Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 10. Der Reichstag zu Worms 1509 bearbeitet von Dietmar Heil

4.1. Augsburg, Nürnberg, Grafschaft Tirol und Schwäbischer Bund: drohende Reichsacht gegen Venedig

Nr. 66 Der Schwäbische Bundeshauptmann Matthäus Neithart an Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg – [Ulm], 2. Januar 1509

Nr. 67 Schwäbische Bundesversammlung an Kammerrichter und Beisitzer des Reichskammergerichts – Augsburg, 10. Januar 1509

Nr. 68 Weisung der Nürnberger Hh. Älteren an Erasmus Topler – Nürnberg, 10. Januar 1509

Nr. 69 Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg an den Kammergerichtsadvokaten Dr. Johann Rehlinger – Augsburg, 11. Januar 1509

Nr. 70 Dr. Johann Rehlinger an Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg – Regensburg, 18. Januar 1509

Nr. 71 Johann d. Ä. von der Leiter an [Hgg. Wolfgang und Wilhelm von Bayern sowie die übrigen Vormundschaftsräte] – [München, 1. Februar 1509 oder kurz davor]

Nr. 72 Der Schwäbische Bundeshauptmann Dr. Matthäus Neithart an Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg – [Ulm], 2. Februar 1509

Nr. 73 Kammerrichter Bf. Wiguläus von Passau an Ks. Maximilian – [Regensburg, wahrscheinlich 3. Februar 1509]

Nr. 74 Hauptmann [Matthäus Neithart] und Räte der Schwäbischen Bundesstädte an Ks. Maximilian – [Ulm], 8. Februar 1509

Nr. 75 Inhibitionsmandat Ks. Maximilians an Kammerrichter und Beisitzer des Reichskammergerichts in Regensburg – Gent, 1. März 1509

Nr. 76 Kammerrichter Bf. Wiguläus von Passau und Beisitzer des Reichskammergerichts an Ks. Maximilian – Regensburg, 19. März 1509

Nr. 77 Paul von Liechtenstein an Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg – Rattenberg, 20. März 1509

4.2. Rheinische Kurfürsten

Nr. 78 Kf. Uriel von Mainz an Kf. Jakob von Trier – Aschaffenburg, 14. April 1509

xml:id="rta1509p225" facs="rta1509-page-0225.png" n="225"/>4.3. Schwäbischer Bund

Nr. 79 Ausschreiben des Schwäbischen Bundeshauptmanns und Ulmer Bürgermeisters Dr. Matthäus Neithart an die Schwäbischen Bundesstädte – [Ulm], 29. September 1508

Nr. 80 Abschied der Schwäbischen Bundesstädte – Ulm, nach dem 20. Oktober 1508

Nr. 81 Abschied der Schwäbischen Bundesstädte – Ulm, 19. April 1509

Nr. 82 Ulrich Artzt an die Augsburger Bürgermeister Jörg Langenmantel und Ludwig Hoser – Ulm, 20. April 1509

Nr. 83 Abschied des Schwäbischen Bundes – Esslingen, [27. April 1509]

4.4. Reichsstädte

Nr. 84 Stadt Nürnberg an Städte Straßburg, Frankfurt und Augsburg – Nürnberg, 28. Juni 1508

Nr. 85 Schwäbische Bundesstädte an die ausschreibenden Reichsstädte, hier an Frankfurt – Ulm, 23. Oktober 1508

Nr. 86 Reichsstadt Nürnberg an die Reichsstädte Schweinfurt, Rothenburg und Weißenburg/Franken – Nürnberg, 30. Oktober 1508

Nr. 87 Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt an die in Ulm versammelten Hauptleute und Räte der Schwäbischen Bundesstädte – Frankfurt, 2. November 1508

Nr. 88 Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt an die Städte Lübeck, Goslar, Nordhausen, Mühlhausen, Wetzlar, Köln und Aachen – Frankfurt, 2. November 1508

Nr. 89 Meister und Rat der Stadt Weißenburg/Elsass an die in Straßburg versammelten Gesandten der elsässischen Reichsstädte – Weißenburg, 8. November 1508

Nr. 90 Beschlüsse des Frankfurter Rates – Frankfurt, 10. November 1508/23. April 1509

Nr. 91 Meister und Rat der Stadt Colmar an Meister und Rat der Stadt Schlettstadt – Colmar, 4. Februar 1509

4.5. Erzbischof Uriel von Mainz gegen Landgraf Wilhelm II. von Hessen

Nr. 92 Aufzeichnung über die Antwort Ks. Maximilians an den hessischen Gesandten Balthasar von Schrautenbach (Rentmeister zu Gießen) – [act. Mecheln, zwischen dem 18. und 20. Januar 1509]

Nr. 93 Ks. Maximilian an Bf. Philipp von Speyer und Gf. Adolf von Nassau-Wiesbaden – Brüssel, 20. Januar 1509

Nr. 94 Ks. Maximilian an Ebf. Uriel von Mainz – Grave, 29. März 1509

Nr. 95 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Bf. Lorenz von Würzburg – Wittenberg, 8. April 1509

Nr. 96 Lgf. Wilhelm II. von Hessen an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Kassel, 18. April 1509

4.6. Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz

Nr. 97 Kf. Ludwig V. von der Pfalz an Wendel von Adelsheim und Ulrich d. Ä. von Albersdorf – Heidelberg, 28. März 1509

4.7. Kurfürst Friedrich III. von Sachsen

Nr. 98 Vortrag des bfl. Naumburger Gesandten Fabian von Feilitzsch (Hauptmann zu Zeitz) an kursächsische Räte – act. Torgau, 19. Oktober 1508

Nr. 99 Antwortschreiben Kf. Friedrichs III. von Sachsen an Ks. Maximilian – Wittenberg, 22. Oktober 1508

Nr. 100 Instruktion Kf. Friedrichs III. von Sachsen für Gf. Hoyer von Mansfeld und Johann Renner als Gesandte zu Ks. Maximilian – Wittenberg, 22. Oktober 1508

Nr. 101 Ks. Maximilian an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Antwerpen, 18. November 1508

Nr. 102 Weisung Kf. Friedrichs III. an Gf. Hoyer von Mansfeld und Johann Renner – Torgau, 10. Januar 1509

Nr. 103 Weisung Kf. Friedrichs III. von Sachsen an Gf. Hoyer von Mansfeld und Johann Renner – Torgau, 18. April 1509

4.8. Kurfürst Joachim I. von Brandenburg

Nr. 104 Ks. Maximilian an Kf. Joachim I. von Brandenburg – Köln, 31. Mai 1508

Nr. 105 Weisung Kf. Joachims I. von Brandenburg an Eitelwolf vom Stein – [wahrscheinlich Cölln/Spree, 25. Juni 1508]

Nr. 106 Inhibitionsmandat Ks. Maximilians an das ksl. Kammergericht – Tournai, 31. August 1508

Nr. 107 Kf. Joachim I. von Brandenburg an Ks. Maximilian – Cölln/Spree, 1. Oktober 1508

Nr. 108 Instruktion Kf. Joachims I. von Brandenburg für seinen Anwalt [Dr. Johann Rehlinger] am ksl. Kammergericht – [Cölln/Spree, 25. Januar 1509]

Nr. 109 Eitelwolf vom Stein an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein – Mainz, 11. März 1509

Nr. 110 Kf. Joachim I. von Brandenburg an Bf. Dietrich von Lebus [entsprechend an Bf. Hieronymus von Brandenburg und Bf. Johann von Havelberg] – Cölln/Spree, 1. April 1509

Nr. 111 Weisung Kf. Joachims I. von Brandenburg an Dr. Johann Rehlinger – s.l., 15. April 1509

Nr. 112 Kf. Joachim I. von Brandenburg an Dr. Valentin von Sunthausen – [wahrscheinlich 15. April 1509]

4.9. Bischof Georg von Bamberg gegen Markgraf Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach

Nr. 113 Spruchbrief Gf. Eitelfriedrichs von Zollern – Windsheim, 25. Oktober 1508

Nr. 114 Ks. Maximilian an Mgf. Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach – Brüssel, 25. Januar 1509

4.10. Bischof Georg von Bamberg gegen Reichstadt Nürnberg

Nr. 115 Gutachten von Nürnberger Ratskonsulenten – [Nürnberg, wohl kurz vor dem 23. Februar 1509]

4.11. Bischof Wilhelm von Straßburg gegen Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz

Nr. 116 Kf. Ludwig V. von der Pfalz an Bf. Wilhelm von Straßburg – Heidelberg, 9. April 1509

4.12. Bischof Christoph von Brixen

Nr. 117 Bf. Christoph von Brixen an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein – Steinach, 25. April 1509

Nr. 118 Bf. Christoph von Brixen an den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein – Innsbruck, 27. April 1509

Nr. 119 Bf. Christoph von Brixen an den Paul von Liechtenstein und Zyprian von Serntein – Augsburg, 7. Mai 1509

4.13. Bischof Hugo von Konstanz

Nr. 120 Ks. Maximilian (ksl. Kanzlei) an Bf. Hugo von Konstanz – Kaufbeuren, 20. Mai 1509

Nr. 121 Ks. Maximilian an Bürgermeister und Rat der Stadt Konstanz – Siegburg, 12. April 1509

Nr. 122 Beschluss Bf. Hugos von Konstanz und seines Domkapitels – s.l., 27. April 1509

4.14. Bischof Philipp von Speyer gegen die Stadt Landau

Nr. 123 Mandat Ks. Maximilians an Bf. Philipp von Speyer – Dordrecht, 15. August 1508

4.15. Deutscher Orden

Nr. 124 HM Friedrich von Sachsen an den Komtur zu Koblenz [Ludwig von Seinsheim] – s.l., 17. Juni 1508

Nr. 125 HM Friedrich von Sachsen an den Ordensmeister in Livland, Wolter von Plettenberg – [Rochlitz], 6. November 1508

Nr. 126 HM Friedrich von Sachsen an den Gesandten des Ordens an der Kurie, Dr. Johann von Kitzscher – s.l., 3. Januar 1509

Nr. 127 Instruktion HM Friedrichs von Sachsen für den Spittler von Königsberg, Georg Truchseß von Wetzhausen, als Gesandten zu den Regenten in Preußen – [Meißen], kurz nach dem 18. Januar 1509

Nr. 128 HM Friedrich von Sachsen an den Komtur zu Koblenz, Ludwig von Seinsheim – s.l., 22. Januar 1509

Nr. 129 Instruktion HM Friedrichs von Sachsen für Georg von Eltz als Gesandten zum Ordensmeister in Livland, Wolter von Plettenberg – [ca. 25. Januar 1509]

Nr. 130 HM Friedrich von Sachsen an den Komtur zu Koblenz, Ludwig von Seinsheim – s.l., 1. März 1509

Nr. 131 HM Friedrich von Sachsen an den Ordensmeister in Livland, Wolter von Plettenberg – s.l., 28. März 1509

Nr. 132 Antwort HM Friedrichs von Sachsen an Gesandte des Deutschmeisters [Hartmann von Stockheim] – [Rochlitz, 19. April 1509 oder kurz danach]

Nr. 133 HM Friedrich von Sachsen an den Ordensmeister in Livland, Wolter von Plettenberg – [Weißensee], 30. April 1509

Nr. 134 HM Friedrich von Sachsen an Kf. Friedrich III. von Sachsen – [Weißensee], 3. Mai 1509

4.16. Niederösterreichische Ländergruppe

Nr. 135 Instruktion der in Linz versammelten Landstände Österreichs ob der Enns für Verhandlungen mit den Vertretern der übrigen niederösterreichischen Länder – Linz, 4. Oktober 1508

Nr. 136 Entwurf der niederösterreichischen Landstände für ein Schreiben an Ks. Maximilian – s.l., vor dem 10. November 1508

Nr. 137 Instruktion der niederösterreichischen Ausschüsse zu Verhandlungen mit Ks. Maximilian, den Reichsständen sowie Vertretern der obererösterreichischen Stände und Burgunds auf dem Wormser Reichstag (Mürzzuschlager Libell) – Mürzzuschlag, 10. November 1508

Nr. 138 Beschwerden der Landstände des Fm. Krain zum Vortrag an den Ks.– Mürzzuschlag, ca. 10. November 1508

Nr. 139 Instruktion Ks. Maximilians für Gesandte zum österreichischen Ausschusslandtag in Salzburg – Brüssel, 1. Februar 1509

Nr. 140 Antwort Ks. Maximilians an den Salzburger Ausschusslandtag – Gent, 1. März 1509

Nr. 141 Aufzeichnung über Verhandlungen Pauls von Liechtenstein mit den niederösterreichischen Landtagsausschüssen – act. Salzburg, 6. März 1509

4.17. Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Nr. 142 Bericht Kaspars von Winzer an die bayerische Vormundschaftsregierung – Mecheln, 10. März 1509

Nr. 143 Hg. Wilhelm IV. von Bayern und ihn begleitende Vormünder an Hg. Wolfgang von Bayern – [Straubing], 24. April 1509

Nr. 144 Instruktion der bayerischen Vormundschaftsregierung für Reichstagsgesandte – [München, vor dem 28. April 1509]

Nr. 145 Bericht der bayerischen Vormundschaftsregierung über den Konflikt mit Regensburg – [nach dem 29. April 1509]

Nr. 146 Memorial der bayerischen Vormundschaftsregierung für die Verhandlungen Hg. Wilhelms und der deputierten Vormünder mit Ks. Maximilian – [Straubing/München, Ende April/Anfang Mai 1509].

Nr. 147 Der Hauptmann zu Burghausen, Kuno von Wallbrunn, an Hg. Wilhelm IV. von Bayern – [Burghausen], 1. Mai 1509

Nr. 148 Ks. Maximilian an Hg. Wilhelm IV. von Bayern – Mindelheim, 8. Mai 1509

Nr. 149 Aufzeichnung über eine Erklärung Ks. Maximilians gegenüber bayerischen Vormundschaftsräten – [Kaufbeuren, um den 14. Mai 1509]

4.18. Herzog Georg von Sachsen

Nr. 150 Ks. Maximilian an Hg. Georg von Sachsen – Mecheln, 28. Dezember 1508

Nr. 151 Heinrich von Schleinitz an Hg. Georg von Sachsen – Brüssel, 3. Februar 1509

Nr. 152 Heinrich von Schleinitz an Hg. Georg von Sachsen – Brüssel, 17. Februar 1509

Nr. 153 Hg. Georg von Sachsen an Bf. Thilo von Merseburg – s.l., 24. März 1509

Nr. 154 Instruktion Hg. Georgs für Sachsen für Hermann von Pack zum Visitationstag in Regensburg – s.l., 27. März 1509

Nr. 155 Hg. Georg von Sachsen an Bf. Thilo von Merseburg – s.l., 17. April 1509

4.19. Markgraf Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach

Nr. 156 Ks. Maximilian an Mgf. Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach – Brüssel, 10. Februar 1509

Nr. 157 Ks. Maximilian an Mgf. Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach – Xanten, 1. April 1509

4.20. Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg

Nr. 158 Weisung Hg. Wilhelms IV. von Jülich-Berg an seine Gesandten am Kaiserhof, Bertram von Gevertshagen (Stallmeister) und Friedrich von Brambach – Düsseldorf, 26. Februar 1509

4.21. Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg

Nr. 159 Ks. Maximilian an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Gent, 2. März 1509

4.22. Herzog Bogislaw X. von Pommern

Nr. 160 Hg. Bogislaw von Pommern an Ks. Maximilian – Stettin, 21. Oktober 1508

4.23. Herzog Ulrich von Württemberg

Nr. 161 Instruktion Ks. Maximilians für den ksl. Rat, Landvogt zu Nellenburg und Schwäbischen Bundeshauptmann Christoph Schenk von Limpurg als Gesandten zu Hg. Ulrich von Württemberg – Mecheln, 31. Dezember 1508

4.24. Graf Reinhard V. von Hanau-Münzenberg

Nr. 162 Gf. Adolf von Nassau-Wiesbaden an den ksl. Fiskalprokurator Dr. Christoph Moeller – s.l., 27. Februar 1509

4.25. Graf Ludwig von Löwenstein

Nr. 163 Geleitbrief Ks. Maximilians für Gf. Ludwig von Löwenstein – Bruchsal, 28. April 1509

4.26. Gottfried von Eppstein gegen Graf Eberhard von Königstein

Nr. 164 Mandat Ks. Maximilians an Lgf. Wilhelm II. von Hessen – Leiden, 10. August 1508

Nr. 165 Instruktion Lgf. Wilhelms II. von Hessen für seinen Gesandten [Balthasar von Schrautenbach] zu Ks. Maximilian (Auszug) – [vor dem 16. Januar 1509]

Nr. 166 Aufzeichnung über die Antwort Ks. Maximilians an den hessischen Gesandten Balthasar von Schrautenbach (Rentmeister zu Gießen) – [act. Mecheln, zwischen dem 18. und 20. Januar 1509]

4.27. Reichsstadt Aachen

Nr. 167 Ks. Maximilian an Bürgermeister und Rat der Stadt Aachen – Brüssel, 4. Februar 1509

Nr. 168 Instruktion Ks. Maximilians für den Dekan zu Bonn, Johann Heinrich von Schmalkalden, als Gesandten zu Bürgermeister und Rat der Stadt Aachen – undat.

4.28. Reichsstadt Köln

Nr. 169 Weisung der Stadt Köln an Bürgermeister Konrad Schürenfeltz und Johann von Reide – Köln, 2. April 1509

4.29. Reichsstadt Nürnberg

Nr. 170 Gutachten des Nürnberger Ratskonsulenten Dr. Johann Letscher – [Nürnberg, 19. Februar 1509]

Nr. 171 Gutachten von Nürnberger Ratskonsulenten – Nürnberg, 19. Februar 1509

Nr. 172 Gutachten des Nürnberger Ratskonsulenten Dr. Johann Letscher – [Nürnberg, 19. Februar 1509]

Nr. 173 Stadt Nürnberg an den ksl. Reichsschatzmeister Hans von Landau – Nürnberg, 14. März 1509

Nr. 174 Stadt Nürnberg an den ksl. Fiskalprokurator Dr. Christoph Moeller – Nürnberg, 7. April 1509

Nr. 175 Stadt Nürnberg an Stadt Lübeck – Nürnberg, 19. April 1509

4.30. Reichsstadt Regensburg

Nr. 176 Ks. Maximilian an Kammerrichter und Beisitzer des ksl. Kammergerichts – Antwerpen, 29. November 1508

4.31. Reichsstadt Worms

Nr. 177 Bürgermeister und Rat der Stadt Worms an den ksl. Landvogt im Elsass, Kaspar Frh. von Mörsberg – Worms, 9. Februar 1509

Nr. 178 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Ebf. Jakob von Trier – Weimar, 14. Februar 1509

Nr. 179 Kf. Friedrich III. von Sachsen an Ebf. Jakob von Trier – Torgau, 18. April 1509

4.32. Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen

Nr. 180 Rat der Stadt Nordhausen an den Rat der Stadt Mühlhausen – Nordhausen, 26. September 1508

Nr. 181 Rat der Stadt Mühlhausen an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt – Mühlhausen, 9. Mai 1509

