaque et artibus malis decipere eosdem vel etiam ipsum Caesarem pro eorum more; studebunt etiam alias nationes instruere et inducere in contemptum Sedis Apostolicae. Etiam in ipso concilio (si in Germania fieret) tum per malas practicas, corruptiones et persuasiones, tum etiam per publicas conciones (si licebit), alioquin in aedibus privatis (a quo non cessabunt sub praetextu, verbum Domini non esse celandum, vel potius moriendum) per privatas conciones studebunt virus suum spargere et sectas ampliare, prout in dies faciunt et fecerunt, etiam Caesare praesente; nam sunt astuti, vafri et mendaces, promissionibus non stantes. Sunt item diligentissimi in rebus suis, etiam ipocritae, fingentes se multa pati propter Dei verbum et ad patiendum se pronos, licet agant omnia contra divina praecepta. Praeterea considerandum est, quod si concilium fieret in Germania, et Caesar pro quorundam arbitrio ad hoc induceretur, cogeretur Sanctitas Pontificia forsan annuere quaedam, quae non essent concedenda; quinimmo pro Caesaris nutu urgeri potest etc., prout haec Sua Sanctitas melius perpendere poterit. Cum autem Sanctitas Pontificia et Caes. Mtas convenirent in hoc et quod de utriusque voluntate celebrabitur concilium generale in Italia, non est dubium, quin Catholici ex Germania per se aut suos oratores comparebunt. Nequaquam etiam conveniet, ut dimisso seu suspenso generali concilio celebretur nationale Germanicum aut alia Imperialis dieta, quia tunc vere dubitandum est de schismate, et Catholici quidam prolabentur ad Protestantes ceterique iunctim cogentur deficere aut supprimentur. Item in dietis Imperialibus Protestantes semper lucrantur per astutias et malas practicas suas. Concilium igitur generale et illud citum est unicum nunc humanum remedium.
a
 Nachgetr.
b
 Danach gestr.: secondo il giuditio suo.
c
 Danach gestr.: Il che non vuol dir altro che mutar le persone sospette a lutherani.
3
  Hg. Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.
4
  Bf. Valentin von Hildesheim.
1
 Die Datierung wird gestützt durch die Überlieferung des Stückes in Frankfurt ISG, RTA 47, fol. 72r–74r, hier fol. 72r marg. Notiz: 27. Julij, und in Marburg StA, PA 588, fol. 188r–191v, hier fol. 191v DV: Antwort der protestirenden stend uff letzt gegeben ksl. Mt. abschied, den 27. Julij ubergeben.
a
–a Nachgetr.