Anmerkungen

1
 Der RKG-Prokurator Johann Rehlinger hatte Nürnberg und Augsburg mit Schreiben vom 6. bzw. 9.12. informiert, dass Venedig die im Exekutorialmandat gesetzte zweimonatige Frist zur Restitution der Kläger habe verstreichen lassen. Die Hh. von der Leiter würden nach Ablauf der anschließenden, also vom 10.12. an zu rechnenden 45-tägigen Vorladungsfrist die Erklärung der Reichsacht wegen Ungehorsams beantragen (Rehlinger an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg, Or. m. S., Regensburg, mitwoch Nicolai; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 150, Nr. 12, unfol. Ders. an Konrad Peutinger, Or. m. Siegelspuren, samstag nach concepcionis Marie; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Jan. 1509, unfol.; Lutz, Peutinger, S. 79f. [wohl irrtümliche Korrektur der Datierung auf den 25.11.; plausibel wäre allerdings der 2.12.; vgl. Nr. 63, Anm. 1]). Am 6.1. bestätigte Rehlinger gegenüber Nürnberg seine Angaben. Seiner Schätzung nach würden die bei Achterklärungen üblicherweise länger dauernden Beratungen des Gerichts mindestens vier Wochen Zeit beanspruchen. Erst dann würden die entsprechenden Mandate ausgehen (Or. m. S., Regensburg, samstag an der heiligen treier kunig tag; StA Nürnberg, ebd., unfol.). Zu den Hintergründen des von den Hh. von der Leiter angestrengten Verfahrens vgl. Lutz, Peutinger, S. 79; Böhm, Reichsstadt, S. 54f.; Weber, Bedeutung, S. 66f.
2
 Augsburg hatte in seinem Schreiben an Neithart diesen Schritt bereits angeregt (Konz., sambstags nach Thomas des heiligen bischovs tag[30.12.]1508; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Von der Leiter, unfol.). Gleichzeitig startete es eine Initiative bei der Tiroler Landesregierung und dem in Bozen versammelten Landtag [siehe Nr. 75, Anm. 2]. Am 27.12. hatte sich Augsburg angesichts der drohenden Verluste für seine Kaufleute infolge einer Reichsacht gegen Venedig an seinen RKG-Advokaten Johann Rehlinger gewandt. Er sollte ein Gutachten über von der Stadt für geeignet erachtete Schritte beim Ks., beim RKG, bei der Gft. Tirol und bei den Hh. von der Leiter erstellen (Kop., sant Johannes des heiligen ewangelisten tag; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Juni [!], unfol.; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 150, Nr. 12, unfol.). Dessen ausführliche Stellungnahme vom 2.1. (Kop. Regensburg, erichtag, spat nach dem neuen jars tag; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Von der Leiter, unfol.; StA Nürnberg, ebd., unfol. Vgl. die Wiedergabe bei Böhm, Reichsstadt, S. 56f.) hatte man offenbar nicht abgewartet.
1
 Das an den Dogen von Venedig, Leonardo Loredan, adressierte kammergerichtliche Zitationsmandat vom 4.2.1508 (lat. Kop. Regensburg; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 150, Nr. 12, unfol.) wurde laut Aufzeichnung des für diesen Vorgang als RKG-Boten vereidigten Landshuter Bürgers Hans Steinberger nach vergeblichen Zustellungsversuchen an den Adressaten am 7., 8. und 9.10. schließlich am 10.10. an einen Senatsdiener übergeben, der sich nach Zahlung einer Geldsumme zur Weiterleitung des Originals an den Dogen und einer Abschrift an den Senat verpflichtete. Steinberger bekundete, selbst gesehen zu haben, dass der Ratsdiener die Dokumente mit der Bitte um Weiterleitung an einen der Türhüter des Senats übergeben hätte (Kop., 31.10.1508; ebd., unfol.; Koser, Repertorium I, Nr. 515, S. 200). Sanuto(Diarii VII) erwähnt die Zustellung des Mandats nicht.
2
 Die Beisitzer des RKG erklärten in ihrem Antwortschreiben vom 17.1., dass gemäß der Reichsordnung ein Aufschub der Acht ohne Einwilligung des Klägers nicht möglich sei. Der von ihnen konsultierte Anwalt der Hh. von der Leiter (Bern)hatte diese jedoch ohne Zustimmung seiner Klienten nicht geben wollen. Gleichzeitig lief die Frist für Venedig zur Rechtfertigung vor dem RKG in ca. zehn Tagen ab. Die Beisitzer kündigten an, den zur Leichenfeier für Hg. Albrecht von Bayern in München weilenden Kammerrichter Bf. Wiguläus von Passau über das Schreiben des Bundes zu informieren, der dann Verhandlungen mit den dort voraussichtlich ebenfalls anwesenden Hh. von der Leiter führen könnte. Sie empfahlen außerdem, sich direkt an diese zu wenden (Kop. Regensburg; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Januar, unfol. Druck: Simonsfeld, Fondaco I, Nr. 667, S. 372f.). Der Städtehauptmann Matthäus Neithart informierte die Bundesstädte mit Schreiben vom 1./3.2. über die Verhandlungen in München. Er und sein Begleiter Ulrich Artzt hatten demnach lediglich erreicht, dass die Hh. von der Leiter in eine vorläufige Suspendierung des Achtverfahrens bis zum 15.4. (sonntag quasimodogeniti)einwilligten (Or. m. S., unser lieben Frowen liechtmess aubent; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Februar, unfol.; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 118, Nr. 6 [alt S I L 61, Nr. 3], fol. 37–37’, 38’; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 76, unfol. [Adressat: Reutlingen]; ebd., Bü. 157, Fasz. 48, unfol. [Adressat: Heilbronn]; StA Augsburg, Rst. Nördlingen, Mü. Best. 913, unfol. [Adressat: Nördlingen]. Or., sambßtags nach purificacionis Marie; AV Straßburg, AA 353, fol. 43–43’, 47–47’). Vgl. Lutz, Peutinger, S. 83; Böhm, Reichsstadt, S. 58.
1
 Wormser RKGO vom 7.8.1495, § 25 (Druck: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 342/IV, S. 408; Schmauss/Senckenberg, Sammlung II, S. 9).
a
–aDie … werden] Einfügung am Rand.
1
 Beschluss des Regensburger Visitationstages vom 30.8.1508 (Druck: Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 949, S. 1336, Art. 6).
1
 Durch Schreiben Hg. Wolfgangs von Bayern am 1.2. an den Kammerrichter Bf. Wiguläus von Passau und die Beisitzer des RKG übermittelt (Kop. München, pfintztag vor dem heilign liechtmess tag; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Von der Leiter, unfol.).
2
 Bf. Wiguläus und die Beisitzer des RKG begrüßten am 3.2. in ihrem Antwortschreiben an Hg. Wolfgang das Entgegenkommen der Hh. von der Leiter, wiesen aber die geforderte Frist für die Erledigung des Verfahrens zurück. Sie sagten lediglich zu, sich nach Kräften um einen ordnungsgemäßen und für die Kläger annehmbaren Abschluss bemühen zu wollen (Kop. Regensburg; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Von der Leiter, unfol.).
1
 Augsburg hatte – alarmiert durch den Bericht Johann Rehlingers vom 29.1. [Nachweis siehe Nr. 74, Anm. 2] – nach Erhalt des Ausschreibens zum Rechnungstag [Nachweise siehe Anm. 2] noch am gleichen Tag, dem 1.2., um die sofortige Einberufung eines Bundestages gebeten, von dem ohne weiteren Verzug eine Gesandtschaft zum Ks. abgehen sollte (Konz. Hd. Peutinger, unser frauen liechtmeß aubent, zu vesperzeit; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Februar, unfol.). Gleichzeitig schickte die Stadt Lukas Ravensburger als eigenen Gesandten an den Kaiserhof. Er hatte den Auftrag, sich um einen Aufschub der Acht bis zum RT zu bemühen oder den Kaufleuten in Venedig eine andere Möglichkeit zu verschaffen, sich selbst und ihre Waren in Sicherheit zu bringen. Augsburg bat Liechtenstein am 4.2., Ravensburger durch Förderungsschreiben an den Ks. und den Kanzler Serntein zu unterstützen (Konz. Hd. Peutinger, sontags nach purificationis; ebd., unfol.; Lutz, Peutinger, S. 85). Liechtenstein zeigte sich in seinem Antwortschreiben zuversichtlich, dass das RKG vor dem RT keine Entscheidung treffen würde (Or. m. Siegelrest, Innsbruck, 10.2.1509; ebd., Stück-Nr. 24).
2
 Ausschreiben vom 1.2.1509 (Or. m. S., an unser lb. Frouen liechtmess aubent; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 118, Nr. 6 [alt S I L 61, Nr. 3], fol. 37–37’, 38’; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 76, unfol. [Adressat: Reutlingen]; ebd., Bü. 157, Fasz. 48, unfol. [Adressat: Heilbronn]; StA Augsburg, Rst. Nördlingen, Mü. Best. 913, unfol.; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Februar, unfol.).
3
 Entsprechende Schreiben Augsburgs an Lang und Serntein vom 9.2.1509 (Konz., freytags nach Agathe; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Februar, Stück-Nr. 23; Verm.: Similiter an Serntein.).
4
 In der Vorlage heißt es irrtümlich: Hansen.
1
 Wormser RKGO vom 7.8.1495, § 22 (Druck: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 342/IV, S. 406f.).
1
 Das Schriftstück war in Augsburg wahrscheinlich von Konrad Peutinger verfasst worden (Simonsfeld, Fondaco I, Nr. 668, S. 373f.; Lutz, Peutinger, S. 84, Böhm, Reichsstadt, S. 60). Vgl. auch das von Peutinger unter Mitwirkung der maßgeblichen Augsburger Handelshäuser verfasste und am 26.1. an Johann Rehlinger übersandte Memorandum: Konz.; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Von der Leiter, unfol.; Druck: Simonsfeld, ebd., Nr. 675, S. 381–384; Lutz, ebd., S. 81–83.
2
 Über diesen am 26.1., nicht, wie oben im Schreiben angegeben, am 19.1. eingebrachten Antrag der Hh. von der Leiter hatte Johann Rehlinger am 29.1. die Stadt Augsburg informiert (Or. m. Siegelrest, Regensburg, montag nach sant Paulus bekerung; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Januar, unfol.).
1
 Das Mandat wurde dem RKG laut dessen Antwortschreiben [Nr. 76] am 19.3. zugestellt. Die Abrechnung des Überbringers, des Schwäbischen Bundesboten Wolfgang Engel, datiert allerdings auf den 17.3. (Böhm, Reichsstadt, S. 61 Anm. 224).
2
 Das Schreiben des Innsbrucker Regiments vom 4.1. stimmt passagenweise wörtlich und inhaltlich weitgehend mit dem Schreiben der Schwäbischen Bundesstände vom 10.1. [Nr. 67] überein, wofür es offenbar als Vorlage diente [vgl. Nr. 69]. Zusätzlich hatte das Regiment darauf hingewiesen, dass eine Achterklärung Venedig veranlassen würde, den mühselig zustande gebrachten Waffenstillstand aufzukündigen und den Krieg wieder zu eröffnen. Außerdem wurde geltend gemacht, dass die Hh. von der Leiter im Vollzug der verhängten Acht nur von den Erblanden aus gegen Venedig operieren könnten, was man ihnen aber keinesfalls gestatten würde (Kop.; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Januar, unfol.; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 118, Nr. 6 [alt S I L 61, Nr. 3], fol. 39–41; UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 492, fol. 470–472). An Paul von Liechtenstein bzw. das Innsbrucker Regiment und auch an die in Bozen versammelten Tiroler Landstände waren vom 31.12.1508 datierende Schreiben Augsburgs gerichtet (jew. Kop.; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Von der Leiter, unfol. Vgl. Böhm, Reichsstadt, S. 58f.). Liechtenstein informierte seinerseits die Lechstadt über das obige Schreiben an das RKG und ein – nicht vorliegendes – entsprechendes Schreiben an die Hh. von der Leiter. Die ihm offenbar von Augsburg anheimgestellte Einschaltung des Bozener Landtags hielt er vorläufig für unnötig (eigh. Or. Innsbruck, 4.1.1509; StdA Augsburg, ebd., unfol.).
a
–aEr ... werden] In C Einfügung.
3
 Am 1.3. informierte Ks. Maximilian die Schwäbischen Bundesstädte in Beantwortung ihrer Bedenken wegen des Vorgehens der Hh. von der Leiter gegen Venedig über sein Schreiben an das RKG sowie über eine – nicht vorliegende – diesbezügliche Weisung an den Innsbrucker Hofmarschall Paul von Liechtenstein (Reinkonz. mit ex.-Verm., Gent; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 101. Kop. mit imit. Vermm. prps./amdip. und Gegenz. Serntein; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 118, Nr. 6 [alt S I L 61, Nr. 3], fol. 60; StdA Augsburg, Lit. Personenselekt Ks. Maximilian I., Fasz. 1, fol. 138). Aus dem Konzept wieder gestrichen war die Aufforderung, den Kaufleuten den Venedighandel vorläufig zu untersagen. Dies hängt vermutlich mit einer Intervention Jakob und Ulrich Fuggers zusammen. Sie erwirkten von Ks. Maximilian am 25.2. die Genehmigung, ihre Geschäfte auch im Falle eines Krieges oder einer Achterklärung gegen Venedig fortsetzen zu dürfen. Ausgenommen war lediglich die Lieferung kriegswichtiger Güter (Reinkonz. mit ex.-Verm., Gent; HHStA Wien, ebd., fol. 68–69’; Pölnitz, Fugger I, S. 214f., II, S. 199; Jansen, Fugger, S. 208; Böhm, Reichsstadt, S. 64f.; Wenko, Kaiser, S. 180f.).
1
 Wormser RKGO vom 7.8.1495, § 25 (Druck: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 342/IV, S. 408; Schmauss/Senckenberg, Sammlung II, S. 9); Konstanzer RAb vom 26.7.1507, § 19 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 531; Schmauss/Senckenberg, ebd., S. 114).
1
 Augsburg bat in dem Schreiben  (Konz., donerstag nach oculi[15.3.]1509; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. März, Stück-Nr. 26) um Aufschluss über die vom Ks. avisierte Weisung an das Innsbrucker Regiment. Vgl. Nr. 75, S. 223, Anm. 3.
2
 Augsburg warnte daraufhin nicht nur die Bundesstädte, sondern auch die Republik Venedig (undat. Kop. mit dem Vermerk: Des herzogen von Venedig copey wollet ir mit euch wider herbringen; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. März, unfol. Undat. Konz. Hd. Peutinger; ebd., Fasz. Von der Leiter, unfol. Druck: Böhm, Reichsstadt, S. 64). Vermutlich erfuhren die Städte erst zu diesem Zeitpunkt von den ksl. Plänen gegen Venedig. Vgl. Lutz, Peutinger, S. 85f.; Böhm, ebd., S. 62.
1
 Der nächste kurrheinische Probationstag fand allerdings erst am 30.7.1509 in Bonn statt. Vgl. Nr. 535.
1
 Gemeint ist der bis dahin vorletzte Städteabschied vom 15.9.1507 (Regest: Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 859, S. 1220, Pkt. 3).
1
 Mit Schreiben vom 23.10. übersandte der Städtehauptmann Matthäus Neithart Abschriften des Abschieds an die Schwäbischen Bundesstädte (Kop. [Ulm], montags nach Ursule,Adressat: Heilbronn; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 157, Fasz. 47, unfol. Or. m. S., Adressat: Überlingen; GLA Karlsruhe, 225/1177, unfol.).
2
 Der Memminger Gesandte Hans Stebenhaber sollte in Ulm auf den hohen Aufwand der Städte für Reich und Bund hinweisen, auch was und wie wenig daran geschaft und wie die gemainen stett so merklich gegen andern wesen darin angesehen und uberschlagen, das dann uns unsers tails ferrer also zu tragen zu schwär und unleydenlich sey.Die gemeinsame RT-Gesandtschaft der Schwäbischen Bundesstädte sollte auf fünf Mitglieder aufgestockt werden, um einer erneuten Benachteiligung der Städte, insbesondere durch eine übermäßige Veranschlagung bei der Reichshilfe, vorzubeugen. Sie sollten Befehl erhalten, einer überhöhten Hilfe ihre Zustimmung zu verweigern und nur die Stellung von Truppen, nicht etwa Geldzahlungen zu bewilligen (Instruktion für Stebenhaber, undat. Kop., jedoch kurz vor dem 20.10.1509; StdA Memmingen, A Bd. 292, unfol.).
3
 Der Abschied des Speyerer Städtetags vom 28.5.1492 nennt nur Straßburg, Nürnberg und Frankfurt (Fels, Zweyter Beytrag, S. 190; Seyboth, RTA-MR IV/2, Nr. 813, S. 994f., Pkt. 2 – Zum andern ... und gut sy.). Als vierte ausschreibende Stadt etablierte sich ab 1500 Augsburg. Vgl. Schmidt, Städtetag, S. 27f.
a
 werde] In B/C folgt ein Beschluss der Städte bezüglich der Alexander von Pappenheim und seinen Brüdern [Kaspar und Heinrich] sowie anderen Verwandten gegen die Hh. von Rothenstein bereits eine Woche zuvor auf dem letzten Bundestag in Ulm zuerkannten Bundeshilfe (vgl. Klüpfel, Urkunden II, S. 24). B gibt außerdem Beschlüsse über von den einzelnen Bundesmitgliedern durchzuführende Maßnahmen gegen das Räuberunwesen wieder.
4
 Bereits auf dem zum 9.10. nach Ulm einberufenen Schwäbischen Bundestag war unter anderem beschlossen worden, das Innsbrucker Regiment um Aufhebung der von Jakob von Landau gegen die drei Bundesrichter [Dr. Johannes Reuchlin, Dr. Heinrich Winckelhofer und Dr. Konrad Krafft; Carl, Bund, S. 392] erwirkten Mandate zu ersuchen. Außerdem wollte der Bund auf Antrag Buchhorns bei Landau und dem Regiment schriftlich wegen der Besteuerung der städtischen Ausbürger [= Personen mit Bürgerrecht, die nicht im städtischen Rechtsbezirk ansässig sind] durch den Landvogt intervenieren. Die Bundesgesandten zum künftigen RT sollten in beiden Angelegenheiten auch bei Ks. Maximilian vorstellig werden (Kop., montag nach Francisci; StdA Augsburg, Lit. 1508, Fasz. Schwäbischer Bund, Jan.-Dez. 1508, unfol.; HStA München, KÄA 2013, fol. 247–253’, hier 248’–249; StdA Memmingen, A Bd. 292, unfol.; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A Laden Akten, A 119, Nr. 1, fol. 104–111, hier 105’–106; AV Straßburg, AA 353, fol. 31–39, hier 33’–34. Regest: Klüpfel, Urkunden II, S. 25–27).
1
 Laut dem Ausschreiben Matthäus Neitharts hätte ein im März in Ulm zusammengetretener Tag der Bundesstädte unverbindlich über die vorgeschlagene Einung beraten sollen. Wegen der geringen Teilnehmerzahl von nur acht Städten wurden die Verhandlungen vertagt (Kop., mitwochen nach judica; [28.3.]1509; Adressat: Stadt Heilbronn; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 157, Fasz. 48, unfol.).
2
 Wie aus dem Ausschreiben Neitharts zum März-Bundestag hervorgeht, hatte Hans Schad den Städten erstmals auf dem im Januar 1509 in Augsburg abgehaltenen Bundestag diesen Vorschlag (undat. Kop.; AV Straßburg, AA 353, fol. 48–48’; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 157, Fasz. 48, unfol.) unterbreitet. Nürnberg sollte demnach ausgeschlossen bleiben (Or. m. S., [Ulm], unser lieben Frauen liechtmess aubent[1.2.]1509; Adressat: Heilbronn; ebd., unfol. Adressat: Reutlingen; ebd., H 53, Bü. 76, unfol.). Vgl. zu dem Einungsprojekt Klüpfel, Urkunden II, S. 27–33, 35f.; Dreher, Politik, S. 73–75; Carl, Bund, S. 160.
3
 Die Verhandlungen über das ksl. Einungsprojekt wurden erst nach dem RT, im Juli 1509, auf Antrag des Innsbrucker Regiments fortgesetzt (Ausschreiben M. Neitharts an die Schwäb. Bundesstädte, Or. [Ulm], montags nach Viti[18.6.]1509; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Juni, unfol.; AV Straßburg, AA 353, fol. 67–67’).
1
 Gemäß Bericht des Nürnberger Bundesgesandten Kaspar Nützel vom gleichen Datum, worin er ankündigte, noch an diesem Tag gemeinsam mit anderen Gesandten nach Worms aufzubrechen (Or. m. S., Esslingen, freitag nach St. Marx tag; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 118, Nr. 6 [alt S I L 61, Nr. 3], fol. 53–54’).
2
 Entsprechende Ladungsschreiben des Bundeshauptmanns der Ff. und Prälaten, Wilhelm Güss von Güssenberg, an Mgf. Friedrich von Brandenburg vom 16.3.1509 (Or. Dillingen, freytag nach oculi; StA Bamberg, Mgftm. Brandenburg-Bayreuth, Geheime Landesregierung, Nr. 1314, fol. 150–150’) und des Städtehauptmannes Matthäus Neithart vom 26.3. (Or. [Ulm], mentag nach judica; AV Straßburg, AA 353, fol. 52–52’; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 118, Nr. 6 [alt S I L 61, Nr. 3], fol. 47–47’; HStA Stuttgart, H 53, Bü. 88 (Fasz. 6), unfol. [Adressat: Esslingen]). Demnach sollten sich die Gesandten am Abend des 23.4. in Esslingen einfinden.
3
 Schwäbischer Bundesabschied vom 10.1.1509 (Kop., uf sonntag nach der hailigen dreyer konig tag [7.1.] anno nono gen Augspurg furgenomen; StA Augsburg, Rst. Nördlingen, Mü. Best. 913, Stück-Nr. I.1; StdA Augsburg, Lit. 1509, Fasz. Januar, unfol.; StdA Memmingen, A Bd. 292, unfol.; HStA München, KÄA 2013, fol. 257–261’; HStA Stuttgart, J 9, Nr. 25, Stück-Nr. 81. Regest: Klüpfel, Urkunden II, S. 26f.). Vgl. zu dem Konflikt Wenko, Kaiser, S. 240–243; Toifl, Friede, S. 257–260; Ritzmann, Plackerey, S. 76–87.
a
–a Das … fortzusetzen] Fehlt in B. C wie A.
4
 = Steuer für die Finanzierung von Kriegszügen (Deutsches Rechtswörterbuch XI, Sp. 791f.).
5
 Schreiben des Augsburger Domkapitels an Bf. Heinrich von Augsburg vom 26.3.1509 (Kop., montags nach judica; HStA München, KÄA 2013, fol. 86–86’; AV Straßburg, AA 353, fol. 51–51’); Mitteilung Bf. Heinrichs darüber an den Bundeshauptmann Wilhelm Güss von Güssenberg, Dillingen, 28.3.1509 (Kop., quarta post judica; HStA München, KÄA 2013, fol. 85–85’); Schreiben Abt Johanns von Elchingen an den Bundeshauptmann Adam von Frundsberg vom 2.4.1509 (Kop., montags nach dem hailigen palmtag; AV Straßburg, AA 353, fol. 53–53’); Schreiben der Stadt Ulm an den Bundeshauptmann Matthäus Neithart vom 3.4.1509 (Kop., aftermontags nach palmarum; HStA München, KÄA 2013, fol. 88–89; AV Straßburg, AA 353, fol. 54–54’); Mitteilung Neitharts darüber an Güss von Güssenberg vom 6.4.1509 mit der Bitte um Weiterleitung (Kop., an dem hailigen karfreytag; HStA München, KÄA 2013, fol. 88); Mitteilung Güss’ vom gleichen Tag an Hg. Wolfgang von Bayern und die übrigen Vormünder Hg. Wilhelms mit der Bitte zur vorbereitenden Beratung darüber für den Esslinger Bundestag (Or., an dem heiligen karfreytag; ebd., fol. 87–87’). Vgl. Düvel, Gütererwerbungen, S. 111–113.
6
 Lupfdich übergab den in Worms versammelten Reichsständen am 7.6. eine Supplikation, worin der Abt die Beanspruchung sämtlicher obrigkeitlicher Rechte (all gewaltsami)über das reichsunmittelbare Kloster seitens des ksl. Landvogts Jakob von Landau beklagte. Die Fähigkeit des Klosters, weiterhin Reichssteuern zu bezahlen, sah er etwa durch die Heranziehung seiner Untertanen zu Reissteuern und anderen Diensten für die Landvogtei in Frage gestellt. Ungeachtet des Angebots, die Angelegenheit vor dem RKG, den Bundesständen oder einem Fürstengericht auszutragen, bestand der Ks. darauf, dem aus seiner Sicht zuständigen Innsbrucker Regiment die Urteilsfindung zu überlassen. Diese Instanz musste der Abt als zwangsläufig parteilich zugunsten des Landvogts ablehnen. Er bat die Reichsstände um Beistand gegen das offenbare Unrecht, um die Bewahrung der Reichsunmittelbarkeit des Klosters und um Gewährleistung eines ordentlichen Gerichtsverfahrens vor einer zuständigen Instanz (spätere Kop./Konz.; HStA Stuttgart, B 515 III, fol. 331’–332’; 357–358’). Die daraufhin von den Reichsständen offenbar zur Stellungnahme aufgeforderte Tiroler Regierung begnügte sich mit der Zusicherung, dem Abt zu seinem Recht zu verhelfen und etwaige Eingriffe des Landvogts in Rechte des Klosters abzustellen (undat. Zettel; ebd., nach fol. 332’).
b
–b Abrechnung … Bundesausgaben] Fehlt in C.
1
 Liegt nicht vor. Der Abschied des Konstanzer Städtetags vom 24.7.1507 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 278, S. 586, Pkt. 3) enthält nur einen knappen Hinweis.
2
 Abschied des Speyerer Städtetages vom 15.9.1507 (Regest: Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 859, S. 1220, Pkt. 3).
3
 Der Frankfurter Rat beschloss am 4.7. (feria tercia in die Udalrici): Als der rat zu Nurenberg schribt der zufallende[n] beswerden, so uf Richs tagen oder mandaten den Riche- und frysteten ufgelegt werden etc.: Inen wider schriben und abesch[reiben], deß jungsten Richs tag angesetzt [Nr. 42], uberschicken (ISG Frankfurt, BMB 1508, fol. 24).
1
 Das Schreiben liegt nicht vor.
1
 Städteabschied vom 24.7.1507 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 278, S. 586f.).
1
 Entsprechender Beschluss des Frankfurter Rates vom gleichen Tag (feria quinta in die animarum)(ISG Frankfurt, BMB 1508, fol. 69).
1
 Liegt nicht vor.
2
 Der Beitritt Weißenburgs ist im Bundesabschied vom 29.9.1500 vermerkt (Klüpfel, Urkunden I, S. 419). Die ausdrückliche Gültigkeit des Bündnisfalles bei Landfriedensverletzungen seitens Kurpfalz lässt darauf schließen, dass mit den früheren Kriegen der sogenannte Weißenburger Handel gemeint war. Vgl. Krause, Weißenburger Handel, S. 34–36, 43–47, 57f.; Gollwitzer, Capitaneus, S. 252–260; Hölbling, Maximilian, S. 244–253.
1
 Gemeint ist wahrscheinlich das zweite ausführliche RT-Ausschreiben vom 14.7.1508 [Nr. 44].
1
 Liegen nicht vor.
1
 Zur Datierung siehe Nr. 53.
2
 Vgl. zum Streit um Kostheim Schliephake/Menzel, Geschichte V/1, S. 503–505; Heil, RTA-MR IX/1, S. 172 Anm. 2; Nr. 279, S. 588f. Vgl. auch die ausführliche Darstellung in einer auf August 1508 zu datierenden hessischen Stellungnahme: HStA Dresden, Geheimer Rat, Loc. 8676/6, fol. 57–60’. 62’.
1
 Die beiden Schreiben liegen nicht vor. Zweifellos hatte Ks. Maximilian in seiner Mitteilung Ebf. Uriel über die Weisung an die beiden Kommissare [Nr. 93] in Kenntnis gesetzt.
1
 Das Würzburger Schreiben liegt nicht vor. – Ebf. Uriel von Mainz hatte in seinem Schreiben an Bf. Lorenz betont, dass er nur ungern das anhängige rechtliche Verfahren [vor den ksl. Kommissaren] für die angebotene Vermittlung aussetze, willigte aber dennoch ein (Kop. St. Martinsburg/Mainz, montag nach dem sontag judica [26.3.]1509; HStA Weimar, Reg. C, Nr. 276, fol. 89).
a
–a wiewol ... verständigen] Korrigiert aus: solt tag gein Wormbs, wie euer lieb angezeigt, ernannt und angesatzt werden und wir allenthalben nit dahin erfordert oder sunst verhinderung furfallen, so must der tag furgang haben und besucht werden, das ungelegen were, wie euer lieb zu achten haben. Weyl dann unsers versehens in kurz offenbar werden soll, wie es mit dem Reichs tag bleiben werd, soll er, der Bf., den Ebf. um Verständnis für die Verzögerung bitten; er seinerseits wird dies gegenüber dem Lgf. tun. Sowie er über den RT informiert wird, wird er sich mit ihm über einen Termin für die Vermittlungsverhandlungen verständigen.
1
 Offenbar fanden während des RT allerdings ergebnislose Verhandlungen statt [Nr. 561, Pkt. 3]. Schriftliche Unterlagen darüber liegen nicht vor.
1
 Liegt nicht vor.
2
 Vgl. Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 57, S. 179 Anm. 4.
3
 Gemeint sind die kurpfälzischen Verluste im Landshuter Erbfolgekrieg. Vgl. Heil, RTA-MR VIII/1, S. 140–142; Schaab, Geschichte I, S. 217f.
1
 Die kursächsischen Räte Heinrich vom Ende, Dr. Johannes Mogenhofer, Heinrich von Bünau, Wolf von Weißenbach, Kanzler Dr. Johann Biermost und Dr. Johann von der Sachsen sprachen in ihrem Gutachten vom 20.10. die Empfehlung aus, den Bf. alter gewonheit nach von sich nit trennen noch an das Röm. Reich zyhen lassen und demnach besuchung des Reichs tags, umb omnium sanctorum gein Wurms angesatzt, gegen ksl. Mt. entnehmen(Kop. Torgau, freitags nach St. Luce; HStA Weimar, EGA, Reg. B, Nr. 831, fol. 13–14’, hier 13’).
1
 Unmittelbar nach Ausfertigung dieses Briefes wurde Kf. Friedrich durch einen ksl. Boten erneut zur persönlichen Teilnahme am RT aufgefordert. In dem diesem mitgegebenen Schreiben verwies der Kf. auf das ihm kurz zuvor durch Hans von Collen zugestellte ksl. Mandat [Nr. 185] und die dem Boten mitgegebene obige Antwort (Konz. Wittenberg, montag nach der hailigen XIM junkfrauen tag [23.10.]1509; HStA Weimar, EGA, Reg. E, Nr. 56, fol. 17).
2
 Mandat Ks. Maximilians vom 27.7.1508 (Regest: Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 846, S. 1211f.).
a
 Johann Renner] Korrigiert aus: Niklas Ziegler.
b
–aDie … wollte] Einfügung am Rand.
c
 fursten] Danach gestrichen: und stend.
d
 spat] Danach gestrichen: und schad.
1
 Mandat Kg. Maximilians an von Kursachsen eximierte Stände vom 15.12.1507 (Regest: Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 815, S. 1184f.).
2
 Gf. Jost von Barby hatte laut eigener Behauptung seinen vollständigen Anteil an den in Köln und Konstanz bewilligten Reichshilfen an den von Kf. Friedrich beauftragten Rentmeister Hans von Leimbach ausgezahlt. Der Kf. sollte ihn deshalb gegenüber einem dessen ungeachtet eingegangenen Zahlungsbefehl des Reichsschatzmeisters Hans von Landau in Schutz nehmen (Gf. Jost an Kf. Friedrich von Sachsen, Or. Barby, frigtag in den hl. ostern[13.4.]1509; HStA Weimar, EGA, Reg. Ee, Nr. 4, unfol.).
3
 Mit Schreiben vom 26.10. sandte Kf. Friedrich die ksl. Zahlungsmandate an Johann Renner zurück (Heil, RTA-MR IX/2, S. 1212 Anm. 4).
e
 ihn] Danach gestrichen: auf dem RT.
f
–eAuch ... tragen] Korrigiert aus: Sein ganzes Bemühen war darauf ausgerichtet, die Ausschreibung eines RT durch den Ks. herbeizuführen, was, wenn es recht bedacht wird, nicht zum Nachteil des Ks., sondern zu seinem Vorteil gereichen sollte. Dass dies nun anders ausgelegt wird, kann er nicht verhindern. Allerdings kann er bei einer persönlichen Anhörung seine Unschuld beweisen. – Nach der korrigierten Passage wieder gestrichen: Die Gesandten können auch die Gründe für seine Abreise darlegen.
1
 Kammergerichtliches Zahlungs- und Zitationsmandat vom 7.12.1508 (Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 949, S. 1336 Anm. 2).
2
 = Rüstungsstück zum Schutz der unteren Gesichtshälfte (Anderson/Goebel/Reichmann, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch III, Sp. 30).
3
 = Schutzvorrichtung für Turnierritter (Baufeld, Wörterbuch, S. 44).
1
 Zu den Bemühungen um die Wiedereinrichtung der Zwangsniederlagen der beiden Städte vgl. Gönnenwein, Niederlagsrecht, S. 89–91; Rauprich, Streit, S. 54–87.
1
 Liegt nicht vor.
2
 Kammergerichtliches Mandat an Kf. Joachim vom 14.4., gemäß Konstanzer RAb [Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 532f., § 22] 120 fl. Kammerzieler an [die Legstadt] Nürnberg zu überweisen. Für den Fall der Säumnis drohte dem Kf. eine Strafe von 10 Mark lötigen Goldes bei gleichzeitiger Vorladung an das RKG (Or. m. S., Verm. amdcp., Gegenz. Protonotar A. Dietrich; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 1–1’).
3
 Mit Schreiben vom 25.6. beschwerte sich Kf. Joachim gegenüber dem Ks. über das ihm zugestellte RKG-Mandat: Zum einen kritisierte er die Strafandrohung gegenüber einem Kf. als Zumutung. Ein einfaches Anschreiben hätte seiner Ansicht nach genügt. Zum anderen wies er darauf hin, dass er ohnehin bereits vor einiger Zeit die Zahlung der Summe veranlasst habe. Falls sie unterblieben sei, werde er dies nachholen (Konz., suntag nach Johannis baptiste; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 2).
4
 Liegt nicht vor.
5
 Es ging aller Wahrscheinlichkeit nach um die für Mgf. Albrecht angestrebte Nachfolge im Kölner Suffraganbistum Utrecht. Vgl. Nr. 425 [Pkt. 4].
1
 Die vorliegende Abschrift übersandte der Ks. am gleichen Tag an Kf. Joachim (Or. Tournai (Tiernau), 31.8.1508, Vermm. prps./amdip., Gegenz. J. Renner; GStA Berlin, I. HA, Repos. 17, Nr. 4d, Fasz. 1, fol. 1–1’).
2
 Kammergerichtliches Mandat vom 14.4.1508 (Or. Regensburg, gedrucktes Formular, Verm. amdcp., Unterz. A. Dietrich, Protonotar; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 29), zugestellt am 22.6.
3
 Kf. Joachim hatte Ks. Maximilian mit Schreiben vom 23.6. über das dem Bf. am Vortag zugestellte Mandat informiert. Er wies auf die seiner Auffassung nach allgemein bekannte Tatsache hin, dass die Bff. von Brandenburg ebenso wie die Bff. von Havelberg und Lebus keine Regalien [korrigiert aus: Lehen] vom Reich innehätten, sondern ihre sämtlichen Besitzungen zum Kfm. Brandenburg gehörten. Deshalb obliege ihm als Kf. auch die Bestätigung ihrer Privilegien. Diese Bff. hätten noch nie direkte Hilfen für das Reich geleistet, sondern seien auf den RTT jeweils den Kff. von Brandenburg zugerechnet worden. Der Kf. bat deshalb, die bestehende Rechtslage zu respektieren und dem Fiskal die Einstellung des Verfahrens gegen Bf. Hieronymus sowie die Bff. von Havelberg und Lebus zu befehlen (besch. Konz. Cölln/Spree, freitag nach corporis Christi; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 30–30’). Mit Schreiben vom 6.8. wandte sich Kf. Joachim noch einmal mit den gleichen Argumenten an den Ks. und informierte ihn über den abschlägigen Bescheid des ebenfalls kontaktierten RKG. Er erneuerte seine Bitte, die ausgegangenen kammergerichtlichen Mandate zu kassieren und die Einstellung der Verfahren gegen die drei Bff. sowie gegen Gf. Joachim [richtig: Wichmann] von Ruppin und dessen Vormünder zu veranlassen (Konz. Cölln/Spree, am tag Sixti pape; ebd., fol. 26–26’). Eitelwolf vom Stein erhielt am gleichen Tag eine entsprechende Weisung für die Verhandlungen am Kaiserhof (Konz. Cölln/Spree, am tag Sixti pape; ebd., fol. 25–25’). Wahrscheinlich wurde die Initiative Kurbrandenburgs durch Supplikationen der betroffenen Stände an den Ks. flankiert. In einer nur als Konzept der kfl. Kanzlei überlieferten Supplikation machte Bf. Dietrich von Lebus geltend, dass er bislang weder zu RTT eingeladen noch vom jetzigen Ks. oder auch seinen Vorgängern um Hilfe ersucht, sondern jeweils in den kurbrandenburgischen Anschlag einbezogen worden sei. Eine direkte Veranschlagung durch das Reich käme demnach einer Doppelbesteuerung gleich. Er bitte deshalb um ein Inhibitionsmandat an das RKG (undat. Konz.; ebd., fol. 16–17).
4
 Kammerrichter Bf. Wiguläus von Passau und Beisitzer an Kf. Joachim von Brandenburg, Regensburg, 7.7.1508 (Or. m. S., freytag nach Udalrici; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 31).
1
 Es ging in dem Streit um Verbindlichkeiten für im Jahr 1483 durch Balthasar von Schlieben an das Kloster auf dem Marienberg bei Brandenburg verpfändete (Riedel, Codex I/9, Nr. CCXCVII, S. 224f.), später jedoch von Sichter erworbene Güter (ebd., S. 225 Anm.). Vgl. zum brandenburgischen Widerstand gegen das Appellationsverfahren auch Smend, Brandenburg-Preußen, S. 163f.
1
 Die Datierung der Instruktion und der Name des kfl. Anwalts ergeben sich aus der zugehörigen Vollmacht (Konz. Cölln/Spree, donnerstag nach Vincentii; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 5’–6). Am gleichen Tag erging außerdem Weisung an Valentin von Sunthausen, Rehlinger (Rollinger)und den ebenfalls mit der Angelegenheit betrauten Prokurator Heinrich von Levetzow (Lebesan)zu unterstützen (Konz. Cölln/Spree; donnerstag nach Vincentii; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 25, Fasz. 1, fol. 150–151).
2
 Bestreitet die Zuständigkeit des RKG. Vgl. Sellert, Prozeßgrundsätze, S. 236; Dick, Entwicklung, S. 155f.
3
 Zeumer, Quellensammlung I, S. 202f.; Fritz, Bulle, S. 63f.
4
 Die RKGO von 1495 selbst enthält keine zeitliche Befristung (Druck: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 342/IV, S. 383–420; Schmauss-Senckenberg, Sammlung II, S. 6–11. Regest: Wiesflecker, Regesten I/1, Nr. 2252, S. 270f.). Doch war der Unterhalt des RKG entsprechend der Laufzeit des für die Finanzierung der Wormser Reichsordnung vorgesehenen Gemeinen Pfennigs ursprünglich nur für vier Jahre gesichert (Wormser RAb vom 7.8.1495, § 19; Druck: Angermeier, ebd., Nr. 1593, S. 1147f.; Schmauss-Senckenberg, ebd., S. 25 [hier § 34]. Regest: Wiesflecker, ebd., Nr. 2255, S. 273). Vgl. Smend, Reichskammergericht, S. 46.
5
 Konstanzer RAb vom 26.7.1507, § 14 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 529).
6
 Wormser RKGO vom 7.8.1495, § 31 (Druck: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 342/IV, S. 418f.; Schmauss-Senckenberg, Sammlung II, S. 11. Regest: Wiesflecker, Regesten I/1, Nr. 2252, S. 271), implizit bestätigt durch den Konstanzer RAb vom 26.7.1507, § 19 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 531).
a
–ain der Mark] In A korrigiert aus: von Ruppin und Honstein.
1
 Für den Wormser RT liegen dazu keine weiteren Unterlagen vor. Ks. Maximilian bestätigte die Niederlagsprivilegien Frankfurts und Breslaus erst während des Augsburger RT am 23.4.1510 (Druck: Lünig, Reichs-Archiv XIV (Part. Spec. Cont. IV, 2. Teil), S. 321f.; Riedel, Codex I/23, Nr. CD, S. 354–356. Regest: Seyboth, RTA-MR XI/1, Nr. 363. Vgl. Rauprich, Streit, S. 87).
2
 Über den Verhandlungsgegenstand liegen keine Informationen vor.
1
 Kammergerichtliches Mandat an Gf. Joachim von Ruppin, Regensburg, 14.4.1508 (Or., gedrucktes Formular, Verm. amdcp., Unterz. A. Dietrich, Protonotar; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 27). Tatsächlich war Gf. Joachim bereits am 16.2.1507 verstorben. Sein zu diesem Zeitpunkt erst dreijähriger Sohn Wichmann II. stand bis 1520 unter Vormundschaft (Riedel, Codex I/4, S. 13; Hopf, Atlas I/1, Nr. 396, S. 221; Schwennicke, Stammtafeln XII, Tafel 36).
2
 Laut Bericht Sunthausens vom 14.3. wollte der ksl. Fiskal die Reaktionen auf die ausgesandten Mandate abwarten. Der Prokurator verwies warnend auf das Beispiel von Sachsen eximierter Stände in Thüringen und Meißen. Demnach waren trotz der Bemühungen von Anwälten Hg. Georgs einige Gff. wegen Ungehorsams zu den in den Zahlungsmandaten angedrohten Strafen verurteilt worden, weil sie die gerichtliche Vorladung ignoriert hatten. Da der Rechtsweg mit Hinblick auf ähnlich gelagerte Fälle riskant erschien, empfahl Sunthausen, die Angelegenheit bis zum RT aufzuschieben. Doch sollte in jedem Fall gegen das Vorgehen des Kammergerichts als Verstoß gegen die kfl. Privilegien protestiert werden. Auch bezüglich der vom Kammergericht übergangenen kfl. Appellationsfreiheit sollte beantragt werden, die Verfahren zu remittieren oder alternativ den Ks. oder den RT um eine Entscheidung zu bitten (Kop. [Regensburg], mittewochen nach oculi; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 12–15).
3
 Das Gutachten selbst liegt nicht vor, allerdings eine Aufzeichnung der auf dessen Grundlage gefassten Beschlüsse des Kf. und seiner Räte (undat. Kop.; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 22–22’). Die darin wiedergegebenen Positionen entsprechen im Wesentlichen den in der Folge ausgegangenen Schreiben Kf. Joachims [Nrr. 110112].
4
 Prozessvollmacht Bf. Dietrichs von Lebus, Bf. Johanns von Havelberg und Bf. Hieronymus’ von Brandenburg für Johann Rehlinger (undat. Konz.; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 7–7’).
1
 Dr. Johann Rehlinger an Kf. Joachim von Brandenburg, Regensburg, 17.3.1509 (Or. m. S., samstag nach suntag oculi; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 18–20’).
2
 Kf. Albrecht Achilles übertrug das Schloss Vierraden im Jahre 1478 an Gf. Johann von Honstein, den Vater der gemeinsam regierenden Gff. Wolfgang und Bernhard II., als erbliches Lehen (Menschell, Geschichte, S. 39, 43).
3
 Ein Blatt fehlt.
4
 Ergänzung gemäß Schreiben Kf. Joachims an die Bff. von Lebus, Brandenburg und Havelberg vom 1.4.1509 [Nr. 110].
5
 Vgl. Smend, Reichskammergericht, S. 19, 55–62; Angermeier, Reichsreform, S. 176; Ludolphy, Kurfürst, S. 149.
6
 Richter war Leipziger Großkaufmann und Ratsherr (Fischer, Handelsgeschichte, S. 103; Schirmer, Staatsfinanzen, S. 185). Vgl. zum Streitgegenstand Smend, Brandenburg-Preußen, S. 164.
1
 Bf. Hieronymus von Brandenburg erklärte in einer an den Ks. und das RKG adressierten Vollmacht für Dr. Johann Rehlinger (Rechlinge)vom 6.4.1509, dass er, anders als in den kammergerichtlichen Mandaten unterstellt, keineswegs in die Reichshilfen gegen Ungarn, für den Romzug und zum Unterhalt des RKG eingewilligt habe. Er habe erst vor gut einem Jahr die Regierung des Hochstifts übernommen. Seine Amtsvorgänger hätten zu keinem Zeitpunkt Reichshilfen für Kss. oder Kgg. geleistet und seien dafür auch nie rechtlich belangt worden. Vielmehr seien sie immer in den Anschlag Kurbrandenburgs einbezogen gewesen. Abgesehen davon sei sein Hochstift gar nicht imstande, die geforderten Beiträge aufzubringen (Kop., auf der Burg in Brandenburg, am karen freitag; GStA Berlin, I. HA, Repos. 17, Nr. 4d, Fasz. 1, fol. 5–6’. Raumer, Unterordnung, S. 45; Ahrens, Stellung, S. 19f.).
2
 Kammerrichter Bf. Wiguläus von Passau hatte die von Kf. Joachim gewünschte Abberufung Emershofens vom RKG unter Hinweis auf dessen Diensteid gegenüber dem Ks. verweigert, gleichzeitig jedoch zugesagt, die Angelegenheit den Teilnehmern des auf Ostern anberaumten Visitationstages zur Entscheidung vorzulegen (Or. m. S., Regensburg, mitwoch nach oculi[14.3.]1509; GStA Berlin, I. HA, Repos. 18, Nr. 30a, Fasz. 1, fol. 21).
1
 Mgf. Friedrich hatte am 14.3.1507 einen Geheimvertrag mit Georg von Streitberg über die Abtretung Streitbergs an ihn geschlossen, wozu dieser allerdings nicht befugt war. Das Abkommen wurde durch den Scheinverkauf des Schlosses an dessen Schwiegervater, den mgfl. Amtmann Ludwig von Laineck, getarnt. Am 15.10.1508 erteilte der Ks. die Genehmigung zur Einrichtung eines Hochgerichts in Streitberg. Einen Monat später verkaufte Laineck das Schloss an Mgf. Friedrich. Vgl. Oesterreicher, Darstellung, S. 55–63; Kunstmann, Burgen I, S. 64f.; Kleiner, Georg, S. 44–46; Seyboth, Markgraftümer, S. 320; Zmora, Feuds, S. 132f.; Ders., State, S. 95; Rupprecht, Herrschaftswahrung, S. 138f.
2
 Die Einfügungen in eckigen Klammern ergeben sich aus den Verhandlungsakten des Schiedstages (HAB Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 32.9 Aug. 2o, fol. 264–268, 269–273’, 275–286’, 288–299’, 300–300’).
3
 Vgl. auch die Nürnberger Berichte an Kf. Friedrich von Sachsen vom 27. und 30.10. (Druck: Westphal, Korrespondenz, Nr. 113, S. 328; Nr. 114, S. 330f.).
1
 Das ksl. Mandat liegt nicht vor.
2
 Bf. Georg hatte in einem Schreiben an Ks. Maximilian vom 13.12.1508 erneut die fortgesetzte Verletzung seiner Rechte am Schloss Streitberg durch Mgf. Friedrich beklagt. Der Ks. sollte den Mgf. veranlassen, von dem unrechtmäßigen Kauf zurückzutreten, auf die daraus abgeleiteten obrigkeitlichen Befugnisse zu verzichten und die gefangenen bfl. Untertanen freizulassen. Gleichzeitig erklärte er sein Einverständnis zu einem Schiedsverfahren (Or. Bamberg, mitwochen nach conceptionis Marie; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 1, fol. 20–20’).
a
–aan ... ist] Einfügung am Rand.
b
 und ... freizulassen] Einfügung am Rand.
3
 Ks. Maximilian informierte Bf. Georg am gleichen Tag über das Mandat an Mgf. Friedrich, machte jedoch auch deutlich, dass er, anders als vom Bf. gefordert, das dem Mgf. verliehene Gerichtsprivileg nicht kassiert hatte (Konz. mit ex.-Verm.; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 41–41’). Vgl. zum weiteren Verfahren Nr. 321.
1
 An diesem Tag sandte Nürnberg gemäß dem Schmalkaldener Abschied seine Beschwerden an den Würzburger Kanzler [Dr. Kilian Münch; Reuschling, Regierung, S. 175; Merz, Fürst, S. 64 Anm. 74] (Nürnberg an Bf. Lorenz von Würzburg, Kop., freitag nach Petri ad kathedram; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 63, fol. 112’–113).
2
 Es handelte sich gemäß einer [in Haßfurt getroffenen] Vereinbarung zwischen Bf. und Stadt vom 17.11.1508 (freytag nach St. Martins tag)um Kf. Friedrich von Sachsen und Bf. Lorenz von Würzburg (Or. Perg. m. 3 Ss. [Bf., Domkapitel und Stadt]; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Päpstl. und ftl. Privilegien, Nr. 465; StA Bamberg, A 86, Lade 353, Nr. 179).
3
 Die Verhandlungen in Schmalkalden endeten ergebnislos. Der Abschied vom 30.1. (Or. m. 2 Ss.; StA Bamberg, A 86, Lade 353, Nr. 180) regelte deshalb nur das weitere Verfahren. Die oben wiedergegebenen gegenseitigen Beschwerden Bambergs und Nürnbergs waren bereits im Haßfurter Kompromissvertrag vom 17.11. aufgelistet.
4
 = Beweisstück in einem die Hochgerichtsbarkeit betreffenden Fall. Vgl. Deutsches Rechtswörterbuch III, Sp. 820f.; Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch II, Ndr. 1970, Sp. 263f.
5
 Vollmacht Nürnbergs für den Ratsschreiber Lazarus Spengler vom 17.1.1509 (Kop., mitwoch St. Antonien tag; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 63, fol. 65–65’).
6
 Kg. Maximilian hatte Nürnberg während des Landshuter Erbfolgekrieges unter anderem das im Vollzug der Reichsacht gegen Pfgf. Ruprecht und Kf. Philipp von der Pfalz erlangte Schutz- und Schirmrecht über das Kloster Weißenohe übertragen (Augsburg, 7.7.1504; Druck: Wölckern, Historia, Nr. CCCCXIV, S. 763–765; Ay, Altbayern, S. 149f. Regest: Wiesflecker, Regesten IV/1, Nr. 18936, S. 529f.). Vgl. Müllner, Annalen III, S. 317f.; Reicke, Geschichte, S. 521f.
7
 Am Textende ist der Beschluss des Nürnberger Rates verzeichnet: Item in den andern stucken – gemeint sind die oben wiedergegebenen Streitpunkte mit Bamberg –, wo es furfellt, laut der verzeichenten fertigung zu handeln (Kop., sexta post invocavit[2.3.]1509; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratschlagbücher, Nr. 1, fol. 7).
1
 Laut Schreiben Bf. Wilhelms vom 9.1. an Jakob d. Ä. von Fleckenstein hatte der Zöllner von Einhartshausen den Zaberner Bürger Hans Vix wegen Umgehung des Zolls bei einem Viehtrieb belangt. Der Bf. machte dagegen eine Zollfreiheit der Zaberner geltend (Konz. Zabern, zynstaig nach Erhardi; AD Straßburg, G 599, unfol.). Die Existenz dieses Zollprivilegs wurde allerdings vom zuständigen Kurpfälzer Oberamtmann in Lützelstein, Heinrich von Fleckenstein, bestritten (Ders. an Bf. Wilhelm von Straßburg, Or., montag noch Heylarii [15.1.]1509; ebd., unfol.).
1
 Der neugewählte Brixener Bf. hatte Serntein mit Schreiben vom 13.3. ersucht, zum einen bei der Sicherung der von seinem Vorgänger Melchior von Meckau hinterlassenen und in Rom bei den Fuggern deponierten beträchtlichen Geldmittel für das um ca. 100 000 fl. geschädigte Hochstift mitzuhelfen [Entsprechendes Schreiben vom 28.3. auch an Ks. Maximilian, eigh. Or. Brixen; TLA Innsbruck, Autogramme B 1/2], zum anderen den Ks. von einer raschen Entscheidung über die Vergabe der Trienter Propstei abzuhalten bzw. die Einsetzung seines Verwandten Sigmund von Thun zu erwirken (Or. Innsbruck; TLA Innsbruck, Maximiliana XIII/256/VI, fol. 13–14’; Pölnitz, Fugger II, S. 207f.). Am Kaiserhof verfolgte man indessen eigene Pläne mit den Einlagen Meckaus. Die Fugger sollten jedenfalls angesichts der Begehrlichkeiten Papst Julius’ verpflichtet werden, das Geld – beinahe 153 000 fl. (Pölnitz, Fugger II, S. 205) – ohne ksl. Zustimmung nicht auszubezahlen (Bf. Matthäus Lang von Gurk an Zyprian von Serntein, eigh. Or. m. S., Antwerpen, pfintztag nach judica[29.3.]1509; ebd., fol. 21–22’, hier 21; Pölnitz, ebd., S. 210). Bf. Christoph gelang es zwar zuerst, eine Forderung von ca. 80 000 fl. auf das Erbe seines Vorgängers durchzusetzen. Er erhielt dafür aber von ksl. Seite nur zweifelhafte Verschreibungen. Im Januar 1510 musste Brixen in die Reduzierung seines bisherigen Anteils auf 58 000 fl. einwilligen. Vgl. zu den Verhandlungen um das Meckau-Depot bei den Fuggern: Pölnitz, Fugger I, S. 224–244 passim; II, S. 206–215, 220f., 231f.; Ders., Streit, S. 244–262; Wenko, Maximilian, S. 214–222; Mader, Liechtenstein, S. 164–168.
1
 Reichsbelehnung Bf. Georgs von Trient am 1.7.1507 (Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 283, S. 591f.; Nr. 288, S. 594; ebd. 2, Nr. 708, S. 1030 [Pkt. 5]; Nr. 719, S. 1074f. [Pkt. 16]).
2
 Gemeint ist der frühere Schwäbische Bundesrichter (1501–1503) und Münsterprediger (seit 1508) Dr. Ulrich Krafft (Carl, Bund, S. 392; Finke, Juristenfakultät, S. 137f.).
1
 Die von Bf. Christoph gewünschte Belehnung durch Ks. Maximilian muss kurz vor dem 20.5. stattgefunden haben. An diesem Tag quittierte der in Kaufbeuren zurückgebliebene ksl. Kanzler Serntein dem Bf. über den Empfang von insgesamt 400 fl. zur Auszahlung an die Erbämter und andere Funktionsträger (Konz. mit ex.-Verm.; TLA Innsbruck, Maximiliana XIII/256/VI, fol. 40).
2
 Es ging erneut um die von Kardinalbf. Melchior von Brixen bei den Fuggern in Rom deponierten Gelder. Vgl. Nr. 117, S. 258f., Anm. 1.
1
 Das Ausstellungsdatum ist von anderer Hand ergänzt. Ks. Maximilian hielt sich ab dem 19.5. bereits in Mindelheim auf (Ausstellungsort von Nr. 399), während die ksl. Hofräte und die Kanzlei in Kaufbeuren zurückgeblieben waren [Nr. 399, S. 591, Anm. 6]. Das Schreiben war also zwischen dem 11. und 19.5. aufgesetzt worden. Die Hofräte fertigten es am 20.5. aus und schickten es nach Meersburg.
2
 Die erwähnte Zusammenkunft muss laut dem Itinerar von Wenko(Kaiser, S. 269) am 3. oder 4.5. stattgefunden haben.
3
 Zwar fand sich gegen Ende des RT eine bfl. Konstanzer Gesandtschaft in Worms ein, doch liegen über Verhandlungen wegen des Klosters Reichenau keine Unterlagen vor [vgl. Nr. 417, Pkt. 5]. Nach dem RT erinnerte Ks. Maximilian Bf. Hugo daran, dass er ihn bereits mehrfach vor weiteren Schritten in dieser Angelegenheit gewarnt hatte. Dennoch hatte der Bf. nach seinen Informationen eine päpstliche Zitation gegen Abt Markus und die Untertanen des Klosters publizieren lassen und bedrohte sie mit dem Bann. Der Ks. befahl ihm, seine Maßnahmen einzustellen und eine schriftliche Stellungnahme abzugeben (Kop. Ivano, 30.6.1509; GLA Karlsruhe, 96/1128, unfol. Druck: Meichelbeck, Erbfolge, S. 30). Der Landkomtur [Wolfgang] von Klingenberg erhielt unter Hinweis auf das Vorgehen des Bf. Befehl, das Kloster zu Händen des Ks. zu sequestrieren (Kop. Ivano, s.d., jedoch 30.6.1509; GLA Karlsruhe, ebd., unfol. Druck: Meichelbeck, ebd., S. 30). Die klösterlichen Untertanen wurden zum Gehorsam gegen den Landkomtur aufgefordert (Kop. Ivano, 30.6.1509; ebd., unfol.). Der Bf. antwortete auf das ksl. Mandat in einem Schreiben an Zyprian von Serntein hinhaltend: Sind wir nochmals nit verfaßt, ir Mt. daruf ze antwurten. Darumb, ob wir in mitler zyt verunglimpfet wurden, bitten wir uch frundlich, ir wöllen uns zum truwlichsten entschuldigen. Sind wir gedächt, die antwurt ze furdern und uns in die sach ze schicken (Or. Meersburg, frytag nach Jacobi apostoli [27.7.]1509; HHStA Wien, Maximiliana 21, Konv. 1, fol. 55–55’). Indessen hatte sich der Ks. bereits am 20.7. erneut genötigt gesehen, bei Bf. Hugo zu intervenieren. Er protestierte gegen dessen Versuch, die Abtei mithilfe der Eidgenossen dem Reich zu entziehen und ihre Rechte zu verletzen, und befahl dem Bf. unter Androhung des Verlusts seiner Reichsregalien, sein Vorgehen einzustellen (Kop. Kastell la Scala; GLA Karlsruhe, 96/1128, unfol. Druck: Meichelbeck, ebd., S. 29). Bf. Hugo bekundete in seiner Antwort sein Erstaunen über die Vorwürfe und erinnerte daran, den päpstlichen Inkorporationsbrief mit Wissen des Ks. erlangt sowie ihn über seine weiteren Schritte schriftlich und mündlich informiert zu haben. Er bot an, das Kloster gegen Erstattung seiner Kosten abzutreten (spätere Abschrift, s.l., s.d. [vermutlich Sept. 1509], GLA Karlsruhe, 96/1132, unfol.). In einem weiteren Schreiben verwahrte er sich gegen den Vorwurf, sich mit Hilfe der Eidgenossen des Klosters bemächtigen zu wollen, und bot erneut dessen Abtretung an. Zugleich erklärte er sich einverstanden, den Prozess in Rom vorläufig einzustellen und den Ks. nach Ende des Krieges einen Schiedsversuch unternehmen zu lassen (spätere Abschrift, s.l., s.d.; ebd., unfol.). Im folgenden Jahr gelang auf dem Augsburger RT eine vertragliche Regelung. Vgl. Seyboth, RTA-MR XI/1, Nrr. 231f.; Baier, Reform, S. 231–233; Kreutzer, Glanz, S. 344f.; Voigt, Geschichte I, S. 503f.
1
 Liegt nicht vor. Vermutlich ein entsprechendes Schreiben der Stadt mit der Bitte um Fürsprache beim Ks. ging dem Innsbrucker Regiment zu. Laut dessen Antwort wünschte Konstanz ein ksl. Mandat an Bf. Hugo, auf weitere vertragswidrige Schritte gegen den gewählten Abt des Klosters Reichenau [Markus von Knöringen] zu verzichten (Or. m. Spuren von 3 Ss., Innsbruck, 17.4.1509; GLA Karlsruhe, 96/1128, unfol.). Mit dem Vertrag ist ein von ksl. Räten – neben den Unterzeichnern waren dies Hans von Stadion und Albrecht von Wolfstein – am 10.12.1508 vermitteltes Abkommen gemeint, wonach Bf. Hugo für sechs Monate auf die Geltendmachung des von Papst Julius erlangten Anspruches auf das Kloster verzichten und dafür Elekt und Konvent ihrerseits jegliche Bemühungen um die Konfirmation der Wahl einstellen und die Administration des Klosters den ksl. Vermittlern überlassen würden. Innerhalb dieser Frist sollte Ks. Maximilian eine Entscheidung in diesem Streit herbeiführen (Or. m. 2 Ss., Konstanz, Unterz. Niklas von Firmian, Hans von Landau; GLA Karlsruhe, 96/1129, unfol.). Vgl. Baier, Reform, S. 231f.
2
 Veranlasst durch ein weiteres – nicht vorliegendes – Schreiben kündigte der Ks. kurz nach seiner Abreise aus Worms am 24.4., aufgrund des Ausstellungsortes vermutlich am 26. oder 27.4., der Stadt seine Gesandten zu weiteren Verhandlungen an (Or. Perg. mit Siegelspuren, Speyer, Vermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; GLA Karlsruhe, 96/1128, unfol.).
a
 Schad] In B zusätzlich: Lukas Conrater sowie Johann Gabriel von Bodman und Dr. Johannes von Botzheim. – Johann Nikolaus von Bodman hatte am 2.8.1508 zugunsten seines Bruders Johann Gabriel resigniert. Dieser wurde am 6.8.1509, also nach der Ausstellung der Urkunde, zum Domkapitel zugelassen (Krebs, Protokolle des Konstanzer Domkapitels IV, Nr. 3467, S. 129f.; Nr. 3694, S. 150). Botzheim wurde erst im Juni 1510 Domherr und im Juli 1511 zum Domkapitel zugelassen (Krebs, Protokolle des Konstanzer Domkapitels V, Nr. 3976, S. 13; Nr. 4202, S. 34).
1
 Vgl. zu den strittigen Fragen zwischen Stadt und Klerus Rublack, Einführung, S. 3, 183f. Anm. 33.
2
 Bf. Hugo residierte bereits seit 1506 nicht mehr in Konstanz (Rublack, Einführung, S. 184 Anm. 34). Die Regelung hätte also nur Domkapitel und Chorgericht betroffen.
3
 Am 25.7.1510 erfolgte schließlich der Beschluss des Domkapitels, nach Meersburg zu ziehen. Die Domherren kehrten aber bereits gegen Ende des Jahres auf Vermittlung Ks. Maximilians und gemäß dem Wunsch Bf. Hugos wieder nach Konstanz zurück (Willburger, Bischöfe, S. 19).
1
 Es ging um die seit 1507 verstärkten Eingriffe des bfl. Kellerers in die städtischen Rechte, insbesondere die Gerichtsbarkeit. Vgl. Lehmann, Urkundliche Geschichte der freien Reichsstadt Landau, S. 85, 87, 89; Hess, Reichsstadt, S. 124; Toifl, Friede, S. 199f.
1
 Liegt nicht vor. Laut Antwortschreiben Ks. Maximilians an den livländischen Ordensmeister Wolter von Plettenberg ging es um den Empfang der Reichsregalien. Der Ks. erklärte sich einverstanden, die Angelegenheit bis zu seinem Treffen mit dem Hochmeister ruhen zu lassen (Köln, 19.5.1508; Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 375, S. 274f.). In einem weiteren Schreiben vom gleichen Tag untersagte er dem Ordensmeister, gegen den Großfürsten von Moskau Krieg zu führen (Druck: ebd., Nr. 374, S. 274).
2
 Mit Schreiben vom 20.7. informierte der Hochmeister die preußischen Regenten [= Großkomtur Simon von Drahe, Marschall Wilhelm von Isenburg, Bf. Hiob von Pomesanien und Bf. Günther von Samland; Forstreuter, Ordensstaat, S. 37; Matison, Hochmeister, S. 405f.; Sach, Hochmeister, S. 56], dass er den Ks. wegen dessen Reise in die Niederlande bislang nicht habe treffen können, jedoch für den 10.8. (Laurenti)ein RT nach Worms einberufen worden sei, an dem er teilnehmen wolle. Er werde zuerst den Deutschmeister am 13.8. (sontag nach sanct Laurentzien tag)in Marburg aufsuchen und sich anschließend zum Ks. begeben (Kop., donerstag nach Alexi; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 116–117). Am 24.7. kündigte HM Friedrich auch Kf. Friedrich von Sachsen seine bevorstehende Zusammenkunft mit Stockheim an und bat um Mitteilung, ob der RT stattfinden werde und der Ks., er, Kf. Friedrich, sowie andere Kff. und Ff. persönlich daran teilnehmen würden (Kop., montag sanct Jacobs abent; ebd., pag. 117–118). Mit Schreiben vom 27.8. wiederum musste er die Regenten informieren, dass der RT verschoben worden sei und der Ks. sich weiterhin in den Niederlanden aufhalte. Er habe ihn deshalb bisher nicht treffen können und werde stattdessen Gesandte dorthin schicken (Kop., suntags nach Bartholomei; ebd., pag. 121–122). Wiederum zwei Monate später, am 31.10., erklärte er gegenüber Ludwig von Seinsheim, ihm seine Instruktion für den Vortrag an den Ks. entgegen seiner Ankündigung doch nicht zugeschickt zu haben, da er die Absicht habe, den Ks. auf dem RT zu treffen. Er bat zu diesem Zweck um Mitteilung, ob der RT stattfinden und der Ks. persönlich dorthin kommen werde (Kop., eadem die [= dienstags allerheiligen abent]; ebd., pag. 126–127; Limburg, Hochmeister, S. 160 mit Anm. 70).
1
 Am 26.12. versicherte HM Friedrich dem Ordensmeister in Livland erneut, dass er unablässig, bislang jedoch vergeblich in den Ordensangelegenheiten tätig gewesen sei und er die Anliegen Plettenbergs auf dem mehrmals vom Ks. verschobenen, jedoch seiner Kenntnis nach in Kürze stattfindenden RT keinesfalls vergessen werde (Auszug, dinstag sanct Steffenstag; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 141. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 494, S. 357).
1
 Instruktion der preußischen Regenten für Georg Truchseß von Wetzhausen (undat. Kop.; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 30, pag. 47–52). Am 10.2. wies der Hochmeister Seinsheim an, für ihn beim Ks. ein Inhibitionsmandat an Preußen zu erwirken, das den Vollzug des Thorner Friedens untersagen und zugleich die Hilfe von Ks. und Reich in Aussicht stellen sollte (Kop., eadem die (= sonnabent am tag Scolastice); GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 160–161; Limburg, Hochmeister, S. 160 mit Anm. 73).
2
 Liegt nicht vor.
1
 Der für den 2.4.1508 anberaumte Schiedstag zu Breslau war von Maximilian I. mit dem ungarischen Gesandten Bf. Johann Filipec von (Groß-)Wardein vereinbart worden, um die Streitigkeiten zwischen dem Deutschen Orden und Polen beizulegen. Vgl. Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nrr. 287, 303f., 330f., 342; Toeppen, Acten V, Nr. 192; Voigt, Geschichte IX, S. 342, 345f., 350–352; Sach, Hochmeister, S. 57f.; Brandl, Maximilian, S. 58f.; Skriwan, Kaiser, S. 188–192; Mur, Ostpolitik, S. 48f.; Matison, Politik, S. 393–404.
2
 Der Friedensvertrag mit Moskau datiert vom 8.10.1508. Im Januar 1509 war er von polnisch-litauischer Seite ratifiziert worden (Lenz, Politik, S. 68; Sach, Hochmeister, S. 123f., 153; Kentmann, Livland, S. 52f.).
3
 Bündnisvertrag zwischen Großfürst Alexander von Litauen, zugleich Kg. von Polen, und dem Deutschorden in Livland vom 15./21.6.1501 (lat. Druck: Lenz, Politik, S. 89–94; Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/2, Nr. 127, S. 81–83). Vgl. Kentmann, Livland, S. 20–22.
4
 Der Großkomtur Simon von Drahe meldete Plettenberg am 1.4., dass Kg. Sigismund für den 24.6. einen Tag nach Posen zu Verhandlungen mit dem Reich und dem Deutschen Orden anberaumt habe, er aber nicht wisse, ob der Termin Bestand habe und ob Ks. und Reich eine Gesandtschaft dorthin abordnen würden (Kop. [Königsberg], suntags palmarum, GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 29, pag. 118. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 588, S. 433f.).
5
 Kredenzbriefe HM Friedrichs von Sachsen für den Spittler zu Königsberg, Georg Truchseß, waren adressiert an Mgf. Friedrich von Brandenburg, die Bff. von Bamberg und Würzburg, den Komtur zu Virnsberg, Burkhard von Seckendorff, den Hg. von Württemberg, die Pfgff. bei Rhein, Hg. Albrecht [! richtig: Wilhelm] von Bayern, sowie die in Rothenburg/Tauber und Ansbach versammelten fränkischen Gff., Hh. und Ritter (dienstag am tag Dorothee[6.2.]1509; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 157). Vgl. Matison, Politik, S. 434 Anm. 1.
6
 Schreiben HM Friedrichs von Sachsen an Kardinal Raffaele Riario, Rochlitz, 20.1.1509 (lat. Kop.; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 153–154. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 525, S. 373f.).
7
 Eltz hielt den Vortrag Ende Februar/Anfang März in Königsberg vor den preußischen Regenten Bf. Günther von Samland, Simon von Drahe und Gf. Wilhelm von Isenburg (Deren Bericht vom 2.3.1509 an Wolter von Plettenberg; Kop., freitags nach dem sontag invocavit; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 29, pag. 177–179. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 560, S. 399–401).
1
 Liegt nicht vor.
2
 Am gleichen Tag bat HM Friedrich den Frankfurter Patrizier Bernhard Rorbach, ihm gegen Abtretung einer erst Mitte Oktober fälligen Schuldforderung an den Lübecker Kaufmann Klaus Lange für den RT 1000 fl. auszuzahlen (Kop., eodem die; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 167).
1
 Am 31.3. schrieb der Hochmeister an den Ordensprokurator in Rom, Dr. Johann von Kitzscher: Wir warten noch in unsern hendeln bebstlicher Hlt. bescheids und des Reichs tags, den wir, wen Got wolde, das er angefangen wurde, wellen besuchen(Kop., sonnabent noch judica; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 172–174. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 587, S. 432f.). Kitzscher führte inzwischen erfolgreich Verhandlungen über päpstliche Breven an den Hochmeister [mit dem Verbot, dem poln. Kg. zu huldigen, 27.3.1509; Acta Tomiciana I, Nr. XXXVI, S. 50f.; Forstreuter, Ordensstaat, S. 38f.; Zivier, Geschichte I, S. 53f.; Matison, Politik, S. 438; Sach, Hochmeister, S. 59] und an Kg. Wladislaw [mit der Aufforderung zum Verzicht auf Feindseligkeiten und zur Einwilligung in Vermittlungsverhandlungen wegen der geforderten Unterwerfungserklärung HM Friedrichs von Sachsen unter den Thorner Frieden von 1466; lat. Kop. Rom, tertio k[a]l[enda]s Aprilis[29.3.]1509; GStA Berlin, OBA 19238. Druck: Theiner, Monumenta II, Nr. CCCLVIII, S. 326f. Kurzregest: Joachim/Hubatsch, Regesta I/2, S. 388. Vgl. Voigt, Geschichte IX, S. 364; Zivier, ebd., S. 55; Matison, ebd., S. 438f.]. Der Hochmeister wies Kitzscher an, das Breve an ihn zu schicken und ihm so die Entscheidung über die Weiterleitung an den poln. Kg. zu überlassen. Er wollte ggf. die Vermittlungsinitiative Kg. Wladislaws von Ungarn nicht gefährden (Kop. Rochlitz, freitag nach quasimodogeniti[20.4.]1509; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 180–182. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 594, S. 437f.).
2
 Einen weitgehend wörtlich übereinstimmenden Memorialzettel erhielt am gleichen Tag der Hofmarschall des Hochmeisters, Jakob von Dobeneck, als Gesandter zum Großkomtur [Simon von Drahe] (Kop., mitwochen nach judica; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 30, pag. 57–58). Darin teilte der Hochmeister weiter mit, dass er einen berittenen Boten mit der Anmietung einer Herberge in Worms beauftragt habe und sich selbst dorthin begeben werde, sowie der Ks. zum RT anreise.
1
 HM Friedrich von Sachsen hatte den Deutschmeister durch seinen Gesandten Georg Truchseß über den von den Regenten in Preußen mitgeteilten Frieden zwischen Kg. [Sigismund] von Polen und Großfürst [Wassili] von Moskau und die Absicht Polens zum Angriff auf Preußen informiert. Ks. Maximilian war durch Ludwig von Seinsheim (Komtur zu Koblenz) darüber ins Bild gesetzt worden. Der HM hatte bereits Verstärkungen für die Besatzungen der preußischen Schlösser und Städte geschickt. Der Deutschmeister sollte weitere Truppen bereitstellen. Wie die beiden Gegengesandten Dietrich von Cleen (Landkomtur von Hessen) und Burkhard von Seckendorff (Komtur zu Virnsberg) dem HM am 19.4. eröffneten, wollte Stockheim diese Entscheidung nicht allein treffen, sondern am 29.4. (jubilate)auf einem Kapiteltag darüber beraten. Bei vorbereitenden Besprechungen mit den Gebietigern habe allerdings Einigkeit bestanden, dass der HM die Lage des Ks., des Reiches und der Reichsritterschaft berücksichtigen müsse und bei einem Krieg gegen Polen nicht auf sie zählen könne. Im Falle eines bewaffneten Konflikts wäre der Verlust Preußens zu befürchten. Deshalb wurde eine vertragliche Einigung mit Polen, alternativ die Fortsetzung der Hinhaltetaktik in Bezug auf die Ratifizierung des Thorner Friedens von 1466 favorisiert (Aufzeichnung über den Vortrag der Gesandten; GStA Berlin, OBA 19239, fol. 1–2’; Matison, Politik, S. 431f.).
2
 Laut am 12.6. erfolgtem Vortrag seines Gesandten Hans von Schönberg an die preußischen Regenten hatten der Komtur von Ragnit [Nikolaus von Pflug] und Caesar Pflug die in Bamberg anwesenden Ritter inzwischen im Namen des HM um Rat und Hilfe für den Orden gebeten (act. dinstags nach corporis Christi; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 28, pag. 22–24, hier 22).
3
 Darum hatte der HM bereits mit Schreiben vom 10.4. gebeten (Kop., dienstag[in der Osterwoche]; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 26, pag. 176).
4
 Vgl. die Darstellung des Vorgangs in Nr. 368. Cleen und Seckendorff hatten mitgeteilt, dass Stiebar ungeachtet der Angebote des HM und der Argumentation des Deutschmeisters, dass die Angelegenheit sein Gebiet überhaupt nicht betreffe, auf einem während der Fastenzeit abgehaltenen Schiedstag erneut gedroht habe, seinen Anspruch gegen den Deutschen Orden gewaltsam durchzusetzen. Die Ganerben zu Rothenberg hätten ihm zu diesem Zweck die Öffnung ihres Schlosses zugesagt. Die Gesandten des Ordens hätten sich daraufhin zur Annahme eines Schiedsgerichtsvertrags zur Ratifikation durch den HM genötigt gesehen. Die beiden Gesandten ersuchten den HM, dafür Sorge zu tragen, dass der Deutschmeister und sein Gebiet nicht behelligt würden, und seine Entscheidung bezüglich des Vertrags mitzuteilen [wie Anm. 1].
1
 Es ging dabei um die unter Hinweis auf das Mandat Ks. Maximilians vom 19.5.1508 [Nr. 20, S. 150, Anm. 1] verweigerte Hilfe des Ordensmeisters im polnisch-russischen Krieg um Litauen und um den aus Sicht des Ordens eigenmächtigen Friedensschluss Kg. Sigismunds mit Moskau (Instruktion Kg. Sigismunds von Polen für Gesandte zu Wolter von Plettenberg, Wilna, 8.2.1509; russ./dt. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches UrkundenbuchII/3, Nr. 542, S. 384–388. Antwort Plettenbergs an die Gesandten, Wenden, 7.3.1509; ebd., Nr. 564, S. 402–408).
2
 Plettenberg bestätigte den preußischen Regenten den Empfang des vom Großkomtur Simon von Drahe (Kop. Königsberg, phingstmontag[28.5.]1509; GStA Berlin, Ordensfoliant Nr. 29, pag. 190. Druck: Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch II/3, Nr. 622, S. 457) weitergeleiteten Schreibens am 7.6. (Druck: ebd., Nr. 631, S. 460).
1
 Die in Krems versammelten Landstände Österreichs unter der Enns hatten ihre Vertreter auf dem Ausschusslandtag bezüglich des Wormser RT lediglich angewiesen, mit den übrigen niederösterreichischen Deputierten auf der Grundlage der ksl. Instruktion über den gemeinsamen Vortrag an die Reichsstände zu beraten und die Verhandlungen mit den dort anwesenden burgundischen Vertretern vorzubereiten (Instruktion zum Ausschusslandtag in Wien oder Wiener Neustadt, Konz. Krems, 5.10.1508; NÖLA St. Pölten, Landtagshandlungen, Kart. 1, Fasz. mit der Aufschr.: Landtag der niederösterr. vier Stände zu Krems, den 29.9.1508, fol. 43–44’, hier 44. Kredenzbrief für Gesandte vom gleichen Datum; besch. Kop., ebd., fol. 18’–19).
a
 behaltung] Danach gestrichen: auch als ein gelid [!] des Heilign Reichs.
1
 = Triest, Fiume, Rovigno und Pola (Sanuto, Diarii VII, Sp. 509f., 521–523).
2
 Rekurriert auf die militärische Unterstützung Maximilians für Spanien im erfolgreichen Kampf mit Frankreich um Neapel 1503/04. Vgl. Wolff, Beziehungen, S. 69f.; Wiesflecker, Maximilian III, S. 119.
3
 Spielt auf die Nachfolge Ehg. Karls in Spanien an.
1
 In Bruck tagten wohl ab dem 16.10. lediglich die Landschaftsausschüsse aus der Steiermark, Kärnten und Krain, die auch in der Folge die von Ks. Maximilian auf Bitten der übrigen niederösterr. Ausschussmitglieder verfügte Verlegung nach Wiener Neustadt (Ks. Maximilian an die Landschaftsausschüsse der Steiermark, Kärntens und Krains, Kop. mit imit. Verm. cdcic., [Schoonhoven; gemäß Skriwan, Kaiser, S. 327], mittichen nach sand Dionisien tag[11.10.]1508; KLA Klagenfurt, Ständisches Archiv I, Akten, Sch. 651, Fasz. 4, fol. 4’–5’) ignorierten. Sie rechtfertigten dies unter anderem damit, zur Weiterreise nicht ermächtigt zu sein und die laut der Ende September vorgelegten Instruktion vom Ks. gewünschte landständische Gesandtschaft zum Wormser RT nicht verzögern zu wollen (Schreiben an die Ausschüsse Österreichs ob und unter der Enns bzw. an das niederösterr. Regiment in Linz, jew. Kop. Bruck a. d. Mur, mittich nach sand Gallen tag[18.10.]1508; ebd., fol. 6–7’; 8–9). Die Ausschüsse Österreichs ob und unter der Enns weigerten sich ihrerseits, nach Bruck zu kommen (Kop. Wiener Neustadt, 20/.24.10.1508; ebd., fol. 9’–11; 12’–13. Vgl. Moltke, Dietrichstein, S. 131f.; Burkert-Dottolo, Landstände, S. 22 Anm. 85). Wie es zur Verlegung des Ausschusslandtags nach Mürzzuschlag kam, ist nicht dokumentiert.
2
 Vorgesehen waren für Kärnten der Viztum zu Friesach, Balthasar von Thannhausen, und der ksl. Landesverweser in Kärnten und Hauptmannn des Stiftes Gurk, Veit Welzer (Vollmacht Abt Johann Parenpichlers von St. Paul im Lavanttal, Wolfgangs von Kraig und Christoph Welzers d. Ä. von Eberstein, Or. Perg. m. 3 besch. Ss., [Mürzzuschlag], 11.11.1508; KLA Klagenfurt, 457-B-38 St), für Österreich unter der Enns Gf. Heinrich Prüschenk von Hardegg, Martin von Pottenbrunn und Wolfgang Treu (Vollmacht Abt Sigismund Talers von Melk, Abt Michael Aigners von Heiligenkreuz, Christophs von Zinzendorf, Georgs von Königsberg, Gandolfs von Kienberg, Hieronymus Kislings, Hans Kuchlers und Lukas Breitschwerts, Or. Perg m. 8 Ss., Wien, phinztag nach sand Leopoltz tag[16.11.]1508; NÖLA St. Pölten, Hardegger Urkunden 608. Reinkonz.; ebd., Landtagshandlungen, Kart. 1, Fasz. mit der Aufschr.: Ausschüsse der fünf niederösterr. Erblande; Vergleich zu Mürzzuschlag, 10.11.1508, fol. 15–16’) und für die Steiermark Andre von Spangstein (Moltke, Dietrichstein, S. 132 Anm. 7). Hinsichtlich der Gesandten Österreichs ob der Enns und Krains liegen keine Unterlagen vor.
3
 = Geld- und Naturalieneinnahmen aus unbeweglichem Eigenbesitz; Moltke, Dietrichstein, S. 98.
a
–aden … 54] Im zugrundeliegenden Entwurf [Nr. 136] korrigiert aus: wenigen.
4
 Gemeint ist: seit der Eroberung Konstantinopels 1453.
b
–bSie … Verluste] Fehlt im Entwurf [Nr. 136]. 
5
 Diese Zahlenangabe basiert nicht einmal auf einer groben Schätzung. Im Entwurf [Nr. 136] waren die zuerst mit 100 000 Menschen bezifferten Deportierten und Todesopfer zu 300 000 korrigiert worden (Moltke, Dietrichstein, S. 134).
c
–cSie … verteidigen] Im Entwurf [Nr. 136] heißt es abweichend: Sollten die Türken Kroatien unterwerfen, könnten sie selbst ihnen, zumal angesichts der ungenügenden Befestigung ihrer Schlösser und Städte, auch keinen Widerstand mehr leisten. 
d
–dFalls … stehen] Im Entwurf [Nr. 136] heißt es stattdessen: Die Reichsstände sollten nicht länger zusehen, wenn die Türken immer mehr Land erobern und Christen entführen oder die Erblande ganz unterwerfen. Dies wird in wenigen Jahren geschehen, wenn sie nicht eine beträchtliche Hilfe erhalten. Jetzt könnten noch mit vergleichsweise geringen Mitteln Kroatien und die ksl. Erblande zum Schutz der deutschen Nation erhalten werden, was später auch mit großem Aufwand nicht mehr möglich sein wird. 
6
 Zu den in der Instruktion behandelten, hier ausgeklammerten Landesangelegenheiten vgl. Adler, Organisation, S. 266–269; Moltke, Dietrichstein, S. 136–140; Mader, Liechtenstein, S. 139.
1
 Vgl. Fräss-Ehrfeld, Geschichte II, S. 121f.; Wiesflecker, Österreich, S. 106.
2
 Vgl. Fräss-Ehrfeld, Geschichte II, S. 122–125.
3
 Die Krainer Landstände betrauten den ksl. Landesverweser Veit Welzer mit den Verhandlungen in dieser Angelegenheit (Kredenzbrief an Ks. Maximilian, undat. Kop.; KLA Klagenfurt, Ständisches Archiv I, Akten, Sch. 651, Fasz. 4, fol. 79–79’). Darin rechtfertigte der Landesausschuss auch die Abreise Welzers aus Kärnten und erklärte, dass dies mit Genehmigung des Linzer Regiments geschehen sei. Mit Schreiben vom 28.10. hatten die versammelten Landschaftsausschüsse der Steiermark, Kärntens und Krains das Regiment um die Erlaubnis zur Teilnahme Welzers an der gemeinsamen RT-Gesandtschaft ersucht und unter anderem damit argumentiert, dass die übrigen vorgesehenen Gesandten sich ohne ihn ungern dazu bereit erklären würden, da es für die Vorträge vor Ks. und Reichsständen etwo mer schigkligkaitbedürfe (Kop. [Bruck a. d. Mur], sambstags Symonis et Jude; ebd., fol. 13–15’, hier 15–15’).
1
 Laut der Instruktion handelte es sich um den obersten Hauptmann [Wolfgang von Polheim] und weitere Mitglieder des niederösterreichischen Regiments, den ksl. Landhofmeister Michael Frh. von Wolkenstein, den Marschall des Innsbrucker Regiments Paul von Liechtenstein, den Verweser der ksl. Hauptmannschaft [in der Steiermark] Kaspar von Kuenburg, den ksl. Viztum in der Steiermark Lienhard von Ernau, den ksl. Pfleger zu Waxenberg Wolfgang Jörger, die ksl. Räte Eberhard Schweinbeck, Bernhardin von Raunach und Georg Moysse, die ksl. Regimentsräte in Wien Augustin Khevenhüller und Hans Gutensteiner sowie den ksl. Verweser des Viztumamts in Kärnten Hans Mannsdorfer. Im vorliegenden ksl. Kredenzbrief (Kop. mit imit. Vermm. prps./cdiic. und Gegenz. Serntein, Brüssel, 1.2.1509; KLA Klagenfurt, Ständisches Archiv I, Akten, Sch. 651, Fasz. 4, fol. 91–91’) sind zusätzlich der Krainer Landeshauptmann Hans von Auersperg und Balthasar von Thannhausen aufgeführt. Dafür fehlen Schweinbeck, Raunach, Moysse, Khevenhüller und Gutensteiner, die vermutlich eine eigene Beglaubigung vorlegten.
2
 = Eleonore (geb. 1498), Karl (geb. 1500), Isabella (geb. 1501), Ferdinand (geb. 1503), Maria (geb. 1505) und Katharina (geb. 1507).
1
 Bezieht sich vermutlich auf die Darlegungen unter Pkt. 5 der Instruktion von Mürzzuschlag [Nr. 137].
1
 Ergänzung gemäß Stellungnahme des Ausschusses [siehe Anm. 3].
2
 Instruktion vom 10.11.1508 [Nr. 137, hier fol. 18’–25’]. Vgl. Moltke, Dietrichstein, S. 135f.
3
 Die Ausschüsse hielten in ihrer Schlusserklärung vom gleichen Tag (eritag vor oculi)an ihrer Bewilligung fest und stellten – anscheinend nach einem diesbezüglichen Einwand Liechtensteins – klar, dass die Erledigung ihrer Beschwerden keine Vorbedingung darstelle, sondern der Hilfsbeschluss verbindlich sei und ihre Kontingente nach dem 12.5. (Pangraci)bereitstünden (undat. Kop.; KLA Klagenfurt, Ständisches Archiv I, Akten, Sch. 651, Fasz. 4, fol. 120–123. Spätere Kop.; NÖLA St. Pölten, HS 27/17, fol. 51’–53’).
4
 Michael Lercher wurde als Gesandter der fünf niederösterreichischen Länder unter anderem angewiesen, den Ks. mit Unterstützung Bf. Matthäus Langs von Gurk darum zu bitten, mit den Reichsständen über eine Türkenhilfe zu verhandeln, als sein Mt. dem beslus nach, zu Mertzueslag beschehen, wie dann irer Mt. angezaigt ist, aus notdurft der lande zu tun wissen. Dann die gesanten der lande, wo sy auf den reichstag kommen weren, sonderlich darin zu handeln bevelch gehabt hetten, damit die lande nicht trostlos, als bisher, gefunden werden, nachdem dy ksl. Mt. als herr und landsfurst noch die lande den einzug der Turken on des Reichs hilf nicht furkomen noch verhuetn mugen(undat. besch. Kop., jedoch Salzburg, 13.3.1509; NÖLA St. Pölten, Landtagshandlungen, Kart. 1, Fasz. mit der Aufschr.: Handlungen der Erblandausschüsse mit dem ksl. Marschall Paul von Liechtenstein, 13.3.1509, fol. 11–14, hier 11’; KLA Klagenfurt, Ständisches Archiv I, Akten, Sch. 651, Fasz. 4, fol. 123’–129’, hier 124’–125; Moltke, Dietrichstein, S. 140f.).
5
 Zu den in Salzburg verhandelten Landesangelegenheiten vgl. Adler, Organisation, S. 269–272; Moltke, Dietrichstein, S. 139f.; Mader, Liechtenstein, S. 141f.; Wenko, Kaiser, S. 146–148; Verbič, Deželnozborski I, S. 20–27.
1
 Dem Onkel Hg. Wilhelms, Hg. Wolfgang, standen sechs von den Landständen bestimmte Vormünder zur Seite: für die Prälaten der hgl. Kanzler und Regensburger Domdekan Dr. Johann Neuhauser, für den Adel Bernhardin Stauffer von Ehrenfels, der Hofmeister Hgin. Kunigundes, Hans von Pfeffenhausen, und der hgl. Pfleger zu Zangberg Georg von Trenbach sowie für die Städte und Märkte Bartholomäus Schrenck aus München und Veit Peringer aus Ingolstadt (Riezler, Geschichte IV, S. 4f.; Schrenck-Notzing, Beamtentum, S. 32; Czerny, Tod, S. 263). Den bereits 1508 verstorbenen Stauffer ersetzte Johann d. Ä. von der Leiter (als Vormund erwähnt z. B. bei Sattler, Geschichte I, S. 98, und Lanzinner, Fürst, S. 30). In einem Schreiben Hg. Wolfgangs vom 28.7.1509 wurde neben Leiter auch der hgl. Hauptmann Wendel von Homburg als Mitvormund genannt (Or. München, sambstag nach Jacobi; HStA München, KÄA 1575, fol. 59–60’; HHStA Wien, RK Maximiliana 21, Konv. 1, fol. 61–61’).
2
 Von Hg. Wilhelm und den ihn begleitenden Vormündern mit Schreiben vom 7.4. an Hg. Wolfgang und die übrigen Regenten übersandt (Or. [Ingolstadt], an dem heiligen osterabent; HStA München, KÄA 1969, fol. 38–38’).
3
 Kredenzbrief der Vormundschaftsregierung an Ks. Maximilian vom 5.2. (Or. München, montag nach unser frauen zu liechtmessen; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 50–50’). Aus dem Schlussfragment eines Aktenstücks vom 4.2., vermutlich der Instruktion Winzers, geht hervor, dass er unter anderem ein ksl. Inhibitionsschreiben an das RKG und eine Verlängerung des Blutbanns beantragen sollte (Konz., sonntag nach Blasii; ebd., fol. 365½). Das RKG hatte Hg. Wolfgang mit Mandat vom 29.12.1508 aufgrund einer Klage des ksl. Fiskalprokurators Christoph Moeller aufgefordert, entweder unverzüglich seinen Anteil an der Konstanzer Romzughilfe – insgesamt 2080 fl.– an den ksl. Reichsschatzmeister Hans von Landau auszubezahlen oder vor Gericht zu erscheinen (Or. m. S., Verm. amdip., Unterz. A. Dietrich; HStA München, KÄA 3136, fol. 357).
4
 Vgl. Nr. 146, S. 297f., Anm. 1.
5
 Zu den Schulden Bianca Marias in Konstanz und den Bemühungen Ks. Maximilians um ihre Auslösung vgl. Heil, RTA-MR IX/2, S. 1377 Anm. 1; Heuschen, Reformation, S. 41; Wenko, Kaiser, S. 182f.; Hochrinner, Bianca, S. 92f.
6
 Vom 31.3.1509 datiert eine Quittung Ks. Maximilians über eine Abschlagszahlung der bayerischen Vormundschaftsregierung für ausstehende Reichshilfen aus der Zeit Hg. Albrechts IV. sowie für die Konstanzer Romzughilfe Hg. Wolfgangs in Höhe von 4000 fl. (beschädigte Kop., Grave; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 141–141’. Revidierte Fassung; Kop. Düsseldorf, 4.4.1509; HKA Wien, Gedenkbuch 17, pag. LXIIII). Jakob Fugger und Hans von Landau erhielten Anweisungen bezüglich der Entgegennahme des Geldes. Demnach sollten davon 1000 fl. an Kaspar von Winzer ausbezahlt werden (jew. Konz. mit ex.-Verm., Grave, 31.3.1509; TLA Innsbruck, Maximiliana XIV (1509), fol. 29; 30–30’). Der Ks. hatte Winzer am 18.11. einen Reversbrief ausgestellt, worin er eine Restschuld von 2000 fl. für dessen Reiterdienste in Ungarn, in Italien und im Reich einräumte. Die Einigung über einen Zahlungsplan sollte eigentlich während des bevorstehenden Wormser RT erfolgen (Kop. Antwerpen; TLA Innsbruck, Maximiliana XIV (1508), fol. 86).
7
 Vgl. Nr. 144, S. 291, Anm. 11; Nr. 146, S. 299, Anm. 7.
8
 Mit Weisung vom 31.3. befahl Ks. Maximilian Christoph Moeller, den Fiskalprozess gegen Hg. Wolfgang bis auf weiteren Bescheid einzustellen (Konz. mit ex.-Verm., Grave (Graffen); HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 140. Kop. mit imit. Vermm. prps./amdip.; HStA München, KÄA 1575, fol. 9).
1
 Hg. Wilhelm und die ihn begleitenden Vormünder erinnerten mit Schreiben vom 26.4. Hg. Wolfgang und die übrigen Vormünder an die Aufforderung Ks. Maximilians an den jungen Hg., unverzüglich auf dem RT zu erscheinen. Hg. Wilhelm kündigte, da gesundheitliche Gründe seinen Onkel an der Reise nach Straubing hinderten, für den 29.4. seine Abreise und für den 2.5. seine voraussichtliche Ankunft in München an, wo unter Beteiligung sämtlicher Vormünder die Verhandlungen mit dem Ks. vorbereitet werden sollten (Or. Straubing, pfinztag nach Georii; HStA München, KÄA 3137, fol. 122–122’. Konz.; ebd., KÄA 1969, fol. 40). Die Regenten avisierten dem bayerischen Kanzler [Johann Neuhauser; Feuerer, Klosterpolitik, S. 194–218; Paulus, Machtfaktor, S. 535–542] die bevorstehende Ankunft Wilhelms und kündigte dessen unverzügliche Weiterreise zum Ks. und zum RT an. Neuhauser sollte den auf dem Schwäbischen Bundestag in Esslingen befindlichen hgl. Hauptmann Wendel von Homburg über den Wunsch des jungen Hg. informieren, ihn auf seiner Reise zu begleiten (Konz., ut supra[= Straubing, 26.4.1509]; ebd., fol. 40). Mit Schreiben vom 9.5. setzte Hg. Wilhelm seinen Onkel darüber in Kenntnis, dass er gemäß der zweimaligen Aufforderung durch den Ks. zu einer Zusammenkunft nach Kaufbeuren aufgebrochen sei (Or. m. S., München, mitichen nach sontags cantate; ebd., fol. 43–43’).
1
 Der Vormundschaftsrat Georg von Trenbach berichtete am 2.5., dass Plieningen am 28.4. in Esslingen angekommen und dann zum Ks. weitergereist sei, um die ihm aufgetragene Entschuldigung auszurichten und sich anschließend auf den RT zu verfügen. Bei seiner Ankunft in Augsburg an diesem Tag habe er Hieronymus von Stauff und Hans von Closen angetroffen (eigh. Or. Augsburg, mitwochen nach Villip et Jacoby; HStA München, KÄA 3136, fol. 371½b).
2
 Kaspar von Winzer hatte am 22.12.1508 in München den Wunsch Maximilians vorgebracht, Hg. Wilhelm an den ksl. Hof zu schicken. Die Vormünder sagten zu, mit ihrem derzeit abwesenden Mündel darüber zu sprechen (Hg. Wolfgang und andere Vormünder an Ks. Maximilian, Or. München, sontag, dem hl. weihnacht abent[24.12.]1508; präs. 10.1.1509; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 1, fol. 31–31’).
3
 Kredenzbrief Ks. Maximilians für Kaspar von Winzer vom 30.3.1509 (Konz. mit ex.-Verm., Grave (Graf); HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 133).
4
 Im Postskript zu einem vermutlich auf den 29.4. zu datierenden Schreiben – wahrscheinlich Nr. 431 – teilten die in Straubing weilenden Vormundschaftsräte einem ungenannten Rat, wahrscheinlich Plieningen, mit, dass Hg. Wilhelm an diesem Tag nach München aufgebrochen war [vgl. Nr. 143, S. 288, Anm. 1], um von dort aus entsprechend der von Winzer vorgebrachten Aufforderung weiter zum Ks. zu reisen (Or. [Straubing], s.d.; HStA München, KÄA 1242, fol. 26).
5
 Vgl. Feuerer, Klosterpolitik, S. 614f.
6
 Mandate vom 1.12.1507 (Heil, RTA-MR IX/1, S. 699 Anm. 7) und 27.1.1508 (ebd., S. 203 Anm. 1).
7
 Zuletzt hatte Kg. Maximilian selbst am 12.12.1506 die Reichsunmittelbarkeit des Klosters festgestellt und es zugleich der Schirmherrschaft Hg. Albrechts unterstellt (Kop. Salzburg; HStA München, KÄA 4119, fol. 39–39’. Kurzregest: Feuerer, Klosterpolitik, S. 616, Nr. 1171).
8
 Pfgf. Friedrich hatte aufgrund des ksl. Mandats vom 27.1. Dr. Heinrich von Levetzow und Lic. Christoph Hitzhofer als Prokuratoren am RKG bevollmächtigt, um seinen Anspruch auf das Kloster zu verteidigen (Kop., 24.3.1508; HStA München, Kloster Niederalteich, Urkunden, Nr. 1155).
9
 Konstanzer Deklaration vom 2.7.1507 (Regest: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 410, S. 699, Pkt. 20).
10
Liegt nicht vor.
11
Die am 6.4.1508 [während des Schwäbischen Bundestages] in Ulm erfolgte ksl. Belehnung Hg. Wolfgangs mit dem Blutbann war auf ein Jahr befristet (Or. Perg. m. Siegelspuren, Verm. amdip., Gegenz. J. Renner; HStA München, Kurbay. Urk. 1731). Am 31.3.1509 hatte Ks. Maximilian das Recht zur Ausübung des Blutbanns lediglich um weitere zwei Jahre verlängert (Konz. mit ex.-Verm., Grave; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 139–139’).
12
Gemeint ist wahrscheinlich das Schreiben Hg. Albrechts IV. von Bayern an Kg. Maximilian vom 12.11.1507 (Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 797, S. 1171f.).
13
Reichsanschlag zur Romzughilfe vom 21.7.1507 (Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 271, S. 552–565); Reichsanschlag zur Finanzierung des RKG (ebd., Nr. 272, S. 565–575); Konstanzer RAb vom 26.7.1507 (ebd., Nr. 268, S. 524–539).
1
 Gemäß Ankündigung des Schriftstücks von diesem Datum [Nr. 431]. Die Übersendung des Berichts nach Worms unterblieb allerdings wegen der Verhandlungen mit dem Ks. in Kaufbeuren [Nr. 434, Pkt. 2].
2
 Beilage A: Supplikation Anna Gießers an die bay. Vormundschaftsregierung (undat. Kop.; HStA München, KÄA 1575, fol. 78–78’; ebd., Gemeiners Nachlass 27, unfol.).
3
 Beilage B: Hg. Wolfgang von Bayern und andere Regenten an Hauptmann, Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg, 10.3.1509 (Kop., sambstag vor oculi; HStA München, KÄA 1575, fol. 78’–79).
4
 Beilage C: Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg an Hg. Wolfgang von Bayern und andere Regenten, 14.3.1509 (Kop., mitwoch nach oculi; HStA München, KÄA 1575, fol. 79–79’; ebd., Gemeiners Nachlass 27, unfol.). Die Stadt beschuldigte Gießer darin, mit öffentlichen Äußerungen gegen einen ihrer Bürger nicht nur dessen Ehre und Leben bedroht, sondern wie schon früher auch Interessen Regensburgs tangiert zu haben. Da man die Angelegenheit als schwerwiegend erachtete, verweigerte der Magistrat die Freilassung Gießers, sagte aber zu, gegen ihn gemäß dem Reichsrecht zu verfahren.
5
 Beilagen D/E: Kredenzbrief und Instruktion für Muggenthaler vom 17.3.1509 (jew. Kop., sambstag vor letare; HStA München, KÄA 1575, fol. 80; 80’–83).
6
 Laut Instruktion forderten die bayerischen Regenten die unverzügliche Freilassung Gießers gegen eine angemessene Kaution. Im Gegenzug wurde angeboten, als zuständige Obrigkeit etwaige Ansprüche gegen Gießer auf dem Rechtsweg zu klären. Falls offenkundige Verbrechen der Grund für die Verhaftung waren, sollten die Vorwürfe offengelegt und die peinlichen Befragungen wenigstens bis zum Eintreffen einer bayerischen Stellungnahme dazu eingestellt werden [wie Anm. 5].
7
 Supplikation Anna Gießers an die bayerische Vormundschaftsregierung, Stadtamhof, 24.3.1509 (Or., am hove, sambstag nach letare; HStA München, KÄA 1575, fol. 14–14’).
8
 Hg. Wolfgang und andere Vormünder an Viztum [Hans von Paulsdorf] und Räte in Straubing, Ingolstadt, 2.4.1509 (Konz., montag nach palmarum; HStA München, KÄA 1575, fol. 10–10’).
9
 Laut Bericht Paulsdorfs und der übrigen Straubinger Räte vom 11.4. handelte es sich bei den Gefangenen um Wallfahrer auf der Rückreise vom Bogenberg, meist mittellose Handwerker, die vorläufig wieder freigelassen wurden. Die im Straubinger Schloss festgehaltenen Bürger waren Michael Portner, Hans Lapperstorfer und Hans Hitzdorfer. Letzterer hatte angeblich als Diener der Gewölbeherren unmittelbar mit dem gefangenen Gießer zu tun gehabt (Or. m. Siegelrest, mitwoch nach pasce; HStA München, KÄA 1575, fol. 12–13’. Liste mit den Namen der Gefangenen; ebd., fol. 21–21’). Laut Schreiben der Straubinger Regierung an die Stadt Regensburg vom 23.5. handelte es sich bei Hitzhofer um einen Diener des Ratsherrn Wolfgang Hirsdorfer (Or., mitwoch nach exaudi; HStA München, Gemeiners Nachlass 27, unfol. Gemeiner, Geschichte IV, S. 149 Anm. 297).
10
Beilagen F/G: Schreiben Regensburgs an Hg. Wolfgang von Bayern und die übrigen Vormünder, 13.4.1509; Antwortschreiben vom 16.4. (jew. Kop., freitags nach den heiligen osterfeyrn/montag nach sontags quasimodogeniti; HStA München KÄA 1575, fol. 84’; 83’–84).
11
Beilage H: Kredenzbrief Regensburgs für die Gesandten, 16.4.1509 (Kop., montags nach quasimodogeniti; HStA München, KÄA 1575, fol. 84–84’. Or.; ebd., fol. 17–17’).
12
Laut einer Aufzeichnung des Vortrags Sachs’ in der reichsstädtischen Überlieferung drohte dieser außerdem die Einschaltung des Ks. oder der Reichsstände an (undat. Kop.; HStA München, Gemeiners Nachlass 27, unfol.).
13
Schreiben Wirsbergs vom 5.3.1509 (Druck: Gemeiner, Chronik IV, S. 146f.).
14
Richtig laut Gemeiner, Chronik IV, S. 301, und Gumpelzhaimer, Geschichte II, S. 665: Cunz.
15
= Bernhardin II., Ferraris, Gramaflanz und Marcell (Dollinger, Stauffer, S. 509; Schwennicke, Stammtafeln XVI, Tafel 89).
16
 Diesen Schadenersatz beanspruchte Gießer einige Jahre später. Vgl. Gemeiner, Chronik IV, S. 229f.
17
Beilagen I/K: Abschriften des oben im Folgenden zitierten Art. 4 der Wormser Landfriedensordnung vom 7.8.1495 (Kop.; HStA München, KÄA 1575, fol. 85–85’. Druck: Angermeier, RTA-MR V/1, Nr. 334/III, hier S. 365f.; Schmauss/Senckenberg, Sammlung II, hier S. 4) und von Tit. IV des Augsburger RAb vom 10.9.1500 (Kop.; HStA München, ebd., fol. 85’–86’. Druck: Schmauss/Senckenberg, ebd., hier S. 64f.).
1
 Ks. Maximilian hatte durch seine Gesandten Landau und Wolfstein ein bayerisches Angebot zur Zahlung von 5000 fl. für die gesamten – vom Ks. auf 17 000 fl.rh. bezifferten – Ausstände Hg. Albrechts abgelehnt und stattdessen vorgeschlagen, der Vormundschaftsregierung nach Zahlung von 10 000 fl. über die gesamte noch schuldige Reichshilfe zu quittieren (Instruktion für Landau und Wolfstein, Or. Antwerpen, 29.11.1508, Vermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; HStA München, KÄA 3136, fol. 366–367. Druck: Krenner, Landtagshandlungen XVII, S. 207–211). Am 2.1.1509 (eritag nach dem neuen jarstag)legte Wolfstein ein Verzeichnis vor, das die von Hg. Albrecht herrührenden Verbindlichkeiten auflistete: Ausstand an der Kölner Reichshilfe von 1505: 4356 fl.rh., an der Konstanzer Romzughilfe 1736 fl. zuzüglich des vollständigen Anschlags Hg. Wolfgangs von 2080 fl.rh., vollständige Anschläge von Frankfurt [1489] [Bock, RTA-MR III/2, Nr. 296, S. 1158] in Höhe von 5400 fl. und Nürnberg [1491] von 5850 fl. [Seyboth, RTA-MR IV/1, Nr. 356, S. 494], insgesamt 19 422 fl.rh. (HStA München, KÄA 3137, fol. 114–115’). Hg. Wilhelm und die in München anwesenden Regentschaftsräte dementierten am folgenden Tag, ein verbindliches Angebot über die Zahlung von 5000 fl. gemacht zu haben, und erklärten im Übrigen, auf die Rückkehr Hg. Wolfgangs und weiterer Vormünder warten zu müssen (Kop., act. mitichen nach dem neuen jarstag; HStA München, KÄA 3136, fol. 368–369’. Druck: Krenner, ebd., S. 211–215). Wie aus einem vom 7.4. datierenden Schreiben Hg. Wilhelms und der ihn begleitenden Vormünder an Hg. Wolfgang hervorgeht, hatte Wolfstein inzwischen noch einmal die unverzügliche Bezahlung der ausstehenden Reichssteuern gemäß dem im Januar vorgelegten Verzeichnis gefordert und bei weiterer Säumigkeit mit einem Fiskalprozess am RKG gedroht (Or. m. S. [Ingolstadt], an dem heiligen osterabent; HStA München, KÄA 1969, fol. 37–37’).
2
 Liechtenstein erinnerte die Hgg. Wolfgang und Wilhelm mit Schreiben vom 26.4. an die noch ausstehenden 19 000 fl. von den seinerzeit Hg. Albrecht auferlegten Reichshilfen. Der Ks. habe ihn informiert, dass sie in Abschlag dieser Summe unverzüglich 4000 fl. an Jakob Fugger ausbezahlen würden. Im ksl. Auftrag erneuerte er den Vorschlag, außerdem noch eine am 25.7. fällig werdende Obligation über 3000 fl. auszustellen. Das Geld werde ebenfalls für die Auslösung der Ksin. in Konstanz benötigt. Im Gegenzug würde der Ks. oder er als dessen Bevollmächtigter den Hgg. über die Gesamtforderung quittieren (Or. Innsbruck; HStA München, KÄA 3136, fol. 373–374’. Regest: Krenner, Landtagshandlungen XVII, S. 220). Hg. Wolfgang antwortete am 4.5., dass der Ks. seinen Informationen zufolge in wenigen Tagen in Augsburg eintreffen und sein Mündel zu sich bescheiden werde. Hg. Wilhelm selbst werde dann mit dem Ks. über diese und andere Angelegenheiten verhandeln (Konz. München, freitag nach invencionis crucis; HStA München, KÄA 3136, fol. 372½).
3
 Hg. Wolfgang und die übrigen Vormünder stellten dem Ks. am 16.5. einen Schuldbrief aus, worin sie sich zur Begleichung noch unbezahlter Reichshilfen aus der Zeit Albrechts IV. in Höhe von 2000 fl. verpflichteten. Die Schuld sollte entweder in bar ausbezahlt oder durch eine entsprechende Getreidelieferung bis 14 Tage vor oder nach Martini [11.11.] abgegolten werden (Or. m. S., Kaufbeuren, am abend ascensionis Domini; HStA München, Kurbay. Urk. 25239. Undat. Konz.; HStA München, KÄA 3137, fol. 125. Konz., montag vor der auffart Cristi[14.5.]1509; ebd., fol. 108). Ks. Maximilian quittierte Hg. Wilhelm im Gegenzug über die Bezahlung sämtlicher Restanten – im Einzelnen: Frankfurter Reichsanschlag [von 1489]: 5000 fl.rh., Nürnberger Anschlag [von 1491]: 5850 fl., Kölner Reichsanschlag [von 1505]: noch 4356 fl., Konstanzer Reichsanschlag [von 1507]: für die zusätzlichen zwei Monate 1736 fl. sowie für den Anteil Hg. Wolfgangs an der Romzughilfe [in Höhe von 2080 fl., insgesamt: 19 022 fl.] (Or. Perg. m. anh. S., Kaufbeuren, 16.5.1509; Vermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; HStA München, Kurbay. Urk. 9943. Undat. Konz.; HStA München, KÄA 3137, fol. 131–131’. Vgl. die z. T. abweichenden Zahlenangaben im ksl. Verzeichnis vom Jan. 1509 [Anm. 1]).
4
 Vgl. Nr. 144, S. 291, Anm. 12.
a
–aum … Stellvertreter] Einfügung am Rand.
5
 Gemeint ist die von Kg. Maximilian am 21.8.1506 konfirmierte Primogeniturordnung vom 8.7.1506 (Druck: Gebert, Primogeniturordnung, S. 97–112; Ay, Altbayern, Nr. 139, S. 186–194; Krenner, Landtagshandlungen XV, S. 355–381). Am 11.4.1508 hatten sich die Mitvormünder außerdem gegenüber Hg. Wolfgang vertraglich verpflichtet, ihn gegen alle Anforderungen seitens des Ks. bezüglich der in Konstanz beschlossenen Reichssteuern in Schutz zu nehmen (Kop. München, erichtag nach dem sonntag judica in der vasten; HStA München, KÄA 1969, fol. 3–5. Druck: Krenner, Landtagshandlungen XVII, S. 160–165).
b
–bWenn … wird] Einfügung am Rand.
c
–cder … gleichkommt] Einfügung am Rand.
6
 Ks. Maximilian sagte am 16.5. in Anerkennung der bayerischen Argumentation zu, sich bei den Reichsständen gegen eine separate Veranschlagung der Besitzungen Hg. Wolfgangs einzusetzen (Or. Perg. m. anh. S., Vermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; HStA München, Kurbay. Urk. 6801). Vgl. Nr. 395.
7
 Lehnsindult Ks. Maximilians für Hg. Wilhelm, Grave, 30.3.1509 (Konz. mit ex.-Verm.; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 2, fol. 134).
8
 Ks. Maximilian bewilligte Hg. Wilhelm am 15.5. in Kaufbeuren ein Indult bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (Or. m. Siegelrest, Kanzleivermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; HStA München, Kurbay. Urk. 1741/1742. Undat. Konz. der hgl. Kanzlei; HStA München, KÄA 3137, fol. 127–127’). Gleichzeitig genehmigte er den Vormündern bzw. deren Amtleuten bis dahin die Ausübung des Blutbanns im Hm. Bayern (Or. m. Siegelrest, Kanzleivermm. prps./amdip., Gegenz. Serntein; HStA München, Kurbay. Urkunden 1743/1744. Undat. Konz.; HStA München, KÄA 3137, fol. 128).
d
 in Augsburg] Einfügung am Rand.
e
 einzuräumen] Danach gestrichen: nachdem ir Mt. kainen manlichen erben [hat], der die oberosterreichischen land in aigner person villeicht besetzen wurd.
f
 geheime] Einfügung am Rand.
9
 Liegt nicht vor. Ende Dez. 1508 hatte Kaspar von Winzer im ksl. Auftrag eine mögliche Verheiratung Sibylles mit dem Sohn des englischen Kg. angesprochen. Die bayerischen Regenten setzten indessen auf das von Bf. Philipp von Freising angeregte, nach dessen Bekunden bereits mit Hg. Albrecht IV. besprochene Projekt einer Heirat mit dessen Bruder Kf. Ludwig von der Pfalz und zeigten sich an weiteren Verhandlungen mit England desinteressiert (Hg. Wolfgang und andere Vormünder an Ks. Maximilian, Or. München, sontag, dem hl. weihnacht abent[24.12.]1508; präs. 10.1.1509; HHStA Wien, Maximiliana 20, Konv. 1, fol. 31–31’). Vgl. Marth, Politik, S. 156 Anm. 120; Scarisbrick, Henry, S. 10. Bzgl. weiterer diesbezüglicher Verhandlungen zwischen Kurpfalz und Bayern auf dem Wormser RT (erwähnt bei Häberlin, Reichs-Geschichte IX, S. 445, und Häusser, Geschichte, S. 505) liegen keine Dokumente vor.
10
Konstanzer Deklaration Kg. Maximilians vom 2.7.1507 (Regest: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 410, S. 697, Pkt. 5–8).
11
Kölner Spruch vom 30.7.1505 (Druck: Heil, RTA-MR VIII/1, Nr. 476, S. 774f., Art. 7f.).
12
Der Terminus bezeichnet den von Kg. Maximilian geforderten Anteil am Erbe des im Dez. 1503 verstorbenen Hg. Georg von Bayern-Landshut. Vgl. Stauber, Herzog, S. 767f., 846f.; Metz, „Interesse“, S. 865 Anm. 84.
13
Im kgl. Interessebrief vom 16.3.1504 heißt es „Nenzingen“ (Druck: Krenner, Landtagshandlungen XIV, S. 536–544. Regest: Wiesflecker, Regesten IV/1, Nr. 18399, S. 445. Vgl. ebd. IV/2, Nr. 21087, S. 958 Anm.). Laut seiner Instruktion für den ksl. Forstmeister in der Mgft. Burgau, Konrad von Rot, und den ksl. Pfleger zu Ehrenberg, Hans Baumgartner, – Wolfstein wird nicht genannt – forderte Ks. Maximilian nach Darlegung dieses Sachverhaltes die Übergabe Merchings (Menchingen)anstelle des irrtümlich genannten „Nentzingen“ (Kop. Brüssel, 24.1.1509, imit. Vermm. prps./cdip. und Gegenz. Serntein; HStA München, KÄA 3136, fol. 353). In einem undatierten Schreiben benannte der Ks. neben Baumgartner Konrad Peutinger als seinen Bevollmächtigten zur Übernahme der Ortschaft (Konz.; HHStA Wien, Maximiliana 42, Fasz. IV/3, fol. 37–37’).
14
Entsprechendes Schreiben Hg. Wolfgangs von Bayern an Konrad von Rot und Hans Baumgartner, Ingolstadt, 20.3.1509 (Konz., eritag nach letare; HStA München, KÄA 3136, fol. 352½).
15
Vgl. Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 548, S. 777 Anm. 1; Nr. 622, S. 871 [Pkt. 6].
16
Lehnsbrief Hg. Albrechts IV. für Heinrich Barth vom 27.7.1506 (Druck: Lori, Sammlung, Nr. XCVI, S. 132f.).
1
 Wallbrunn hatte das pfälzische Lehen Partenheim während des Landshuter Erbfolgekrieges aufgesagt, woraufhin Kf. Philipp seinen Rat Hans von Landschad damit belehnte. Eine bayerische Initiative während des Konstanzer RT zu dessen Rückgabe an Wallbrunn (Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 83, S. 203, Pkt. 2) blieb ergebnislos. 1508 erneuerte Kf. Ludwig die Belehnung Landschads (Langendörfer, Landschaden, S. 129).
2
 Kölner Spruch Kg. Maximilians vom 30.7.1505 (Druck: Heil, RTA-MR VIII/1, Nr. 476, S. 776, Art. 14).
1
 Schreiben vom 3.5.1509 [Nr. 431, S. 641, Anm. 1].
a
 ihm] Danach gestrichen: gemäß Wormser Anschlag.
1
 Laut Behauptung Hg. Georgs in einer Instruktion für Heinrich von Schleinitz und Christoph von Taubenheim als Gesandte zu Lgf. Wilhelm von Hessen hatte Ks. Maximilian Verhandlungen über die Ablösung Frieslands angeregt, er jedoch seine bereits am Kaiserhof befindlichen Gesandten nachträglich instruiert, die Gespräche zu blockieren (Or. m. S., dornstag invencionis sancte crucis[3.5.]1509; HStA Dresden, Geheimer Rat, Loc. 8182/7, fol. 317–319, hier fol. 317. Kurzregest: Baks, Inventaris, S. 216, Nr. 854). Inzwischen hatte nämlich Lgf. Wilhelm von Hessen ein Kaufangebot für Friesland unterbreitet. Hg. Georg hatte ihm Mitte Januar durch Schleinitz und Caesar Pflug (Bericht Heinrichs von Schleinitz an Hg. Georg von Sachsen über die Verhandlungen, Or. Kassel, mitwoch St. Antoni[17.1.]1509; HStA Dresden, Geheimer Rat, Loc. 8269/1, fol. 1–2’) seine Absicht zu erkennen gegeben, Frießlant uß syner liebe handen kommen ze lassen und den Nidernlanden zuzustellen. Der Lgf. bekundete daraufhin seinen Willen, dieses Territorium für die Häuser Sachsen und Hessen zu erhalten. Der von den beiden Gesandten gegenüber Lgf. Wilhelm veranschlagte Kaufpreis von 600 000 fl. zuzüglich jährlicher Pensionen in Höhe von 5000 fl. für Gf. Edzard [von Ostfriesland], den H. von Ijsselstein [Floris von Egmond] und andere Empfänger erschien ihm indessen überhöht. Er erklärte sich jedoch bereit, 100 000 fl. in bar zu bezahlen, weitere 200 000 fl. mit einer fünfprozentigen Verzinsung auf Schlösser und Städte zu verschreiben und dazu die Dienstgelder zu bestreiten. Ohnehin war nach dem Dafürhalten des Lgf. vorab die Zustimmung des Ks. erforderlich (Instruktion Lgf. Wilhelms für seinen Hofmeister [Thiele Wolff von Gudenberg; Demandt, Personenstaat II, Nr. 3420, S. 972; Gundlach, Zentralbehörden III, S. 303f.] und Balthasar Schrautenbach als Gesandte zu Hg. Georg, undat. Konz.; StA Marburg, Best. 2, Nr. 292, fol. 86–87). Laut Schreiben Lgf. Wilhelms an Hg. Georg nach erfolgter Berichterstattung durch seine zurückgekehrten Räte hatte dieser eine höhere Kaufsumme gefordert und überdies für Hessen unannehmbare Konditionen bezüglich des Rückfalls Frieslands an Sachsen formuliert. Dennoch sollte der Hg. Schleinitz mit einem Gegenangebot bezüglich des Kaufpreises und mit Vollmacht zum Abschluss der Verhandlungen zu ihm schicken (Or. Kassel, mitwuchen nach dem sonntag quasimodogeniti [18.4.]1509, Postverm.: In seiner L. eigen hand; HStA Dresden, Geheimer Rat, Loc. 8182/7, fol. 315–315’). Der hessische Gesandte Sittich von Berlepsch bekundete am 30.4. in Leipzig gegenüber Schleinitz noch einmal die feste Absicht des Lgf., Friesland für die Summe von 100 000 fl. zu erwerben (Or. [Leipzig], 1.5.1509; ebd., fol. 344–345. Kurzregest: Baks, Inventaris, S. 219, Nr. 875). Hg. Georg glaubte nicht an einen Erfolg weiterer Verhandlungen, schickte aber dennoch am 3.5. Schleinitz und Taubenheim nach Marburg. Laut ihrer Instruktion (s.o.) war der Verzicht auf den Rückfall Frieslands lediglich gegen eine deutliche Erhöhung des Kaufpreises möglich. Eine Verringerung dieser Summe auf insgesamt 660 000 fl. wurde jedoch für den Fall einer Heirat zwischen Wilhelms Sohn Philipp und einer Tochter Hg. Georgs angeboten. Angesichts dieser unvereinbaren Positionen konnten die Verhandlungen nur scheitern. Dennoch berichtete im Juli 1509 der Amtmann [zu Bonames] Walter von Fischborn an die Stadt Frankfurt, dass seiner Kenntnis nach Lgf. Wilhelm Friesland für 300 000 fl. gekauft habe, bezweifelte aber, dass das Geschäft nach dessen Tod zustande kommen würde (undat. Or. [Bonames], nach dem 11.7.1509; ISG Frankfurt, Reichssachen II, Nr. 240).
2
 Verschreibung Kg. Maximilians vom 30.9.1497 (Wiesflecker, Regesten II/1, Nr. 5341, S. 219f.). Vgl. Gess, Schulden, S. 214–216; Schirmer, Staatsfinanzen, S. 219.
1
 Liegen jeweils nicht vor.
2
 Der Jülicher Gesandte Adrian von Brempt berichtete hingegen am 5.2. aus Brüssel an Hg. Wilhelm: Und ksl. Mt. wirt sich nyt lang mer saumen und wyrt eylen auf den tag gen Wormß(Or., montag nach lychtmess; Postverm.: In syner ftl. gnaden selbs hand; NRW LA Duisburg, JB I, Nr. 273, fol. 6–6’, 7’).
1
 Liegt nicht vor.
1
 Mandat vom 7.12.1508 (Heil, RTA-MR IX/2, S. 1336 Anm. 2).
1
 Goerlitz, Staat, S. 71f.
2
 Das Schreiben des Bf. liegt nicht vor. Doch nahm Hg. Georg auch in seinem Antwortschreiben vom 17.3. darauf Bezug. Demnach hatten der Kammerrichter und die ihm zugeordneten Assessoren einige von den Reichskreisen nominierte Assessoren, die den Dienst wieder gekündigt hatten, selbständig ersetzt (vgl. dagegen Mencke, Visitationen, S. 14f.). Verhandlungen über eine Verpflichtung des Gf. [!] [Albrecht] von Rechberg waren hingegen gescheitert. Der Bf. hatte Hg. Georg außerdem daran erinnert, dass er gemeinsam mit dem Ebf. von Trier als Visitator vorgesehen war [Konstanzer RAb vom 26.7.1507, § 23; Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 534], und hatte ihn deshalb unter Hinweis auf die am 23.4. (St. Georgen tag)ablaufende Sitzungsperiode gebeten, zum 11.4. (mitwoch in den nehstkunftigen osterheylig tagen)seine Räte nach Regensburg zu schicken. Hg. Georg kündigte an, dieser Bitte nachkommen zu wollen, kritisierte aber zugleich die Heranziehung der von Sachsen eximierten Stände für den Unterhalt des RKG und ersuchte Bf. Wiguläus, die anhängigen Fiskalprozesse bis zum Visitationstag auszusetzen, um seinen Gesandten Gelegenheit zu geben, den Sachverhalt zu klären (Kop. Dresden, sonnabends nach oculi; HStA Dresden, Kopialbuch, Nr. 112, fol. 267). Der Hg. informierte am gleichen Tag den sächsischen Prokurator [Christoph] Hitzhofer über Verhandlungen seiner Gesandten am Kaiserhof wegen der eximierten sächsischen Gff. und Hh. und äußerte die Erwartung, dass inzwischen eine diesbezügliche ksl. Weisung am RKG eingegangen sein müsste. Für den Fall ihres Ausbleibens hatte er den Kammerrichter um die vorübergehende Einstellung der Prozesse ersucht (Kop. Dresden, eodem die; ebd., fol. 267’).
3
 Konstanzer RAb vom 26.7.1507, § 25 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 534f.).
4
 Mandat vom 7.12.1508 zur Zahlung des auf dem Regensburger Visitationstag beschlossenen Kammerzielers (Heil, RTA-MR IX/2, S. 1336 Anm. 2).
5
 Hg. Georg hatte seine Gesandten am Kaiserhof, den sächsischen Obermarschall [Heinrich von Schleinitz] und Caesar Pflug, am 15.1. über den Eingang zweier kammergerichtlicher Mandate [vom 7.12.1508; wie Anm. 4] an ihn und die Gff. und Hh. in Friesland zur Zahlung des Kammerzielers informiert und daran erinnert, dass er auf dem Konstanzer RT nur einer einjährigen Hilfe zugestimmt hatte. Auch weigerte er sich, den Anteil des ungehorsamen Gf.– er meinte wohl irrtümlich Gf. Edzard von Ostfriesland – zu übernehmen. Ebenso beschwerte er sich darüber, dass entsprechende Mandate auch dem Gf. [Hugo] zu Leisnig und den Hh. von Schönburg-Glauchau und vielleicht weiteren sächsischen Dynasten zugestellt worden waren. Die Gesandten sollten bei Ks. Maximilian Mandate an das Kammergericht zur Abstellung der sächsischen Beschwerden erwirken (Kop. Dresden, Datumverm.: ut supra [= montag noch Felicis in pincis]; HStA Dresden, Kopialbuch, Nr. 110, fol. 56’. Kurzregest: Baks, Inventaris, S. 78, Nr. 194).
6
 Vgl. Heil, RTA-MR IX/2, S. 1331 Anm. 23.
7
 Harpprecht(Staats-Archiv III, S. 44) benennt als Adressaten kammergerichtlicher Zahlungsmandate die Gff. von Schwarzburg, Gf. Heinrich von Stolberg, die Gff. von Mansfeld, Gf. Adam von Beichlingen, Gf. Hugo von Leisnig, die Hh. von Schönburg und die Schenken von Tautenburg.
8
 Konstanzer RAb vom 26.7.1507, § 8 (Druck: Heil, RTA-MR IX/1, Nr. 268, S. 528).
1
 Die zu diesem Zeitpunkt 12-jährige Elisabeth wurde seit 1500 bei ihrer gleichnamigen Tante in Nürtingen erzogen. Die angesprochenen Heiratsverhandlungen mündeten in ihre am 22.5.1510 vertraglich vereinbarte und am 29.9.1510 geschlossene Verbindung mit Mgf. Ernst von Baden (Nolte, Familie, S. 196f.).
1
 Liegt nicht vor. Es handelt sich um die Antwort auf das ksl. Schreiben vom 10.2. [Nr. 156].
1
 Bericht Gevertshagens und Brambachs vom 7.3. (Or. m. Spuren von 2 Ss., Brüssel, gudestach nest na dem sontage reminiscere; NRW LA Düsseldorf, JB I, Nr. 273, fol. 49–52’, hier 51’).
2
 Gevertshagen und Brambach hatten mit Schreiben vom 22.2. ausführlich über ihre bis dahin erfolglosen Bemühungen am Kaiserhof um die Rückzahlung der ksl. Schulden bei Hg. Wilhelm berichtet (Or. m. Spuren von 2 Ss., Brüssel, donnestach sent Peters dach ad cathedra; NRW LA Düsseldorf, JB I, Nr. 273, fol. 41–44’). Laut einem dem Ks. vorgelegten Verzeichnis belief sich dessen Restschuld auf 34 800 Gold-fl., zuzüglich der Kosten für 39 t Pulver und zwei Kartaunen sowie einer seinerzeit von Kg. Philipp von Kastilien zugesagten Pensionszahlung in Höhe von 1500 Philippsgulden (Kop.; ebd., fol. 25–25’; 36–38’). Über diese Posten hatte Ende Jan./Anfang Febr. 1509 zuletzt Adrian von Brempt am Kaiserhof verhandelt (Instruktion Hg. Wilhelms für Brempt, Konz. Hd. W. v. Lüninck, Düsseldorf, sent Anthonius avent[16.1.]1509; ebd., fol. 18–19). Der Ks. sagte schließlich am 19.3. die Auszahlung der Pension, die Bewilligung einer neuen Pension von jährlich 2000 fl., die Rückgabe der zwei Kartaunen wie auch die Rückgabe oder Bezahlung des gelieferten Pulvers zu (Aufzeichnung über die Verhandlungen Gevertshagens und Brambachs, Kop. Antwerpen; ebd., fol. 54). Die Verhandlungen über die Hauptsumme scheiterten hingegen vollständig (Bericht vom 7.3.1509; wie Anm. 1. Schreiben Hg. Wilhelms an Niklas Ziegler vom 26.3.1509; Konz. Hd. Lüninck, Düsseldorf, mondag neist na dem sondach judica; ebd., fol. 58–59). Bei erneuten Verhandlungen am 10.4. in Altenburg sagte Maximilian dem Hg. eine Summe Bargeld in Abschlag seiner Forderung und die Verschreibung weiterer Gelder auf habsburgische Besitzungen in den Niederlanden zu (Kop. Altenburg, gudenstach na dem hilgen payschdaige[11.4.]1509; ebd., fol. 68–68’). Indessen erfüllten sich auch diese ksl. Zusagen nicht oder nur teilweise. Der mit der Auszahlung der burgundischen Pension beauftragte ksl. Pfennigmeister Jakob Villinger musste dem Hg. am 12.5. eingestehen, dass er lediglich 1000 fl. habe aufbringen können. Hinsichtlich der restlichen 500 fl. bat er um Geduld (Or. Antwerpen; ebd., fol. 11–11’).
a
–aSie ... heimkehren] Korrigiert aus: Sie sollen sich weiterhin bemühen, um in den ihnen aufgetragenen Angelegenheiten einen verbindlichen Bescheid zu erlangen.
3
 Die beiden Gesandten brachten bei einer Unterredung in Dendermonde dieses Anliegen vor. Der Ks. genehmigte das Fernbleiben Hg. Wilhelms, bedang sich aber die Abordnung bevollmächtigter Gesandter aus. Von Gerüchten über eine Verschiebung des RT hatten Gevertshagen und Brambach selbst nichts gehört. Es herrschte jedoch ihrer Beobachtung nach allgemein die Ansicht, dass vor dem 8.4. (paeschen)nicht viele Ff. nach Worms kommen würden (Bericht vom 7.3.; Nachweis siehe Anm. 1, hier fol. 52).
1
 Der Frankfurter Magistrat beschloss am 10.4. (tercia post festum pasce), der Bitte des Ks. nachzukommen (ISG Frankfurt, BMB 1508, fol. 122’). Bereits mit Schreiben vom 12.11.1508 hatte Ks. Maximilian um einen Aufschub von drei Monaten gebeten. Hg. Erich dankte am 10.1.1509 für die eingeräumte Frist (Beschluss des Frankfurter Rates vom 12.12.1508; ebd., fol. 81), bat Frankfurt aber gleichzeitig um weitere Verhandlungen mit den Juden über einen erneuten Aufschub, falls er die Kleinodien nicht rechtzeitig würde auslösen können (Or. Schloss Thaur, mitichen nach sand Erhartstag; eigh. Unterz. Hg. Erichs, Gegenz. M. Tenglinger; ISG Frankfurt, Reichssachen II, Nr. 228, unfol. Andernacht, Regesten III, Nr. 3567, S. 928). Der Frankfurter Magistrat beschloss am 30.1. (feria tercia post Karoli): Dobij lassen(ISG Frankfurt, BMB 1508, fol. 98’). Hg. Erich versuchte dann im August 1509 vergeblich, mittels eines ksl. Schreibens Jakob Fugger zur Auslösung seiner Kleinodien zu veranlassen. So blieb ihm nur, den Ks. unter Berufung auf dessen Zusagen zu weiteren Schritten aufzufordern (Instruktion Hg. Erichs für seinen Kammermeister Hermann Grünhofer als Gesandten zu Ks. Maximilian, Konz. Graz, 25.8.1509; HStA Hannover, Cal. Br. 16, Nr. 4, fol. 61–66). Die konkrete Forderung, die bei den Frankfurter Juden hinterlegten Kleinodien für 8000 fl. auszulösen, beantwortete der Ks. hinhaltend: Er erklärte seine Absicht, den Juden die Weiterveräußerung des Pfands vorläufig zu untersagen. Ebf. Uriel von Mainz als ksl. Kommissar sollte während des Augsburger RT mit den Juden verhandeln. Der Ks. erwartete, dass sie ihre Forderung daraufhin deutlich reduzieren würden. Hg. Erich erklärte sich mit diesem Procedere einverstanden, sofer solhs auf dem reichstag furderlichen bescheen mug(Memorial Ks. Maximilians für Jakob Villinger als Gesandten zu Hg. Erich, Kop. m. Marginalien Hd. Hg. Erich, Bozen, 15.12.1509; HStA Hannover, Cal. Br. 22, Nr. 969, unfol.). Im Mai 1510 wurde ein weiterer Aufschub bis Ostern 1511 gewährt. Vgl. Seyboth, RTA-MR XI/1, Nrr. 4244, 492 [Pkt. 2], 493 [Pkt. 1]; Andernacht, Regesten III, Nr. 3676, S. 965.
1
 Kurbrandenburg bestritt den Hgg. von Pommern die Reichsunmittelbarkeit und somit das Recht zur Session auf dem RT. So gelang es den brandenburgischen Räten, die Einladung Hg. Bogislaws zum Wormser RT von 1495 zu hintertreiben. Laut Lehnsbrief Kg. Maximilians für Kf. Johann Cicero vom 15.7.1495 galt Pommern als Bestandteil der Mark. Der Hg. musste Ende 1500 gegenüber dem neuen Kf. Joachim I. das brandenburgische Lehnsrecht über Pommern anerkennen. Vgl. Wehrmann, Geschichte I, S. 248–250; Schultze, Mark III, S. 166f.; Böcker, Bogislaw, S. 396f., 399; Konow, Bogislaw-Studien, S. 9f.; Seyboth, Markgraftümer, S. 58–77; Stollberg-Rilinger, Kleider, S. 79–81.
2
 Hg. Bogislaw hatte sich nach seiner Rückkehr von einer Pilgerreise in das Hl. Land vom 12.2.–13.3.1498 bei Kg. Maximilian in Innsbruck aufgehalten. Dabei war – ergebnislos – auch über die Reichsunmittelbarkeit Pommerns verhandelt worden (Böcker, Bogislaw, S. 398; Wehrmann, Geschichte I, S. 250f.).
1
 Gesandte Hg. Ulrichs hatten auf der Züricher Tagsatzung am 17.10. die vorzeitige Verlängerung der zwölfjährigen Einung von 1500 beantragt. Gleichzeitig sollte der Vertrag um einen Passus über die im Bedarfsfall für Württemberg zu leistende Unterstützung mit 4000–5000 eidgenössischen Knechten ergänzt werden (Eidgenössische Abschiede III/2, Nr. 312, S. 437f., Pkt. e. Vgl. Feyler, Beziehungen, S. 20–22). Die Eidgenossen ließen sich in der Folge lediglich auf Verhandlungen über die vorzeitige Verlängerung ein. Auch dazu waren indessen nicht alle Orte bereit (ebd., Nr. 315, S. 440, Pkt. a; Nr. 320, S. 446, Pkt. b; Nr. 326, S. 449f., Pkt. a; Nr. 328, S. 452, Pkt. d; Nr. 329, S. 455, Pkt. a; Nr. 330, S. 457, Pkt. a; Nr. 332, S. 462, Pkt. b). Vgl. Nr. 403, S. 595, Anm. 2.
2
 Gemeint ist der zwischen Ehg. Sigmund von Tirol und Gf. Eberhard V. von Württemberg am 28.6.1485 auf zehn Jahre geschlossene Einungsvertrag (Nachweis: Württembergische Regesten I/1, Nr. 5154, S. 189). Kg. Maximilian und Hg. Eberhard II. hatten den Vertrag am 15.5.1496 um weitere fünfzehn Jahre verlängert (Wiesflecker, Regesten II/1, Nr. 3980, S. 47).
3
 Das Innsbrucker Regiment übersandte dem Ks. mit Schreiben vom 13.4. die angeforderte Abschrift des Einungsvertrags zwischen Ehg. Sigmund und Gf. Eberhard [siehe Anm. 2]. Da dessen Bestimmungen in erster Linie Vorderösterreich betrafen, wurde dem Ks. empfohlen, Hg. Ulrich zu Verhandlungen mit ksl. Räten und Landständen nach Ensisheim einzuladen (Or. m. Spuren von 2 Ss.; TLA Innsbruck, Maximiliana I/44/6, fol. 31–31’).
1
 Kuyk, Sinnama, Sp. 1180.
2
 Gf. Reinhard von Hanau an Gf. Adolf von Nassau, 24.2.1509 (Konz., Mathie apostoli; StA Marburg, Best. 81, A/230/2, fol. 20–20’).
1
 Vermutlich ging es um den Konflikt Löwensteins mit der Stadt Worms [Nr. 177]. Aber auch die Ansprüche Gf. Ludwigs gegen Kurpfalz kommen in Betracht. Vgl. Heil, RTA-MR VIII/1, S. 601f. Anm. 6.
1
 Vgl. zu dem Konflikt Schäfer, Eppstein, S. 351–353; Picard, Eppstein, S. 77f.
2
 Der Abschied datiert gemäß dem von Skriwan(Kaiser, S. 324) für das Jahr 1508 erstellten Itinerar Ks. Maximilians vom 10.7.
3
 Am Vortag, dem 9.8., hatte Ks. Maximilian ein Mandat an den Lgf. ausgefertigt, worin er bei ähnlicher Schilderung des Sachverhaltes auf das Mandat vom 10.8. verwies. In Rücksichtnahme auf die ksl. Frankreich-Politik sollte der Lgf. von weiteren Maßnahmen gegen Königstein absehen und sich gegenüber dem angekündigten Mandat gehorsam erweisen. Andernfalls drohte der Ks. an, gemäß der Augsburger Ordnung gegen ihn vorzugehen (Or. m. Siegelrest, Noordwijk (Nortrick); StA Marburg, Best. 2, Nr. 109, fol. 207. Kop.; HStA Weimar, EGA, Reg. C, Nr. 276, fol. 45’).
1
 Eppstein war von Königstein Ende des Jahres 1506 gefangengenommen, später nach Frankfurt verbracht und dann nach Mainz überstellt worden (Schäfer, Eppstein, S. 352f.). Wie ksl. Räte auf dem Tag zu Oberwesel [am 5.7.1508] eröffneten, befand er sich dort im ksl. Gewahrsam (Instruktion ungenannter Kff. und Ff. für Gesandte zu Ks. Maximilian, undat. Kop.; HStA Dresden, Geheimer Rat, Loc. 8676/6, fol. 63–66’, hier 64–64’; HStA Weimar, EGA, Reg. C, Nr. 276, fol. 48–52, hier 49–50. – Den Entwurf für die aufgrund einer Absprache auf einem Rätetag in Erfurt erstellte Instruktion hatte Lgf. Wilhelm am 24.10. Kf. Friedrich und Hg. Johann von Sachsen, Kf. Joachim von Brandenburg, Hg. Georg von Sachsen, Mgf. Friedrich von Brandenburg, Hg. Ulrich von Württemberg, Ebf. Ernst von Magdeburg und Hg. Heinrich von Mecklenburg zugesandt und gebeten, die Räte für die gemeinsame Gesandtschaft zum Ks. zum 3.12. (sant Barbaren abent)nach Frankfurt zu schicken. Konz., dinstags nach sant Lucas tag; StA Marburg, Best. 2, Nr. 109, fol. 76; 77. Or. Kassel; HStA Weimar, EGA, Reg. C, Nr. 276, fol. 57–57’).
2
 Laut Schreiben Lgf. Wilhelms an Kf. Friedrich von Sachsen vom 25.7.1508 erklärten die hessischen Räte außerdem auf Anfrage der ksl. Vertreter, dass sie nicht bevollmächtigt seien, die Entscheidung dem Ks. zu überlassen. Sie seien jedoch beauftragt zur Teilnahme an einer öffentlichen Anhörung der Parteien, auch Eppsteins, und einem anschließenden gütlichen oder rechtlichen Verfahren (Or. Darmstadt, dinstag sant Jacobs tage; HStA Weimar, EGA, Reg. C, Nr. 276, fol. 36–41’, hier 38).
3
 Laut dem obigen Schreiben Lgf. Wilhelms rechtfertigte der Ks. die Vertagung der Angelegenheit mit Warnungen vor einem drohenden Einfall französischer Truppen in Geldern oder Luxemburg [wie Anm. 2, hier fol. 38].
4
 Die hessischen Räte bezweifelten die Erfolgsaussichten von Verhandlungen auf dem künftigen RT, wenn Eppstein zuvor nicht freigelassen würde und Gelegenheit zu einer Anhörung erhielte [wie Anm. 2, hier fol. 39].
a
 4. Februar] Korrigiert aus: 29. Januar.
1
 Privileg vom 20.9.1475 (Regest: Kraus, Urkunden, Nr. 519, S. 271f.).
1
 Abgesehen von der Urkunde von 1475 sind für Friedrich III. und Maximilian I. keine weiteren Privilegien konkret zum Weinausschank nachweisbar. Vermutlich waren die Generalkonfirmationen der Aachener Rechte und Privilegien vom 21.6.1442 (Kraus, Urkunden, Nr. 12, S. 52–55), 8.6.1454 (ebd., Nr. 122, S. 109) und 9.4.1486 (Angermeier, RTA-MR I/2, Nr. 817, S. 575) gemeint.
439
 Siehe auch Kap. I.4.1., 4.3., 4.4., 4.10.
1
 Hier ist Raubkriminalität im weitesten Sinne gemeint. Das Deutsche Rechtswörterbuch, Bd. X, Sp. 1074, gibt als Bedeutungen für Plackerei an: Erpressung, Nötigung auf offener Straße. Anderson/Goebel/Reichmann, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch IV, Sp. 508f., nennt: Plünderung, Straßenraub.
2
 D. h. die gemähten Getreidehalme werden nicht zu Garben zusammengebunden, im übertragenen Sinne zu verstehen als: die begonnene Sache kann nicht zum Abschluss gebracht werden.
3
 Goldene Bulle Ks. Karls IV., Nürnberger Gesetzbuch vom 10.1.1356, Kap. 17 (Druck: Zeumer, Quellensammlung, Nr. 148, S. 206; Fritz, Bulle, S. 71).
4
 Reformation Kg. Friedrichs III. vom 14.8.1442, bes. §§ 1–9 (Druck: Herre/Quidde, RTA-ÄR XVI, Nr. 209, S. 402–405; Zeumer, Quellensammlung, Nr. 166, S. 261–263. Regest: Heinig, Urkunden, Nr. 41, S. 84–86).
1
 Am 12.12.1508 hatte der Nürnberger Magistrat gegenüber Topler (Propst von St. Sebald), der sich zu dieser Zeit als Gesandter am ksl. Hof aufhielt, die Wichtigkeit dieser Materie für Nürnberg wie auch für andere Reichsstände betont und angekündigt, das zu verrerem nachgedenken stellen und keinen vleiß unterlassen, zu kunftigem Reichs tag oder anderen zeiten, wie es gelegenhait derselben sachen wil erleiden, mit frucht darin zu handeln(Kop., eritag nach concepcionis Marie; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 63, fol. 6–7, hier 7).
2
 Kreß war Propst von St. Lorenz (Merzbacher, Kreß, S. 124–128).
3
 Auflösung der vollständigen Namen Toplers und Protzers aufgrund des Verzeichnisses der Nürnberger Ratskonsulenten bei Ellinger, Juristen, S. 55f.
4
 Gemeint ist die dreijährige Einung vom 9.9.1507 (Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 963, S. 1358f.).
a
–a und ... zugibt] Einfügung am Rand.
5
 Auf einem beiliegenden Zettel ist der Beschluss des Nürnberger Rates vom 23.2. (sexta post Petri ad kathedram)vermerkt, dass C. Nutzel by den pundischen, auch Jorg Holzschucher auf dem reichstag der blackerei halb kain anregen oder beger bey keiserlicher Mt. oder den stenden deß Reichs tun sollen.
1
 Laut dem schon zitierten Zettel [Nr. 171, Anm. 5] beschloss der Nürnberger Rat: Deß gleits halb söll C. Nutzel bey den stetten deß Punds anregung tun, sie zu bewegen, das ytzo bey ksl. Mt. gehandelt werd. – In einer nochmaligen Zusammenfassung der Beschlüsse am Textende von Nr. 115 heißt es hingegen: Aber deß glaits halb soll man neben den stetten im Pund oder, wo sie darzu nit lustig wern, allain zimlich anregen bei ksl. Mt. ze tun laut deß letsten anhangs, beym artikel, das glait berurn, verzaichent (Kop., act. sexta post kathedra Petri [23.2.]/sexta post invocavit[2.3.]1509; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratschlagbücher, Nr. 1, fol. 7).
1
 Mandat des Reichsschatzmeisters Hans von Landau an den Abt von St. Egidien vom 26.2.1509 (Or. Konstanz; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten, A 145, Nr. 22, unfol.). Vgl. Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 770, S. 1151 [Pkt. 8].
2
 RKG-Mandat vom 18.1.1509. Vgl. zum Inhalt Heil, RTA-MR IX/2, S. 1270 Anm. 125 (Adressat: Mühlhausen/Thür.).
3
 Laut dem Schreiben Nürnbergs an Landau vom 30.3.1508 war Abt Wolfgang am 27.3. eine vom 12.1. datierende Aufforderung des Reichsschatzmeisters zugegangen, den ausstehenden Kölner Reichsanschlag in Höhe von 96 fl. [Heil, RTA-MR VIII/2, Nr. 939, S. 1414] und die in Konstanz bewilligte Bargeldhilfe von 150 fl. für den Romzug [Ders., RTA-MR IX/1, Nr. 271, S. 557] zu bezahlen. Bei weiterer Säumigkeit wurden die Informierung des Ks. und ein Fiskalprozess angedroht. Nürnberg erhob dagegen mit der im obigen Schreiben wiederholten Argumentation Einspruch (Kop., pfintztag nach oculi; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 61, fol. 81–82’).
1
 Nürnberg informierte am gleichen Tag auch seinen Prokurator am RKG, Dr. Johann Rehlinger, über den Vorgang. Demnach hatte der ksl. Reichsschatzmeister Hans von Landau die Bitte um Aufschub bis zu einer Entscheidung des Ks. über die Rechtslage zurückgewiesen. Anders als von Landau in seiner Antwort unterstellt, hatten die Nürnberger Gesandten auf den RTT zu Köln und Konstanz jedoch sehr wohl gegen die Veranschlagung St. Egidiens für die Reichshilfe protestiert, wenngleich erfolglos. Die Gesandten zum Wormser RT erhielten Befehl, beim Ks. einen Verzicht auf die Besteuerung des Klosters zu erreichen. Rehlinger sollte das obige Schreiben Nürnbergs an den Reichsfiskal übergeben und auch mündlich einen Aufschub beantragen. Falls er wider Erwarten erfolglos sein und der Fiskal nach Verstreichen des [im Mandat angegebenen] Termins das Verfahren gegen den Abt fortsetzen würde, sollte Rehlinger am RKG den Nürnberger Standpunkt darlegen und im Übrigen auf die Verhandlungen der RT-Gesandten mit Ks. Maximilian verweisen (Kop., am hl. osterabend; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 63, fol. 200’–202).
1
 Mitteilung Lübecks an Nürnberg vom 3.4.1509 (Or.; StdA Nürnberg, A 1, 1509 IV 3).
2
 Vgl. das Schreiben Lübecks wegen dieser von den Nürnbergern geliehenen Summe vom 17.11.1508 (Or.; StdA Nürnberg, A 1, 1508 XI 17).
1
 Die Differenzen betrafen unter anderem die zwischen Sigmund von Rorbach und dem Magistrat strittige Gerichtsbarkeit über die Regensburger Juden. Ks. Maximilian hatte im Oktober 1507 deshalb das RKG mit einer Kommission betraut (Gemeiner, Chronik IV, S. 117f., 123). Ein weiterer Punkt könnte die von der Stadt verweigerte Bezahlung des Solds für den Reichshauptmann gewesen sein (Beck, Kaiser, S. 89f.).
2
 Rorbach bat den ksl. Kanzler Zyprian von Serntein mit Schreiben vom 9.3. um Anweisung an die Furiere, ihm und seiner Begleitung im Umfang von sechs bis acht Pferden eine Unterkunft zu besorgen (Or. Regensburg, freitag nach reminiscere; TLA Innsbruck, Maximiliana XIII/256/VI, fol. 5–5’, hier 5’).
3
 Die Stadt Regensburg beauftragte Hans Schaller und Hans Schwäbel mit ihrer Vertretung auf dem RT, wogegen sich die beiden Ratsherren erfolglos zur Wehr setzten. Die Gesandten sollten sich vor allem um die Entlastung der verarmten Stadt von weiteren Zahlungen für das Reich und um die Aufhebung der ksl. Reichshauptmannschaft bemühen (Gemeiner, Chronik IV, S. 143; Gumpelzhaimer, Geschichte II, S. 617). Diesbezügliche Verhandlungen fanden allerdings erst auf dem Augsburger RT von 1510 statt. Vgl. Seyboth, RTA-MR XI, Nrr. 289, 293295, 297, 298, 300, 302, 561, 563, 587.
1
 Kg. Maximilian hatte Gf. Ludwig am 21.1.1502 den Besitz von Gütern bestätigt, die dieser zuvor Bürgern der geächteten Stadt Worms weggenommen hatte (begl. Kop.; StA Wertheim, R-US 1502 Jan. 21. Entsprechende kgl. Mandate an Worms vom 10. und 12.7.1502; Wiesflecker, Regesten IV/1, Nrr. 16683, 16689, S. 151, 153). In einer undatierten Supplikation an Kg. Maximilian machte die Stadt geltend, dass die Achterklärung durch einen Aufschub und den dann bewiesenen Gehorsam nicht in Kraft getreten war. Die Pfändung von Einkünften der Wormser Bürger Hans Brun, Jörg Hemsbach und Hans Marckart durch Gf. Ludwig war demnach unrechtmäßig (Konz.; StdA Worms, 1 B, Nr. 518/1, unfol.). Ein Verzeichnis führte Nikolaus Wolf, Jörg Brun und Katrin Groß als weitere Geschädigte auf. Die Verluste und Schäden beliefen sich demnach ohne die Einbußen Marckarts auf ca. 900 fl. (undat. Kop.; StdA Worms, 1 B, Nr. 518/4, unfol.).
2
 Über das Schreiben setzte Worms in Beantwortung einer nicht vorliegenden Anfrage auch den ksl. Fiskalprokurator Dr. Christoph Moeller in Kenntnis (undat. Konz.; StdA Worms, 1 B, Nr. 518/2, unfol.).
1
 Vgl. zu dessen Tätigkeit als Richter zwischen Stadt und Klerus Boos, Quellen III/2, S. 531–535; Boos, Geschichte IV, S. 107f.; Toifl, Friede, S. 19; Skriwan, Kaiser, S. 290.
2
 Der Wormser Magistrat hatte Kf. Friedrich am 20.1. gebeten, das Schiedsrichteramt aufgrund der inzwischen vorliegenden Zustimmung des Klerus wahrzunehmen, den Kompromiss bis Ende März zu verlängern und gemeinsam mit Ebf. Jakob von Trier einen Verhandlungstermin anzuberaumen (Konz., Sebastiani; StdA Worms, 1 B, Nr. 1928/3, Stück-Nr. 178). Ein entsprechendes Schreiben der Stadt ging am 31.1. auch an den Ebf. aus (Mundum, Datum mitwochs vor purificationis Mariekorrigiert aus samstags Sebastiani martiris[20.1.]; ebd., Stück-Nr. 154). Am 8.2. erneuerte die Stadt gegenüber Kf. Friedrich ihre Bitte (Konz., dorstags nach Dorothee virginis; ebd., Stück-Nr. 204).
3
 Kf. Friedrich von Sachsen an Bürgermeister und Rat der Stadt Worms, Reinhardsbrunn, 31.1.1509 (Or., mitwoch nach conversionis sancti Pauli, Gegenz. Hie[ronymus] R[udelauf]; StdA Worms, 1 B, Nr. 1928/3, Stück-Nr. 140).
4
 Nachweise siehe Nr. 329, S. 531, Anm. 2.
1
 Entsprechende Mitteilungen Ebf. Jakobs an den Stiftsklerus vom 25.3. (Kop., sontag judica; StdA Worms, 1 B, Nr. 1928/3, Stück-Nr. 207) sowie an Bürgermeister und Rat der Stadt Worms vom 1.4.1509 (Or. Pfalzel, palmtag; ebd., Stück-Nr. 205). Die Stadt hatte den Klerus am 8.3. um seine Einwilligung zu einer [weiteren] zweimonatigen Verlängerung des Kompromisses ersucht (Konz.; dorstags nach reminiscere; ebd., Stück-Nr. 184). Die Stiftsgeistlichen erklärten zwei Tage später ihr Einverständnis, forderten jedoch unter Berufung auf eine Klausel des Kompromissbriefes, dass Bf. Philipp von Speyer und Hg. Ulrich von Württemberg das Schiedsverfahren im Mai übernehmen sollten, falls Kurtrier und Kursachsen bis dahin keine Einigung gelingen würde (Kop.; ebd., Stück-Nr. 180).
2
 Entsprechendes Schreiben Ebf. Jakobs an Kf. Friedrich vom 31.3.1509 (Kop. Pfalzel, sampstags nach dem sontag judica; StdA Worms, 1 B, Nr. 1928/3, Stück-Nr. 206).
3
 Mit Schreiben vom gleichen Datum ersuchte Kf. Friedrich Bürgermeister und Rat der Stadt Worms um Weiterleitung seines Schreibens an Ebf. Jakob und teilte mit, dass wir vermittelst gotlicher fristung willens, weil wir von ksl. Mt. eylends erfordert sein, uns in kurz zu erheben und den furgenomen reichstag bey euch zu besuchen(Or., mitwoch nach dem sontag quasimodogeniti, Gegenz. Hie[ronymus] R[udelauf]; StdA Worms, 1 B, Nr. 1928/3, Stück-Nr. 173).
1
 Liegt nicht vor.
1
 Der Reichsschatzmeister hatte Mühlhausen unter Übersendung eines vom 18.1.1509 datierenden kammergerichtlichen Mandats [Heil, RTA-MR IX/2, Nr. 902, S. 1270 Anm. 125] zur Bezahlung der restlichen Kölner Reichshilfe (240 fl.) aufgefordert. Das daraufhin um Rat gebetene Nürnberg vertrat die Ansicht, dass Mühlhausen wie andere nicht zum Kölner RT geladene und dort auch nicht vertretene Stände dennoch zur vollständigen Bezahlung des Anschlags verpflichtet sei (Kop., donerstag nach Marci[26.4.]1509; StA Nürnberg, Rst. Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 63, fol. 232–232’). Vgl. Nr. 376 [Pkt. 4/8].